AT104316B - Trockenbatterie für elektrische Uhren. - Google Patents

Trockenbatterie für elektrische Uhren.

Info

Publication number
AT104316B
AT104316B AT104316DA AT104316B AT 104316 B AT104316 B AT 104316B AT 104316D A AT104316D A AT 104316DA AT 104316 B AT104316 B AT 104316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
battery
pole
container
zinc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Basil Newth
Octavia Newth
Original Assignee
Basil Newth
Octavia Newth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basil Newth, Octavia Newth filed Critical Basil Newth
Application granted granted Critical
Publication of AT104316B publication Critical patent/AT104316B/de

Links

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenbatterie für elektrische Uhren. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Trockenbatterien, wie sie für den Betrieb des Werks von in sieh abgeschlossenen elektrischen Uhren mit oder ohne   angeschlossene Vorrichtungen   wie z. B. Stundenschlagwerk, Datumanzeige, Wecken zu bestimmten Zeiten usw. erforderlich sind. Im besonderen betrifft die Erfindung Batterien für elektrische Uhren, bei denen das Werk durch   eine federnde Unruhe   anstatt durch ein schwingendes Pendel synchronisiert wird, welche Uhren tragbar sind, da sie in allen Lagen und auch, wenn sie bewegt oder dauernd in Bewegung gehalten werden, die   uchtige   Zeit zeigen, z. B. an Bord von Schiffen. Ferner betrifft die Erfindung Batterien für elektrische Weekeinrichtungen bei tragbaren Uhren. 



   Die üblichen mittels Unruhe geregelten tragbaren Uhrwerke   einschliesslich   wie immer gearteter   Weck-,   Schlag-oder sonstiger Werke werden so weit als   möglich   innerhalb des verfügbaren Raumes eines kreiszylindrischen Gehäuses untergebracht.

   Die   FOll1l   der zum Betreiben des Gehwerks und der beliebigen mit diesen verbundenen   Mechanismen   erforderlichen Batterie, die sich am besten dem das ganze Uhrwerk   umschliessenden   Gehäuse anpasst und die   geringste Vergrösserung   desselben bewirkt, ist die eines Ringes, der sich dicht an die Innenwand des bei tragbaren Uhrwerken gebräuchlichen kreiszylindrischen Gehäuses (mit oder ohne Beine, Griff oder   Aufhängevorrichtung)   in einem rund um das Uhrwerk oder hinter demselben ausgesparten Raum   anschliesst.   



   Bei nahezu allen derartigen Uhren erfolgt der Zugang zum Uhrwerk von hinten ; wenn nun eine ringförmige Batterie vorgesehen ist, dann kann dieser Zugang von hinten ohne Entfernung derselben   dtlrch   die Ringöffnung erfolgen ; das andernfalls freiliegende Uhrwerk kann durch einen ebenen Deckel, der die Öffnung ausfüllt oder im Falle   einer Weck-oder Schlagwerksuhr durch   die in der Mitte innerhalb des Ringes der Batterie hinter dem Uhrwerk angeordnete Glocke geschützt werden, wobei Deckel oder Glocke leicht abnehmbar sind, um die Regulierung des Uhrwerks freizulegen. 



   Wie bei Trockenbatterien im allgemeinen dient der negative oder Zinkpol gleichzeitig als Behälter für den Elektrolyten, aber dieser Behälter ist ringförmig anstatt zylindrisch oder prismatisch wie sonst   üblich.   Auch der positive oder Kohlepol hat Ringform, so dass der allgemeine Querschnitt der erfindungs- 
 EMI1.1 
 Trockenelement von vollständiger oder teilweiser Ringform, sondern, wenn erforderlich, können gemäss der Erfindung auch mehrere Elemente vorgesehen werden, von denen jedes nur ein Segment des vollständigen oder teilweisen Ringes bildet, so dass die ganze Batterie aus Elementen besteht, die je nach Bedarf entweder für verschiedene Zwecke getrennt oder hintereinander geschaltet sind, z.

   B. kann ein Element zum Betrieb des Gehwerks und dieses selbe Element in Serie mit einem zweiten für eine elektrische Weckeinrichtung verwendet werden. 



   In der Zeichnung sind verschiedene   Ausführungsformen   von Elementen gemäss der Erfindung dargestellt. 



   In Fig. 1 ist ein Element von Ringform innerhalb eines kreiszylindrischen Gehäuses für das Werk einer elektrischen Uhr in Perspektive dargestellt, wobei der grösseren Deutlichkeit der Darstellung halber ein Sektor weggeschnitten ist. Als die Stirnseite der Batterie wird im folgenden die innere Ringfläche bezeichnet. 



   Fig. 2 und 3 zeigen eine besondere Form des positiven Pols, u. zw. Fig. 2 von der Stirnseite gesehen, Fig. 3 im Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2. Die Fig. 4--9 sind alle von der Stirnseite der Batterie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Element in Form eines vollständigen Ringes. In Fig. 5 besteht die Batterie ebenfalls nur aus einer Zelle, bildet aber einen unvollständigen Ring, wie dies allenfalls erforderlich sein kann. In Fig. 6, 7 und 8 bildet dip Batterie einen geschlossenen Ring, besteht aber aus Segmenten, von denen jedes aus einem Element mit gesondertem positiven Pol besteht. Fig. 6 zeigt eine Anordnung für   unabhängigen     Betrieb   von getrennten Vorrichtungen der elektrischen Uhr wie z. B.

   Gehwerk und die   Weekvorrichtung In Fig.   7 ist eine Anordnung dargestellt, deren Zweck es   ist, gesonderte Vorrichtungen zn'betätigen, u. zw.   in Fällen, wo verschiedene Stärke der Batterie, wünschenswert ist. Die in Fig. 8 dargestellte   Anordnung   hat einfach den Zweck, die Spannung der   Batterie gegenüber   der einer einfachen Zelle zu   vervielfaehen.   



  Fig. 9 zeigt eine andere   Ausführungsform   eines positiven Pols, die dort vorteilhaft ist, wo die Ringsegmente der Batterie kurz sind. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt, hat die erfindungsgemässe Batterie die äussere Form eines Ringes von vorzugsweise rechteckigem, nahezu quadratischem Querschnitt. Sie   schliesst   sich eng dem Inneren eines kreiszylindrischen Uhrgehäuses 20 an. Solche Uhrgehäuse haben ursprÜnglich einen   Flansch. 1,   der eine 
 EMI2.2 
 Gehäuse eingeschlossen wird. 



   Gewöhnlich ist der ringförmige Behälter zum Füllen und Abdichten auf derjenigen Seite offen, die, wenn der Behälter im Uhrgehäuse einmontiert ist, die innere Fläche des ringförmigen Körpers bildet. Die innere ebene   Ringfläche   22 ist gewöhnlich, wie dargestellt, die mit   Paraffin oder Pech verkleidete   Fläche der Batterie, aus der der positive Pol oder die positiven Pole vorstehen und wird hier als Stirn-   fläche   der Batterie bezeichnet. Wie bei gewöhnlichen   Leclanche-Trockenelementen   wird der negative Pol vom Behälter für den Elektrolyten gebildet und besteht aus einem Element oder einer Legierung, gewöhnlich-aus Zink und wird im folgenden kurz als Zinkpol bezeichnet.

   Er besteht erfindungsgemäss aus einer kreiszylindrischen äusseren und inneren Wand 23, 24 und einer   ebenen Ringfläche 25,   die als   RÜckenfläche   der Batterie. bezeichnet werden soll. Der positive Pol, bestehend aus einem Element, einer Legierung oder einer Mischung oder Verbindung, meistens aus Graphit, ist im folgenden kurz als Kohlepol 26 bezeichnet und ist gemäss der Erfindung ringförmig mit rechteckigem geraden oder grief en Querschnitt ausgeführt. Wie in Fig. 1, am deutlichsten an den Querschnitten, die durch Entfernung eines ganzen Sektors sowohl des Zylinders 20 mit Flansch als des Ringes selbst blossgelegt sind, ist der   Kohlenng   in der Mitte des Zinkbehälters angeordnet. 



   Beim Füllen dieser ringförmigen Elemente wird im Vergleich mit den gewöhnlichen Trockenelementen die ebene Ringfläche oder   Rückenfläche   25 der Boden und die Stirnfläche 22 die Oberseite. 



  Ausgenommen die   Formgebung   des Zinkbehälters, der Kohle und des mit dieser verbundenen positiven Pols sind Material und Herstellung die gleiche wie bei den handelsüblichen Trockenelementen. Das Zink wird in bekannter Weise, u. zw. mit der üblichen Elektrolytmischung 27 und mit der Kohle gefüllt, die mit der gewöhnlichen depolarisierenden Mischung umgeben und in diesem Elektrolyten in   üblicher   Weise 
 EMI2.3 
 verschlossen. 



   Die den ungewöhnlichen Bedingungen angepassten   erfindungsgemässen   positiven Pole sind in   Fig. 2,   3 gezeigt und bestehen aus einem   Metallbolzen 2. S vorzugsweise   mit Kappe wie dargestellt, der glatt oder zwecks besseren Haftens in der Kohle gerieft sein kann. Dieser Bolzen ist dicht im Pech eingeschlossen und ragt nur aus dessen   Oberfläche 22   hervor. 



   Beim Einfüllen des Elektrolyten wird, nachdem die Kohle 26 in ihre Lage gebracht ist, ein Zwischenraum 29 um den Bolzen 28 herum für die Deckmasse 22 freigelassen, die später eingefüllt wird, wodurch die Berührung des Bolzens 28 mit dem Elektrolyten und ein hiedurch bewirktes Anpressen desselben vermieden wird. 



   Für den Verwendungszweck der Batterie, d. h. für in sich abgeschlossene auf kleinen   Raum   zusammengedrängte elektrische Uhren mit oder ohne angeschlossene Weckeinrichtung kann eine vollständige Ringform (Fig. 4, 6, 7,8) oder eine teilweise (Fig. 5,9)   erwünscht   sein ; in jedem der Fälle   kann   entweder im ganzen ein einziges Element (Fig. 4, 5) oder zwei Elemente (Fig. 6,7, 8,9) bzw. mehr erforderlich sein, in welch'letzterem Fall die Elemente vorzugsweise in der Art verwendet werden, wie dies Fig. 9 zeigt. 



   In Fig. 4 und 5 ist eine aus einem einzigen Element bestehende Batterie in Stirnansicht dargestellt. 



  In Fig. 4 ist der Ring geschlossen, indem sowohl der Zinkbehälter als der Kohlepol geschlossene Ringe bilden. In Fig. 5 ist der Ring unvollständig, wobei die sonst offenen Enden   30   von ebenen   Zinkflächen   abgeschlossen werden. Die Länge des unvollständigen Kohleringes ist entsprechend kleiner als die des Zinkbehälters, damit ein hinreichender Zwischenraum   31   zwischen den Enden der Kohle und den   Enden.' ?   des Zinkbehälters verbleibt. In allen diesen Fällen tritt natürlich der einzige positive Pol 28 aus der Pechfläche hervor. 



   In Fig. 6 besteht der Ring aus zwei getrennten Segmenten, von denen jedes ein besonderes Element ist ; das Segment 32 hat den Pol   33,   das Segment   34   den Pol   35,   wobei die Pole   33,     35. identisch   mit dem beschriebenen Pol 28 (Fig. 3) sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 metallischer Kontakt mit dem Kohlepol oder -polen auf der positiven Seite des Stromkreises mit der oder den Verrichtungen des Werks vorgesehen and bis zu diesem Punkt der oder die   Zinkbehälter   und das allgemeine   metallische   Werk in metallischer Verbindung gehalten z.

   B. mittels des   umschliessenden     Uhrgehäuses,   falls dieses aus Metall besteht. 
 EMI3.2 
 der beiden die Batterie bildenden Elemente nicht in metallischem Kontakt zwischen seinem Zinkbehälter und dem metallenen Uhrgehäuse oder dem ändern   Zinkbehälter   stehen darf, da die beiden Elemente in Serie geschaltet sind. 
 EMI3.3 
 behälter des Segments 38 dargestellt ist. Im einzelnen entsprechen die Pole 37, 39 dem beschriebenen Pol 28, Fig. 3. Bei dieser Anordnung ist eine Isolierung einerseits zwischen den Zinkenden der beiden Behälter, anderseits durch Bedecken der Aussenwand des Elements 38 vorgesehen, um einen metallischen Kontakt mit dem kreiszylindrischen Gehäuse zu verhindern.

   Zweck dieser Anordnung ist es, mit nur 
 EMI3.4 
 beiden Elementen betrieben wird, in welchem Falle der Stromkreis zwischen dem positiven Pol 39 des kleineren   Set-gents   38 und dem Zinkbehälter des grösseren Segments 36 angeschlossen ist. 



   In Fig. 8 ist der Ring in zwei gleiche Segmente oder gesonderte Elemente geteilt, von denen das Segment 42 den positiven Pol   43,   das Segment 44 den positiven Pol   45   auf weist ; eine elektrische Verbindung 46 ist zwischen dem Zinkbehälter des Segments 42 und dem positiven Pol des Segments 44 hergestellt. Im einzelnen sind die Pole   43, 4J identisch mit dem   bereits beschriebenen Pol 28 (Fig. 3). 



   Bei dieser Anordnung ist eine   Isolierung i l Zwischenraum 41 zwischen   den Zinkenden der beiden Segmente vorgesehen, wobei auch die äussere   Wand eines   der beiden Elemente bedeckt ist, u. zw. in diesem besonderen Falle die des Segments 42 um metallischen Kontakt mit dem kreiszylindrischen Gehäuse zu verhindern. 



   Zweck dieser Anordnung ist es, mit beiden Zellen in Reihe sowohl das elektrische Gehwerk als ein mit   diesem verbundenes Weck-oder Schlagwerk   zu betreiben, wobei der Strom zwischen dem Kohlepol 43 des Segments 42 und dem Zinkbehälter des   Segments 44   fliesst. 
 EMI3.5 
 der   Segmente   bedeckt. Bei diesen Elementen erfolgt die Fiillung durch das offene Ende 48 so wie bei den   gewöhnlichen   zylindrischen Trockenelementen, worauf dieses Ende mit Paraffin, Pech oder einer   ändern Masse verschlossen wird.   wobei die Kohle in gewöhnlicher Weise übersteht und die positiven Pole   4. 9 aus   der Versehlussmasse vorstehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Trockenbatterie für elektrische Uhren   od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenzellen der Batterie die Form eines Ringes oder Ringsegments aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Trockenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode aus EMI3.6 3. Trockenelement nach Anspruch l, gekennzeichnet durch eine allseits im Elektrolyten eingebettete positive Elektrode von der Form eines Ringes oder Ringsegmentes, die um soviel kürzer ist, als der Behälter des Elektrolyten, dass sie an ihren Endflächen etwa den gleichen Abstand von diesem hat, wie an ihren Seiten.
    4. Trockenelement nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet, durch einen in der positiven Elektrode (26) eingelassenen metallenen Bolzen (28), der an die mit isolierender Masse (22) vergossene EMI3.7
AT104316D 1924-07-07 1925-06-27 Trockenbatterie für elektrische Uhren. AT104316B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU104316X 1924-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104316B true AT104316B (de) 1926-10-11

Family

ID=3701421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104316D AT104316B (de) 1924-07-07 1925-06-27 Trockenbatterie für elektrische Uhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496244C3 (de) Stoßfester Akkumulator mit Wickelelektroden
DE2605930A1 (de) Zellgehaeuse mit einer hermetischen mechanischen dichtung und eine hermetisch abgedichtete natrium-schwefelzelle
DE2705050B2 (de) Galvanische Zelle
DE515051C (de) Verbindungskontakt elektrischer Elemente zu einer Batterie
AT104316B (de) Trockenbatterie für elektrische Uhren.
DE1015874B (de) Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit einer wasserstoffabsorbierenden Zusatzelektrode
DE1140615B (de) Alkalisches Trockenelement
DE1191449B (de) Galvanisches Primaer- oder Sekundaerelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE1162434B (de) Silber-Zink-Akkumulator
DE10037711A1 (de) Elektrodenplatte für eine Batterie
EP0182852A1 (de) Bleibatterie
CH337148A (de) Elektrische Uhr
DE2558815A1 (de) Gitter fuer eine batterie-elektrode
AT237084B (de) Elektromagnetisches Relais
DE419157C (de) Elektrische Taschenlampenbatterie
DE519623C (de) Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden
DE464930C (de) Galvanisches Element mit schraubenfoermig gewundenen, bandfoermigen Elektroden und fluessigem Elektrolyten
AT105813B (de) Trockenelement.
DE456423C (de) Akkumulator mit Alkali-Elektrolyt
DE1952075A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung fuer elektronische Taschenuhren
DE1717781U (de) Elektrischer sammler.
AT230454B (de) Galvanisches Primär- oder Sekundärelement mit insbesondere alkalischem Elektrolyten
DE929854C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE1007835B (de) Blei-Akkumulator, dessen Elektrodenblock nebst Scheider unter Pressdruck in das Gehaeuse eingebaut ist
AT138154B (de) Akkumulator.