CH123935A - Device for cooling fat emulsions. - Google Patents

Device for cooling fat emulsions.

Info

Publication number
CH123935A
CH123935A CH123935DA CH123935A CH 123935 A CH123935 A CH 123935A CH 123935D A CH123935D A CH 123935DA CH 123935 A CH123935 A CH 123935A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
dependent
knife
cooling
container
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gotthilf Schroeder Wilhelm
Original Assignee
Gotthilf Schroeder Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gotthilf Schroeder Wilhelm filed Critical Gotthilf Schroeder Wilhelm
Publication of CH123935A publication Critical patent/CH123935A/en

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Kühlen von     Fettemulsionen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zum Kühlen von Fettemulsionen,  insbesondere     Margarineemulsion.     



  Es war bisher üblich, die von einer Kühl  trommel abgetragene Wäre in     besonder-,     Kühlräume zu bringen und dort eine geraume  Zeit zu belassen, weil es bisher nicht gelun  gen ist, ein vollständiges     Durchkühlen    oder       Durchkrista.llisieren    der Ware in der Kühl  vorrichtung selbst zu erzielen.  



  Zweck der Erfindung ist es, die Wir  kungsweise der Kühleinrichtung so zu ver  bessern, dass eine Nachbehandlung der Ware  in besonderen     Temperierräumen        überflüssig,     und bei geringerem Aufwand an Kälte  energie eine wesentlich erhöhte Leistung er  zielt wird.  



  Zu diesem Zwecke ist bei der Einrichtung  gemäss Erfindung die Kühlwirkung verbes  sert und erhöht, und zwar die der Aussenküh  lung. Diese wurde bisher durch in dem Kühl  mantel untergebrachte Kühlschlangen oder  Kühltaschen bewirkt, durch die nur eine in  direkte Kühlung durch Strahlung     bewirkt          werde,    konnte; auch     traf;    an der     Innenwand       des Trommelmantels eine erhebliche     Schweiss-          wasserbildung    auf, durch die die Ware be  einträchtigt wurde. Der gleiche Fehler trat  auf bei der Verwendung von Wasser zur un  mittelbaren Kühlung.  



  Demgegenüber wird bei der Einrichtung  gemäss Erfindung in den Raum zwischen der  Kühltrommel und dem äussern Mantel ein       luftförmiges    Kühlmittel entgegen der Um  laufrichtung der Trommel eingeblasen.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt;  es zeigt:       Fig.    1 die Einrichtung in Ansicht von  oben,     Fig.    2 im senkrechten Schnitt der  Quere nach, und     Fig.    3 einen Längsschnitt  durch die Kühlmäntel und die Kühltrommel.  



  Bei der gezeigten Ausführungsform ruht  auf     Ständern    1 und Querträgern 2 die ge  samte Einrichtung, deren Hauptteil die um  laufende Kühltrommel 3 ist. Diese ist zu  einem grossen Teil ihres Umfanges von einem  isolierenden Mantel 4 umhüllt, derart, dass  zwischen der umlaufenden Trommel und dem  feststehenden Mantel ein hohlzylindrischer      Raum 6 frei bleibt.     3n    den beiden Längs  rändern 4', 4" des Mantels 4 verbleibt je ein  Spalt zwischen Mantel und Trommel,     der     zum grösseren Teil von einem Rohr ausge  füllt ist.

   Das Rohr 5, das als Düsen- oder als  Lippenrohr ausgebildet sein kann, dient zum  Einblasen von Kühlluft, die entgegengesetzt  zur Drehrichtung der Trommel den Ring  raum 6 durchstreicht, um durch das     vorzugs-          iveise    als Lippenrohr ausgebildete     Rohr    7 ab  gesaugt zu werden. Hierdurch wird eine un  mittelbare Kontaktkühlung ohne     Schädib        ing     der     -\NTare    erzielt, die so intensiv wirkt, dass  die Umlaufgeschwindigkeit der Kühltrommel  wesentlich erhöht werden kann.

