WO2006063904A2 - Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006063904A2
WO2006063904A2 PCT/EP2005/055777 EP2005055777W WO2006063904A2 WO 2006063904 A2 WO2006063904 A2 WO 2006063904A2 EP 2005055777 W EP2005055777 W EP 2005055777W WO 2006063904 A2 WO2006063904 A2 WO 2006063904A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temp
temperature values
internal combustion
combustion engine
condition
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055777
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006063904A3 (de
Inventor
Wolfgang Moser
Oliver Prinz
Markus Ströhla
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006063904A2 publication Critical patent/WO2006063904A2/de
Publication of WO2006063904A3 publication Critical patent/WO2006063904A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K15/00Testing or calibrating of thermometers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the invention relates to a method and a corresponding device for checking temperature values of a temperature sensor of an internal combustion engine.
  • Automotive vehicles are increasing due to regulatory requirements for pollutant emissions and customer demands for reliability, efficient use of equipment, particularly fuel, and low maintenance costs. These requirements can only be fulfilled if malfunctions of vehicle components are reliably and accurately detected and logged, so that malfunctions can be compensated for or a repair of the faulty vehicle components can be initiated.
  • vehicle components in particular all exhaust-relevant vehicle components, such as a catalytic converter, a lambda probe, a fuel system and a cooling system, are monitored.
  • monitoring of temperature values of a coolant temperature sensor for permanent retention within a predetermined temperature range for motor vehicles from the 2005 model year is prescribed for the US market, since incorrect engine coolant temperature sensor temperatures increase raw emissions of the internal combustion engine, ie emissions without exhaust aftertreatment could be.
  • the monitoring measures should ensure low-emission operation and maintain driving safety. This includes that in the event of errors, an emergency run of the internal combustion engine ensured and consequential damage can be avoided. If necessary, the driver of the motor vehicle is informed about the malfunction, so that the latter can initiate a check and / or repair in a workshop.
  • a control device of the internal combustion engine stores information about the errors that have occurred, such as a type of error, a location of the fault and possibly the operating conditions under which the malfunction has occurred. This information can be evaluated in a workshop and thus support the repair work.
  • the object of the invention is to provide a method and a corresponding device with which the temperature values of a temperature sensor can be checked.
  • the invention is characterized by a method and a corresponding device for checking temperature values of a temperature sensor of an internal combustion engine, in which at least two temperature values are detected at a distance from one another in time. It is recognized that there is no error in the detected temperature values when a first condition is met. The first condition is satisfied if at least one of the detected temperature values is greater by a predetermined amount or a predetermined factor than another of the detected temperature values. Furthermore, it is recognized that there is an error of the detected temperature values when a second condition is met. The second condition is fulfilled if the first condition for all within a predefinable period of time and / or within at least least two of different operating states of the internal combustion engine detected temperature values is not met.
  • the invention is based on the recognition that the internal combustion engine can assume different temperatures from one another depending on the predefinable time duration and / or on mutually different operating states of the internal combustion engine. If the internal combustion engine is put into operation, for example, by a cold start, then it heats up
  • a minimum temperature value and a maximum temperature value of the detected temperature values are determined.
  • the first condition is met when the maximum temperature value is greater than the minimum temperature value by the predetermined amount or the predetermined factor.
  • a first predetermined operating condition and a second predetermined operating condition Either during the first predetermined operating state, a low-load operation and during the second predetermined operating state, a high load operation is taken or during the first predetermined operating condition of the high-load operation and during the second predetermined operating condition of the low-load operation is taken.
  • the advantage is that the error of the detected temperature values can be reliably detected, since the heat input into the internal combustion engine has a particularly great difference in the case of low-load operation and high-load operation.
  • the low-load operation is, for example, an operation state of the idling or the fuel cut
  • the high-load operation is, for example, an operating state of the full load.
  • the second condition is only satisfied if, during the current operation of the internal combustion engine, the at least two mutually different operating states of the internal combustion engine were respectively occupied for at least a predetermined period of time.
  • the error of the recorded temperature values is thus particularly reliably recognizable.
  • the error of the detected temperature values is detected only after a predetermined minimum operating time has expired.
  • the predeterminedborg sootheszeitdauer preferably starts with the start of the internal combustion engine.
  • the error of the recorded temperature values is thus particularly reliably recognizable.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine with a control unit
  • Figure 2a is a temperature-time diagram
  • Figure 2b is a speed-time diagram
  • Figure 3 is a first flow chart
  • Figure 4 is a second flow chart.
  • An internal combustion engine (FIG. 1), which is arranged, for example, in a motor vehicle and drives it, comprises an intake tract 1, an engine block 2, a cylinder head 3 and an exhaust tract 4.
  • the engine block 2 comprises a plurality of cylinders which have pistons and connecting rods, via which they are coupled to a crankshaft 21. Furthermore, a feed device 5 is provided for fuel.
  • the cylinder head 3 comprises a valvetrain with a gas inlet valve, a gas outlet valve and valve actuators.
  • the cylinder head 3 further includes an injection valve 34 and a spark plug.
  • the engine block 2 is designed such that coolant, for example water with additives, flows through regions of it in a cooling circuit 6.
  • coolant for example water with additives
  • the heat generated in the engine block 2 during operation is dissipated to a radiator arranged in the cooling circuit outside of the engine block 2.
  • the dissipated by the flowing coolant from the engine heat is released into the air.
  • a coolant temperature sensor 7 is provided, which detects ademit- teltemperaturwert.
  • the coolant temperature value is dependent on a temperature of the engine block 2.
  • the internal combustion engine is assigned a control device 9, which can also be referred to as a device for checking temperature values TEMP of a temperature sensor of the internal combustion engine.
  • the control device 9 is designed to execute programs which are stored in the control device 9 or in a memory which is coupled thereto.
  • the control device 9 are assigned sensors which detect different measured variables and in each case determine the measured value of the measured variable.
  • the control device 9 determines dependent on at least one of the measured variables manipulated variables, which are then converted into corresponding control signals for controlling actuators by means of appropriate Stellan- drives.
  • the sensors are, for example, a pedal position sensor which detects the position of an accelerator pedal, a crankshaft angle sensor 10, which detects a crankshaft angle and is then assigned a rotational speed, an air mass meter, the coolant temperature sensor 7, which detects the coolant temperature value, an oil temperature sensor 8, the one Oil temperature value detected, a torque sensor 11 or an intake air temperature sensor 12.
  • a pedal position sensor which detects the position of an accelerator pedal
  • a crankshaft angle sensor 10 which detects a crankshaft angle and is then assigned a rotational speed
  • the coolant temperature sensor 7 which detects the coolant temperature value
  • an oil temperature sensor 8 the one Oil temperature value detected
  • a torque sensor 11 a torque sensor 11 or an intake air temperature sensor 12.
  • the actuators are designed, for example, as gas inlet or gas outlet valves, injection valves 34, spark plug or throttle valve.
  • the internal combustion engine also has other cylinders, which are then assigned corresponding actuators.
  • FIG. 2b shows a time profile of a speed V of the motor vehicle driven by the internal combustion engine.
  • FIG. 2 a shows a corresponding time profile of temperature values TEMP of the temperature sensor of the internal combustion engine during operation of the motor vehicle.
  • the temperature values TEMP are recorded continuously or at regular time intervals, for example once a second.
  • the internal combustion engine becomes one
  • the temperature sensor is, for example, the coolant temperature sensor 7 or the oil temperature sensor 8, but may also be another temperature sensor of the internal combustion engine.
  • the detected temperature values TEMP are in accordance with e.g. Coolant temperature values or oil temperature values.
  • the internal combustion engine already has its operating temperature in this example. The internal combustion engine was thus started by a warm start. From the temperature values TEMP, e.g. can be detected within a predefinable time T_S, a minimum temperature value TEMP MIN and a maximum temperature value TEMP_MAX can be determined.
  • the velocity V is zero.
  • the internal combustion engine is operated in an operating state of idling. In the course of time, the internal combustion engine assumes different operating states from one another, which differ in reflect different speeds V of the motor vehicle.
  • the operation of the internal combustion engine in the idling state corresponds to a low load operation.
  • the speed V of the motor vehicle in the idling condition is less than, for example, 2 kilometers per hour.
  • An operating state of a fuel cut-off can also be assigned to a low-load operation.
  • the low load operation can also be specified otherwise.
  • a heat input into the internal combustion engine during low-load operation is low compared to a high-load operation, so that the internal combustion engine may be heated or cooled more slowly, as compared to the high-load operation.
  • the high-load operation is predetermined, for example, by a predetermined minimum speed, a predetermined minimum speed and / or a predetermined minimum air mass required for combustion of the fuel.
  • a predetermined minimum speed in about 70 kilometers per hour
  • the predetermined minimum speed in about 1600 revolutions per minute
  • the predetermined minimum air mass in about 70 kilograms per hour.
  • the predetermined minimum speed, the predetermined minimum speed and the predetermined minimum air mass are preferably determined depending on the type or size of the internal combustion engine and thus can also be specified differently. Likewise, the
  • High load operation may be dictated by other or additional sizes.
  • a first program for determining at least two different operating states is started in a step S1.
  • the two different operating states are, for example, a first predetermined operating state BZ1 and a second predetermined operating state BZ2.
  • the internal combustion engine is operated, for example, in the low-load operation or in the high-load operation.
  • the step S1 is preferably carried out at the start of the operation of the internal combustion engine to the
  • Step Sl may be executed at an earlier or later time.
  • a step S2 it is checked whether the internal combustion engine is currently being operated in the first predetermined operating state BZ1, that is, for example, either in the low-load operation or in the high-load operation. If this is the case, then it is determined in a step S3, how long the internal combustion engine is operated in this operating state, and is determined according to a first time period T BZl. Otherwise, the step S2 is repeated.
  • a step S4 it is checked whether the first time period T BZl is at least as great as a first predetermined time duration T_BZ1_S.
  • the first predetermined period of time T_BZ1_S is preferably predetermined such that the internal combustion engine has sufficiently heated or cooled down during the first predetermined period of time, if appropriate in accordance with the heat input in the first predetermined operating state BZ1. If the condition in step S4 is fulfilled, then in step S5 a first operating state flag M_BZ1 is set. The program sequence is then continued in a step S6. If the condition is not fulfilled in step S4, then the program flow continues in step S2.
  • the first operating state flag M_BZ1 is preferably set only when the internal combustion engine has been operated during at least the first predetermined time period T_BZ1_S substantially without interruption in the first predetermined operating state BZl.
  • step S6 it is checked whether the internal combustion engine is currently being operated in the second predetermined operating state BZ2, that is, for example, either in the low-load operation, if the internal combustion engine was previously operated during the first predetermined operating state BZl in the high-load operation, or in the high-load operation, when the internal combustion engine was previously operated during the first predetermined operating state BZl in the low-load operation. If this is the case, then it is determined in a step S7, how long the internal combustion engine is operated in this operating state, and is determined according to a second time period T_BZ2. Otherwise, step S6 is repeated.
  • a step S8 it is checked whether the second time period T_BZ2 is at least as large as a second predetermined time period T BZ2 S.
  • the second predetermined time period T BZ2 S is preferably predetermined such that the internal combustion engine during the second predetermined period of time optionally according to the heat input has heated or cooled in the second predetermined operating state BZ2. If the condition is satisfied in step S8, then in a step S9, a second operating state flag M BZ2 is set and the program flow is terminated in a step S10. Otherwise, the program flow is continued in step S6.
  • the second operating state flag M_BZ2 is preferably only then set when the internal combustion engine has been operated during at least the second predetermined period T_BZ2_S substantially without interruption in the second predetermined operating state BZ2.
  • the first operating state flag M_BZ1 and / or the second operating state flag M BZ2 can also be set as soon as the respective operating state has been assumed, without the first time period T BZl at least the first predefined time period T_BZ1_S or the second time duration T_BZ2 at least the second predetermined time duration T_BZ2_S corresponds.
  • the steps S3, S4, S7 and S8 can then be omitted if necessary.
  • the first predetermined operating state BZ1, the second predetermined operating state BZ2, the first predetermined time duration T_BZ1_S and the second predetermined time duration T_BZ2_S are preferably predetermined so that changes in the temperature of the internal combustion engine resulting from these different operating states of the internal combustion engine by means of the detected temperature values TEMP can be determined so that, if necessary, an error ERR the temperature values TEMP can be reliably detected.
  • At least one temperature value TEMP is detected in each case.
  • these at least two temperature values TEMP are respectively detected at a point in time at which the internal combustion engine has assumed the respective operating state for at least the first predefined time period T BZ1S or the second predefined time duration T_BZ2_S or in a timely manner to a change of the operating mode of the internal combustion engine.
  • the at least two temperature values TEMP are recorded at times preferably at which the changes in the temperature of the internal combustion engine, which result from the respective operating conditions of the internal combustion engine, can be detected.
  • the first predefined time duration T_BZ1_S and the second predetermined time duration T BZ2 S depend, for example, on the type and size of the internal combustion engine and on a position of the temperature sensor on the internal combustion engine, by means of which the temperature values TEMP are detected.
  • the first predetermined period T_BZ1_S and the second predetermined period T_BZ2_S are for example about 15 seconds, but may also be longer or shorter.
  • the first predefined time duration T_BZ1_S and the second predetermined time duration T BZ2 S can be set shorter, for example, than when the first predetermined operating state BZ1 and the second predetermined operating state BZ2 have only a small difference in their heat input into the internal combustion engine result.
  • a second program for checking temperature values is started in a step S11.
  • the step Sil is performed, for example, at the start of the operation of the internal combustion engine, but may be started sooner or later.
  • a current temperature value TEMP is detected.
  • a step S14 another current temperature value TEMP is detected.
  • a step S15 it is checked whether this detected temperature value TEMP is greater than the maximum temperature value TEMP MAX. If this is the case, then the detected temperature value TEMP is assigned to the maximum temperature value TEMP_MAX in a step Sl6. However, if the condition is not fulfilled, it is checked in a step S17 whether the detected temperature value TEMP is smaller than the minimum temperature value TEMP MIN. If this condition is met, then the detected temperature value TEMP is assigned to the minimum temperature value TEMP MIN in a step S18. Otherwise, the program flow is continued in a step S19. The program flow is also continued after the steps S16 and S18 in the step S19.
  • step S19 it is checked whether a difference of the maximum temperature value TEMP MAX and the minimum temperature value TEMP_MIN is greater than a temperature threshold value TEMP THR. If this condition is satisfied, then the program flow is ended in a step S20. In this case, it is detected that there is no error ERR of the detected temperature values. However, if the condition is not fulfilled in step S19, then it is checked in a step S21 whether the first operating state flag M_BZ1 and the second operating state flag M BZ2 have already been set. Additionally or alternatively, it can be checked whether the internal combustion engine has been operated for the predefinable time period T_S.
  • the predefinable time period T_S is, for example, a minimum operating time duration of the internal combustion engine, which preferably starts at the time t_START and which corresponds to the time duration. the internal combustion engine should have been operated at least since the time t_START, before possibly an error ERR is detected.
  • the minimum operating time is, for example, ten minutes, but may be shorter or longer.
  • the predefinable time period TS can also start at a later time and therefore does not have to correspond to the minimum operating time duration.
  • the predefinable time period T_S is preferably predetermined such that it is ensured that mutually different temperature values TEMP can be detected during the predefinable time period T_S.
  • step S21 If the condition is satisfied in the step S21, then the error ERR is recognized in a step S22 and the program flow is ended in the step S20. If the condition is not satisfied, the program flow is continued in step S14.
  • At least one of any other detected temperature value TEMP can then be checked as to whether it is at least a predetermined amount, e.g. by the temperature threshold TEMP THR, or a predetermined factor is greater than any other detected temperature value TEMP.
  • the determination of the minimum temperature value TEMP_MIN or the maximum temperature value TEMP MAX is then not necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer entsprechenden Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten (TEMP) eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine werden mindestens zwei Tempera- turwerte (TEMP) zeitlich voneinander beabstandet erfasst. Es wird erkannt, dass kein Fehler (ERR) der erfassten Tempera- turwerte (TEMP) vorliegt, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist. Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn mindestens einer der erfassten Temperaturwerte (TEMP) um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer ist als ein weiterer der erfassten Temperaturwerte (TEMP). Ferner wird erkannt, dass ein Fehler (ERR) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) vorliegt, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist. Die zweite Bedingung ist erfüllt, wenn die erste Bedingung für alle innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer (T_S) und/oder innerhalb mindestens zweier voneinander unterschiedlicher Betriebszustände der Brennkraftmaschine erfassten Temperaturwerte (TEMP) nicht erfüllt ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine.
Die Anforderungen an Brennkraftmaschinen, insbesondere in
Kraftfahrzeugen, steigen aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Schadstoffemissionen und aufgrund von Kundenwünschen hinsichtlich Zuverlässigkeit, effizientem Einsatz der Betriebsmittel, insbesondere von Kraftstoff, und geringen Wartungskosten. Diese Anforderungen können nur dann erfüllt werden, wenn Fehlfunktionen von Fahrzeugkomponenten zuverlässig und genau erkannt und protokolliert werden, so dass Fehlfunktionen ausgeglichen oder eine Reparatur der fehlerbehafteten Fahrzeugkomponenten veranlasst werden können. Zu diesem Zweck werden Fahrzeugkomponenten, insbesondere alle abgasrelevanten Fahrzeugkomponenten, wie zum Beispiel eine Katalysatoranlage, eine Lambdasonde, ein KraftstoffSystem und ein Kühlsystem, überwacht. Insbesondere ist ein Überwachen von Temperaturwerten eines Kühlmitteltemperatursensors auf dauer- haftes Verbleiben innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs für Kraftfahrzeuge ab dem Modelljahr 2005 für den US- amerikanischen Markt vorgeschrieben, da durch fehlerhafte Temperaturwerte des Kühlmitteltemperatursensors Rohemissionen der Brennkraftmaschine, also Emissionen ohne eine Abgasnach- behandlung, erhöht sein können. Durch die Überwachungsmaßnahmen soll ein schadstoffarmer Betrieb sichergestellt und die Fahrsicherheit aufrecht erhalten werden. Dazu gehört, dass bei dem Auftreten von Fehlern ein Notlauf der Brennkraftma- schine sichergestellt und Folgeschäden vermieden werden können. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs wird gegebenenfalls über die Fehlfunktion informiert, so dass dieser eine Überprüfung und/oder Reparatur in einer Werkstatt veranlassen kann. Eine Steuereinrichtung der Brennkraftmaschine speichert Informationen über die aufgetretenen Fehler, wie zum Beispiel eine Fehlerart, einen Fehlerort und gegebenenfalls die Betriebsbedingungen, unter denen die Fehlfunktion aufgetreten ist. Diese Informationen können in einer Werkstatt ausgewertet werden und unterstützen so die Reparaturarbeiten.
Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, mit dem bzw. mit der Temperaturwerte eines Temperatursensors überprüfbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine, bei dem mindestens zwei Temperaturwerte zeitlich voneinander beabstandet erfasst werden. Es wird erkannt, dass kein Fehler der erfassten Temperaturwerte vorliegt, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist. Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn mindestens einer der erfassten Temperaturwerte um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer ist als ein weiterer der erfassten Temperaturwerte. Ferner wird erkannt, dass ein Fehler der erfassten Temperaturwerte vorliegt, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist. Die zweite Bedingung ist erfüllt, wenn die erste Bedingung für alle innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer und/oder innerhalb mindes- tens zweier voneinander unterschiedlicher Betriebszustände der Brennkraftmaschine erfassten Temperaturwerte nicht erfüllt ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Brennkraftmaschine abhängig von der vorgebbaren Zeitdauer und/oder von voneinander unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine voneinander unterschiedliche Temperaturen annehmen kann. Wird die Brennkraftmaschine beispielsweise durch einen Kaltstart in Betrieb genommen, dann erwärmt sich die
Brennkraftmaschine nach dem Kaltstart bis auf ihre Betriebstemperatur, die abhängig ist von dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine und einer Zeitdauer, für die die Brennkraftmaschine den jeweiligen Betriebszustand einnimmt. Die unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine können einen jeweils unterschiedlichen Wärmeeintrag in die Brennkraftmaschine zur Folge haben, so dass sich die Brennkraftmaschine entsprechend erwärmt oder abkühlt. Die erfassten Temperaturwerte sind so sehr einfach überprüfbar. Insbe- sondere sind die erfassten Temperaturwerte überprüfbar auf ein Festhängen auf einem unveränderlichen Temperaturwert. Ferner sind die erfassten Temperaturwerte bei der bereits betriebswarmen Brennkraftmaschine ebenso überprüfbar wie bei der Brennkraftmaschine, die ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein minimaler Temperaturwert und ein maximaler Temperaturwert der erfassten Temperaturwerte ermittelt. Die erste Bedingung ist erfüllt, wenn der maximale Temperaturwert um den vorgegebenen Betrag oder den vorgegebenen Faktor größer ist als der minimale Temperaturwert. Dies hat den Vorteil, dass so sehr ein- fach erkannt werden kann, dass kein Fehler der erfassten Temperaturwerte vorliegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die mindestens zwei voneinander unterschiedlichen
Betriebszustände der Brennkraftmaschine einen ersten vorgegebenen Betriebszustand und einen zweiten vorgegebenen Betriebszustand. Entweder wird während des ersten vorgegebenen Betriebszustands ein Niedriglastbetrieb und während des zwei- ten vorgegebenen Betriebszustands ein Hochlastbetrieb eingenommen oder wird während des ersten vorgegebenen Betriebszustands der Hochlastbetrieb und während des zweiten vorgegebenen Betriebszustands der Niedriglastbetrieb eingenommen. Der Vorteil ist, dass der Fehler der erfassten Temperaturwerte zuverlässig erkannt werden kann, da der Wärmeeintrag in die Brennkraftmaschine bei dem Niedriglastbetrieb und dem Hochlastbetrieb einen besonders großen Unterschied aufweist. Der Niedriglastbetrieb ist beispielsweise ein Betriebszustand des Leerlaufs oder der Schubabschaltung, der Hochlastbetrieb ist beispielsweise ein Betriebszustand der Volllast.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Bedingung erst dann erfüllt, wenn während des aktuellen Betriebs der Brennkraftmaschine die mindestens zwei voneinander unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine jeweils für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer eingenommen wurden. Der Fehler der erfassten Temperaturwerte ist so besonders zuverlässig erkennbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Fehler der erfassten Temperaturwerte erst nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestbetriebszeitdauer erkannt. Die vorgegebene Mindestbetriebszeitdauer beginnt vorzugsweise mit dem Start der Brennkraftmaschine. Der Fehler der erfassten Temperaturwerte ist so besonders zuverlässig erkennbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Brennkraftmaschine mit einer Steuereinheit, Figur 2a ein Temperatur-Zeit-Diagramm, Figur 2b ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, Figur 3 ein erstes Ablaufdiagramm, und Figur 4 ein zweites Ablaufdiagramm.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine Brennkraftmaschine (Figur 1), die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist und dieses antreibt, umfasst einen Ansaugtrakt 1, einen Motorblock 2, einen Zylinderkopf 3 und einen Abgastrakt 4. Der Motorblock 2 umfasst mehrere Zy- linder, welche Kolben und Pleuelstangen haben, über die sie mit einer Kurbelwelle 21 gekoppelt sind. Ferner ist eine Zuführeinrichtung 5 für Kraftstoff vorgesehen.
Der Zylinderkopf 3 umfasst einen Ventiltrieb mit einem Gas- einlassventil, einem Gasauslassventil und Ventilantrieben.
Der Zylinderkopf 3 umfasst ferner ein Einspritzventil 34 und eine Zündkerze.
Der Motorblock 2 ist so ausgebildet, dass Kühlmittel, z.B. Wasser mit Additiven, Bereiche von diesem in einem Kühlkreislauf 6 durchströmen. Die Wärme, die in dem Motorblock 2 während des Betriebs entsteht, wird abgeführt zu einem Kühler, der in dem Kühlkreislauf außerhalb des Motorblocks 2 angeord- net ist und vorzugsweise von Luft umströmt ist. Die mittels des strömenden Kühlmittels aus der Brennkraftmaschine abgeführte Wärme wird an die Luft abgegeben. Vorzugsweise ist ein Kühlmitteltemperatursensor 7 vorgesehen, der einen Kühlmit- teltemperaturwert erfasst. Der Kühlmitteltemperaturwert ist abhängig von einer Temperatur des Motorblocks 2.
Ferner ist der Brennkraftmaschine eine Steuereinrichtung 9 zugeordnet, die auch als eine Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten TEMP eines Temperatursensors der Brennkraftmaschine bezeichnet werden kann. Die Steuereinrichtung 9 ist ausgebildet zum Ausführen von Programmen, die in der Steuereinrichtung 9 oder in einem Speicher, der mit dieser gekoppelt ist, gespeichert sind. Der Steuereinrichtung 9 sind Sen- soren zugeordnet, die verschiedene Messgrößen erfassen und jeweils den Messwert der Messgröße ermitteln. Die Steuereinrichtung 9 ermittelt abhängig von mindestens einer der Messgrößen Stellgrößen, die dann in entsprechende Stellsignale zum Steuern von Stellgliedern mittels entsprechender Stellan- triebe umgesetzt werden.
Die Sensoren sind beispielsweise ein Pedalstellungsgeber, welcher die Stellung eines Fahrpedals erfasst, ein Kurbelwel- lenwinkelsensor 10, der einen Kurbelwellenwinkel erfasst und dem dann eine Drehzahl zugeordnet wird, ein Luftmassenmesser, der Kühlmitteltemperatursensor 7, der den Kühlmitteltemperaturwert erfasst, ein Öltemperatursensor 8, der einen Öltempe- raturwert erfasst, ein Drehmomentsensor 11 oder ein Ansauglufttemperatursensor 12. Je nach Ausführungsform der Erfin- düng kann eine beliebige Untermenge der Sensoren oder auch zusätzliche Sensoren vorhanden sein. Die Stellglieder sind beispielsweise als Gaseinlass- oder Gasauslassventile, Einspritzventile 34, Zündkerze oder Drosselklappe ausgebildet.
Bevorzugt hat die Brennkraftmaschine auch weitere Zylinder, denen dann entsprechende Stellglieder zugeordnet sind.
Figur 2b zeigt einen zeitlichen Verlauf einer Geschwindigkeit V des Kraftfahrzeugs, das von der Brennkraftmaschine ange- trieben wird. Figur 2a zeigt einen entsprechenden zeitlichen Verlauf von Temperaturwerten TEMP des Temperatursensors der Brennkraftmaschine während des Betriebs des Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise werden die Temperaturwerte TEMP kontinuierlich oder in regelmäßigen Zeitschritten erfasst, beispielsweise einmal pro Sekunde. Die Brennkraftmaschine wird zu einem
Zeitpunkt t START gestartet. Der Temperatursensor ist beispielsweise der Kühlmitteltemperatursensor 7 oder der Öltem- peratursensor 8, kann jedoch auch ein anderer Temperatursensor der Brennkraftmaschine sein. Die erfassten Temperaturwer- te TEMP sind entsprechend z.B. Kühlmitteltemperaturwerte bzw. Öltemperaturwerte. Zu dem Zeitpunkt t_START weist die Brennkraftmaschine in diesem Beispiel bereits etwa ihre Betriebstemperatur auf. Die Brennkraftmaschine wurde also durch einen Warmstart gestartet. Aus den Temperaturwerten TEMP, die z.B. innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer T_S erfasst werden, können ein minimaler Temperaturwert TEMP MIN und ein maximaler Temperaturwert TEMP_MAX ermittelt werden.
Zu dem Zeitpunkt t_START und unmittelbar daran anschließend ist die Geschwindigkeit V gleich Null. Die Brennkraftmaschine wird in einem Betriebszustand des Leerlaufs betrieben. Im zeitlichen Verlauf nimmt die Brennkraftmaschine voneinander unterschiedliche Betriebszustände ein, die sich in unter- schiedlichen Geschwindigkeiten V des Kraftfahrzeugs widerspiegeln.
Der Betrieb der Brennkraftmaschine in dem Betriebszustand des Leerlaufs entspricht einem Niedriglastbetrieb. Vorzugsweise beträgt bei dem Niedriglastbetrieb die Geschwindigkeit V des Kraftfahrzeugs in dem Betriebszustand des Leerlaufs weniger als beispielsweise 2 Kilometer pro Stunde. Ein Betriebszustand einer Schubabschaltung kann ebenso einem Niedriglastbe- trieb zugeordnet werden. Der Niedriglastbetrieb kann jedoch auch anders vorgegeben sein.
Ein Wärmeeintrag in die Brennkraftmaschine ist während des Niedriglastbetriebs gering im Vergleich zu einem Hochlastbe- trieb, so dass sich die Brennkraftmaschine im Vergleich zu dem Hochlastbetrieb gegebenenfalls langsamer erwärmt oder sich abkühlt.
Der Hochlastbetrieb ist beispielsweise durch eine vorgegebene Mindestgeschwindigkeit, eine vorgegebene Mindestdrehzahl und/oder eine für eine Verbrennung des Kraftstoffs erforderliche vorgegebene Mindestluftmasse vorgegeben. Beispielsweise beträgt die vorgegebene Mindestgeschwindigkeit in etwa 70 Kilometer pro Stunde, die vorgegebene Mindestdrehzahl in etwa 1600 Umdrehungen pro Minute und die vorgegebene Mindestluftmasse in etwa 70 Kilogramm pro Stunde. Die vorgegebene Mindestgeschwindigkeit, die vorgegebene Mindestdrehzahl und die vorgegebene Mindestluftmasse werden vorzugsweise abhängig von der Art oder der Größe der Brennkraftmaschine vorgegeben und können somit auch anders vorgegeben sein. Ebenso kann der
Hochlastbetrieb durch andere oder zusätzliche Größen vorgegeben sein. Ein erstes Programm zum Ermitteln von mindestens zwei voneinander unterschiedlichen Betriebszuständen, dessen Ablaufdiagramm in Figur 3 dargestellt ist, wird in einem Schritt Sl gestartet. Die zwei voneinander unterschiedlichen Betriebszu- stände sind z.B. ein erster vorgegebener Betriebszustand BZl und ein zweiter vorgegebener Betriebszustand BZ2. Während dieser Betriebszustände wird die Brennkraftmaschine beispielsweise in dem Niedriglastbetrieb bzw. in dem Hochlastbetrieb betrieben. Der Schritt Sl wird vorzugsweise ausgeführt bei dem Start des Betriebs der Brennkraftmaschine zu dem
Zeitpunkt t_START. Der Schritt Sl kann jedoch auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt ausgeführt werden.
In einem Schritt S2 wird überprüft, ob die Brennkraftmaschine aktuell in dem ersten vorgegebenen Betriebszustand BZl betrieben wird, also beispielsweise entweder in dem Niedriglastbetrieb oder in dem Hochlastbetrieb. Wenn dies der Fall ist, dann wird in einem Schritt S3 ermittelt, wie lange die Brennkraftmaschine in diesem Betriebszustand betrieben wird, und wird entsprechend eine erste Zeitdauer T BZl ermittelt. Andernfalls wird der Schritt S2 wiederholt.
In einem Schritt S4 wird überprüft, ob die erste Zeitdauer T BZl mindestens so groß ist wie eine erste vorgegebene Zeit- dauer T_BZ1_S. Die erste vorgegebene Zeitdauer T_BZ1_S ist vorzugsweise so vorgegeben, dass sich die Brennkraftmaschine während der ersten vorgegebenen Zeitdauer gegebenenfalls entsprechend dem Wärmeeintrag in dem ersten vorgegebenen Betriebszustand BZl ausreichend erwärmt oder abgekühlt hat. Ist die Bedingung in dem Schritt S4 erfüllt, dann wird in einem Schritt S5 ein erster Betriebszustandsmerker M_BZ1 gesetzt. Der Programmablauf wird dann in einem Schritt S6 fortgeführt. Ist die Bedingung in dem Schritt S4 nicht erfüllt, dann wird der Programmablauf in dem Schritt S2 fortgeführt. Der erste Betriebszustandsmerker M_BZ1 wird vorzugsweise nur dann gesetzt, wenn die Brennkraftmaschine während mindestens der ersten vorgegebenen Zeitdauer T_BZ1_S im Wesentlichen ohne Unterbrechung in dem ersten vorgegebenen Betriebszustand BZl betrieben wurde.
In dem Schritt S6 wird überprüft, ob die Brennkraftmaschine aktuell in dem zweiten vorgegebenen Betriebszustand BZ2 be- trieben wird, also beispielsweise entweder in dem Niedriglastbetrieb, wenn die Brennkraftmaschine zuvor während des ersten vorgegebenen Betriebszustand BZl in dem Hochlastbetrieb betrieben wurde, oder in dem Hochlastbetrieb, wenn die Brennkraftmaschine zuvor während des ersten vorgegebenen Be- triebszustand BZl in dem Niedriglastbetrieb betrieben wurde. Wenn dies der Fall ist, dann wird in einem Schritt S7 ermittelt, wie lange die Brennkraftmaschine in diesem Betriebszustand betrieben wird, und wird entsprechend eine zweite Zeitdauer T_BZ2 ermittelt. Andernfalls wird der Schritt S6 wie- derholt.
In einem Schritt S8 wird überprüft, ob die zweite Zeitdauer T_BZ2 mindestens so groß ist wie eine zweite vorgegebene Zeitdauer T BZ2 S. Die zweite vorgegebene Zeitdauer T BZ2 S ist vorzugsweise so vorgegeben, dass sich die Brennkraftmaschine während der zweiten vorgegebenen Zeitdauer gegebenenfalls entsprechend dem Wärmeeintrag in dem zweiten vorgegebenen Betriebszustand BZ2 erwärmt oder abgekühlt hat. Ist die Bedingung in dem Schritt S8 erfüllt, dann wird in einem Schritt S9 ein zweiter Betriebszustandsmerker M BZ2 gesetzt und der Programmablauf in einem Schritt SlO beendet. Andernfalls wird der Programmablauf in dem Schritt S6 fortgeführt. Der zweite Betriebszustandsmerker M_BZ2 wird vorzugsweise nur dann gesetzt, wenn die Brennkraftmaschine während mindestens der zweiten vorgegebenen Zeitdauer T_BZ2_S im Wesentlichen ohne Unterbrechung in dem zweiten vorgegebenen Betriebszustand BZ2 betrieben wurde.
Der erste Betriebszustandsmerker M_BZ1 und/oder der zweite Betriebszustandsmerker M BZ2 können auch gesetzt werden, sobald der jeweilige Betriebszustand eingenommen wurde, ohne dass die erste Zeitdauer T BZl mindestens der ersten vorgege- benen Zeitdauer T_BZ1_S bzw. die zweite Zeitdauer T_BZ2 mindestens der zweiten vorgegebenen Zeitdauer T_BZ2_S entspricht. Die Schritte S3, S4, S7 und S8 können dann gegebenenfalls entfallen.
Der erste vorgegebene Betriebszustand BZl, der zweite vorgegebene Betriebszustand BZ2, die erste vorgegebene Zeitdauer T_BZ1_S und die zweite vorgegebene Zeitdauer T_BZ2_S sind vorzugsweise so vorgegeben, dass Änderungen der Temperatur der Brennkraftmaschine, die sich aus diesen unterschiedlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ergeben, mittels der erfassten Temperaturwerte TEMP so ermittelbar sind, dass gegebenenfalls ein Fehler ERR der Temperaturwerte TEMP zuverlässig erkannt werden kann.
Innerhalb der ersten Zeitdauer T_BZ1 und innerhalb der zweiten Zeitdauer T BZ2 wird jeweils mindestens ein Temperaturwert TEMP erfasst. Vorzugsweise werden diese mindestens zwei Temperaturwerte TEMP jeweils zu einem Zeitpunkt erfasst, zu dem die Brennkraftmaschine den jeweiligen Betriebszustand für mindestens die erste vorgegebene Zeitdauer T BZl S bzw. die zweite vorgegebene Zeitdauer T_BZ2_S eingenommen hat oder zeitnah zu einem Wechsel der Betriebsart der Brennkraftmaschine. Die mindestens zwei Temperaturwerte TEMP werden vor- zugsweise zu Zeitpunkten erfasst, zu denen die Änderungen der Temperatur der Brennkraftmaschine, die sich aus den jeweiligen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ergeben, erfassbar sind.
Die erste vorgegebene Zeitdauer T_BZ1_S und die zweite vorgegebene Zeitdauer T BZ2 S sind beispielsweise abhängig von der Art und der Größe der Brennkraftmaschine und von einer Position des Temperatursensors an der Brennkraftmaschine, mittels dessen die Temperaturwerte TEMP erfasst werden. Die erste vorgegebene Zeitdauer T_BZ1_S und die zweite vorgegebene Zeitdauer T_BZ2_S betragen beispielsweise etwa 15 Sekunden, können jedoch auch länger oder kürzer sein. Haben der erste vorgegebene Betriebszustand BZl und der zweite vorgegebene Betriebszustand BZ2 einen großen Unterschied in ihrem Wärmeeintrag in die Brennkraftmaschine zur Folge, können die erste vorgegebene Zeitdauer T_BZ1_S und die zweite vorgegebene Zeitdauer T BZ2 S beispielsweise kürzer vorgegeben werden, als wenn der erste vorgegebene Betriebszustand BZl und der zweite vorgegebene Betriebszustand BZ2 nur einen kleinen Unterschied in ihrem Wärmeeintrag in die Brennkraftmaschine zur Folge haben.
Ein zweites Programm zum Überprüfen von Temperaturwerten, dessen Ablaufdiagramm in Figur 4 dargestellt ist und das vorzugsweise parallel zu dem ersten Programm ausgeführt wird, wird in einem Schritt Sil gestartet. Der Schritt Sil wird beispielsweise ausgeführt bei dem Start des Betriebs der Brennkraftmaschine, kann jedoch auch früher oder später ge- startet werden.
In einem Schritt S12 wird ein aktueller Temperaturwert TEMP erfasst. In einem Schritt S13 wird dem minimalen Temperatur- wert TEMP_MIN und dem maximalen Temperaturwert TEMP_MAX der erfasste Temperaturwert TEMP zugewiesen.
In einem Schritt S14 wird ein weiterer aktueller Temperatur- wert TEMP erfasst. In einem Schritt S15 wird überprüft, ob dieser erfasste Temperaturwert TEMP größer ist als der maximale Temperaturwert TEMP MAX. Ist dies der Fall, dann wird in einem Schritt Sl6 dem maximalen Temperaturwert TEMP_MAX der erfasste Temperaturwert TEMP zugewiesen. Ist die Bedingung jedoch nicht erfüllt, dann wird in einem Schritt S17 überprüft, ob der erfasste Temperaturwert TEMP kleiner ist als der minimale Temperaturwert TEMP MIN. Ist diese Bedingung erfüllt, dann wird in einem Schritt S18 dem minimalen Temperaturwert TEMP MIN der erfasste Temperaturwert TEMP zugewiesen. Andernfalls wird der Programmablauf in einem Schritt S19 fortgeführt. Der Programmablauf wird ebenso nach den Schritten S16 und S18 in dem Schritt S19 fortgeführt.
In dem Schritt S19 wird überprüft, ob eine Differenz des ma- ximalen Temperaturwerts TEMP MAX und des minimalen Temperaturwerts TEMP_MIN größer ist als ein Temperaturschwellenwert TEMP THR. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, dann wird der Programmablauf in einem Schritt S20 beendet. In diesem Fall wird erkannt, dass kein Fehler ERR der erfassten Temperatur- werte vorliegt. Ist die Bedingung in dem Schritt S19 jedoch nicht erfüllt, dann wird in einem Schritt S21 überprüft, ob bereits der erste Betriebszustandsmerker M_BZ1 und der zweite Betriebszustandsmerker M BZ2 gesetzt sind. Zusätzlich oder alternativ kann überprüft werden, ob die Brennkraftmaschine für die vorgebbare Zeitdauer T_S betrieben wurde. Die vorgebbare Zeitdauer T_S ist beispielsweise eine Mindestbetriebs- zeitdauer der Brennkraftmaschine, die vorzugsweise zu dem Zeitpunkt t_START beginnt und die der Zeitdauer entspricht, die die Brennkraftmaschine mindestens seit dem Zeitpunkt t_START betrieben worden sein soll, bevor gegebenenfalls ein Fehler ERR erkannt wird. Die Mindestbetriebszeitdauer beträgt beispielsweise zehn Minuten, kann jedoch auch kürzer oder länger sein. Die vorgebbare Zeitdauer T S kann jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt beginnen und muss somit nicht der Mindestbetriebszeitdauer entsprechen. Die vorgebbare Zeitdauer T_S wird vorzugsweise so vorgegeben, dass sichergestellt ist, dass voneinander unterschiedliche Temperaturwerte TEMP während der vorgebbaren Zeitdauer T_S erfasst werden können.
Ist die Bedingung in dem Schritt S21 erfüllt, dann wird in einem Schritt S22 der Fehler ERR erkannt und der Programmablauf wird in dem Schritt S20 beendet. Ist die Bedingung nicht erfüllt, dann wird der Programmablauf in dem Schritt S14 fortgeführt.
Anstelle des minimalen Temperaturwerts TEMP MIN oder des maximalen Temperaturwerts TEMP_MAX kann auch mindestens ein be- liebiger anderer erfasster Temperaturwert TEMP daraufhin ü- berprüft werden, ob dieser mindestens um einen vorgegebenen Betrag, z.B. um den Temperaturschwellenwert TEMP THR, oder einen vorgegebenen Faktor größer ist als ein beliebiger weiterer erfasster Temperaturwert TEMP. Das Ermitteln des mini- malen Temperaturwerts TEMP_MIN oder des maximalen Temperaturwerts TEMP MAX sind dann nicht erforderlich.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine, bei dem - mindestens zwei Temperaturwerte (TEMP) zeitlich voneinander beabstandet erfasst werden,
- erkannt wird, dass kein Fehler (ERR) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) vorliegt, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, wobei die erste Bedingung erfüllt ist, wenn mindestens einer der erfassten Temperaturwerte (TEMP) um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer ist als ein weiterer der erfassten Temperaturwerte (TEMP) ,
- erkannt wird, dass ein Fehler (ERR) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) vorliegt, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist, wobei die zweite Bedingung erfüllt ist, wenn die erste Bedingung für alle innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer (T_S) und/oder innerhalb mindestens zweier voneinander unterschiedlicher Betriebszustände der Brennkraftmaschine erfassten Temperaturwerte (TEMP) nicht erfüllt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem
- ein minimaler Temperaturwert (TEMP MIN) und ein maximaler Temperaturwert (TEMP_MAX) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) ermittelt werden, und - die erste Bedingung erfüllt ist, wenn der maximale Temperaturwert (TEMP MAX) um den vorgegebenen Betrag oder den vorgegebenen Faktor größer ist als der minimale Temperaturwert (TEMP_MIN) .
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die mindestens zwei voneinander unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine einen ersten vorgegebenen Betriebszustand (BZl) und einen zweiten vorgegebenen Betriebs- zustand (BZ2) umfassen und entweder während des ersten vorgegebenen Betriebszustands (BZl) ein Niedriglastbetrieb und während des zweiten vorgegebenen Betriebszustands (BZ2) ein Hochlastbetrieb eingenommen wird oder während des ersten vor- gegebenen Betriebszustands (BZl) der Hochlastbetrieb und während des zweiten vorgegebenen Betriebszustand (BZ2) der Niedriglastbetrieb eingenommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die zweite Bedingung erst dann erfüllt ist, wenn während des aktuellen Betriebs der Brennkraftmaschine die mindestens zwei voneinander unterschiedlichen Betriebszustände der Brennkraftmaschine für jeweils mindestens eine vorgegebene Zeitdauer eingenommen wurden.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Fehler (ERR) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) erst nach Ablauf einer vorgegebenen Mindestbetriebszeitdauer erkannt wird.
6. Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine, die ausgebildet ist
- zum zeitlich voneinander beabstandeten Erfassen von mindestens zwei Temperaturwerten (TEMP) , - zum Erkennen, dass kein Fehler (ERR) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) vorliegt, wenn eine erste Bedingung erfüllt ist, bei der mindestens einer der erfassten Temperaturwerte (TEMP) um einen vorgegebenen Betrag oder einen vorgegebenen Faktor größer ist als ein weiterer der erfassten Temperatur- werte (TEMP) ,
- zum Erkennen, dass ein Fehler (ERR) der erfassten Temperaturwerte (TEMP) vorliegt, wenn eine zweite Bedingung erfüllt ist, bei der die mindestens zwei Temperaturwerte (TEMP) in- nerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer (T S) und/oder innerhalb mindestens zweier voneinander unterschiedlicher Betriebszu- stände der Brennkraftmaschine erfasst sind und die erste Bedingung nicht erfüllt ist.
PCT/EP2005/055777 2004-12-15 2005-11-07 Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine WO2006063904A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060337.5 2004-12-15
DE102004060337 2004-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006063904A2 true WO2006063904A2 (de) 2006-06-22
WO2006063904A3 WO2006063904A3 (de) 2006-08-31

Family

ID=36274121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055777 WO2006063904A2 (de) 2004-12-15 2005-11-07 Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006063904A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069865A3 (de) * 2009-12-09 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlmittel-temperatursensors eines kraftfahrzeugs sowie steuereinrichtung
DE102020001459A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wartungssystem für eine Temperierungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107246A (en) * 1990-02-20 1992-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for determining a failure of a temperature sensor for an automatic transmission
US20020188415A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abnormality detection apparatus of engine temperature adjusting thermostat
DE102004008142A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107246A (en) * 1990-02-20 1992-04-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus and method for determining a failure of a temperature sensor for an automatic transmission
US20020188415A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abnormality detection apparatus of engine temperature adjusting thermostat
DE102004008142A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011069865A3 (de) * 2009-12-09 2011-09-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum überwachen eines kühlmittel-temperatursensors eines kraftfahrzeugs sowie steuereinrichtung
US8538623B2 (en) 2009-12-09 2013-09-17 Continental Automotive Gmbh Method for monitoring a coolant temperature sensor of a motor vehicle and controller
DE102009057586B4 (de) * 2009-12-09 2016-02-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Oberwachen eines Kühlmittel-Temperatursensors eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und einer Zusatzheizung sowie Steuereinrichtung
DE102020001459A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Wartungssystem für eine Temperierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006063904A3 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0795077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102009002890B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
DE102004008142B4 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Motorkühlwassertemperatursensor
DE10296962T5 (de) Auf Abgasrückdruck basierende Motorsteuerung
EP2071165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008080670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer optimierten notlauffunktion bei einem mit einem fehler behafteten motor eines kraftfahrzeugs
DE10340844B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerbestimmung bei einem Luftströmungssensor
DE102004028515B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1819919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ]berpr]fen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE102004058714B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Temperaturwerten eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102012112627A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
EP1305514B1 (de) Verfahren zur diagnose der funktionstüchtigkeit eines abgasrückführungssystems einer brennkraftmaschine
DE19859913B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10251493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Brennkraftmaschinen mit variablem Kompressionsverhältnis
DE19731972C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102010004290B4 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für eine Kaltstart-Motorsteuerung
DE19928477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102007000152A1 (de) Diagnosevorrichtung für einen Drucksensor, der in einem Common Rail-Kraftstoffeinspritzsystem verwendet wird
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
WO2006063904A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von temperaturwerten eines temperatursensors einer brennkraftmaschine
DE10010847C1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kraftstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
EP1249589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines Bypasselements
DE102005006490B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2020052866A1 (de) Verfahren zur funktionsdiagnose einer abgasnachbehandlungsanlage einer brennkraftmaschine und abgasnachbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05803013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2