AT106211B - Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei. - Google Patents

Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei.

Info

Publication number
AT106211B
AT106211B AT106211DA AT106211B AT 106211 B AT106211 B AT 106211B AT 106211D A AT106211D A AT 106211DA AT 106211 B AT106211 B AT 106211B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lead
alloys
antimony
bearing metals
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Deiches
Original Assignee
Siegmund Dr Deiches
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Deiches filed Critical Siegmund Dr Deiches
Application granted granted Critical
Publication of AT106211B publication Critical patent/AT106211B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  LagermetalledesternärenSystemsKupfer-Antimon-Blei. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung von Lagermetallen des Systems Kupfer-Antimon-Blei, welche den teueren Lagermetallen des Systems Zinn-Antimon-Blei mit hohem Zinngehalt bei weitaus geringeren Gestehungskosten gleichwertig sind. 



   Einzelne Legierungen, die dem System Kupfer-Antimon-Blei angehören, sind von Charpy (Étude sur les alliages blancs dits Antifriction, Contrib.   ä   l'Etude des Alliages. 1901, S. 230) untersucht worden. Diese Untersuchungen haben sich ausschliesslich auf Legierungen mit einem sehr hohen Bleigehalt erstreckt. Eine Nutzanwendung für die Technik der Lagermetalle hat sich hieraus nicht ergeben,
Es wurde nun auf Grund sehr eingehender wissenschaftlicher Untersuchungen die überraschende   Beobachtung gemacht. dass   Legierungen dieses ternären Systems von ganz bestimmter Zusammensetzung als eine engbegrenzte Gruppe mit auffälligen Unterscheidungsmerkmalen aus der Gesamtheit der bezüglichen Legierungen hervortreten und dass die Eigenschaften dieser Legierungen sie zur Verwendung als Lagermetalle besonders geeignet erscheinen lassen. 



   In der Zeichnung ist das Diagramm des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei in gebräuchlicher Weise als Fläche eines gleichseitigen Dreiecks wiedergegeben, wobei jeder Punkt dieser Fläche einem bestimmten Mengenverhältnis der drei Komponenten in Prozenten entspricht. Die angestellten Untersuchungen haben zunächst gezeigt, dass die Verbindungslinie der Punkte   A   (13% Sb, 870/0 Pb, 00/0 Cu) und C   (48'30/0   Cu,   51#5% Sb, 0%   Pb) die Dreiecksfläche scharf in zwei Felder zerlegt, die Legierungen von sehr verschiedenem Verhalten einschliessen. Legierungen des unteren Feldes A CX Y mit mittlerem Blei-und Kupfergehalt können nicht hergestellt werden, weil Entmischung eintritt.

   Bei sehr hohem Bleigehalt und bei hohem Kupfergehalt tritt zwar die Bildung einer Legierung ein, die entstehenden Legierungen sind aber als Lagermetalle nicht verwendbar, denn die bleireichen Legierungen sind zu weich. die kupferreichen Legierungen zu hart. Unterhalb der Grenzen A C liegen also bei diesem ternären System überhaupt keine für den vorgesehenen   Zweck brauchbaren Mischungs-   verhältnisse. 



   Aber auch die Legierungen des oberen Feldes A C Z zerfallen, entsprechend einschneidenden Unterschieden der kristallographischen Ausbildung des Gefüges, wiederum in zwei sehr scharf unterschiedene Gruppen. Das Gefüge aller Legierungen dieser Fläche ist insofern einheitlich, als es aus elementar ausgeschiedenen Antimon-Kristallen, aus   CU2     Sb-Kristallen   und aus einem Eutektikum von Blei und Antimon besteht. Es hat sich aber gezeigt, dass sich im Gefüge dieser Legierungen hinsichtlich der Beschaffenheit der   Cu2Sb-Kristalle   sehr einschneidende Verschiedenheiten bemerkbar machen. In dem von den Verbindungslinien der Punkte   J     (13%   Sb, 
 EMI1.1 
 Felde scheiden sich nämlich die Cu2Sb-Kristalle in nadeliger Form aus.

   Dementsprechend sind Legierungen dieses Feldes spröde und zur Verwendung als Lagermetalle kaum geeignet. Hingegen enthalten Legierungen des von den Verbindungslinien der Punkte   l   (13% Sb, 87% Pb,   00/oCu) B (600/0 Sb, 400/0 Cu, 00/0   Pb) und C   (48-5"/, Cu. Sl-50/o   Sb, 00/0 Pb) eingeschlossenen Feldes die   Cu2Sb. Kristalle   in rundlicher Form. Nach den angestellten Untersuchungen ist dieser Unterschied, der zufolge einer inneren Gesetzmässigkeit an die Zusammensetzungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 grenzen dieses Zustandsfeldes gebunden ist, dadurch zu erklären, dass sich in diesem Gebiete aus dem flüssigem Zustand vorerst Cu5Sb2 ausscheidet, welches Antimon gelöst enthält. Bei 
 EMI2.1 
 dieses Feldes nicht spröde sind und dass sie gute Festigkeitseigenschaften aufweisen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden nun Lagermetalle, welche ihrer Zusammensetzung nach dem in der Zeichnung dargestellten, von den Linien A-B, B-C, C-A begrenzten Felde angehören und einen Gehalt von   zozo   Blei aufweisen. Legierungen dieses Zustandsfeldes, die weniger als 300/0 Blei enthalten, sind zu hart, Legierungen, welche mehr als 640/0 Blei enthalten, zu weich, um als Lagermetalle verwendbar zu sein. 



   Je mehr sich die Zusammensetzung dieser Legierungen der Bleigrenze von   64% nähert,   um so grösser wird natürlich die   Plastizität   ; gleichzeitig nimmt aber die Eignung dieser Legierungen zu Lagermetallen in Ansehung der Festigkeitseigenschaften ab. Es wurde nun weiter gefunden, dass sich diese Legierungen jedoch dadurch vergüten lassen, dass man ihnen Kadmium, Arsen oder Quecksilber, einzeln oder kombiniert, zusetzt. Durch diese Zusätze gelingt'es ferner 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Ausführungsb <SEP> eispiele <SEP> :
<tb> a) <SEP> Legierungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> zwischen <SEP> 30-640/o <SEP> liegenden <SEP> Bleigehalt <SEP> ohne <SEP> härtende
<tb> Zusätze <SEP> :
<tb> 1. <SEP> 14#3% <SEP> Cu <SEP> 2. <SEP> 10#0% <SEP> Cu <SEP> 3. <SEP> 15-00/o <SEP> Cu
<tb> 30-7')/. <SEP> Sb <SEP> 30#0% <SEP> Sb <SEP> 40-0''/0 <SEP> Sb
<tb> 55#0% <SEP> Pb <SEP> 60-00/0 <SEP> Pb <SEP> 45#0% <SEP> Pb
<tb> b) <SEP> Gehärtete <SEP> Legierungen <SEP> mit <SEP> einem <SEP> zwischen <SEP> 30-64% <SEP> liegenden <SEP> Bleigehalt <SEP> ;

  
<tb> 4. <SEP> 10-80/, <SEP> Cu <SEP> 5. <SEP> 10-80/"Cu <SEP> 6. <SEP> 15-00/o <SEP> Cu
<tb> 26#7% <SEP> Sb <SEP> 26#7% <SEP> Sb <SEP> 40'0% <SEP> Sb
<tb> 61#5% <SEP> Pb <SEP> 59#5% <SEP> Pb <SEP> 43#0% <SEP> Pb
<tb> l <SEP> 0"/. <SEP> Cd <SEP> 3-00/0 <SEP> Hg <SEP> 2-00/, <SEP> Cd
<tb> r) <SEP> Gehärtetes <SEP> Lagermetall <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Gehalt <SEP> von <SEP> über <SEP> 640/o <SEP> Blei <SEP> :
<tb> 7. <SEP> 8#0% <SEP> Cu
<tb> 22#0% <SEP> Sb
<tb> 2#0% <SEP> Cd
<tb> 0#5 <SEP> % <SEP> As
<tb> 67-50/"pub
<tb> 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei, dadurch gekennzeichnet. dass diese Legierungen hinsichtlich ihrer Zusammensetzung dem von den Linien A-B, B-C. 



  C-A begrenzten Zustandsfelde innerhalb des Bereiches von 30-64% Blei angehören.

Claims (1)

  1. 2. Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese durch einen Zusatz von Kadmium, Arsen oder Quecksilber, einzeln oder kombiniert, vergütet sind.
    3. Bleireiche Lagermetalle des ternären System Kupfer-Antimon-Blei, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Legierungen des von den Linien A-B, B-C, C-A begrenzten Zustands- feldes mit einem Bleigehalt von über 64 /o durch einen Zusatz von Kadmium, Arsen oder Quecksilber, einzeln oder kombiniert, vergütet sind.
AT106211D 1925-05-14 1925-05-14 Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei. AT106211B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106211T 1925-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106211B true AT106211B (de) 1927-04-25

Family

ID=3623585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106211D AT106211B (de) 1925-05-14 1925-05-14 Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106211B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002763B4 (de) Kupferlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Leitfähigkeit
DE2166809C3 (de) Lagermaterial
DE2942345C2 (de)
DE102005015467A1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
EP1712648B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung und Verwendung einer solchen Legierung
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2437653A1 (de) Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen
CH223580A (de) Kupfer-Zink-Legierung, insbesondere für die Herstellung von auf Gleitung beanspruchten Maschinenteilen.
DE889984C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer spanabhebend zu bearbeitende Werkstuecke
AT106211B (de) Lagermetalle des ternären Systems Kupfer-Antimon-Blei.
DE764372C (de) Kupfer-Zinklegierung
DE2742729A1 (de) Weissmetall-lagerlegierungen auf zinnbasis
DE691061C (de) nduesen
DE2120260C3 (de) Reibwerkstoff auf der Basis von Sinterbronze
AT141466B (de) Hartbleilegierung.
DE848708C (de) Verwendung von Kupfer-Zink-Legierungen fuer auf Gleitung beanspruchte Maschinenteile
AT505290B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer legierung auf kupferbasis
DE433115C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermetallen
DE401583C (de) Stahllegierung fuer Werkzeuge
DE436440C (de) Herstellung einer insbesondere fuer Lager geeigneten Legierung auf Bronzegrundlage mit hohem Bleigehalt
DE711638C (de) Verwendung von Kupferlegierungen fuer Gegenstaende hoher Festigkeit und Dehnung
AT134253B (de) Zinklegierung, insbesondere für Spritzguß.
AT147775B (de) Kupferlegierungen.
DE569430C (de) Zinnreiche Lagermetallegierung
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende