AT111125B - Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung von Wasserturbinen. - Google Patents

Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung von Wasserturbinen.

Info

Publication number
AT111125B
AT111125B AT111125DA AT111125B AT 111125 B AT111125 B AT 111125B AT 111125D A AT111125D A AT 111125DA AT 111125 B AT111125 B AT 111125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction pipe
turbine
turbines
arrangement
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neumann
Original Assignee
Karl Neumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Neumann filed Critical Karl Neumann
Application granted granted Critical
Publication of AT111125B publication Critical patent/AT111125B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  AnordnungzurParallel-undHintereinanderschaltungvonWasserturbinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung bei Wasserturbinen, welche je nach Bedarf parallel und hintereinander eingestellt werden kann. Die Hintereinanderschaltung kann zum Beispiel dann notwendig sein, wenn das Gefälle derart veränderlich ist, dass die Verarbeitung in einer Turbine bei konstanter Drehzahl wirtschaftlich unmöglich wird. Man kann dann derart vorgehen, dass bei niedrigem
Gefälle die Turbinen des Systems parallel geschaltet werden, so dass jede Turbine für sich das ganze
Gefälle verarbeitet, während bei höherem Gefälle je nach der Gefällhöhe mehrere Turbinen, z. B. je
2 oder 3 Turbinen, hintereinander geschaltet werden. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, am Saugrohr der einzelnen Turbinen durch Drosselklappen gesteuerte Abzweigungen vorzusehen, um das aus dem Laufrad austretende Wasser entweder in das
Saugrohr abströmen zu lassen, oder es in eine nächste Turbine abzulenken. Derartige Anordnungen sind mit   Rücksicht   auf die auftretenden Wirbelbildungen und Druckverluste sehr unwirtschaftlich. 



   Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass zur wahlweisen Parallel-und
Hintereinanderschaltung der Turbinen des Systems das   Saugrohranschlussstück   der einzelnen Turbinen (mit Ausnahme der letzten Turbine) je nach Bedarf als Verbindungsstück zum Unterwassersaugrohr oder zur Druckseite der nächsten angeschlossenen Turbine eingestellt werden. 



   Die Anordnung kann dabei z. B. derart sein, dass das   Saugrohranschlussstück   in den beiden Einstellagen mit den bezüglichen Teilen, zweischen welchen dieses Rohrstück die Verbindung herstellen soll, durch Verschraubung od. dgl. verbunden wird, wobei diese Verschraubung für die Umschaltung zu lösen ist. Zweckmässig bildet man jedoch das Saugrohranschlussstück um eine Achse,   vorzugbweise   um die   Turbinenaehse,   verschwenkbar aus und versieht es überdies mit Abschlussteilen, welche in jeder der beiden Einstellagen des Rohrstückes den dichten Verschluss des entsprechenden Kanales (Saugrohr bzw. Verbindungsleitung zur nächsten Turbine) besorgen.

   Diese Abschlussteile liegen zweckmässig in   Zylinder- oder Kugelflächen,   wobei auch die Sitzflächen am Saugrohr bzw. an der Verbindungsleitung der nächsten Turbine entsprechend ausgebildet sind. 



   Das   Saugrohranschlussstück   kann hinsichtlich seiner Querschnitte entweder so geformt sein, dass es selbst wie ein Saugrohr wirkt, indem es sich gegen die Anschlussstelle an das eigentliche Saugrohr hin erweitert, es kann jedoch in der Anwendung auf Spiralturbinen gegebenenfalls auch so ausgebildet sein, dass es an der angegebenen Anschlussstelle den gleichen Querschnitt aufweist, wie er am Spiralgehäuseeintritt vorhanden ist. Hiedurch ergibt sich eine besonders günstige Wasserführung. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise schematisch dargestellt, wobei Fig. 1 ein System von Turbinen in offener Wasserkammer darstellt, während die Fig. 2 und 3 ein System von Spiralturbinen im Aufriss und Grundriss veranschaulichen. Doch versteht es sich, dass die Anordnung nicht auf die angeführten Turbinensysteme beschränkt ist. 



   1, 11 und   111   sind die Turbinen des Systems ; a,   In   und   n   die zugehörigen Saugrohre. e und o bezeichnen die Verbindungsleitungen zwischen der ersten und zweiten bzw. zwischen der zweiten und dritten Turbine des Systems. 



   Das   Saugrohranschlussstück   t bzw. h der Turbinen 1 bzw.   11   ist um die Achse der zugehörigen Turbine verschwenkbar und stellt in der vorgezeichneten Lage die Verbindung zwischen dem Laufradaustritt der Turbine I bzw. 11 mit der Verbindungsleitung e bzw. o zur nächsten Turbine   11   bzw.   III   her. Bei dieser Stellung der   Saugrohranschlussstücke   t und h sind demnach die Turbinen   I,   11 und III hintereinander geschaltet und es verarbeitet daher bei einem Gesamtgefälle von H jede der 3 Turbinen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dazu, jeweils entweder das Saugrohr oder die Verbindungsleitung   zur nächsten   Turbine abzuschliessen.

