AT111154B - Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstoßes hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstoßes hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten.

Info

Publication number
AT111154B
AT111154B AT111154DA AT111154B AT 111154 B AT111154 B AT 111154B AT 111154D A AT111154D A AT 111154DA AT 111154 B AT111154 B AT 111154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
voltage surge
interrupter
generating
metal vapor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Carl Dr Pole
Original Assignee
Joseph Carl Dr Pole
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Carl Dr Pole filed Critical Joseph Carl Dr Pole
Application granted granted Critical
Publication of AT111154B publication Critical patent/AT111154B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstosses hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises   zur Zündung   von Metalldampfapparaten. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erzeugung eines hochgespannten   Stromstosses   durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises, die u. a. zur Zündung des Lichtbogens bei   motgul   dampfapparaten, z. B. Quecksilberdampflampen, verwendbar ist. 



   Gemäss der Erfindung wird ein Unterbrecher angewendet, der aus mehreren parallel geschalteten 
 EMI1.1 
 und schliessen. Durch Unterteilung des Stromes auf mehrere Teilunterbrecher lässt sich ein höherer
Betriebsstrom anwenden, ohne dass die bei sicherer Unterbrechung nicht zu   überschreitende     Höchst-   grenze des Stromes erreicht wird. Der Unterbrecher ist mit einer einfachen Anordnung zur selbsttätigen Öffnung und Schliessung der Kontakte versehen. 



   Eine heute vielfach benutzte Zündart von Quecksilberlampen oder andern Metalldampfapparaten beruht bekanntlich auf der raschen Unterbrechung des Magnetisierungsstromes einer in Reihe mit der
Lampe geschalteten Induktionsspule mittels eines im Nebenschluss zur Lampe liegenden, rasch wirkenden
Unterbrechers. Durch sehr rasche Unterbrechung des Magnetisierungsstromes wird nämlich ein Hoch- spannungsstoss ausgelöst, der, zweckmässigerweise durch die Entladung eines an der Kathode der Queck- silberlampe angeordneten kleinen Kondensators unterstützt, die Gase oder Dämpfe in der Lampe ionisiert und den Lichtbogen einleitet. Zweckmässigerweise wird als Unterbrecher ein luftleerer   Glaskörper'jnit   zwei Quecksilberelektroden (Quecksilberunterbrccher) benützt, der selbsttätig von der   obgenannten  
Induktanzspule verschwenkt wird. 



   Nun zeigt sieh aber bei den bisherigen Vorrichtungen dieser Art eine Schwierigkeit : Der Queck- silberunterbrecher lässt nur eine kleine Betriebsstromstärke, in der Regel nicht über 1 Ampere, zu, wenn er wirklich zuverlässig und rasch unterbrechen soll. Unter höherem Betriebsstrom bleibt oft bei Trennung der Kontakte der Lichtbogen im Unterbrecher stehen, d. h. es kommt nicht zu der gewünschten raschen
Unterbrechung des   Magnetisierungsstromes.   Die mit derartigen Vorrichtungen   gezündeten   Quecksilber- dampflampen haben aber in der Regel einen bedeutend höheren Betriebsstrom als den, welchen die Unter-' brecher zulassen, in der Regel mindestens 3 Ampere oder darüber.

   Die lediglich zur Beruhigung des
Lichtbogens der Quecksilberlampen beim dauernden Brennen vorzuschaltende Induktanz braucht   also gewöhnlich verhältnismässig   weniger Windungen dicken Kupferdrahtes, die zur Erzeugung des Hochspannungsstosses behufs Zündung des Lichtbogens nötige Induktanz braucht dagegen wegen der.   kleinen Betriebsstromstärke des Unterbrechers viele Windungen eines dünneren Drahtes. Man musste also bisher die der Lampe vorgeschaltete Induktanz der sicheren Zündung wegen mit sonst unnötig   vielen Windungen ausstatten. Bei den bisher meistens verwendeten   3 Yzamperigen   Lampen war schliesslich dieser Übelstand noch in Kauf zu nehmen. Aber bei den jetzt immer mehr in Verwendung kommenden stärkeren Quecksilberlampen, z.

   B. bei denen für 7 Ampere, wird dieses Missverhältnis viel unangenehmer empfunden, u. zw. um so mehr, wenn einige solcher Lampen in Reihe geschaltet sind. Denn solche Reihen-   schaltungen lassen bei Netzspannungen von 220 Volt oder darüber in der Regel einen Unterbrecheistrom 'von nur etwa 0'7Ampere zu, d. h. etwa ein Zehntel des Lampenstromes (der 7-Ampere-Lampe), benötigen'   Aber zur Zündung noch kräftigerer   Hochspannungsstösse   als in   Einzelschaltung.   Es fällt also in digest   ' ? ? ?   die Induktionsspule im Kupfer und Eisen ausserordentlich viel schwerer aus, als lediglich für das ruhige Brennen des Lichtbogens notwendig wäre. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dieser Übelstand wird vollkommen beseitigt, wenn man nach der hier beschriebenen Erfindung den Unterbrecherstrom unterteilt, d. h. zur Unterbrechung des gesamten Magnetisierungsstromcs so viele Teilunterbrecher anwendet, dass jeder einzelne Teilunterbrecher   unterhalb   des zulässigen Liehtbogenminimalstromes arbeitet. Diese Teilunterbrecher werden alle parallel geschaltet und so angeordnet, dass   sie gleichzeitig lmterbrechen. Zweekmässigerweise   werden die   Teilulterbrecher   alle untereinander gleich ausgeführt und jedem von ihnen der gleiche   Unterbreohungsstrom   zugewiesen.

   Verträgt 
 EMI2.1 
 spule massgebend ist, so kann dann ohne Beeinträchtigung der Zündung bei dem dreifachen Magnetisierungsstrom die Spule mit einem Drittel der früheren Induktanz ausgeführt werden, d.   h.   es genügt mit einem solchen neuen   Unterbrecher   eine Induktanzspule von bedeutend weniger Kupfer und Eisen. 



  Durch Anwendung genügend vieler parallel geschalteter Teilunterbrecher könnte man den Unterbrccherstrom gleich dem Betriebsstrom der Lampe wählen, d. h. zur Zündung mit dem   Mindestmass   an Induktanz auskommen. 



   In Fig. 1 ist das Schaltungssehema einer in Einzelschaltung an ein Gleichstromnetz angeschlossenen Quecksilberdampflampe dargestellt, Fig. 2 zeigt die Hintereinanderschaltung zweier Quecksilberlampen an ein Gleichstromnetz. In Fig. 3 sind Einzelheiten der Unterbrechereinrichtung im   Längsschnitt   und in Fig. 4 im Aufriss dargestellt. 



     1,   2 stellen   Qtiecksüberlampen mit   den positiven Elektroden 3, 4 und den negativen Quecksilberelektroden 5, 6 dar.   9, 10   sind Induktanzspulen, die zur Beruhigung dem Lichtbogen vorgeschaltet 
 EMI2.2 
 seite der Kathodenglaswand angebrachten und mit den positiven Elektroden leitend verbundenen Metallbeläge, welche mit dem Quecksilber in der Lampe kleine Kondensatoren bilden. Im Nebenschluss zu den Lampen, nämlich zwischen den Punkten 20, 21   ist der Unterbreeherkreis eingeschaltet.   Der Unterbrecher besteht aus den parallel geschalteten   Teilunterbrechern   14,   15,     16,   denen die Widerstände   17, 18, 19   vorgeschaltet sind, welche die Stromstärke der einzelnen Unterbrecher auf eine gewisse Höhe begrenzen. 



   Die Unterbrecher sind zweckmässigerweise evakuierte Glaskörper mit Quecksilberkontakten 14a, 
 EMI2.3 
   Anordnung   (Patent Nr. 92352)   ein Weicheisenkern   montiert ist. Das Ganze sitzt begrenzt schwenkbar zwischen den Spitzen 27, 28 so, dass der Kern 26 zwischen den   Polschuhen 25a, 25b   der Induktanzspulen   9 a, 9 b   beweglich ist. 



   In der Ruhelage des Unterbrechers überbrückt das Quecksilber seine beiden Kontakte 14a, 14b, wie in Fig. 4 dargestellt. Beim   Schliessen   des   Lampenschalters-etwa   bei der Einzelschaltung der Fig.   l-   fliesst   zunächst   ein Strom von der positiven Netzklemme über 11, 21 teilt sich im Unterbrecher über   17,   14 
 EMI2.4 
 negativen Klemme. Die magnetisierte Induktanz zieht den Anker 26 an, verschwenkt dadurch den Unterbrecher und unterbricht den Magnetisierungsstrom, wodurch ein Hochspannungsstoss ausgelöst wird, der sich über die Dampfstrecke 3,5 der Lampe entlade und bei genügender Stärke den Lichtbogen einleitet. 



   Während des Brennens der Lampe halten die magnetisierten Spulen 9a, 9b den Unterbrecher   geöffnet.   :
Natürlich könnte sinngemäss dasselbe Prinzip auch für Wechselstrom angewendet werden. 



   Die Unterbrecherwirkung wird dadurch   verstärkt,   dass man die einzelnen Teilunterbrecher so anordnet, dass sie gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig unterbrechen, wozu die in den Fig. 3 und 4 dargestellte   Anordnung   auf einem gemeinsamen Rahmen   zweckmässig   ist. 



   Die hier beschriebene   Vorrichtung   ist besonders wirksam bei mehreren in Reihe geschalteten   1Vletalldampfapparaten, da, wie schon   bemerkt, hauptsächlich wegen der erhöhten Netzspannung in diesem Falle der Minimalstrom des Lichtbogens im Unterbrecher wesentlich niedriger als bei kleineren Netzspannungen ist und es da einerseits wegen der Sicherheit der Unterbrechung besonders wichtig ist, den auf einen einzelnen Unterbrecher entfallenden Strom möglichst herabzusetzen, um ein sicheres Abreissen des Lichtbogens im Unterbrecher zu bewirken, anderseits weil es wegen des zur Zündung von hintereinandergesehalteten Lampen nötigen Stromstosses wichtig ist, den (gesamten) Unterbrechungstrom möglichst zu erhöhen. 



   In gewissen Fällen ist es, wie in Fig. 3 dargestellt, zweckdienlich, jeden der (parallel geschalteten)   Teilunterbreeher   aus einzelnen, voneinander getrennten Glasgefässen auszuführen, denn es kann jedes einzelne Glasgefäss, wenn es defektwird, einzeln ausgewechseltwerden und beim Arbeiten des Unterbrechers beeinflussen die an einer   Unterbrechlmgsstelle   sich augenblicklich bildenden ionisierten Dämpfe nicht den andern   Unterbrechen.   Anderseits gibt es Fälle, wo es vorteilhaft sein kann, den Unterbrecher aus einem einzigen Gefäss mit mehreren voneinander   unabhängigen   Paaren von Kontakten herzustellen, wobei eventuell die elektrisch miteinander verbundenen Kontakte 14a, 15a (Fig. 3) zu einem einzigen Kontakt vereinigt sein können. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Anstatt der hier dargestellten mittels eines verschwenkbaren Armes und eines daran montierten Weicheisenkernes betätigten Unterbrechervorrichtung könnte selbstverständlich irgendeine   andere   hier nicht bildlich dargestellte mechanische Ausführung benützt werden. Z. B. könnte ein als   Tausch-   kolben direkt im   Unterbrechergefäss   befindlicher, zwischen den Polen 25 a, 25b (Fig. 3) auf und ab beweglicher Weicheisenkern in eine Quecksilberelektrode des   Unterbrechergefässes   tauchen und durch Verdrängung des Quecksilbers die Berührung der Kontakte herstellen oder unterbrechen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstosses hoher Spannung durch   Unterbrechung     eines,     induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten, dadurch gekennzeichnet. dass zur Unterbrechung zwei oder mehrere parallel geschaltete Teilunterbrecher dienen, wobei die Ströme der einzelnen Teilunterbreeher unterhalb des Lichtbogenminimalstromes liegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstosses hoher Spannung nach Anspruch 1, dadurch EMI3.1 EMI3.2
AT111154D 1927-01-12 1927-01-12 Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstoßes hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten. AT111154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111154T 1927-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111154B true AT111154B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111154D AT111154B (de) 1927-01-12 1927-01-12 Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstoßes hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111154B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE260903C (de)
AT111154B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Stromstoßes hoher Spannung durch Unterbrechung eines induktiven Stromkreises zur Zündung von Metalldampfapparaten.
DE619689C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen
DE554079C (de) Entionisierungskammer zum Unterbrechen von Wechselstromlichtboegen
DE1017248B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE822128C (de) Anordnung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen
DE679072C (de) Anordnung zur verzoegerten Ausloesung von Schalt- oder Signalvorrichtungen
DE2835045A1 (de) Mechanisch-elektronischer schalter
AT131032B (de) Anordnung zum möglichst funkenlosen Abschalten von Induktivitäten.
DE638951C (de) Stromrichteranlage mit parallel geschalteten Haupt- und Nebenentladungswegen
DE487372C (de) Verfahren zur elektrischen Gasreinigung
DE446874C (de) UEberstromschnellschalter
AT214664B (de) Schaltanordnung für Lichtbogenöfen
DE646852C (de) Kippeinrichtung zur Zuendung von mit einer in einem Gleichstromkreis gelegenen und gleichzeitig als Erregeranode dienenden Zuendanode versehenen Quecksilber-dampfglasgleichrichtern mit einer parallel zum Stromkreis: Zuendanode-Kathode liegenden Kippspule
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE965880C (de) Verfahren zur Pruefung von elektrischen Stromunterbrechern mit hoher Lichtbogenspannung
AT121343B (de) Einrichtung zum Zünden von elektrischen Entladungslampen und -röhren mittels Hochfrequenzstromes.
DE872094C (de) Betriebseinrichtung fuer elektrische Hochdruckdampfentladungslampen
AT92352B (de) Quecksilberunterbrecher, insbesondere für durch Hochspannungsstoß gezündete Metalldampfapparate.
AT121183B (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Strömen in mehreren aufeinanderfolgenden Abschnitten.
AT71669B (de) Schalter mit Löschkondensator für starke Ströme.
DE370932C (de) Einrichtung zum Zuenden von in Reihe mit elektrischen Gluehlampen brennenden Metalldampflampen
DE454128C (de) Schutzanordnung fuer Transformatoren in Sparschaltung
AT98867B (de) Schalter für elektrische Lichtanlagen.
AT205103B (de) Starkstromschaltgerät für Gleich- und Wechselstrom