DE102008040633A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008040633A1
DE102008040633A1 DE102008040633A DE102008040633A DE102008040633A1 DE 102008040633 A1 DE102008040633 A1 DE 102008040633A1 DE 102008040633 A DE102008040633 A DE 102008040633A DE 102008040633 A DE102008040633 A DE 102008040633A DE 102008040633 A1 DE102008040633 A1 DE 102008040633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adaptation parameter
intake manifold
pressure
mass flow
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008040633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040633B4 (de
Inventor
Matthias Heinkele
Lutz Reuschenbach
Michael Drung
Soenke Mannal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008040633.3A priority Critical patent/DE102008040633B4/de
Priority to US12/507,603 priority patent/US8275535B2/en
Publication of DE102008040633A1 publication Critical patent/DE102008040633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040633B4 publication Critical patent/DE102008040633B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem mindestens eine erste Einflussgröße eine Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) beeinflusst. Es wird vorgeschlagen, dass - die Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von Einflussgrößen, die die Zustandsgröße beeinflussen, unter Verwendung eines ersten physikalischen Zusammenhangs ermittelt wird, - die gleiche Zustandsgröße unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von Einflussgrößen, die die Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) beeinflussen, unter Verwendung eines zweiten physikalischen Zusammenhangs ermittelt wird, - mit jeder Einflussgröße ein spezifischer Adaptionsparameter, der einen spezifischen Fehler der Einflussgröße repräsentiert, verknüpft ist, - die Adaptionsparameter im Betrieb der Brennkraftmaschine (10) gelernt und überwacht werden, - eine bestimmter Adaptionsparameter in einem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (10) gelernt und überwacht wird, in dem die anderen Adaptionsparameter einen geringeren Einfluss auf die Zustandsgröße haben als der bestimmte Adaptionsparameter, und dabei der bestimmte Adaptionsparameter so angepasst wird, dass die unter Verwendung des ersten physikalischen Zusammenhangs ermittelte Zustandsgröße wenigstens in etwa gleich der unter Verwendung des zweiten physikalischen Zusammenhangs ermittelten Zustandsgröße ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gegenstand der Erfindung sind ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Vom Markt her sind Brennkraftmaschine bekannt, bei denen die Füllung der Brennräume mit Frischluft durch mindestens eine Drosselklappe eingestellt wird. Hierfür ist die Kenntnis der tatsächlichen Füllung der Brennräume mit Luft wichtig. Bei bisherigen Brennkraftmaschinen wird hierzu in ein Ansaugrohr stromaufwärts von der Drosselklappe ein Heißfilmluftmassenmesser (HFM) eingebaut, mit dem der durch das Ansaugrohr strömende Luftmassenstrom erfasst werden kann. Ein Trend bei moderneren Brennkraftmaschinen geht jedoch hin zu Systemen, die anstelle eines HFM-Sensors Drucksensoren verwenden, um die Luftfüllung in den Brennräumen zu ermitteln. Hierzu gehören Saugrohrdrucksensoren, Ladedrucksensoren und Umgebungsdrucksensoren. Bei derartigen Brennkraftmaschinen ist es daher wichtig, die Plausibilität beziehungsweise Verlässlichkeit der erhaltenen Druckinformationen prüfen zu können. Auch vor dem Hintergrund sich verschärfender Abgasvorschriften und sich hieraus ableitender Anforderungen an eine On-Board-Diagnose ergibt sich die Notwendigkeit, fehlerhafte Komponenten möglichst gut identifizieren und diagnostizieren zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist eine möglichst eindeutige Identifizierung beziehungsweise Diagnose von nichts funktionsgemäß arbeitenden Einrichtungen wie beispielsweise Saugrohrdrucksensoren, Umgebungsdrucksensoren, Ladedrucksensoren, Drosselklappen etc.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Lösungen sind in nebengeordneten Patentansprüchen angegeben, die ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung betreffen. Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Dabei können die Merkmale für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein, ohne dass hierauf explizit hingewiesen wird.