DE102016102341A1 - System und verfahren zum themenbezogenen trennen bei instant messaging - Google Patents

System und verfahren zum themenbezogenen trennen bei instant messaging Download PDF

Info

Publication number
DE102016102341A1
DE102016102341A1 DE102016102341.8A DE102016102341A DE102016102341A1 DE 102016102341 A1 DE102016102341 A1 DE 102016102341A1 DE 102016102341 A DE102016102341 A DE 102016102341A DE 102016102341 A1 DE102016102341 A1 DE 102016102341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chat
sub
session
topic
chat session
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016102341.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016102341B4 (de
Inventor
Gaurav Badge
Ramanujan Kashi
Thirunavukkarasu Arjunan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya Inc
Original Assignee
Avaya Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avaya Inc filed Critical Avaya Inc
Publication of DE102016102341A1 publication Critical patent/DE102016102341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016102341B4 publication Critical patent/DE102016102341B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • H04L51/046Interoperability with other network applications or services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/216Handling conversation history, e.g. grouping of messages in sessions or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Um in der Lage zu sein, verschiedene Themen separat in einer elektronischen Chatsitzung zu besprechen, wird eine Anforderung, ein oder mehrere Themen in der elektronischen Chatsitzung zu besprechen, erkannt. Als Reaktion auf das Erkennen der Anforderung, das eine oder die mehreren Themen in der elektronischen Chatsitzung zu besprechen, wird eine Subchatsitzung für jedes des einen oder der mehreren Themen innerhalb der elektronischen Chatsitzung erstellt. Mit den Subchatsitzungen verknüpfte Informationen werden an die Teilnehmer der elektronischen Chatsitzung gesendet. Dies ermöglicht es jedem Teilnehmer, über die verschiedenen Subchatsitzungen separat in jedem Thema zu chatten; somit wird ein individuelles Transkript für jedes Thema erstellt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die hier offenbarten Systeme und Verfahren beziehen sich auf Instant-Messaging(IM)-Systeme und insbesondere auf konfigurierbare IM-Systeme.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gegenwärtige IM-Lösungen bieten Funktionen für Einzelchat und Gruppenchat. In einem herkömmlichen Gruppenchat werden verschiedene Themen besprochen. Dies führt dazu, dass Konversationen zu den verschiedenen Themen mit der IM-Sitzung vermischt werden. Dies macht es schwierig, einem Transkript der IM-Sitzung zu folgen, da ein bestimmtes Thema über die IM-Sitzung hinweg fragmentiert sein kann. Falls eine Person wünscht, ein bestimmtes Thema in der IM-Sitzung zu untersuchen, muss die Person das gesamte Transkript durchsuchen und bestimmte Konversationen zum Thema von Interesse herausnehmen. Dies kann umständlich sein, wenn das Transkript lang ist und in der IM-Sitzung viele verschiedene Themen vorliegen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Es werden Systeme und Verfahren bereitgestellt, um diese und andere Probleme und Nachteile im Stand der Technik zu lösen. Um verschiedene Themen separat in einer elektronischen Chatsitzung zu besprechen, wird eine Anforderung, ein oder mehrere Themen in der elektronischen Chatsitzung zu besprechen, erfasst. Als Reaktion auf das Erkennen der Anforderung, das eine oder die mehreren Themen in der elektronischen Chatsitzung zu besprechen, wird eine Subchatsitzung für jedes des einen oder der mehreren Themen innerhalb der elektronischen Chatsitzung erstellt. Mit jeder Subchatsitzung verknüpfte Informationen werden an die Teilnehmer der elektronischen Chatsitzung gesendet. Dies ermöglicht es jedem Teilnehmer, über die verschiedenen Subchatsitzungen separat in jedem Thema zu chatten; somit wird ein individuelles Transkript für jedes Thema erstellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines ersten beispielhaften Systems zum Verwalten einer Chatsitzung.
  • 2 ist ein Diagramm zum Erstellen einer oder mehrerer Subchatsitzungen aus einer Chatsitzung.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Vorgangs zum Verwalten einer Chatsitzung.
  • 4 ist ein Flussdiagramm eines Vorgangs zum Verwalten anderer Ausführungsformen einer Chatsitzung.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Vorgangs zum Modifizieren einer Subchatsitzung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Vorgangs zum Transferieren einer oder mehrerer Subchatsitzungen an eine Sprachkommunikationseinrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines ersten beispielhaften Systems 100 zum Verwalten einer Chatsitzung. Das erste beispielhafte System 100 umfasst Kommunikationseinrichtungen 101A101N, ein Netz 110 und ein Kommunikationssystem 120.
  • Die Kommunikationseinrichtung 101 kann eine beliebige Benutzereinrichtung sein oder enthalten, die in dem Netz 110 kommunizieren kann, wie etwa ein PC, ein Telefon, ein Videotelefon, ein Mobiltelefon, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), eine Tabletvorrichtung, eine Notebookvorrichtung, ein Smartphone und/oder Ähnliches. Wie in 1 dargestellt kann jede Anzahl von Kommunikationseinrichtungen 101A101N mit dem Netz 110 verbunden werden, einschließlich nur einer einzelnen Kommunikationseinrichtung 101. Darüber hinaus kann die Kommunikationseinrichtung 101 direkt mit dem Kommunikationssystem 120 verbunden sein.
  • Das Netz 110 kann eine beliebige Ansammlung von Kommunikationsausrüstung sein oder enthalten, die elektronische Kommunikation senden und empfangen kann, wie etwa das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), ein Voice-over-IP-Netz (VoIP), das öffentliche Fernsprechwählnetz (PSTN), ein paketvermitteltes Netz, ein leitungsvermitteltes Netz, ein Mobilfunknetz, eine Kombination aus diesen oder Ähnliches. Das Netz 110 kann verschiedene elektronische Protokolle nutzen, wie etwa Ethernet, Internet Protocol (IP), Session Initiation Protocol (SIP), Integrated Services Digital Network (ISDN), Instant-Messaging(IM)-Protokolle, Textnachrichtprotokolle, Hypertext Transfer Protocol (HTTP) und/oder Ähnliches. Demnach ist das Netz 110 ein elektronisches Kommunikationsnetz, das das Senden von Nachrichten über paket- und/oder leitungsvermittelte Kommunikationen ermöglicht.
  • Das Kommunikationssystem 120 kann jegliche Hardware/Software sein oder enthalten, die Kommunikationen im Netz 110 verwalten kann, wie etwa eine Nebenstellenanlage (Private Branch Exchange – PBX), ein Router, ein IM-Server, ein IM-Router, ein Chatserver, ein Textnachrichtserver und/oder Ähnliches. Das Kommunikationssystem 120 umfasst ferner einen Chatserver 121, ein Chatüberwachungssystem 122, eine Netzschnittstelle 123 und einen Webserver 124.
