DE374468C - Cutter for pencil sharpener - Google Patents

Cutter for pencil sharpener

Info

Publication number
DE374468C
DE374468C DEB101366D DEB0101366D DE374468C DE 374468 C DE374468 C DE 374468C DE B101366 D DEB101366 D DE B101366D DE B0101366 D DEB0101366 D DE B0101366D DE 374468 C DE374468 C DE 374468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
edges
bearing
tube
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB101366D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSTON PENCIL POINTER Co
Original Assignee
BOSTON PENCIL POINTER Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOSTON PENCIL POINTER Co filed Critical BOSTON PENCIL POINTER Co
Application granted granted Critical
Publication of DE374468C publication Critical patent/DE374468C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/02Sharpeners for pencils or leads with gearing
    • B43L23/04Sharpeners for pencils or leads with gearing with cranked handles

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Fräser für Bleistiftspitzer. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Bleistiftspitzer und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben, und zwar in der Weise, daß ein hohler Fräser hergestellt wird, der aus einem Metallblech gezogen wird. Weiter bezieht sich die Erfindung darauf, daß der Fräser auf seiner Umfläche so gestaltet wird, daß er eine oder mehrere Schneidkanten besitzt. Ferner ist das eine Ende des Fräsers als ein kleines Antriebzahnrad o. dgl. ausgebildet, das gleichzeitig ein Lager für die Welle trägt, während am andern Ende ein zweites Lager für die Welle vorgesehen ist.Milling cutter for pencil sharpeners. The present invention relates to on pencil sharpeners and on a method for making the same, namely in the way that a hollow milling cutter is made which is drawn from a sheet of metal will. The invention also relates to the fact that the milling cutter is located on its peripheral surface is designed so that it has one or more cutting edges. Furthermore, this is one end of the milling cutter as a small drive gear o. The like. Designed at the same time carries a bearing for the shaft, while at the other end a second bearing for the Shaft is provided.

Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar ist Abb. i ein Grundriß der Blechscheibe, aus welcher der Fräser hergestellt ist; Abb. 2 zeigt die Endansicht dieser Scheibe; Abb. 3 zeigt ein Stadium der Herstellung des Fräsers, Abb. q. den zugehörigen Längsschnitt desselben; Abb. 5 ist eine Seitenansicht, die das Antriebselement zeigt, das an dem einen Ende des Rohrs gebildet ist; Abb. 6 ist die dazugehörige Ansicht von unten; Abb. 7 ist ein mittlerer Längsschnitt desselben, Abb. 8 ein ähnlicher Schnitt, der den nach innen gebogenen Flansch zeigt, der das eine Wellenlager bildet; Abb. g ist die zugehörige Ansicht von unten; Abb. =o stellt eine Seitenansicht des Körpers des Bleistiftspitzers dar, wobei die Wand. so ausgebildet ist, daß sie eine Anzahl von spiralförmigen Schneidkanten bildet; Abb. =i ist der zugehörige Grundriß; Abb. 12 zeigt die Kappe, welche in dem anderen Wellenlager vorgesehen ist; Abb. 13 ist ein mittlerer Schnitt durch die Kappe; Abb. =q. zeigt einen mittleren Längsschnitt, der den Körper und die Kappe miteinander vereinigt' darstellt; Abb. 15 ist eine Seitenansicht des Fräsers, wobei der Körper desselben so ausgebildet ist, daß er eine Anzahl von geraden Schärfkanten bildet, während Abb. 16 ein mittlerer Längsschnitt durch denselben ist.The invention is illustrated in the accompanying drawing, namely Fig. I is a plan view of the sheet metal disc from which the milling cutter is made; Figure 2 shows the end view of this disc; Fig. 3 shows a stage in the manufacture of the milling cutter, Fig. Q. the associated longitudinal section of the same; Fig. 5 is a side view showing the drive member formed on one end of the tube; Fig. 6 is the associated bottom view; Fig. 7 is a central longitudinal section of the same, Fig. 8 is a similar section showing the inwardly bent flange forming the one shaft bearing; Fig. G is the associated bottom view; Fig. = O represents a side view of the body of the pencil sharpener, with the wall. is adapted to form a number of spiral cutting edges; Fig. = I is the corresponding floor plan; Fig. 12 shows the cap provided in the other shaft bearing; Figure 13 is a central section through the cap; Fig. = Q. Fig. 13 is a central longitudinal section showing the body and cap united together; Fig. 15 is a side view of the milling cutter with the body of the same being adapted to form a number of straight sharpening edges while Fig. 16 is a median longitudinal section through the same.

