AT114510B - Device to prevent the pantograph slip rings from tipping over. - Google Patents

Device to prevent the pantograph slip rings from tipping over.

Info

Publication number
AT114510B
AT114510B AT114510DA AT114510B AT 114510 B AT114510 B AT 114510B AT 114510D A AT114510D A AT 114510DA AT 114510 B AT114510 B AT 114510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
frame
stop
pantograph
current collector
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl Ing Szalay
Original Assignee
Franz Dipl Ing Szalay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Dipl Ing Szalay filed Critical Franz Dipl Ing Szalay
Application granted granted Critical
Publication of AT114510B publication Critical patent/AT114510B/en

Links

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Verhindern des Umkippen von Stromabnehmerschleifbügeln. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 





   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device to prevent the tipping of the pantograph loop.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>



 

Claims (1)

Richtungsabweichung des Anschlages und der Fahrtleitung an die Fahrtleitung einstellen kann. Anstatt der Drahtseile kann auch ein Gestänge verwendet werden, es ist aber immer nur eine Stange notwendig, weil diese auch auf Druck in Anspruch genommen werden kann. Die Endpunkte der Stange können auch unterhalb der Endpunkte des Rahmens k angeordnet werden, wenn der Anschlag u auch mit einem nach innen ragenden Arm versehen ist und sich die Stange an den letzteren anschliesst. Can adjust direction deviation of the stop and the catenary to the catenary. Instead of the wire ropes, a rod can be used, but only one rod is necessary, because this can also be used under pressure. The end points of the rod can also be arranged below the end points of the frame k if the stop u is also provided with an inwardly protruding arm and the rod connects to the latter. In der Fig. 3 ist der Rahmen k auf einem Pantograph p angebracht, bei welchem sich die Punkte A3 undo au dem Hebelu2 befinden, dessen unterer Arm durch Federn T3 und r4 in einer bestimmten Lage gehalten wird. Anstatt der Federn kann auch eine Stange verwendet werden, nur ist dann an dem unteren Arm des Hebels U2 auch eine verschiebbare Hülse erforderlich, zu welcher und zu den Armen des Pantograph sich dann diese Stangen gelenkig anschliessen. In FIG. 3, the frame k is mounted on a pantograph p, in which the points A3 undo are located on the lever u2, the lower arm of which is held in a certain position by springs T3 and r4. Instead of the springs, a rod can also be used, only a displaceable sleeve is then required on the lower arm of the lever U2, to which and to the arms of the pantograph these rods are then articulated. In der Fig. 1 ist der Anschlag M in der Fig. 3 der Anschlag Mi mit der die Punkte j4g, verbundenen Geraden parallel. Wenn als diese ständige Richtung beispielsweise beim Pantographen die Waagrechte EMI2.1 befinden kann. Es wird weiters bemerkt, dass der Stromabnehmerbügel nicht nur aus einer, sondern auch aus mehreren Platten bestehen kann. In FIG. 1, the stop M in FIG. 3, the stop Mi, is parallel to the straight line connected to the points j4g. If as this constant direction, for example in the pantograph, the horizontal EMI2.1 can be located. It is also noted that the current collector bracket can consist not only of one, but also of several plates. In den Fig. 4 und 5 ist der Stromabnehmer a wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform in den Lagern Cl und C2 auf der Achse tl des umkippbaren Bügels k drehbar gelagert und von ihm unabhängig ist auf die Achse t1 ebenfalls das als Anschlag ausgebildete Zahnrad U3 mit dem Zapfen b gelagert, um welchen sich wieder das in das Zahnrad Mg greifende Zahnrad u4 drehen kann. Die Lage des Zahnrades u auf dem Zapfen b ist durch die Schraube Si, die in eine Vertiefung des Zapfens b hineinragt, gesichert. Das Zahnrad u4 steht mit dem Rohr d3 in Verbindung, an dessen Ende sich im Ausschnitt h der Keil e3 bewegen kann. Dieser Keil überträgt die Torsion auf d4 durch die auf d4 befestigte Stange z. 4 and 5, the current collector a is rotatably mounted in the bearings Cl and C2 on the axis tl of the tiltable bracket k, as in the embodiment described first, and the gear U3 designed as a stop is also independent of it on the axis t1 mounted on the pin b, around which the gear u4 engaging in the gear wheel Mg can rotate again. The position of the gear u on the pin b is secured by the screw Si, which protrudes into a recess in the pin b. The gear u4 is connected to the tube d3, at the end of which the wedge e3 can move in the cutout h. This wedge transmits the torsion on d4 through the rod attached to d4 z. Die Stange z ist zweckmässig aus Isoliermaterial angefertigt, damit der Strom nicht durch die Zahnräder geleitet wird. The rod z is expediently made of insulating material so that the current is not passed through the gears. Auf der unteren Drehwelle t2 des umkippbaren Rahmens k ist das mit dem oberen Kegelradpaar Mg, U4 übereinstimmende Kegelradpaar angeordnet, in der Vorderansicht ist aber Us verkehrt auf der anderen Seite der Stange d4 angeordnet und zum Lager m, durch den Bolzen v befestigt, damit in dieser Weise der obere Anschlag U3 stets eine parallele Lage mit dem unteren U3 einnimmt. The bevel gear pair corresponding to the upper bevel gear pair Mg, U4 is arranged on the lower rotating shaft t2 of the tiltable frame k, but in the front view Us is arranged upside down on the other side of the rod d4 and attached to the bearing m, by the bolt v, so in In this way, the upper stop U3 always assumes a parallel position with the lower U3. Zwischen dem oberen Anschlag Mg und dem Bügel a ist ein so weiter Zwischenraum vorgesehen, dass der Bügel den Richtungsänderungen der Oberleitung folgen kann. A gap is provided between the upper stop Mg and the bracket a so that the bracket can follow the changes in direction of the overhead line. In der Fig. 6 ist dieselbe Einrichtung auf einem Pantograph p montiert gezeigt, bei welcher, nachdem sich auf der Welle t3 kein fester Punkt befindet, für den unteren Anschlag Mg ein Ansatz n vorgesehen werden musste, wobei dieser Ansatz durch eine über ihn verschiebbare Hülse o und durch zu dieser und zu den Armen des Pantographen sich anschliessende Stangen ! i, in der lotrechten Lage gehalten werden musste. Die Bezeichnungen derselben Bestandteile der Einrichtungen stimmen in den Fig. 4,5 und 6 überein. In FIG. 6 the same device is shown mounted on a pantograph p, in which, after there is no fixed point on the shaft t3, an attachment n had to be provided for the lower stop Mg, this attachment being provided by a sleeve that can be displaced over it o and through rods connecting to this and to the arms of the pantograph! i, had to be kept in the vertical position. The designations of the same components of the devices are the same in FIGS. 4, 5 and 6. In der Fig. 6 kann der Ansatz des Mg mit einem Gewicht oder auch mit einer Feder in der Richtung eingestellt werden, in welchem Falle die Hülse o und die Stangen ! i und entfallen. In Fig. 6 the approach of the Mg can be adjusted with a weight or with a spring in the direction in which case the sleeve o and the rods! i and omitted. Wenn der aus der Fig. 5 ersichtliche Ausschnitt h bis zum Ende der Stange d verlängert wird, dann werden die Stangen d3 und d4 beim Hinausziehen des Stromabnehmerrahmens auseinandergleiten, wodurch sie ein rasches Abmontieren und im Falle des Steckenbleibens anstatt des Reissens der Leitung das Hinunterstossen des Stromabnehmerbügels vom Stromabnehmeruntergestell oder vom Wagen ermöglichen. If the section h shown in FIG. 5 is extended to the end of the rod d, the rods d3 and d4 will slide apart when the current collector frame is pulled out, which means that they can be dismantled quickly and, in the event of the line getting stuck, pushing down the line instead of tearing Enable pantograph bracket from the pantograph frame or from the trolley. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Verhindern des Umkippens von sich einstellenden Stromabnehmerschleifbügeln, bestehend aus einem unterhalb des Stromabnehmerbügels (a) auf dem Rahmen (k) verdrehbar gelagerten Anschlag (u) und aus mit dem Rahmen beinahe parallel oder parallel verlaufender Stange oder Seilen i, , wobei die Stange oder die Seile mit dem Anschlag (u) und mit dem Stromabnehmerrahmen (k) ein parallelogrammes System bilden. PATENT CLAIMS: 1. A device to prevent the current collector hoop from tipping over, consisting of a stop (u) rotatably mounted on the frame (k) below the current collector bracket (a) and a rod or ropes i, which run almost parallel or parallel to the frame the rod or ropes with the stop (u) and the pantograph frame (k) form a parallelogram system. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, bei der zwischen dem Stromabnehmerbügel (a) und dem unterhalb diesem befindlichen Anschlag (u) ein Zwischenraum vorgesehen ist. 2. Embodiment of the device according to claim 1, in which a gap is provided between the current collector bracket (a) and the stop (u) located below it. 3. Ausführungsform der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Befestigungs- punkte (As, 4) der mit dem Rahmen parallelen Stange oder des Seiles im festen Abstand vom Drehpunkt des Rahmens (k) angeordnet sind. 3. Embodiment of the device according to claims 1 and 2, in which the fastening points (As, 4) of the rod or rope parallel to the frame are arranged at a fixed distance from the pivot point of the frame (k). 4. Ausführungsform der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Befestigungspunkte auf einem mehrarmigen Hebel, der sich auf einer auf dem Rahmen befindlichen Achse befindet, angeordnet sind. 4. Embodiment of the device according to claims 1 and 2, in which the fastening points are arranged on a multi-armed lever which is located on an axis located on the frame. 5. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 4, bei der der mebrarmige Hebel durch Federn in einer bestimmten Richtung gehalten ist. <Desc/Clms Page number 3> 5. embodiment of the device according to claim 4, wherein the mebrarmige lever is held by springs in a certain direction. <Desc / Clms Page number 3> 6. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 4, bei der der mehrarmige Hebel mittels eines Gewichtes (s) mit seinem einen Arm in lotrechter Lage gehalten ist. 6. embodiment of the device according to claim 4, wherein the multi-armed lever by means of a weight (s) is held with its one arm in a vertical position. . 7. Eine Ausführung der Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei der das Gestänge oder die Seile von der Stromleitung isoliert angeordnet sind. . 7. An embodiment of the device according to claims 1 to 6, in which the linkage or the cables are arranged isolated from the power line. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rahmen beinahe parallel oder parallel verlaufende Stange durch Wellen (d3, d4) ersetzt ist, welche zwei Kegelräderpaare (u3, U4) verbinden, die aus stehenden und frei beweglichen solchen Rädern bestehen, welche auf mit der Drehwelle jj des Stromabnehmerbügels (a) parallelen und am Stromabnehmerrahmen (k) oder im Gestell liegenden Achsen angeordnet sind. 8. Device according to claim 1, characterized in that the rod which runs almost parallel or parallel to the frame is replaced by shafts (d3, d4) which connect two pairs of bevel gears (u3, U4) consisting of stationary and freely movable such wheels which are arranged on axes parallel to the rotating shaft jj of the current collector bracket (a) and lying on the current collector frame (k) or in the frame. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, bei der die Wellen (da, d4) der beweglichen Kegelräder (u4) miteinander durch elektrisch isoliertes Material verbunden sind. 9. Device according to claim 1 and 8, wherein the shafts (da, d4) of the movable bevel gears (u4) are connected to one another by electrically insulated material. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8 und 9, bei der das obere stehende Rad (usa) als ein das Umkippen des Stromabnehmerbügels verhindernder Anschlag ausgebildet ist. 10. Device according to claims 1, 8 and 9, in which the upper stationary wheel (usa) is designed as a stop preventing the current collector bracket from tipping over. 11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8,9 und 10, gekennzeichnet dadurch, dass das untere stehende Kegelrad Mj mit einem solchen Hebel verbunden ist, dessen Richtung entweder durch ein Gewicht (s) oder eine Feder oder eine Federung von parallelogrammartigem System geregelt ist 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 8,9, 10 und 11, bei der die die beweglichen Räder verbindende Stange (da, d4) aus zwei oder mehreren ineinander verschiebbaren Stangen besteht. EMI3.1 11. Device according to claims 1, 8, 9 and 10, characterized in that the lower standing bevel gear Mj is connected to such a lever, the direction of which is regulated either by a weight (s) or a spring or a suspension of a parallelogram-like system 12. Device according to claims 1, 8, 9, 10 and 11, in which the rod (da, d4) connecting the movable wheels consists of two or more rods which can be displaced one inside the other. EMI3.1
AT114510D 1927-10-31 1928-10-10 Device to prevent the pantograph slip rings from tipping over. AT114510B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU114510X 1927-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114510B true AT114510B (en) 1929-10-10

