AT112479B - Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit und unter gleichmäßigem Drucke, insbesondere für die Kunstseideherstellung. - Google Patents

Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit und unter gleichmäßigem Drucke, insbesondere für die Kunstseideherstellung.

Info

Publication number
AT112479B
AT112479B AT112479DA AT112479B AT 112479 B AT112479 B AT 112479B AT 112479D A AT112479D A AT 112479DA AT 112479 B AT112479 B AT 112479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
piston
cylinder
pistons
channel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernest Lunge
Courtaulds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernest Lunge, Courtaulds Ltd filed Critical Ernest Lunge
Application granted granted Critical
Publication of AT112479B publication Critical patent/AT112479B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
   Fördergeschwindigkeit   bzw. des   Förderdruckes   und bezweckt insbesondere eine derartige Pumpe zu schaffen, die kontinuierlich und unter stets vollkommen gleichbleibendem Druck fordert. Diese Eigenheit ist insbesondere in der Kunstseidenfabrikation von Wichtigkeit, bei welcher eine geeignete Lösung, z. B. Viskose, in Form eines oder mehrerer Fäden aus einer Spinndüse unter stets vollkommen gleichbleibendem Druck ausgespritzt wird. Mit   Rücksicht   auf die Natur des zu verwendenden Materials ist es untunlich, die   Gleichförmigkeit   des Druckes durch Verwendung grösserer Reservoirs (Windkessel) od dgl. zu erzielen. 



   Nach der Erfindung werden zwei in einem Kreislauf zusammenarbeitende, einen gemeinsamen Auslass speisende Pumpen, deren Förderhub sich so vollzieht, dass jeder derselben eine Periode vollkommen gleichmässiger Förderung enthält und die beiden Perioden abwechselnd ineinandergreifen, mit einer Kammer kombiniert, deren Fassungsraum sich in der   Zeit, während welcher   eine Periode in die andere übergreift, so vergrössert, dass bei   gleichbleibendem Flüssigkeitsdruek   der   Überschuss   über die 
 EMI1.3 
 
Gemäss einer besonderen Ausführungsform ändert sich der Fassungsraum der   Ausgleichskammer   andauernd im gleichen Ausmasse wie jener der einen Förderpumpe, jedoch im umgekehrten Sinn.

   In diesem Fall enthält die Einrichtung zweckmässig zwei Pumpen mit hin-und hergehenden Kolben und eine dritte Pumpe mit ebenfalls hin-und hergehendem Kolben, welche die oben erwähnte Kammer 
 EMI1.4 
 gegenstandes besteht darin, dass die   Ausgleichspumpe   aus der Rückseite des Kolbens einer der Förderpumpe und jenem Teil des   betreffenden Förderpumpenzylinders   gebildet wird, der durch diese   Rück-   seite abgeschlossen wird. 



   Schliesslich kann die Einrichtung auch in der Weise ausgeführt werden, dass der Strom des Flüssigkeitsübersehusses von dem in   der Richtung zum Auslass sich vollziehenden Hauptstrom in die Ausgleichs-   kammer abgezweigt, somit zeitweilig von letzterem getrennt wird. Wenn eine derartige Einrichtung zwei   Förderpumpen   und eine Ausgleichspumpe enthält, wie oben erwähnt, können alle drei Pumpen in unmittelbare Verbindung mit dem   Hauptauslass   gebracht werden. 



   Durch die bekannten Pumpenaggregate, bei welchen   hin-und hergehende Kolben sieh einfach   
 EMI1.5 
 ist und beim Erfindungsgegenstand zustande kommt, natürlich nicht erzielt werden, selbst wenn die Kolben sieh mit   gleichmässiger   Geschwindigkeit bewegen, da sich   bei der TJmkehrung stets eine Druek-   änderung ergibt. 



   Es sind auch sogenannte Differentialpumpen bekannt, bei welchen mit einem direkt von einer Kurbel aus durch eine Pleuelstange angetriebenen   Pumpenkolben   ein zweiter, von einer Nocke bzw. 



  Kurvenscheibe angetriebener so zusammen arbeitet, dass die   Umkehrbewegungen   der beiden Kolben nicht zusammenfallen. Durch eine derartige Einrichtung kann der durch die vorliegende Erfindung 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bekannten Pumpen arbeitet der Hauptkolben ungleichmässig und der Ausgleich erfolgt durch Regulierung der Geschwindigkeit des zweiten Kolbens, indem die Kurvenscheibe so geformt ist, dass der jeweilige Raum der zweiten Pumpe komplementär zu jene : n der Hauptpumpe wirkt. Beim   Anmeldungsgegen-   stand arbeiten zwei Pumpen während der Förderperiode von vornherein mit absolut   gleichmässiger   Geschwindigkeit und der während des Übereinandergreifens der beiden Förderperioden   geförderte Über-   schuss wird durch eine Ausgleichskammer aufgenommen. 



   Die Arbeitsweise des Erfindungsgegenstandes lässt noch verschiedene andere Ausführungsarten zu, von denen einige nebst verschiedenen Einzelheiten der Konstruktion an Hand der Zeichnung erörtert seien. 
 EMI2.1 
 form, Fig. 8 einen aufrechten Schnitt nach der Linie   8-8   der Fig. 9 einer dritten Ausführungsform, Fig. 9 einen Längsschnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig. 10 einen aufrechten Schnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 11 einer vierten Ausführungsform, Fig. 11 den Grundriss der letzteren, Fig. 12 einen Horizontalschnitt einer fünften Ausführungsform nach der Linie 12-12 der Fig. 13, Fig. 13 einen 
 EMI2.2 
 form nach der Linie 14-14 der Fig. 15, Fig. 16 einen Schnitt nach der Linie   16-15 der   Fig. 14, Fig. 16 in schematischer Darstellung die Anordnung einer Gruppe von Pumpen und Fig.

   17 in schematischem, aufrechten Schnitt die Anordnung der Einrichtung für die Sehmierung der Pumpe. 



   Die Vorrichtung (Fig. 1-6) besteht im wesentlichen aus einem   Speisl   10, das durch einen Kanal 11 und 15 mit drei Zylindern   12, 13, 14   kommuniziert. Die Verbindung zwischen dem Speiserohr 10 und dem Zylinder 12 kann durch den mit Öffnung 17 versehenen Drehschieber 16 abgesperrt und freigegeben werden, ein gleicher   Schieber-M mit Öffnung J9 öffnet   und   schliesst   die Verbindung zwischen den Zylindern 13 und 14. An das Ende des letzteren schliesst sieh der Auslasskanal 20 an, der im Falle der Verwendung der Pumpeneinrichtung für die   Kunstseidenerzeugung   mit der Ausspritzdüse verbunden ist. 



   In jedem der Zylinder ist je ein Kolben 21, 22,23   versehiebbar,   dessen Ende aus dem zweiten, offenen Zylinderende herausragt. Der Kolben 23 arbeitet so, dass er beim Hub nach innen, also beim Förderhub eine völlig gleichmässige Bewegung aufweist, ausgenommen zu Beginn und am Ende des 
 EMI2.3 
 mässiger Geschwindigkeit, ausgenommen beim Richtungswechsel und schneller zurück nach einwärts. 



  Der Bewegungsverlauf des Kolbens 21 ist der gleiche wie der des Kolbens 23, diesem gegenüber jedoch derart verschoben, dass die Periode der gleichmässigen Förderung des Kolbens 21 während seiner Einwärtsbewegung kurz vor der entsprechenden Periode des Kolbens 23 aufhört, und anderseits noch fortdauert, bis der Kolben 23 seinen Rücklauf beendet und seine nächste Förderperiode bereits begonnen hat. Der Rücklauf des Kolbens 21 ist daher beendet, bevor der Kolben 23 seinen Förderhub beendet hat, hieraus ergibt sich, dass sich die Perioden der gleichmässigen Förderbewegung der Kolben 21 und 23 nacheinander gegenseitig übergreifen. 



   Für die Verfolgung der Wirkungsweise des Ganzen sei angenommen, dass der Zylinder 14 mit Flüssigkeit gefüllt ist und der Kolben 23 seine gleichmässige Förderbewegung nach einwärts begonnen hat. 



  Der Kolben 22, bzw. dessen   Stirnfläche   befindet sich nahe dem inneren Ende des Zylinders 13 und bewegt sich mit gleicher Geschwindigkeit nach aussen. Der Kolben 21 hat gerade vorher seinen Hub nach aussen begonnen. Der Schieber 18 ist geschlossen und der Schieber 16 offen. Die Bewegungen der einzelnen Kolben vollziehen sich von diesem Augenblicke an wie beschrieben. Die Flüssigkeit im Zylinder 14 
 EMI2.4 
 der Zylinder 13 wird mit Flüssigkeit gefüllt, die in gleicher Weise, nämlich durch 10, 11, 16, 15, gefüllt, da sich der Kolben mit seiner gleichmässig langsamen Geschwindigkeit nach aussen bewegt. 



   Während die langsame Auswärtsbewegung des Kolbens 22 noch andauert, hat der Kolben 21 das äussere Ende seines Hubes nach aussen erreicht, kehrt um und beginnt seine gleichmässig langsame Bewegung nach einwärts und diese Geschwindigkeit ist gleich der der Auswärtsbewegung des Kolbens 22. 



  Der Kolben 21 fördert daher Flüssigkeit aus dem Zylinder 12 mit einer Geschwindigkeit, die gleich ist jener, mit welcher Flüssigkeit in den Zylinder   13 einströmt. In   diesem Punkt des Kreislaufes kann der Schieber 16 geschlossen werden und die Bewegung der   Kolben 21,   22 kann weiter vor sich gehen, da der Fassungsraum zwischen den Stirnflächen dieser beiden Kolben unverändert bleibt. Unmittelbar danach kann der Schieber 18, der geschlossen war, geöffnet werden, ohne dass hiedurch die gleichmässige Förderung aus dem Zylinder 14 zum Auslasskanal gestört würde, da die aus dem Zylinder 12 heraus-   gedrückte Flüssigkeit   vom Zylinder 13 aufgenommen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie erwähnt, bewegt sieh der Kolben   22   mit genau derselben Geschwindigkeit wie der Kolben 23, jedoch im entgegengesetzten Sinn. Wenn sieh also die Bewegung des Kolbens 23 am Ende des gleichmässigen   Förderhubes   verlangsamt, verlangsamt sieh auch im gleichen Ausmasse die des Kolbens 22. 



  Dahingegen setzt der Kolben 21 seinen gkichmässigen Förderhub fort und die ganze hiebei von 
 EMI3.1 
 überschuss aus dem Zylinder 12 ist gleich der Verringerung der Aufspeicherung im Zylinder 13, und diese Verringerung ist ihrerseits wieder   gleich der Förderverringerung   aus dem Zylinder 14. 



   Die aus dem Zylinder 12 gedrückte Flüssigkeit kann aber durch   die Öffnung 19   des Schiebers 18 in den
Zylinder 14 und auch direkt zur Auslassöffnung 20 gelangen, so dass die Förderung aus dem Zylinder72 ) den Ausfall in der   Förderung   aus dem Zylinder 14 genau   kompensiert. Der   Kolben 23 kann jetzt still- gesetzt werden. Gleichzeitig kommt auch der Kolben 22 zum Stillstand und die ganze Flüssigkeit aus dem Zylinder 12 wird vom Kolben 21 zum Auslasskanal 22 gedrückt, die gleichmässige Förderung also aufrecht erhalten. Während der Kolben 21 weiter die   gleichmässige   Förderung besorgt, bewegt sich der
Kolben 23 rasch nach aussen und der Kolben 22 ebenso rasch nach einwärts.

   Hiebei treibt der letztere ) die Flüssigkeit aus dem Zylinder 13 durch die Öffnung 19 des offenen Schiebers M in den Zylinder 14 und füllt diesen. Wenn dieser gefüllt ist, kehrt sich die Bewegung des Kolbens 23 um und dieser beginnt nun seinen   gleichmässigen Forderhub. Der   Kolben 21   nähert sich   in diesem Augenblicke dem Ende   seines Förderhubes   und der Kolben 22 befindet sich am inneren Ende des Zylinders 13 und beginnt seinen   gleichmässigen   Hub nach aussen. Die Zylinder 12 und 14 geben daher beide Flüssigkeit in der Richtung   zum Auslasskanal mit   der erwünschten   Fördergeschwindigkeit   ab, aber der Zylinder 13 nimmt mit der-   selben gleichmässigen Geschwindigkeit   die Flüssigkeit aus einem derselben auf.

   Während dieser Phase des Übergreifens kann   der Schieber. M geschlossen   werden, so dass nunmehr die ganze durch 20 ent- weichende Fördermenge vom Kolben 23 geliefert wird. Unmittelbar danach kann der Schieber 16 geöffnet werden, so dass die Zylinder 12, 13 mit der Speiseleitung 10 kommunizieren und unverzüglich hierauf kann der Kolben 21   seinen gleichmässigen   Förderhub beenden, um   seine Rückwärtsbewegung   zu beginnen. Dies ist die Einstellung, welche oben als Anfangsstellung angenommen wurde, und nunmehr beginnt der Kreislauf der beschriebenen Vorgänge von neuem. 



   Wie ersichtlich, bilden der Kolben 23 und der Zylinder   14   eine   Förderpumpe,   der Kolben 21 und der Zylinder 12 zusammen die andere Förderpumpe und der Kolben 22 mit dem Zylinder 13 die oben-   erwähnte Speicherkammer.   
 EMI3.2 
 
Der Hauptkörper besteht aus   einem Gussstück 24,   mit durchgehenden Bohrungen von gleichem Durchmesser. Die Verbindungskanäle 11,   16   werden durch eine durchgehende Querbohrung (Fig. 2) gebildet, deren Enden durch Nippel 25, 26 verschlossen sind. Die Zulaufleitung 10   (Fig.   1) ist ebenfalls als durchgehende Bohrung ausgeführt. Die   Umgehung-bzw.

   Rücklaufleitung   27 dient bei der später beschriebenen Aneinanderreihung mehrerer derartiger Pumpen dazu, in der ganzen Reihe eine gleichmässige Zirkulation aufrecht zu erhalten und gegebenenfalls das eine oder andere Pumpenelement aus der Reihe auszuschalten, indem man es in die   Rücklaufleitung fördern   lässt. Der   Querkanal 77. 7a   liegt so. dass er den untersten Teil des   Speiserohlaaumes   mit dem untersten Teil der Zylinder 12, 13, 14 ver- 
 EMI3.3 
 folgenden Zweck : Wenn die Pumpe das erstemal mit Flüssigkeit gefüllt wird, fliesst diese zuerst in den untersten Teil jedes Zylinders und treibt beim Steigen die Luft durch den Hilfskanal 28 zum Auslass 20, so dass das Einschliessen von Luft in der Gesamtpumpe vermieden wird.

   Der Drehschieber 18 hat in 
 EMI3.4 
   oder öffnet,   die somit gewissermassen einen einzigen Kanal darstellen. 



   Der Körper 24 ruht auf einer Grundplatte 30, die auf einer Bank oder einem Gestell 31 befestigt ist. Der Pumpenkörper hat eine Ausnehmung 32 (Fig. 2, links). in welche ein entsprechend geformter Vorsprung der Fussplatte 30 eingreift, die ausserdem einen aufwärts ragenden Flansch 34 (Fig. 2 rechts) besitzt, dessen seitlich abstehende Nase 35 die obere Fläche   des Pumpenkörpers übergreift.   Die Einrichtung wird auf der Fussplatte montiert, indem man sie von links her (Fig. 2) einschiebt und dann mittels des Bolzens 36 befestigt, dessen exzentrischer Kopf 37 sich in eine   :' Ausnehmung 88   der Fussplatte 30 
 EMI3.5 
 dass sein Kopf an der Wand der Ausnehmung 39 angreift, so wird der Pumpenkörper nach rechts gedrückt (Fig. 3 und   4)     u.   zw. gegen einen benachbarten gleichen Pumpenkörper.

   Die Berührungsstelle zweier benachbarter Pumpen ist dort. wo die Zulaufbohrung endet, so dass, wenn eine Anzahl solcher Pumpenelemente nebeneinander gereiht wird, die Bohrungen 70 eine Speiseleitung bilden, welche sich durch 
 EMI3.6 
 
Der Antrieb der Kolben erfolgt durch Stangen 39,40, 41, welche in Schlitzen der Grundplatte 30 verschiebbar sind. Wenn eine Anzahl von in Reihe augeordneten Pumpenelementen angetrieben werden 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   oll, können   diese Stangen sich auf die ganze Länge der Gruppe erstrecken. In diesem Falle betätigt ede Stange alle gleichen Kolben der gesamten Gruppe und für jeden Kolben ist ein in der Stange starr estsitzender Zapfen 42 vorgesehen (Fig. 3), der am Kolben angreift und ihn einwärts treibt.

   Nach aussen werden die verschiedenen Kolben durch den in der Zulaufleitung herrschenden und in die einzelnen Zylinder sich fortpflanzenden Druck getrieben bzw. im Falle des Zylinders 14 durch den aus dem Zylinder 13 
 EMI4.1 
 st, ist der gesamte Bewegungsverlauf der Kolben ein zwangläufiger. 



   Die Schieber 16 und 18 können in beliebiger Weise betätigt werden.   Nanh   Fig. 2,3, 4 und 5 ragen lie Schieber über die obere Fläche des Pumpenkörpers 24 empor und sind am Kopf mit kurbelartigen   Fortsätzen   44,   46   versehen, die durch einen Lenker 43 verbunden sind, dass sie beide gleichzeitig dieselbe Drehung vollführen. Am Kopf des Schiebers 16 sitzt noch ein zweiter Kurbelzapfen 46 als Drehpunkt einer kleinen Schubstange 47, deren anderes Ende mittels des starr auf der Stange 49 (Fig. 3 und 4) sitzenden Zapfens 48 an diese angelenkt ist, so dass durch hin-und hergehende Bewegung der Stange 49 die beiden Schieber verdreht werden. Wie ersichtlich, geschieht dies hier gleichzeitig und nicht, wie oben erwähnt, nacheinander.

   Dagegen sind die Öffnungen der Schieber so angeordnet, dass sie nacheinander in die Linie des quergehenden Kanales 11,   16   fallen und niemals ein freier Weg von allen drei Zylindern durch beide Schieber zum   Zuflussrohr-M   gegeben ist. Legt man Wert darauf, die Schieber nacheinander 
 EMI4.2 
 Antriebe, von denen jeder im geeigneten Augenblick wirkt. 



   Der Antrieb der Stangen 39, 40, 41 kann durch irgendeinen geeigneten Mechanismus erfolgen. 



  Der langsame gleichmässige Zylinderhub kann mit grosser Genauigkeit durch einen Schraubenantrieb   bewerkst3'Hgt werden,   da sich   S :'hraubengewinde   sehr genau schneiden lassen und die gleichmässige Drehung auch leicht ausgeführt werden kann. Der als Pleuelstange arbeitende Lenker 47 wird zweckmässig aus elastischem Material hergestellt, so dass man das Gelenk bei 48 lösen kann, indem man den Lenker vom Zapfen 48 abhebt. Dadurch kann jede einzelne Pumpe in der ganzen Reihe für sich allein ausser Betrieb gesetzt werden, ohne dass dies die Arbeit der übrigen Pumpen beeinflusst, da die Schieber der betreffenden Pumpe still stehen. Befinden sich die Schieber nach dem Stillsetzen in einer Einstellung, bei welcher der Schieber 16 geschlossen ist, so arbeitet die Pumpe fort, bis jeder der drei
Kolben in seine innerste Lage gestossen ist.

   Sie bewegen sich aber dann nicht mehr nach aussen, weil von der Speiseleitung her keine Flüssigkeit mehr nachgeliefert wird. 



   Beim Füllen und Anlassen muss die Bildung von Luftblasen innerhalb der Pumpe dadurch hint- angehalten werden, dass man dabei alle Kolben am inneren Ende ihres Hubes festhält, etwa mit dem in Fig. 6 veranschaulichten Hilfswerkzeuge. Es besteht aus einer Platte 490, deren Ausnehmungen 50 auf Ringnuten 51 an den Enden der Kolben (Fig. 4) passen, während die   Ränder ihrer Ausnehmungen 32   in Bolzen 53 eingreifen, die an der aufrechten Endfläche des   Pumpenkörpers   24 sitzen. Die Kolben werden alle in die Endstellung gedrückt, dann wird die Platte 490 auf die Bolzen so aufgesetzt, dass sie das Herausgleiten der drei Kolben verhindert.

   Wird der Schieber 16 geöffnet, so füllt die von der Speise- leitung kommende Flüssigkeit die Zylinder, oder man kann auch den normalen Betrieb der Pumpe beginnen lassen, da bereits nach einem vollständigen Kreislauf die Flüssigkeit die ganze Einrichtung ausfiillt und hierauf die normale Förderung vor sich geht. 
 EMI4.3 
 
Drehschieber 57 vorgesehen, welcher sowohl die Verbindung zwischen Speiseleitung und erstem Zylinder.   w : e auch   die zwischen zweitem und drittem. Zylinder öffnet und sperrt. Die Verbindungskanäle sind auch hier zweckmässig doppelt   (58,   59) und das   schliesslich     Hinausdrücken   der Flüssigkeit aus der Pumpe erfolgt vom Zylinder 56 aus durch einen Kanal 60. Dieser mündet in eine Kammer 61 mit einem Dreh- schieber 62.

   Bei der einen Einstellung des letzteren ist die Verbindung des Kanals 60 mit dem Auslass 63 hergestellt, während nach Verdrehung des Schiebers um   1800 der   Kanal 60 mit einer   Rücklaufleitung   64 kommuniziert, die der Leitung 27 nach Fig. 2 entspricht. Diese   Umgehungseinrichtung   wird benutzt, wenn aus irgendeinem Grunde die Förderung aus einer einzelnen Pumpe einer ganzen Reihe unterbunden werden soll. Eine ähnliche   Umgehungseinrichtung   kann auch bei der Ausführungsform nach Fig.   1-5   vorgesehen werden. 



   Die Pumpe nach Fig. 7 arbeitet so wie die früher beschriebene, soweit die einzelnen Kolben in Betracht kommen und der Schieber 57 wird so betätigt wie die beiden gekuppelten Schieber 76 und 18. 



   Bei der   nächsten Ausführungsform (Fig.   8 und 9) sind die drei Zylinder 66,67, 68 in einer vertikalen
Ebene oberhalb der Zulaufleitung 65 angeordnet. Die Ausströmung 69 aus dem Zylinder 68 kann mit dem   Hauptauslass 70 kommunizieren   oder auch durch ein   Umgehungsventil 72   mit einer   Rüeklaufleitung   71 verbunden werden. Ein besonderes Merkmal dieser   Ausführungsform   besteht darin, dass die Pumpenkammern aus ringförmigen Räumen bestehen, die durch zwei Kolbenorgane von verschiedenem Durch- messer gebildet werden. Die Steuerschieber sind mit 73 und 74 bezeichnet.

   Die erste Pumpenkammer 66 wird   durch   den   ringförmigen   Raum um den Kolben 75 gebildet, dessen Durchmesser kleiner ist als der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   Durchmesser des au seinem Ende angreifenden Kolbens 76. Die Bewegung der beiden Kolben nach rechts in Fig. 9 bildet den schnelleren Saughub, während der langsame gleichmässige Förderhub in der   
 EMI5.1 
 vom Verbindungskanal 77 aus in entgegengesetzter Richtung angeordnet, d. h. die Speicherpumpe hat ihren grösseren Kolben 78 links und den kleineren Kolben rechts, während die Förderpumpe ihren grösseren Kolben 80 reehts hat und den kleineren 81 links.

   Die Arbeitsweise dieser Pumpe ist dieselbe wie der nach Fig. 1-5 und die zwei Pumpen   78,   79, sowie 80, 81 vollführen dieselben Bewegungen, jedoch in entgegengesetzter Phase, d. h., wenn der Kolben 80 sich bei seinem Förderhub nach links bewegt, so muss der Kolben 78 seinen Saughub ausführen. Bei der vorerwähnten Anordnung der Teile ist dies ebenfalls die Richtung nach links in Fig. 9, so dass also die vier Kolben   78,   79, 80, 81 sich hin und   zurück   
 EMI5.2 
 
Wie ersichtlich, erstrecken sich die den Kolben entsprechenden Teile durch den ganzen Pumpenkörper und wenn eine Anzahl von Pumpen dicht aneinandergereiht wird, können die betreffenden Kolben aufeinander stossen, wenn ihre Länge entsprechend gewählt wird.

   Der Antrieb einer ganzen Reihe von Pumpen kann daher dadurch bewerkstelligt werden, dass man nur die Kolben der am Ende befindlichen Einheit antreibt. Eine solche Anordnung ist schematisch in Fig. 16 veranschaulicht. Die Kolben der 
 EMI5.3 
 stossen. Die Speise-und Rücklaufleitung, durch welche die Zirkulation aufrecht erhalten wird, können durch durchgehende aneinanderstossende   Bohrungen 143,   bzw. 144 gebildet werden. Dadurch wird eine grosse Vereinfachung erzielt, da man eine beliebige Anzahl von Pumpeneinheiten Stirn an Stirn ansetzen kann und nur eine einzige Antriebeinrichtung an dem einen Ende der Gruppe notwendig ist. Die   Rückbewegung   kann durch einen beliebigen Antrieb bewerkstelligt werden, insbesondere eignet sich 
 EMI5.4 
 Organ hält und so die Bewegung in beiden Richtungen zu einer zwangläufigen gestaltet. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 sind die drei Pumpenkammer 82, 83, 84 in derselben Weise angeordnet wie bei der vorher beschriebenen, 85 ist das Speiserohr und 86 die Rücklaufleitung. 



  Ein einziges Ventil 87, das in zwei Stellungen verdreht werden kann, steuert die Verbindung zwischen Speiseleitung und Zylindern. Der Schieber hat eine Kammer   88,   von der sich ein Kanal 89 aufwärts und ein anderer 90 abwärts erstreckt. Bei der einen Einstellung des Schiebers stellt der Kanal 89 die Verbindung zwischen dem Speiserohr 85 einerseits und dem ersten Zylinder 82 sowie dem zweiten Zylinder 83 anderseits her, während der dritte Zylinder 84 dann nur gegen den Auslass zu offen ist.

   Bei der zweiten Einstellung des Schiebers ist das Zulaufrohr 85 abgesperrt und die Zylinder 82, 83 kommunizieren durch den Kanal 90 mit dem Zylinder 84, sowie mit   dem Auslass.   Die Arbeitsweise dieser Aus-   führungsform   ist, soweit es sich um die Erzielung der   gleichmässigen   Förderung handelt, die gleiche, wie die nach Fig 1-5. Ausführungseinzelheiten können geändert werden ähnlich irgendeiner der bereits beschriebenen Arten. Beispielsweise können die Kolben in Bohrungen mit offenen Enden arbeiten oder die Pumpen können mit gleichachsigen Kolben von verschiedenem Durchmesser arbeiten usw. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 12 und 13 ist hinsichtlich der Wirkungsweise ähnlich den schon beschriebenen, sie unterscheidet sich von denselben jedoch dadurch, dass hier nur zwei Zylinder vorgesehen sind und der Kolben in dem einen derselben durch seine   eine Stirnfläche   den Kolben der Förderpumpe, durch die andere den der Speicherpumpe bildet. Der   Pumpenkörper ?   hat vier durchgehende Bohrungen und ein Zulaufrohr 93. In der Bohrung 94 gleitet der Länge nach ein   Steuerschieber M, welcher   einen Kanal 96 öffnet   oder schliesst. Letzterer mündet   in eine zylindrische Bohrung 97, in der sich ein abdichtender Pfropfen 98 als Kolben hin und her schieben lässt.

   Dies wird durch zwei Kolben 99 und 100 bewirkt, die von beiden Seiten des   Pumpenkörpers hineinragen   und mit den korrespondierenden Kolben benachbarter Pumpeneinheiten in der beschriebenen Weise zusammenarbeiten. Der Kolben 99 hat einen geringeren Durchmesser als der Zapfen   98,   so dass also eine ringförmige   Pumpenkammer um   ihn herum verbleibt. 



  In der Zeichnung hat auch Kolben 100 einen kleineren Durchmesser als der Zapfen, doch ist dies nicht wesentlich, da die ringförmige Kammer um   den Kolben 100 der Aussenluft zugänglich   ist und nicht als Pumpenkammer wirkt. Die Kolben passen genau in Abdiehtungsbüchsen   101,   die in den Pumpenkörper eingeschraubt oder sonstwie in diesem befestigt und deshalb erforderlich sind, weil der Kolben 98 einen grösseren Durchmesser hat als der Koloen 99. 



   Die Pupenkammer 97 ist jederzeit durch einen Kanal   10 ; offen gegen eine Ventilkammer 103   mit einem Ventil   104,   welches die Verbindung mit einem Kanal 105 herstellt oder unterbricht. An ihrem andern Ende kommuniziert die Kammer 103 mit einem Kanal   106, der jedoch   nie geschlossen ist. Die 
 EMI5.5 
 genau passender Pfropfen 108 analog dem Pfropfen 98 verschiebt. Dieser Pfropfen wird durch die Kolben   109, 110 vrschobpn. von denn j ? der Pinn kleineren Durchmesser besitzt a's   der Pfropfen. so dass an   j','em Ende der Bohrung 10'7   je eine ringförmige Kammer entsteht. Der Pfropfen 108 bildet durch seine Stirnfläche 111 den Kolben der   Förderpumpen und durch   seine andere Stirnfläche 112 den 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Auch die Wirkungsweise dieser, zwei Förder-und eine Speicherpumpe aufweisenden Einrichtung ist die der Pumpe nach Fig. 1-5. Bei der Einstellung der Teile nach Fig. 12 hat der Kolben oder Pfropfen98 seinen gleichmässigen Förderhub begonnen und bewegt sich nach links. Die Flüssigkeit wird gefördert durch den Kanal 102, die Kammer 103, den Kanal 105, der vom   Steuerschieber j ! M   freigegeben wurde, zum Auslass 113. Der Pfropfen 108 befindet sich in der Stellung, bei welcher seine schnelle   Rückbewegung   nach links beginnt, durch welche die Flüssigkeit aus der Speicherkammer 107 durch den Kanal 106, die Kammer 103 und den Kanal 105 auf die andere Seite des Pfropfen 108 getrieben wird. Diese Füllung der Förpderpumpe an der-rechten Seite des Pfropfens 108 ist beendet, bevor der Kolben 98 seinen gleichmässigen Förderhub beendet hat.

   Dann beginnt der Kolben 108 seinen   gleichmässigen   Förderhub nach rechts und treibt Flüssigkeit zum Auslass 113, und der Kolben   98,   welcher sich dem Ende seines gleichmässigen Förderhubes nähert, drückt seine Flüssigkeit in den Speicherraum links vom Kolben 108. 



  Das Ventil 104 wird dann geschlossen und das Ventil 95 geöffnet. Der Kolben   ? beginnt   nun seine schnelle Rückwärtsbewegung und saugt eine frische Ladung von Flüssigkeit aus der Speiseleitung durch den Kanal 96. Während dieser Periode strömt auch Flüssigkeit durch den Kanal 102 und die   Kammer 103 in die Speicherkammer links vom Kolben 108. Der Kolben 98, der in Fig. 12 das Ende   seines Hubes nach rechts erreicht hat, beginnt nun in umgekehrter Richtung   seinen gleichmässigen   Förderhub und   d : e Steuerschieber   werden dann wieder in die Stellungen gebracht, die in'Fig. 12   dargestellt sind.

   Bald darnach erreicht der Kolben 108 das eine Ende seines Förderhubes, d.   h. alle Teile nehmen nach Vollendung des Kreislaufes wieder die dargestellte Stellung ein, so dass ein neuer Kreislauf beginnen kann. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 weist der Pumpenkörper eine Anzahl Längsbohrungen auf, von denen 115 die Speiseleitung und 116 die Rücklaufleitung bildet. Nebst den drei Pumpenzylindern 117, 118 und 119 sind noch zwei weitere Bohrungen   120'und 121   vorhanden, in welchen sich zylindrische Steuerschieber der Länge nach bewegen. Querkanäle 122, 123 und 124 stellen die Verbindung zwischen Zulaufrohr und den verschiedenen Ventil-und Zylinderräumen her.

   Der Hauptauslass 126 kommuniziert abwechselnd mit einer Ausspritzdüse, die sich an den Kanal   ! 27 anschliesst   oder durch ein geeignetes Umgehungsventil128 mit dem   Bücklaufrohr.     116. -  
In diesem Falle sind alle Kolben, wie aus Fig. 14 ersichtlich, als Differentialkolben ausgeführt, die beiden Teile jedoch zweckmässig voneinander getrennt und werden durch den inneren Druck der   Förderflüssigkeit   auseinandergehalten, so dass die   Strömung   der Flüssigkeit nicht gestört und insbesondere unerwünschte   Oberflächenspanllmgen   an der Verbindungsstelle zwischen dem engen und dem weiteren Kolben vermieden werden. Wie in Fig. 14 gezeigt, hat der Zylinder 117 einen grösseren Kolben 129 und einen kleineren 132. 



   Die Kolbenpaare 129, 130 sowie 131, 132 werden gleichzeitig in derselben Richtung bewegt, nämlich 
 EMI6.1 
 angeordnete Stange mit einem beide Kolbenpaare betätigenden Antriebsorgan 133. Der Kolben 134, zu welchem die vom Speiserohre 115 kommende Flüssigkeit im Zylinder zuerst gelangt, wird durch eine Treibstange 135 in der oben beschriebenen Weise entgegen dem Kolben 131 getrieben. Die zwei Steuerschieber, von denen der eine 136 in Fig. 14 gezeigt ist, können in beliebiger Weise betätigt werden, zweckmässig in der Weise, dass die Schieber der einzelnen Einheiten an den Enden zusammenstossen und alle gleichzeitig durch eine am Ende der Reihe angebrachte Einrichtung bewegt werden. Die verschiedenen Kanäle sind dort, wo dies notwendig ist, durch Pfropfen oder Nippel 137 abgeschlossen, die mit Vorteil konisch und mit einer elastischen Dichtung 138 versehen sind.

   Diese Pfropfen werden durch einen geeigneten   Tragklotz 139   gehalten, der an der Bank sitzt und gegen welchen die Pumpe angedrückt wird. 



  Diese Form des   Verschlusspfropfens   ist als eine Ausführungsabart dargestellt, die auch bei irgendeiner andern der früher beschriebenen Ausführungsformen der Pumpe verwendet werden kann. 



   Die Wirkungsweise erfordert keine nähere Erläuterung, da sie dieselbe ist, wie die aller früheren 
 EMI6.2 
 und von dieser   nachträglich   zum Auslass getrieben. 



   Für den Antrieb der Pumpenkolben kann jede beliebige geeignete Einrichtung gewählt werden. 



  Nebst der schon geschilderten Anordnung der Pumpe mit den Kolben in einer fortlaufenden Linie kann auch eine solche gewählt werden, bei der die Kolben der Quere nach gegen die Richtung der ganzen Pumpenreihe zu liegen kommen und in diesem'Fall durch einen Nockenantrieb betätigt wird, wie ein solcher im österreichischen Patent Nr. 111404 beschrieben ist. 



   Diese   Konstruktionsbeispiele   zeigen, dass der Erfindungsgegenstand   weitgehende Änderungen   der Ausführung zulässt. Die Wirkungsweise ist aber immer dieselbe insofern, als zwei Pumpen nacheinander die Flüssigkeit zum Auslass treiben und während der übergreifenden Perioden ihrer   Förderung   die Flüssigkeit aus der einen Pumpe von ihrem normalen Weg aus der Pumpe zum Auslass in eine Kammer abgelenkt wird, deren Fassungsraum sich genau in demselben Ausmasse ändert, als der Förderübersehuss 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 so arbeiten, dass durch ihre Betätigung das Volumen der Pumpenladung nicht geändert wird. Dieser Bedingung müssen die Ventile unbedingt entsprechen, im sonstigen ist jede beliebige Type derselben verwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit und unter gleichmässigem Drucke, dadurch gekennzeichnet, dass mit   zw.   i im Kreislauf   betätigten und gegen einen   
 EMI7.1 
 greifen, eine Kammer zusammenarbeitet, deren Fassungsraum veränderbar ist und die während der   Übergriffsperiode   den Überschuss der   Förderflüssigkeit   aufnimmt. 
 EMI7.2 


Claims (1)

  1. Kolben und eine dritte Pumpe mit ebensolchem Kolben, welche die den Förderüberschuss aufnehmende Ausgleichskammer bildet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichspumpe durch die RÜckseite des Kolbens der einen Förderpumpe und denjenigen Teil des dazugehörigen Zylinders gebildet wird, welcher durch die betreffende Kolbenstirnfläche abgeschlossen wird. EMI7.3 Flüssigkeit von diesem normalen Wege ab in die Ausgleichskammer gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Umstellung der Absperr-bzw. Steuerorgane (16, 18) das Volumen der Pumpenräume keine Änderung erfährt.
    6. Pumpe nach Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Organe an den Enden des Pumpenkörpers vorstehen und so bemessen sind, dass sie mit den korrespondierenden Teilen einer benachbarten, ähnlichen Pumpeneinheit zusammenarbeiten, nämlich diese betätigen oder selbst von ihnen betätigt werden, so dass bei Aneinanderreihen mehrerer Einheiten für die Betätigung aller nur ein Antrieb am Ende notwendig ist.
    7. Eine Batterie von Pumpeneinheiten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen mit sich gegenüberstehenden Enden angeordnet sind und durch einen Antrieb betätigt werden, welcher nur auf die hin-und hergehenden Teile der Endpumpe einwirkt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die Zulaufleitung bildende Kanal und gegebenenfalls auch ein als Rüekleitung dienender Kanal den Pumpenkörper vollständig durchsetzen, so dass bei Aneinanderreihen mehrerer Pumpeneinheiten die betreffenden Teilkanäle fortlaufende Leitungen bilden.
AT112479D 1924-11-20 1925-11-20 Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit und unter gleichmäßigem Drucke, insbesondere für die Kunstseideherstellung. AT112479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB112479X 1924-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112479B true AT112479B (de) 1929-03-11

Family

ID=9982715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112479D AT112479B (de) 1924-11-20 1925-11-20 Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit und unter gleichmäßigem Drucke, insbesondere für die Kunstseideherstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034417T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2649785A1 (de) Pumpe mit mehreren hin- und hergehenden kolben
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
DE10332290B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE2523894A1 (de) Hilfskrafteinrichtung
AT112479B (de) Einrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten mit gleichbleibender Geschwindigkeit und unter gleichmäßigem Drucke, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE2611147A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
DE471217C (de) Dreiphasenpumpe zur ununterbrochenen Foerderung von Fluessigkeit bei gleichbleibendem Druck, insbesondere fuer Kunstseidespinnereien
CH224199A (de) Maschine zum Pressen, Teilen und Wirken von Teig.
EP0194431B1 (de) Kraftstoffhochdruck-Einspritzvorrichtung an Brennkraftmaschinen
DE834530C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE1600323C3 (de) Dosierelement für eine Einleitungszentralschmieranlage
DE821308C (de) Hydraulischer Arbeitskolben
DE645694C (de) Vorschubrost
DE1482694C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aus schenken eines Mischgetränkes
AT53514B (de) Einrichtung zur Änderung des Arbeitsdruckes bei hydraulischen Kraftantrieben.
DE237453C (de)
DE368672C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Speisung von Dampfkesseln mit mechanisch bewegten Speiseraeumen
AT111404B (de) Pumpvorrichtung, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE56654C (de) Doppelwirkende Dampfmaschine mit combinirten Dampfeinlafsorganen
DE418518C (de) Mehrzylindrige Saug- und Druckluftpumpe