DE102004028515B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004028515B3
DE102004028515B3 DE102004028515A DE102004028515A DE102004028515B3 DE 102004028515 B3 DE102004028515 B3 DE 102004028515B3 DE 102004028515 A DE102004028515 A DE 102004028515A DE 102004028515 A DE102004028515 A DE 102004028515A DE 102004028515 B3 DE102004028515 B3 DE 102004028515B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
vcv
pwm
actuator
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004028515A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Achleitner
Martin Cwielong
Gerhard Eser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004028515A priority Critical patent/DE102004028515B3/de
Priority to US11/628,900 priority patent/US7493804B2/en
Priority to PCT/EP2005/051419 priority patent/WO2005121535A1/de
Priority to EP05729792A priority patent/EP1753952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028515B3 publication Critical patent/DE102004028515B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzuführeinrichtung umfasst einen Niederdruckkreis, eine Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, und einen Stellantrieb, der einen Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe steuert. Bei Vorliegen einer stationären Last wird ein erster Wert (FUP.AV) eines Kraftstoffdrucks und ein erstes Stellsignal (PWM.VCV.1) des Stellantriebs ermittelt, ein zweiter Wert (FUP.SP) des Kraftstoffdrucks wird eingestellt, der um einen vorgegebenen Betrag größer oder kleiner ist als der erste Wert (FUP.AV) des Kraftstoffdrucks, ein zweites Stellsignal (PWM.VCV.2) des Stellantriebs wird ermittelt, nachdem der zweite Wert (FUP.SP) des Kraftstoffdrucks eingestellt ist, und ein Fehler (ERR) in der Kraftstoffzuführeinrichtung wird erkannt, abhängig von dem ersten (PWM.VCV.1) und dem zweiten (PWM.VCV.2) Stellsignal des Stellantriebs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruckkreis, einer Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, und einem Stellantrieb, der einen Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe steuert.
  • Die Anforderungen an Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, steigen aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Schadstoffemissionen und aufgrund von Kundenwünschen hinsichtlich Zuverlässigkeit, effizientem Einsatz der Betriebsmittel, insbesondere von Kraftstoff, und geringen Wartungskosten. Diese Anforderungen können nur dann erfüllt werden, wenn Fehlfunktionen von Fahrzeugkomponenten zuverlässig und genau erkannt und protokolliert werden, so dass Fehlfunktionen ausgeglichen oder eine Reparatur der fehlerbehafteten Fahrzeugkomponenten veranlasst werden können. Zu diesem Zweck werden Fahrzeugkomponenten, insbesondere alle abgasrelevanten Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel die Katalysatoranlage, die Lambdasonde und das gesamte Kraftstoffsystem, überwacht. Durch die Überwachungsmaßnahmen soll ein schadstoffarmer Betrieb sichergestellt und die Fahrsicherheit aufrecht erhalten werden. Dazu gehört, dass bei dem Auftreten von Fehlern ein Notlauf der Brennkraftmaschine sichergestellt und Folgeschäden vermieden werden können. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs wird gegebenenfalls über die Fehlfunktion informiert, so dass dieser eine Überprüfung und/oder Reparatur in einer Werkstatt veranlassen kann. Die Überwachungseinrichtung der Brennkraftmaschine speichert Informationen über die aufgetretenen Fehler, wie zum Beispiel die Fehlerart, den Fehlerort und die Betriebsbedingungen, unter denen die Fehl funktion aufgetreten ist. Diese Informationen können in einer Werkstatt ausgewertet werden und unterstützen so die Reparaturarbeiten.
  • Aus der DE 196 34 982 C2 ist ein Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffleitung, die über eine Pumpe mit Kraftstoff versorgt wird, bekannt. Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung wird über ein Druckstellglied gesteuert. Der Kraftstoffdruck wird anhand mindestens eines Anteils des Ansteuerwertes, mit dem das Druckstellglied angesteuert wird, überwacht. Als Anteil des Ansteuerwertes wird ein Reglerwert oder Anteile des Reglerwertes verwendet. Ein Druckabfall in der Kraftstoffleitung wird erkannt, wenn sich der mindestens eine Anteil des Ansteuerwertes ändert, ohne dass sich Betriebsbedingungen, von denen der Kraftstoffdruck abhängt, ändern.
  • In der JP 2004-027952 A ist eine Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine beschrieben. Dabei wird zu einem Zeitpunkt, bei dem der Kraftstoffdruck stabil ist, die Versorgungsspannung und der Kraftstoffdruck der Kraftstoffpumpe gespeichert. Anschließend wird die Versorgungsspannung erhöht und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne die Versorgungsspannung und der Kraftstoffdruck wieder gespeichert. Die Druckänderung wird berechnet und verglichen, ob diese Druckänderung innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt. Liegt die Druckänderung innerhalb des Bereiches, so wird festgestellt, dass die Einrichtung fehlerfrei arbeitet, andernfalls wird sie als fehlerhaft eingestuft.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine zu schaffen, das bzw. die zuverlässig ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine. Die Kraftstoffzuführeinrichtung umfasst einen Niederdruckkreis, eine Hochdruckpumpe, die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher fördert, und einen Stellantrieb, der einen Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe steuert. Bei Vorliegen einer stationären Last wird ein erster Wert eines Kraftstoffdrucks und ein erstes Stellsignal des Stellantriebs ermittelt, ein zweiter Wert des Kraftstoffdrucks wird eingestellt, der um einen vorgegebenen Betrag größer oder kleiner ist als der erste Wert des Kraftstoffdrucks, ein zweites Stellsignal des Stellantriebs wird ermittelt, nachdem der zweite Wert des Kraftstoffdrucks eingestellt ist, und ein Fehler in der Kraftstoffzuführeinrichtung wird erkannt abhängig von dem ersten und dem zweiten Stellsignal des Stellantriebs. Dadurch können auf einfache Weise Leckagen von der Hochdruck- auf die Niederdruckseite erkannt werden. Außer den für den Betrieb der Brennkraftmaschine erforderlichen Sensoren oder Stellgliedern sind keine zusätzlichen erforderlich.
  • Durch das Durchführen der Schritte zum Überwachen der Kraftstoffzuführeinrichtung bei stationärer Last kann die Kraft stoffzuführeinrichtung sehr einfach und präzise überwacht werden. Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass bei der stationären Last die Drehzahl, die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge und die in die Zylinder eingespritzte Kraftstoffmenge, oder entsprechende Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine, gleich bleiben. Der Erfindung liegt ferner die Erkenntnis zugrunde, dass Änderungen des Kraftstoffförderstroms bei einer Änderung des Kraftstoffdrucks unter diesen Bedingungen charakteristisch sind für eine Leckage.
  • Ist keine Leckage von der Hochdruck- auf die Niederdruckseite vorhanden, dann weicht das zweite Stellsignal des Stellantriebs nur sehr wenig oder gar nicht von dem ersten Stellsignal des Stellantriebs ab. Die Hochdruckpumpe fördert in diesem Fall nur die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Ist jedoch eine Leckage in der Kraftstoffzuführeinrichtung vorhanden, dann ist die durch die Leckage entweichende Kraftstoffmenge bei einem hohen Kraftstoffdruck größer als bei einem geringen Kraftstoffdruck. Um die gleiche Kraftstoffmenge einspritzen und den Kraftstoffdruck aufrechterhalten zu können, muss die Hochdruckpumpe bei dem hohen Kraftstoffdruck eine größere Kraftstoffmenge fördern als bei dem geringen Kraftstoffdruck. In diesem Fall weichen das erste und das zweite Stellsignal des Stellantriebs voneinander ab, so dass das Vorhandensein der Leckage einfach erkannt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das zweite Stellsignal des Stellantriebs ermittelt, wenn der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher stationär ist. So kann einfach sichergestellt werden, dass dann der zweite Wert des Kraftstoffdrucks tatsächlich eingestellt ist. Der Kraftstofffluss durch das jeweilige Einspritzventil hängt ab von dem Kraftstoffdruck. Bei einer geringen Dynamik des Kraftstoffdrucks – also wenn der Kraftstoffdruck stationär ist – kann einfacher ein präzises Zumessen der gewünschten Kraftstoffmenge gewährleistet werden. Dies hat zur Folge, dass auch die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass die tatsächlich zugemessene Kraftstoffmenge dann gleich ist derjenigen, die beim Erfassen des ersten Wertes des Kraftstoffdrucks zugemessen wurde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das zweite Stellsignal des Stellantriebs ermittelt, wenn eine das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Zylinder charakterisierende Größe stationär ist und ein Wert dieser Größe gleich dem Wert der Größe ist, den sie beim Ermitteln des ersten Wertes des Kraftstoffdrucks hatte. Bei Vorliegen der stationären Last ist die den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführte Luftmenge stationär. Änderungen der eingespritzten Kraftstoffmenge wirken sich auf