Family

ID=29287352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114510D AT114510B (en) 1927-10-31 1928-10-10 Device to prevent the pantograph slip rings from tipping over.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114510B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114510B (en) Device to prevent the pantograph slip rings from tipping over.
DE889363C (en) Three-wheel lifting cart with power drive
DE514326C (en) Pantograph, the swingable mounted and designed as a large surface plate grinding piece is held horizontally or almost horizontally by means of a parallelogram guide
DE676119C (en) Vehicle for various types of roadway, in particular also for driving on roads suitable railway wagons
CH654860A5 (en) Warp beam trolley.
DE388580C (en) Resilient support of the frame of motor vehicles on the driven steering wheels
AT217310B (en) Device to increase the maneuverability of tractors
AT230250B (en) Mobile concrete mixer
DE635632C (en) Roller pantograph, especially for trolleybuses
AT224962B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT147871B (en) Single-skid sled.
DE560476C (en) Device for suspending automatic railway couplings from the vehicle
DE1105344B (en) Device for the simultaneous release of a jacking device attached to the front of the mobile container and a locking device acting on the rear wheels
DE585337C (en) Snow blower to be attached to road vehicles
AT145313B (en) Listening device on a two-wheeled chassis.
AT89211B (en) Hand brake for railway vehicles.
DE494122C (en) Automatic safety gear for tram vehicles
AT107879B (en) Device for raising and pulling back the roof of automobiles and other vehicles.
DE640767C (en) Caterpillar
AT160828B (en) Device for the optional use of a vehicle for wheel or caterpillar operation.
AT93571B (en) Tilt.
AT221858B (en) Device for processing crops lying on the ground
DE559986C (en) Connection of the support leaf springs of the steering axle of motor vehicles with the frame
AT283793B (en) Fastening of the lower links of a three-link system on the tractor side for attaching implements
DE746641C (en) Self-coupling that can be moved on all sides for rail vehicles, especially conveyor wagons