AT113823B - - Google Patents

Info

Publication number
AT113823B
AT113823B AT113823DA AT113823B AT 113823 B AT113823 B AT 113823B AT 113823D A AT113823D A AT 113823DA AT 113823 B AT113823 B AT 113823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
fingers
gold
tool
bowl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Voigt Gertrud
Original Assignee
Voigt Gertrud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt Gertrud filed Critical Voigt Gertrud
Application granted granted Critical
Publication of AT113823B publication Critical patent/AT113823B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Goldauffangschale.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine insbesondere für Zahnärzte, Dentisten und Edelmetallarbeiter bestimmte Schale. Diese Schale hat den Zweck, die wertvollen Abfälle, die bei der Bearbeitung von Zahnersatzteilen, z. B. von Goldeinlagen, Goldkronen und   Goldbrüeken,   oder bei der Bearbeitung von andern WerkstÜcken aus Edelmetall entstehen, restlos aufzufangen und auch die mit Edelmetallstaub durchsetzten Werkzeugteile, z. B. die   Sehmirgelseheibehen,   aufzunehmen, damit alle Abfälle weiterverwertet werden können. Die Schale hat ferner den Zweck, Werkstücke, die den haltenden Fingern entgleiten, aufzufangen, damit sie nicht verlorengehen oder beschädigt werden. 



   Um für den praktischen Gebrauch im Operationszimmer des Zahnarztes oder in der Werkstatt geeignet zu sein, ist die Schale mit Einrichtungen versehen, die ihre Befestigung an den Fingern der das 
 EMI1.1 
 stelle, ohne den Arbeitenden in seinen Bewegungen irgendwie zu   beschränken.   



   Die Befestigungseinrichtungen sind derart ausgebildet, dass durch die Benutzung der Schale keine Behinderung des Arbeitenden eintritt. 



   Die das Werkzeug haltende Hand kann auf die Schale aufgestützt werden. Da auf diese Weise das Werkzeug mit dem Werkstück in einen gewissen Zusammenhalt kommt, lässt sich die Bearbeitung bequemer und sicherer ausführen als bei der üblichen   freihändigen Führung   des Werkzeuges. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt : Fig. 1 die Anwendungsweise, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 eine andere Seitenansicht der Schale. 



   Die Schale   a,   die aus Aluminium, Holzstoff,   Papiermache,   Hartgummi od. dgl. hergestellt ist, besteht aus einem hochbordigen Gefäss mit seitlichen Ausschnitten für die Einführung der Hände. Die Vorderwand b und die Rückwand c sind derart hoch ausgebildet, dass bei der Bearbeitung   weggeschleuderte   Metallspäne mit Sicherheit aufgefangen werden und auf den flachen Boden der Schale   a   fallen. Die Vorderwand b kann an der Innenseite spiegelartig poliert werden, um von vorne einfallendes Licht auf die Bearbeitungsstelle zu reflektieren. 



   Beim Gebrauch der Schale greift der Daumen der linken Hand durch die Öffnung   d   hindurch, der Ringfinger durch die Öffnung e, Zeige-und Mittelfinger liegen auf dem Rand f auf und der kleine Finger unterstützt die Schale, indem er sich von aussen her in die Einbuchtung g des Schalenbodens hineinlegt. Statt des Ringfingers kann auch der Mittelfinger in die Öffnung e eingreifen und statt des kleinen Fingers kann dann der Ringfinger in die Einbuchtung g gelegt werden. 



   Die auf diese Weise in das Innere der Schale hineingreifenden Finger halten wie üblich und ohne Behinderung durch die Schale das Werkstück h fest. 



   Auf dem Wulstrand i des Ausschnittes der andern Schalenseite liegt die rechte Hand auf, die das Werkzeug, also beispielsweise das Handstück k der   zahnärztlichen   Bohrmaschine, hält. 



   Der Boden der Schale a kann durch einen Siebeinsatz abgedeckt werden, damit die staubförmigen Abfälle sich von den Werkstücken oder Werkzeugen absondern, die in die Schale gelangen. 



   Form und Grösse der eigentlichen Schale und Art und   Ausbildung-der Befestigungs-und Stutz-   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 findung abzuweichen. Es kann beispielsweise das Handgelenk oder der Arm zur Festhaltung bzw. Befestigung der Schale benutzt werden, und die Befestigungseinrichtungen können als Klammern, Schnallen, Gummischlaufen od. dgl. ausgebildet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Goldauffangschale, dadurch gekennzeichnet, dass sie unterhalb der Bearbeitungsstelle durch die das WerkstÜck (h) haltende Hand festgehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Goldauffangschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Öffnungen (d und e) zum Hindurchstecken der die Schale (a) haltenden Finger, Einbuchtungen (g) zur Aufnahme der unterstützenden Finger und einen Ausschnitt besitzt, über dessen Rand (f) hinweg die übrigen, das Werkstück (it) haltenden Finger in das Innere der Schale (a) hineingreifen.
    3. Goldauffangschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Ausschnitt versehen ist, auf dessen Rand- (/-sich die das Werkzeug (toc) haltende Hand stützt. EMI2.1
AT113823D 1927-07-13 1928-05-11 AT113823B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113823X 1927-07-13
DE113823T 1927-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113823B true AT113823B (de) 1929-07-25

Family

ID=29403219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113823D AT113823B (de) 1927-07-13 1928-05-11

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113823B (de)
US4184251A (en) Instrument for processing artificial teeth and the like
US2637852A (en) Grindings catcher and shield
CH133332A (de) Goldauffangsschale.
DE480778C (de) Schale, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE480776C (de) Schale, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE463379C (de) Haltevorrichtung fuer Zahn-Kronen, -Fuellungen o. dgl.
DE1651424U (de) Schmale handbuerste mit handgriff.
DE573713C (de) Schleifvorrichtung fuer Kurbelwellen o. dgl.
DE659449C (de) Schuetzer fuer Hand und Handgelenk
DE102017005427B4 (de) Zigarette mit Aufheller
DE1824788U (de) Schwammhalter.
DE9014485U1 (de) Absaughaube zum Absaugen von beim Bearbeiten von Werkstücken im Bereich der Handwerksberufe Zahntechnik, Juweliere, Graveure und artverwandte Berufe anfallendem Schleifstaub
DE906493C (de) Vorrichtung zum Separieren von Zaehnen bei der zahnaerztlichen Behandlung
DEP0002560DA (de) Kunstglieder, insbesondere Kunsthände
DE1824093U (de) Vorrichtung zum schuetzen des gesichtes bei der haarpflege.
DE580089C (de) Motorisch angetriebene Gipsverbandschneidevorrichtung
DE443736C (de) Druckknopfoberteil
DE7704742U1 (de) Kratzer
DE401753C (de) Milchschleuder mit einem Untergestell aus mehreren Teilen
DE638687C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Drahtborsten von elektrisch angetriebenen Spaenvorrichtungen
DE1022352B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Einzelentnahme zahnaerztlicher Bohrer od. dgl.
DE874358C (de) Handstueckvorsatz fuer die Zahntechnik zur Hitze- und Staubminderung
DE10026917A1 (de) Abdeckung für einen Nageltisch
DE8213144U1 (de) Gemueseputzhandschuh