WO2006061296A1 - Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006061296A1
WO2006061296A1 PCT/EP2005/055772 EP2005055772W WO2006061296A1 WO 2006061296 A1 WO2006061296 A1 WO 2006061296A1 EP 2005055772 W EP2005055772 W EP 2005055772W WO 2006061296 A1 WO2006061296 A1 WO 2006061296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
combustion engine
temp1
internal combustion
value
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Prinz
Hong Zhang
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP05807980A priority Critical patent/EP1819919A1/de
Priority to US11/792,543 priority patent/US7534033B2/en
Priority to KR1020077001714A priority patent/KR101230569B1/ko
Publication of WO2006061296A1 publication Critical patent/WO2006061296A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a corresponding device for checking temperature values of a temperature sensor of an internal combustion engine.
  • monitoring of temperature values of a coolant temperature sensor for permanent retention within a predetermined temperature range for motor vehicles from model year 2006 onwards for the US market is prescribed because incorrect engine coolant temperature sensor temperatures may increase raw engine emissions, ie emissions without exhaust aftertreatment.
  • the monitoring measures should ensure low-emission operation and maintain driving safety. This includes that in the event of errors, an emergency run of the internal combustion engine ensured and consequential damage can be avoided. If necessary, the driver of the motor vehicle is informed about the malfunction, so that the latter can initiate a check and / or repair in a workshop.
  • a control device of the internal combustion engine stores information about the errors that have occurred, such as a type of error, a location of the fault and possibly the operating conditions under which the malfunction has occurred. This information can be evaluated in a workshop and thus support the repair work.
  • the object of the invention is to provide a method and a corresponding device with which the temperature values of a temperature sensor can be checked.
  • the invention is characterized by a method and a corresponding device for checking temperature values of a temperature sensor of an internal combustion engine, in which a first actual temperature value is detected during a first predetermined period of time close to an end of an operation of the internal combustion engine.
  • a second actual temperature value is detected during a second predetermined period of time, close to an operating state of the start of the internal combustion engine.
  • a shutdown period of the internal combustion engine is determined between the termination of the operation and the subsequent start of the operation of the internal combustion engine.
  • a temperature setpoint is determined depending on the first actual temperature value and the shutoff time duration.
  • An error of the th temperature actual value is detected depending on the second actual temperature value and the temperature setpoint.
  • the advantage is that the second actual temperature value can easily be compared with the temperature setpoint.
  • the temperature setpoint can be determined so that this corresponds to an expected temperature of the internal combustion engine after the end of the shutdown period. If the second temperature actual value deviates from the temperature setpoint, the error of the second actual temperature value can be easily detected.
  • the first predetermined period of time preferably comprises a period of time during which the internal combustion engine is heated up by its operation, preferably to its operating temperature.
  • the first temperature actual value is preferably detected shortly before or after termination of the operation of the internal combustion engine, so that the first actual temperature value substantially corresponds to a temperature of the internal combustion engine when the operation of the internal combustion engine is ended.
  • the second predetermined period of time preferably includes a period of time during which the temperature of the internal combustion engine is not or only slightly heated by the current operation of the internal combustion engine, the second actual temperature substantially corresponds to the temperature of the internal combustion engine at the start of the operation of the internal combustion engine on the completion of the operation after the shutdown period follows.
  • the second actual temperature value is preferably detected immediately after the operating state of the start, but can also be detected before the operating state of the start or during the operating state of the start.
  • the temperature setpoint is determined depending on a first physical model of the cooling process of the internal combustion engine. The advantage is that the temperature setpoint can be accurately determined if a suitable physical model is available for the engine cooling process.
  • the error of the second actual temperature value is detected if the second actual temperature value is greater by a predetermined amount or a predetermined factor than the temperature setpoint value.
  • a predetermined amount or a predetermined factor can be suitably specified accordingly.
  • an ambient temperature value is determined within the second predetermined period of time and the temperature setpoint is determined as a function of the ambient temperature value.
  • the ambient temperature value is determined by means of a further temperature sensor.
  • the ambient temperature value is particularly easy and precise to determine.
  • a third temperature actual value is detected by means of the further temperature sensor during the first predetermined period of time.
  • a fourth temperature actual value is detected by means of the further temperature sensor during the second predetermined period of time.
  • the ambient temperature value is determined as a function of the third actual temperature value, the fourth actual temperature value and the shutdown time duration.
  • the ambient temperature value is determined as a function of a second physical model of the cooling process of the internal combustion engine.
  • the advantage is that the ambient temperature value can be determined precisely if the second physical model of the cooling process of the internal combustion engine is suitably predetermined.
  • Figure 1 shows an internal combustion engine with a control unit
  • Figure 2 is a temperature-time diagram of a cooling process
  • An internal combustion engine (FIG. 1) comprises an intake tract 1, an engine block 2, a cylinder head 3 and an exhaust tract 4.
  • the engine block 2 comprises a plurality of cylinders, which have pistons and connecting rods via which they are coupled to a crankshaft 21. Furthermore, a feed device 5 is provided for fuel.
  • the cylinder head 3 includes a valvetrain with a gas inlet valve, a gas outlet valve and valve actuators.
  • the cylinder head 3 further includes an injection valve 34 and a spark plug.
  • the engine block 2 is designed such that coolant, for example water with additives, flows through regions of it in a cooling circuit 6.
  • coolant for example water with additives
  • the heat generated in the engine block 2 during operation is dissipated to a radiator, which is arranged in the cooling circuit outside of the engine block 2 and is preferably surrounded by air.
  • the dissipated by the flowing coolant from the engine heat is released into the air.
  • a coolant temperature sensor 7 is provided, which is ademit- teltemperaturwert detected.
  • the coolant temperature value is dependent on a temperature of the engine block 2.
  • the internal combustion engine is associated with a control device 9, which can also be referred to as a device for checking temperature values of a temperature sensor of the internal combustion engine.
  • the control device 9 is designed to execute programs which are stored in the control device 9 or in a memory which is coupled thereto.
  • the control device 9 are associated with sensors which detect different measured variables and in each case determine the measured value of the measured variable.
