AT112688B - Wärmeaustauschvorrichtung für gasförmige Stoffe. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung für gasförmige Stoffe.

Info

Publication number
AT112688B
AT112688B AT112688DA AT112688B AT 112688 B AT112688 B AT 112688B AT 112688D A AT112688D A AT 112688DA AT 112688 B AT112688 B AT 112688B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channels
heat exchange
exchange device
sides
gaseous substances
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Richard Forssblad
Original Assignee
Nils Richard Forssblad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nils Richard Forssblad filed Critical Nils Richard Forssblad
Application granted granted Critical
Publication of AT112688B publication Critical patent/AT112688B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  WärmeanstauschvorrichtungfürgasfömigeStoffe. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf   Wärmeaustauscher   für gasförmige Stoffe mit abwechselnd nebeneinander angeordneten, durch   Bleehzwischenwände   voneinander getrennten, gleichgerichteten Heizund   KÜhlkanälen,   durch welche die Gase im Gegenstrom geführt werden und betrifft insbesondere einen verbesserten Abgasvorwärmer dieser Art für Dampfkesselanlagen. 



   Durch die Erfindung wird die Nutzwirkung des Wärmeaustauschers infolge der Erzielung einer effektiven wärmeleitenden Verbindung zwischen den beiden gasförmigen Stoffen wesentlich erhöht, u. zw. wird diese Wirkung dadurch erreicht, dass die Blechzwischenwände nebst den zwischen diesen angebrachten, die Kanäle für beide Gase in zahlreiche in der   Strömungsrichtung   der Gase verlaufende Einzelkanäle unterteilenden Einlagen fest zusammengepresst werden, durch welche Zusammendrückung die   BIeehzwischenwände zwischen   den Einlagen längsparalleler streifenförmiger Anliegeflächen eingeklemmt und dadurch an die Einlagen auf beiden Seiten innig angeschlossen werden. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnungen näher erläutert werden. Fig. 1 stellt einen Abgasvorwärmer nach der Erfindung im Längsschnitt nach der Linie   1-1   in Fig. 2 dar, welch letztere einen 
 EMI1.1 
 Fig. 4 darstellt. 



   Bei dem Vorwärmer nach Fig. 1-3 ist   der Wärmeaustauschkörper   als Ganzes in einem parallelepipedischen Abzugrohr 1 für die heissen Abgase einer Dampfkesselanlage angeordnet. Das Innere des 
 EMI1.2 
 sich einen in der   Längsrichtung   des Rohres verlaufenden platten Kanal 4 bildet und die derart auseinandergerückt sind, dass ein zweites System von Kanälen 3, die ebenfalls in der   Längsrichtung   des Rohres verlaufen, durch die Zwischenräume gebildet wird.

   Die oberen freien Kanten der aufwärts gerichteten Seitenflächen der U-Bleehe 2 sind seitwärts umgebogen und bilden Flanschen   29,   von denen jede über eine entsprechende Flansche des benachbarten U-Bleehes   iiber-rfift.   Die Kanäle 3, welche nach unten die untere 
 EMI1.3 
 gefalzt oder   zusammengeschweisst   ist. Die Kanäle 4 sind oben teilweise zugedeckt durch die obere Wand 9 des Abzugrohres 1, an den Enden aber stehen die genannten Kanäle nach   o\. en   mit Öffnungen 10 und 11 in der Wand 9 in Verbindung, welche Öffnungen den Einlass bzw. den Auslass für die Luft bilden.

   Die Luft, welche durch die   Einlassöffnung   10 direkt aus der Atmosphäre hineingesaugt wird, verlässt den Wärme- 
 EMI1.4 
 Rohrleitung   12,   durch welche die vorgewärmte Luft nach der Feuerkammer geführt wird. 



   Jeder der Kanäle   4   ist zum Teil durch eine Anzahl von Metallrohrstücken 13 gefüllt, die ungefähr dieselbe Weite wie die Kanäle haben, und sich in der Richtung des Rohres 1 erstrecken, so dass die Kanäle 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich nur über diejenigen Teile der Kanäle 4, die oben durch die Wand 9 zugedeckt sind, während die Enden der Kanäle unter den Öffnungen 10 und 11 freigelassen sind, um eine unbehinderte Verbindung zwischen den von den Rohrstücken ausgefüllten Teilen der Kanäle 4 einerseits und den   Ein-und Auslassöffnungen 10,   11 anderseits zu gestatten.

   Die Kanäle 3 sind in ähnlicher Weise in eine grosse Anzahl von kleinen parallelen 
 EMI2.2 
 Belieben entweder wie die Rohrstücke 13 derart angeordnet sein, dass sie nur die den gefüllten Teilen der Kanäle 4 entsprechenden Teile der Kanäle 3 einnehmen oder auch bis an die Enden der Kanäle verlängert werden. Der ganze aus   U-Blechen   2 und FÜllkörpern 13, 14 zusammengesetzte   Wärmeaustauschkorper   wird zwischen einer der Seitenwände des Abzugrohres 1 und einer Pressplatte 15 durch Schrauben 16   zusammengedrückt,   die durch Ansätze 17 an der entgegengesetzten Seitenwand hineingeschraubt sind. 



   Der   Wärmeaustausehkorper   bildet also ein steifes Paket oder ein Bündel, dessen verschiedene Teile gegenseitig in innige wärmeleitende Berührung gebracht sind. Die von den Füllkörpern 14 in den Kanälen 3 den heissen Abgasen abgenommene Wärme wird infolgedessen leicht an die Kanalwandungen abgeleitet und durch die Füllkörper 13 der zu erwärmenden Luft in den Kanälen   4   zugeführt. 



   Selbstverständlich können die Füllkörper beider Kanalsysteme gleichartig sein, z. B. kann in den Kanälen beider Systeme Wellblech angebracht sein. Gegebenenfalls können doppelte Einlass-bzw. 



  Auslassöffnungen vorgesehen werden, die an je einer der zu den Trennwänden senkrechten Seiten des umhüllenden Rohres angebracht werden, so dass der Gasstrom von zwei Seiten her in die von den verkürzten Füllkörpern freigelassenen Räumen an den Einlassenden der Kanäle zusammenfliesst bzw. beim Verlassen der Teildurchlässe nach zwei Seiten hin verzweigt wird. 



   Falls jeder der Füllkörper 14 aus einem einzelnen Wellblech hergestellt wird, müssen die zu den flachen Seiten senkrechten Querabmessungen der Kanäle verhältnismässig klein gewählt werden und es ist dann eine verhältnismässig grosse Zahl von Kanälen erforderlich, wodurch die Herstellungskosten höher werden, als wenn es möglich wäre, geräumigere Kanäle zu verwenden. Um das zu erreichen, können in jedem Kanal zwei oder mehrere   Wellblechstücke   eingelegt werden, wie Fig. 4 und 5 an einer einzelnen Flachröhre 18 zeigen, wobei aber verhindert werden muss, dass die Wellenausbuehtungen der nebeneinanderliegenden Bleche ineinandergreifen. Zu diesem Zweck können zwischen den verschiedenen Wellblecheinlagen eines Kanals   ungewellte   Zwischenlagscheiben gelegt werden.

   Solche   Zwisehenlagscheiben,   die nur unwesentlich zur   Wärmeübertragung   beitragen, werden aber bei der Anordnung nach Fig. 4,5 dadurch vermieden, dass die nebeneinanderliegenden Wellblecheinlagen 28 eines jeden Kanals gegenseitig etwas verstellt sind, derart, dass die einander zugekehrten Wellenrücken sich unter spitzem Winkel kreuzen. 



  An den Kreuzungspunkten stützen sich die Wellblecheinlagen gegenseitig und werden dadurch in richtiger Lage gehalten. 



   Um das   Verrosten   und Verzehren des Materials im Vorwärmer durch Einwirkung der Rauchgase zu vermeiden, kann derselbe aus widerstandsfähigem Material hergestellt werden. Da aber das Anfressen 
 EMI2.3 
 man in vielen Fällen, um die Herstellungskosten herabzusetzen, nur die Kanalwände aus widerstandsfähigem Material herstellen und für die FÜllkörper gewöhnliches Blech benutzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wärmeaustauschvorrichtung   für gasförmige Stoffe mit abwechselnd nebeneinander angeordneten, durch   Blechzwischenwände   voneinander getrennten gleichgerichteten   Heiz-und Kühlkanälen,   durch welche die wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Gase in Gegenstrom geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer effektiven wärmeleitenden Verbindung zwischen den Gasen die   Blechzwischenwände     (2)   nebst den zwischen diesen angebrachten, die Kanäle   (3   und 4) beider Systeme in zahlreiche, hauptsächlich in der Strömungsrichtung der Gase verlaufende Einzelkanäle unterteilenden Einlagen   (13,   14) fest zusammengepresst werden,

   durch welche   Zusammendrückung   die Blechzwischenwände zwischen den Einlagen benachbarter Kanäle längs paralleler streifenförmiger Anliegeflächen eingeklemmt und innig an die Einlagen auf beiden Seiten angeschlossen werden.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörper (13) des einen Kanalsystems kürzer als die Kanäle sind und an den Enden der Kanäle Räume freilassen, die mit doppelten Einlass-bzw. Auslassöffnungen in Verbindung stehen, welche Öffnungen an je einer der zu den Trennwänden senkrechten Seiten des umhüllenden Rohres oder Behälters angeordnet sind, so dass der Gasstrom beim Austritt aus den Teildurchlässen nach zwei Seiten hin verzweigt wird oder beim Eintreten in die Teildurehlässe von zwei Seiten her zusammenfliesst oder beides.
    3. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Einlagen aus Wellblech, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Kanal mehrere Einlagen (28) nebeneinander derart angebracht sind, dass die Wellen sich unter spitzem Winkel kreuzen und die Wellbleche sich somit gegenseitig abstützen.
AT112688D 1924-01-30 1925-01-29 Wärmeaustauschvorrichtung für gasförmige Stoffe. AT112688B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE112688X 1924-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112688B true AT112688B (de) 1929-03-25

Family

ID=20293645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112688D AT112688B (de) 1924-01-30 1925-01-29 Wärmeaustauschvorrichtung für gasförmige Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112688B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE3215961A1 (de) Waermetauscher
DE102009015467B4 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
CH660519A5 (de) Kuehlrippen-waermeaustauscher.
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
AT112688B (de) Wärmeaustauschvorrichtung für gasförmige Stoffe.
DE3618225C2 (de)
DE2706090A1 (de) Plattenaustauscher
DE1751464A1 (de) Waermetauscher-Baugruppe
DE588884C (de) Waermeaustauschplatte
DE472071C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit abwechselnd nebeneinander angeordneten, gleichgerichteten Heiz- und Kuehlkanaelen, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE672590C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten
DE3003573A1 (de) Waermetauscherelement in paketform
DE3632666C1 (en) Panel radiator
DE830351C (de) Waermeaustauscher
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE19546190C1 (de) Wärmetauscher
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
AT137076B (de) Einrichtung zum Abdichten der Ecken von Kreuzstromplattenluftvorwärmern.
AT238232B (de) Wärmeaustauscher
ES321320A1 (es) Un dispositivo cambiador termico
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
CH217042A (de) Wärmeaustauscher.
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE878357C (de) Waermeaustauscher