AT100363B - Getriebe. - Google Patents

Getriebe.

Info

Publication number
AT100363B
AT100363B AT100363DA AT100363B AT 100363 B AT100363 B AT 100363B AT 100363D A AT100363D A AT 100363DA AT 100363 B AT100363 B AT 100363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oscillating
drive
transmission according
joint
mass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Constantinesco
Original Assignee
George Constantinesco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Constantinesco filed Critical George Constantinesco
Application granted granted Critical
Publication of AT100363B publication Critical patent/AT100363B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Getriebe, bei welchem durch schwingende Massen das Dreh- moment einer gleichförmig bzw. regelmässig umlaufenden, treibenden Welle auf eine getriebene Welle übertragen wird, die gegen ein veränderliches Drehmoment arbeitet, wobei dieses Drehmoment sich dann   selbsttätig   vergrössern soll, wenn das Verhältnis der Geschwindigkeiten zwischen der treibenden und der getriebenen Welle wächst und sich gleichfalls verringern soll, wenn dieses Verhältnis abnimmt. 



   Das wesentliche Kennzeichen des neuen Getriebes besteht darin, dass die wechselnde oder sinusförmige Bewegung, die von der treibenden Welle erhalten wird, in wechselnde Bewegungskomponenten von derselben Frequenz zerlegt wird, wobei die eine Komponente ohne Energieverbrauch einer Masse eine Wechselbewegung beiderseitig einer Mittelstellung erteilt, während die andere Komponente gleichgerichteten Schaltvorrichtungen eine Wechselbewegung erteilt, so dass bei jeder Umdrehung der treibenden Welle mindestens zwei Impulse der getriebenen Welle mitgeteilt werden. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 schematische Anordnungen gemäss der Erfindung. Fig 3 lässt   diogrammatisch   die Kräfte erkennen, die bei einer Ausführungsform wirksam werden. Fig. 4 ist ein Kurvenbild, welches die verschiedenen relativen Werte zwischen der Geschwindigkeit der Antriebsquelle, dem Drehmoment der getriebenen WeHe und der Geschwindigkeit derselben erkennen lässt, wenn das Drehmoment der Antriebsquelle konstant gehalten ist. Fig. 5 ist eine schematische Draufsicht auf eine gemäss der Erfindung gebildete Ausführung. Fig. 6 ist ein zugehöriger Querschnitt. Fig. 7 ist ein Schnitt durch den angetriebenen Rotor. Fig. 8 ist ein Axialschnitt durch denselben. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm ist die Kurbel 2 der treibenden Welle 1 direkt mit einem fliegenden Gelenk 11 verbunden, welches eine Masse 12 trägt. An einen Zwischenpunkt des Gelenkes sind zwei Verbindungsstangen   8-9   angeschlossen, die als zwei gleichgerichtete Antriebselemente auf den Rotor 10 wirken. 



   Es ist ersichtlich, dass, wenn eine vertikale Schwingbewegung der Masse eintritt, wie auch, wenn eine horizontale Bewegung erfolgt, diese unwesentlich ist, wenn die Schwingungsamplitude der Masse 12 beträchtlich zu der Länge der Kurbel 2 ist. Wenn es gewünscht ist, die Trägheitskräfte auszugleichen, können zwei oder mehrere   der : beschriebenen   Systeme auf derselben antreibenden oder getriebenen Welle befestigt werden, wobei die Phasenwinkel. zwischen den Kurbeln in entsprechender Weise gewählt sind. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 liegt die Antriebswelle   J   rechtwinkelig zur getriebenen Welle 16, 
 EMI1.1 
 zur Mitte hin mit einer Kurbel 14 der schwingenden   Schwuneseheibe     je   verbunden ist. Das andere Ende des fliegenden Gelenkes 13 ist durch Stangen 8 und 9 mit   den, gleichgerichteten Antriebsvorriehtungen   verbunden. 
 EMI1.2 
 Ende des fliegenden Gelenkes 13 verbunden, dessen oberes Ende mit einer Kurbel 14 vereinigt ist, welche sich mit der schwingenden Schwungscheibe   M   bewegt. Das Gelenk 13 ist oberhalb seiner Mitte durch die Stangen 8 und 9 mit der gleichgerichteten Antriebsvorrichtung für den Rotor 10 verbunden ; in allen Diagrammen sind die festen Drehpunkte durch 20 angegeben. 



   Es ist ersichtlich, dass bei allen schematischen vorbeschriebenen Anordnungen unter   Vernach-   lässigung der Trägheit der schwingenden Masse die Bewegung der antreibenden Teile unbestimmt ist. 



  Es ist demgemäss notwendig, die Stabilität des Systems, wenn es sich in Bewegung befindet, zu betrachten, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 wodurch das ganze   Systemounstabil werden würde mit   dem Ergebnis, dass die Gelenkverbindungen zerbrochen würden. 



   Um dieses zu erläutern, sind die Kräfte, die in den verschiedenen Teilen der Vorrichtung gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wirksam sind, in Fig. 3 eingezeichnet. Betrachtet man die Gleichgewichtsstellung der schwingenden Schwungscheibe   15,   so kann gezeigt werden, dass die Resultante der   Eompressionskräfte, welche durch   die Verbindungsstange 8 übertragen werden, immer zwischen den gestrichelt gezeichneten   Linien a1   und a4 sich befinden, während die Zugresultanten, welche durch die Stange 3 übertragen wird, immer zwischen den Linien a2 und a3 sein wird.

   Es muss festgestellt werden, dass entgegengesetzte Drucke in den Stangen 8 und 9 durch die Trägheit der zurückgehenden Teile in dem gleichgerichteten Antriebe erzeugt werden, und dass diese Drücke stets sehr klein sind im Vergleich zu den antreibenden Kräften. Infolgedessen werden bei dieser Anordnung die resultierenden Kräfte, welche auf die Schwungscheibe 15 einwirken, abwechselnd nach links oder nach rechts und immer nach einer Richtung verlaufen, die von der Achse der Schwungscheibe weggerichtet ist, so dass die Stabilität des bewegenden Systems aufrechterhalten wird. 



   In dem Schema (Fig. 4) wird die Geschwindigkeit v der getriebenen Welle als Abszisse betrachtet, wobei das Drehmoment durch die Ordinaten der Kurve z angedeutet wird. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors ist durch die Ordinaten der Kurve u angegeben, während das Drehmoment der treibenden Welle konstant gehalten wird. Aus diesen Kurven ist ersichtlich, dass, wenn die Geschwindigkeit der getriebenen Welle einen bestimmten Betrag überschreitet, das Drehmoment der getriebenen Welle das Bestreben hat, unter einen bestimmten Wert zu fallen, und die Geschwindigkeit der Antriebsquelle sich in geradlinigem Verhältnis mit der der getriebenen ändert, wie bei einem gewöhnlichen Getriebe mit konstanter Übersetzung.

   Wenn anderseits die Geschwindigkeit der getriebenen Welle unter einen bestimmten Wert sinkt, so wächst das Drehmoment der getriebenen Welle sehr rasch und gleichzeitig nimmt auch die Geschwindigkeit des Antriebsmotors zu. 



   In den Fig. 5-8 ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung dargestellt. Gemäss demselben treibt der Antriebsmotor die Welle a an, welche eine Schwingscheibe b besitzt und durch eine Stange c mit dem Mittelpunkt eines fliegenden Gelenkes d verbunden ist. Das obere Ende dieses Gelenkes ist bei e an einem   schwingbaren     Hebel t gelagert,   der seinerseits bei   x   gelagert ist und an seinem unteren Ende eine Masse g trägt. Das untere Ende des Schwinggelenkes ist durch zwei Paar Stangen h, k mit zwei   Doppelarmen 1, m   verbunden, die um die Achse des Rotors schwingen. An dem schwingenden Arm sind bei   p1,     qin entsprechender   Weise zwei kreisförmige Rahmen p und q gelagert, welche die Reibungsschuhe   r,   s tragen (Fig. 7).

   Diese ruhen auf dem Rotor auf der Umfangseite und greifen derartig an den Rotor an, dass derselbe immer in der Richtung gedreht wird, in welcher die Schuhe das Bestreben haben, sich dem Rotor zu nähern, eine Erscheinung, die deshalb eintritt, als die Lage jedes der Schuhe am Rahmen und das Lager jedes Rahmens am antreibenden Arm auf einer Linie liegt, welche nicht durch die Mitte des Rotors geht. Ferner ist der Winkel zwischen den Durchmessern, auf welche diese Lagerzapfen aufgesetzt sind, kleiner als der Reibungswinkel beim Anlassen mit dem besonderen Material, welches benutzt wird, um die Oberfläche der Schuhe und des Rotors zu bilden. Die unteren Verbindungsstangen k liegen unter Zugspannung und die oberen Stangen h unter Druck. Die Schuhe besitzen eine Länge, welche fast ein Viertel des Umfanges des Rotors umfasst.

   Die Federn M dienen dazu, die Reibung der Schuhe in leichter Berührung mit dem Rotor beim Leerlauf zu halten. Genau in   ähnlicher   Weise angeordnete Stifte können dagegen mit oder ohne Federn für denselben Zweck benutzt werden, insbesondere dann, wo es sich um ein nachgiebiges Material wie Ferodo, Leder oder Gummi an den Schuhen handelt. 



   Es ist manchmal wünschenswert, einen elastischen Antrieb zwischen dem Rotor und der antreibenden Welle vorzusehen, da in den beiden für das Drehmoment entwickelten Phasen dasselbe intermittierend ist. Wenn die Trägheit an der getriebenen Welle beträchtlich ist, muss (in solch elastischer Antrieb irgend einer beliebigen Ausführung unbedingt verwendet werden. 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tourenzahl, wobei keine Energie mit Ausnahme der verbraucht wird, die durch innere Reibungen verloren geht.

   Die getriebene Welle rotiert dann mit einer entsprechenden Verminderung der Bewegung des. schwingenden Hebels, wobei das Drehmoment, welches durch den Widerstand an der getriebenen Welle überwunden wird, proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit der Antriebsquelle ist und direkt durch Kräfte erzeugt wird, welche in den Verbindungsstangen h, k vorhanden sind und die proportional dem Quadrat der Geschwindigkeit der Antriebsquelle sind.

   Die relativen Werte der Geschwindigkeit und des Drehmomentes, die durch den Mechanismus hervorgerufen werden, sind annähernd aus dem Schema Fig. 4 zu ersehen, bei welchen erkenntlich ist, dass die verschiedenen Verwirklichungsformen der Erfindung, u. zw. sowohl die beschriebenen als auch andere   möglich   sind und schliesslich auch andere Ausführungsformen des Mechanismus verwendet werden können, welche an Stelle des gleichgerichteten Antriebsmechanismus treten sollen. Z. B. können drei Mechanismen der beschriebenen Art, die unter sich 1800 Phasendifferenz aufweisen, vorgesehen werden, um auf dieselbe Welle einzuwirken und man wird in diesem Falle eine fortlaufende Drehung an Stelle einer intermittierenden Drehung erhalten. Der gleichgerichtete Antriebsmechanismus kann ferner jede geeignete Ausführungsform besitzen.

   Ferner kann an Stelle eines schwingenden Hebels eine Schwungscheibe oder eine Masse beliebiger Form verwendet werden. 



   Es ist ersichtlich, dass mit einem vorbesehriebenen Mechanismus eine Vertikalbewegung beiderseitig der Mitten entweder der Rotorachse oder der Achse der Masse oder der Achse der Antriebsquelle einen sehr kleinen Bewegungseffekt zeitigen wird. Ferner ist gleichfalls eine leichte Horizontalbewegung dieser Mitten zulässig. Eine abwechselnde Bewegung des Rotorzentrums in horizontaler Richtung wird sogar dazu dienen, eine leichte Vergrösserung der Rotorgeschwindigkeit zu erzeugen. Es ist deshalb möglich, bei einem solchen Mechanismus geringe Veränderungen der Entfernungen zuzulassen, die zwischen je zwei Tragzentren der getriebenen Welle der Masse und der antreibenden Welle vorhanden sind. Dies ist ausserordentlich zweckmässig bei Motorfahrzeugen, da die Teile der Apparatur auf Federn montiert werden können und teils auch direkt auf den Laufrädern sitzen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Getriebe, bei welchem durch schwingende Massen das Drehmoment einer gleichförmig bzw. regelmässig umlaufenden treibenden Welle auf eine getriebene Welle übertragen wird, die gegen ein ver- änderliches Drehmoment arbeitet, wobei dieses Drehmoment sich dann selbsttätig vergrössern soll, wenn das Verhältnis der Geschwindigkeiten zwischen der treibenden und der getriebenen Welle   wächst   und sich gleichfalls verringern soll, wenn dieses Verhältnis abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselnde oder sinusförmige Bewegung, die von der treibenden Welle erhalten wird, in wechselnde Bewegungs- komponenten von derselben Frequenz zerlegt wird, wobei die eine Komponente ohne Energieverbrauch einer Masse eine Wechselbewegung beiderseitig einer Mittelstellung erteilt,