  • the control device 9 determines dependent on at least one of the measured variables manipulated variables, which are then converted into corresponding control signals for controlling actuators by means of corresponding actuators.
  • the sensors are, for example, a pedal position sensor which detects the position of an accelerator pedal, a crankshaft angle sensor 10, which detects a crankshaft angle and is then assigned a rotational speed, an air mass meter, the coolant temperature sensor 7, which detects the coolant temperature value, an oil temperature sensor 8, the one An oil temperature value detected, a torque sensor 11 or an intake air temperature sensor 12.
  • a pedal position sensor which detects the position of an accelerator pedal
  • a crankshaft angle sensor 10 which detects a crankshaft angle and is then assigned a rotational speed
  • an air mass meter the coolant temperature sensor 7, which detects the coolant temperature value
  • an oil temperature sensor 8 the one An oil temperature value detected
  • torque sensor 11 a torque sensor 11 or an intake air temperature sensor 12.
  • any subset of the sensors or additional sensors may be present.
  • the actuators are designed, for example, as gas inlet or gas outlet valves, injection valves 34, spark plug or throttle valve.
  • the internal combustion engine also has other cylinders, which are then assigned corresponding actuators.
  • FIG. 2 shows a temperature-time diagram with a first temperature curve TEMPI and a second temperature curve TEMP2.
  • the first temperature curve TEMPI shows a profile, for example, of the coolant temperature, which is detected by means of the coolant temperature sensor 7.
  • the first temperature curve TEMPI may also be e.g. show the course of the oil temperature, which is detected by the oil temperature sensor 8, or the course of temperatures that are detected by means of another temperature sensor of the internal combustion engine.
  • the second temperature curve TEMP2 shows, for example, the profile of an intake air temperature, which is detected by means of the intake air temperature sensor 12.
  • the operation of the internal combustion engine is terminated at a time t STOP.
  • the internal combustion engine then cools down during a shut-off period TA until the operation of the internal combustion engine is restarted at a time t START.
  • the shut-off time TA corresponds to a time difference between the time t_START and the time t_STOP.
  • the internal combustion engine has assumed an ambient temperature after about eight hours, which may be detected as an ambient temperature value TEMP_AMB.
  • the period of time after which the internal combustion engine has approximately reached the ambient temperature depends, for example, on the type and size of the internal combustion engine and on the temperature which it has at the time t_STOP.
  • a program for checking temperature values is in a Step S1 started.
  • the step S1 is preferably carried out at the termination of the operation of the internal combustion engine.
  • a first actual temperature value TEMP1_STOP is detected and stored at the time t_STOP.
  • the first actual temperature TEMP1_STOP is detected within a first predetermined time period close to the end of the operation of the internal combustion engine. During the first predetermined period of time, the temperature of the internal combustion engine essentially corresponds to its temperature at the time t_STOP.
  • the first temperature actual value TEMP1_STOP can be detected before or after the end of the operation, as long as the temperature of the internal combustion engine has not changed significantly compared to its temperature at the time t STOP.
  • a second temperature actual value TEMP1_START and the time t_START is detected.
  • the second actual temperature value TEMP1_START is detected within a second predetermined period of time, close to the operating state of the start of the internal combustion engine.
  • the actual temperature of the internal combustion engine substantially corresponds to its temperature at the time t START.
  • the second actual temperature value TEMP1_START can be detected before, after or during the operating state of the start, as long as the actual temperature of the internal combustion engine has not changed significantly with respect to its temperature at the time t START or is still sufficiently distinguishable from the actual temperature of the internal combustion engine Internal combustion engine had within the first predetermined period of time.
  • a temperature setpoint TEMPI S is determined as a function of the first actual temperature value TEMP1_STOP and of the shutoff time period TA.
  • a step S5 it is checked whether the second actual temperature TEMP1_START is greater than a sum of the temperature setpoint TEMPI S and a predetermined temperature threshold TEMP1_THR. If the condition is met, an error ERR is detected in a step S6 and the program sequence is ended in a step S7. However, if the condition is not satisfied in step S5, then the program flow is ended in step S7.
  • the predetermined temperature threshold value TEMPI THR is suitably predetermined, so that the error ERR can be reliably detected. Is the predetermined temperature threshold TEMP1_THR example 1O 0 C, then the error ERR is detected if the second actual temperature TEMPI START more than 1O 0 C is greater than the temperature set point TEMP1_S.
  • the ambient temperature value TEMP_AMB may be detected, for example by means of a further temperature sensor, e.g. is a separate temperature sensor for detecting the ambient temperature value TEMP AMB or the intake air temperature sensor.
  • the temperature target value TEMP1_S may be determined in a step S9 replacing the step S4 depending on the first actual temperature value TEMP1_STOP, the shutoff time period TA and the ambient temperature value TEMP AMB.
  • the ambient temperature value TEMP_AMB is preferably detected within the second predetermined period of time.
  • the further temperature sensor is arranged so that the temperature values detected by it are dependent on the Temperature of the internal combustion engine, then it is advantageous to take into account for these temperatures, the cooling of the internal combustion engine.
  • the steps S2, S3 and S8 are replaced by the steps Sl0, Sil or S12.
  • step S10 which replaces step S2
  • a third actual temperature value TEMP2_STOP is detected and stored in addition to the first actual temperature value TEMP1_STOP and the time t_STOP.
  • the third actual temperature value TEMP2_STOP is detected by means of the further temperature sensor within the first predefined period of time and corresponds, for example, to the intake air temperature at the time t_STOP.
  • step S11 which replaces step S3
  • a fourth actual temperature value TEMP2_START is detected in addition to the second actual temperature value TEMPI START and the time t_START.
  • the fourth actual temperature value TEMP2_START is detected by means of the further temperature sensor within the second predetermined period of time and corresponds, for example, to the intake air temperature at the time t_START.
  • step S12 which replaces step S8, the ambient temperature value TEMP AMB is determined depending on the third actual temperature value TEMP2_STOP, the fourth actual temperature value TEMP2_START and the shutoff time period TA.