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass es den Einsatz druckbasierter Systeme auch bei hohen Gesetzesanforderungen hinsichtlich Abgasqualität und sich daraus ableitender Anforderungen an eine On-Board-Diagnose ermöglicht. Grundlage hierfür ist, dass es für manche Zustandsgrößen der Luft im Saugrohr zwei oder mehr physikalische Beschreibungsmöglichkeiten gibt, die im Grundsatz jeweils das gleiche Ergebnis liefern sollten. Erfindungsgemäß wurde nun erkannt, dass bestimmte Einflussgrößen, die eine Zustandsgröße der Luft im Saugrohr beeinflussen, sowohl in die eine als auch in die andere physikalische Beschreibungsmöglichkeit für die Zustandsgröße eingehen, und dass darüber hinaus die Sensitivität der Beschreibungsmöglichkeiten auf die genannten Einflussgrößen betriebspunktabhängig ist. Damit kann eine Adaption dieser Einflussgrößen durchgeführt werden, indem mit der Einflussgröße verknüpfte Adaptionsparameter so angepasst werden, dass die genutzten physikalischen Zusammenhänge den gleichen Wert für die Zustandsgröße liefern. Aufgrund der betriebspunktabhängigen Sensitivität ist dabei jeder Einflussgröße beziehungsweise dem ihr zugeordneten Adaptionsparameter ein spezifischer Betriebspunkt der Brennkraftmaschine zugeordnet, in dem diese Einflussgröße beziehungsweise dieser Adaptionsparameter einen im Vergleich zu den anderen Einflussgrößen beziehungsweise den anderen Adaptionsparametern überwiegenden Einfluss auf das Ergebnis hat. Verändert sich die Einflussgröße beziehungsweise der entsprechende Adaptionsparameter im Laufe des Betriebs der Brennkraftmaschine, kann hieraus auf einen Fehler der entsprechenden Komponente geschlossen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist daher nicht nur eine allgemeine Diagnose, sondern auch ein gezieltes ”Pin-Pointing” möglich.
  • Als besonders gut geeignete Zustandsgröße für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich ein Massenstrom gezeigt, der über die Drosselklappe hinwegströmt. Zu den in diesem Falle besonders gut geeigneten, da signifikanten Einflussgrößen gehören ein stromaufwärts von einer Drosselklappe herrschender Druck (”Druck vor Drosselklappe”), der beispielsweise unter Verwendung eines von einem Drucksensor erfassten Umgebungsdrucks mittels eines Modells ermittelt werden kann, ein aus einem Drosselklappenwinkel beispielsweise mittels einer Kennlinie ermittelter Massenstrom, und ein von einem Drucksensor erfasster Saugrohrdruck. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann also gezielt ein Fehler dieser Einflussgrößen und/oder des entsprechenden Sensors, beispielsweise eines Saugrohrdrucksensors oder eines Umgebungsdrucksensors, diagnostiziert werden.
  • Der Massenstrom über die Drosselklappe hinweg eignet sich auch deshalb besonders gut als Zustandsgröße für das vorliegende Verfahren, da einfache physikalische Zusammenhänge zur Berechnung dieser Zustandsgröße bekannt sind. Ein physikalischer Zusammenhang basiert auf einem ”Behältermodell” für das Saugrohr, ein anderer physikalischer Zusammenhang auf einer ”Drosselgleichung”. Beim Behältermodell werden unter anderem der zeitliche Saugrohrdruckgradient, der vom Drucksensor erfasste Saugrohrdruck und der Druck eines internen Restgases berücksichtigt. Bei Letzterem können auch noch Temperatur und Pulsationen berücksichtigt werden, man spricht dann von einem ”Liefergrad”. Dieser wird anhand eines numerischen Modells ermittelt. Bei der Drosselgleichung wird ein über den Drosselklappenwinkel ermittelter und einer Druck- und Temperaturkorrektur unterworfener Normmassenstrom benutzt, und es wird das Druckgefälle und die damit zusammenhängende Drosselwirkung über die Drosselklappe hinweg in Form einer so genannten ”Ausflusskennlinie” berücksichtigt. Diese basiert auf der Ausflussgleichung nach Saint-Vernant und Wantzell. Die Verwendung dieser beiden physikalischen Zusammenhänge gestattet die Diagnose von drei Komponenten: Über einen Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” kann ein Offset-Fehler des verwendeten Drucksensors diagnostiziert werden. Über einen Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” kann ein Leck oder eine Verschmutzung im Bereich der Drosselklappe diagnostiziert werden, und über einen Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe” kann ein Fehler des Umgebungsdrucksensors diagnostiziert werden, da der bei der Ausflusskennlinie verwendete Druck vor, also stromaufwärts von der Drosselklappe, wie bereits oben erwähnt, üblicherweise aus dem Umgebungsdruck modelliert wird.
  • Einen überwiegenden Einfluss auf die Zustandsgröße hat der Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck-Offset” in einem oberen Drehzahlbereich, bei vergleichsweise niedrigem Saugrohrdruck. Der Einfluss des Adaptionsparameters ”Normmassenstrom-Offset” überwiegt dagegen insgesamt in einem vergleichsweise niedrigen Drehzahlbereich. Der Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe-Offset” hat den größten Einfluss auf die Zustandsgröße bei einem vergleichsweise hohen Saugrohrdruck und einer nicht ganz niedrigen Drehzahl. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Drehzahl und Saugrohrdruck durch entsprechende Grenzwerte überwacht werden, und dass immer dann der entsprechende Adaptionsparameter gelernt beziehungsweise überwacht wird, wenn die Brennkraftmaschine in einem durch die Grenzwerte definierten Betriebsbereich arbeitet. Dabei versteht sich, dass die Grenzwerte durchaus auch variabel sein können. Beispielsweise wird der Betriebsbereich, in dem der Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe” gelernt und überwacht wird, letztlich durch eine solche Kurve begrenzt, die Saugrohrdruck und Drehzahl bei konstantem Drosselklappenwinkel miteinander verknüpft. Ähnliches gilt auch für den Betriebsbereich, in dem der Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” gelernt und überwacht wird.
  • Unzuverlässige Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vermieden, wenn zumindest bei der Ermittlung beziehungsweise Überwachung der Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” und ”Druck vor Drosselklappe” von einem Lernen beziehungsweise Überwachen abgesehen wird, wenn der Saugrohrdruck höher ist als ein Grenzwert oder wenn das Verhältnis zwischen Saugrohrdruck und Druck stromaufwärts von der Drosselklappe größer ist als ein Grenzwert.
  • Die Zuverlässigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist umso höher, je öfter die einzelnen Adaptionsparameter gelernt beziehungsweise überwacht werden. Da sich auch in den spezifischen Lern- beziehungsweise Überwachungsbetriebsbereichen die Adaptionsparameter wechselseitig beeinflussen, ist es für ein gutes Verfahrensergebnis ferner sinnvoll, die Adaptionsparameter alternierend anzupassen. Die Anzahl der durchgeführten Anpassungen sowie der Trend der über die Mehrzahl von Anpassungen beobachteten Änderungen der Adaptionsparameter können als Qualitätsmerkmal für einen Adaptionsparameter dienen. Beispielsweise kann so einem Adaptionsparameter ein Zuverlässigkeitskoeffizient zugeordnet werden, und der Adaptionsparameter kann erst dann zur Verwendung freigegeben werden, wenn der Zuverlässigkeitskoeffizient einen bestimmten Grenzwert mindestens erreicht.
  • Eine einfache Möglichkeit, einen Fehler zu erkennen und beispielsweise in einem Fehlerspeicher einen entsprechenden Eintrag zu veranlassen, besteht darin, entweder einen Absolutwert eines Adaptionsparameters oder eine Differenz zwischen einem beim Lernen ermittelten und einem beim Überwachen ermittelten Wert eines Adaptionsparameters mit einem Grenzwert zu vergleichen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1;
  • 3 ein Diagramm, in dem verschiedene Betriebsbereiche der Brennkraftmaschine dargestellt sind; und
  • 4 ein Blockschaltbild des Verfahrens von 2.
