AT107923B - Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben.

Info

Publication number
AT107923B
AT107923B AT107923DA AT107923B AT 107923 B AT107923 B AT 107923B AT 107923D A AT107923D A AT 107923DA AT 107923 B AT107923 B AT 107923B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
cylinder
flow
wall
openings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT107923B publication Critical patent/AT107923B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammen- geschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Röhren oder Stäben, die aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehen. Es ist in der Praxis oft erwünscht,   Glasstäbe   mit einer sie   umschliessenden   Glasschicht zu umgeben oder ein Zeichen in Form eines farbigen Striches auf ihnen anzubringen. 



   Zu diesem Zweck lässt man erfindungsgemäss verschiedene Glasströme derart auf einen umlaufenden Teil fliessen, dass sie aneinandergeschmolzene Glasschichten bilden, worauf das Glas von dem Ende dieses Teiles in Röhren-oder Stabform abgezogen wird. Dabei kann man verschiedene Methoden anwenden. Man kann zunächst einen Glasstrom zuführen und sich zu einer Glasschicht auf dem Teil bilden lassen und dann geschmolzenes Glas auf diese Schicht fliessen lassen, das Ganze derart, dass die Glasschichten einander ganz oder teilweise bedecken. Man kann aber auch die Glasströme auf zwei verschiedene Stellen der Oberfläche des Teiles fliessen lassen, so dass diese schraubenlinienförmig umeinander herumgewickelt werden, was die Möglichkeit zur Erzeugung gewisser Farbenwirkungen gibt.

   Es ist auch möglich, einen der Glasströme durch eine ortsfeste   Zuführungsvorrichtung   und einen oder mehrere andere Glasströme durch eine oder mehrere umlaufende Zuführungsvorrichtungen dem Teile zuzuführen. Letzteres Verfahren ermöglicht, einen geradlinigen Streifen oder Strich auf der Oberfläche des gezogenen Stabes oder der Röhre zu erzeugen. 



     Unter "Teil" soll   hier sowohl ein dornförmiger als auch ein zylindrischer Körper verstanden werden, der entweder massiv oder mit einer ihn ganz oder teilweise bedeckenden Schicht (z. B. Glas) überzogen ist. Der Teil kann dann sowohl ein-als auch zweiteilig sein, z. B. falls zwei Teile als Glasverteiler wirksam sind und die so gebildeten Schichten sich danachvereinigen. Unter" Glasschicht" soll sowohl eine streifenförmige als auch eine   strich-oder spiralförmige Schicht   verstanden werden. 



   Gemäss der Erfindung kann man den einen Glasstrom auf die Innenfläche eines hohlen Umdrehungskörpers und den andern auf die   Aussenfläche   dieses Körpers fliessen lassen, wobei in dessen Wand Öffnungen angebracht sind, durch welche das an der Aussenwand angesammelte Glas der Innenfläche zuströmen kann. Die Verwendung eines Hohlzylinders bietet ausserdem den Vorteil, dass man beide Glasschichten gleichzeitig erhitzen kann, so dass sie auf gleiche Temperatur gebracht werden können, was der Homogenität des Produktes förderlich ist. 



   Die Maschine zum Ziehen von Röhren und Stäben, die aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehen, besitzt einen umlaufenden Teil sowie mehrere Vorrichtungen zum Zuführen der verschiedenen Glasströme. Diese Zuführungsvorrichtungen können alle umlaufen oder alle ortsfest sein, wobei durch eine Kombination einer ortsfesten und einer umlaufenden Zuführungsvorrichtung die angestrebte Wirkung (gestreifte Röhre oder gestreifter Stab) erzielt wird. 



   Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wand des Teiles mit Öffnungen versehen, die einen Teil einer   Glaszuführungsvorrichtung   bilden. Verwendet man einen hohlen zylindrischen oder kegelförmigen Umdrehungskörper, so kann man die   Zuführungsvorrichtungen   derart anordnen, dass der eine Glasstrom auf die Innenfläche des Körpers und der andere auf dessen   Aussenfläche   fliesst, wobei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Öffnungen in der Wand des Körpers. angebracht sind, durch welche das an der Aussenfläche angesammelte Glas der Innenfläche zuströmen kann.