  • the thus determined ambient temperature value TEMP_AMB is then taken into account in the step S9 in the determination of the temperature setpoint TEMP1_S.
  • the temperature setpoint TEMP1_S and / or the ambient temperature value TEMP AMB are dependent on a respective physical model of the cooling process of the internal combustion engine. machine determined. Cooling is generally done according to an exponential function with negative exponent.
  • the temperature setpoint TEMP1_S at the time t_START can be determined, for example, according to the following formula:
  • TEMP1_S TEMP_AMB + (TEMP1_STOP-TEMP_AMB) * exp (-fl * TA),
  • Fl is a first predetermined factor specific to the internal combustion engine.
  • the first factor Fl depends on a first effective, heat-emitting surface Al, on a first effective volume V1, on a first heat transfer coefficient OCl, on a first density R1, and on a first heat capacity c1 of the volume V1.
  • the first predetermined factor Fl can be determined according to the formula
  • the ambient temperature value TEMP AMB can be determined according to the following formula:
  • TEMP_AMB (TEMP2_START-TEMP2_STOP * exp (-F2 * TA)) / (1-exp (- F2 * TA)).
  • F2 is a second predetermined factor specific to the internal combustion engine and is determined according to the following formula:
  • F2 (0C2 * A2) / (r2 * c2 * V2), where A2 is a second effective heat-emitting surface, V2 is a second effective volume, ⁇ 2 is a second heat transfer coefficient, r2 is a second density, and c2 is a second heat capacity of the volume V2.
  • the first predetermined factor Fl and the second predetermined factor F2 are dependent on the location at which the temperature sensor or the further temperature sensor are arranged, and on the type and size of the internal combustion engine and are correspondingly predetermined.
  • the first predetermined factor Fl and the second predetermined factor F2 are preferably determined in advance by measurement, for example on a test bench.
  • the internal combustion engine When the internal combustion engine is cooled via the refrigeration cycle 6 during operation and the engine cooling is terminated upon completion of the engine operation, the internal combustion engine may slow down more slowly during a period immediately following completion of operation is indicated by the exponential function.
  • the cooling of the internal combustion engine in accordance with the exponential function then prevails only after expiration of this period of time, which is for example about two hours.
  • the cooling of the internal combustion engine during this period of time is dependent on the type and size of the internal combustion engine and the cooling circuit 6.
  • the temperature setpoint TEMP1_S and / or the ambient temperature value TEMP AMB are determined only after the expiration of the time duration corresponding to the exponential function. In this case, the cooling of the internal combustion engine during the time period is preferably taken into account.
  • shut-off period TA is so long that the temperature of the internal combustion engine has dropped to the ambient temperature, for example after about eight hours, then this can be used to determine the ambient temperature value TEMP_AMB and / or to check the second temperature actual value TEMP1_START.
  • the fourth temperature actual value TEMP2_START is then approximately equal to the ambient temperature value TEMP AMB.
  • the temperature setpoint TEMP1_S is then preferably also approximately equal to the ambient temperature value TEMP AMB.
  • the second actual temperature TEMP1_START should be equal to the ambient temperature value TEMP AMB, so that the error ERR of the second temperature TEMP1_START can be very easily detected if this example to more than 1O 0 C, or by a different predetermined amount or predetermined factor is greater than the Temperature setpoint TEMP1_S, the ambient temperature value TEMP AMB or the fourth actual temperature value TEMP2_START.
  • the ambient temperature value TEMP_AMB and / or the temperature setpoint TEMP1_S depending on the respectively associated physical model can then be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine wird ein erster Temperaturistwert (TEMP1 STOP) erfasst während einer ersten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Beenden eines Betriebs der Brennkraftmaschine. Ein zweiter Temperaturistwert (TEMP1 START) wird erfasst während einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Betriebszustand des Starts der Brennkraftmaschine. Eine Abstellzeitdauer (TA) der Brennkraftmaschine wird ermittelt zwischen dem Beenden des Betriebs und dem nachfolgenden Start des Betriebs der Brennkraftmaschine. Ferner wird ein Temperatursollwert (TEMP1 S) ermittelt abhängig von dem ersten Temperaturistwert (TEMP1 STOP) und der Abstellzeitdauer (TA). Ein Fehler (ERR) des zweiten Temperaturistwerts (TEMP1 START) wird erkannt abhängig von dem zweiten Temperaturistwert (TEMP1 START) und dem Temperatursollwert (TEMP1 S).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine.
Die Anforderungen an Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, steigen aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Schadstoffemissionen und aufgrund von Kundenwünschen hinsichtlich Zuverlässigkeit, effizientem Einsatz der Betriebsmittel, insbesondere von Kraftstoff, und geringen Wartungskosten. Diese Anforderungen können nur dann erfüllt werden, wenn Fehlfunktionen von Fahrzeugkomponenten zuverlässig und genau erkannt und protokolliert werden, so dass Fehlfunktionen ausgeglichen oder eine Reparatur der fehlerbehafteten Fahrzeugkomponenten veranlasst werden können. Zu diesem Zweck werden Fahrzeugkomponenten, insbesondere alle abgasrelevanten Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel eine Katalysatoranlage, eine Lambdasonde, ein KraftstoffSystem und ein Kühlsystem, überwacht. Insbesondere ist ein Überwachen von Temperaturwerten eines Kühlmitteltemperatursensors auf dauerhaftes Verbleiben innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs für Kraftfahrzeuge ab dem Modelljahr 2006 für den US- amerikanischen Markt vorgeschrieben, da durch fehlerhafte Temperaturwerte des Kühlmitteltemperatursensors Rohemissionen der Brennkraftmaschine, also Emissionen ohne eine Abgasnachbehandlung, erhöht sein können. Durch die Überwachungsmaßnahmen soll ein schadstoffarmer Betrieb sichergestellt und die Fahrsicherheit aufrecht erhalten werden. Dazu gehört, dass bei dem Auftreten von Fehlern ein Notlauf der Brennkraftma- schine sichergestellt und Folgeschäden vermieden werden können. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs wird gegebenenfalls über die Fehlfunktion informiert, so dass dieser eine Überprüfung und/oder Reparatur in einer Werkstatt veranlassen kann. Eine Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine speichert Informationen über die aufgetretenen Fehler, wie zum Beispiel eine Fehlerart, einen Fehlerort und gegebenenfalls die Betriebsbedingungen, unter denen die Fehlfunktion aufgetreten ist. Diese Informationen können in einer Werkstatt ausgewertet werden und unterstützen so die Reparaturarbeiten.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der Temperaturwerte eines Temperatursensors überprüfbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine, bei dem ein erster Temperaturistwert erfasst wird während einer ersten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Beenden eines Betriebs der Brennkraftmaschine. Ein zweiter Temperaturistwert wird erfasst während einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Betriebszustand des Starts der Brennkraftmaschine. Eine Abstellzeitdauer der Brennkraftmaschine wird ermittelt zwischen dem Beenden des Betriebs und dem nachfolgenden Start des Betriebs der Brennkraftmaschine. Ferner wird ein Temperatursollwert ermittelt abhängig von dem ersten Temperaturistwert und der Abstellzeitdauer. Ein Fehler des zwei- ten Temperaturistwerts wird erkannt abhängig von dem zweiten Temperaturistwert und dem Temperatursollwert.