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit einem Brennraum 12 gezeigt ist. Verbrennungsluft gelangt in den Brennraum 12 über ein Einlassventil 14 und ein Ansaugrohr 16. Heiße Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 12 über ein Auslassventil 18 und ein Abgasrohr 20 abgeleitet. Kraftstoff wird in den Brennraum 12 direkt von einem Injektor 22 eingespritzt, der an ein Kraftstoffversorgungssystem 24 angeschlossen ist. Eine Zündkerze 26 entzündet ein im Brennraum 12 vorhandenes Kraftstoff/Luft-Gemisch. Sie ist an ein Zündsystem 28 angeschlossen. Das nachfolgend beschriebene Verfahren ist aber auch auf Diesel-Brennkraftmaschinen anwendbar.
  • Die Menge der in den Brennraum 12 gelangenden Luft wird durch einer Drosselklappe 30 im Ansaugrohr 16 eingestellt. Hierzu verfügt die Drosselklappe 30 über eine elektrische Stelleinrichtung 32. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird eine Kurbelwelle 34 in Drehung versetzt.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 36 gesteuert und geregelt. Beispielsweise steuert die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 36 den Injektor 22 und das Zündsystem 28 an. Ferner wird von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 36 auch die Stelleinrichtung 32 der Drosselklappe 30 angesteuert. Für die Steuerung und Regelung erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 36 Signale von verschiedenen Sensoren. So wird eine aktuelle Winkelstellung wdk der Drosselklappe 30 von einem Winkelsensor 38 erfasst. Eine Drehzahl nmot der Kurbelwelle 34 wird von einem Drehzahlsensor 40 erfasst. Ein im Saugrohr 16 im Bereich zwischen Drosselklappe 30 und Einlassventil 14 herrschender Saugrohrdruck ps wird von einem Drucksensor 42 erfasst. Eine Umgebungstemperatur Tu und ein Umgebungsdruck pu werden von einem Temperatursensor 44 und einem Umgebungsdrucksensor 46 erfasst.
  • Die korrekte Funktion der Drosselklappe 30, des Drucksensors 42 und des Umgebungsdrucksensors 46 wird von der Steuer- und Regeleinrichtung 36 nach einem Verfahren diagnostiziert, welches als Computerprogramm auf einem Speicher der Steuer- und Regeleinrichtung 36 abgespeichert ist. Das Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf die 2 und 3 näher erläutert.
  • Grundlage des in den 2 und 3 dargestellten Verfahrens ist die Berechnung eines Massenstroms dm, der sich über die Drosselklappe 30 hinweg einstellt. Der Massenstrom kann unter Verwendung von zwei unterschiedlichen physikalischen Zusammenhängen dargestellt werden: Ein erster physikalischer Zusammenhang basiert auf einem ”Behältermodell” für das Saugrohr 16 und wird durch folgende Formel ausgedrückt: dm1 = dmdps/dt + K1·K2·(ps + F1 – pr) (1)wobei:
  • dmdps/dt
    = Massenstrom durch Saugrohrdruckgradient
    K1
    = Umrechnung Massenstrom in relative Füllung
    K2
    = Umrechnung Saugrohrdruck in relative Füllung
    ps
    = Saugrohrdruck
    F1
    = Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” (Sensor-Offsetfehler)
    pr
    = Druck internes Restgas
  • Der andere physikalische Zusammenhang basiert auf einer ”Drosselgleichung” und genügt der folgenden Formel:
    Figure 00060001
    wobei:
  • dmwdk
    = Normmassenstrom aus Drosselklappenwinkel
    F2
    = Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” (Drosselklappenleckagefehler)
    K3
    = Temperaturkorrektur für Normmassenstrom
    K4
    = Druckkorrektur für Normmassenstrom
    F3
    = Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe” (Fehler Umgebungsdrucksensor)
    K5
    = Ausflusskennlinie
    ps
    = Saugrohrdruck
    F1
    = Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” (Sensor-Offsetfehler)
    pvdk
    = Druck vor Drosselklappe
  • Es versteht sich, dass beide Formeln zu dem gleichen Ergebnis führen sollten, so dass gilt: dm = dm1 = dm2. (3)
  • Bei dem Verfahren von 2 wird der Sachverhalt genutzt, dass bestimmte Einflussgrößen, nämlich der Saugrohrdruck ps, der Druck pvdk stromaufwärts von der Drosselklappe 30 und der sich aus dem Drosselklappenwinkel wdk ergebende Normmassenstrom dmwdk in unterschiedlichen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine 10 den Massenstrom dm1 beziehungsweise dm2 unterschiedlich stark beeinflussen. Fehler dieser Einflussgrößen werden daher gelernt beziehungsweise überwacht, indem die obige Gleichung (3) in einem bestimmten Betriebsbereich für eine bestimmte Einflussgröße gelöst wird. Um den Fehler leichter quantifizieren zu können, sind in den obigen Gleichungen (1) und (2) die Adaptionsparameter F1, F2 und F3 vorhanden. Der Adaptionsparameter F1 wird in einem Betriebsbereich OP1 (vergleiche 3) gelernt beziehungsweise überwacht. Der Betriebsbereich OP1 ist durch eine Mindestdrehzahl nmot2 und einen maximalen Saugrohrdruck ps1 definiert. Der Adaptionsparameter F2 wird in einem Betriebsbereich OP2 gelernt beziehungsweise überwacht, der durch eine maximale Drehzahl nmot1 (die kleiner ist als nmot2) und eine Kurve begrenzt ist, die einem konstanten und vergleichsweise kleinen Öffnungswinkel wdk1 der Drosselklappe 30 entspricht. Der Adaptionsparameter F3 wird in einem Betriebsbereich OP3 der Brennkraftmaschine 10 gelernt beziehungsweise überwacht, der einerseits durch einen minimalen Saugrohrdruck ps2 und einen maximalen Saugrohrdruck ps3 und andererseits durch eine Begrenzungslinie begrenzt ist, die einem konstanten und vergleichsweise großen Öffnungswinkel wdk2 der Drosselklappe 30 entspricht.
  • Bezogen auf 2 wiederum bedeutet all dies Folgendes: Nach einem Start in 48, beispielsweise bei einer ersten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 10 oder unmittelbar nach einer erfolgreichen Inspektion, wenn von einem fehlerfreien Betrieb der Brennkraftmaschine 10 ausgegangen werden kann, werden die Adaptionsparameter F1, F2 und F3 in 50 zu Null gesetzt. Dann wird in 52 abgewartet, bis die Brennkraftmaschine 10 im Betriebsbereich OP1 betrieben wird. Ist dies der Fall, wird in 54 zum ersten Mal der Adaptionsparameter F1 durch Lösen der obigen Gleichung (3) ermittelt. Der in diesem mutmaßlich fehlerfreien Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 ermittelte Adaptionsparameter F1 trägt zusätzlich den Index 0.
  • Danach wird in 56 abgewartet, bis sich die Brennkraftmaschine im Betriebsbereich OP2 befindet. Ist dies der Fall, wird, analog zu 54, in 58 der Adaptionsparameter F2 ermittelt, der ebenfalls zusätzlich mit dem Index 0 versehen ist, da er im mutmaßlich fehlerfreien Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 ermittelt wird. In 60 wird schließlich abgewartet, bis sich die Brennkraftmaschine 10 im Betriebszustand OP3 befindet, und in 62 wird dann der Adaptionsparameter F3_0 ermittelt. In 64 wird ein Zähler n um 1 inkrementiert und in 66 mit einem Grenzwert G1 verglichen. Ist der Zähler kleiner als der Grenzwert, erfolgt ein Rücksprung vor 52. Hierdurch wird sichergestellt, dass in diesem mutmaßlich fehlerfreien Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10 die Adaptionsparameter F1, F2 und F3 mehrfach gelernt werden, und zwar jeweils unter Berücksichtigung der zuvor ermittelten Adaptionsparameter. Hierdurch wird die Qualität der ermittelten Adaptionsparameter verbessert. Man erkennt aus 2 auch, dass das Verfahren sicherstellt, dass die Adaptionsparameter F1, F2 und F3 grundsätzlich nur alternierend ermittelt werden, das heißt, dass der gleiche Adaptionsparameter nie zweimal unmittelbar hintereinander gelernt wird. Alternativ könnte man das Verfahren auch so ausgestalten, dass ein Zuverlässigkeitskoeffizient nur dann erhöht wird, wenn zuvor ein alternierendes Lernen der Adaptionswerte stattgefunden hat.
  • Überschreitet der Zähler n den Grenzwert G1, wird davon ausgegangen, dass die Adaptionsparameter F1–F3 mit ausreichender Zuverlässigkeit für den mutmaßlich fehlerfreien Betrieb der Brennkraftmaschine 10 gelernt wurden. Sie werden nun in einem Speicher abgelegt und für die nun folgende Überwachung im normalen Betrieb verwendet. Bei dieser wird in 68 analog zu 52 wieder gewartet, bis die Brennkraftmaschine 10 im Betriebsbereich OP1 betrieben wird. Dann wird analog zu 54 in 70 der Adaptionsparameter F1 durch Lösen der Gleichung (3) ermittelt, die Differenz mit dem im mutmaßlich fehlerfreien Zustand gelernten Adaptionsparameter F1_0 gebildet, und diese Differenz betragsmäßig mit einem Grenzwert G2 verglichen. Ist der Betrag der Differenz größer als der Grenzwert G2, bedeutet dies, dass sich der Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” und damit ein Offset des Signals des Drucksensors 42 in unzulässiger Weise geändert hat. Daher erfolgt in diesem Fall in 72 ein Eintrag in einen Fehlerspeicher und es erfolgt beispielsweise eine Anzeige in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, in welches die Brennkraftmaschine 10 eingebaut ist, die den Fahrer auf eine Fehlfunktion des Drucksensors 42 hinweist.
  • Analog hierzu wird in 74 gewartet, bis sich die Brennkraftmaschine 10 wieder im Betriebsbereich OP2 befindet. In 76 wird dann der Adaptionsparameter F2 ermittelt, die Differenz zum im mutmaßlich fehlerfreien Zustand ermittelten Adaptionsparameter F2_0 gebildet, und der Betrag der Differenz mit einem Grenzwert G3 verglichen. Überschreitet der Betrag der Differenz den Grenzwert G3, deutet dies auf einen Fehler an der Drosselklappe 30 hin, beispielsweise eine Verschmutzung oder ein Leck. Es erfolgt daher in 78 ein Eintrag in einen entsprechenden Fehlerspeicher und, analog zu oben, eine Anzeige, die auf den Fehler hinweist.
  • In 80 wird gewartet, bis die Brennkraftmaschine im Betriebsbereich OP3 betrieben wird. Ist dies der Fall, wird in 82 der Adaptionsparameter F3 ermittelt, die Differenz zum im mutmaßlich fehlerfreien Betriebszustand ermittelten Adaptionsparameter F3_0 gebildet, die betragsgemäße Differenz mit einem Grenzwert G4 verglichen, und in 84 ein Eintrag in einen Fehlerspeicher vorgenommen, wenn die betragsmäßige Differenz den Grenzwert G4 überschreitet. Letzteres ist ein Indiz dafür, dass der stromaufwärts von der Drosselklappe 30 herrschende Druck pvdk fehlerhaft ist, was auf einen Fehler am Umgebungsdrucksensor 46 hindeutet. Der Druck pvdk wird nämlich über ein Modell aus dem Umgebungsdruck pu, den der Umgebungsdrucksensor 46 bereitstellt, ermittelt. Das Verfahren endet in 86.
  • Es versteht sich, dass zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Überwachung in den Blöcken 6884 ebenfalls vorgesehen sein kann, dass ein Eintrag in einen Fehlerspeicher nur dann erfolgt, wenn die festgestellte unzulässige Abweichung eines Adaptionsparameters F1–F3 nach einem mehrmaligen und alternierenden Durchlaufen der Verfahrensblöcke 70, 76 und 82 festgestellt wurde.
  • Das Verfahren ist in verkürzter Form auch noch in 4 gezeigt: In 88 werden in den verschiedenen Betriebsbereichen OP1, OP2 und OP3 die Adaptionsparameter F1–F3 so bestimmt, dass die beiden Gleichungen (1) und (2) die gleiche Aussage liefern. Zusätzlich ist im Block 88 auch ein Algorithmus abgelegt, der eine Aussage über die Güte der einzelnen Adaptionsparameter F1–F3 liefert. Hierzu gehört beispielsweise die Bedingung, dass die Betriebszustände OP1–OP3 mehrmals erreicht wurden und dass sich die Adaptionsparameter F1–F3 nicht mehr wesentlich ändern. In den Blöcken 90 und 92 werden die jeweiligen Gleichungen (1) und (2) gelöst.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem mindestens eine erste Einflussgröße eine Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass – die Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von Einflussgrößen, die die Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) beeinflussen, unter Verwendung eines ersten physikalischen Zusammenhangs ermittelt wird, – die gleiche Zustandsgröße unter Berücksichtigung einer Mehrzahl von Einflussgrößen, die die Zustandsgröße der Luft im Saugrohr (16) beeinflussen, unter Verwendung eines zweiten physikalischen Zusammenhangs ermittelt wird, – mit jeder Einflussgröße ein spezifischer Adaptionsparameter, der einen spezifischen Fehler der Einflussgröße repräsentiert, verknüpft ist, – die Adaptionsparameter im Betrieb der Brennkraftmaschine (10) gelernt und überwacht werden, – wobei ein bestimmter Adaptionsparameter in einem Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (10) gelernt und überwacht wird, in dem die anderen Adaptionsparamater einen geringeren Einfluss auf die Zustandsgröße haben als der bestimmte Adaptionsparameter, und dabei der bestimmte Adaptionsparameter so angepasst wird, dass die unter Verwendung des ersten physikalischen Zusammenhangs ermittelte Zustandsgröße wenigstens in etwa gleich der unter Verwendung des zweiten physikalischen Zusammenhangs ermittelten Zustandsgröße ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße ein Massenstrom über eine Drosselklappe (30) hinweg ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Mehrzahl von Einflussgrößen ein stromaufwärts von einer Drosselklappe (30) herrschender Druck und/oder ein aus einem Drosselklappenwinkel ermittelter Massenstrom und/oder ein Saugrohrdruck und/oder ein Umgebungsdruck gehören, und dass aus dem entsprechenden Adaptionsparameter darauf geschlossen wird, ob die Einflussgröße fehlerhaft ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugrohrdruck und/oder der Umgebungsdruck von einem Sensor (42) erfasst werden und aus dem entsprechenden Adaptionsparameter darauf geschlossen wird, ob ein Fehler des Sensors (42) vorliegt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenstrom unter Verwendung des ersten physikalischen Zusammenhangs gemäß folgender Formel ermittelt wird: dm1 = dmdps/dt + K1·K2·(ps + F1 – pr)wobei: dmdps/dt = Massenstrom durch Saugrohrdruckgradient K1 = Umrechnung Massenstrom in relative Füllung K2 = Umrechnung Saugrohrdruck in relative Füllung ps = Saugrohrdruck F1 = Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” (Sensor-Offsetfehler) pr = Druck internes Restgas und unter Verwendung des zweiten physikalischen Zusammenhangs gemäß der folgenden Formel:
    Figure 00110001
    wobei: dmwdk = Normmassenstrom aus Drosselklappenwinkel F2 = Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” (Drosselklappenleckagefehler) K3 = Temperaturkorrektur für Normmassenstrom K4 = Druckkorrektur für Normmassenstrom F3 = Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe” (Fehler Umgebungsdrucksensor) K5 = Ausflusskennlinie ps = Saugrohrdruck F1 = Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” (Sensor-Offsetfehler) pvdk = Druck vor Drosselklappe
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionsparameter ”Saugrohrdruck” gelernt und überwacht wird, wenn die Drehzahl einen Grenzwert überschreitet und der Saugrohrdruck einen Grenzwert unterschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” gelernt und überwacht wird, wenn die Drehzahl einen Grenzwert unterschreitet und/oder ein Drosselklappenwinkel einen Grenzwert unterschreitet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe” gelernt und überwacht wird, wenn der Saugrohrdruck einen Grenzwert überschreitet und wenn ein Drosselklappenwinkel einen Grenzwert überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adaptionsparameter ”Normmassenstrom” und der Adaptionsparameter ”Druck vor Drosselklappe” nicht gelernt oder überwacht werden, wenn der Saugrohrdruck höher ist als ein Grenzwert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Adaptionsparameter alternierend und mehrfach angepasst werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Anzahl der durchgeführten Anpassungen und/oder dem Trend der Änderungen bei den Anpassungen ein Qualitätsmerkmal für einen Adaptionsparameter gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung entweder ein Absolutwert eines Adaptionsparameters und/oder eine Differenz zwischen einem beim Lernen ermittelten und einem beim Überwachen ermittelten Wert eines Adaptionsparameters mit mindestens einem Grenzwert verglichen wird.
  13. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  14. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 abgespeichert ist.
  15. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (36) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert ist.
DE102008040633.3A 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Active DE102008040633B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040633.3A DE102008040633B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US12/507,603 US8275535B2 (en) 2008-07-23 2009-07-22 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040633.3A DE102008040633B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040633A1 true DE102008040633A1 (de) 2010-01-28
DE102008040633B4 DE102008040633B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=41428801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040633.3A Active DE102008040633B4 (de) 2008-07-23 2008-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8275535B2 (de)
DE (1) DE102008040633B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546500A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 MAN Diesel & Turbo SE Verfahren zur Maschinenstandsüberwachung
DE102013200536B3 (de) * 2013-01-16 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Niederdruck-Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015144287A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, verfahren zum ermitteln einer lernstruktur für den betrieb einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
CN112682200A (zh) * 2019-10-18 2021-04-20 丰田自动车株式会社 车辆用控制数据的生成方法、车辆用控制装置和车辆用控制系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4478186B2 (ja) * 2008-04-18 2010-06-09 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP5841925B2 (ja) * 2012-09-21 2016-01-13 ヤンマー株式会社 内燃機関
US9810171B2 (en) * 2013-12-03 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Method for determining an offset of a manifold pressure sensor
DE102021103794B4 (de) * 2021-02-18 2022-08-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leckagediagnose bei einer Sauganlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633617C2 (de) * 1976-07-27 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate
JPH11504093A (ja) * 1995-04-10 1999-04-06 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関のシリンダの中に流入する空気流量をモデルを援用して求める方法
EP0886725B1 (de) * 1996-03-15 1999-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum modellgestützten bestimmen der in die zylinder einer brennkraftmaschine einströmenden frischluftmasse bei externer abgasrückführung
DE10332608B3 (de) 2003-07-17 2005-05-04 Siemens Ag Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine sowie eine Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine
JP4137760B2 (ja) * 2003-10-20 2008-08-20 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸入空気量制御装置
DE102006032493B3 (de) 2006-07-13 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Plausibilisierung eines Umgebungsdrucksensors für eine Brennkraftmaschine, Steuereinrichtung und Brennkraftmaschine
JP4340676B2 (ja) * 2006-10-11 2009-10-07 本田技研工業株式会社 制御装置
DE102007022703B3 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546500A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-16 MAN Diesel & Turbo SE Verfahren zur Maschinenstandsüberwachung
DE102013200536B3 (de) * 2013-01-16 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Niederdruck-Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9145851B2 (en) 2013-01-16 2015-09-29 Robert Bosch Gmbh Method for diagnosing a low pressure exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine and device for carrying out the method
WO2015144287A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, verfahren zum ermitteln einer lernstruktur für den betrieb einer brennkraftmaschine, steuergerät für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
CN112682200A (zh) * 2019-10-18 2021-04-20 丰田自动车株式会社 车辆用控制数据的生成方法、车辆用控制装置和车辆用控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20100023243A1 (en) 2010-01-28
DE102008040633B4 (de) 2020-01-02
US8275535B2 (en) 2012-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102010044164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008040633B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008041804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102005027565A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013102071B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Auslassventiles
DE102013111151A1 (de) Verfahren zur Diagnostizierung eines EGR-Systems und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung mittels desselben
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102010042853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung
DE102009007365B4 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10021639C1 (de) Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011081634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers in einem Abgasrückführungssystem
DE102009055120B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktion eines Aktuators bzw. eines Sensors, Verfahren zum Kalibrieren eines Aktuators bzw. eines Sensors sowie entsprechende Vorrichtung
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102011008907A1 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuervorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102010003199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktion eines Motorsystems
EP1878900A2 (de) Verfahren zur Diagnose von fehlerhaften Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine
DE102007052576B4 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei einer drucksensorgestützten Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150402

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final