AT109851B - Device for cooling fat emulsions. - Google Patents

Device for cooling fat emulsions.

Info

Publication number
AT109851B
AT109851B AT109851DA AT109851B AT 109851 B AT109851 B AT 109851B AT 109851D A AT109851D A AT 109851DA AT 109851 B AT109851 B AT 109851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
knife
cooling device
cooling
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Gotthilf Schroeder
Original Assignee
Wilhelm Gotthilf Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Gotthilf Schroeder filed Critical Wilhelm Gotthilf Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT109851B publication Critical patent/AT109851B/en

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Kühlen von Fettemulsionen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen von Fettemulsionen od. dgl., wie sie beispielsweise bei der Margarineherstellung vielfach in Anwendung gebracht wird. 



   Bei solchen bekannten Vorrichtungen wird die aus der Kirne kommende warme Emulsion auf einer umlaufenden Kühltrommel in dünner Schicht ausgebreitet, und es kommt darauf an, während des Trommelumlaufs die flüssige Emulsion zum vollständigen Erstarren oder Kristallisieren zu bringen und um das erstarrte Gut nach Beendigung des Trommelumlaufs von der   Mantelfläche   abschaben zu können. Da die vollständige Kristallisation eine erhebliche Kühlwirkung notwendig macht und mit den bisherigen   Kühlvorrichtungen   nur eine ungleichmässige Abkühlung erreichbar war, war es bisher notwendig, die abgeschabt Emulsion in Wagen in einen Kühlraum zu bringen, damit ein Ausgleich der Kristallisation der ungleich gekühlten Ware geschaffen wird, bevor sie zur weiteren Verarbeitung auf die Knetwalzen gebracht werden konnte. 



   Der Zweck dieser Erfindung ist die Schaffung einer Kühlvorrichtung für diesen Zweck, bei der eine erheblich bessere Ausnutzung der vorhandenen Anlagen und eine ungleich grössere und bessere Leistung bei geringerem Aufwand an Kälteenergie erzielt werden soll. 



   Der Erfinder legt hiebei seine bekannte Anordnung zugrunde, bei der ein wesentlicher Teil des Trommelumfanges von einem wärmedichten feststehenden Mantel umhüllt ist. Derartig bekannte Mäntel wurden bisher mit Rohrschlangen oder Kühltaschen versehen, die aber den Nachteil hatten, dass die Kühlung nur indirekt erfolgte und dass sich an der Innenwand des Mantels Schweisswasser bildete, das beim Abtropfen schädlich auf die aufgetragene Emulsion wirkt. Die erheblich wirksamere unmittelbare Kontaktkühlung ist früher schon versucht worden, indem man die umlaufende Trommel in ein gekühltes Wasserbad eintauchen liess. Von dem Wasser wurden aber wässerige Teile aus der Emulsion gelöst und hiedurch die Zusammensetzung der Emulsion beeinträchtigt und das Kühlwasser sehr bald verschmutzt. 



   Im Gegensatz hiezu soll nach der Erfindung die Kontaktkühlung in der Weise bewirkt werden, dass in den Raum zwischen   Kühltrommel   und Aussenmantel ein gasförmiges Kühlmittel entgegen der Umlaufrichtung der Trommel eingeblasen wird.   Zweckmässig   wird nach der Erfindung mit dem   Trommel-   kühler eine einfache   Wärmeaustauschvorrichtung   zusammengebaut und die Kühlluft von einem Gebläse im Kreislauf durch den Wärmeaustauscher und den Mantelraum des Trommelkühlers geschickt. Durch diese Kühlmethode werden intensivere Kühlwirkungen erzielt. 



   Um die Trommel auch von innen zu kühlen, besteht sie in bekannter Weise aus einem durch Böden abgeschlossenen Hohlraum, in welchem ein trommelförmiger Hohlkörper eingeschlossen ist. Es ist bekannt, die meist durch die hohlen Trommeldrehzapfen zu-und abgeführte Kühlflüssigkeit in engen   schlangen-oder schraubenförmigen   Kanälen zu führen, wobei aber erhebliche Reibung zwischen der Flüssigkeit und den Leitvorrichtungen entsteht, so dass hiedurch eine erhebliche Erwärmung der Kühlflüssigkeit eintrat.

   Diese Erwärmung ist nicht nur deshalb schädlich, weil die Sole viel Kälte verliert, die in den Generator erzeugt werden muss, sondern die Abkühlung der Kühlfläche erfolgt naturgemäss ungleichmässig, indem am Ende des Weges die stark angewärmte Sole die   Kühlflächen   natürlich nicht so tief kühlen kann, wie an dem Anfang des Weges der Sole durch die Trommel. 



   Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist hei der Innenkühlung gemäss der Erfindung der Kühlmantel innen mit einer Reihe von durchbrochenen Ringrippen besetzt, zwischen die der   trommelförmige   Einsatz- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   körper eingebaut ist. Die auf ihren Umkreis verteilten Durchbruchsöffnungen sind so versetzt, dass die einzelnen aufeinanderfolgenden Ringrippen in der geraden Durchströmung der Sole Unterbrechungen bilden. Dabei ist zwischen dem Einsatzkörper und den einzelnen Ringrippen so viel Raum frei gelassen, dass weder Kanäle noch Zickzacklinien für die Durchströmung der Sole gebildet werden. Hiedureh wird i das Kühlmittel in eine wirbelnde und strudelnde Bewegung versetzt, die es zu einem verstärkten Wärmeaustausch veranlasst, ohne dass eine schädliche Reibung auftritt. 



  Infolge der starken Abkühlung der Trommelmantelfläche besteht die Gefahr, dass die Emulsion im Auftragebehälter allmählich erstarrt, wodurch der sachgemässe Verlauf des Kühlvorgangs bzw. die Gleichmässigkeit der Emulsionsschicht beeinträchtigt würde. 



  Um dies zu verhindern, ist nach der Erfindung die Auftragevorrichtung mit Mitteln versehen,   
 EMI2.1 
 
Um dies zu erreichen, kann gemäss der Erfindung zunächst in der Zuflussleitung, die die Kirne mit dem Auftragebehälter verbindet, ein Pumpwerk eingebaut sein, das die Emulsion an einer Seite 
 EMI2.2 
   I der   Saugseite des Pumpwerks verbindet und eine Umleitung   darstellt. Hiedureh   wird erreicht, dass der in dem Auftragebehälter vorhandene Emulsionsvorrat keinen Augenblick zur Ruhe kommt, sondern vielmehr in dauerndem Kreislauf den Auftragebehälter seiner der Trommelbreite entsprechenden vollen
Länge nach   durchströmt.   



   Um   zu.   verhindern, dass trotz dieser dauernden Strömung der Emulsion sich Teile davon an den ) Wänden des Auftragebehälters festsetzen, sind diese doppelwandig ausgebildet und werden durch durch- 
 EMI2.3 
 
Innenraum des Behälters ausfüllt, angeordnet sein, das die Emulsion in stetigem Kreislauf zwischen dem kalten Trommelmantel und den erwärmten Behälterwänden hält. Hiedureh wird verhindert, dass   ausser   der unmittelbar auf dem Trommelmantel festfrierenden Emulsionsschicht weitere Teile der Emulsion in der Nähe des Trommelmantels zur Erstarrung gelangen. Es wird gleichzeitig dem ganzen Emulsions- vorrat in dem Auftragebehälter dauernd Wärme zugeführt, die ihn auf der Temperatur der Kirne erhält. 



   Verwendet man die oben geschilderten Einrichtungen gemeinsam, so macht die Emulsion in dem
Behälter eine   schraubenförmige   Bewegung, die sie den erwärmten Behälterwänden zuführt und auf   ) gleichmässiger   Temperatur erhält. 



   Diese Einrichtung ergibt überdies ein sehr einfaches Mittel, um die Schichtdieke der auf der Trommel angefrorenen Emulsion zu verändern, indem die Umlaufsgeschwindigkeit des Rührwerks oder die Förder- gesehwindigkeit der Pumpe oder beide zugleich verändert werden. Gleichzeitig kann auch die Auslass- 
 EMI2.4 
 wodurch die gewünschte Schichtdicke auf der Kühltrommel genau reguliert werden kann. 



   Nach einmaliger Umdrehung der   Kühltrommelfläche   wird die gekühlte Ware in bekannter Weise von der Trommelfläche abgeschabt, fällt zur Weiterbeförderung auf einen geeigneten Transporteur und kann alsdann gleich auf einer Knetvonichtung vorgeknetet und in den Reiferaum gebracht werden, ohne vorher in einem Kristallisierraum zum Ausgleich gebracht zu werden. 



  Auch zum Abtragen der erstarrten Ware von der Trommelfläche sollen nach der Erfindung besondere
Mittel vorgesehen werden, zu dem Zweck, die Ware in Form einer einheitlichen bandförmigen Schicht   abzuschälen   und der Weiterverarbeitung zuzuführen., Zu diesem Zweck soll nach der Erfindung ein
Messer dienen, das während des Trommelumlaufs eine hin und her gehende Querbewegung ausführt, um eine Riefenbildung auf der   Trommelfläche   zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist das Messer, das auch in mehrere Abschnitte unterteilt sein kann, unverschiebbar auf einer Stange befestigt, die in eine hin und her gleitende Bewegung quer zur Trommeldrehrichtung versetzt wird.

   Die   Messerstangenbewegung   wird zweckmässig von der Trommeldrehung abgeleitet, u. zw. unter Einschaltung einer Übersetzung, derart, dass die   Hin- und Her1J. übe   des Messers in einem andern Takt erfolgen als die   Messerumläufe.   