Der Fräser als Ganzes besteht aus einem rohrförmigen Körper i, der bei dem vorliegenden Beispiel zylindrisch ausgeführt ist und ein abgesetztes Ende 2 besitzf sowie eine besonders aufgesetzte Kappe am andern. Ende. Der rohrförmige Körper i hat auf seiner Wandung eine oder mehrere Schärfkanten q, welche sich in kleinem Abstand, vom offenen Ende anfangend, über die ganze Länge des Körpers erstrecken, während oben eine nicht mit solchen Kanten versehene kleine Fläche 5 übrigbleibt für die Aufnahme der Kappe 3. Bei der einen Ausführungsform des Bleistiftspitzers sind die Schärfkanten spiralförmig angeordnet, während bei der andern Ausführungsform diese geradlinig ausgebildet sind.The milling cutter as a whole consists of a tubular body i, the in the present example is cylindrical and has a remote end 2 and a specially fitted cap on the other. End. The tubular Body i has one or more sharpening edges q on its wall, which are in a small distance, starting from the open end, extend over the entire length of the body, while at the top a small area 5 not provided with such edges remains for receiving the cap 3. In one embodiment of the pencil sharpener the sharpening edges are arranged in a spiral, while in the other embodiment these are straight.

Zwischen dem abgesetzten Ende 2 und den Schärfkanten q. ist der Körper des Fräsers als ein Antriebselement 6 ausgebildet, und zwar im vorliegenden Fall als kleines Zahnrad. Das Ende 2 ist in einen nach innen gedrückten ringförmigen Flansch 7 verwandelt, der ein Wellenlager für das eine Ende des Fräsers bildet. Die Kappe 3 hat einen äußeren Rand 8, der sich dicht auf die Fläche 5 des Hohlkörpers i legt; außerdem ist sie innen mit einem ringförmigen Flansch g versehen, der ein Lager für das andere Ende des Hohlkörpers bildet.Between the remote end 2 and the sharpening edges q. is the body of the milling cutter designed as a drive element 6, in the present case as a small gear. The end 2 is in an inwardly pushed annular shape Transformed flange 7, which forms a shaft bearing for one end of the milling cutter. The cap 3 has an outer edge 8 which fits tightly onto the surface 5 of the hollow body i lays; it is also provided internally with an annular flange g, which is a Forms bearing for the other end of the hollow body.

Wenn der Fräser aus der Scheibe =o hergestellt wird, so geschieht dies in folgender Weise Im ersten Stadium der Herstellung, das in den Abb. i bis q. dargestellt ist, wird die Scheibe =o in einen rohrförmigen Körper ausgezogen. Im zweiten Stadium des Verfahrens, das in den Abb. 5 bis 7 veranschaulicht ist, wird das eine Ende des Rohrs in ein Antriebzal:nrad 6 umgewandelt. Die dritte Verfahrensstufe ist in den Abb. 8 und g gezeigt, wobei ein Loch in dem abgesetzten Ende ausgestanzt und die Wandung nach innen umgebogen ist, um das Wellenlager an diesem Ende des Fräsers zu bilden. Bei dem vierten Stadium der Herstellung, das in den Abb. =o und =i wiedergegeben ist, ist die Umfläche des rohrförmigen Körpers so ausgebildet, daß sie äußere Schneidkanten für den Fräser bildet.If the milling cutter is made from the disk = o, this is what happens this in the following way In the first stage of manufacture, which is shown in Fig. i to q. is shown, the disk = o is drawn out into a tubular body. In the second stage of the procedure, which is illustrated in Figs. 5 to 7, one end of the tube is converted into a drive gear 6. The third stage of the procedure is shown in Figures 8 and g with a hole punched in the shouldered end and the wall is bent inwards to the shaft bearing at this end of the To make milling cutter. At the fourth stage of manufacture, which is shown in Figs. = O and = i is shown, the outer surface of the tubular body is designed in such a way that that it forms outer cutting edges for the cutter.

Die angegebenen Verfahrensstufen werden durch geeignete Einrichtungen hergestellt, wie etwa durch Ziehen, Walzen, Stampfen oder Drücken.The specified process stages are carried out by suitable facilities produced, such as by drawing, rolling, tamping or pressing.

In den Abb. 17 bis 2r ist eine Bleistiftspitzmaschine dargestellt, die mit derartigen Fräsern versehen ist.In Figs. 17 to 2r a pencil sharpener is shown, which is provided with such milling cutters.

Die Abb. 17 zeigt eine Ansicht von oben, die Abb. 18 eine Ansicht von der Seite und Abb. =g eine Ansicht von hinten. Die Abb. 2o und 21 entsprechen den Abb. 17 und 18, sie sind jedoch geschnitten.Fig. 17 shows a view from above, Fig. 18 a view from the side and Fig. = g a view from behind. Figs. 2o and 21 correspond Figs. 17 and 18, but they are cut.

Auf einem Gestell =i ist eine mit Kurbel 12 versehene Welle 13 gelagert, auf der in schräger Richtung zwei nach dem Verfahren hergestellte Fräser 14 und 15 drehbar sitzen. Diese tragen die Zahnräder 16 und 17, die in das feststehende Innenzahnrad 18 eingreifen. Eine Führung =g dient für das Einführen des zu spitzenden Bleistiftes 2o.A shaft 13 provided with a crank 12 is mounted on a frame = i, on the two milling cutters 14 and 14 produced by the method in an oblique direction 15 can be rotated. These carry the gears 16 and 17, which are in the fixed Internal gear 18 engage. A guide = g is used to introduce the toe sharpened Pencil 2o.

Wird die Kurbel in Umdrehung gesetzt, so laufen die beiden Fräser I4. und 15 um den festgehaltenen Bleistift 2o herum, wobei sich gleichzeitig ihre Zahnräder 16 und 17 in dem feststehenden Hohlzahnrad 18 abwälzen, so daß die Fräser selbst noch eine zusätzliche Umdrehung um ihre eigene Achse ausführen.If the crank is set in rotation, the two milling cutters run I4. and 15 around the held pencil 2o, while at the same time their Roll gears 16 and 17 in the fixed ring gear 18 so that the milling cutter even carry out an additional rotation around its own axis.

Diese Bleistiftspitzrnaschine ist an sich bekannt.This pencil sharpening machine is known per se.

Claims (3)

PATENT-ANsPRÜcHE: i. Fräser für Bleistiftspitzer, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Rohr besteht, dessen äußere Wandung behufs Herstellung von Schneidkanten gerippt ist. PATENT CLAIMS: i. Milling cutter for pencil sharpeners, characterized in that that it consists of a tube, the outer wall of which for the production of cutting edges is ribbed. 2. Ausführungsform des Fräsers nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Ende des Rohrs zu einem Antriebzahnrad ausgebildet ist und gleichzeitig eine mit umgebogenen Rändern versehene Öffnung für das eine Wellenlager erhält. 2. embodiment of the milling cutter according to claim i, characterized in that that the closed end of the tube is designed as a drive gear and at the same time an opening with bent edges for the one shaft bearing receives. 3. Ausführungsform des Fräsers nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Wellenlager durch eine am andern Ende des Rohrs aufgesetzte Kappe gebildet wird, deren mittleres Loch mit umgebogenen Rändern versehen ist. q.. Verfahren zur Herstellung von Fräsern für Bleistiftspitzer, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Blechscheibe ein Rohr gezogen und sein geschlossenes Ende zu einem Antriebzahnrad umgewandelt wird, während seine Mantelfläche in Falten behufs Herstellung von Schärfkanten gelegt wird, worauf am offenen Ende eine gelochte Kappe als Lager für die Welle aufgesetzt wird.3. Embodiment of the milling cutter according to the preceding claims, characterized characterized in that the other shaft bearing is attached to the other end of the tube by a bearing Cap is formed, the central hole of which is provided with bent edges. q .. Process for the production of milling cutters for pencil sharpeners, characterized in that pulled a pipe from a sheet metal disc and its closed end to one Drive gear is converted, while its outer surface in folds for the purpose of manufacturing is placed by sharpening edges, whereupon a perforated cap as a bearing at the open end for the shaft is put on.
DEB101366D 1919-02-17 1921-09-03 Cutter for pencil sharpener Expired DE374468C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR374468X 1919-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374468C true DE374468C (en) 1923-04-24

Family

ID=8894906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB101366D Expired DE374468C (en) 1919-02-17 1921-09-03 Cutter for pencil sharpener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374468C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957191C (en) * 1954-03-28 1957-01-31 Karl Kettenmann O H G Pencil or lead sharpener
DE1043137B (en) * 1956-06-02 1958-11-06 Faber Castell A W Cutters for pencil sharpeners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957191C (en) * 1954-03-28 1957-01-31 Karl Kettenmann O H G Pencil or lead sharpener
DE1043137B (en) * 1956-06-02 1958-11-06 Faber Castell A W Cutters for pencil sharpeners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429718C3 (en) Drainage pipe made of plastic and device for producing a drainage pipe
DE3609251C2 (en)
DE2546444A1 (en) HEAT TRANSITION WALL FOR BOILING LIQUIDS
DE2139871C3 (en) Hook for a perforated wall or the like
DE2533672C3 (en) Rivet supply tape and method for making the same
DE374468C (en) Cutter for pencil sharpener
DE2135903C3 (en) Method and device for manufacturing a cigarette filter
AT390911B (en) METHOD FOR PRODUCING A HOLLOW, TUBE-BASED HOLDER
DE2613625A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CIRCULAR BENDING OR - ROLLING BARS OR BARS MADE OF METAL, ESPECIALLY STEEL
DE2548853C3 (en) Device for the production of metal ring blanks
AT103453B (en) Thread cutter and device for its manufacture.
DE2044982C2 (en) Impeller for a hydrodynamic device
DE4438076C2 (en) Can and method of making a can
DE476201C (en) Film reel
DE2711074A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A FRICTION WHEEL FOR GENERATING SPARKS ON A FLINT
CH636542A5 (en) Method for the production of flanged bushes and a flanged bush produced by this method
DE846242C (en) Neck piece for the bottoms of rectifying and distilling columns and process for their production
AT111813B (en) Process for the production of metal cups for elements of dry batteries.
DE482558C (en) Process for the production of metal cups for elements of dry batteries
AT340362B (en) METHOD OF MANUFACTURING A NEEDLE CUTTER
DE2706717A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A LAMINATED STATOR BODY
DE540464C (en) Process for the production of hollow body-like utensils by punching out two concentric parts from a metal disc
DE689149C (en) Method for producing nails, in particular upholstery nails with a two-legged nail shaft and a pressed-on head plate
AT47467B (en) Method of making the eyelets of flat healds.
DE590632C (en) Process for the production of buckles or similar multi-part bodies