AT113845B - Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlußmotoren. - Google Patents

Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlußmotoren.

Info

Publication number
AT113845B
AT113845B AT113845DA AT113845B AT 113845 B AT113845 B AT 113845B AT 113845D A AT113845D A AT 113845DA AT 113845 B AT113845 B AT 113845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
phase series
rotor
series motors
compensating winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT113845B publication Critical patent/AT113845B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Atrsgleichwicklung   für   Einphasen-Reihenschlussmotoren.   



   Für   Gleiehstromanker-Parallelwieklungen   werden Ausgleichleiter zur Verbindung einer Anzahl Wicklungspunkte gleichen Potentials als unentbehrlich erachtet. Die Anordnung dieser Ausgleiehleiter ist meist sehr ungünstig, sowohl mit   Rücksicht   auf die Kühlverhältnisse als auch mit   Rücksicht   auf den Zusammenbau und die   Ausbesserungsmöglichkeit.   Am häufigsten wird die   Ausgleichwieklung   unter die Hauptwicklung oder in den Raum zwischen Kollektor und Rotoreisen verlegt. Zwar ist schon früher eine Anordnung vereinzelt ausgeführt worden, bei der die Ausgleichwicklung auf einem besonderen Ringkörper lag und somit auf den Rotor ohne Störung der Hauptwicklung eingebaut werden konnte.

   Diese Anordnung, die die Fig. 1 der Zeichnung im Schnitt veranschaulicht, ist aber wieder verlassen worden, weil das Ausgleichleiterpaket 1 für die zu jener Zeit üblichen Verhältnisse der Gleichstrommaschine in radialer Richtung zu viel Platz einnahm und die Kühlung der Maschine stark beeinträchtigte. 



   Auch andere Anordnungen mit Ausladung in Kreisebenen haben sich wegen Schwierigkeiten 
 EMI1.1 
 stelle von der einen in die andere Wicklungsebene) hochkant gebogenen   Flachdrähten   oder Stäben fast vollständig verdrängt worden. Diese Anordnung hat aber den grossen Nachteil, dass die Ausgleiehwieklung nicht unabhängig vom Rotor ist und nicht ohne Ausbau der Hauptwicklung   zugänglich   gemacht werden kann. 



   Es sind zwar Anordnungen gebaut worden, die ein von der   Hauptwicklung   unabhängiges Einund Ausbauen der Ausgleichswicklung dadurch gestatten, dass sowohl die Haupt-als auch die Ausgleichwicklung auf je einem besonderen zylindrischen Tragring gelegt wird. Dabei werden aber die Kühl vorhältnisse wesentlich verschlechtert, weil ein Luftzwischenraum zwischen den beiden zylindrischen Tragringen entsteht, der den Wärmeaustausch verhindert. Überdies ist der Luftdurchtritt zwischen den Stäben der Hauptwicklung im Bereich der Wiekelköpfe nicht möglich. 



   Durch die Erfindung ist es möglich, die Vorzüge der   veralteten Ausgleiehwieklung   in Kreisringform und die der viel einfacheren zylindrischen Anordnung zu vereinigen, aber die Nachteile von beiden zu vermeiden. Ausserdem wird die Kühlwirkung der   Haupt- und Ausgleichwicklung wesentlich begünstigt.   



   Fig. 2 und 3 zeigen in einem Längsschnitt des Rotors bzw. in Stirnansicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes (Fig. 2 ist in grösserem Massstabe als Fig. 3 gezeichnet). 



   Infolge der bei vielen neuzeitlichen   Einphasen-Bahnmotoren üblichen   kleinen   Polteilungcn   ist bei der Wahl von Flachkupfer geeigneter Querschnittsmasse die Beschränkung der Höhe h (Fig. 3) auf ein so geringes Mass möglich, dass die Kühlmöglichkeit selbst bei verhältnismässig kleinem Rotordurchmesser nicht benachteiligt wird. Im Gegenteil wird durch die Lostrennung der Ausgleichwicklung von der Hauptwicklung 7 die   Kühlfläche   erhöht und die Luftführung verbessert, wie dies Fig. 2 zeigt. (Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtungen der Luft.)
Die Ausgleiehwieklung wird fern vom Rotor zusammengesetzt und erst vor dem Verlöten an den Rotor gesteckt. Dann ist auch zu allfälliger Wegnahme der Ausgleichwicklung und Ersatz durch eine neue ausser dem Löten keine Arbeit an der Hauptwicklung erforderlich. 