   Hiedurch wird das Stehenbleiben von Margarineresten in den Fugen zwischen den einzelnen Messerabschnitten auf dem Trommelmantel vermieden. 
 EMI2.5 
 



   Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt ; es zeigen Fig. 1 die Gesamtanordnung in einer Ansicht von oben, Fig. 2 die gleiche Anordnung im Querschnitt, Fig. 3 einen Schnitt durch den Kühlmantel und die Kühltrommel. 



   Bei der gezeigten Ausführungsform ruht auf Ständern   1   und Querträgern 2 die gesamte Vorrichtung, deren Hauptteil die umlaufende Kühltrommel 3 ist. Diese ist zu einem grossen Teil ihres Umfangs von einem isolierenden Mantel 4 umhüllt, derart, dass zwischen der umlaufenden Trommel und dem fest- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   steigenden Mantel hohlzylindrischer Raum 6 frei bleibt. Au den beiden Endkanten ', 4"des Mantels 4 verbleibt je ein Spalt zwischen Mantel und Trommel, der zum grösseren Teil von einem Rohr ausgefüllt ist. Das Rohr 5, das als Düsen-oder als Lippenrohr ausgebildet sein kann, dient zum Einblasen von Kühlluft, die entgegengesetzt zur Drehrichtung der Trommel den Ringraum 6 durchsticht, um   
 EMI3.1 
 



  Ein Gebläse 10 saugt die Luft aus dem Rohr 7 durch die Leitung 11 und den   Wärmeaustauscher 8   ab. 



  Von hier aus gelangt sie nötigenfalls durch ein Luftfilter in das Druckrohr 12, das sie dem Einblasrohr 5 zuführt. 



   Etwa eintretende Verluste an der   kreisenden   Luftmenge ersetzen sich durch Eindringen von Frischluft durch den schmalen Spalt zwischen dem Rohr 5 und der Trommel. 



   Zur Innenkühlung der Trommel dient folgende Einrichtung. 



   Die Kühltrommel 3 besteht aus der Aussentrommel   18,   deren Hohlraum zum   allergrössten   Teil von einem trommelförmigen Hohlkörper 13'ausgefüllt wird. Die Achsschenkel an den Stirnscheiben der Trommel sind durchbohrt und bilden so den Einlass 14 und den Auslass 15 für die als Kühlmittel dienende Sole. 



   Gegenüber dem Einlass 14 ist eine kegelige Spitze 14'zur Verteilung des Kühlmittels an der Stirnfläehe des inneren Hohlkörpers 13' angebracht. 
 EMI3.2 
 Ringrippen 16, 16'besetzt, in die der Hohlkörper   1. T eingepasst   ist. Jede dieser Ringrippen hat auf dem Trommelumfang verteilt Durchtrittsöffnungen 17, 17', die so angeordnet sind, dass bei aufeinander- 
 EMI3.3 
 angeordnet sind. Hiedurch wird erreicht, dass das Kühlmittel in innige   Berührung   mit den Kühlflächen gebracht wird. 



   Der   Kühlmantel     umschliesst,   wie bereits angedeutet, die Trommel nicht ganz, sondern lässt sie an einer Stelle zutage treten, wo die Auftragevorrichtung angeordnet ist. Diese besteht aus einem Auftragebehälter 21. der folgendermassen eingerichtet ist. 
 EMI3.4 
 
Pockholzleiste. 23, an der Oberkante durch einen nach der Schichtdicke einstellbaren Schieber   - 24.   Die
Emulsion gelangt von der Kirne nach einem   Zwischenbehälter   25, wo sie durch ein Rührwerk in ständiger Bewegung gehalten wird. Von hier aus wird sie durch ein Pumpwerk 26 angesaugt und durch das Rohr 27, das in die eine Stirnwand des Auftragebehälters einmündet, in diesen eingedrückt. An der gegenüber- liegenden Stirnwand ist ein Rücklaufrohr 28 angeordnet, das in den Zwischenbehälter 25 einmündet. 



   Wenn die Pumpe in Gang ist, wird die Emulsion an der einen Stirnseite in den Auftragebehälter eingedrückt,   durchströmt   ihn der Länge nach und gelangt durch das Rücklaufrohr 28 in den Zwischenbehälter 25, wo sie sich mit der frischen Emulsion mischt. Die Emulsion wird hiedurch in dauerndem Kreislauf gelten. 



   Um bei vorübergehender Stillegung der Auftragevorrichtung die Tätigkeit des Pumpwerkes nicht unter- brechen zu müssen, ist ein Umlaufrohr 20 angeordnet, das bei geeigneter Hahnschaltung den Kreislauf unter Ausschluss des Auftragebehälters schliesst. 



   Bei sehr   dickflüssiger   Emulsion kann das Rücklaufrohr fortgelassen werden und die Druokleitung wird an beiden   Stirnwänden   zugleich angeschlossen. In diesem Falle wird der Einlauf mittels der verstell- baren Pumpe reguliert. 



   In den Auftragebehälter 21 ist eine ihn der ganzen Länge durchsetzende kannelierte Walze 29 angeordnet, die als Rührwerk dient, und so gross gewählt ist, dass sie den Behälter zum grössten Teil ausfüllt. Wird die Walze in Umlauf gesetzt, so führt sie die Emulsion von der kalten   Trom. melwand   bei 21'an den erwärmten Behälterwänden 22 entlang im Kreislauf wieder nach der Trommelwand zurück, so dass nur die unmittelbar auf der Trommel festgefrorene Emulsionsschicht zur   Ersta@ung   gelangt, diese sich aber auf den übrigen Inhalt des Behälters nicht fortsetzen kann.

   Durch die Kombination des Kreislaufs durch Rührbehälter 25, Pumpe 26, Druckrohr 27, Behälter 21 und   Rücklaubohr 28 emd   des zweiten Kreislaufs senkrecht hiezu längs der gekühlten Trommelfläehe und der erwärmten   Behalter-   wand 22 entsteht eine schraubenförmige Bewegung der Emiulsion von der einen Stirnseite des Behälters nach der andern, die ein Festsetzen erstarrender Emulsion an irgendeiner Stelle ausser an der Kühltrammel 
 EMI3.5 
 mit frischer Emulsion stets neue Wärme zuführt und ihn auf der Kirnentemperatur hält. Das Heizmittel strömt, von der Wärmequelle kommend, im Kreislauf durch das Rohr   M,   die Hohlwand   22, das Bot ? 19   und den Heizmantel des Rührbehälters 25. 



   Der Auftragebehälter 21 stützt sich an leiden Enden mittels Lenker 30 sohwenkbar auf dem Trag- 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Die Lenker 31 sind in Ösen 33 eingehakt ;   will man den Behälter M reinigen, so hakt   man die   Lenker 31   los und klappt ihn in die punktierte Stellung (Fig. 2), wodurch sein Inneres   zugänglich wird.   
 EMI4.1 
 bildet. Sie trägt eine Randnut 37, die in einer schräg zur Wellenachse verlaufenden Kurve geführt ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich. In diese Kurve greift ein GleitstÜck   88   ein, das an der Stange 33 befestigt ist.

   Wird nun die Trommel in Umlauf gesetzt, so schiebt die   Leitkurve   37 des Kettenrades   35   die Stange   33   
 EMI4.2 
 den Rädern 34 und 35 von dem des Trommelumlaufs abweicht, so dass also der   Hin- und Herhub   der Stange 33 nicht gleichzeitig mit dem   Trommelumlauf   beendet ist. Dies dient einem weiter unten zu erörternden Zweck. 
 EMI4.3 
 drehbar, jedoch an relativer Verschiebungsbewegung zu der Stange durch Schlussringe   4fJ   gehindert, so dass sie bei der sägenden Bewegung der Stange mitgenommen werden. 



   Jeder Halter 39 trägt einen Messerabschnitt   41,   derart, dass die nebeneinander aufgereihten Messerabsehnitte ein sieh über die ganze Trommelbreite erstreckendes Messer bilden. Hiebei ist nicht immer zu vermeiden, dass zwischen den Messerabschnitten schmale Fugen verbleiben, die beim 
 EMI4.4 
 und Herhub der Messerträger nicht im gleichen Takt erfolgt wie der Umlauf der Trommel, werden die bei dem einen Trommelumlauf etwa stehen gebliebenen Margarinereste beim nächsten Trommelumlauf abgetragen. 



   Zum Anstellen und Abheben der Messer dient folgende Einrichtung. Jeder Messerhalter   39   trägt einen Hebel, an dem gelenkig ein Schraubbolzen 43 angreift. Sämtliche Schraubbolzen sind durch ein gemeinsames   Querstuek,   z. B. ein   U-Eisen   44 durchgesteckt, derart, dass durch Anziehen der Schrauben 45 jeder einzelne Messerhalter um die Stange 33 schwingend eingestellt werden kann. 



  Das Querstüek kann durch eine Hubscheibe 46 mittels eines Hebels oder durch eine ähnliche Einrichtung gehoben oder gesenkt werden. Durch Anheben des U-Eisens 44 werden die Messer von dem Trommelmantel abgehoben. Durch Senken des U-Eisens bringt man die Messer an den Trommelmantel zur   Anlage (Fig. 2).   



   Die Messer sind meisselförmig geschliffen und werden ungefähr tangential an die Trommel angelegt. 



  Durch die   sägende Hin-und   Herbewegung der Messer beim Trommelumlauf werden sie selbsttätig nachgeschliffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Kühlen von Fettemulsionen od. dgl., mit einer ummantelten umlaufenden, 
 EMI4.5 
 Trommel und Mitteln zum Abtragen des erstarrten Gutes von der Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum zwischen Kühltrommel und Mantel ein luftförmiges Kühlmittel entgegen der Umlaufrichtung'der Trommel eingeblasen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for cooling fat emulsions.



