AT102189B - Akustische Vorrichtung. - Google Patents

Akustische Vorrichtung.

Info

Publication number
AT102189B
AT102189B AT102189DA AT102189B AT 102189 B AT102189 B AT 102189B AT 102189D A AT102189D A AT 102189DA AT 102189 B AT102189 B AT 102189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
acoustic device
diaphragm
held
armature
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Western Elec Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Western Elec Co Inc filed Critical Int Western Elec Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT102189B publication Critical patent/AT102189B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Akustische Vorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf akustische   Vorrichtungen,   die mechanische Energie in hörbare Tonwellen umsetzen. 



   Es ist   bekannt, dass tiefe Töne   weniger deutlich gehört werden als hohe, jedoch ist der musikalische Effekt für das Ohr gefälliger, wenn die tieferen Töne deutlicher erzeugt werden. Um dies zu erreichen, wurden nun verschiedene Methoden benützt und wurde gefunden, dass bessere Ergebnisse bei Benutzung von   Membranen grossen Durchmessers   erzielt werden, indem tatsächlich bei sonst gleichbleibenden andern Bedingungen die Grundsehwingung der Membrane um so tiefer ist, je   grösser   die Membrane ist. Es war bereits bekannt, an der Peripherie freischwingende Membranen anzuwenden, die jedoch bisher immer in Vereinigung mit einem besonderen Schalltrichter verwendet wurden. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird durch entsprechende Versteifung des Membranrandes eine verbesserte   1\Iembranmontierung   und-Kupplung geschaffen, wodurch das System derart schwingt, dass, wenn die tiefste Schwingung scharfe Resonanz gibt, die Schwingungen unterhalb des Sprechbereiches oder wenn die Schwingungsart breite bzw. annähernde Resonanz ergibt, die Schwingungen in dem tieferen Teil des Sprechbereiehes liegen können, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist. um die Impedanz des Antriebselementes jener der Membrane anzupassen, wodurch die Schwingungen wirksam und getreu übertragen werden. 



   Unter mechanischer Impedanz versteht man den sich der Bewegung   entgegensetzenden gesamten   Widerstand. Letzterer setzt sieh aus dem mechanischen Widerstand bei der Bewegung, der Trägheit der Masse und der Steifheit zusammen. Wenn ein Blattanker durch ein System von Hebeln auf eine Membrane wirkt, so besitzt der Anker beim Schwingen einen gewissen Widerstand zufolge des mechanischen Widerstandes (Reibung), seiner Masse und seiner Steifheit   (Biegungswiderstand).   Die schwingende Membrane wird ebenfalls gleiche entgegenwirkende Kräfte besitzen. Es ist klar, dass die Frequenz der Schwingungen des Ankers und des Diaphragmas verschieden sind, wobei jene des Ankers viel   grösser   ist als die der Membrane.

   Bei einer   Ausführungsform   der Erfindungen wird demgemäss das den Blattanker mit der Membrane verbindende Hebelsystem so angeordnet, dass letzteres die Impedanz des Blattankers gleich macht jener der Membrane, so dass die Höchstwirkung erzielt wird, da die Impedanz des einen Teiles durch die Impedanz des ändern ausgeglichen wird. 



   Die Erfindung sieht nun eine Membrane vor, die in bekannter Weise   vollkommen   frei schwingen kann, jedoch im Umfang versteift ist, um ihre Symmetrie aufrechtzuerhalten. 



   Bei einer Ausführungsform der Erfindung besitzt die Membrane einen Durchmesser, der ungefähr   1/8 der Wellenlänge   des tiefsten wiederzugebenden Tones beträgt, und ist die Membrane aus einem Material von solcher Dicke und Steifheit hergestellt, dass diese Membrane Schwingungen bis zu 5000 Perioden wirksam übertragen kann.

   Eine solche Membrane kann aus Faserrnaterial, wie Papier hergestellt sein und wird vorteilhaft nach einer Kegelfläche von solcher Steigung ausgeführt, dass die Steifheit des Materials   hauptsächlich von   der Biegungsfestigkeit und nicht von der Druckfestigkeit herrührt, wobei die Umfangsversteifung der Membrane durch Umbiegen ihres Randes wesentlich parallel   zur Membranachse   oder senkrecht zur   Membranfläche   oder auch durch Anwendung besonderer Verstärkungsmittel erzielt und mit der Membrane eine geeignete   Betäigungsvorrichtung   gekuppelt wird. 



   Eine in dieser Weise eingerichtete Membrane, die durch das   Schwingungsmittel   eines Empfangs- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 speziell solche niedriger. Frequenzen, die Schalltrichter nicht frei   übertragen können, genau und wirksani   wiedergeben. 



   Diese Anordnung besitzt den Vorteil einer tatsächlich freien Membrane und hat demgemäss eine tiefere Eigenschwingung als eine starr montierte Membrane. Ein laut sprechender Empfänger dieser Art hat vorteilhaft eine Grundschwingung unterhalb des Sprechbereiches, die zwischen 3C und 70 Perioden pro Sekunde beträgt aber nicht unterhalb der tiefsten Schwingung im Musikbereich liegt, die ungefähr 18 Perioden pro Sekunde betätigt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt   einen lautsprechenden   Empfänger gemäss vorliegender Erfindung perspektivisch. Fig. 2 zeigt im senkrechten Schnitt eine Abänderung der Membrantragvorrichtung. Fig. 3 ist eine Rückansicht der Vorrichtung nach Fig. 2. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der   Stütz-und Betätigungsvorrichtung   im senkrechten Schnitt. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist auf einem Ständer 5 eine Horizontalstange 11 befestigt, die eine 
 EMI2.1 
 brane 13 verbunden, die vorteilhaft aus leichtem, elastischem Material, wie Papier oder Leinwand her- gestellt ist, das mit Phenol-Kondensationsprodukten imprägniert ist. Es kann auch Aluminium oder irgendein anderes geeignetes Material benutzt werden. Die Grösse der Membrane hängt einigermassen von der Beschaffenheit der wiederzugebenden Töne ab. Vorteilhaft soll die   Membrane   nicht weniger als
9"englische (ungefähr 220 mm) im Durchmesser haben ; eine sehr geeignete Grösse ist ungefähr   18"eng-   lische (ungefähr 440 mm) und in Fällen, wo besonders tiefe Töne Wichtigkeit besitzen, hat eine Membrane von   36"englische (ungefähr   880 mm) sehr gute Resultate ergeben.

   Eine in ihrem Umfange freie Mem- brane hat eine tiefer liegende Eigenschwingung als eine starr montierte. In dieser Hinsicht verhalten sich Membranen wie offene und geschlossene Rohren. Die Grösse 18" engl. (440 min) hat sich für allgemeine Zwecke am geeignetsten erwiesen, da   hiedur. ch Schallschwingungen   von 80-5000 Perioden äusserst getreu wiedergegeben werden. 



   Um die Symmetrie der Membrane beim Schwingen aufrecht zu   erhalten, kann   sie durch irgendein geeignetes Mittel verstärkt werden. vorteilhaft erfindungsgemäss in der Weise, dass der   Membranrand-M   wesentlich in die Richtung parallel zur Membranachse abgebogen wird. Es können jedoch auch besondere
Mittel, wie in Fig. 2 dargestellt, vorgesehen sein, indem erfindungsgemäss ein Kegel- bzw. kegelstützförmiger
Rückteil 24 benutzt wird, der vorteilhaft aus dem gleichen Material besteht wie die Membrane. Das   Verstärkungsmittel   muss so leicht sein, als es sieh mit der Starrheit verträg, die erforderlich ist, um die
Symmetrie der Membrane aufrecht zu erhalten. 



   Der Kegelstutz 24 kann in bekannter Weise mittels eines an seinem   Innenrand   angebrachten
Ringes 20 durch Speichen 27 mit dem Nabenring 26 verbunden sein, der etwa mittels einer Schraube 17 feststellbar auf der Stange 11 sitzt, die die   Betätigungsvorrichtung     1.   für die Membrane trägt und in dem Ständer 10 stellbar und feststellbar gehalten ist. 



   Bei der Anordnung nach Fig. 4 ist der Anker 15 der   Betätigungsvorrichtung     12   mit der   Membrane 75   erfindungsgemäss durch ein Reduzierhebelsystem verbunden, das einen Zwischenhebel19 enthält, dessen eines Ende mit dem Anker 15 mittels einer Stange 16 verbunden ist, während das andere Ende des Hebels   in irgendeiner geeigneten Weise an den Polschuhen gehalten wird. Der Stab 2o verbindet die Membrane 75   mit einem zwischen den Enden des Hebels 19 liegenden Punkt des letzteren. Durch geeignete Hebel- 
 EMI2.2 
 werden, so dass die wirksamste Anordnung zur Umsetzung der dem Anker.   16     zugeführten   Energie in Schallschwingungen geschaffen ist. 
 EMI2.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE-
1. Akustische Vorrichtung, die ohne Benutzung einer zusätzlichen Schallkonzentrationseinrichtung,   wie z.   B. eines Schalltrichters, als Lautsprecher zu benutzen ist und aus einer   konisehen Membrane besteht,   ) dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Membrane gänzlich ungezwungen und vollkommen frei schwingen kann.

Claims (1)

  1. 2. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane eine Vetsteifungseinrichtung besitzt, die durch die Membrane allein gehalten ist, um die Symmetrie der Membrane zu gewährleisten.
    3. Akustische Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranrand durch Umbiegen bzw. Ausbiegen desselben aus seiner Normalstellung versteift ist.
    4. Akustische Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Membrankegel (1 ') durch einen Kegelstutz (24) gehalten wird.
    5. Akustische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvor- richtung (12) gleichachsig mit der Membran gehalten wird, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT102189D 1924-01-29 1924-01-29 Akustische Vorrichtung. AT102189B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102189T 1924-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102189B true AT102189B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102189D AT102189B (de) 1924-01-29 1924-01-29 Akustische Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102189B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT102189B (de) Akustische Vorrichtung.
DE590996C (de) Piezoelektrisches Kristallgebilde fuer Schallaufnahme- und Schallwiedergabevorrichtungen
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
AT108332B (de) Akustische Vorrichtung.
DE533263C (de) Trichterloser Lautsprecher
AT155936B (de) Mikrophon.
AT112106B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Wiedergabe von Tönen.
AT115468B (de) Lautsprecher.
DE2649771B2 (de) Lautsprecher
DE468887C (de) Luftschallsender
DE428868C (de) Kegelfoermige akustische Membran
DE664253C (de) Akustische Signalvorrichtung
DE462497C (de) Akustische Vorrichtung, Sprechmaschine o. dgl.
DE508675C (de) Lautsprecher mit mehreren durch den Antrieb in Schwingungen versetzten Saiten
DE347002C (de) Einrichtung an Schallaparaten mit flaechenfoermigen, laengs ihres Umfanges befestigten Strahlergebilden
AT65460B (de) Telephonischer Empfänger.
DE582297C (de) Verbindung eines Musikinstruments mit einem Mikrophon zur Umwandlung der mechanischen in elektrische Schwingungen
DE551756C (de) Schalenfoermige Membran (Feder), insbesondere fuer akustische Zwecke
AT312720B (de) Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten
DE549817C (de) Membranen fuer Schallerzeuger und Schallempfaenger, insbesondere fuer flaechenstrahlende Lautsprecher
DE579630C (de) Schallwiedergabeapparat
CH664659A5 (en) Throat microphone with round bracket with tongue at one end - contg. round piezoelectric resonator as transducer and sound damping parts
DE427519C (de) Akustischer Schwingungserzeuger, besonders fuer Hupen, Nebelhoerner u. dgl.
DE457511C (de) Akustisches Signalinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einer unmittelbar zu Schwingungen angeregten Membran
DE433939C (de) Signalhupe fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Membranen