AT113713B - Drachensegelschiff. - Google Patents

Drachensegelschiff.

Info

Publication number
AT113713B
AT113713B AT113713DA AT113713B AT 113713 B AT113713 B AT 113713B AT 113713D A AT113713D A AT 113713DA AT 113713 B AT113713 B AT 113713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
kite
sail
wings
sailing ship
tower
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Budig
Richard Langenscheidt
Original Assignee
Friedrich Budig
Richard Langenscheidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Budig, Richard Langenscheidt filed Critical Friedrich Budig
Application granted granted Critical
Publication of AT113713B publication Critical patent/AT113713B/de

Links

Landscapes

  • Wind Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Drachensegelschiff.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein nicht flugfähiges Drachensegelsehiff mit oder ohne Motor, bei dem das Draehensegel nach Bauart der Flugzeugflügel ausgebildet und mit Flossen verbunden eine   Spgeleinrichtung   bildet, welche um eine   Längsachse   des Fahrzeuges seitlich gekippt werden kann. Die Anwendung eines steifen Segels ist an sich schon bekannt, ohne aber mit der Flosse eine selbständige Segeleinrichtung zu bilden und ohne die   ärodynamischen   Vorteile des hier verwendeten Drachensegels zu besitzen. Das in vorliegender Erfindung mit Anstellwinkel   00 zur Wasseroberfläche   oder zu dieser 
 EMI1.1 
 Lage einen Auftrieb, der eine nach oben gerichtete senkrechte und eine nach vorn gerichtete waagrechte Komponente besitzt.

   Erstere vermindert die Wasserverdrängung des Fahrzeuges, letztere übt die vorwärtstreibende Segelwirkung aus. Durch die Schrägstellung des Segels zwangsläufig mitgenommen taucht eine Flosse in das Wasser ein und begrenzt durch ihre Gegenwart die vom Winde hervorgerufene seitliche Abtrift, ohne dass der Fahrzeugrumpf wie bei einem normalen Kiel eine Kippwirkung erfährt. Die   Tau-eh-   flossen sind auf ihren   Längsträgern   lose jedoch begrenzt winkelschwingbar gelagert.

   Die so geschaffene Nachgiebigkeit der Tauchflossen um ihre Längsträger löst beim Auf-und Niederschwenken im Wasser eine   fischsehwanzartige   Wirkung aus und gestattet auch die Wandung des Rumpfes über Wasser als vortreibende Segelfläche zu benutzen, weil ein begrenzter Ausschlag der eingetauchten Flosse eine ent- 
 EMI1.2 
 weil das unter   0  eingestellte   steife   Drachensegel   im seitlichen Gegenwind Vortrieb leistet, was beim gewöhnlichen Segel nicht der Fall ist. Geschieht das Auf-und Niederschwenken der Flossen im Wasser durch Windböen, so wird durch den Flossendruek im Wasser die Böenenergie ausgenützt. Gegen die   Bewegung des Auf-und Niedersehwenkens   wirkt die Flosse in der Grenzstellung des Anschlages dämpfend. 



  Die Grösse der Kraftübertragung des Windes an die untergetauchte Flosse steigt mit der Windstärke, ohne dass mit der Zunahme des Windes die stabile, aufrechte Lage des Schiffsrumpfes beeinflusst wird. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Seitenansicht des Fahrzeuges, Fig. 2 eine Vorderansicht mit schräg gekipptem Drachensegel und eingetauchter Flosse. 



   Der Rumpf 1 des Fahrzeuges ist als bequeme Fahrerkabine gestaltet und in Leichtbauart ausgeführt. Im vorderen Drittel besitzt der Rumpf eine Aussparung, in die das starre Turmgerüst 2 um die Längsachse des Fahrzeuges schwenkbar in den Lagern 3 eingesetzt ist. Oben besitzt das Turmgerüst einen grossen Lagerring   4,   dessen Achse parallel der stehenden Turmachse liegt. In diesem Lagerring ist das steife Drachensegel 5 mittels eines Rohransatzes 6   wagrecht schwenkbar   gelagert und festgehalten. 



  Die Verriegelung beider Teile kann bei Brückendurchfahrten gelöst werden, um das Segel in Längsrichtung des Fahrzeuges zu verschwenken. Das   Drachensegel   5 ist aus drei Teilen zusammengesetzt. In dem feststehenden Mitteltragdeek sind der linke und der rechte   Tragdeckflügel   mittels Zapfen um eine Querachse winkelverstellbar gelagert. Jeder dieser Flügelzapfen endigt frei über dem Rohransatz 6 und trägt dort die Seilrollen 7,7'. Das Verstellen der Flügel geschieht durch die im Rumpf 1 gelagerten Handräder 10 und 11 unter Vermittlung der Zugseile, die von den Seilrollen 7,7'über die Rollen 8, 8'zu den an den Achsen der Handräder gefestigten Rollen 9, 9'laufen.

   Dadurch, dass die Seilzüge durch die Achse des Lagerringes 4 und die Kippachse des Turmes gehen ist erreicht, dass sowohl beim Kippen des Drachensegels als auch bei dessen Schwenkung in die Längsrichtung des Fahrzeuges die Seilzüge keine nennens- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 weil sie wie Schiffsruder nicht oder nur teilweise entlastet sind, d. h., dass die Achse der Flosse vor die Mitte der Flosse verlegt ist. Das Ausweichen der Flossen 12 und 13 vor dem seitlichen Wasserdruck geschieht jedoch nur um wenige Grade, die durch einstellbaren Anschlag festgelegt werden. 



   Die Motoranlage befindet sich im hinteren Drittel des Rumpfes 1 und ist in Schachtbauart eingesetzt. Das hintere Ende des Rumpfes   endigt keilförmig   und wird mittels Fusshebel   als Seitensteuer   im Winde betätigt. Zur Unterstützung der damit im Winde erzielten Seitensteuerwirkung taucht eine Verlängerung   J. 4 ins   Wasser ein. 



   Das Kippen des Drachensegels um die   Längenach3e   des Fahrzeuges wird vorgenommen, um in weitem Bereich seitliche Gegenwinde aufzufangen und diese ohne oder mit Motorantrieb unter grossem Anstellwinkel am Drachensegel einfallen zu lassen. Dadurch wird ohne Motorantrieb der resultierende Auftrieb des Segels nach vorn geneigt und eine Zugkraftkomponente geschaffen, so dass mit Motorantrieb der Luftwiderstand der Tragdeckflügel ganz aufgehoben oder stark vermindert ist. Bei Rückenwind bleibt   das'Turmgerust in aufrechter Stellung,   die   Tragdeckflügel   werden einfach in die gestrichelte senkrechte Lage der Fig. 1 gedreht.

   Bei starkem Rückenwind ist kein Reffen nötig ; dieser Vorgang geschieht durch Vermindern der Neigung der Segelfläche, was in einfacher Weise durch Drehung der Tragdeckflügel aus der senkrechten Lage der Fig. 1 in deren Rückenlage geschehen kann. 



   Durch periodisches entgegengesetzt gerichtetes Verstellen des Anstellwinkels des linken und rechten 
 EMI2.2 
 kraft zu segeln oder im Winde zu liegen ; denn die vom Wasserdruck bis zum Anschlag ausgeschlagenen Tauchflossen erzeugen Vortrieb beim   Auf-und Niederschwenken im Wasser   nach dem Prinzip des Fischschwanzpropellers. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drachensegelschiff, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem mittleren Turmgeriist   (2)   mit an diesem angebrachten oberen   FlugzeugtragdeckflügeJn (5)   und unteren Tauchflossen   (12   und   13)   
 EMI2.3 
 Abtrift wirkt.

Claims (1)

  1. 2. Draehensegelschiff nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragflügel am Turmgerüst um eine gemeinsame Querachse unabhängig voneinander verdrehbar gelagert sind.
    3. Drachensegelschiff nach den Ansprüchen 1 und 2,. dadurch gekennzeichnet, dass die Tragdeckflügel zwecks Raumverminderung in Längsachse des Fahrzeuges schwenkbar um die aufrechte Turmachse angeordnet sind.
    4. Drachensegelschiff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdrehen der Tragdeck- flügel Steuerseile vorgesehen sind, die von den Tragdeekflügeln aus längs der Turmaehse und über in der Kipplängsachse befindliche Seilrollen zu am Rumpf gelagerten Handrädern geführt sind.
AT113713D 1926-12-13 1926-12-13 Drachensegelschiff. AT113713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113713T 1926-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113713B true AT113713B (de) 1929-07-10

Family

ID=3628334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113713D AT113713B (de) 1926-12-13 1926-12-13 Drachensegelschiff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1039868B (de) Wasserfahrzeug mit Unterwasser-Laengstragflaechen
DE2224059C3 (de) Segelfahrzeug
DE2500008C3 (de)
AT113713B (de) Drachensegelschiff.
EP3247621B1 (de) Segelboot
DE690383C (de) Schiffsstabilisierungsanlage
DE875617C (de) Segelvorrichtung
DE102016114543B4 (de) Wasserfahrzeug mit einem Deltaflügel
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
DE602526C (de) Gleitschiff
DE590270C (de) Wasserfahrzeug
EP3318477A1 (de) Krängungsarmes segelboot
DE3432970A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE460399C (de) Motorsegelschiff
DE102006032626B4 (de) Leichtes Tragflächenboot
DE2805647A1 (de) Schiffsrumpf
DE1119702B (de) Segelboot
EP0300520A1 (de) Schnelles Wasserfahrzeug
DE102014102319A1 (de) Multifunktionelles Segelfahrzeug
DE3404588A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung der wasserlage von segelbooten
DE4340028A1 (de) Antriftfahrt-System für windangetriebene Schiffe
DE7621927U1 (de) Doppelrumpfboot
DE1531748A1 (de) Flexible Antriebsflosse fuer Wasserfahrzeuge mit dem zugehoerigen Antrieb
DE3607600A1 (de) Hochgeschwindigkeits-bootskoerper
DE102018006565A1 (de) Quersegler