   The invention relates to a device for cooling fat emulsions or the like, as is often used, for example, in margarine production.



   In such known devices, the warm emulsion coming from the churn is spread out in a thin layer on a revolving cooling drum, and it is important to bring the liquid emulsion to complete solidification or crystallization during the drum rotation and to remove the solidified material after the drum rotation has ended to scrape off the outer surface. Since the complete crystallization requires a considerable cooling effect and with the previous cooling devices only uneven cooling was achievable, it was previously necessary to bring the scraped emulsion into a cold room in a car so that the crystallization of the unevenly cooled goods is compensated for before it could be brought to the kneading rollers for further processing.



   The purpose of this invention is to create a cooling device for this purpose, in which a considerably better utilization of the existing systems and a disproportionately larger and better performance with less expenditure of cooling energy is to be achieved.



   The inventor uses his known arrangement as a basis, in which a substantial part of the drum circumference is enclosed by a heat-tight, stationary jacket. Such known jackets were previously provided with pipe coils or cooling pockets, but these had the disadvantage that the cooling was only indirect and that sweat water formed on the inner wall of the jacket, which when it drips off has a harmful effect on the applied emulsion. The much more effective direct contact cooling has already been tried earlier by immersing the rotating drum in a cooled water bath. However, aqueous parts of the water were dissolved from the emulsion and thus impaired the composition of the emulsion and the cooling water very soon became contaminated.



   In contrast to this, according to the invention, the contact cooling is to be effected in such a way that a gaseous coolant is blown into the space between the cooling drum and the outer jacket against the direction of rotation of the drum. According to the invention, a simple heat exchange device is expediently assembled with the drum cooler and the cooling air is sent by a fan in the circuit through the heat exchanger and the jacket space of the drum cooler. This cooling method achieves more intensive cooling effects.



   In order to also cool the drum from the inside, it consists in a known manner of a cavity closed off by floors, in which a drum-shaped hollow body is enclosed. It is known to guide the cooling liquid mostly supplied and discharged through the hollow drum trunnions in narrow serpentine or helical channels, but considerable friction arises between the liquid and the guide devices, so that this caused the cooling liquid to heat up considerably.

   This heating is not only harmful because the brine loses a lot of cold, which has to be generated in the generator, but the cooling of the cooling surface naturally takes place unevenly, because at the end of the way the strongly heated brine can of course not cool the cooling surfaces as deeply, like at the beginning of the brine path through the drum.



   In order to remedy this inconvenience, according to the invention, the cooling jacket is covered on the inside with a series of perforated annular ribs, between which the drum-shaped insert

 <Desc / Clms Page number 2>

   body is built in. The breakthrough openings distributed over their circumference are offset in such a way that the individual successive annular ribs form interruptions in the straight flow of the brine. There is so much space left between the insert and the individual annular ribs that neither channels nor zigzag lines are formed for the brine to flow through. In this way, the coolant is set in a whirling and swirling motion, which causes it to intensify the heat exchange without damaging friction occurring.



  As a result of the strong cooling of the drum jacket surface, there is the risk that the emulsion in the application container gradually solidifies, which would impair the proper course of the cooling process or the evenness of the emulsion layer.



  To prevent this, according to the invention, the application device is provided with means
 EMI2.1
 
In order to achieve this, according to the invention, a pumping mechanism can first be installed in the inflow line which connects the churn with the application container, which pumps the emulsion on one side
 EMI2.2
   I connects the suction side of the pumping station and represents a diversion. This ensures that the emulsion supply present in the application container does not come to rest for a moment, but rather, in continuous circulation, the application container is filled with its full width corresponding to the drum width
Flows through lengthwise.



   In order to. prevent parts of it from sticking to the walls of the application container despite this continuous flow of the emulsion, these are double-walled and are
 EMI2.3
 
Filling the interior of the container, be arranged, which keeps the emulsion in a continuous cycle between the cold drum shell and the heated container walls. This prevents other parts of the emulsion from solidifying in the vicinity of the drum shell, in addition to the emulsion layer that freezes directly on the drum shell. At the same time, the entire emulsion supply in the application container is constantly supplied with heat, which keeps it at the temperature of the churn.



   If you use the facilities outlined above together, the emulsion makes in the
Container a helical movement, which it supplies to the heated container walls and maintains a constant temperature.



   This device also provides a very simple means of changing the layer thickness of the emulsion frozen on the drum by changing the rotational speed of the agitator or the conveying speed of the pump or both at the same time. At the same time, the outlet
 EMI2.4
 whereby the desired layer thickness on the cooling drum can be precisely regulated.



   After a single rotation of the cooling drum surface, the cooled goods are scraped off the drum surface in a known manner, fall onto a suitable conveyor for further transport and can then be pre-kneaded on a kneading device and brought into the ripening room without having to be balanced in a crystallization room beforehand.



  According to the invention, special features are also intended for removing the solidified goods from the drum surface
Means are provided for the purpose of peeling off the goods in the form of a uniform strip-shaped layer and feeding them for further processing. For this purpose, according to the invention, a
Serve knife, which executes a reciprocating transverse movement during the drum rotation in order to avoid scoring on the drum surface. For this purpose, the knife, which can also be divided into several sections, is fixed in a non-displaceable manner on a rod which is set in a back and forth sliding movement transversely to the direction of rotation of the drum.

   The knife bar movement is expediently derived from the drum rotation, u. between the inclusion of a translation in such a way that the back and forth 1J. practice of the knife in a different cycle than the knife revolutions.



   This prevents margarine residues from getting stuck in the joints between the individual knife sections on the drum shell.
 EMI2.5
 



   An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing; 1 shows the overall arrangement in a view from above, FIG. 2 shows the same arrangement in cross section, FIG. 3 shows a section through the cooling jacket and the cooling drum.



   In the embodiment shown, the entire device, the main part of which is the rotating cooling drum 3, rests on stands 1 and cross members 2. This is encased for a large part of its circumference by an insulating jacket 4, so that between the rotating drum and the fixed

 <Desc / Clms Page number 3>

   rising jacket hollow cylindrical space 6 remains free. On the two end edges', 4 "of the jacket 4 there remains a gap between the jacket and the drum, the greater part of which is filled by a pipe. The pipe 5, which can be designed as a nozzle or a lip pipe, is used to blow in cooling air , which pierces the annular space 6 opposite to the direction of rotation of the drum to
 EMI3.1
 



  A fan 10 sucks the air out of the pipe 7 through the line 11 and the heat exchanger 8.



  From here, if necessary, it passes through an air filter into the pressure pipe 12, which it feeds to the injection pipe 5.



   Any losses occurring in the circulating amount of air are replaced by the penetration of fresh air through the narrow gap between the tube 5 and the drum.



   The following device is used for internal cooling of the drum.



   The cooling drum 3 consists of the outer drum 18, the cavity of which is for the most part filled by a drum-shaped hollow body 13 ′. The stub axles on the end disks of the drum are drilled through and thus form the inlet 14 and the outlet 15 for the brine serving as coolant.



   A conical tip 14 ′ for distributing the coolant is attached to the end face of the inner hollow body 13 ′ opposite the inlet 14.
 EMI3.2
 Annular ribs 16, 16 'occupied, into which the hollow body 1.T is fitted. Each of these annular ribs has through openings 17, 17 'distributed on the drum circumference, which are arranged in such a way that when
 EMI3.3
 are arranged. This ensures that the coolant is brought into intimate contact with the cooling surfaces.



   As already indicated, the cooling jacket does not completely surround the drum, but allows it to emerge at a point where the application device is arranged. This consists of an order container 21. which is set up as follows.
 EMI3.4
 
Pockwood strip. 23, on the upper edge by a slider adjustable according to the layer thickness - 24. Die
Emulsion passes from the churn to an intermediate container 25, where it is kept in constant motion by an agitator. From here it is sucked in by a pumping mechanism 26 and pressed into the container through the tube 27 which opens into the one end wall of the container. A return pipe 28, which opens into the intermediate container 25, is arranged on the opposite end wall.



   When the pump is in operation, the emulsion is pressed into the application container at one end, flows through it lengthways and passes through the return pipe 28 into the intermediate container 25, where it mixes with the fresh emulsion. The emulsion will therefore apply in a continuous cycle.



   In order not to have to interrupt the activity of the pumping station when the application device is temporarily shut down, a circulation pipe 20 is arranged which, with a suitable tap switching, closes the circuit excluding the application container.



   If the emulsion is very viscous, the return pipe can be omitted and the pressure line is connected to both end walls at the same time. In this case the inlet is regulated by means of the adjustable pump.



   A fluted roller 29, which extends through the entire length and which serves as a stirrer, is arranged in the application container 21 and is selected so large that it fills the container for the most part. When the roller is set in rotation, it guides the emulsion from the cold drum. Mel wall at 21 'along the heated container walls 22 in the circuit back to the drum wall, so that only the emulsion layer frozen directly on the drum arrives, but this cannot continue on the remaining contents of the container.

   The combination of the circuit through agitator 25, pump 26, pressure pipe 27, container 21 and return pipe 28 emd of the second circuit perpendicular to this along the cooled drum surface and the heated container wall 22 results in a helical movement of the emiulsion from one end of the container the others, which have a solidifying emulsion at any point except on the cooling drum
 EMI3.5
 always adds new heat with fresh emulsion and keeps it at churn temperature. The heating medium, coming from the heat source, flows in a circuit through the pipe M, the hollow wall 22, the bot? 19 and the heating jacket of the stirred tank 25.



   The order container 21 is supported on the ends by means of a handlebar 30 so that it can be swiveled on the carrying
 EMI3.6
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 The links 31 are hooked into eyelets 33; If you want to clean the container M, you unhook the handlebars 31 and fold it into the dotted position (Fig. 2), whereby its interior is accessible.
 EMI4.1
 forms. It has an edge groove 37 which is guided in a curve running obliquely to the shaft axis, as can be seen from the drawing. A slide 88 which is fastened to the rod 33 engages in this curve.

   If the drum is now set in circulation, the guide curve 37 of the chain wheel 35 pushes the rod 33
 EMI4.2
 the wheels 34 and 35 deviates from that of the drum rotation, so that the reciprocating stroke of the rod 33 does not end at the same time as the drum rotation. This serves a purpose to be discussed below.
 EMI4.3
 rotatable, but prevented from relative displacement movement to the rod by locking rings 4fJ, so that they are carried along with the sawing movement of the rod.



   Each holder 39 carries a knife section 41 in such a way that the knife sections lined up next to one another form a knife extending over the entire width of the drum. In doing so, it cannot always be avoided that narrow joints remain between the knife sections, which
 EMI4.4
 and the lifting of the knife carrier does not take place in the same cycle as the rotation of the drum, the margarine residues that have remained during one drum revolution are removed during the next drum revolution.



   The following device is used to adjust and lift the knives. Each knife holder 39 carries a lever on which a screw bolt 43 engages in an articulated manner. All bolts are through a common cross piece, z. B. a U-iron 44 inserted in such a way that by tightening the screws 45 each individual knife holder can be adjusted to swing around the rod 33.



  The crosspiece can be raised or lowered by a lifting disc 46 by means of a lever or by a similar device. By lifting the U-iron 44, the knives are lifted from the drum shell. By lowering the U-iron, the knives are brought into contact with the drum shell (Fig. 2).



   The knives are ground in the shape of a chisel and are applied approximately tangentially to the drum.



  The sawing to and fro movement of the knives as the drum rotates means that they are automatically reground.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for cooling fat emulsions or the like, with an encased circumferential,
 EMI4.5
 Drum and means for removing the solidified material from the drum, characterized in that an air-shaped coolant is blown into the space between the cooling drum and the jacket against the direction of rotation of the drum.

 

Claims (1)

2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trommelkühler eine Wärmeaustauschvorrichtung zusammengebaut ist, und dass die Kühlluft von einem Gebläse im Kreislauf durch den Wärmeaustauscher und den Mantelraum des Trommelkühlers geschickt wird. EMI4.6 mit einer Reihe von Ringrippen besetzt ist, zwischen die der trommelförmige Einsatzkörper eingepasst ist und die mit auf ihren Umkreis verteilten Durchtrittsöffnungen für das zwischen Trommelwand und Einsatzkörper hindurchfliessende Kühlmittel so besetzt sind, dass die Durchtrittsöffnungen aufeinanderfolgender Rippen gegeneinander versetzt sind. 2. Cooling device according to claim 1, characterized in that a heat exchange device is assembled with the drum cooler, and that the cooling air is sent by a fan in the circuit through the heat exchanger and the jacket space of the drum cooler. EMI4.6 is occupied with a series of annular ribs, between which the drum-shaped insert body is fitted and which are filled with passage openings distributed over their circumference for the coolant flowing through between the drum wall and insert body so that the passage openings of successive ribs are offset from one another. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragebehälter mit Mitteln versehen ist, um darin einen stetig kreisenden Strom von Emulsion zu unterhalten. 4. Cooling device according to claim l, characterized in that the application container is provided with means in order to maintain a continuously circulating flow of emulsion therein. 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Pumpwerk, das die Emulsion am einen Ende des Auftragebehälters eindrückt, und ein Rücklaufrohr, das das andere Ende des Behälters mit der Saugseite des Pumpwerkes verbindet. 5. Cooling device according to claim 4, characterized by a pumping station which presses in the emulsion at one end of the application container, and a return pipe which connects the other end of the container to the suction side of the pumping station. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, gekennzeichnet durch ein Rührwerk in dem Auftragbehälter, das die Emulsion in stetigem Kreislauf zwischen der kalten Trommelwand und den erwärmten Behälterwänden hält. 6. Cooling device according to claim 4 and 5, characterized by an agitator in the application container, which keeps the emulsion in continuous circulation between the cold drum wall and the heated container walls. 7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Rührwerk eine kannelierte Walze dient, die den Auftragebehälter nahezu ausfüllt. 7. Cooling device according to claim 6, characterized in that a fluted roller is used as the agitator, which almost fills the application container. 8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, gekennzeichnet durch Mittel, um durch Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit der Rührwalze im Verhältnis zu der der Kühltrommel die Dicke der aufgetragenen Schicht zu regeln. <Desc/Clms Page number 5> 8. Cooling device according to claim 6 and 7, characterized by means to regulate the thickness of the applied layer by changing the rotational speed of the agitating roller in relation to that of the cooling drum. <Desc / Clms Page number 5> 9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragebehälter, s ich durch ein [Lenkerpaar schwenkbar auf der Unterlage abstützend, von einem abgefederten, lösbar an der Unterlage angelenkten zweiten Lenkerpaar elastisch gegen die Trommelfläche gedrückt wird. 9. Cooling device according to claim 4 to 8, characterized in that the order container, s I by a pair of arms pivotably supported on the base, is pressed elastically against the drum surface by a spring-loaded, releasably hinged second pair of arms on the base. 10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtragen der gekühlten Margarineschicht von der Trommelmantelfläche ein Messer dient, das während des Trommelumlaufes eine sägende Querbewegung ausführt. 10. Cooling device according to claim 1, characterized in that a knife is used to remove the cooled margarine layer from the drum jacket surface, which knife performs a sawing transverse movement during the rotation of the drum. 11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer bzw. der Messerhalter auf einer zur Trommelwelle parallelen verschiebbaren Stange unverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Gleitstück in eine Leitkurve einer durch die Trommelbewegung gedrehten Scheibe eingreift. 11. Cooling device according to claim 10, characterized in that the knife or the knife holder is non-displaceably arranged on a displaceable rod parallel to the drum shaft, which rod engages with a slider in a guide curve of a disc rotated by the drum movement. 12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 0, gekennzeichnet durch die Einschaltung von Übersetzungsmitteln (z. B. Kettentrieb) zwischen den Trommelantrieb und den Messerstangenantrieb, derart, dass die Hin-und Herhübe des Messers in einem andern Takt erfolgen als die Trommelumläufe. 12. Cooling device according to claim 0, characterized by the inclusion of translation means (z. B. chain drive) between the drum drive and the cutter bar drive, such that the back and forth strokes of the knife take place in a different cycle than the drum revolutions. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer in Abschnitte unterteilt ist, deren jeder auf einem schwenkbar, aber nicht verschiebbar auf die hin und her gehende Stange aufgesetzten Halter einstellbar befestigt ist. EMI5.1 gelenkigen Hebelverbindung einstellbar an ein gemeinsames Querstiick angelenkt ist, das zum Zweck des Anstellen und Ausrückens des Messers mittels Hubscheibe od. dgl. gesenkt oder angehoben werden kann. 13. The device according to claim 11, characterized in that the knife is divided into sections, each of which is adjustably attached to a pivotable but not displaceable holder placed on the reciprocating rod. EMI5.1 articulated lever connection is articulated adjustable to a common cross piece, which can be lowered or raised for the purpose of adjusting and disengaging the knife by means of a lifting disc or the like. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das meisselförmig angeschärfte Messer ungefähr tangential an dem Trommelmantel anliegt, um sich durch die sägende Querbewegung selbsttätig nachzuschleifen. 15. The device according to claim 11, characterized in that the chisel-shaped sharpened knife rests approximately tangentially on the drum shell in order to automatically regrind itself by the sawing transverse movement.
AT109851D 1925-10-20 1926-10-15 Device for cooling fat emulsions. AT109851B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109851T 1925-10-20
DE109851T 1926-02-04
DE109851X 1926-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109851B true AT109851B (en) 1928-06-11

Family

ID=29407123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109851D AT109851B (en) 1925-10-20 1926-10-15 Device for cooling fat emulsions.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109851B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298041A5 (en) TEMPERATURE CONTROLLED FOOD PROCESSING DEVICE AND METHOD
DE2337549C3 (en)
DE2124010A1 (en) Heat exchanger for drying more or less moist, solid or semi-solid substances
DE3837865A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE BIOLOGICAL CONVERSION OF ORGANIC SUBSTANCES INTO BIOMASS
DE2121899A1 (en) Heat exchange roller
DE2827257C2 (en) Device for producing Cottage or the like. cream cheese
EP0638240A1 (en) Method and vacuum-tumbler for the treatment of food products
AT109851B (en) Device for cooling fat emulsions.
DE713319C (en) Machine for freezing cream into solid moldings
DE630904C (en) Method and device for treating liquids in hot or cold conditions
DE1429907C3 (en) Device for skinning fish fillets
DE386358C (en) Device for thickening liquids, especially milk
AT410276B (en) Pickling machine
DE2013203A1 (en)
DE456918C (en) Device for applying fat emulsions or the like in an adjustable layer to a rotating cooling drum
CH123935A (en) Device for cooling fat emulsions.
DE593979C (en) Method and device for holding fish or fish fillets during skinning or other processing
DE633316C (en) Device on a horizontally mounted rotating drum for the production of cheese
DE693792C (en) Device for drying food
DE334356C (en) Leaching device for continuous operation
DE4225905C2 (en) Food heat exchangers
DE830471C (en) Method and device for cooling cement
DE272846C (en)
DE840250C (en) Ice making
DE654654C (en) Evaporative trickle cooler