AT107565B - Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus Rauch und Nebel, insbesondere Schwefelsäure. - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus Rauch und Nebel, insbesondere Schwefelsäure.

Info

Publication number
AT107565B
AT107565B AT107565DA AT107565B AT 107565 B AT107565 B AT 107565B AT 107565D A AT107565D A AT 107565DA AT 107565 B AT107565 B AT 107565B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
holes
plate
mist
sulfuric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chance & Hunt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chance & Hunt Ltd filed Critical Chance & Hunt Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT107565B publication Critical patent/AT107565B/de

Links

Landscapes

  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zum Abscheiden   von Flüssigkeitsteilchen aus Rauch und Nebel, insbesondere
Schwefelsäure. 



   Es sind Scrubber zum Reinigen von Gasen und Dämpfen bekannt, welche flüssige Teilchen Rauch, oder einen Nebel von Schwefelsäure enthalten, die von der Verdampfung oder Konzentration von Schwefelsäure herrühren, und bei welchen diese Gase   oder Dämpfe gezwungen werden, durch Paaie   von gelochten Platten zu gehen, die in geringer Entfernung voneinander aufgestellt   l ; nid   deren Löcher gegeneinander versetzt sind und wobei die Löcher der ersten Platte kleiner sind als die Löcher der zweiten Platte des Paares. 



   Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf das Reinigen solcher Gase. sondern auch auf das Reinigen von Gasen oder Dämpfen, welche flüssige Teilchen enthalten, im allgemeinen. 



   Die Erfindung bezweckt einen Scrubber dieser Art zu schaffen, welcher bei gleichem Druck des durch den Scrubber zu befördernden Gases eine bessere Reinigllngsleistung liefert und einen weit kleineren Raumbedarf aufweist. 



   Gemäss der Erfindung ist der Abstand der beiden Platten jedes Paares nicht   wesentlich grösser   als der Durchmesser der Löcher der zweiten Platte. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 ist eine Seitenansicht,   zum   Teil Schnitt eines Scrubbers, Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Teiles einer der gelochten Platten, die als Teil eines Schnittes nach der Linie 2, 2 Fig. 1 angesehen werden kann. 
 EMI1.1 
 Rohr 6 die beim Reinigen aus dem Gas entfernte Flüssigkeit ableitet. 



   Im Gehäuse 1 sind gelochte Scrubberplatten 8 und 9 angeordnet, welche sich lotrecht und quer iiber   die ganze Kammer. ? erstrecken   und auch sonst so angeordnet sind, dass praktisch alles Gas gegen sie prallt, das durch die Kammer   strömt. Man   kann eine beliebige Anzahl solcher Platten verwenden. 



  Es sind aber günstige Ergebnisse mit einem einzigen Plattenpaar erzielt worden, das in besonderer, nachstehend beschriebener Weise gelocht ist, so dass die beste Reinigung gesichert wird. Diese Platten 8 und 9 sind durch   gitterartige Einsätze 10 voneinander getrennt,   deren Stäbe   hinreichend   we it voneinander 
 EMI1.2 
 zu gestatten, dabei aber die Platten in den richtigen   Abständen   halten. Die Platten 8. 9 können durch offene Rahmen 13 und 14 gegen die Einsätze   gedrückt   werden. Der Rahmen 13 stützt sich gegen einen Absatz im Gehäuse 1.

   Auch die   Rahmen-M, 14   sind gitterförmig und ihre   Querstäbe werden zweck-   mässig in Abständen voneinander angeordnet, so dass die gelochten Platten 8 und 9 zwischen den Teilen 10, 13   : 3 und 14 festgehalten werden,   aber den   Gasdurchgang   durch die gelochten Platten gestatten. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Löcher 16 und 17 in den Platten 8 bzw. 9 sind derart gestaltet, dass sie in den Löchern der ersten Platte den grössten Druckabfall und die grösste Geschwindigkeit sichern, in den Löchern der zweiten Platte dagegen ist der Druckabfall verhältnismässig gering. 



   Um eine möglichst gute Wirkung zu erzielen, sind ferner die Löcher in beiden Platten in gleichen Abständen voneinander angeordnet, so dass beide Platten die gleiche Zahl von Löchern aufweisen, aber die Löcher der zweiten Platte sind grösser als jene der ersten. Ferner sind die Löcher in den beiden Platten 
 EMI2.1 
 der zweiten Platte trifft, die zwischen den benachbarten Löchern 17 der zweiten Platte liegt, so dass in allen Teilen beider Platten gleiche Bedingungen herrschen und damit die grösste Leistung erzielt wird. 



   Grosse Leistungen sind erzielt worden mit einer Platte   8,   deren Löcher von 1'6 mm Durchmesser in
Abständen von etwa   12'7   mm abstanden, während die Platte 9 Löcher von   3'2   mm Durchmesser aufwies, die gleichfalls in Abständen von etwa   12'7   mm voneinander abstanden. Der Abstand der Platten von- einander betrug   l'6-3'2   mm. 



   Es empfiehlt sich, neben den vorstehend beschriebenen Serubberplatten noch zusätzliche Prall- platten 18 zu verwenden, die im Gehäuse 1 derart angeordnet sind, dass sie quer über den Gasweg im
Gehäuse reichen und die Gase auffangen, nachdem sie durch das erste   Serubberplattenpaar   gegangen sind. Man kann eine beliebige Anzahl solcher zusätzlicher Platten verwenden, etwa drei oder mehr. 



   Diese zusätzlichen Platten können mit Löchern 27 (Fig. 5) ausgestattet sein, die beliebig verteilt sind, aber einen grösseren Durchgängsquerschnitt bieten als die Platten 9. Es können beispielsweise die   zusatz-   lichen Platten 18 mit Löchern von l'6mm Durchmesser ausgestattet sein, die in Abständen von 3'2   M s ;   voneinander liegen. Diese zusätzlichen Platten können durch Gitter 19 voneinander getrennt sein und durch Gitterrahmen 20 und 21 festgehalten werden, die den vorstehend beschriebenen   Teilen 10,-M   und   14   gleichen, so dass die Platten 18 festgehalten werden, dabei aber Gas durchgehen lassen.

   Die
Anordnung der Löcher 27 in den aufeinanderfolgenden Platten und die Abstände der Löcher voneinander sind   zweckmässig   so gewählt, dass die Löcher jeder Platte gegenüber jenen der folgenden versetzt sind, so dass das Gas auf seinem Weg zahlreiche Richtungsbrüehe erfährt und gegen feste Wände stösst. Der
Rahmen 21 kann an Absätzen 22 des Gehäuses 1 liegen und die beiden Sätze von Reinigungsvorrichtungen können durch Stützen oder Keile 28 festgehalten werden, die zwischen die inneren Rahmen 14 und 20 eingesetzt sind. 



   Das Gehäuse 1 ist oben zweckmässig mit einer Öffnung 24 ausgestattet, die für gewöhnlich durch einen mittels Bolzen festgehaltenen Deckel   26   dicht verschlossen ist, und hinreichend gross ist, um die gelochten Rahmen   8,   9 und 18 sowie die Gitter und Gitterrahmen 10,   13, 14, 19, 20   und 21 einsetzen und ausheben zu können. 



   Die vorstehend beschriebene Einrichtung ist hauptsächlich zur Reinigung von Gasen und Dämpfen bestimmt, welche Flüssigkeitsteilchen oder Nebel enthalten, z. B. Säurenebel, die von der Verdampfung oder Konzentration von Schwefelsäure oder einer andern Säure herrühren. Man erkennt ohneweiters, dass bei Verwendung der vorliegenden Vorrichtung zur Behandlung von Säurenebel, die verschiedenen Teile desselben säurefest sein müssen. Es können z. B. die Platten 8 und 9 aus Blei oder einem ändern säurefesten Material hergestellt sein und das Gehäuse 1 kann gleichfalls aus solchem Material bestehen oder damit ausgefüttert sein. Die die Platten festhaltenden Teile 10, 13, 14, 20, 21 und 23 können gleichfalls aus säurefestem Material, wie massivem Metall bestehen oder mit Blei ausgekleidet sein. 



   Das zu reinigende Gas geht von der Einlassöffnung 2 aus durch das Gehäuse unter einem Druck, der genügt, um es mit grosser Geschwindigkeit durch die Löcher 16 in der Platte 8 zu treiben und gegen die vollen Teile der Platte 9 gegenüber den Löchern in der Platte 8 aufprallen zu lassen, worauf es durch die Öffnungen 17 der Platte 9 weitergeht.

   Bei der beschriebenen Konstruktion, bei welcher die Platte 8 Löcher von   1'6   mm Durchmesser besitzt, die 12'7 mm weit voneinander abstehen, wogegen die Löcher in der Platte 9 einen Durchmesser von 3'2 mm besitzen und   12'7 mu   voneinander abstehen, während die Entfernung zwischen den beiden Platten 1'6-3'2 mm beträgt, entfällt der Hauptteil (etwa % und mehr) des gesamten Druckabfalles auf den Gasdurchgang durch die erste Platte und auf den Weg zwischen der ersten und zweiten Platte ; der Gesamtflächeninhalt der   Löcher   in der zweiten Platte ist gross genug, um einen praktisch ungehinderten Gasdurchgang zu sichern. Hiedurch wird die höchste Geschwindigkeit beim Durchgang des Gases durch die Löcher der ersten Platte 8 erzielt und damit eine hohe Reinigungwirkung gesichert.

   Da jedes Loch 16 in der Platte 8 einem vollen Teil der zweiten Platte 9 gegenübersteht, so kann das durch die Löcher der ersten Platte strömende Gas nach Ablenkung an der zweiten Platte durch die Löcher der letzteren abströmen, ohne dass es das Durchströmen des Gases durch die erste Platte hindert. 



   Die Wirkung dieser Platten 8 und 9 besteht im wesentlichen in der Zusammenballung der vom Gas mitgeführten Flüssigkeitsteilchen, so dass sie vom Gas durch irgendwelche geeignete Prallflächen, z. B. die Platten 8, 9 selbst getrennt werden können und weiters durch die oberwähnten Platten 18. Die letzteren haben einen Gesamtgasdurchlassquerschnitt, der gegenüber jenem des ersten Paares ver-   hältnismässig   gross ist, so dass sie keinen beträchtlichen Druckabfall verursachen oder den Gasdurchgang erheblich behindern, aber eine hinreichende Prallfläche bieten, um die zusammengeballten   Flüssigkeit-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. eiuanderfolgenden. Platten versetzt gegeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdurchgangsöffnung der Löcher in jeder der Ergänzungsplatten grösser ist, als die Gesamtdureh- ss'ans ; söffnung der Löcher in der ersten Platte des ersten Plattenpaares.
AT107565D 1924-06-24 1925-06-24 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus Rauch und Nebel, insbesondere Schwefelsäure. AT107565B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB107565X 1924-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107565B true AT107565B (de) 1927-10-25

Family

ID=9973681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107565D AT107565B (de) 1924-06-24 1925-06-24 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus Rauch und Nebel, insbesondere Schwefelsäure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107565B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasreinigung
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
DE1619839B2 (de) Mit fluegelflaechen arbeitender abscheider
DE2026941C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE3145964C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1571767B1 (de) Gaswaschturm
DE2301469B2 (de)
AT107565B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitsteilchen aus Rauch und Nebel, insbesondere Schwefelsäure.
DE564320C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE2104355A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
CH628822A5 (en) Apparatus for filtering gaseous media
DE2347391A1 (de) Oelabscheider
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE394895C (de) Prallflaechennassluftreiniger
DE1179912B (de) Einrichtung zur elektrischen Emulsions-trennung
DE854200C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE2345307C3 (de) Aufprallabscheider für Gas-Flüssigkeitsgemische
DE2642803A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE392534C (de) Zentrifugal-Nassabscheider
DE598475C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Beimengungen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE2140783A1 (de) Gas Flussigkeits Kontaktbehandlungs Vorrichtung
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE1571767C (de) Gaswaschturm
AT35991B (de) Elektrischer Sammler.