Der Vorteil ist, dass der zweite Temperaturistwert einfach mit dem Temperatursollwert verglichen werden kann. Der Temperatursollwert kann so ermittelt werden, dass dieser einer erwarteten Temperatur der Brennkraftmaschine nach Ablauf der Abstellzeitdauer entspricht. Bei einem Abweichen des zweiten Temperaturistwerts von dem Temperatursollwert kann der Fehler des zweiten Temperaturistwerts einfach erkannt werden.
Die erste vorgegebene Zeitdauer umfasst bevorzugt eine Zeitdauer, während der die Brennkraftmaschine durch ihren Betrieb aufgeheizt ist, vorzugsweise auf ihre Betriebstemperatur. Der erste Temperaturistwert wird vorzugsweise kurz vor oder nach dem Beenden des Betriebs der Brennkraftmaschine erfasst, so dass der erste Temperaturistwert im Wesentlichen einer Temperatur der Brennkraftmaschine bei dem Beenden des Betriebs der Brennkraftmaschine entspricht.
Die zweite vorgegebene Zeitdauer umfasst bevorzugt eine Zeitdauer, während der die Temperatur der Brennkraftmaschine noch nicht oder nur unwesentlich durch den aktuellen Betrieb der Brennkraftmaschine aufgeheizt ist, der zweite Temperaturistwert also im Wesentlichen der Temperatur der Brennkraftmaschine bei dem Start des Betriebs der Brennkraftmaschine entspricht, der auf das Beenden des Betriebs nach der Abstellzeitdauer folgt. Der zweite Temperaturistwert wird bevorzugt unmittelbar anschließend an den Betriebszustand des Starts erfasst, kann jedoch auch vor dem Betriebszustand des Starts oder während des Betriebszustands des Starts erfasst werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Temperatursollwert ermittelt abhängig von einem ersten physikalischen Modell des Abkühlvorgangs der Brennkraftmaschine. Der Vorteil ist, dass der Temperatursollwert präzise ermittelt werden kann, wenn ein geeignetes physikalisches Modell für den Abkühlvorgang der Brennkraftmaschine verfügbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Fehler des zweiten Temperaturistwerts erkannt, wenn der zweite Temperaturistwert um einen vorgegebenen Betrag o- der einen vorgegebenen Faktor größer ist als der Temperatursollwert. Dies hat den Vorteil, dass der Fehler des zweiten Temperaturistwerts auch dann zuverlässig erkennbar ist, wenn sich während der Abstellzeitdauer z.B. Umgebungsbedingungen geändert haben, die zu einer Abweichung des zweiten Temperaturistwerts von dem Temperatursollwert führen. Der vorgegebene Betrag oder der vorgegebene Faktor kann entsprechend geeignet vorgegeben werden. Durch ein Zulassen eines mittels des vorgegebenen Betrags oder des vorgegebenen Faktors vorgegebenen Toleranzbereichs ist das Erkennen des Fehlers des zweiten Temperaturistwerts robust gegenüber Änderungen z.B. der Umgebungsbedingungen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Umgebungstemperaturwert ermittelt innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeitdauer und der Temperatursollwert wird ermittelt abhängig von dem Umgebungstemperaturwert. Der Vorteil ist, dass der Einfluss der Umgebungstemperatur auf den zweiten Temperaturistwert berücksichtigt wird und der Fehler des zweiten Temperaturistwerts besonders zuverlässig erkannt werden kann. Ist die Abstellzeitdauer so lang, dass die Brennkraftmaschine im Wesentlichen die Umgebungstemperatur angenommen hat, dann ist das Erkennen des Fehlers des zweiten Temperaturistwerts besonders einfach und zuverlässig möglich, wenn dieser wesentlich von dem Umgebungstemperaturwert abweicht.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Umgebungstemperaturwert ermittelt wird mittels eines weiteren Temperatursensors. So ist der Umgebungstemperaturwert besonders einfach und präzise ermittelbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein dritter Temperaturistwert mittels des weiteren Temperatursensors erfasst während der ersten vorgegebenen Zeitdauer. Ferner wird ein vierter Temperaturistwert mittels des weiteren Temperatursensors erfasst während der zweiten vorgegebenen Zeitdauer. Der Umgebungstemperaturwert wird ermittelt abhängig von dem dritten Temperaturistwert, dem vierten Temperaturistwert und der Abstellzeitdauer. Der Vorteil ist, dass der Umgebungstemperaturwert auch dann zuverlässig ermittelt werden kann, wenn der weitere Temperatursensor so angeordnet ist, dass der dritte und der vierte Temperaturistwert durch die Temperatur der Brennkraftmaschine beeinflusst sind und nicht der Umgebungstemperatur entsprechen. Ferner ist kein separater Temperatursensor nur für das Erfassen des Umgebungstemperaturwerts erforderlich.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Umgebungstemperaturwert ermittelt wird abhängig von einem zweiten physikalischen Modell des Abkühlvorgangs der Brennkraftmaschine. Der Vorteil ist, dass der Umgebungstemperaturwert präzise ermittelt werden kann, wenn das zweite physikalische Modell des Abkühlvorgangs der Brennkraftmaschine geeignet vorgegeben ist. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit, Figur 2 ein Temperatur-Zeit-Diagramm eines Abkühlvorgangs der
Brennkraftmaschine, und Figur 3 ein Ablaufdiagramm.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Motorblock 2 umfasst mehrere Zylinder, welche Kolben und Pleuelstangen haben, über die sie mit einer Kurbelwelle 21 gekoppelt sind. Ferner ist eine Zuführeinrichtung 5 für Kraftstoff vorgesehen.
Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil, einem Gasauslassventil und Ventilantrieben. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 34 und eine Zündkerze.
Der Motorblock 2 ist so ausgebildet, dass Kühlmittel, z.B. Wasser mit Additiven, Bereiche von diesem in einem Kühlkreislauf 6 durchströmen. Die Wärme, die in dem Motorblock 2 während des Betriebs entsteht, wird abgeführt zu einem Kühler, der in dem Kühlkreislauf außerhalb des Motorblocks 2 angeordnet ist und vorzugsweise von Luft umströmt ist. Die mittels des strömenden Kühlmittels aus der Brennkraftmaschine abgeführte Wärme wird an die Luft abgegeben. Vorzugsweise ist ein Kühlmitteltemperatursensor 7 vorgesehen, der einen Kühlmit- teltemperaturwert erfasst. Der Kühlmitteltemperaturwert ist abhängig von einer Temperatur des Motorblocks 2.
Ferner ist der Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung 9 zugeordnet, die auch als eine Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors der Brennkraftmaschine bezeichnet werden kann. Die Steuereinrichtung 9 ist ausgebildet zum Ausführen von Programmen, die in der Steuereinrichtung 9 oder in einem Speicher, der mit dieser gekoppelt ist, gespeichert sind. Der Steuereinrichtung 9 sind Sensoren zugeordnet, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 9 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in entsprechende Stellsignale zum Steuern von Stellgliedern mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden.
Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber, welcher die Stellung eines Fahrpedals erfasst, ein Kurbelwel- lenwinkelsensor 10, der einen Kurbelwellenwinkel erfasst und dem dann eine Drehzahl zugeordnet wird, ein Luftmassenmesser, der Kühlmitteltemperatursensor 7, der den Kühlmitteltemperaturwert erfasst, ein Öltemperatursensor 8, der einen Öltempe- raturwert erfasst, ein Drehmomentsensor 11 oder ein Ansauglufttemperatursensor 12. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der Sensoren oder auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
Die Stellglieder sind beispielsweise als Gaseinlass- oder Gasauslassventile, Einspritzventile 34, Zündkerze oder Drosselklappe ausgebildet. Bevorzugt hat die Brennkraftmaschine auch weitere Zylinder, denen dann entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
Figur 2 zeigt ein Temperatur-Zeit-Diagramm mit einer ersten Temperaturkurve TEMPI und einer zweiten Temperaturkurve TEMP2. Die erste Temperaturkurve TEMPI zeigt einen Verlauf beispielsweise der Kühlmitteltemperatur, die mittels des Kühlmitteltemperatursensors 7 erfasst wird. Die erste Temperaturkurve TEMPI kann jedoch auch z.B. den Verlauf der Öltem- peratur zeigen, die mittels des Öltemperatursensors 8 erfasst wird, oder den Verlauf von Temperaturen, die mittels eines anderen Temperatursensors der Brennkraftmaschine erfasst werden. Die zweite Temperaturkurve TEMP2 zeigt beispielsweise den Verlauf einer Ansauglufttemperatur, die mittels des Ansauglufttemperatursensors 12 erfasst wird.
Der Betrieb der Brennkraftmaschine wird zu einem Zeitpunkt t STOP beendet. Die Brennkraftmaschine kühlt dann während einer Abstellzeitdauer TA ab, bis der Betrieb der Brennkraftmaschine zu einem Zeitpunkt t START erneut gestartet wird. Die Abstellzeitdauer TA entspricht einer zeitlichen Differenz zwischen dem Zeitpunkt t_START und dem Zeitpunkt t_STOP. Die Brennkraftmaschine hat nach beispielsweise acht Stunden etwa eine Umgebungstemperatur angenommen, die als ein Umgebungstemperaturwert TEMP_AMB erfasst werden kann. Die Zeitdauer, nach deren Ablauf die Brennkraftmaschine etwa die Umgebungstemperatur angenommen hat, ist beispielsweise abhängig von der Art und der Größe der Brennkraftmaschine und von der Temperatur, die sie zu dem Zeitpunkt t_STOP hat.
Ein Programm zum Überprüfen von Temperaturwerten, dessen Ablaufdiagramm in Figur 3 dargestellt ist, wird in einem Schritt Sl gestartet. Der Schritt Sl wird vorzugsweise ausgeführt bei dem Beenden des Betriebs der Brennkraftmaschine.
In einem Schritt S2 wird ein erster Temperaturistwert TEMP1_STOP erfasst und mit dem Zeitpunkt t_STOP gespeichert. Der erste Temperaturistwert TEMP1_STOP wird innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu dem Beenden des Betriebs der Brennkraftmaschine erfasst. Während der ersten vorgegebenen Zeitdauer entspricht die Temperatur der Brennkraftmaschine im Wesentlichen ihrer Temperatur zu dem Zeitpunkt t_STOP. Der erste Temperaturistwert TEMP1_STOP kann vor oder nach dem Beenden des Betriebs erfasst werden, solange sich die Temperatur der Brennkraftmaschine gegenüber ihrer Temperatur zu dem Zeitpunkt t STOP nicht wesentlich verändert hat.
In einem Schritt S3 wird ein zweiter Temperaturistwert TEMP1_START und der Zeitpunkt t_START erfasst. Der zweite Temperaturistwert TEMP1_START wird innerhalb einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu dem Betriebszustand des Starts der Brennkraftmaschine erfasst. Während der zweiten vorgegebenen Zeitdauer entspricht die tatsächliche Temperatur der Brennkraftmaschine im Wesentlichen ihrer Temperatur zu dem Zeitpunkt t START. Der zweite Temperaturistwert TEMP1_START kann vor, nach oder während des Betriebszustands des Starts erfasst werden, solange sich die tatsächliche Temperatur der Brennkraftmaschine gegenüber ihrer Temperatur zu dem Zeitpunkt t START nicht wesentlich verändert hat oder noch ausreichend von der tatsächlichen Temperatur der Brennkraftmaschine unterscheidbar ist, die die Brennkraftmaschine innerhalb der ersten vorgegebenen Zeitdauer hatte. In einem Schritt S4 wird ein Temperatursollwert TEMPI S abhängig von dem ersten Temperaturistwert TEMP1_STOP und von der Abstellzeitdauer TA ermittelt. In einem Schritt S5 wird überprüft, ob der zweite Temperaturistwert TEMP1_START größer ist als eine Summe des Temperatursollwerts TEMPI S und eines vorgegebenen Temperaturschwellenwerts TEMP1_THR. Ist die Bedingung erfüllt, dann wird in einem Schritt S6 ein Fehler ERR erkannt und der Programmablauf in einem Schritt S7 beendet. Ist die Bedingung in dem Schritt S5 jedoch nicht erfüllt, dann wird der Programmablauf in dem Schritt S7 beendet.
Der vorgegebene Temperaturschwellenwert TEMPI THR ist geeignet vorgegeben, so dass der Fehler ERR zuverlässig erkannt werden kann. Beträgt der vorgegebene Temperaturschwellenwert TEMP1_THR beispielsweise 1O0C, dann wird der Fehler ERR erkannt, wenn der zweite Temperaturistwert TEMPI START um mehr als 1O0C größer ist als der Temperatursollwert TEMP1_S.
Zusätzlich kann in einem Schritt S8, der beispielsweise zwischen den Schritten S3 und S4 ausgeführt wird, der Umgebungstemperaturwert TEMP_AMB erfasst werden, beispielsweise mittels eines weiteren Temperatursensors, der z.B. ein separater Temperatursensor zum Erfassen des Umgebungstemperaturwerts TEMP AMB oder der Ansauglufttemperatursensor ist. In diesem Fall kann der Temperatursollwert TEMP1_S in einem Schritt S9, der den Schritt S4 ersetzt, abhängig von dem ersten Temperaturistwert TEMP1_STOP, der Abstellzeitdauer TA und dem Umgebungstemperaturwert TEMP AMB ermittelt werden. Der Umgebungstemperaturwert TEMP_AMB wird vorzugsweise innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeitdauer erfasst.
Ist der weitere Temperatursensor so angeordnet, dass die mittels diesem erfassten Temperaturwerte abhängig sind von der Temperatur der Brennkraftmaschine, dann ist es vorteilhaft, auch für diese Temperaturwerte das Abkühlen der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen. In einer alternativen Ausführungsform sind die Schritte S2, S3 und S8 ersetzt durch die Schritte SlO, Sil bzw. S12.
In dem Schritt SlO, der den Schritt S2 ersetzt, wird zusätzlich zu dem ersten Temperaturistwert TEMP1_STOP und dem Zeitpunkt t_STOP ein dritter Temperaturistwert TEMP2_STOP erfasst und gespeichert. Der dritte Temperaturistwert TEMP2_STOP wird mittels des weiteren Temperatursensors innerhalb der ersten vorgegebenen Zeitdauer erfasst und entspricht beispielsweise der Ansauglufttemperatur zu dem Zeitpunkt t_STOP.
In dem Schritt Sil, der den Schritt S3 ersetzt, wird zusätzlich zu dem zweiten Temperaturistwert TEMPI START und dem Zeitpunkt t_START ein vierter Temperaturistwert TEMP2_START erfasst. Der vierte Temperaturistwert TEMP2_START wird mittels des weiteren Temperatursensors innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeitdauer erfasst und entspricht beispielsweise der Ansauglufttemperatur zu dem Zeitpunkt t_START.
In dem Schritt S12, der den Schritt S8 ersetzt, wird der Umgebungstemperaturwert TEMP AMB ermittelt abhängig von dem dritten Temperaturistwert TEMP2_STOP, dem vierten Temperaturistwert TEMP2_START und der Abstellzeitdauer TA. Der so ermittelte Umgebungstemperaturwert TEMP_AMB wird dann in dem Schritt S9 bei dem Ermitteln des Temperatursollwerts TEMP1_S berücksichtigt.
Vorzugsweise werden der Temperatursollwert TEMP1_S und/oder der Umgebungstemperaturwert TEMP AMB abhängig von jeweils einem physikalischen Modell des Abkühlvorgangs der Brennkraft- maschine ermittelt. Das Abkühlen erfolgt im Allgemeinen entsprechend einer Exponentialfunktion mit negativem Exponenten. Der Temperatursollwert TEMP1_S zu dem Zeitpunkt t_START kann beispielsweise nach der folgenden Formel ermittelt werden:
TEMP1_S = TEMP_AMB+(TEMP1_STOP-TEMP_AMB) *exp(-Fl*TA) ,
wobei Fl ein erster vorgegebener Faktor ist, der spezifisch ist für die Brennkraftmaschine. Der erste Faktor Fl ist abhängig von einer ersten effektiven, wärmeabgebenden Oberfläche Al, von einem ersten effektiven Volumen Vl, von einer ersten Wärmeübergangszahl OCl, von einer ersten Dichte rl und von einer ersten Wärmekapazität cl des Volumens Vl. Der erste vorgegebene Faktor Fl kann entsprechend der Formel
Fl = (αl*Al)/(rl*cl*Vl)
ermittelt werden.
Der Umgebungstemperaturwert TEMP AMB kann entsprechend der folgenden Formel ermittelt werden:
TEMP_AMB = (TEMP2_START-TEMP2_STOP*exp (-F2*TA) ) / (1-exp (- F2*TA) ) .
F2 ist ein zweiter vorgegebener Faktor, der spezifisch ist für die Brennkraftmaschine, und wird entsprechend der folgenden Formel ermittelt:
F2 = (0C2*A2) / (r2*c2*V2) , wobei A2 eine zweite effektive, wärmeabgebende Oberfläche, V2 ein zweites effektives Volumen, α2 eine zweite Wärmeübergangszahl, r2 eine zweite Dichte und c2 eine zweite Wärmekapazität des Volumens V2 ist.
Der erste vorgegebene Faktor Fl und der zweite vorgegebene Faktor F2 sind abhängig von dem Ort, an dem der Temperatursensor bzw. der weitere Temperatursensor angeordnet sind, und von der Art und der Größe der Brennkraftmaschine und werden entsprechend vorgegeben. Der erste vorgegebene Faktor Fl und der zweite vorgegebene Faktor F2 werden vorzugsweise messtechnisch vorab ermittelt, beispielsweise an einem Prüfstand.
Wenn die Brennkraftmaschine über den Kühlkreislauf 6 während des Betriebs gekühlt wird und das Kühlen der Brennkraftmaschine mit dem Beenden des Betriebs der Brennkraftmaschine beendet wird, dann kühlt sich die Brennkraftmaschine gegebenenfalls während einer Zeitdauer, die unmittelbar auf das Beenden des Betriebs folgt, langsamer ab, als durch die Exponentialfunktion angegeben ist. Das Abkühlen der Brennkraftmaschine entsprechend der Exponentialfunktion herrscht dann erst nach Ablauf dieser Zeitdauer, die beispielsweise etwa zwei Stunden beträgt, vor. Das Abkühlen der Brennkraftmaschine während dieser Zeitdauer ist abhängig von der Art und der Größe der Brennkraftmaschine und von dem Kühlkreislauf 6. Vorzugsweise werden der Temperatursollwert TEMP1_S und/oder der Umgebungstemperaturwert TEMP AMB erst nach Ablauf der Zeitdauer entsprechend der Exponentialfunktion ermittelt. Dabei wird vorzugsweise das Abkühlen der Brennkraftmaschine während der Zeitdauer berücksichtigt.
Ist die Abstellzeitdauer TA so lang, dass die Temperatur der Brennkraftmaschine auf die Umgebungstemperatur gesunken ist, beispielsweise nach etwa acht Stunden, dann kann dies genutzt werden zum Ermitteln des Umgebungstemperaturwerts TEMP_AMB und/oder zum Überprüfen des zweiten Temperaturistwerts TEMP1_START. Der vierte Temperaturistwert TEMP2_START ist dann etwa gleich dem Umgebungstemperaturwert TEMP AMB. Der Temperatursollwert TEMP1_S ist dann vorzugsweise ebenfalls etwa gleich dem Umgebungstemperaturwert TEMP AMB. Ebenso soll der zweite Temperaturistwert TEMP1_START gleich dem Umgebungstemperaturwert TEMP AMB sein, so dass der Fehler ERR des zweiten Temperaturistwerts TEMP1_START sehr einfach erkannt werden kann, wenn dieser z.B. um mehr als 1O0C oder um einen anderen vorgegebenen Betrag oder vorgegebenen Faktor größer ist als der Temperatursollwert TEMP1_S, der Umgebungstemperaturwert TEMP AMB oder der vierte Temperaturistwert TEMP2_START. Auf das Ermitteln des Umgebungstemperaturwerts TEMP_AMB und/oder des Temperatursollwerts TEMP1_S abhängig von dem jeweils zugehörigen physikalischen Modell kann dann verzichtet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine, bei dem
- ein erster Temperaturistwert (TEMP1_STOP) erfasst wird während einer ersten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Beenden eines Betriebs der Brennkraftmaschine,
- ein zweiter Temperaturistwert (TEMP1_START) erfasst wird während einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Betriebszustand des Starts der Brennkraftmaschine,
- eine Abstellzeitdauer (TA) der Brennkraftmaschine ermittelt wird zwischen dem Beenden des Betriebs und dem nachfolgenden Start des Betriebs der Brennkraftmaschine,
- ein Temperatursollwert (TEMPI S) ermittelt wird abhängig von dem ersten Temperaturistwert (TEMP1_STOP) und der Abstellzeitdauer (TA) , und
- ein Fehler (ERR) des zweiten Temperaturistwerts
(TEMPI START) erkannt wird abhängig von dem zweiten Temperaturistwert (TEMP1_START) und dem Temperatursollwert (TEMP1_S) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Temperatursollwert (TEMP1_S) ermittelt wird abhängig von einem ersten physikalischen Modell des Abkühlvorgangs der Brennkraftmaschine.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Fehler (ERR) des zweiten Temperaturistwerts (TEMP1_START) erkannt wird, wenn der zweite Temperaturistwert (TEMP1_START) um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer ist als der Temperatursollwert (TEMP1_S) .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, bei dem ein Umgebungstemperaturwert (TEMP_AMB) ermittelt wird inner- halb der zweiten vorgegebenen Zeitdauer und der Temperatursollwert (TEMP1_S) ermittelt wird abhängig von dem Umgebungstemperaturwert (TEMP_AMB) .
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Umgebungstemperaturwert (TEMP_AMB) ermittelt wird mittels eines weiteren Temperatursensors .
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem
- ein dritter Temperaturistwert (TEMP2_STOP) mittels des weiteren Temperatursensors erfasst wird während der ersten vorgegebenen Zeitdauer,
- ein vierter Temperaturistwert (TEMP2_START) mittels des weiteren Temperatursensors erfasst wird während der zweiten vorgegebenen Zeitdauer, und
- der Umgebungstemperaturwert (TEMP AMB) ermittelt wird abhängig von dem dritten Temperaturistwert (TEMP2_STOP) , dem vierten Temperaturistwert (TEMP2_START) und der Abstellzeitdauer (TA) .
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Umgebungstemperaturwert (TEMP AMB) ermittelt wird abhängig von einem zweiten physikalischen Modell des Abkühlvorgangs der Brennkraftmaschine.
8. Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine, die ausgebildet ist
- zum Erfassen eines ersten Temperaturistwerts (TEMPI STOP) während einer ersten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Beenden eines Betriebs der Brennkraftmaschine,
- zum Erfassen eines zweiten Temperaturistwerts (TEMP1_START) während einer zweiten vorgegebenen Zeitdauer zeitnah zu einem Betriebszustand des Starts der Brennkraftmaschine, - zum Ermitteln einer Abstellzeitdauer (TA) der Brennkraftmaschine zwischen dem Beenden des Betriebs und dem nachfolgenden Start des Betriebs der Brennkraftmaschine,
- zum Ermitteln eines Temperatursollwerts (TEMP1_S) abhängig von dem ersten Temperaturistwert (TEMP1_STOP) und der Abstellzeitdauer (TA) , und
- zum Erkennen eines Fehlers (ERR) des zweiten Temperaturistwerts (TEMP1_START) abhängig von dem zweiten Temperaturistwert (TEMPI START) und dem Temperatursollwert (TEMPI S) .
PCT/EP2005/055772 2004-12-10 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine WO2006061296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05807980A EP1819919A1 (de) 2004-12-10 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum ]berpr]fen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
US11/792,543 US7534033B2 (en) 2004-12-10 2005-11-04 Method and device for checking temperature values of a temperature sensor of a combustion engine
KR1020077001714A KR101230569B1 (ko) 2004-12-10 2005-11-04 연소기관의 온도 센서의 온도 값들을 검사하기 위한 방법및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059685.9 2004-12-10
DE102004059685A DE102004059685B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006061296A1 true WO2006061296A1 (de) 2006-06-15

Family

ID=35789207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055772 WO2006061296A1 (de) 2004-12-10 2005-11-04 Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7534033B2 (de)
EP (1) EP1819919A1 (de)
KR (1) KR101230569B1 (de)
DE (1) DE102004059685B4 (de)
WO (1) WO2006061296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777589A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于确定干式离合器变速器中初始温度的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100570325B1 (ko) * 2004-01-07 2006-04-11 주식회사 케피코 자동변속기의 유온센서 단락, 단선결함 검출방법
US9267443B2 (en) 2009-05-08 2016-02-23 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US9671797B2 (en) 2009-05-08 2017-06-06 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Optimization of gas turbine combustion systems low load performance on simple cycle and heat recovery steam generator applications
US9354618B2 (en) 2009-05-08 2016-05-31 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of multiple fuel gas turbine combustion systems
US8437941B2 (en) 2009-05-08 2013-05-07 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
CN101825496B (zh) * 2010-05-04 2012-09-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种计算发动机温度传感器的温度替代值的装置
JP5510684B2 (ja) * 2010-06-08 2014-06-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000230453A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Honda Motor Co Ltd 温度センサの故障診断装置
US20040184507A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-23 Toshinori Tsukamoto Failure diagnosing apparatus for an engine cooling water temperature sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990872T1 (de) * 1988-07-29 1990-07-19 Mitsubishi Motors Corp Failsafe-vorrichtung fuer einen temperatursensor
JPH0828337A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Unisia Jecs Corp 内燃機関の燃料温度検出装置における自己診断装置
US6279390B1 (en) * 1996-12-17 2001-08-28 Denso Corporation Thermostat malfunction detecting system for engine cooling system
DE19954177A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit und/oder zum Abgleichen eines Abgastemperatursensors
US6463892B1 (en) * 2000-03-15 2002-10-15 Ford Global Technologies, Inc. Method for detecting cooling system faults
US6556901B2 (en) * 2000-06-29 2003-04-29 Denso Corporation Electronic control unit and method measuring and using electric power-off period
DE10120968C2 (de) * 2001-04-27 2003-04-30 Audi Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
JP3565800B2 (ja) * 2001-07-05 2004-09-15 本田技研工業株式会社 温度センサの故障判定装置
DE10316606A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fehlererkennungssystem zur Erkennung eines fehlerhaften Temperatursensors in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000230453A (ja) * 1999-02-09 2000-08-22 Honda Motor Co Ltd 温度センサの故障診断装置
US20040184507A1 (en) * 2003-02-20 2004-09-23 Toshinori Tsukamoto Failure diagnosing apparatus for an engine cooling water temperature sensor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *
See also references of EP1819919A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102777589A (zh) * 2011-05-10 2012-11-14 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于确定干式离合器变速器中初始温度的方法
CN102777589B (zh) * 2011-05-10 2015-02-18 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于确定干式离合器变速器中初始温度的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059685A1 (de) 2006-06-14
KR101230569B1 (ko) 2013-02-06
KR20070090139A (ko) 2007-09-05
DE102004059685B4 (de) 2008-05-15
US20080019413A1 (en) 2008-01-24
EP1819919A1 (de) 2007-08-22
US7534033B2 (en) 2009-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
EP1819919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ]berpr]fen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE102007017823B4 (de) Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
DE102010012988B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines flüssigkeitsgekühlten Abgaskrümmers einer Brennkraftmaschine
WO2010003754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer kühlmittelpumpe für eine brennkraftmaschine
DE4426494A1 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE102004058714B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10254485B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE10303443B3 (de) Verfahren zur Prüfung eines Kraftstoffhochdrucksystems
DE102008047630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Startereinrichtung bei einem Fahrzeug
WO2009068431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
DE112008000659B4 (de) Verfahren für die Diagnose eines Verbrennungsmotors
DE602004004487T2 (de) Diagnostisches Verfahren zur Feststellung von Fehlern in einem Luftzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006009989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2006063904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE10010847C1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102005006490B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
DE19707868B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Systems zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010027677B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005807980

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020077001714

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11792543

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005807980

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11792543

Country of ref document: US