   Die Ausführung der Ausgleiehwieklung erfolgt unter Verwendung eines Lehrrings für die richtige Distanzierung der einzelnen Wicklungselemente. Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt und in Ansicht einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lehrring   4,   auf dem die   Ausgleichwiddung   aufgebaut werden kann. Nach Fertigstellung der Wicklung wird der Lehrring   4   entfernt, und der   Wicklungskörper   mittels des Tragringes 3 (Fig. 2) mit dem mit der fertigen Hauptwicklung versehenen Anker, u. zw. auf der dem Kollektor entgegengesetzten Seite verschraubt. 



   Das Verlöten mit der Hauptwicklung kann in einer der bekannten Arten erfolgen. Eine Verlötmöglichkeit zeigen Fig. 6 und 7 in Vorder-und Seitenansicht. Jeder Wickelkopf, der mit der Ausgleichwicklung verbunden werden soll, erhält eine Öse 6, die zugleich als Kühlflügel ausgebildet ist und an der die Ausgleichleiterlötstelle die übrigen Lötstellen überragt. Dadurch wird das nachträgliche Löten der Ausgleichwicklung erleichtert. 



   Es könnte auch der Tragring 3 selbst als Lehrring benützt werden, auf dem die Ausgleichwicklung zusammengebaut und sodann mit dem Tragring an den Läuferkörper   angeschoben   wird. 



   Die Ausgleichwicklung kann statt auf Kreisringflächen auch auf konischen Flächen ausgebreitet werden, deren Erzeugende mit der Wellenachse Winkel von nicht viel weniger als   900 einschliessen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlussmotoren, die über eine Kreisring-oder Kegelfläche an der dem Kollektor entgegengesetzten Rotorstirnseite ausgebreitet ist, gekennzeichnet durch die Verwendung von an den Wendestellen hochkant gebogenen Flachdrähten oder   Flachstäben   (2), wobei die auf einem besonderen Lehrring   (4)   zusammengebaute Ausgleichwicklung als Ganzes auf den endgültigen Rotortragring   (3)   aufgeschoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Ausgleichwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (3) selbst als Lehrring ausgebildet ist, auf dem die Ausgleichwicklung zusammengebaut wird, so dass sie mit dem Tragring auf den Läuferkörper geschoben werden kann. EMI2.1
AT113845D 1926-11-29 1927-10-10 Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlußmotoren. AT113845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113845X 1926-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113845B true AT113845B (de) 1929-07-25

Family

ID=29275956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113845D AT113845B (de) 1926-11-29 1927-10-10 Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlußmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE482506C (de) Einrichtung zur kurzschlusssicheren Befestigung von evolventenfoermig ausgebildeten Staenderwicklungskoepfen luftgekuehlter elektrischer Maschinen
DE344726C (de) Rotierende Gleichrichteranordnung mit Reaktanzspule im Gleichrichterstromkreise
AT113845B (de) Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlußmotoren.
DE500450C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausgleichwicklung aus Flachdraehten oder Staeben, insbesondere fuer Einphasen-Reihenschlussmotoren
DE619353C (de) Einrichtung zum Halten des Iamellierten Staendereisenkoerpers grosser elektrischer Maschinen
DE605083C (de) Zwischen dem Gehaeusemantel und dem Staenderblechkoerper elektrischer Wechselstrommaschinen eingepresstes System von Klammern
AT216087B (de) Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
DE428316C (de) Drehkondensator
CH123212A (de) Ausgleichwicklung für Einphasen-Reihenschlussmotoren.
AT352824B (de) Synchronmaschine mit ueberwiegend gleich geformten und symmetrischen polen
DE733955C (de) Daempferwicklung fuer den Laeufer von Turbogeneratoren
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE643520C (de) Hochspannungs-Gleichstrommaschine mit ruhendem Anker und ruhendem Stromwender, aber umlaufendem Polrad
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE649292C (de) Elektrodenanordnung in senkrecht stehenden Elektronenroehren groesserer Leistung
DE546364C (de) Kuehleinrichtung fuer die Laeufer elektrischer Maschinen, bei der fluessigkeitsdurchstroemte Kuehlrohre in Aussparungen untergebracht sind
DE852715C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlwindungen an den ausgepraegten Polen (insbesondere Rundpolen) elektrischer Maschinen
DE413341C (de) Mehrteiliges Isoliergehaeuse fuer die Elektroden von Dampf- und Warmwasser-Erzeugern
DE492045C (de) Isolation der Stabendverbindungen von Wicklungen elektrischer Maschinen
DE907909C (de) Befestigung des Blechpaketes eines Laeufers elektrischer Maschinen
AT165205B (de) Maschinensatz
AT131021B (de) Metalldampfgleichrichter mit in Anodenschutzrohren angeordneten Anodengittern.
DE515226C (de) Elektromotor mit in den Anker eingebautem Kollektor
DE328703C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf Widerlagern aufruhenden Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels Bandagen
DE745756C (de) Mehrfachkollektor an einer Gleichstrommaschine fuer radiotechnische Zwecke