das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Zylinder aus, die entsprechende Änderungen der das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Zylinder charakterisierenden Größe verursachen. Unter den Bedingungen der stationären Last kann so einfach und genau sichergestellt werden, dass die in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge, nachdem der zweite Wert des Kraftstoffdrucks eingestellt ist, der Kraftstoffmenge entspricht, die vor der Einstellung des zweiten Werts des Kraftstoffdrucks in die Zylinder eingespritzt wurde, wenn jeweils die das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Zylinder charakterisierende Größe im Wesentlichen gleich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Fehler in der Kraftstoffzuführeinrichtung erkannt, wenn das zweite Stellsignal des Stellantriebs von dem ersten Stellsignal des Stellantriebs um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor abweicht. Dies ermöglicht eine sehr einfache und genaue Überwachung der Kraftstoffzuführeinrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das erste und das zweite Stellsignal des Stellantriebs ermittelt, wenn die Brennkraftmaschine bei geringer Last be trieben wird. Es hat sich gezeigt, dass bei geringer Last die Empfindlichkeit zur Erkennung von Leckagen höher ist als bei hoher Last. Die Überwachung der Kraftstoffzuführeinrichtung kann deshalb besonders genau durchgeführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das erste und das zweite Stellsignal des Stellantriebs ermittelt, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf betrieben wird. Bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine im Leerlauf ist die Last meist gering und stationär. Deshalb eignet sich der Leerlauf besonders gut, um Abweichungen des zweiten Stellsignals des Stellantriebs von dem ersten Stellsignal des Stellantriebs zu ermitteln und um Leckagen in der Kraftstoffzuführeinrichtung genau und zuverlässig zu erkennen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffzuführeinrichtung, und
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Erkennung von Fehlern in der Kraftstoffzuführeinrichtung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine Brennkraftmaschine (1) umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Motorblock 2 umfasst mehrere Zylinder, welche Kolben und Pleuelstangen haben, über die sie mit einer Kurbelwelle 21 gekoppelt sind.
  • Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gaseinlassventil, einem Gasauslassventil und Ventilantrieben. Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 34 und eine Zündkerze.
  • Ferner ist. eine Zuführeinrichtung 5 für Kraftstoff vorgesehen. Sie umfasst einen Kraftstofftank 50, der über eine erste Kraftstoffleitung mit einer Niederdruckpumpe 51 verbunden ist. Die Kraftstoffleitung mündet in einen Schwalltopf 50a. Ausgangsseitig ist die Niederdruckpumpe 51 mit einem Zulauf 53 einer Hochdruckpumpe 54 wirkverbunden. Ferner ist ausgangsseitig der Niederdruckpumpe 51 ein mechanischer Regulator 52 vorgesehen, welcher ausgangsseitig über eine weitere Kraftstoffleitung mit dem Kraftstofftank 50 verbunden ist. Die Niederdruckpumpe 51, der mechanische Regulator 52, die Kraftstoffleitung, die weitere Kraftstoffleitung und der Zulauf 53 bilden einen Niederdruckkreis.
  • Die Niederdruckpumpe 51 ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie während des Betriebs der Brennkraftmaschine immer eine ausreichend hohe Kraftstoffmenge liefert, die gewährleistet, dass ein vorgegebener Niederdruck nicht unterschritten wird.
  • Der Zulauf 53 ist hin zu der Hochdruckpumpe 54 geführt, welche ausgangsseitig den Kraftstoff hin zu einem Kraftstoffspeicher 55 fördert. Die Hochdruckpumpe 54 wird in der Regel von der Nockenwelle angetrieben und fördert somit bei konstanter Drehzahl der Kurbelwelle 21 ein konstantes Kraftstoffvolumen.
  • Die Einspritzventile 34 sind mit dem Kraftstoffspeicher 55 wirkverbunden. Der Kraftstoff wird somit den Einspritzventilen 34 über den Kraftstoffspeicher 55 zugeführt.
  • In dem Vorlauf der Hochdruckpumpe 54, das heißt stromaufwärts der Hochdruckpumpe 54, ist ein Volumenstromsteuerventil 56 vorgesehen, mittels dessen der Volumenstrom eingestellt werden kann, der der Hochdruckpumpe 54 zugeführt wird. Durch eine entsprechende Ansteuerung des Volumenstromsteuerventils 56 kann ein vorgegebener Kraftstoffdruck FUP_SP im Kraftstoffspeicher 55 eingestellt werden.
  • Das Volumenstromsteuerventil 56 ist ein Stellantrieb, der den Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe 54 steuert. Das Volumenstromsteuerventil 56 steuert den Kraftstoffförderstrom beispielsweise abhängig von einer Pulsweite eines pulsweitenmodulierten elektrischen Stroms. Das Volumenstromsteuerventil 56 ist so ausgebildet, dass die von der Hochdruckpumpe 54 geförderte Kraftstoffmenge mit der Pulsweite steigt.
  • Zusätzlich ist die Kraftstoffzuführeinrichtung 5 mit einem elektromagnetischen Druckregulator 57 ausgangsseitig des Kraftstoffspeichers 55 und mit einer Rückführleitung in den Niederdruckkreis versehen. Wird der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 55 größer als der durch entsprechende Ansteuerung des elektromechanischen Druckregulators 57 vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP, dann öffnet der elektromechanische Druckregulator 57 und Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffspeicher 55 in den Niederdruckkreis abgelassen.
  • Alternativ kann auch das Volumenstromsteuerventil 56 in die Hochdruckpumpe 54 integriert sein, oder ein gemeinsamer Stellantrieb ist dem elektromechanischen Druckregulator 57 und dem Volumenstromsteuerventil 56 zugeordnet. Ferner kann in der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 der elektromechanische Druckregulator 57 fehlen. Die Einstellung des vorgegebenen Kraftstoffdrucks FUP_SP erfolgt über das Volumenstromsteuerventil 56.
  • Ferner ist der Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung 6 zugeordnet, der wiederum Sensoren zugeordnet sind, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 6 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in entsprechende Stellsignale zum Steuern von Stellgliedern mittels entsprechender Stellantriebe umgesetzt werden.
  • Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber, welcher die Stellung eines Fahrpedals erfasst, ein Kurbelwel lenwinkelsensor, welcher einen Kurbelwellenwinkel erfasst und welchem dann eine Drehzahl zugeordnet wird, ein Luftmassenmesser, ein Kraftstoffdrucksensor 58, welcher einen Kraftstoffdruck FUP_AV in dem Kraftstoffspeicher 55 erfasst, und einen Lambdasensor 7, der in dem Abgastrakt 4 einen Lambdawert erfasst, der charakteristisch ist für das Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in den Zylindern der Brennkraftmaschine zum stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Je nach Ausführungsform der Erfindung kann eine beliebige Untermenge der Sensoren oder auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein.
  • Die Stellglieder sind beispielsweise als Gaseinlass- oder Gasauslassventile, Einspritzventile 34, Zündkerze, Drosselklappe, Niederdruckpumpe 51, Volumenstromsteuerventil 56 oder auch als elektromechanischer Druckregulator 57 ausgebildet.
  • Bevorzugt hat die Brennkraftmaschine auch weitere Zylinder, denen dann entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Überwachen der Kraftstoffzuführeinrichtung 5, das in der Steuereinrichtung 6 abgespeichert ist und während des Betriebs der Brennkraftmaschine abgearbeitet wird. Ein Schritt S1 wird beispielsweise ausgeführt beim Start der Brennkraftmaschine. In einem Schritt S2 wird ein erster Stationaritätswert ST1 ermittelt, der mit einem Wahrheitswert belegt wird, wenn eine stationäre Last vorliegt.
  • In einem Schritt S3 wird geprüft, ob der erste Stationaritätswert ST1 den Wahrheitswert hat. Vorzugsweise wird die Kraftstoffzuführeinrichtung 5 im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine überwacht, da im Leerlaufbetrieb meist eine geringe und stationäre Last vorliegt.
  • Stationarität der Last bedeutet beispielsweise, dass während einer Zeitdauer, die geeignet gewählt sein muss und bei spielsweise wenige Sekunden beträgt, die Last innerhalb eines vorgegebenen, meist schmalen, Wertebereichs liegt, d.h. im Wesentlichen konstant ist. Bevorzugt wird in dem Schritt S3 auch geprüft, ob der erfasste Kraftstoffdruck FUP_AV stationär ist.
  • Ist die Bedingung des Schrittes S3 nicht erfüllt, dann wird in einem Schritt S4 der Programmablauf für eine erste Wartezeitdauer T_W_1 unterbrochen und dann die Bearbeitung wieder in dem Schritt S2 fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung in dem Schritt S3 jedoch erfüllt, dann wird in einem Schritt S5 der aktuelle Kraftstoffdruck FUP_AV und ein erster Lambdawert LAM_1 erfasst und ein erstes Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56 ermittelt.
  • In einem Schritt S6 wird der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor gegenüber dem erfassten Kraftstoffdruck FUP_AV erhöht und eingestellt. Ein in der Steuereinrichtung 6 vorgesehener Kraftstoffdruckregler regelt den Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher 55 auf den vorgegebenen Kraftstoffdruck FUP_SP.
  • In einem Schritt S7 wird ein zweiter Stationaritätswert ST2 ermittelt, der charakteristisch ist für die Stationarität des erfassten Kraftstoffdrucks FUP_AV und gegebenenfalls für die Stationarität weiterer Betriebsgrößen, wie beispielsweise dem Lambdawert. Bei Vorliegen der Stationarität wird der zweite Stationaritätswert ST2 mit einem Wahrheitswert belegt. In einem Schritt S8 wird der zweite Stationaritätswert ST2 auf Vorliegen der Stationarität überprüft. Liegt keine Stationarität vor, dann wird die Bearbeitung nach einer zweiten Wartezeitdauer T_W_2 in einem Schritt S9 wieder in dem Schritt S7 fortgesetzt. Bei Vorliegen der Stationarität in dem Schritt S8 wird die Bearbeitung in einem Schritt S10 fortgesetzt, in dem ein zweiter Lambdawert LAM_2 erfasst wird. In einem Schritt S11 wird überprüft, ob der Betrag der Differenz aus dem zweiten Lambdawert LAM_2 und dem ersten Lambdawert LAM_1 kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert LAM_THR des Lambdawerts. Ist diese Bedingung nicht erfüllt, dann verharrt das Programm in einem Schritt S12 für eine dritte Wartezeitdauer T_W_3, bevor die Bearbeitung wieder in dem Schritt S10 fortgesetzt wird. Ist die Bedingung in dem Schritt S11 jedoch erfüllt, dann wird in einem Schritt S13 ein zweites Stellsignal PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 ermittelt.
  • Der vorgegebene Schwellenwert LAM_THR des Lambdawerts ist so klein gewählt, dass der erste und der zweite Lambdawert LAM_1, LAM_2 als im Wesentlichen gleich angesehen werden können.
  • In einem Schritt S14 wird überprüft, ob die Differenz aus dem zweiten Stellsignal PWM_VCV_2 und dem ersten Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56 kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert PWM_VCV_THR des Stellsignals. Ist diese Bedingung erfüllt, dann wird keine Leckage erkannt und die Bearbeitung wird in einem Schritt S15 beendet oder aber, gegebenenfalls nach einer weiteren Wartezeitdauer, wieder in dem Schritt S1 fortgesetzt.
  • Ist die Bedingung in dem Schritt S14 jedoch nicht erfüllt, dann wird die Leckage in der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 erkannt und in einem Schritt S16 wird ein Fehler ERR registriert und gespeichert, der bei gegebenenfalls später durchgeführten Wartungsarbeiten abgerufen werden kann. Ist die erkannte Leckage besonders groß, muss gegebenenfalls ein Notlauf der Brennkraftmaschine sichergestellt und/oder dem Fahrer des Kraftfahrzeugs eine erforderliche Reparatur angezeigt werden. Die Bearbeitung wird in dem Schritt S15 beendet oder in dem Schritt S1 fortgesetzt.
  • Da die von der Hochdruckpumpe 54 geförderte Kraftstoffmenge mit der Pulsweite des pulsweitenmodulierten elektrischen Stroms steigt, führt dies bei Vorhandensein der Leckage dazu, dass das zweite Stellsignal PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 größer ist als das erste Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56, wenn der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP in dem Schritt S6 erhöht wurde. Ist das zweite Stellsignal PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer als ein Schwellenwert PWM_VCV_THR des Stellsignals, dann wird der Fehler ERR erkannt.
  • Ebenso kann die Leckage erkannt werden, wenn der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP in dem Schritt S6 verringert wurde und das zweite Stellsignal PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 mindestens um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor kleiner ist als das erste Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56.
  • Ferner kann das Volumenstromsteuerventil 56 so ausgebildet sein, dass der Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe 54 für steigende Pulsweiten des pulsweitenmodulierten Stellsignals fällt, Entsprechend ist bei Vorhandensein der Leckage nach der Erhöhung des vorgegebenen Kraftstoffdrucks FUP_SP das zweite Stellsignal PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor kleiner als das erste Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56 oder ist nach der Verringerung des vorgegebenen Kraftstoffdrucks FUP_SP das zweite Stellsignal PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 um mindestens einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer als das erste Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56.
  • Alternativ zu dem Volumenstromsteuerventil 56 und der Hochdruckpumpe 54 kann beispielsweise auch eine Hochdruckpumpe 54 vorgesehen sein, deren Kraftstoffförderstrom abhängig ist von einem Ansteuerwinkel. Der Ansteuerwinkel entspricht dem Kurbelwellenwinkel, bei dem die Hochdruckpumpe 54 bei jeder Kurbelwellenundrehung beginnt, Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 55 zu fördern. Die Förderung des Kraftstoffs endet jeweils, wenn der Kurbelwellenwinkel einen vorgegebenen Kurbelwellenwinkel erreicht. Das erste und das zweite Stellsignal PWM_VCV_1, PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 entspricht in dieser Ausführungsform Ansteuerwinkeln. Die obigen Erläuterungen zu dem ersten und dem zweiten Stellsignal PWM_VCV_1, PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 gelten entsprechend. Die Bedingung für die Erkennung der Leckage in dem Schritt S14 ist ist jedem Fall entsprechend anzupassen.
  • Um Leckagen in der Kraftstoffzuführeinrichtung 5 genau und zuverlässig erkennen zu können, wird sichergestellt, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge vor und nach der Änderung des vorgegebenen Kraftstoffdrucks FUP_SP in dem Schritt S6 im Wesentlichen gleich ist. Je genauer die eingespritzten Kraftstoffmengen vor und nach der Änderung des vorgegebenen Kraftstoffdrucks FUP_SP übereinstimmen, desto genauer kann die Leckage erkannt werden. Die Abweichung des zweiten Stellsignals PWM_VCV_2 des Volumenstromsteuerventils 56 von dem ersten Stellsignal PWM_VCV_1 des Volumenstromsteuerventils 56 kann so einfach der Leckage zugeordnet werden.
  • Die eingespritzte Kraftstoffmenge kann beispielsweise mittels des ersten und des zweiten Lambdawerts LAM_1, LAM_2 überprüft werden. Bei stationärer Last sind die Drehzahl der Brennkraftmaschine und die zugeführte Luftmasse stationär. Wenn die eingespritzte Kraftstoffmasse ebenfalls stationär ist, dann ist auch der Lambdawert stationär. Weicht der zweite Lambdawert LAM_2 nach der Änderung des Kraftstoffdrucks jedoch von dem ersten Lambdawert LAM_1 ab, so ist das Luft-Kraftstoff-Verhältnis verändert, was bei gleicher zugeführter Luftmasse auf eine geänderte eingespritzte Kraftstoffmenge zurückgeführt werden kann. Meist umfasst die Steuereinrichtung 6 eine Lambdaregelung, die die eingespritzte Kraftstoff menge und/oder die zugeführte Luftmenge so einstellt, dass der erste und der zweite Lambdawert LAM_1, LRM_2 beispielsweise gleich Eins ist. Bei der stationären Last, bei der die zugeführte Luftmenge stationär ist, kann so einfach sichergestellt werden, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge durch die Lambdaregelung so eingestellt wird, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge, nachdem der vorgegebene Kraftstoffdruck FUP_SP eingestellt ist, im Wesentlichen gleich der eingespritzten Kraftstoffmenge vor der Änderung des vorgegebenen Kraftstoffdrucks FUP_SP ist.
  • Falls der erste und der zweite Lambdawert LAM_1, LAM_2 oder die Lambdaregelung zur Sicherstellung der eingespritzten Kraftstoffmenge eingesetzt wird, dann ist es erforderlich, dass der erste und der zweite Lambdawert LAM_1, LAM_2 zuverlässig ermittelt werden können. Die Ermittlung des zuverlässigen ersten und zweiten Lambdawerts LAM_1, LAM_2 kann abhängig sein von der Temperatur der Brennkraftmaschine. Es ist deshalb vorteilhaft, wenn die Brennkraftmaschine ihre Betriebstemperatur erreicht hat, bevor die Kraftstoffzuführeinrichtung 5 auf die Leckage überprüft wird.
  • Der Schwellenwert PWM_VCV_THR des Stellsignals ist vorzugsweise ein vorgegebener Wert, der beispielsweise empirisch oder durch Simulation ermittelt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung (5) einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung (5) umfasst: – einen Niederdruckkreis, – eine Hochdruckpumpe (54), die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (55) fördert, und – einen Stellantrieb (56), der einen Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe (54) steuert, bei dem bei einer stationären Last – ein erster Wert (FUP_AV) eines Kraftstoffdrucks und ein erstes Stellsignal (PWM_VCV_1) des Stellantriebs (56) ermittelt wird, – ein zweiter Wert (FUP_SP) des Kraftstoffdrucks eingestellt wird, der um einen vorgegebenen Betrag größer oder kleiner ist als der erste Wert (FUP_AV) des Kraftstoffdrucks, – ein zweites Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56) ermittelt wird, nachdem der zweite Wert (FUP_SP) des Kraftstoffdrucks eingestellt ist, und – ein Fehler (ERR) in der Kraftstoffzuführeinrichtung erkannt wird abhängig von dem ersten (PWM_VCV_1) und dem zweiten Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56) ermittelt wird, wenn der Kraftstoffdruck in dem Kraftstoffspeicher (55) stationär ist.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das zweite Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56) ermittelt wird, wenn eine das Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Zylinder charakterisierende Größe stationär ist und ein Wert dieser Größe gleich dem Wert der Größe ist, den sie beim Ermitteln des ersten Wertes (FUP_SP) des Kraftstoffdruckes hatte.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Fehler (ERR) in der Kraftstoffzuführeinrichtung (5) er kannt wird, wenn das zweite Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs von dem ersten Stellsignal (PWM_VCV_1) des Stellantriebs um mindestens einen vorgegebenen Betrag (PWM_VCV_THR) oder einen vorgegebenen Faktor abweicht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste (PWM_VCV_1) und das zweite Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56) ermittelt wird, wenn die Brennkraftmaschine bei geringer Last betrieben wird.