   Indem nun der eine Glasstrom durch die Öffnungen auf die Innenfläche fliesst, werden die dabei entstandenen Glasströme den andern Glasstrom teilweise bedecken, so dass die gezogene Röhre oder der Stab Striche aufweisen wird, deren Zahl der Anzahl der Öffnungen in der Wand des Zylinders entspricht. Will man in dieser Weise trotzdem eine Röhre oder einen Stab herstellen, die sich aus zwei einander ganz umgebenden Schichten zusammensetzen, so kann man einen ringförmigen Schlitz in der Wand des   Umdrehungskörpers'anbringen.   Auch kann man die Wand mit mehreren ringsegmentförmigen einander übergreifenden Schlitzen versehen. 



   In den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel   der Erfindung dargestellt, u.   zw.   in Fig. 1 ein Längsschnitt durch eine Maschine, die einen hohlen umlaufenden Zylinder mit einer ortsfesten und einer umlaufenden   Glaszuführungsvorrichtung   besitzt, in Fig. 2 ein Längsschnitt durch einen mit mehreren umlaufenden   Glaszuführungsvorrichtungen   versehenen Zylinder und in Fig. 3 eine aufgerollte Zylinderwand. in der ein besonders geformter Schlitz angebracht ist. 



   Die Vorrichtung   besteht. im. w. esentlichen   aus einem Glasofen   1   und einem hohlen abwärtsgeneigten umlaufenden Zylinder   2,   der in den Lagern   18 und 14   gelagert ist. Auf diesem Zylinder ist ein Zahnrad 17 angebracht, das in ein beliebig angetriebenes Zahnrad 18 eingreift. Der Zylinder 2 ist mit Isoliermaterial. 3 und einer Drahtwicklung   4,   die zur elektrischen Erhitzung der Zylinderwand dient, sowie mit einem kegel-   förmigen   Teil 6 versehen, der mit einer Absetzung 7 (Fig.   2)   und einem flachen Bund 8 eine Art Behälter bildet, in den Glas durch Rinnen 11 und 12 hindurch zufliessen kann.

   Diese Behälter sind mittels   Öffnungen 10 mit   dem Hohlraum des Zylinders verbunden, so dass das Glas aus den Behältern auf die Innenfläche des Zylinders fliessen kann. 



   Das Verfahren ist folgendes :
Das geschmolzene Glas 5 wird aus dem Ofen 1 auf die   Innenfläche   des umlaufenden Zylinders 2 strömen, wobei gleichzeitig ein anderer Glasstrom (z. B. farbiges Glas) der kegelförmigen   Aussenfläche   6 des Zylinders 2 zugeführt wird. Es wird sich dÅarauf ansammeln und durch die in der Wand des Zylinders 2 angebrachte Öffnung 10 fliessen. Das nunmehr eintretende Glas wird über den Zylinder abfliessen und mit dem andern Glasstrom in innige   Berührung   kommen, so dass es letzteren teilweise bedecken und mit ihm   zusammenschmelzen   wird. Zieht man nun das Glas zu einer Röhre oder einem Stab aus, so wird sich auf deren bzw. dessen Oberfläche ein Strich oder ein Band zeigen.

   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind ausser der gewöhnlichen Gaszufuhr noch zwei besondere Glaszuführungsvorrichtungen, z. B. eine für blaues und eine für rotes Glas   (A   und B) vorgesehen. Man kann nun die Öffnungen 10 derart auf der Zylinderfläche anbringen, dass eine gewisse Linienkombination an der   Aussenfläche   der gezogenen Röhre oder des Stabes entsteht. Will man statt Linien eine ganz umgebende Schicht auf der Röhre anbringen, so kann man die Zylinderwand mit einem ringförmigen Schlitz versehen oder der Öffnung die Gestalt nach Fig. 3 geben. Das Glas wird durch diese Schlitze auf die Innenfläche des Zylinders fliessen und dort eine besondere Schicht bilden, die mit dem Glas 5 zusammenschmilzt. 



   Nach der beschriebenen Bauart laufen die Öffnungen 10 mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Zylinder 2 um. Man kann aber auch den Teil der Zylinderwand, in dem diese Öffnungen angebracht sind, frei von der eigentlichen Zylinderwand anordnen und ihm eine andere Bewegung als dem Zylinder erteilen. Dadurch kann man schraubenlinienförmige Striche auf der Röhre anbringen und deren Steigung ändern. Auch kann man die umlaufenden Zuführungsvorrichtungen in Form einer umlaufenden Rinne bauen, welche die auf dem Teil gebildete Glasschicht mit einer andern Schicht überzieht oder bespritzt. 



