AT115843B - Akkumulatoren-Fahrzeug für Wechselstrom-Bahnanlagen. - Google Patents

Akkumulatoren-Fahrzeug für Wechselstrom-Bahnanlagen.

Info

Publication number
AT115843B
AT115843B AT115843DA AT115843B AT 115843 B AT115843 B AT 115843B AT 115843D A AT115843D A AT 115843DA AT 115843 B AT115843 B AT 115843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
battery
rectifier
vehicle
motors
charging
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115843B publication Critical patent/AT115843B/de

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Akkumulatoren-Fahrzeug für Wechselstrom-Bahnanlagen. 
 EMI1.1 
 



    Durch die Erfindung wird diese Beschränkung beseitigt und die Möglichkeit geschaffen, die Batterieladung von einem bestimmten Ort unabhängig zu machen und damit den Fahrtbereich beliebig zu vergrössern. Dies wird erreicht, indem die Ladeeinrichtung für die Sammlerbatterie, die vorteilhaft durch einen Quecksilberdampfgleichrichter gebildet wird, auf dem Fahrzeug selbst Platz findet; sie kann dann über einen Transformator unmittelbar an die Fahrleitung angeschlossen werden. 



  Zur Erläuterung der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise das Schaltschema eines solchen Akkumulatorenfahrzeuges dargestellt. 



  Die mit wechselstrom gespeiste Fahrleitung ist mit 1 bezeichnet, 2 sind die Gleichstromschienen, an denen die Motoren 3 parallel zueinander geschaltet liegen und die durch die Sammlerbatterie 4 gespeist werden. Gleichfalls an den Schienen 2 liegt ein Quecksilberdampfgleichrichter 5, der über einen Transformator 6 an die Fahrleitung angeschlossen ist. Vermöge dieser Anordnung kann also die Batterie jederzeit an einem beliebigen standort des Wagens von neuem aufgeladen werden, ohne an eine bestimmte Ladestelle gebunden zu sein. 



  Schon hiedurch wird eine wesentliche Verbesserung der wirktschaftlichkeit des Betriebes erzielt, man kann sie nun aber noch erhöhen, wenn man den Ladegleichrichter 5 so schaltet, dass er während der Fahrt des Wagens parallel mit der Sammlerbatterie 4 auf die Motoren 3 arbeiten kann. Dies wird durch Verwendung einer Spannungsregelung 7 für den Gleichrichter oder durch Umschaltung seines Transformators ermöglicht. In diesem Falle wird die Batterie während der Fahrt entlastet und ein Grosser Teil der Motorenleistung unter Vermeidung der Ladeverluste unmittelbar aus dem Hochspannungsnetz 1 entnommen.

   Die Spannungsregelung ermöglicht es überdies, die mittlere spannung am Gleichrichter so einzustellen, dass bie einer längeren Fahrt, während welcher der Energiebedarf der Motoren wechselt, der gleichrichter bei starker Belastung mit der Batterie gemeinsam, parallel zu ihr, auf die Motoren arbeitet, während er bei schwacher Belastung allein die Motoren speist und sogar noch den überschüssigen Strom als Ladestrom in die Batterie schicken kann. Demzufolge kann man die Batterie wesentlich kleiner wählen, als sonst erforderlich ist und sie stets auf so hoher Ladung halten, dass eine gründliche Aufladung nur nach längeren Zeitabschnitten nötig ist. 



  PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Akkumulatorenfahrzeug für Wechselstrombahnanlagen mit auf dem Fahrzeug selbst angeordneter Ladevorrichtung für die Sammlerbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass als Ladevorrichtung ein   anlagen verwendet werden. 



   Der Antrieb dieser Fahrzeuge erfolgt durch Gleichstrommotoren, die von einer Sammlerbatterie aus angetrieben werden. Zum Nachladen der Batterie ist man bisher an bestimmte stationäre Ladestellen 
 EMI1.2 
 
Durch die Erfindung wird diese Beschränkung beseitigt und die Möglichkeit geschaffen, die Batterieladung von einem bestimmten Ort unabhängig zu machen und damit den Fahrbereich beliebig zu vergrössern. Dies wird erreicht, indem die Ladeeinrichtung für die Sammlerbatterie, die vorteilhaft durch einen Quecksilberdampfgleichrichter gebildet wird, auf dem Fahrzeug selbst Platz findet ; sie kann dann über einen Transformator unmittelbar an die Fahrleitung angeschlossen werden. 



   Zur Erläuterung der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise das Schaltschema eines solchen Akkumulatorenfahrzeuges dargestellt. 



   Die mit Wechselstrom gespeiste Fahrleitung ist mit 1 bezeichnet, 2 sind die   Gleichstromschjenen,   an denen die Motoren 3 parallel zueinander geschaltet liegen und die durch die Sammlerbatterie 4 gespeist werden. Gleichfalls an den Schienen 2 liegt ein Quecksilberdampfgleichrichter 5, der über einen Transformator 6 an die Fahrleitung angeschlossen ist. Vermöge dieser Anordnung kann also die Batterie jederzeit an einem beliebigen Standort des Wagens von neuem aufgeladen werden, ohne an eine bestimmte Ladestelle gebunden zu sein. 



   Schon hiedurch wird eine wesentliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Betriebes erzielt, man kann sie nun aber noch erhöhen, wenn man den Ladegleichrichter 5 so schaltet, dass er während der Fahrt des Wagens parallel mit der Sammlerbatterie   4   auf die Motoren 3 arbeiten kann. Dies wird durch Verwendung einer Spannungsregelung 7 für den Gleichrichter oder durch Umschaltung seines Transformators ermöglicht. In diesem Falle wird die Batterie während der Fahrt entlastet und ein grosser Teil der Motorenleistung unter Vermeidung der Ladeverluste unmittelbar aus dem Hochspannungnetz 1 entnommen.

   Die Spannungsregelung ermöglicht es überdies, die mittlere Spannung am Gleichrichter so einzustellen, dass bei einer längeren Fahrt, während welcher der Energiebedarf der Motoren wechselt, der Gleichrichter bei starker Belastung mit der Batterie gemeinsam, parallel zu ihr, auf die Motoren arbeitet, während er bei schwacher Belastung allein die Motoren speist und sogar noch den   überschüssigen   Strom als Ladestrom in die Batterie schicken kann. Demzufolge kann man die Batterie wesentlich kleiner wählen, als sonst erforderlich ist und sie stets auf so hoher Ladung halten, dass eine   gründliche   Aufladung nur nach längeren Zeitabschnitten nötig ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Akkumulatorenfahrzeug für Wechselstrombahnanlagen mit auf dem Fahrzeug selbst angeordneter Ladevorrichtung für die Sammlerbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass als Ladevorrichtung ein <Desc/Clms Page number 2> Quecksilberdampfgleichrichter dient, der sich, wie für andere Ladevorrichtungen an sich bekannt, auf dem Fahrzeug selbst befindet. EMI2.1 Ladegleichrichters regelbar ist, damit er parallel mit der Batterie auf die Motoren arbeiten kann.
    3. Akkumulatorenfahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei festeingestellter Gleichrichterspannung und wechselndem Energiebedarf der Gleichrichter bei hoher Belastung parallel mit der Batterie auf die Motoren arbeitet und bei kleiner Belastung ausser dem Motorenstrom noch Ladestrom in die Batterie-liefert. EMI2.2
AT115843D 1927-06-29 1928-06-27 Akkumulatoren-Fahrzeug für Wechselstrom-Bahnanlagen. AT115843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115843X 1927-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115843B true AT115843B (de) 1930-01-10

Family

ID=5654445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115843D AT115843B (de) 1927-06-29 1928-06-27 Akkumulatoren-Fahrzeug für Wechselstrom-Bahnanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208610B4 (de) Kraftfahrzeugelektroantriebssystem mit einem Leistungswandler
DE102015219863A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für ein umweltfreundliches Fahrzeug
AT517558B1 (de) Gleisbaumaschine
DE102018001032A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
EP2259949B1 (de) Energiespeichersystem für ein spurgeführtes fahrzeug
AT115843B (de) Akkumulatoren-Fahrzeug für Wechselstrom-Bahnanlagen.
DE102008030342A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines elektrisch angetriebenen spurgeführte Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE1638455A1 (de) Elektrisches Geraet zur Abnahme von Wechsel- und Gleichstrom bei verschiedenen Spannungen
DE1807873A1 (de) Ladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
DE1488180A1 (de) Wechselrichter fuer hoehere Frequenzen mit steuerbaren Gleichrichtern
DE102016013596A1 (de) Energieversorgungeinrichtung mit induktiv gekoppelter zusätzlicher Energiespeichereinheit zum Versorgen eines elektrischen Antriebs eines Kraftwagens
DE102017217152A1 (de) Energiespeicher
DE664734C (de) Bremsschaltung fuer einphasige Wechselstromkommutatormotoren
DE2140831B2 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Aufheizung von Akkumulatoren, insbesondere von Bleiakkumulatoren
AT113929B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb elektrischer Wechselstrom-Gleichstrom-Umformerlokomotiven.
DE507642C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von elektrischen Triebfahrzeugen, insbesondere Gleichstromlokomotiven, welche mit Motorgeneratorgruppen ausgeruestet sind
DE102018221455A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Energieversorgung in einem Fahrzeug
AT137958B (de) Schaltung für elektrische Fahrzeuge.
DE604259C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung von Eisenbahnwagen
DE941858C (de) Schaltung fuer den Stromversorgungsteil von elektrischen Geraeten mit hoeheren Betriebsspannungen, die wahlweise aus einem Sammler oder dem Wechselstromnetz betrieben werden
DE847621C (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Niederspannungsgeraeten in Gleichstromhochspannungsanlagen
DE2357504A1 (de) Einrichtung zur versorgung von nutzverbrauchern in einem eisenbahnfahrzeue
AT97602B (de) Vereinigter Schalt- und Regelapparat für mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufende Stromerzeuger.
DE488956C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Spannung von Gleichstrommaschinen mit Nebenschluss- oder Fremderregung
AT16050B (de) Betriebssystem für elektrische Bahnen.