  6. Verfahren. nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das erste (PWM_VCV_1) und das zweite Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56) ermittelt wird, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf betrieben wird.
  7. Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung (5) einer Brennkraftmaschine, wobei die Kraftstoffzuführeinrichtung (5) umfasst: – einen Niederdruckkreis, – eine Hochdruckpumpe (54), die eingangsseitig gekoppelt ist mit dem Niederdruckkreis und die Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (55) fördert, und – einen Stellantrieb, der einen Kraftstoffförderstrom der Hochdruckpumpe (54) steuert, wobei die Vorrichtung, derart ausgebildet ist, dass sie bei einer stationären Last – einen ersten Wert (FUP_AV) eines Kraftstoffdrucks und ein erstes Stellsignal (PWM_VCV_1) des Stellantriebs (56) zu ermittelt, – einen zweiten Wert (FUP_SP) des Kraftstoffdrucks einstellt, der um einen vorgegebenen Betrag größer oder kleiner ist als der erste Wert (FUP_AV) des Kraftstoffdrucks, – ein zweites Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs (56) ermittelt, nachdem der zweite Wert (FUP_SP) Kraftstoffdrucks eingestellt ist, und – einen Fehler (ERR) in der Kraftstoffzuführeinrichtung erkennt abhängig von dem ersten (PWM_VCV_1) und dem zweiten Stellsignal (PWM_VCV_2) des Stellantriebs.
DE102004028515A 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004028515B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028515A DE102004028515B3 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
US11/628,900 US7493804B2 (en) 2004-06-11 2005-03-29 Method and device for monitoring a fuel supplying device of an internal combustion engine
PCT/EP2005/051419 WO2005121535A1 (de) 2004-06-11 2005-03-29 Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP05729792A EP1753952A1 (de) 2004-06-11 2005-03-29 Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028515A DE102004028515B3 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028515B3 true DE102004028515B3 (de) 2005-11-24

Family

ID=34962875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028515A Expired - Fee Related DE102004028515B3 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7493804B2 (de)
EP (1) EP1753952A1 (de)
DE (1) DE102004028515B3 (de)
WO (1) WO2005121535A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007097226A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnosis system in load driving arrangement and fuel pump control system
WO2010040676A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit mindestens eines einspritzventils
EP2280161A1 (de) * 2008-04-10 2011-02-02 Bosch Corporation Einspritzanomalieerkennungssystem und common-rail-brennstoffeinspritzungssteuergerät
WO2011120848A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung eines fehlverhaltens eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
DE102010027676B4 (de) * 2010-07-20 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
FR2983530A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Methode de diagnostic d'une derive d'au moins un injecteur d'un systeme d'injection de carburant a rampe commune.
DE102010027675B4 (de) * 2010-07-20 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102014221865B3 (de) * 2014-10-27 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Fluidpumpenanordnung
DE102017107750B4 (de) * 2016-04-13 2020-02-06 GM Global Technology Operations LLC System zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen
CN111735633A (zh) * 2020-06-10 2020-10-02 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种燃油电控调节器压力载荷加载和应变在线测试系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023468B3 (de) * 2006-05-18 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
DE102007005685B4 (de) * 2007-02-05 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße für eine Druckregelung eines Hochdruckspeichers in einem Einspritzsystem
DE102010004215B4 (de) * 2010-01-08 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102011115244A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zur Überwachung des Betriebszustands einer Pumpe
SE537251C2 (sv) * 2013-05-23 2015-03-17 Scania Cv Ab Förfarande samt anordning för funktionskontroll av en högtrycksbränslepump
US9683513B2 (en) * 2014-12-01 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for learning variability of a direct fuel injector
CN116335841A (zh) * 2023-03-30 2023-06-27 潍柴动力股份有限公司 一种基于故障自诊断的柴油机电动输油泵控制方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634982C2 (de) * 1996-08-29 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
JP2004027952A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Hitachi Unisia Automotive Ltd エンジンの燃料供給装置における故障診断装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534051A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
JP3339326B2 (ja) 1996-09-20 2002-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
DE19727794C1 (de) 1997-06-30 1999-01-28 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen einer Kraftstoffversorgung
DE19757655C2 (de) * 1997-12-23 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberwachung eines Drucksensors
DE19856203C2 (de) * 1998-12-05 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6389901B1 (en) * 2000-09-28 2002-05-21 Robert Bosch Gmbh Diagnostic method for a fuel supply system
DE10144800A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10259797A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Fehlern in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004012489A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-13 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004016724B4 (de) * 2004-04-05 2009-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004045738B4 (de) * 2004-09-21 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP2007132339A (ja) * 2005-10-13 2007-05-31 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634982C2 (de) * 1996-08-29 2002-10-10 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung eines Kraftstoffdruckes
JP2004027952A (ja) * 2002-06-25 2004-01-29 Hitachi Unisia Automotive Ltd エンジンの燃料供給装置における故障診断装置

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8195355B2 (en) 2006-02-21 2012-06-05 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnosis system in load driving arrangement and fuel pump control system
WO2007097226A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fault diagnosis system in load driving arrangement and fuel pump control system
EP2280161A4 (de) * 2008-04-10 2013-07-10 Bosch Corp Einspritzanomalieerkennungssystem und common-rail-brennstoffeinspritzungssteuergerät
EP2280161A1 (de) * 2008-04-10 2011-02-02 Bosch Corporation Einspritzanomalieerkennungssystem und common-rail-brennstoffeinspritzungssteuergerät
US8650941B2 (en) 2008-10-06 2014-02-18 Robert Bosch Gmbh Method for testing the functionality of at least one injector
CN102171431A (zh) * 2008-10-06 2011-08-31 罗伯特·博世有限公司 用于检查至少一个喷射阀的功能能力的方法
DE102008042605B4 (de) 2008-10-06 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit mindestens eines Einspritzventils
WO2010040676A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum überprüfen der funktionstüchtigkeit mindestens eines einspritzventils
CN102171431B (zh) * 2008-10-06 2013-11-06 罗伯特·博世有限公司 用于检查至少一个喷射阀的功能能力的方法
WO2011120848A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung eines fehlverhaltens eines elektronisch geregelten kraftstoffeinspritzsystems eines verbrennungsmotors
CN102812226A (zh) * 2010-03-31 2012-12-05 欧陆汽车有限责任公司 用于识别内燃机的电子调节的燃料喷射系统的故障行为的方法
DE102010013602B4 (de) * 2010-03-31 2015-09-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
US9051893B2 (en) 2010-03-31 2015-06-09 Continental Automotive Gmbh Method for detecting a malfunction in an electronically regulated fuel injection system of an internal combustion engine
DE102010027676B4 (de) * 2010-07-20 2013-05-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102010027675B4 (de) * 2010-07-20 2013-07-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
WO2013083352A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-13 Renault S.A.S. Méthode de diagnostic d'une dérive d'au moins un injecteur d'un système d'injection de carburant à rampe commune
US9366212B2 (en) 2011-12-06 2016-06-14 Renault S.A.S. Method for diagnosing a drift in at least one injector of a common-rail fuel injection system
FR2983530A1 (fr) * 2011-12-06 2013-06-07 Renault Sa Methode de diagnostic d'une derive d'au moins un injecteur d'un systeme d'injection de carburant a rampe commune.
DE102014221865B3 (de) * 2014-10-27 2015-10-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Kalibrieren einer Fluidpumpenanordnung
DE102017107750B4 (de) * 2016-04-13 2020-02-06 GM Global Technology Operations LLC System zur durchführung von prognosen bei kraftstoffsystemen
CN111735633A (zh) * 2020-06-10 2020-10-02 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种燃油电控调节器压力载荷加载和应变在线测试系统
CN111735633B (zh) * 2020-06-10 2022-11-15 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种燃油电控调节器压力载荷加载和应变在线测试系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005121535A1 (de) 2005-12-22
US7493804B2 (en) 2009-02-24
EP1753952A1 (de) 2007-02-21
US20080264155A1 (en) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004050813B4 (de) Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19941329B4 (de) Steueranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlfunktionserfassungsfunktion
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE10300592A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE19859913B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19513370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102007000152A1 (de) Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird
EP1731746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE10258426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102004058714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102021115842A1 (de) Verfahren und systeme zur diagnose eines ventils
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE10348610B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftstoffdrucksensors
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2072792A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10303443B3 (de) Verfahren zur Prüfung eines Kraftstoffhochdrucksystems
DE102020214226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE