DE1807873A1 - Ladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien - Google Patents

Ladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien

Info

Publication number
DE1807873A1
DE1807873A1 DE19681807873 DE1807873A DE1807873A1 DE 1807873 A1 DE1807873 A1 DE 1807873A1 DE 19681807873 DE19681807873 DE 19681807873 DE 1807873 A DE1807873 A DE 1807873A DE 1807873 A1 DE1807873 A1 DE 1807873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
charging
rectifier
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807873B2 (de
DE1807873C3 (de
Inventor
Henri Carves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA
Original Assignee
Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA filed Critical Eclairage des Vehicules Sur Rail EVR SA
Publication of DE1807873A1 publication Critical patent/DE1807873A1/de
Publication of DE1807873B2 publication Critical patent/DE1807873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807873C3 publication Critical patent/DE1807873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/00719Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to degree of gas development in the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/22Line impedance, e.g. resistor
    • Y10S320/24Inductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. H. LEINWEBER dipl-ing. H. ZIMMERMANN I MiIndi«ii2,RoMirtal7,
T.i.-Adr. tolnpatMUndMHi T.i.fon (IM) 2(1919
«·" 8. November 1968
Unter Zaldwn
Z/We/Wy/Lo-F°3664
L1ECLAIEAGE DES VEHICULES SUB RAIL (E.V.R.), Paris /Frankreich
Ladevorrichtung für Akkumulatorenbatterien
Die Erfindung bezieht sich auf Ladevorrichtungen für Akkumulatorenbatterien in elektrischen Anlagen, die mindestens einen Elektromotor aufweisen, der durch die Batterie im Normalbetrieb oder ausnahmsweise gespeist wird.
Die Erfindung ist insbesondere für an Fahrzeugen verwendete derartige Anlagen bestimmt. Das Fahrzeug kann beispielsweise ein Automobil sein, wobei der Elektromotor dann einer der Antriebsmotoren, ein Motor für elektrodynamisches Bremsen oder ein für einen beliebigen Zweck bestimmter Hilfsmotor ist.
Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatorenbatterien, die in eine eine Akkumulatorenbatterie und mindestens einen Elektromotor umfassende Anlage eingebracht ist.
-2-
909834/0916
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich vor allem durch ihr geringes Gewicht aus und wird vorteilhafterweise in Fahrzeugen, beispielsweise Elektrofahrzeuge^ verwendet. Grundsätzlich ist sie bei jedem beliebigen Luft- oder Landfahrzeug verwendbar.
In der nachstehenden Beschreibung ist beispielsweise auf elektrische Landfahrzeuge Bezug genommen.
Bekanntlich sind im allgemeinen die Vorrichtungen zum Laden von Akkumulatorenbatterien zu schwer, als daß man sie auf das Elektrofahrzeug selbst aufbringen könnte. Die Batterien des Fahrzeugs sind also nur an der Stelle aufladbar, an der sich die Ladeanlage befindet. Dadurch wird jedoch die wirtschaftliche Bedeutung eines solchen Fahrzeugs stark herabgesetzt.
Die Erfindung schafft eine Ladevorrichtung mit niedrigem Gewicht, deren Platzbedarf und Herstellungskosten gering sind, so daß sie auf jedes Fahrzeug aufsetzbar ist, dessen Batterien folglich überall dort aufladbar sind, wo sich eine Steckdose befindet.
Die Vorrichtung zum Laden einer Batterie über eine Wechselstromquelle mit Industriefrequenz umfaßt im allgemeinen eine oder mehrere Gleichrichterbrücken und eine laderegelvorrichtung. Mit einer nur diese Bestandteile aufweisenden Vorrichtung kann die Batterie jedoch nur dann einwandfrei geladen werden, wenn die Ausgangsspannung vollkommen konstant ist. Die Brücken-Ausgangsspannung ist im allgemeinen nicht genau konstant, sondern zeigt einen welligen Verlauf der auf dem Betriebs
—3-909834/0916
: -3- ί
prinzip der Gleichrichterbrücken beruht und sie sind insbe- ; sondere dann besonders empfindlich, wenn sie mit steuerbaren j '!■ Halbleiter- oder Quecksilberventilen arbeiten. Bei Verwendung i von steuerbaren Ventilen kann zwar die Kontinuität des Stroms bei gesteuerter Umschaltung der Gleichrichter mit einer parallel zur Gleichrichterbrücke gesehalteten Glättungsiode gewährleistet, ■ die Welligkeit jedoch nicht beseitigt werden. Diese Welligkeit : der Spannung verursacht eine sehr starke Welligkeit des Ladestroms, weil der innere Widerstand der Batterie verhältnismäßig niedrig ist. Dadurch werden die Verluste größer und es : kommt zu einer unsachgemäßen Ladung der Batterie.
Die wirksamste und billigste Art, diese Nachteile auszuschalten, besteht im allgemeinen in der Verwendung einer in Reihe mit der zu ladenden Batterie gesehalteten Glättungsspule. Letztere ist der schwerste Bestandteil der Batterieladevorrich-
tung und das größte Hindernis dafür, diese Vorrichtung auf verhältnismäßig leichte Elektrofahrzeuge aufzubringen.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß eine Wicklung des Fahrzeug-Elektromotors als Glättungsspule dient.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß sie mindestens eine Gleichrichterbrücke aufweist, von der mindestens eine Ausgangsklemme über zumindest einen Abschnitt einer Wicklung eines Elektromotors mit einer Klemme der Akkumulatorenbatterie verbunden ist.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erübrigt sich also die Glättungsspule, so daß die Vorrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien große Vorteile hinsichtlich des Preises,
909834/0916 "4"
des Gewichtes und des Platzbedarfs hat. ' .]
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der
einzigen Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Schaltplans ; beispielsweise dargestellt.
Auf der Zeichnung ist der Ladestromkreis für eine
Akkumulatorenbatterie 1 dargestellt. Der Stromkreis umfaßt einen Gleichrichter 2, der in Abhängigkeit von der Anzahl Phasen : eines Steckkontaktes 3 aus einer oder mehreren Brücken besteht. Jede Brücke ist aus zwei Gleichrichtern gebildet. Ein erster ; Gleichrichter 4 ist steuerbar und seine Auslösung ist durch eine Steuerelektrode 6 gesteuert, die mit einem Steuer- und Regler- i block 7 verbunden ist. Ein zweiter Gleichrichter 5 besteht aus ■■{ einer nichtgesteuerten Diode. : - J
Eine Glättungsdiode 8 ist mit Ausgangsklemmen 9 und 10 ; des Gleichrichters 2 verbunden, die ihrerseits an die Klemmen ; der zu ladenden Akkumulatorenbatterie angeschlossen sind. ■
Der Steuer- und Reglerblock 7 ist von beliebiger Bauart j
und wird über mit· dem Steckkontakt 3 verbundene Leiter 11, 12 j
und 13 von Spannung beaufschlagt. Der Steuer- und Reglerblock j
7 steuert die Gleichrichter 2 synchron mit der am Steckkontakt j
3 liegenden Spannung und umfaßt eine Vorrichtung zum Regulieren j
der Ladung in Abhängigkeit von der an den Batterieklemmen lie- ί
genden Spannung, die vom Druck der im Akkumulator entwickelten Gase und der Ladestromdichte abhängt. Die Spannungs-Meßvorrichtung ist durch die Leiter 14 und 15, die Druckanzeigevorrichtung schematisch bei 16 und die Vorrichtung zum Messen
der Ladestromdichte schematisch bei 17 dargestellt.
909834/0916 ■ _ -5-
■■ ι.1»?!·; ri|r|1■■■■■
Gemäß der Erfindung ist mindestens die Ausgangsklemme 9 des Gleichrichters 2 über eine schematisch dargestellte Glättungsspule 18 mit einer Klemme der Akkumulatorenbatterie 1 ver- ! bunden. Die Glättungsspule 18 besteht aus mindestens einer Wicklung eines Elektromotors 19, im dargestellten Beispiel ent-
weder einem im Fahrzeug vorgesehenen Motor oder direkt dem Antriebsmotor des Fahrzeugs.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die beschriebene Wicklung eine Induktorwicklung des Motors 19. ! m
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung hat natürlich auch (auf der Zeichnung nicht dargestellte) Schalter, mit denen die ! Glättungsspule 18 in den Ladestromkreis der Akkumulatorenbatte- < rien einschaltbar und gegebenenfalls die Glättungs-spule 18 durch \ beliebige Kombination der Wicklungen oder der Wicklungsabschnitte des Motors 19 auf einen optimalen Wert einstellbar ist.
90983W0916 "6"

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Ladevorrichtung für Akkumulatorenbatterien in elektrischen Anlagen, die mindestens einen Elektromotor aufweisen, gekennzeichnet durch eine Glättungsspule (18), die zumindest aus einem Abschnitt einer Wicklung des Elektromotors (19) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ein Fahrzeug aufsetzbar ist und daß der Elektromotor (19) aus dem Antriebsmotor des Fahrzeugs besteht.
909834/0916
DE1807873A 1967-11-09 1968-11-08 Ladevorrichtung für eine Batterie Expired DE1807873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR127633 1967-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807873A1 true DE1807873A1 (de) 1969-08-21
DE1807873B2 DE1807873B2 (de) 1977-07-28
DE1807873C3 DE1807873C3 (de) 1978-03-02

Family

ID=8641496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807873A Expired DE1807873C3 (de) 1967-11-09 1968-11-08 Ladevorrichtung für eine Batterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3586954A (de)
BE (1) BE722680A (de)
DE (1) DE1807873C3 (de)
FR (1) FR1552058A (de)
GB (1) GB1215230A (de)
NL (1) NL6815451A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738964A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Linde Ag Appareil de charge

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943423A (en) * 1973-08-28 1976-03-09 Hoffman Philip A Battery charging circuit
FR2353157A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Peugeot Circuit de charge d'une batterie auxiliaire sur un vehicule a propulsion electrique
GB1604066A (en) * 1978-05-26 1981-12-02 Chloride Group Ltd Battery charges in variable reluctance electric motor systems
US4309644A (en) * 1980-05-05 1982-01-05 Eberhart Reimers Electric vehicle controller adapted for charge station connection
SE451980B (sv) * 1980-08-14 1987-11-09 Atlas Copco Ab Batteridrivet fordon med en chopperkontroll for styrning av akmotorns varvtal och laddning av battteriet fran yttre stromkella
DE102010041074A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738964A1 (fr) * 1995-09-14 1997-03-21 Linde Ag Appareil de charge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807873B2 (de) 1977-07-28
US3586954A (en) 1971-06-22
DE1807873C3 (de) 1978-03-02
NL6815451A (de) 1969-05-13
BE722680A (de) 1969-04-22
FR1552058A (de) 1969-01-03
GB1215230A (en) 1970-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010079061A1 (de) Batteriezellen-balancing
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE202010000551U1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102019000238A1 (de) Ladeeinrichtung und Verfahren zum Aufladen einer ersten Batterie eines ersten Bordnetzes durch eine Ladestation
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
DE1807873A1 (de) Ladevorrichtung fuer Akkumulatorenbatterien
DE3116341C2 (de)
DE102012207809A1 (de) Reichweitenverlängerer, Antrieb und Kraftfahrzeug
DE2129875C3 (de) Elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge
DE102017201657A1 (de) Schaltungsanordnung, Bordnetz und Fortbewegungsmittel mit verbesserter Zwischenkreisaufladung
DE2503269C3 (de) Einrichtung zum Laden der Antriebs- und der Bordnetzbatterie elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE102019103066A1 (de) Schaltkreis
DE102016200769A1 (de) Verbesserte Stromquellenanordnung mit mehreren Stromquellen
DE102014111517A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs
DE102011006160B4 (de) Batteriesystem
DE102013201346A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Ladezustandes eines Energiespeichers
DE102016221329A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit einer Schnittstelle zum Betreiben eines Mehrspannungssystems
DE102016013596A1 (de) Energieversorgungeinrichtung mit induktiv gekoppelter zusätzlicher Energiespeichereinheit zum Versorgen eines elektrischen Antriebs eines Kraftwagens
DE3325029C2 (de) Ladeanlage
DE2341957C2 (de) Anwendung einer Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE112020002644T5 (de) Bordeigene Reservestromversorgungseinrichtung
DE102013219566B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilitätsverbesserung bei einer Isolationswiderstandsmessung bei einem Wechselrichter für eine Erzeugereinheit und Erzeugereinheit
DE102019209785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102011077305A1 (de) Fahrzeug-Stromsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee