AT102737B - Elektrisches Leit- oder Widerstandsmaterial. - Google Patents

Elektrisches Leit- oder Widerstandsmaterial.

Info

Publication number
AT102737B
AT102737B AT102737DA AT102737B AT 102737 B AT102737 B AT 102737B AT 102737D A AT102737D A AT 102737DA AT 102737 B AT102737 B AT 102737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance material
electrical conductive
resistance
rubber
graphite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nl Tech Handel Mij Giro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nl Tech Handel Mij Giro filed Critical Nl Tech Handel Mij Giro
Application granted granted Critical
Publication of AT102737B publication Critical patent/AT102737B/de

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches   Leit-oder Widerstandsmaterial.   



   Wird Kautschuk mit äusserst fein gemahlenem Graphit, z. B. Ceylongraphit, gemischt, so ergibt sich ein elektrisch leitendes Material, das in Form von Stangen, Platten, Streifen usw. vulkanisiert werden und für zahlreiche Zwecke als Widerstandsmaterial verwendet werden kann, z. B. in den Apparaten der Radio-Telephonie als Regelungswiderstand für Spannungsteiler und anderes mehr. 



   Dieses Material wird nach der Erfindung weich vulkanisiert und in die Form von mehr oder weniger feinen Fäden gebracht, die sich wie   Weichgummifäden   verhalten. Solche Fäden kann man ohne weiteies   als Widerstandsdrähte   verwenden, wie sie beispielsweise in der Grössenordnung von etwa 0 5-5 Megohm   in den Empfangsapparaten für drahtloseTelephonie gebraucht werden, um Potentiale auszugleichen   oder statische Ladungen abzuleiten. 



   Ein Weichgummifaden nach der Erfindung hat je nach Qualität des beigemengten Graphits mit etwa   20% Graphitzusatz   bei einem Querschnitt von   lqmm   und einer Länge von etwa 10 cm einen Widerstand zwischen 0'7 und   1'5 Megohm. Will   man also einen bestimmten Widerstand herstellen, so braucht man nur eine entsprechende Länge des Gummifadens abzuschneiden. 



   Der Faden kann entweder unbedeckt oder mit einer Schicht reinen Isoliergummis überzogen verwendet werden. Im ersteren Fall müssen die Klemmen so angeordnet werden, dass der eingeklemmte Faden keinen festen Körper oder nur hochwertige Isolationen berührt, während im zweiten Fall die Anordnung beliebig getroffen werden kann. Infolge der Elastizität des Kautschuks ist es bei Verwendung des neuen Widerstandsmaterials ein leichtes, durch Kabelschuhe,   Klemmschrauben   oder ähnliche Mittel, die einen bestimmten Druck ausüben, einen guten Anschluss an die Stromkreise herzustellen. Besitzt der Widerstand einen Überzug aus Isoliergummi, so muss dieser an den Enden entfernt werden, z. B. durch Abwaschen mit Benzin, oder der Anschluss erfolgt durch eine Nadel, die am Ende in den leitenden Kern eingestochen wird.

   Hiebei kann durch geringeres oder tieferes   Einsteehen     der Nadel eine Feinregelung de- <    Widerstandes herbeigeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Lei-und Widerstandsmaterial aus einem Gemisch von Kautschuk und äusserst fein gemahlenem Graphit, z. B. Ceylongraphit, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch weich vulkanisiert und in die Form von feinen Fäden gebracht wird, die wie elektrische Widerstandsdrähte, insbesondere für die Zwecke der   Radio- Telephonie,   Verwendung finden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufbringung eines Überzugs von Isoliergummi. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102737D 1924-01-12 1925-01-08 Elektrisches Leit- oder Widerstandsmaterial. AT102737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102737X 1924-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102737B true AT102737B (de) 1926-03-10

Family

ID=5649459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102737D AT102737B (de) 1924-01-12 1925-01-08 Elektrisches Leit- oder Widerstandsmaterial.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665056B1 (de) Elektrisches isolierband
AT102737B (de) Elektrisches Leit- oder Widerstandsmaterial.
DE3008264C2 (de) Dauerelastischer dielektrischer Werkstoff zur Beeinflussung elektrischer Felder, sowie seine Verwendung in Feldsteuerungselementen
EP3342015A1 (de) Vorgefertigter muffenkörper für die verbindung zweier hochspannungspolymerkabel für gleichstrom
DE2118135B2 (de) Leitfähige Polymermischung
DE865158C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE2460717A1 (de) Spannungs-messeinrichtung mit einem kapazitiven spannungsteiler fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE599114C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
AT130036B (de) Glimmschutz.
DE976658C (de) Impraegniermittel fuer Schaltungselemente, wie insbesondere Kondensatoren
DE938077C (de) Verfahren zur Einstellung des Stossfaktors von elektrischen Geraeten, Apparaten oder Anlagen, insbesondere fuer Hochspannung, auf einen fuer den Betrieb guenstigen Wert
DE404487C (de) Glimmschutzapparat
DE2362183C3 (de) Hochspannungskabel mit Kunststoffisolierung
DE1596811A1 (de) Glas-Glimmer-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH272523A (de) Elektrische Heizplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE638018C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE435802C (de) Auf Induktionswirkung beruhender elektrischer Apparat, insbesondere Stromwandler
DE1801077C3 (de) Hochspannungskabel
DE178871C (de)
DE1640111A1 (de) Elektro-Isolationsformteil und dafuer bestimmtes Isolationsmaterial
AT264636B (de) Durchführungsisolator
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE1143326B (de) Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen
DE734844C (de) Elektrolyt fuer elektrolytische Geraete
AT220704B (de) Glimmschutzbelag