  • Der Chatserver 121 kann jegliche Software/Hardware sein oder enthalten, die Chatkommunikationen im Netz 110 verwalten kann, wie etwa ein IM-Server, ein Textnachrichtserver und/oder Ähnliches. Der Chatserver 121 kann Chatkommunikationen zwischen den Kommunikationseinrichtungen 101A101N verwalten. Eine Chatkommunikation kann eine IM-Kommunikation, eine Textkommunikation und/oder Ähnliches sein oder enthalten. In einer Ausführungsform kann der Chatserver 121 auf einer Kommunikationseinrichtung 101 vorliegen oder zwischen dem Kommunikationssystem 120 und einer Kommunikationseinrichtung 101 verteilt sein.
  • Das Chatüberwachungssystem 122 kann jegliche Hardware/Software sein oder enthalten, die Kommunikationen in einer Chatsitzung überwachen kann. So kann das Chatüberwachungssystem 122 eine Chatsitzung zum Beispiel auf Schlagworte hin überwachen. In einer Ausführungsform kann das Chatüberwachungssystem 122 auf einer Kommunikationseinrichtung 101 vorliegen oder zwischen dem Kommunikationssystem 120 und der Kommunikationseinrichtung 101 verteilt sein.
  • Die Netzschnittstelle 123 ist eine Hardwareschnittstelle zum Kommunizieren im Netz 110, wie etwa eine Ethernetschnittstelle, eine Glasfaserschnittstelle, eine drahtlose Schnittstelle, eine ISDN-Schnittstelle und/oder Ähnliches. In einer Ausführungsform kann die Netzschnittstelle in einer Kommunikationseinrichtung 101 vorliegen. So können sich zum Beispiel der Chatserver 121, das Chatüberwachungssystem 122, die Netzschnittstelle 123 und optional der Webserver 124 alle in der Kommunikationseinrichtung 101 befinden. In dieser Ausführungsform arbeitet die Kommunikationseinrichtung 101 in einer Peer-to-Peer-Konfiguration.
  • Der Webserver 124 kann jegliche Hardware/Software sein oder enthalten, die den Kommunikationseinrichtungen 101A101N Webdienste zur Verfügung stellen kann. So kann der Webserver 124 zum Beispiel eine elektronische Chatsitzung zwischen den Kommunikationseinrichtungen 101A101N bereitstellen. In einer Ausführungsform liegt der Webserver 124 auf einem von dem Kommunikationssystem 120 separaten Server vor.
  • 2 ist ein Diagramm zum Erstellen einer oder mehrerer Subchatsitzungen aus einer Chatsitzung. 2 umfasst Fenster einer Benutzerschnittstelle, die zum Verwalten von Subchatsitzungen verwendet werden. 2 umfasst ein Chatsitzungsfenster 200, ein Neues-Thema-Fenster 210 und ein Subchatsitzungsfenster 220. In einer Ausführungsform sind das Chatsitzungsfenster 200, das Neues-Thema-Fenster 210 und das Subchatsitzungsfenster 220 Webseiten (z. B. ein oder mehrere HTML-Dokumente), die vom Webserver 124 an eine oder mehrere der Kommunikationseinrichtungen 101A101N gesendet werden. Alternativ dazu sind das Chatsitzungsfenster 200, das Neues-Thema-Fenster 210 und das Subchatsitzungsfenster 220 Fenster, die von einer verteilten Anwendung erstellt werden, die in der Kommunikationseinrichtung 101 und/oder in anderen Komponenten des Kommunikationssystems 120 vorliegt.
  • Das Chatsitzungsfenster 200 umfasst ein Textnachricht-Sendefeld 201, eine Textnachricht-Sendeschaltfläche 202, eine Thema-definieren-Schaltfläche 203 und einen Chatnachrichtbereich 206. Das Neues-Thema-Fenster 210 umfasst eine Abbrechen-Schaltfläche 211, eine Hinzufügen-Schaltfläche 212 und ein Themanachricht-eingeben-Feld 213. Das Subchatsitzungsfenster 220 umfasst Subchatnachrichtbereiche 221A221C, eine Textnachricht-Sendeschaltfläche 222, ein Textnachricht-Sendefeld 223, Themaauswahlschaltflächen 224A224C, eine Neues-Thema-Schaltfläche 225 und einen Chatnachrichtbereich 227. Die Themaauswahlschaltflächen 224A224C basieren auf definierten Themen, in diesem Beispiel auf den folgenden Themen: 1) Projektupdates, 2) Projektzeitplan und 3) organisatorische Updates. Die Subchatnachrichtbereiche 221A221C umfassen ferner Teilnehmer-hinzufügen/entfernen-Schaltflächen 226A226C.
  • Die Fenster 200, 210 und 220 in 2 entsprechen einem Ausführungsbeispiel einer Anzeige, die einem Administrator oder Moderator der elektronischen Chatsitzung an einer der Kommunikationseinrichtungen 101 angezeigt wird. In diesem Beispiel ist die Anzeige aus 2 aus der Sichtweise des Teilnehmers John, der der Moderator der elektronischen Chatsitzung ist. Fachleute würden erkennen, dass die anderen Teilnehmer der elektronischen Chatsitzung (Sally und Fred) ähnliche Fenster wie die Fenster 200 und 220 ohne Verwaltungsschaltflächen, wie etwa die Thema-definieren-Schaltfläche 203, die Teilnehmer-hinzufügen/entfernen-Schaltflächen 226A226C und die Neues-Thema-Schaltfläche 225, sehen würden. In einer weiteren Ausführungsform haben alle Teilnehmer ähnliche Anzeigen wie die in 2 dargestellte. In noch einer weiteren Ausführungsform haben die anderen Teilnehmer (Sally und Fred) möglicherweise nur eine Teilgruppe von Funktionen, so sind Sally und Fred zum Beispiel möglicherweise in der Lage, Teilnehmer hinzuzufügen und zu entfernen, können aber nicht neue Themen zur Diskussion hinzufügen.
  • Der Vorgang beginnt, wenn eine elektronische Chatsitzung durch den Chatserver 121 über das Netz 110 zwischen zwei oder mehr (mehreren) Teilnehmern an den Kommunikationseinrichtungen 101A101N erstellt wird. Dies ruft das Chatsitzungsfenster 200 auf. In diesem Ausführungsbeispiel zeigt das Chatsitzungsfenster 200 eine elektronische Chatsitzung zwischen drei Teilnehmern: 1) John (dem Moderator), 2) Sally und 3) Fred. Die elektronische Chatsitzung wird im Chatnachrichtbereich 206 angezeigt. Die in 3 dargestellte elektronische Chatsitzung ist ein herkömmliches Chatsitzungsfenster, das bislang nach dem Stand der Technik bekannten Chatsitzungsfenstern ähnelt (abgesehen von der Thema-definieren-Schaltfläche 203). John gibt Nachrichten für die elektronische Chatsitzung über das Textnachricht-Sendefeld 201 ein und klickt auf die Textnachricht-Sendeschaltfläche 202, um einen Chat an die anderen Teilnehmer zu senden.
  • Das Chatüberwachungssystem 122 erkennt eine Anforderung, ein Thema in der elektronischen Chatsitzung zu diskutieren. Das Chatüberwachungssystem 122 kann eine Anforderung, ein Thema/Themen in der elektronischen Chatsitzung zu diskutieren, auf verschiedene Weisen erkennen. So kann das Chatüberwachungssystem 122 zum Beispiel ein Schlagwort oder eine Phrase in der elektronischen Chatsitzung erkennen. In 3 kann das Chatüberwachungssystem das Wort „Thema“ gemeinsam mit den Themen in numerischer Reihenfolge wie in dem Chatsitzungsfenster 200 erkennen. Wenn das Chatüberwachungssystem 122 das Wort „Thema“ gemeinsam mit der numerischen Reihenfolge von Themen erkennt, dann zeigt der Vorgang in Schritt 205 automatisch das Subchatsitzungsfenster 220 an. Das Subchatsitzungsfenster 220 wird automatisch auf der Grundlage der definierten Liste von Themen in dem Chatsitzungsfenster 200 angezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Themen in dem Chatsitzungsfenster 200: 1) Projektupdates, 2) Projektzeitplan und 3) organisatorische Updates.
  • Alternativ dazu kann das Chatüberwachungssystem 122 eine Anforderung erkennen, das Thema in der elektronischen Chatsitzung auf der Grundlage dessen erkennen, dass der Teilnehmer (John, der Moderator) auf eine Schaltfläche oder ein Menü klickt. In diesem Beispiel kann der Teilnehmer in Schritt 204 auf die Thema-definieren-Schaltfläche 203 klicken. Wenn der Teilnehmer in Schritt 204 auf die Thema-definieren-Schaltfläche 203 klickt, wird dem Teilnehmer das Neues-Thema-Fenster 210 angezeigt. Der Teilnehmer kann dann das Thema in das Themanachricht-eingeben-Feld 213 eingeben und auf die Hinzufügen-Schaltfläche 212 klicken, um in Schritt 214 das Subchatsitzungsfenster 220 aufzurufen. Das Neues-Thema-Fenster 210 ist eine von vielen für Fachleute ersichtliche Möglichkeiten, ein oder mehrere Themen einzugeben. So kann der Teilnehmer zum Beispiel mehrere Themen im Neues-Thema-Fenster 210 hinzufügen. Alternativ dazu kann der Teilnehmer durch Klicken auf die Abbrechen-Schaltfläche 211 das Definieren eines Themas für die elektronische Chatsitzung abbrechen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Chatüberwachungssystem 122 eine Anforderung, das Thema in der elektronischen Chatsitzung zu diskutieren, auf der Grundlage dessen erkennen, dass ein anderer Teilnehmer eine Anforderung, ein Thema/Themen zu diskutieren, in der elektronischen Chatsitzung sendet. So kann zum Beispiel das Chatüberwachungssystem 122 eine Nachricht von einem anderen Teilnehmer auf der Grundlage eines Schlagworts in einem individuellen Chat von einem der anderen Teilnehmer in der elektronischen Chatsitzung erkennen. Der Moderator kann dann die Anforderung, das Thema/die Themen zu diskutieren, genehmigen.
  • Wenn das Chatüberwachungssystem 122 die Anforderung, das Thema in der elektronischen Chatsitzung zu diskutieren, erkennt, erstellt der Chatserver 121 eine oder mehrere Subchatsitzungen auf der Grundlage des Themas/der Themen. In diesem Beispiel erstellt das Chatüberwachungssystem 122 Subchatsitzungen für jedes Thema (drei Subchatsitzungen). Die drei Subchatsitzungen werden in dem Subchatsitzungsfenster 220 gezeigt. In dieser Ausführungsform werden die drei Subchatsitzungen mit denselben Teilnehmern (John, Sally und Fred) erstellt, die auch an der elektronischen Chatsitzung beteiligt waren. In anderen Ausführungsformen aber kann der Moderator (John) bestimmen, welche der anderen Teilnehmer an den individuellen Subchatsitzungen beteiligt sein sollen. So kann John zum Beispiel Fred aus der Subchatsitzung zu organisatorischen Updates ausschließen.
  • Das Subchatsitzungsfenster 220 zeigt die ursprüngliche elektronische Chatsitzung (im Chatnachrichtbereich 227) und die drei Subchatsitzungen für die drei Themen in den Subchatnachrichtbereichen 221A221C. Die erste Subchatsitzung für die Subchatsitzung Projektupdates wird in dem Subchatnachrichtbereich 221A angezeigt. Die zweite Subchatsitzung für die Subchatsitzung Projektzeitplan wird in dem Subchatnachrichtbereich 221B angezeigt. Die dritte Subchatsitzung für die Subchatsitzung organisatorische Updates wird in dem Subchatnachrichtbereich 221C angezeigt.
  • Die Teilnehmer können auf verschiedene Weisen ein Thema auswählen, über das sie mit anderen Teilnehmern chatten. In dieser Ausführungsform kann der Teilnehmer eine der Themaauswahlschaltflächen 224A224C auswählen, um eine bestimmte Subchatsitzung auszuwählen. Alternativ dazu kann der Teilnehmer auf einen der Subchatnachrichtbereiche 221A221C klicken, um ein bestimmtes Thema auszuwählen, über das er mit den anderen Teilnehmern diskutieren möchte. In diesem Beispiel hat der Teilnehmer die Subchatsitzung organisatorische Updates gewählt (durch den grauen Hintergrund angedeutet). Um einen Chat in der Subchatsitzung organisatorische Updates (der gegenwärtig ausgewählten Subchatsitzung) zu senden, kann der Teilnehmer Text in das Textnachricht-Sendefeld 223 eingeben und auf die Textnachricht-Sendeschaltfläche 222 klicken.
  • Falls ein bestimmter Teilnehmer einen Chat in der Subchatsitzung Projektupdates senden möchte, kann der Teilnehmer die Themaauswahlschaltfläche 224A auswählen, um die Subchatsitzung Projektupdates auszuwählen. Der Teilnehmer kann dann Text in das Textnachricht-Sendefeld 223 eingeben und auf die Textnachricht-Sendeschaltfläche 222 klicken, um einen Chat für die Subchatsitzung Projektupdates zu senden. Ebenso kann der Teilnehmer die Themaauswahlschaltfläche 224B auswählen, um die Subchatsitzung Projektzeitplan auszuwählen. Der Teilnehmer kann dann Text in das Textnachricht-Sendefeld 223 eingeben und auf die Textnachricht-Sendeschaltfläche 222 klicken, um einen Chat für die Subchatsitzung Projektzeitplan zu senden.