   Die Erfindung ist nicht auf einen Hohlzylinder beschränkt ; man kann auch Glas auf einen umlaufen- den Dorn fliessen lassen und entweder der gebildeten Schicht einen zweiten Glasstrom zuführen oder die
Oberfläche dieses Dornes mit Löchern versehen, durch welche dieser zweite Glasstrom hinaustreten und sich mit dem ersten vereinigen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glas- schichten bestehenden Röhren oder Stäben, dadurch gekennzeichnet, dass man verschiedene Glasströme derart auf einen umlaufenden Teil fliessen lässt, dass sie aneinandergeschmolzene Schichten bilden, worauf das Glas von dem Ende dieses Teiles in Röhren-oder Stabform abgezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Glasströme auf verschiedene Stellen der Oberfläche des umlaufenden Teiles fliessen lässt, worauf das Glas von dem abwärtsgerichteten Ende dieses Teiles abgezogen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Glasströme durch eine orts- feste Zuführungsvorrichtung'und einer oder mehrere andere Glasströme durch eine oder mehrere umlaufende Zuführungsvorrichtungen dem umlaufenden Teil zugeführt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3 ; dadurch gekennzeichnet, dass man den einen Glasstrom auf die Innenfläche eines hohlen Umdrehungskörpers und den andern auf die Aussenfläche dieses Körpers fliessen lässt, wobei das an der Aussenwand angesammelte Glas durch eine oder mehrere Öffnungen in der Wand des Körpers der Innenfläche zuströmen kann. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Vorrichtung zum Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Teil und mehrere Glaszuführungsvorrichtungen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Glaszuführungsvorrichtungen mit dem Teile mitumlaufen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch in der Wand des Teiles vorgesehene Öffnungen, die einen Teil einer Glaszuführungsvorrichtung bilden.
    8. Mit einem Hohlzylinder versehene Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glaszuführungsvorrichtungen derart angeordnet sind, dass der eine Glasstrom auf die Innen-und der andere auf die Aussenfläche des Zylinders fliesst, wobei Öffnungen in der Wand des Zylinders angebracht sind, durch welche das an der Aussenfläche angesammelte Glas der Innenfläche zuströmen kann.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen aus ringsegmentförmigen einander übergreifenden Schlitzen bestehen. EMI3.1
AT107923D 1926-08-20 1926-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben. AT107923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL107923X 1926-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107923B true AT107923B (de) 1927-11-10

Family

ID=19774884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107923D AT107923B (de) 1926-08-20 1926-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107923B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543957C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren oder anderen Hohlkoerpern aus Quarz und anderen schwer schmelzbaren Stoffen
DE1471918A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen
DE1471926B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sehr feinen mineralfaeden, insbesondere glasfaeden
CH379753A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Rohren aus faserarmiertem, verfestigtem Kunststoff
AT107923B (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehenden Röhren oder Stäben.
DE1010244B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE557554C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden
CH121768A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dauerndziehen von Röhren bezw. Stäben, die aus mehreren zusammengeschmolzenen Glasschichten bestehen.
DE544280C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren oder von Ummantelungen
DE976913C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von geschmolzenem Pech, natuerlichen und kuenstlichen Harzen oder Wachs aus dem fluessigen in den festen Zustand
DE2729598A1 (de) Verfahren zur behandlung von geschmolzenem metall beim schleuderguss
AT275069B (de) Vorrichtung zur Herstellung kontinuierlicher, dünner Fasern aus einem mineralischen Werkstoff
DE512949C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Roehren oder Staeben aus geschmolzenem Glase
DE69404340T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissmuffen die mit einem elektrischen Heizdraht versehen sind
AT229562B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit Fasern verstärkten Kunststoffrohren
DE960320C (de) Temperaturfuehler, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung
DE562222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Ziehen von Rohren oder Staeben aus Glas
DE2257359A1 (de) Einrichtung zur herstellung von strangfoermigem fasermaterial
DE749965C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren durch Ziehen
DE712918C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Faeden aus Glas usw.
DE561650C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren oder Staeben aus Glas
DE1269221B (de) Verfahren zum Herstellen kunststoffisolierter Kupferlitzen
DE500245C (de) Einrichtung zum Ziehen von Quarzroehren
DE543302C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Ziehen von Roehren und Staeben aus Glas
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial