AT115875B - Ununterbrochen wirkende Absorptionskältemaschine. - Google Patents

Ununterbrochen wirkende Absorptionskältemaschine.

Info

Publication number
AT115875B
AT115875B AT115875DA AT115875B AT 115875 B AT115875 B AT 115875B AT 115875D A AT115875D A AT 115875DA AT 115875 B AT115875 B AT 115875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
absorber
rotation
expeller
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Ing Zeman
Original Assignee
Jaroslav Ing Zeman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaroslav Ing Zeman filed Critical Jaroslav Ing Zeman
Application granted granted Critical
Publication of AT115875B publication Critical patent/AT115875B/de

Links

Landscapes

  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ununterbrochen wirkende Absorptionskältemaschine. 



   Bei den ununterbrochen wirkenden   Absorptionskältemaschinen   muss die Absorptionsflüssigkeit aus einem Raum niederen Druckes, dem Absorber, in einen Raum hohen Druckes, den Austreiber, und von hier wieder zurück in den Absorber befördert werden. Es spielt sich zwischen den genannten Räumen ein Flüssigkeitskreislauf ab, der theoretisch zu seiner Aufrechterhaltung nicht mehr Energie benötigt als die Strömungswiderstände aufzehren. Da es aber nicht ohne weiteres möglich ist, die Energie der vom Austreiber in den Absorber fliessenden Flüssigkeit für das Rückpumpen nutzbar zu machen, kommt man in den meisten Fällen ohne eine mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe nicht aus.

   Vermeidbar wird diese nur dann, wenn sich die Flüssigkeit in einem stetigen Kraftfeld befindet, so dass der Druckunterschied in den genannten Räumen durch den Niveauunterschied der Flüssigkeit in diesem Kraftfeld hergestellt wird. In letzterem Falle ist es möglich den Flüssigkeitskreislauf durch Thermosyphon oder ähnliche Mittel, die ohne äusseren Eingriff arbeiten, herzustellen. 



   Es sind nun Maschinen bekanntgeworden, die das Kraftfeld der Schwere für diesen Zweck ausnützen. Da aber die meisten praktisch verwertbaren Kombinationen von Kältemittel und Absorptionsflüssigkeit ziemlich grosse Druckunterschiede zwischen Absorber und Austreiber benötigen, sind die Niveaudifferenzen so gross, dass die Anlagen der Höhe nach zu ausgedehnt werden. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Übelstand dadurch, dass sie den Prozess in ein Drehkraftfeld verlegt. In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es bedeutet 1 die Drehachse, mit der das ganze System fest verbunden ist und um die es sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit dreht. Nach der Erfindung besteht die   Absorptionskältemasehine   aus dem mit einer Heizvorrichtung 10 
 EMI1.1 
 der Drehachse 1 angebracht ist, ferner den Verbindungsleitungen 3 und   8,   dem Kondensator   5,   dem Verdampfer 7, dem Drosselventil 6 und der   Rückleitung   9. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende : die aus dem Absorber 2 kommende reiche Lösung fliesst durch die Rohrleitung 3 zum Austreiber 4, wo durch Zufuhr von Wärme (etwa durch elektrischen Heizkörper   10)   das Kältemittel aus der Flüssigkeit ausgetrieben wird. Hier teilt sich nun der Strom in zwei Teile : Das Kältemittel verlässt in Dampfform den Austreiber   4,   wird im Kondensator   5 verflüssigt   und strömt dann durch das Drosselventil 6 in den Verdampfer 7, um hier durch Wärmeaufnahme zu verdampfen und in den Absorber 2   zurückzuströmen.   Die arme Flüssigkeit hingegen steigt vom Austreiber 4 durch die Leitung 3 direkt in den Absorber 2, um die hier befindlichen Dämpfe zu absorbieren.

   Der Flüssig-   keitsdruck   im Austreiber 4 ist infolge des grösseren Abstandes von der Drehachse 1 weit grösser als im Absorber 2. Der im Austreiber 4 befindliche Dampf muss diesem Druck das Gleichgewicht halten. Dies ist nur möglich, wenn das freie Abströmen des Dampfes durch das Drosselventil 6 beschränkt wird. Die beim Passieren des Dreosselventiles 6 erfolgende Expansion des Kältemittels ermöglicht in an sich bekannter Weise die Kühlwirkung. 



   Es ist nun klar, dass für die Einleitung und Aufrechterhaltung des Flüssigkeitskreislaufes in dem Kreislauf : Absorber 2-Leitung 3-Austreiber 4-Leitung 8 und zurück zum Absorber 2 bereits geringe 
 EMI1.2 
 einmündet, und zwar so, dass die Einmündungsstelle von der Drehachse eine etwas grössere Entfernung hat als der Flüssigkeitsspiegel im Absorber 2 von der Drehachse. Da   nun   die Leitung 8 mit Flüssigkeit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gefüllt ist, herrscht an der Verbindungsstelle der Leitungen 8 und 9 ein Druck, der bestimmt ist durch den Druck im Absorberraum 2 und den Druck der Flüssigkeitssäule von der Grösse gleich der Differenz der beiden oben genannten Entfernungen.

   Die Dampfspannung im Verdampfer 7 steigt solange an, bis sie diesen Druck überwindet, dann treten in die Leitung 8 durch die Leitung 9 Dampfblasen ein, die 
 EMI2.1 
 der sie durch den Rest der Leitung 8 in den Absorberraum 2 strömen lässt. Dabei wird die zwischen den Blasen befindliche Flüssigkeit in der gewünschten Richtung mitgerissen. Um diese Wirkung kräftig zu erhalten, ist es zweckmässig, den Teil der Leitung, der von Dampf und Flüssigkeit gemeinsam durch-   strömt   wird, möglichst lang zu machen, ohne aber deshalb den Druckunterschied zu vergrössern. Dies ist in der Zeichnung dadurch erreicht, dass diese Leitung 8 mit abnehmendem Radius um die Drehachse gewunden ist. 



   Die Zeichnung gibt nur eine schematische Darstellung der Erfindung. Unwesentliche Einzelheiten wie Temperaturwechsler, Vorkühler usw. sind daher wegzulassen, Flächen, die den Wärmeaustausch vermitteln, wie Absorber 2, Kondensator 5, Verdampfer 7, nur durch Andeutung von Kühlrippen gekennzeichnet. Ebenso ist auch die konstruktive Durchführung, insbesondere die Ausbildung der einzelnen Räume und Leitungen sowie ihre Befestigung untereinander und an der Drehachse in verschiedener Weise möglich und ändert nichts an dem Wesen der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ununterbrochen wirkende, sich drehende Absorptionskältemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (2) möglichst nahe, der Austreiber (4) möglichst weit von der Drehachse (1) ange- bracht und beide durch zwei mit Flüssigkeit gefüllte Leitungen (3, 8) miteinander verbunden sind, so zwar, dass der für den Prozess nötige Druckunterschied durch die Niveaudifferenz der Flüssigkeit in dem dtreh die Rotation erzeugten Drehkraftfeld hergestellt wird, 2.
    Absorptionskältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Verdamp- EMI2.2 Dampf gezwungen wird, nach einem Ort kleineren Druckes als er im Verdampfer herrscht zu strömen und dabei die Flüssigkeit mitzureissen. EMI2.3
AT115875D 1927-07-04 1927-07-04 Ununterbrochen wirkende Absorptionskältemaschine. AT115875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115875T 1927-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115875B true AT115875B (de) 1930-01-25

Family

ID=3629566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115875D AT115875B (de) 1927-07-04 1927-07-04 Ununterbrochen wirkende Absorptionskältemaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2415338A1 (de) Mobile dampfmaschine mit energiespeicher
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
EP0025986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von bei niedriger Temperatur aufgenommener Wärme
AT115875B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskältemaschine.
DE640006C (de) Vorrichtung zur Vergasung von fluessigem Kaeltemittel oder zur Anreicherung von Absorptionsfluessigkeit in Absorptionskaeltemaschinen
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
DE938848C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE632811C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT257651B (de) Absorptionskältemaschine mit neutralem Gas
AT252970B (de) Wärmeaustauscher
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE559927C (de) Verfahren zum Betriebe einer Absorptionsmaschine
DE683150C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE543123C (de) Verfahren zur Steigerung des Umlaufs von durch Waermezufuhr in geschlossenen Systemen umgewaelzten binaeren Fluessigkeiten
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
DE2818003A1 (de) Heiz- oder kuehl-geraet
DE903583C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Verfluessigen des Kaeltemediums einer Eiserzeugungs- und Kuehlanlage
DE681172C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
AT237657B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE481359C (de) Ausschliesslich durch Waerme betriebene, kontinuierlich wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT158359B (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat.