<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Metallbecher für die Elemente von Trockenbatterien werden gegenwärtig fast ausschliesslich aus einem Mantelteil und einem Boden zusammengesetzt, welche miteinander verlötet oder verschweisst werden. Versuche, die Becher aus einem Blechstück zu ziehen oder zu biegen und die Ränder zu verfalzen. sind bisher nicht erfolgreich gewesen, so dass sich solche Becher nicht einzuführen vermocht haben.
Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren, durch welches die Schwierigkeiten bei der Herstellung derartiger Metallbecher aus einem Stück überwunden werden.
Das Verfahren besteht darin, dass ein Blechstreifen vermittels eines in der Blechstreifenmitte angreifenden Stempels, dessen Querschnitt dem Querschnitt des herzustellenden Bechers entspricht, durch einen Ziehring hindurchgepresst wird, welcher an gegenüberliegenden Seiten geschlitzt ist, so dass beim Hindurchdrücken des Blechstreifens durch den Ziehring der Streifen um den Pressstempel herumgebogen und die Ränder des Blechstreifens, welche durch die seitlichen Schlitze hindurchgestossen werden, hiebei aufeinandergelegt werden.
Die aufeinandergelegten Ränder des durch den Ziehring hindurchgedrückten Metallstreifens werden darauf in beliebiger Weise miteinander verbunden, vorzugsweise durch Zusammenfalzen, wobei die Falzoperation vorzugsweise in einem Arbeitsgang mit der den Becher bildenden Operation durchgeführt werden kann, indem man das zu einem Becher geformte Arbeitsstück in unmittelbarem Anschluss an den Durchgang durch den ersten Ziehring durch eine Reihe von weiteren Falzziehringen hindurchdrückt.
Die Zeichnung veranschaulicht die zur Durchführung der Erfindung erforderlichen Ziehorgane und Querschnitte des Arbeitsstückes nach den einzelnen Arbeitsoperationen sowie eine Seitenansicht eines fertigen Bechers, u. zw. zeigen die Fig. 1 eine Draufsicht durch den den Becher bildenden Ziehring und Fig. 2 einen Axialsehnitt nach der Linie A-B der Fig. l, die Fig. 3 bis 5 Draufsichten der Ziehwerkzeuge, die Fig. 6 bis 9 Querschnitte des Arbeitsstücke nach dem Durchtritt durch die einzelnen Ziehwerkzeuge und Fig. 10 eine Seitenansicht des fertigen Bechers.
Der Ziehring nach Fig. 1 und 2 besitzt nach der Darstellung der Zeichnung die Gestalt einer massiven, zentral durchbohrten Form. Die Bohrung der Form erweitert sieh in Richtung des Schnittes A-B, wie Fig. 2 zeigt. An die zentrale Bohrung a, des Formkörpers, welche dem Querschnitte des herzustellenden Bechers entspricht, schliessen sich seitlich sehlitzartige Erweiterungen b an, welche diametral zueinander angeordnet sind. und die dazu bestimmt sind, die Ränder des durch den Ziehring hindurchzupressenden Blechstreifens aufzunehmen und zusammenzulegen. Es ergibt sich dann nach dem Durchtritt des Blechstreifens durch den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ziehring die in Fig. 6 im Querschnitt dargestellte Blechhülse von zylindrischem Querschnitt mit seitlich ausladenden Doppelrändern c.
Da die Doppelränder c der Metallhülse nach Fig. 6 nur lose federnd aneinanderliegen, bedarf es einer Vereinigung derselben, die zweckmässig durch Zusammenfalzen geschieht, aber auch, wenn auch weniger vorteilhaft, durch Schweissen oder Löten erreichbar wäre.
Nach der Darstellung der Zeichnung wird die Vereinigung der Ränder durch Zusammenfalzen
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
des gleichen Stempels durch eine Reihe (nach der Darstellung der Zeichnung 3) weiterer Falzziehringe hindurchgepresst wird (Fig. 3 bis 5). Die Wirkung dieser Falzziehringe ist die bei Ausführung derartiger Operationen übliche, so dass es einer näheren Erläuterung weder der Werkzeuge noch der Werkstückformen, die sich dabei ergeben, nicht bedarf.
Nur bezüglich der Schlussform des Bechers mag erwähnt werden, dass er, wie Fig. 10 zeigt, über den Boden vorspringende, diametral gegenüberliegende Spitzen zeigt, welche in der Verlängerung der Seitenfalze liegen. Diese Spitzen können natürlich, falls es gewünscht wird, gegen die Bodenfläche hin umgelegt werden. Dieselben bedeuten aber bei Elementbechern keinen Nachteil, da sie dazu dienen können, die Elementbecher in einem Elementkasten vermittels einer Gussmasse festzulegen.
PATENT-ANSPRÜCHE : 0
1. Verfahren zur Herstellung von Metallbechern für Elemente von Trockenbatterien, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechstreifen vermittels eines in der Blechstreifenmitte angreifenden Druckstempels, dessen Querschnitt dem Querschnitt des herzustellenden Bechers entspricht, durch einen Ziehring hindurchgedrückt wird, welcher an gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen versehen ist, und dass darauf die durch den Durchtritt durch die Ziehringsehlitze auseinandergelegten Streifenränder miteinander vorzugsweise durch Zusammenfalzen verbunden werden.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The metal cups for the elements of dry batteries are currently composed almost exclusively of a casing part and a base, which are soldered or welded together. Try pulling or bending the cups out of a piece of sheet metal and creasing the edges. have not been successful so far, so that such cups have not been able to be introduced.
The present invention relates to a method by which the difficulties in manufacturing such metal cups in one piece are overcome.
The method consists in that a sheet-metal strip is pressed through a drawing ring, which is slit on opposite sides, by means of a punch that engages in the middle of the sheet-metal strip and whose cross-section corresponds to the cross-section of the cup to be produced, so that when the sheet-metal strip is pushed through the drawing ring, the strip is pressed the ram is bent around and the edges of the sheet metal strip, which are pushed through the side slits, are placed on top of one another.
The superimposed edges of the metal strip pressed through the drawing ring are then connected to one another in any desired manner, preferably by folding, wherein the folding operation can preferably be carried out in one operation with the operation forming the cup, in that the workpiece formed into a cup is directly connected to presses the passage through the first pull ring through a series of further folding pull rings.
The drawing illustrates the pulling elements and cross sections of the work piece required for carrying out the invention after the individual work operations and a side view of a finished cup, u. 1 shows a plan view through the drawing ring forming the cup and FIG. 2 shows an axial section along the line AB in FIG. 1, FIGS. 3 to 5 show plan views of the drawing tools, FIGS. 6 to 9 show cross sections of the work piece the passage through the individual drawing tools and FIG. 10 is a side view of the finished cup.
The drawing ring according to FIGS. 1 and 2 has the shape of a massive, centrally drilled shape, as shown in the drawing. The bore of the mold widens in the direction of section A-B, as FIG. 2 shows. The central bore a of the molded body, which corresponds to the cross-section of the cup to be produced, is laterally adjoined by seat-like extensions b, which are arranged diametrically to one another. and which are intended to take up the edges of the sheet metal strip to be pressed through the drawing ring and to fold them together. After the sheet metal strip has passed through the drawing ring shown in FIGS. 1 and 2, the sheet metal sleeve shown in cross section in FIG. 6 and having a cylindrical cross section with laterally projecting double edges c results.
Since the double edges c of the metal sleeve according to FIG. 6 only rest loosely resiliently against one another, they need to be combined, which is expediently done by folding, but also, albeit less advantageously, can be achieved by welding or soldering.
According to the representation of the drawing, the union of the edges is made by folding them together
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
of the same stamp is pressed through a row (according to the representation of the drawing 3) further folding rings (Fig. 3 to 5). The effect of these seaming rings is the usual one when performing such operations, so that there is no need for a more detailed explanation of either the tools or the workpiece shapes that result.
Only with regard to the final shape of the cup, it should be mentioned that, as FIG. 10 shows, it shows diametrically opposite tips projecting above the bottom and lying in the extension of the side folds. These tips can of course, if so desired, be folded against the floor surface. However, the same do not mean a disadvantage in the case of element cups, since they can serve to fix the element cups in an element box by means of a casting compound.
PATENT CLAIMS: 0
1. A method for the production of metal cups for elements of dry batteries, characterized in that a sheet metal strip is pressed through a drawing ring, which is provided with slots on opposite sides, by means of a pressure ram which acts in the center of the sheet metal strip and whose cross section corresponds to the cross section of the cup to be produced, and that thereupon the strip edges, which are separated from one another by the passage through the draw-ring braid, are connected to one another, preferably by folding.