  • Ein neuer Teilnehmer kann durch Klicken auf die Teilnehmer-hinzufügen/entfernen-Schaltflächen 226A226C für jede entsprechende Subchatsitzung einer Subchatsitzung hinzugefügt werden. So kann John zum Beispiel einen neuen Teilnehmer (Jane) der Subchatsitzung Projektzeitplan hinzufügen, indem er auf die Teilnehmer-hinzufügen/entfernen-Schaltfläche 226B klickt. Für John öffnet sich ein Fenster (nicht dargestellt), das es John ermöglicht, Jane zur Subchatsitzung für den Projektzeitplan hinzuzufügen. Auf gleiche Weise könnte John einen Teilnehmer aus einer der Subchatsitzungen entfernen.
  • Falls der Moderator ein weiteres Thema besprechen möchte, kann der Moderator die Neues-Thema-Schaltfläche 225 auswählen. Das Auswählen der Neues-Thema-Schaltfläche 225 ruft ein Fenster auf (ähnlich dem Neues-Thema-Fenster 210), um eine neue Subchatsitzung zum Subchatsitzungsfenster 220 hinzuzufügen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm für einen Vorgang zum Verwalten einer Chatsitzung. Beispielsweise sind die Kommunikationseinrichtungen 101A101N, das Kommunikationssystem 120, der Chatserver 121, das Chatüberwachungssystem 122, die Netzschnittstelle 123 und der Webserver 124 von gespeicherten Programmen gesteuerte Entitäten, wie etwa ein Computer oder ein Prozessor, der die Verfahren aus 36 sowie die hier beschriebenen Vorgänge ausführt, indem er auf einem greifbaren computerlesbaren Speichermedium, wie etwa einem Speicher oder einer Speicherplatte, gespeicherte Programmanweisungen ausführt. Wenngleich die in 36 beschriebenen Verfahren in einer bestimmten Reihenfolge gezeigt werden, würden Fachleute erkennen, dass die Schritte in 36 in anderen Reihenfolgen und/oder in einer Multithread-Umgebung ausgeführt werden können. Darüber hinaus können je nach Implementierung mehrere Schritte ausgelassen oder hinzugefügt werden.
  • Der Vorgang beginnt in Schritt 300. Der Vorgang baut in Schritt 302 eine elektronische Chatsitzung zwischen zwei oder mehr Kommunikationseinrichtungen 101 auf. Der Vorgang bestimmt, ob in Schritt 304 eine Anforderung, ein Thema zu besprechen, in der elektronischen Chatsitzung erkannt worden ist. Falls eine Anforderung, das Thema zu besprechen, nicht in der elektronischen Chatsitzung in Schritt 304 erkannt worden ist, bestimmt der Vorgang in Schritt 306, ob die elektronische Chatsitzung abgeschlossen ist. Falls die elektronische Chatsitzung in Schritt 306 abgeschlossen ist, endet der Vorgang in Schritt 312. Andernfalls kehrt, falls die elektronischen Chatsitzung in Schritt 306 nicht abgeschlossen ist, der Vorgang zu Schritt 304 zurück.
  • Falls die Anforderung, ein oder mehrere Themen zu besprechen, in Schritt 304 erkannt worden ist, erstellt der Vorgang in Schritt 308 eine Sub-Themasitzung für jedes Thema. Der Vorgang sendet mit den Subchatsitzungen verknüpfte Informationen an die Kommunikationseinrichtungen 101A101N. So kann der Webserver 124 zum Beispiel das Subchatsitzungsfenster 220 mit den Subchatsitzungen an die Kommunikationseinrichtungen 101A101N senden. Der Vorgang kehrt zu Schritt 304 zurück, um zu sehen, ob es eine weitere Anforderung gibt, Themen zu diskutieren (z. B. falls der Moderator ein weiteres Thema hinzuzufügen möchte).
  • 4 ist ein Flussdiagramm für einen Vorgang zum Verwalten verschiedener Ausführungsformen einer Chatsitzung. Der Vorgang aus 4 findet zwischen Schritt 304 (NEIN-Verzweigung) und Schritt 306 aus 3 statt. Nachdem bestimmt wird, dass eine Anforderung, ein Thema/Themen zu diskutieren, nicht in Schritt 304 erhalten wurde, bestimmt der Vorgang in Schritt 400, ob eine oder mehrere Subchatsitzungen erstellt worden sind. Falls in Schritt 400 nicht eine oder mehrere Subchatsitzungen erstellt worden sind, fährt der Vorgang mit Schritt 306 fort.
  • Andernfalls bestimmt, falls in Schritt 400 eine Subchatsitzung erstellt worden ist, der Vorgang in Schritt 402, ob ein Teilnehmer ein Dokument zu einer Subchatsitzung hinzufügen möchte. Falls der Teilnehmer in Schritt 402 nicht ein Dokument zu einer Subchatsitzung hinzufügen möchte, fährt der Vorgang mit Schritt 406 fort. Andernfalls fügt der Vorgang, falls der Teilnehmer in Schritt 402 der Subchatsitzung ein Dokument hinzufügen möchte, das Dokument in Schritt 404 der Subchatsitzung hinzu und fährt mit Schritt 406 fort. Der Teilnehmer kann auf der Grundlage einer Schaltfläche oder eines Menüs ein Dokument einer Subchatsitzung hinzufügen. So können zum Beispiel die Subchatnachrichtbereiche 221A221C eine Dokument-hinzufügen-Schaltfläche für den Teilnehmer aufweisen, um ein Dokument zur individuellen Subchatsitzung hinzuzufügen.
  • Der Typ des Dokuments, das zu der Subchatsitzung hinzugefügt werden kann, kann jeder Typ von elektronischem Dokument sein, wie etwa ein Textdokument, eine Folienpräsentation, ein Nurlesedokument, ein bearbeitbares Dokument, eine Tabelle, ein Foto, eine Tondatei, eine Videodatei und/oder Ähnliches. Individuelle Teilnehmer können durch Typen oder Größen von Dokumenten, die zu der Subchatsitzung hinzugefügt werden können, beschränkt sein. So kann zum Beispiel ein Moderator nur zulassen, dass ein bestimmter Teilnehmer Tabellen zu einer Subchatsitzung hinzufügen kann. Darüber hinaus können individuelle Teilnehmer auf der Grundlage einer definierten Regel in der Lage sein oder nicht in der Lage sein, ein Dokument zu einer beliebigen Subchatsitzung (oder zu einer individuellen Subchatsitzung) hinzuzufügen.
  • Der Vorgang bestimmt, ob ein Teilnehmer, wie etwa ein Moderator, zwei oder mehr Subchatsitzungen in Schritt 406 zusammenfügen möchte. Falls der Teilnehmer die Subchatsitzungen nicht in Schritt 406 zusammenfügen möchte, fährt der Vorgang mit Schritt 410 fort. Andernfalls lässt der Vorgang, falls der Teilnehmer in Schritt 406 Subchatsitzungen zusammenfügen möchte, zu, dass der Teilnehmer die Subchatsitzungen auswählt und die ausgewählten Subchatsitzungen in Schritt 408 in eine einzelne Subchatsitzung zusammenfügt, und der Vorgang fährt mit Schritt 410 fort. In einer Ausführungsform werden die ausgewählten Subchatsitzungen in Reihe (d. h. nacheinander) zusammengefügt. Alternativ dazu werden die ausgewählten Subchatsitzungen auf der Grundlage einer Zeit individueller Nachrichten in den ausgewählten Subchatsitzungen zusammengefügt.
  • Der Vorgang bestimmt, ob ein Teilnehmer, wie etwa der Moderator, einen anderen Teilnehmer in einer Subchatsitzung in Schritt 410 selektiv stummschalten möchte. Wenn ein Teilnehmer stummgeschaltet ist, ist der stummgeschaltete Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum nicht in der Lage, Chatnachrichten von anderen Teilnehmern in der Subchatsitzung zu sehen. Wenn zum Beispiel John, Sally und Fred in einer Subchatsitzung wären und John Sally stummschalten würde, wäre Sally über den Zeitraum, für den Sally stummgeschaltet worden ist, nicht in der Lage, von John und Fred gesendete Nachrichten zu sehen. Falls der Vorgang bestimmt, dass ein Teilnehmer in Schritt 410 selektiv stummgeschaltet worden ist, schaltet der Vorgang den Teilnehmer aus der Subchatsitzung in Schritt 412 stumm und der Vorgang fährt mit Schritt 306 fort. Andernfalls fährt, falls der Vorgang in Schritt 410 bestimmt, dass keine selektive Stummschaltungsanforderung für einen Teilnehmer der Subchatsitzung vorliegt, der Vorgang mit Schritt 306 fort. Wenngleich nicht dargestellt, kann der Vorgang das Stummschalten eines Teilnehmers selektiv aufheben.
  • 5 ist ein Flussdiagramm für einen Vorgang zum Modifizieren einer Subchatsitzung. Der Vorgang von 5 tritt in der Regel auf, nachdem eine Subchatsitzung erstellt worden ist. Der Vorgang aus 5 kann allerdings als Teil des Vorgangs zum Erstellen einer Subchatsitzung auftreten. Der Vorgang beginnt in Schritt 500. Der Vorgang bestimmt, ob eine Auswahl eines individuellen Chats in Schritt 502 erhalten worden ist. Ein individueller Chat ist eine individuelle Nachricht, die durch einen der Teilnehmer in der Subchatsitzung gesendet worden ist. So kann der Moderator (John) aus 2 zum Beispiel den individuellen Chat „John: Guten Morgen.“ im Chatnachrichtbereich 206 des Chatsitzungsfensters 200 auswählen.
  • Falls eine Auswahl eines individuellen Chats in Schritt 502 nicht erhalten worden ist, wartet der Vorgang in Schritt 502. Andernfalls bestimmt der Vorgang, falls eine Auswahl eines individuellen Chats in Schritt 502 erhalten worden ist, welche Subchatsitzung (falls erforderlich) in Schritt 504 mit dem individuellen Chat zu verknüpfen ist. Wenn zum Beispiel nur eine einzige Subchatsitzung vorliegt, ist der Schritt 504 unnötig, da nur eine einzige Subchatsitzung vorliegt. Schritt 504 kann auf einem Fenster basieren, das es dem Benutzer ermöglicht, eine bestimmte Subchatsitzung auszuwählen, falls mehrere Subchatsitzungen vorliegen. Der Vorgang modifiziert eine Subchatsitzung dahingehend, dass sie den ausgewählten individuellen Chat und alle dazwischenliegende Chats in Schritt 506 einschließt. Falls zum Beispiel der Moderator John aus 2 den individuellen Chat „John: Guten Morgen“ als einen solchen ausgewählt hat, der mit dem Chat Projektupdates zu verknüpfen ist, so würde der Text „John: Guten Morgen, John: Themen, 1) Projektupdates, 2) Projektzeitplan, 3) organisatorische Updates, Sally: Okay, Fred: Okay“ der Subchatsitzung Projektupdates hinzugefügt werden.
  • Dadurch, dass es dem Teilnehmer ermöglicht wird, Text aus dem Chatnachrichtbereich 206 einer Subchatsitzung hinzuzufügen, erübrigt sich die Frage danach, wo ein Thema diskutiert wurde, bevor die Subchatsitzung für das Thema erstellt wurde. Wenn zum Beispiel die Teilnehmer den Projektzeitplan im Detail diskutiert haben, bevor die Projektzeitplan-Subchatsitzung erstellt wurde, dann kann ein Teilnehmer den Text aus dem Chatnachrichtbereich in eine Sub-Themasitzung einbringen.
  • Der obige Vorgang bringt den ausgewählten individuellen Chat und jegliche dazwischenliegende Chats ein. In anderen Ausführungsformen hingegen kann der Teilnehmer möglicherweise spezifische individuelle Chats auswählen, um sie in die Subchatsitzung einzubringen.
  • 6 ist ein Flussdiagramm für einen Vorgang zum Transferieren einer oder mehrerer Subchatsitzungen an eine Sprachkommunikationseinrichtung. Der Vorgang beginnt in Schritt 600. Der Vorgang bestimmt in Schritt 602, ob ein Teilnehmer angefordert hat, (eine) Subchatsitzung(en) an ein Sprachgerät, wie etwa ein Telefon, ein Mobiltelefon, ein Smartphone und/oder Ähnliches zu transferieren. Die Anforderung zum Transferieren der Subchatsitzung(en) kann darauf basieren, dass der Benutzer eine Telefonnummer des Sprachgeräts bereitstellt. Falls die Anforderung, die Subchatsitzung(en) auf das Sprachgerät zu transferieren, nicht in Schritt 602 erhalten worden ist, wiederholt der Vorgang Schritt 602.
  • Andernfalls transferiert der Vorgang, falls der Vorgang bestimmt, dass die Anforderung, die Subchatsitzung(en) an das Sprachgerät zu transferieren, in Schritt 602 erhalten worden ist, die Subchatsitzung(en) in Schritt 604 an das Sprachgerät. Zum Beispiel können, falls wie in 2 drei Subchatsitzungen vorliegen, die drei Subchatsitzungen als individuelle Sprachanrufe (z. B. unter Einsatz des Session Initiation Protocols) transferiert werden. Dies würde drei Sprachkommunikationssitzungen erstellen, wobei zwei gehalten werden und die ausgewählte aktiv ist.
  • Der Vorgang konvertiert in Schritt 606 für die aktuelle Subchatsitzung Sprache in Text und Text in Sprache. Wenn zum Beispiel die Subchatsitzung organisatorische Updates die gegenwärtig ausgewählte Subchatsitzung war (wie z. B. in 2 gezeigt), dann wird, wenn der Teilnehmer spricht, das Gesprochene des Teilnehmers in Textnachrichten in der Subchatsitzung organisatorische Updates konvertiert. Die Chatnachrichten der anderen Teilnehmer in der Subchatsitzung organisatorische Updates werden in Sprache konvertiert.
  • Der Vorgang bestimmt, ob in Schritt 608 eine Anforderung, zwischen Subchatsitzungen umzuschalten, erhalten worden ist (sofern mehrere Subchatsitzungen vorliegen). Das Umschalten zwischen Subchatsitzungen kann auf verschiedene Weisen erzielt werden. So kann der Vorgang zum Beispiel Dual-Tone-Multifunction(DTMF)-Töne erkennen, um eine bestimmte Subchatsitzung anzuzeigen. Alternativ dazu kann der Teilnehmer einen DTMF-Ton verwenden, um auf ein Interactive-Voice-Response(IVR)-System weitergeleitet zu werden, um eine Subchatsitzung aus einem Menü in dem IVR-System auszuwählen. In einer Ausführungsform kann der Teilnehmer Sprachbefehle verwenden, um zwischen den verschiedenen Subchatsitzungen umzuschalten. So kann der Teilnehmer zum Beispiel sagen „Auf Chat organisatorische Updates umschalten“, um auf die Subchatsitzung organisatorische Updates umzuschalten.
  • Falls eine Anforderung, zwischen Subchatsitzungen umzuschalten, in Schritt 608 nicht erhalten worden ist, dann bestimmt der Vorgang in Schritt 614, ob die Subchatsitzung abgeschlossen ist. Falls die Chatsitzung in Schritt 614 abgeschlossen ist, endet der Vorgang in Schritt 616. Andernfalls fährt, falls die Chatsitzung in Schritt 614 nicht abgeschlossen ist, der Vorgang mit Schritt 606 fort.
  • Falls die Anforderung, zwischen Subchatsitzungen umzuschalten, in Schritt 608 erhalten wurde, schaltet der Vorgang in Schritt 610 auf die neue Subchatsitzung um. Der Vorgang gibt jeglichen verpassten Text aus der neuen Subchatsitzung wieder und fährt mit Schritt 614 fort. Falls, unter Bezugnahme auf 2, Fred zum Beispiel einen neuen Chat mit dem Inhalt „Ja, es findet nächste Woche statt“ in der Subchatsitzung Projektupdates gesendet hat, während John die Subchatsitzung organisatorische Updates verfolgt hat, so gibt der Vorgang, wenn John auf die Subchatsitzung Projektupdates umschaltet, eine Nachricht wieder, die aussagt, dass Fred „Ja, es findet nächste Woche statt“ gesagt hat. Beim Umschalten zwischen Subchatsitzungen kann der Teilnehmer auch die Möglichkeit erhalten, einen Teil oder das Ganze der Subchatsitzung wiederzugeben.
  • Selbstverständlich erkennen Fachleute zahlreiche Veränderungen und Modifizierungen an dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Diese Veränderungen und Modifizierungen können vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang des Systems und des Verfahrens abzuweichen und ohne deren begleitende Vorteile abzuschwächen. Die folgenden Ansprüche legen den Schutzbereich der Erfindung fest. Fachleute erkennen, dass sich die oben beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weisen kombinieren lassen, um mehrere Varianten der Erfindung zu bilden. Folglich wird die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen, die oben beschrieben werden, sondern nur durch die folgenden Ansprüche und ihre Äquivalente begrenzt.

Claims (10)

  1. System zum Verwalten einer elektronischen Chatsitzung, Folgendes umfassend: einen Chatserver, konfiguriert, eine Subchatsitzung für ein Thema als Reaktion darauf zu erstellen, dass eine Anforderung dazu erkannt wird, das Thema in einer elektronischen Chatsitzung zu besprechen; ein Chatüberwachungssystem, konfiguriert, die Anforderung zu erkennen, das Thema in der elektronischen Chatsitzung zu besprechen; und eine Netzschnittstelle, konfiguriert zum Senden von mit der Subchatsitzung verknüpften Informationen an eine oder mehrere Kommunikationseinrichtungen über ein Kommunikationsnetz.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Anforderung, das Thema zu besprechen auf dem Erkennen eines von einem Moderator der Chatsitzung gesendeten Worts oder einer Phrase in der elektronischen Chatsitzung oder auf einer von einem Teilnehmer der elektronischen Chatsitzung an einen Moderator der elektronischen Chatsitzung gesendeten Anforderung basiert.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die elektronische Chatsitzung mehrere Teilnehmer umfasst und wobei der Chatserver ferner konfiguriert ist, die mehreren Teilnehmer zu der Subchatsitzung hinzuzufügen und wobei das Thema mehrere Themen umfasst, wobei mehrere Subchatsitzungen auf der Grundlage der mehreren Themen erstellt werden und wobei der Chatserver ferner konfiguriert ist, einen zusätzlichen Teilnehmer zu einer individuellen der mehreren Subchatsitzungen hinzuzufügen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Anforderung, das Thema in der elektronischen Chatsitzung zu besprechen, erfolgt, nachdem das Thema in der elektronischen Chatsitzung besprochen worden ist, und wobei: das Chatüberwachungssystem ferner konfiguriert ist, eine Auswahl eines individuellen Chats in der elektronischen Chatsitzung zu erhalten, die das Thema eingeleitet hat; und der Chatserver ferner konfiguriert ist, die Subchatsitzung zu modifizieren, um den ausgewählten individuellen Chat und jegliche dazwischenliegende Chats einzuschließen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das Thema mehrere Themen umfasst, wobei mehrere Subchatsitzungen auf der Grundlage der mehreren Themen erstellt werden und wobei das Chatüberwachungssystem ferner konfiguriert ist, ein Dokument an eine individuelle der mehreren Subchatsitzungen anzuhängen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei das Thema mehrere Themen umfasst, wobei mehrere Subchatsitzungen auf der Grundlage der mehreren Themen erstellt werden und wobei der Chatserver ferner konfiguriert ist, wenigstens zwei oder mehr der mehreren Subchatsitzungen in eine einzige Subchatsitzung zusammenzufügen.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das Thema mehrere Themen umfasst, wobei mehrere Subchatsitzungen auf der Grundlage der mehreren Themen erstellt werden und wobei der Chatserver ferner konfiguriert ist, einen individuellen Teilnehmer einen Zeitraum lang in einer individuellen der mehreren Subchatsitzungen stummzuschalten.
  8. Verfahren zum Verwalten einer elektronischen Chatsitzung, Folgendes umfassend: Erkennen einer Anforderung, ein Thema in einer elektronischen Chatsitzung zu besprechen; Erstellen einer Subchatsitzung für das Thema als Reaktion auf das Erkennen der Anforderung zum Besprechen des Themas in der elektronischen Chatsitzung; und Senden von mit der Subchatsitzung verknüpften Informationen an eine oder mehrere Kommunikationseinrichtungen über ein Kommunikationsnetz.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Thema mehrere Themen umfasst, ferner Folgendes umfassend: Erstellen mehrerer Subchatsitzungen auf der Grundlage der mehreren Themen und Anhängen eines Dokuments an eine individuelle der mehreren Subchatsitzungen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Thema mehrere Themen umfasst, ferner Folgendes umfassend: Erstellen mehrerer Subchatsitzungen auf der Grundlage der mehreren Themen; Transferieren der mehreren Subchatsitzungen an eine Spracheinrichtung eines Teilnehmers; Konvertieren von Sprache in Text und von Text in Sprache für die mehreren Subchatsitzungen; und wobei der Teilnehmer auf der Grundlage eines Sprachbefehls oder einer Menüauswahl zwischen den mehreren Subchatsitzungen umschalten kann.
DE102016102341.8A 2015-02-13 2016-02-10 System und Verfahren zum themenbezogenen Trennen bei Instant Messaging Active DE102016102341B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/622,668 2015-02-13
US14/622,668 US10110523B2 (en) 2015-02-13 2015-02-13 System and method for topic based segregation in instant messaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016102341A1 true DE102016102341A1 (de) 2016-08-18
DE102016102341B4 DE102016102341B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=55697645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016102341.8A Active DE102016102341B4 (de) 2015-02-13 2016-02-10 System und Verfahren zum themenbezogenen Trennen bei Instant Messaging

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10110523B2 (de)
JP (1) JP6352961B2 (de)
CN (1) CN105915436B (de)
DE (1) DE102016102341B4 (de)
GB (1) GB2538833B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9935906B2 (en) 2015-06-08 2018-04-03 International Business Machines Corporation Selectively unmuting electronic messaging conversations
US9954808B2 (en) 2015-06-24 2018-04-24 International Business Machines Corporation Collecting messages from a group chat window that mention a specific user
US20170310717A1 (en) * 2016-04-22 2017-10-26 Hey There, LLC System and method for instantiating a hidden secondary chat session for a primary chat session
US10237213B2 (en) 2016-09-28 2019-03-19 International Business Machines Corporation Online chat questions segmentation and visualization
US10601753B2 (en) * 2017-04-04 2020-03-24 International Business Machines Corporation Automatic threading of conversations based on content and interactions
CN107086953A (zh) * 2017-05-08 2017-08-22 北京三快在线科技有限公司 一种即时通信应用中的文件发送方法及装置、电子设备
CN109120495A (zh) * 2017-06-22 2019-01-01 北京我声我视科技有限公司 一种多人聊天中组织聊天消息的方法和系统
CN107360008B (zh) * 2017-06-29 2020-09-29 维沃移动通信有限公司 一种群组消息的推送方法及移动终端
WO2019023974A1 (zh) * 2017-08-02 2019-02-07 深圳市创富港商务服务股份有限公司 多主题对话的通信控制装置和方法、及计算机处理设备
US10956458B2 (en) * 2017-11-27 2021-03-23 International Business Machines Corporation Consolidating text conversations from collaboration channels
US11222058B2 (en) * 2017-12-13 2022-01-11 International Business Machines Corporation Familiarity-based text classification framework selection
US10592608B2 (en) 2018-01-08 2020-03-17 International Business Machines Corporation Topic based conversation retrieval
US10594635B2 (en) * 2018-04-20 2020-03-17 Oracle International Corporation Managing customer relationship using multiple chat servers designed to interface with service applications
JP7071906B2 (ja) * 2018-11-15 2022-05-19 本田技研工業株式会社 コミュニケーション仲介装置、コミュニケーション仲介方法、およびプログラム
CN111669311A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 钉钉控股(开曼)有限公司 通讯方法及装置、系统、电子设备、可读存储介质
CN111756614B (zh) * 2019-03-26 2024-04-16 北京京东尚科信息技术有限公司 聊天内容的显示方法和显示系统
IT201900005996A1 (it) * 2019-04-17 2020-10-17 Social Media Emotions S R L Sistema di messaggistica perfezionato
CN112015852A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 微软技术许可有限责任公司 在关于事件的会话中提供响应
CN111431794A (zh) * 2020-03-18 2020-07-17 郭庆涛 一种用于社交人群群聊的方法和设备
US11328723B2 (en) * 2020-03-30 2022-05-10 Motorola Solutions, Inc. Talk group management using voice control
CN112398727B (zh) * 2020-11-06 2023-04-07 北京字跳网络技术有限公司 信息处理方法、装置、终端和存储介质
US11604760B2 (en) 2021-03-16 2023-03-14 International Business Machines Corporation Dynamic determination of retention periods for digital content
US11368585B1 (en) * 2021-03-23 2022-06-21 International Business Machines Corporation Secured switch for three-way communications
CN113259221B (zh) * 2021-04-01 2022-09-02 维沃移动通信(杭州)有限公司 消息显示方法、装置及电子设备
US20230179557A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Open Text Holdings, Inc. Systems and methods for tracking topics for communications across a distributed networked computing environment
US11991136B1 (en) 2022-06-09 2024-05-21 Microsoft Technology Licensing, Llc Final message composition for sidebar communication threads
US11968160B2 (en) 2022-06-09 2024-04-23 Microsoft Technology Licensing, Llc Sidebar communication threads within pre-existing threads
US11943190B2 (en) * 2022-06-09 2024-03-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Fork and return point selection for sidebar communication threads
CN115344153A (zh) * 2022-08-02 2022-11-15 北京达佳互联信息技术有限公司 会话界面的显示方法、装置、电子设备以及存储介质

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557A (en) 1849-06-26 Extension-table
US27A (en) 1836-09-20 Composition op paints
US1011052A (en) 1911-04-13 1911-12-05 Nat Fresh Air Furniture Company Spring-bed-bottom fabric.