   während die andere Komponente gleichgerichteten Schaltvorrichtungen eine Wechselbewegung erteilt, so dass bei jeder Umdrehung der treibenden Welle mindestens zwei Impulse der getriebenen Welle mitgeteilt werden.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. dass die Verteilung der wechselnden oder sinusförmigen von der Kraftwelle erhaltenen Bewegung zwischen einer in geeigneter Weise angeordneten um eine Mittelstellung schwingenden oder hin-und hergehenden Masse und die getriebene Welle in Umdrehung versetzenden mit ihr gleichsinnig wirkenden Antriebsvorrichtungen durch einen Schwinghebel erfolgt.
    3. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl schwingender, jedoch nicht umlaufender Lenker und Hebel, die unter der Einwirkung von um eine bestimmte Mittellage schwingender Massen stehend die empfangenen Reaktionen in Form von gleichgerichteten Drehimpulsen auf zwei gleichsinnig schwingende Antliebsmechanismen übertragen, wobei die Frequenz der Hebel bzw. Lenkerschwingungen stets der Drehzahl der Kraftquelle gleichkommt, während die Schwingungsweite der Massen entsprechend dem gewünschten Übersetzungsverhältnis zwischen treibender und getriebener Welle veränderlich ist.
    4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwinghebel durch die Antriebsquelle erzeugte, alternierende Impulse zwischen eine geeignet angeordnete schwingende oder hin-und hergehende Masse und gleichsinnig wirkenden, die getriebene Welle in Umdrehung versetzenden Antriebsvorrichtungen in solcher Weise verteilt, dass ein gesteigerter Drehwiderstand der getriebenen Welle eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Maschine bewirkt und die von der Antriebsquelle entwickelte Energie nicht abnimmt, wenn der Widerstand erhöht wird.
    5. Getriebe nach Anspruch 1, bei welcher die Kraftquelle mit einem Gelenk verbunden ist, das an anderer Stelle an eine schwingende Masse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es an einer andern Stelle mit einem Paar gleichsinnig wirkender Antriebsvorrichtungen verbunden ist, die entgegengesetzt zueinander schwingen und die anzutreibende Welle in einer Richtung in Umdrehung bringen.
    6. Getriebe nach Anspruch 1, bestehend aus einer ein beschränktes Drehmoment aufweisenden Antriebsquelle, deren Kurbel an eine Stelle eines schwingenden Gelenkes angeschlossen ist, das an einer andern Stelle eine schwere Masse trägt oder mit ihr verbunden ist, wobei das schwingende Gelenk mit <Desc/Clms Page number 4> zwei Vorrichtungen verbunden ist, welche die beiden durch die Schwingungen der Masse erzeugten alternierenden Kräfte in ein gleichsinnig pulsierendes Drehmoment verwandelt.
    7. Getriebe nach Anspruch 1, dessen Antriebsquelle (z. B. eine Verbrennungskraftmaschine) ein in beschränktem Bereich veränderliches Drehmoment aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel der Antriebsquelle (Verbrennungskraftmaschine) mit einem Gelenk verbunden ist, das seinerseits an eine schwingende Masse und mittels zweier Verbindungsstangen an zwei entgegengesetzt schwingende Schaltvorrichtungen angeschlossen ist, die ein mit der getriebenen Welle verbundenes Laufrad (Rotor) in einer Richtung betätigen.
    8. Getriebe zur Energieübertragung gemäss Anspruch 1, bestehend aus einer Antriebswelle, deren Kurbel ungefähr in der Mitte eines schwingenden Gelenkes an diesem befestigt ist, wobei ein Ende des Gelenkes mit einem Schwinghebel verbunden ist, der an einem feststehenden Punkt angelenkt ist und eine wirksame Masse trägt, während das andere Ende des Gelenkes mittels zweier Verbindungsstangen an eine geeignete doppelt und gleichsinnig wirkende Antriebsvorrichtung angeschlossen ist, die dem Laufrad (Rotor) zwei gleiche Impulse pro Umdrehung in einer Richtung mitteilt.
    9. Getriebe zur Energieübertragung gemäss Anspruch 1, bestehend aus einer Antriebswelle, deren Kurbel an einem schwingenden Gelenk befestigt ist, dessen eine Stelle an ein um einen festen Punkt schwingenden Schwungrad angelenkt ist, während eine andere Stelle dieses Gelenkes mittels zweier Verbindungsstangen an schwingenden Elementen in entgegengesetzten Richtungen angeschlossen ist und ein innerhalb der schwingenden Elemente gelagertes Laufrad (Rotor) antreibt, wobei die gleichsinnig wirkenden Antriebsvorrichtungen an dem Laufrad (Rotor) angelenkt sind.
    10. Getriebe zur Kraftübertragung gemäss Anspruch 1, bestehend aus einer Antriebswelle, deren Kurbel an das eine Ende eines schwingenden Gelenkes befestigt ist, welch letzteres an einem um einen festen Punkt schwingenden Hebel angelenkt ist, eine Masse t-ägt, und ferner an anderen Stellen an zwei Verbindungsstangen angelenkt ist, die zwei schwingende Elemente betätigen, um mittels geeigneter Kupplungen ein Laufrad (Rotor) in einer Richtung zu betätigen, die der Antriebswelle zwei gleiche Impulse pro Umdrehung mitteilen.
    11. Getriebe zur Energieübertragung gemäss Anspruch 1, bei welcher zwischen den schwingenden Elementen und der Laufradfläche (Rotor) Kupplungen vorgesehen sind, die nur in einer Richtung durch geeignete an ihren Enden beweglich befestigte, schräge Verbindungsstangen in Eingriff gelangen und durch entsprechende Einrichtung in Eingriff gehalten werden können.
AT100363D 1921-08-31 1922-07-20 Getriebe. AT100363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB100363X 1921-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100363B true AT100363B (de) 1925-07-10

Family

ID=9960273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100363D AT100363B (de) 1921-08-31 1922-07-20 Getriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631849C1 (de) Schwingungsantrieb für eine Siebmaschine
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE1650772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung in fliessfaehigen Medien(Fluiden)
DE2205322A1 (de) Kontinuierlich verstellbare Drehzahlwandelvorrichtung mit einer Steuerexzenterscheibe mit verstellbarer Exzentrizität
DE102010010037A1 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE102008008802B4 (de) Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
AT100363B (de) Getriebe.
EP2245231A1 (de) Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung
DE2333038A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der massenkraefte von hubkolben-kurbelwellenmaschinen
DE102016108028A1 (de) Mechanismus zum Filtern von Drehmomentschwankungen und zugehörige Antriebsbaugruppe
DE632057C (de) Anordnung zur Beseitigung oder Verminderung von Drehschwingungen in Wellen
DE515267C (de) Vorrichtung zum Kraft- und Massenausgleich bei schwingenden Systemen
AT130984B (de) Getriebe mit selbsttätig veränderlicher Übersetzung.
DE424336C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsuebertragung zwischen hin und her gehenden und umlaufenden Maschinenteilen
AT109301B (de) Verfahren zur Umformung mechanischer Kräfte bzw. Geschwindigkeiten.
CH121180A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragung.
DE102013011765B4 (de) An- und Abtrieb der Inversionsbewegung von n-gliedrigen Gelenkketten
AT62346B (de) Getriebe zur Kraftübertragung mittels Kreisels.
AT83030B (de) Kraftübertragungsgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE431928C (de) Anordnung mechanisch schwingender Systeme
AT118813B (de) Antriebsvorrichtung für schwingungsfähige in bezug auf Kraft und Masse ausgeglichene Gebilde.
DE478931C (de) Vorrichtung zur Daempfung von Torsionsschwingungen unter Verwendung einer moeglichst an der Stelle groessten Schwingungsausschlages auf der Welle drehbar gelagerten Zusatz-schwungmasse
AT76503B (de) Getriebe für stetig veränderliches Übersetzungsverhältnis.
AT156730B (de) Vibrations- oder Schwingungsdämpfer, insbesondere für Schwingungen oder Vibrationen, die beim Betrieb einer Brennkraftmaschine auftreten.
DE680827C (de) Durch zwei im Gleichtakt laufende Kurbelwellen zu Kreisschwingungen hoher Drehzahl erregtes Sieb