   An den Saugrohren bzw. an den Verbindungsleitungen-e und o sind entsprechende Sitzflächen für diese   Abschlussteile   vorgesehen. Die   Abschlussteile   sind nach   Zylinder- oder Kegelflächen geformt   und dementsprechend sind auch die   Sitzflächen   für diese Abschlussteile ausgebildet. 



   Die bisherigen Darlegungen gelten sowohl für die   Ausführungsform   nach Fig. 1, wie für jene nach Fig. 2 und 3. Hinsichtlich der letzteren   Ausführungsform   ist nur zu bemerken, dass bei den dort verwendeten Spiralgehäusen es genügt, wenn nur Abschlussteile k vorgesehen sind, während die Abschlussteile i in Wegfall kommen können, weil ein Austritt von Wasser in den Unterwassergraben in diesem 
 EMI2.2 
 Systems   I,   II und   III   zweckmässigerweise gestafelt. Die als Krümmer ausgebildeten   Saugrohranschluss-   stücke g und 7t besitzen einen Austrittsquerschnitt, der annähernd gleich ist dem Eintrittsquerschnitt an der Druckseite der   nächstfolgenden   Turbine. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur parallelen und Hintereinanderschaltung von Wasserturbinen, dadurch gekennzeichnet,   dass   das   Saugrohranschlussstück   der einzelnen Turbinen je nach Bedarf als Verbindungsstück zum Unterwassersaugrohr oder zur Druckseite der nächsten angeschlossenen Turbine eingestellt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohranschlussstück (e bzw. o) um eine Achse, vorzugsweise die Turbinenaehse, verschwenkbar angeordnet ist.
    3. Anordnung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohranschlussstück (t bzw. h) Abschlussteile (i, k) trägt, welche den dichten Verschluss des jeweils abzusperrenden Kanales (Saugrohr bzw. Verbindungsleitung zur nächsten Turbine) besorgen.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussteile (i, k) in Zylinderoder Kugelfläehen liegen und mit entsprechend geformten Sitzflächen am Saugrohr bzw. an der Verbindungsleitung zur nächsten Turbine zusammenwirken.
    5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Spira. Iturbinen, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Austrittsquerschnitt des Saugrohranschlussstückes (t bzw. h) gleich oder annähernd gleich ist dem Eintrittsquerschnitt des anzuschliessenden Spiralgehäuses. EMI2.3
AT111125D 1927-05-20 1927-05-20 Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung von Wasserturbinen. AT111125B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111125T 1927-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111125B true AT111125B (de) 1928-11-10

Family

ID=3626819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111125D AT111125B (de) 1927-05-20 1927-05-20 Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung von Wasserturbinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111125B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
EP0100000A2 (de) Schleuse zum Auffangen von Reinigungskörpern
AT111125B (de) Anordnung zur Parallel- und Hintereinanderschaltung von Wasserturbinen.
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE2628704A1 (de) Abflussvorrichtung fuer die entleerung eines ein stroemungsmittel unter druck enthaltenden behaelters
DE1956941A1 (de) Kugel-Startvorrichtung fuer Rohrleitungen bzw. Pipelines
DE2454159A1 (de) Koalesziervorrichtung
DE3443491A1 (de) Energierueckgewinnungsvorrichtung
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE2831368A1 (de) Regelventil, insbesondere fuer hochdruckdampf
DE102019133198A1 (de) Durchströmungsvorrichtung zur Aufbereitung von Trinkwasser
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE29707496U1 (de) Drosselelement
DE614141C (de) Mehrwegehahn
DE2248761C3 (de) Einloch-Mischbatterie für Spültische mit zusätzlichem Wasseranschluß von Haushaltsmaschinen
DE459117C (de) Verteilungsanlage fuer Fluessigkeiten, Gase und Daempfe
CH555479A (de) Radialleitapparat einer kreiselpumpe.
DE2740761C3 (de) Dampfleitung
DE2439648A1 (de) Mehrzyklonentstauber
AT224865B (de) Gliederheizkörper
DE14670C (de) Neuerungen an Injektoren
DE507247C (de) Vorrichtung zur Regelung der Durchflussmenge bei Ventilen fuer Viehtraenkbecken
DE1653665B2 (de) Umwälzpumpe mit saug- und druckseitig angeordneten SchlieBeinrichtungen
DE2125082A1 (de) Rotationspumpe
DE1775876A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von axial wirkenden Stroemungskraeften an Steuerkolben