US5597312A (en) * 1994-05-04 1997-01-28 U S West Technologies, Inc. Intelligent tutoring method and system
JP3644580B2 (ja) 1999-03-19 2005-04-27 富士通株式会社 表示制御方法及び装置
US6747970B1 (en) * 1999-04-29 2004-06-08 Christopher H. Lamb Methods and apparatus for providing communications services between connectionless and connection-oriented networks
US6557027B1 (en) * 1999-08-05 2003-04-29 International Business Machines Corporation System and method for managing on-line discussion having multiple topics in a collaborative data processing environment
US20030126027A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Kimberly-Clark Worldwide Integrated web ring site and method for presenting information
US7206813B2 (en) 2002-10-17 2007-04-17 International Business Machines Corporation Method, computer program product and apparatus for implementing professional use of instant messaging
JP2004272568A (ja) 2003-03-07 2004-09-30 Sekisui Chem Co Ltd 生活見守りシステム
US8180840B2 (en) 2003-10-14 2012-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Automatically replying to instant messaging (IM) messages
US7480696B2 (en) 2004-01-07 2009-01-20 International Business Machines Corporation Instant messaging priority filtering based on content and hierarchical schemes
US8190999B2 (en) * 2004-05-20 2012-05-29 International Business Machines Corporation System and method for in-context, topic-oriented instant messaging
JP2006227711A (ja) 2005-02-15 2006-08-31 Canon Inc コミュニティ分類装置、コミュニティ提供装置、コミュニティ分類方法、コミュニティ提供方法、及びプログラム
US20060235932A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 International Business Machines Corporation Chat server mute capability
US7870493B2 (en) 2005-10-03 2011-01-11 Microsoft Corporation Distributed clipboard
US7945620B2 (en) * 2006-06-13 2011-05-17 International Business Machines Corporation Chat tool for concurrently chatting over more than one interrelated chat channels
CN101094195B (zh) * 2006-06-20 2011-04-06 腾讯科技(深圳)有限公司 基于即时通信方式的会话消息记录方法及即时通信客户端
CN101075983A (zh) * 2006-12-15 2007-11-21 腾讯科技(深圳)有限公司 即时语音通信终端、服务器、系统和即时语音通信方法
US8060565B1 (en) 2007-01-31 2011-11-15 Avaya Inc. Voice and text session converter
US8006191B1 (en) * 2007-03-21 2011-08-23 Google Inc. Chat room with thin walls
CN101345718A (zh) * 2007-07-13 2009-01-14 阿里巴巴集团控股有限公司 一种在群内支持话题分类的方法、系统和装置
US8516049B2 (en) 2008-06-09 2013-08-20 International Business Machines Corporation Administering instant messaging (‘IM’) chat sessions
US20100017483A1 (en) 2008-07-18 2010-01-21 Estrada Miguel A Multi-topic instant messaging chat session
JP5122433B2 (ja) 2008-12-26 2013-01-16 株式会社ドワンゴ 情報通信システムおよび情報通信方法
US9195739B2 (en) * 2009-02-20 2015-11-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Identifying a discussion topic based on user interest information
US20100246571A1 (en) 2009-03-30 2010-09-30 Avaya Inc. System and method for managing multiple concurrent communication sessions using a graphical call connection metaphor
US8848026B2 (en) * 2013-02-01 2014-09-30 Maitland M. DeLand Video conference call conversation topic sharing system
US8843835B1 (en) * 2014-03-04 2014-09-23 Banter Chat, Inc. Platforms, systems, and media for providing multi-room chat stream with hierarchical navigation
US9544257B2 (en) * 2014-04-04 2017-01-10 Blackberry Limited System and method for conducting private messaging
CN104113470A (zh) * 2014-07-04 2014-10-22 南京航空航天大学 一种多主题并行对话的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105915436B (zh) 2020-04-03
CN105915436A (zh) 2016-08-31
DE102016102341B4 (de) 2024-04-18
US20160241494A1 (en) 2016-08-18
US20190036854A1 (en) 2019-01-31
GB201602575D0 (en) 2016-03-30
JP6352961B2 (ja) 2018-07-04
US10757050B2 (en) 2020-08-25
GB2538833A (en) 2016-11-30
US10110523B2 (en) 2018-10-23
GB2538833B (en) 2017-05-17
JP2016157437A (ja) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016102341B4 (de) System und Verfahren zum themenbezogenen Trennen bei Instant Messaging
DE102010010689B4 (de) Join-US-Anruferprotokoll- und Anruferbeantwortungsnachrichten
DE69736930T2 (de) Audiokonferenzsystem auf Netzwerkbasis
DE69727202T2 (de) Multimediakonferenz über parallele Netzwerke
DE60027283T2 (de) System zur steuerung von kommunikationskanalnutzung
DE19543870B4 (de) Mensch/Maschine-Schnittstelle für den Telefonmerkmalabruf
DE69831650T2 (de) Verfahren und System für Sprachanruf durch Benutzung von Informationen die aus einer ausführenden Anwendung auf einem Rechnersytem abgerufen wurden
DE69634947T2 (de) Computernetzwerktelefonsystem
DE102018207872A1 (de) Echtzeit-Spracheingabe zur Agentenbegrüssung
DE112010005264T5 (de) GUI für mehrere Anwender
DE102013211720B4 (de) System und Verfahren für langlebige kontextabhängige Interaktionen
DE102007004538A1 (de) Anzeige einer Hierarchie von Teilnehmern während einer Telefonverbindung
EP2790394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwaltung eines Wiederholungsanrufs an ein Callcenter
DE102013114156A1 (de) Grafische Umgebung zum Hinzufügen von Kontaktagenten zu einer Kommunikationssitzung
DE102009041847B4 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Konferenzverbindungen durch Verwendung von gefilterten Teilnehmerlisten
DE102010012549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für sequentiell geordnete Telefonie-Anwendungen nach dem Verbindungsabbau
DE102009043292B4 (de) Kurze Impromptu-Kommunikationen in anwesenheitsbasierten Systemen
EP3488585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur effizienten realisierung von online- und offline-telefonie in verbindung mit der übertragung und auswertung nutzerspezifischer daten
DE60023166T2 (de) Persönliches sofortiges kommunikationssystem
DE102018208059B4 (de) Computer-Telefonie-Integration-(CTI)-Steuerung mehrerer Geräte mit einer einzigen eingetragenen Adresse
EP3603041B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, telekommunikationsvorrichtung sowie computerprogrammprodukt
EP1081926B1 (de) Verfahren und Diensterechner zum Einbeziehen eines Übersetzers in ein Telefongespräch
DE102007009135B4 (de) Verteilte Konferenz über Verbindung zwischen PBX und Konferenzbrücke
DE102018123279B4 (de) Verfahren zum Aufbau und Handhabung eines Sprach- und/oder Videoanrufs zwischen mindestens zwei Benutzerendgeräten
DE60005866T4 (de) System und verfahren zur sprach- und datenintegration in einem telekommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0012580000

Ipc: H04L0051000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division