   Mit dem  eigentlichen Kühler zusammengebaut ist ein       ZVärmeaustauscher    8, der ein einfacher     Luft-          kasten    sein kann, dessen Kühlkörper 9 von  einem Kühlmittel; zum Beispiel Sole, Am  moniak oder Kohlensäure     durchflossen    sein  kann. Ein Gebläse 10 saugt die Luft aus     dein     Rohr 7 durch die     Leitunb    11 und den       Wärmeaustauscher    8 ab. Von hier aus ge  langt sie, nötigenfalls durch ein Luftfilter,  in das Druckrohr     1?.    das sie dem Einblas  rohr 5 zuführt.  



  Etwa. eintretende Verluste an der kreisen  den Luftmenge ersetzen sich durch Eindrin  gen von Frischluft durch den schmalen Spalt  zwischen dem Rohr 5 und der Trommel.  



  Zur Innenkühlung der Trommel dient  folgende Einrichtung  Der Hohlraum der Trommel     ä    wird zum  grössten Teil von einem     trommelförmigen     Hohlkörper 13' ausgefüllt. Die     Achsschenkel     an den Stirnscheiben der Trommel sind  durchbohrt und bilden so den Einlass 14 und  den     3uslass    15 für die als Kühlmittel die  nende Sole.  



  Gegenüber dem Einlass     1.1    ist eine     kege-          lige    Spitze 14' zur Verteilung des Kühlmit  tels an der Stirnfläche des     innern    Hohlkör  pers 13' angebracht.  



  Das Innere der Trommel 3 ist mit eine  Reihe von aufeinander folgenden Ringrippen  16, 16' besetzt, in die der Hohlkörper 13' so       eingepasst    ist, dass zwischen den Ringrippen  und dem Hohlkörper 13' ein geringer     Ab-          z5       von zirka<B>10</B>     inin    frei bleibt zur direk  ten     Durchströmung    des Kühlmittels.

   Jede  dieser Ringrippen hat auf dem     Trommelum-          fang    verteilt     Durclitrittsö        ffnungen    17, 17',  die so     angeordnet        süicl,    dass bei aufeinander  folgenden Rippen immer     di(@        Durehtrittsöff-          nungen    17'     gegenüber    den     11)urehtrittsöff-          nungen   <B>1.7</B>     versetzt'angeordnet    sind.

   Hierdurch  wird     erreicht,    dass das     Kühlmittel,    ohne     sehr     wesentliche     Umwegf@        niaclien    zu     müssen.     doch     dauernd    von der     -Nraden        Bahn        abge-          lenkt    und in innige Berührung mit den       Kühlflächen        gebraelit    wird.  



  Der äussere     Kühlmantel    umschliesst, w     p#     bereits angedeutet, die Trommel nicht ganz,  sondern lässt sie     ein    einer Stelle     zuta-f,    tre  ten, wo die Auftragevorrichtung     angeordnet     ist. Diese besitzt einen     Auftragebehälter    ?l,  der folgendermassen     eingerichtet    ist.  



  Er ist an der einen     Län@:sseite    31' offen. der  art, dass hier die     Troninielfläelie    gewisser  massen die     Behälterwand    bildet. Die übrigen       -#Tä.nde    ?? sind     doppelwandig    ausgebildet und  können durch ein beliebiges     Heizmittel    erwärmt  werden.

       Hierdurcliwurden    diese     @@"ä.nde    auf der  Temperatur der     Kirn        @@@,haltcn.    Die     Abdicli-          tung        gegenüber    der     Trouinielfläelie    erfolgt  an der     Lnterseite    durch eine     abgefedert,          Pockliolzleiste        --1ä.    an der Oberseite     durch     einen nach der     'Schiclitclicl;

  e        einsteilbaren     Schieber     ?4.    Die     Emulsion    gelangt von     dir          Kirne    nach einem Zwischenbehälter     ?5,        wo     sie durch     (-in        Rührwerk    in ständiger Bewe  gung gehalten wird.     Von    hier aus wird sie  durch ein     Pumpwerk        ?6        angesaugt    und durch  das Rohr     ?7,    das in die eine     Stirnwand    de;

         Auftra.gebehälturs    einmündet, in diesen ein  gedrückt.     3n    der gegenüber     liegenden    Stirn  wand ist ein     Iiiiel>laufrolir    ?8     angeordnet,     das in .den     Zivisclienbc#hälter    ?5     einniiindet.     Wenn die Pumpe in Gang ist,     -wird    die       Emulsion    an der einen Stirnseite in den     Auf-          tragebehä.lter        eingedriicl@t,    durchströmt.

   ihn  der Länge     nach        und    gelangt durch das     Piüclz-          laufrahr    \?8 in den     Rührbehälter        ?i.    wo     si-=     sieh mit der frischen Emulsion     nliaeht.        Di-@     Emulsion     -wird        liii,rdurcli    in dauerndem Kreis  lauf ehalten.

       Uni        li-i        vorübergehender        Still-          21              legung    der Auftragevorrichtung die Tätigkeit  des Pumpwerkes     nioht    unterbrechen zu müs  sen, ist ein Umlaufrohr 20 angeordnet, das  bei geeigneter     Hahnschaltung    den Kreislauf  unter Ausschluss' des     Auftragebehälters     schliesst.  



  Bei sehr dickflüssiger Emulsion kann  auch das     Rücklaufrohr    fortgelassen werden  und die Druckleitung wird an beiden Stirn  wänden zugleich geschlossen. In diesem  Falle wird der Einlauf mittelst der verstell  baren Pumpe reguliert.  



  In den Auftragebehälter 21 ist eine ihn       .der    ganzen Länge durchsetzende kannelierte  Walze 29 angeordnet, die als     Rührwerk.     dient, und so gross gewählt ist, dass sie den  Behälter zum grössten Teil ausfüllt. Wird die  Walze in Umlauf gesetzt, so führt sie die  Emulsion von der kalten Trommelwand bei  21' an den erwärmten Behälterwänden 22  entlang im Kreislauf wieder nach der Trom  melwand zurück, so dass nur die unmittelbar  auf der Trommel festgefrorene     Emulsions-          schicht    zur Erstarrung gelangt, diese sich  aber auf den übrigen Inhalt des Behälters  nicht fortsetzen kann.

   Durch die Kombina  tion des Kreislaufes durch     Rührbehälter    25,  Pumpe 26,     Druckrohr    27, Behälter 21 und       Rücklaufrohr    28 und des zweiten Kreislaufes  senkrecht hierzu längs der gekühlten Trom  melfläche und der erwärmten Behälterwand  22 entsteht eine kombinierte schraubenför  mige Bewegung der Emulsion von der einen  Stirnseite des Behälters nach der andern, die  ein Festsetzen erstarrender Emulsion an ir  gend einer Stelle ausser an der Kühltrommel  verhindert und dem Behälterinhalt durch  Berührung mit den erwärmten Wänden und  durch Mischen     mit    frischer Emulsion stets  neue Wärme zuführt und ihn auf der Kir  nentemperatur hält.

   Das Heizmittel strömt,  von der Wärmequelle kommend, im     Kreislauf     durch das Rohr 18, die Hohlwand 22, das  Rohr 19 und den Heizmantel des     Rührbehäl-          ters    25.  



  Der Auftragebehälter 21 stützt sich an  beiden Enden mittelst Lenker 30 schwenkbar  auf =dem Traggerüst 1, 2 ab und wird durch    zwei weitere abgefederte Lenker 31 an die  Trommelfläche angedrückt. Die Lenker 31  sind in Ösen 32 eingehakt; will man den  Behälter 21 reinigen, so hakt man die     Lenker     31 los und klappt ihn in die punktierte Stel  lung     (Fig.    2) wodurch sein Inneres zugäng  lich wird.  



  Die     Abtragevorrichtung    umfasst eine der  Trommelwelle parallele Stange 33 die beider  seits im Maschinengestell     achsial    verschieb  bar,     aber    nicht drehbar     gelagert    ist. Auf der  Trommelwelle ist ein Kettenrad 34 angeord  net, das. ein im Gestell gelagertes Kettenrad  35 mit einer     Geschwindigkeit        antreib,    die von  der des ersten Kettenrades     abweicht.    Die  Nabe des Kettenrades 35 ist als Kurven  scheibe 36 ausgebildet. Sie trägt eine Rand  nut 37, die in einer schräg zur Wellenachse  verlaufenden Kurve geführt ist,     wie    aus der  Zeichnung ersichtlich.

   In diese Kurve greift  ein Gleitstück 38 ein, das an der Stange 33  befestigt ist. Wird nun die Trommel in Um  lauf gesetzt, so schiebt die     Leitkurve    37 des  Kettenrades 35 die Stange 33 mit einer schnei  denden Bewegung hin und her, deren Takt  infolge des Übersetzungsverhältnisses zwi  schen den Rädern 34 und 35 von dem zwi  schen Trommelumlaufes abweicht, so dass also der  Hin- und     Herhub    der Stange 33     nicht    gleich  zeitig mit dem Trommelumlauf beendet ist.  Dies dient .einem weiter unten zu erörtern  den     Zweck.     



  Auf der Stange 33 sind hülsenförmige  Messerhalter 39 aufgereiht. Sie sind auf der  Stange 33 frei drehbar, jedoch an relativer  Verschiebungsbewegung zu der Stange durch       Schlussringe    40 gehindert, so dass sie bei der  sägenden Bewegung der Stange mitgenom  men werden.  



  Jeder Halter 39 trägt einen Messerab  schnitt 41, derart, dass die nebeneinander auf  gereihten Messerabschnitte ein sich über die  ganze Trommelbreite erstreckendes Messer  bilden.     Hierbei    ist nicht immer zu vermeiden,  dass zwischen den Messerabschnitten schmale       Fugen    verbleiben, die beim Abtragen der  Fettschicht schmale Streifen stehen lassen.  Dadurch aber,     d.ass    der Hin- und     Herhub    der           Jlesserträger    nicht im gleichen Takt erfolgt  wie der Umlauf der Trommel, werden die bei  dem einen Trommelumlauf etwa stehen ge  bliebenen Streifen beim nächsten Trommel  umlauf mit abgetragen.  



  Zum Anstellen und Abheben der     Messer     dient folgende Einrichtung:     Jeder    Messeral  ter 39 trägt einen Hebel 42, an     dein    gelenkig  ein     Sehraubbalzen    43 angreift.     Sämtliche          Schraubbolzen    sind durch ein gemeinsames  Querstück, zum Beispiel ein     U-Eisen        J-1,     durchgesteckt, derart, dass durch Anziehen  der Schrauben 45 jeder einzelne Messerhalter,  um die Stange     33        schwingend,    eingestellt.  werden kann.

   Das     Querstück        4d    kann durch  eine Hubscheibe     mittelst    eines Hebels oder  durch eine ähnliche Einrichtung gehoben  oder gesenkt werden. Durch Anheben des     U-          Eisens        44        werden    die Messer von dem Trom  melmantel abgehoben. Durch Senken des<B>U-</B>  Eisen: bringt man die Messer an dem Trom  inelmantel zur Anlage     (Fig.    2).  



  Die     Messer    sind     meisselförmig        geschliffen     und     werden    ungefähr     tangential    an die  Trommel angelegt. Durch die schneidende  Hin- und     Herbew        egung    der Messer beim Trom  nielumlauf     werden    sie selbsttätig     nacbge-          @ehliffen.  



  Device for cooling fat emulsions. The invention relates to a device for cooling fat emulsions, in particular margarine emulsion.



  Up to now, it has been customary to bring the heat removed by a cooling drum into special cooling rooms and leave it there for a considerable period of time, because it has not been possible to completely cool the goods in the cooling device itself achieve.



  The purpose of the invention is to improve the way the cooling device works so that post-treatment of the goods in special temperature control rooms is superfluous, and a significantly increased performance is achieved with less cooling energy.



  For this purpose, the cooling effect is improved and increased in the device according to the invention, namely that of the Aussenküh treatment. This was previously caused by cooling coils or cooling bags housed in the cooling jacket, through which only direct cooling by radiation could; also met; Significant sweat build-up on the inner wall of the drum shell, which adversely affected the goods. The same error occurred when using water for direct cooling.



  In contrast, in the device according to the invention in the space between the cooling drum and the outer jacket, an air-shaped coolant is blown against the direction of rotation of the drum.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing; It shows: FIG. 1 the device in a view from above, FIG. 2 in a vertical cross section, and FIG. 3 a longitudinal section through the cooling jackets and the cooling drum.



  In the embodiment shown, the entire device rests on uprights 1 and cross members 2, the main part of which is the cooling drum 3 running around. This is encased for a large part of its circumference by an insulating jacket 4 such that a hollow cylindrical space 6 remains free between the rotating drum and the stationary jacket. 3n the two longitudinal edges 4 ', 4 "of the jacket 4 each remains a gap between the jacket and drum, the greater part of which is filled out by a tube.

   The tube 5, which can be designed as a nozzle or as a lip tube, is used to blow in cooling air, which passes through the annular space 6 opposite to the direction of rotation of the drum, in order to be sucked off through the tube 7, which is preferably designed as a lip tube. As a result, direct contact cooling without damaging the - \ NTare is achieved, which works so intensely that the speed of rotation of the cooling drum can be increased significantly.

   Assembled with the actual cooler is a heat exchanger 8, which can be a simple air box, the heat sink 9 of which is provided with a coolant; For example, brine, ammonia or carbon dioxide can flow through it. A fan 10 sucks the air out of your pipe 7 through the duct 11 and the heat exchanger 8. From here it reaches the pressure pipe 1 ?, if necessary through an air filter. that it feeds the injection pipe 5.



  Approximately. Any losses occurring in the circulating air volume are replaced by penetration of fresh air through the narrow gap between the tube 5 and the drum.



  The following device is used for internal cooling of the drum. The cavity of the drum - is for the most part filled by a drum-shaped hollow body 13 '. The steering knuckles on the end disks of the drum are drilled through and thus form the inlet 14 and the outlet 15 for the brine used as coolant.



  A conical tip 14 'for distributing the coolant is attached to the end face of the inner hollow body 13' opposite the inlet 1.1.



  The interior of the drum 3 is covered with a series of successive annular ribs 16, 16 ', into which the hollow body 13' is fitted in such a way that a slight Ab- z5 of approximately <B> 10 <between the annular ribs and the hollow body 13 ' / B> inin remains free for the coolant to flow directly through.

   Each of these annular ribs has passage openings 17, 17 'distributed around the drum circumference, which are arranged in such a way that, with successive ribs, there are always di (@ passage openings 17' compared to the 11) passage openings <B> 1.7 </ B > staggered '.

   This ensures that the coolant can be used without having to use very significant detours. but is constantly being distracted from the road and in close contact with the cooling surfaces.



  The outer cooling jacket, as already indicated, does not completely enclose the drum, but allows it to come to a point where the application device is arranged. This has an oil application container, which is set up as follows.



  It is open on one side 31 '. in such a way that the tronineal surface forms the container wall to a certain extent. The rest - # Tä.nde ?? are double-walled and can be heated by any heating means.

       This was done at the temperature of the Kirn. The closure opposite the Trouinielfläelie is made on the lower side by a cushioned, pockliol strip --1ä. On the top by a 'Schiclitclicl;

  e adjustable slide? 4. The emulsion arrives from you Kirne to an intermediate container? 5, where it is kept in constant motion by (-in agitator. From here it is sucked in by a pumping mechanism? 6 and through the pipe? 7, which goes into one of the end walls ;

         The order container opens into it. On the opposite front wall there is a roller blind 8 which nests in the civilian container 5. When the pump is running, the emulsion is pressed into the application container at one end.

   it lengthways and passes through the Piüclzlaufrahr \? 8 into the stirred tank? i. where you- = look at the fresh emulsion. Di- @emulsion -will be kept liii, rdurcli in a continuous cycle.

       In order not to have to interrupt the activity of the pumping station when the application device is temporarily shut down, a circulation pipe 20 is arranged which, with a suitable tap switching, closes the circuit to the exclusion of the application container.



  If the emulsion is very thick, the return pipe can be omitted and the pressure line is closed at both end walls at the same time. In this case, the inlet is regulated by means of the adjustable pump.



  A fluted roller 29 which penetrates the entire length and acts as a stirrer is arranged in the application container 21. is used, and is chosen so large that it fills the container for the most part. When the roller is set in circulation, it circulates the emulsion from the cold drum wall at 21 'along the heated container walls 22 back to the drum wall, so that only the emulsion layer frozen directly on the drum solidifies, but this cannot continue to the rest of the contents of the container.

   The combination of the circuit through the stirred tank 25, pump 26, pressure tube 27, container 21 and return pipe 28 and the second circuit perpendicular to this along the cooled drum surface and the heated container wall 22 creates a combined helical movement of the emulsion from one end face of the Container after another, which prevents the solidifying emulsion from sticking anywhere except on the cooling drum and constantly adds new heat to the container contents by touching the heated walls and mixing with fresh emulsion and keeps it at the temperature of the church.

   The heating medium, coming from the heat source, flows in a circuit through the pipe 18, the hollow wall 22, the pipe 19 and the heating jacket of the stirred tank 25.



  The order container 21 is supported at both ends by means of guide rods 30 so that it can pivot on = the supporting structure 1, 2 and is pressed against the drum surface by two further spring-loaded guide rods 31. The handlebars 31 are hooked into eyelets 32; if you want to clean the container 21, you hook the handlebars 31 and fold it into the dotted Stel ment (Fig. 2) whereby its interior is accessible Lich.



  The removal device comprises a rod 33 which is parallel to the drum shaft and which is mounted on both sides in the machine frame to be axially displaceable but not rotatable. A sprocket 34 is angeord net on the drum shaft, which drives a sprocket 35 mounted in the frame at a speed which differs from that of the first sprocket. The hub of the sprocket 35 is designed as a disc 36 cam. It has an edge groove 37 which is guided in a curve extending obliquely to the shaft axis, as can be seen from the drawing.

   A slider 38, which is fastened to the rod 33, engages in this curve. If the drum is now set in order, the guide curve 37 of the sprocket 35 pushes the rod 33 with a cutting motion back and forth, the cycle of which differs from the drum rotation between rule because of the gear ratio between the wheels 34 and 35, so that so the back and forth stroke of the rod 33 is not ended at the same time with the drum rotation. This serves the purpose to be discussed below.



  Sleeve-shaped knife holders 39 are lined up on the rod 33. They are freely rotatable on the rod 33, but prevented from moving relative to the rod by locking rings 40, so that they are entrained during the sawing movement of the rod.



  Each holder 39 carries a knife section 41 in such a way that the knife sections lined up next to each other form a knife extending over the entire width of the drum. It is not always possible to avoid leaving narrow gaps between the knife sections, which leave narrow strips when the layer of fat is removed. As a result, however, that the back and forth stroke of the Jlesserträger does not take place in the same cycle as the rotation of the drum, the strips that remained in one drum revolution are removed with the next drum revolution.



  The following device is used to adjust and lift the knives: Each Messeral ter 39 carries a lever 42, on which a visual bar 43 engages in an articulated manner. All screw bolts are pushed through a common cross piece, for example a U-iron J-1, in such a way that each individual knife holder is set to swing around the rod 33 by tightening the screws 45. can be.

   The cross piece 4d can be raised or lowered by a lifting disc by means of a lever or by a similar device. By lifting the U-iron 44, the knives are lifted from the drum shell. By lowering the <B> U </B> iron: the knives are brought into contact with the drum casing (Fig. 2).



  The knives are ground in the shape of a chisel and are applied roughly tangentially to the drum. The cutting back and forth movement of the knives as the drum revolves means that they are automatically grinded.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Kühlen von Fettemul sionen mit einer ummantelten umlaufenden, aussen und innen gekühlten Trommel, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trommel und dem äussern Mantel ein freier Raum vor handen ist und Mittel vorgesehen sind, um in diesen Raum ein luftförmiges Kühlmittel ent gegen der Umlaufrichtung der Trommel ein zublasen, zum Zwecke, ein vollständiges Duschkühlen des Kühlgutes zu erzielen, so dass eine 'Nachbehandlung in besondere-ri Temperierräumen überflüssig wird. UNTERAN SPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Device for cooling Fettemul sions with an encased revolving drum cooled on the outside and inside, characterized in that there is a free space between the drum and the outer jacket and means are provided to counter an aerated coolant in this space blow in the direction of rotation of the drum for the purpose of achieving complete shower cooling of the items to be cooled, so that post-treatment in special temperature control rooms is superfluous. SUBSCRIBES 1. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mit der Kühl einrichtung der Trommel eine Wärmeaus tauschvorrichtung zusammengebaut ist., und dass die Kühlluft von einem Gebläse im Kreislauf durch den Wärmeaustau sches und den zwischen äusserem Mantel und Trommel vorhandenen freien Raum geschickt wird. ?. Einrichtung nach dem Piitentansprucli, gekennzeichnet durch einen Auftragebe hälter, der mit Mitteln versehen ist, um darin einen stetig kreisenden Strom von Emulsion zu unterhalten. 3. Device according to claim, characterized in that a heat exchange device is assembled with the cooling device of the drum, and that the cooling air is sent by a fan in the circuit through the heat exchange and the free space between the outer jacket and drum. ?. Device according to the Piitentansprucli, characterized by an order container, which is provided with means to maintain therein a steadily circulating stream of emulsion. 3. Einrichtung nach dem Unteranspruch ?, gekennzeichnet durch ein Pumptverk, das die Emulsion am einen Ende des Auftragebehälters eindrückt, und ein Rücklaufrohr, das das andere Ende des Behälters mit- der Saugweite des Pump werkes verbindet. J. Einrichtung nach dein Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch ein Rührwerk in dem Auftra.o-ebehälter, das die Emulsion in stetigem Kreislauf zwischen der kal ten Trommelwand und den erwärmten Behälterwänden hält. 5. Device according to the dependent claim?, Characterized by a Pumptverk which presses the emulsion in at one end of the application container, and a return pipe which connects the other end of the container with the suction width of the pump system. J. Device according to your dependent claim 3, characterized by an agitator in the Auftra.o-e container, which keeps the emulsion in constant circulation between the cold drum wall and the heated container walls. 5. Einrichtung nach dem Unteranspruch d, dadurch gekennzeichnet, dass als R.ühr- werk eine kannelierte Walze dient, die: den Auftragebehälter nahezu ausfüllt. Device according to dependent claim d, characterized in that a fluted roller serves as the main agitator, which: almost fills the application container. 6. Einrichtun- naeli dem Unteranspruch 5, gekennzeielinet durch Mittel. uni durch Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit der Rührwalze ini Verhältnis zii derjeni gen der Kühltrommel die Dicke der auf getragenen Schicht zu regeln. 6. Einrichtun naeli the dependent claim 5, gekennzeielinet by means. uni to regulate the thickness of the applied layer by changing the rotational speed of the agitator roller in the ratio to those of the cooling drum. -7. Einrielitung nach dein Unteranspruch 6, dadurch gehennzeiclinet, dass der Auf- t.rao-ebehälter :ich durch ein Lenkerhaar schwenkbar auf einen Unterlage ab stützend von einem abgefederten, lösbar an der Unterlage angelenkten zweiten Lenkerpaar f,l:isti@eli gegen die Trommel flä.clie gedrückt wird B. -7. Implementation according to your dependent claim 6, characterized in that the Auf- t.rao-e container: I swiveled by a handlebar hair on a base supported by a spring-loaded, releasably hinged second pair of links f, l: isti @ eli against the drum flä.clie pressed B. Einrichtung nach dein Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ab tragen der gekühlten Fettschicht von der Trommelmantelfläclie ein Messer dient, das während des Trommelumlaufes eine schneidende Querbewegnng ausführt. 9. Einrichtung nach dem Unteranspruch $, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Mes ser tragender Messerhalter auf einer zur Trommelwelle parallelen verschiebbaren Stange unverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Gleitstück in eine Leit- kurve einer durch die Trommelbewegung gedrehten Scheibe eingreift. 10. Device according to your patent claim, characterized in that a knife is used to remove the cooled layer of fat from the surface of the drum, which performs a cutting transverse movement as the drum rotates. 9. Device according to dependent claim $, characterized in that a knife holder carrying the knife is non-displaceably arranged on a displaceable rod parallel to the drum shaft which engages with a slide in a guide curve of a disc rotated by the drum movement. 10. Einrichtung nach dem Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch solche Überset zungsmittel zwischen dem Trommelan trieb und dem Messerstangenantrieb, dass die Hin- und Herhübe des Messers in einem andern Takt erfolgen, als die Trommelumläufe. 11. Einrichtung nach dem Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer in Abschnitte unterteilt ist, deren jeder auf einem schwenkbar aber nicht ver- schiebbar auf die hin- und hergehende Stange aufgesetzten Halter einstellbar be <B>f</B>estigt ist. 12. Device according to dependent claim 9, characterized by such translation means between the drum drive and the knife bar drive that the back and forth strokes of the knife take place in a different cycle than the drum revolutions. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the knife is divided into sections, each of which is adjustable on a pivotable but not displaceable holder placed on the reciprocating rod . 12. Einrichtung nach dem Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder AZes- serhalter mittelst einer gelenkigen He- - belverbin.dung einstellbar an ein gemein sames Querstück angelenkt ist, das zum Zweck des Anstellens und Ausrückens des Messers mittelst Hubscheibe gesenkt und angehoben werden kann. Device according to dependent claim 11, characterized in that each AZ knife holder is adjustable by means of an articulated lever connection to a common crosspiece which can be raised and lowered by means of a lifting disc for the purpose of adjusting and disengaging the knife. 1d. Einrichtung nach dem Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das meissel- förmig aasgeschärfte Messer ungefähr tangential an der Trommelwand anliegt, um sich durch die schneidende Querbe wegung selbsttätig nachzuschleifen. 1d. Device according to dependent claim 9, characterized in that the chisel-shaped, carcase-sharpened knife rests approximately tangentially on the drum wall in order to automatically regrind itself through the cutting transverse movement.
CH123935D 1925-10-20 1926-10-15 Device for cooling fat emulsions. CH123935A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123935X 1925-10-20
DE250226X 1926-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123935A true CH123935A (en) 1928-01-02

Family

ID=25750879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123935D CH123935A (en) 1925-10-20 1926-10-15 Device for cooling fat emulsions.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123935A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215171T2 (en) DEVICE FOR MASSING PRODUCTS
DE2421667C2 (en) Device for freezing material
DE2544916B2 (en) Device for cooling food
EP0346611A2 (en) Pump heatsterilisation process
DE2744448C2 (en)
EP0638240A1 (en) Method and vacuum-tumbler for the treatment of food products
CH517575A (en) Vertical kneading mixer for plastic materials and the like
CH554006A (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS.
CH123935A (en) Device for cooling fat emulsions.
DE2541718C3 (en) Device for the heat treatment of chunky foods
DE2226045A1 (en) CUTTER WITH HEATING AND / OR COOLING DEVICE
DE2143462B2 (en) Device for the continuous drying of agricultural products
DE3137506A1 (en) Process and apparatus for continuous filling and heat treatment of food masses, in particular meat masses
DE630904C (en) Method and device for treating liquids in hot or cold conditions
DE2402940A1 (en) Fluid mixer plant - for eg food, with heating/cooling facilities
AT109851B (en) Device for cooling fat emulsions.
DE945085C (en) Homogenizing device with an annular gap
DE812385C (en) Method and device for canning fish, especially sardines and. like
DE1048790B (en) Device for brewing slaughter pigs and other broth
DE4225905C2 (en) Food heat exchangers
DE357165C (en) Machine for making coffee or similar beverages
DE1120484B (en) Heat exchanger with a housing surrounding two interlocking conveyor screws
EP1454101B1 (en) Device for producing flake ice
DE2004252A1 (en) Method and device for the continuous cooking of homogenized dietetic products
DE653725C (en) Freezer for making ice cream