WO2024165109A1 - Fremd oder passiv angetriebene strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges medium, umfassend ein in einem gehäuse gelagertes axial durchströmbares laufrad, sowie verwendung einer solchen strömungsvorrichtung - Google Patents

Fremd oder passiv angetriebene strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges medium, umfassend ein in einem gehäuse gelagertes axial durchströmbares laufrad, sowie verwendung einer solchen strömungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024165109A1
WO2024165109A1 PCT/DE2024/100102 DE2024100102W WO2024165109A1 WO 2024165109 A1 WO2024165109 A1 WO 2024165109A1 DE 2024100102 W DE2024100102 W DE 2024100102W WO 2024165109 A1 WO2024165109 A1 WO 2024165109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
flow device
flow
medium
impeller blades
Prior art date
Application number
PCT/DE2024/100102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stéphane Vanier
Original Assignee
Vanier Stephane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vanier Stephane filed Critical Vanier Stephane
Publication of WO2024165109A1 publication Critical patent/WO2024165109A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/001Shrouded propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/13Propulsion using external fans or propellers
    • B64U50/14Propulsion using external fans or propellers ducted or shrouded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U50/00Propulsion; Power supply
    • B64U50/10Propulsion
    • B64U50/19Propulsion using electrically powered motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/03Annular blade-carrying members having blades on the inner periphery of the annulus and extending inwardly radially, i.e. inverted rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/048Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • F04D29/058Bearings magnetic; electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/18Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means
    • F01D1/20Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines without stationary working-fluid guiding means traversed by the working-fluid substantially axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic

Definitions

  • Externally or passively driven flow device for a liquid or gaseous medium comprising an axially flowable impeller mounted in a housing, and use of such a flow device
  • the invention relates to an externally or passively driven flow device for a liquid or gaseous medium according to the preamble of claim 1 and the use of such a flow device according to claims 11-14
  • An externally driven flow device can, for example, be in the form of a fan that conveys a gaseous medium.
  • the fan has an impeller that can flow axially or radially and that rotates in the housing. In flow technology, these are referred to as axial or radial fans.
  • the present invention relates to flow devices with an impeller that can flow axially and is mounted in a housing.
  • the impeller consists of an annular body with impeller blades.
  • fans are known as flow devices that can be considered the closest prior art.
  • known axial fans have the disadvantage that the impeller blades, which are connected to each other radially on the outside by the ring body of the impeller or rotor, are connected radially on the inside to a wheel hub that is mounted in fixed bearings by means of a bearing shaft.
  • the central mounting of the impeller is unfavorable because the wheel hub shades a large central cross-sectional area of the wheel.
  • entrained air that hits the wheel hub axially is only radially directed outwards before it is accelerated again by the rotating impeller blades and forwarded in the desired conveying direction.
  • the air flow generated by a fan designed according to DE 10 2007 032 423 consists of a jacket flow generated by the rotating wheel blades and a central injection flow created by the pressure gradient between the outlet and inflow side of the axial fan.
  • the flow within the central injection flow corresponds more to a laminar flow than in the turbulent jacket region.
  • the initially laminar core flow becomes swirled in the central region of the overall air flow due to the interaction of the partial air flows in the transition region.
  • the invention is based on the object of improving a flow device of the type mentioned at the outset in such a way that a comparatively higher volume flow of the flowing medium can be achieved.
  • This object is achieved in an externally or passively driven flow device according to the preamble of claim 1 by the features of this claim.
  • the invention relates to an externally or passively driven flow machine for a liquid or gaseous medium.
  • an impeller with blades sucks in the medium, accelerates it and pushes it into the outlet area.
  • the external drive for example an electric motor or a turbine, causes the impeller to rotate.
  • the blades of the impeller generate a circulating force on the medium through their rotation, which creates a swirl.
  • the swirl is a rotary movement of the medium around the axis of the impeller, which increases the kinetic energy of the medium.
  • the shape of the impeller's blades forces the fluid from its outer periphery toward its center, creating a pressure gradient.
  • This pressure gradient is a difference in the static pressure of the fluid between the outer periphery and the axial central passage of the impeller, which increases the fluid's potential energy.
  • the medium flows through the impeller, both through the annular area occupied by the impeller blades and through the axial central passage. Through the impeller, the medium acquires a higher speed and a higher pressure than before entering the impeller, which enables a high volume flow.
  • the invention is based on the knowledge that water flows out of a completely filled bottle more slowly if it is placed with the opening facing downwards. rotated than from a bottle, which is also set in a rotating motion, which creates a vortex in the water.
  • This vortex leads to a dynamic and sustained faster movement of the water flow from the bottle.
  • the flow device according to the invention such as a fan, accelerates the medium so much through the rotation of the impeller that a vortex is formed.
  • An important prerequisite for an optimal vortex is that the rotating medium can flow unhindered through the flow path. In the present invention, this is achieved by dispensing with a central scar, as is present in conventional flow devices.
  • the flow dynamics in a vortex are the most stable structure and the least susceptible to disturbances from the surrounding medium.
  • the flow of the medium is provided with disturbances and turbulence from the beginning.
  • An orderly rotation of the flow does not take place at all. Obstacles or disturbances can prevent the formation of a vortex.
  • a stable vortex only decomposes later. The decomposition does not take place within the flow, but the vortex spreads inwards from the edge.
  • the surrounding medium inevitably mixes with the accelerated medium in the vortex due to the laws of physics, in particular the Coanda effect and the Bernoulli principle.
  • the surrounding medium is gradually slowed down by complex turbulence, making it wider and calmer.
  • a flow that originates from a stable vortex is more durable and allows a larger conveying volume with the same energy consumption.
  • a stable and strongly pronounced vortex creates a suction that is drawn into the flowing medium. forwards, i.e. against the direction of flow, and through or in front of the rotating impeller blades of the impeller or rotor of the flow device.
  • the impeller blades preferably have a curvature and/or inclination that deviates from the axis of rotation of the impeller.
  • the curvature of the impeller blades describes the deviation of the blades from a straight line.
  • the curvature can be either convex or concave, depending on whether the blades are bent outwards or inwards.
  • the curvature of the blades influences the shape and size of the flow channel between the blades through which the medium flows. A larger curvature narrows the flow channel and increases the flow velocity. A smaller curvature widens the flow channel and reduces the flow velocity.
  • the optimal curvature of the blades depends on the type and purpose of the flow device. A larger curvature may be advantageous for a pump designed to generate high pressure. A smaller curvature, on the other hand, may be advantageous for a turbine designed to generate high power.
  • the inclination of the impeller blades describes the angle between the blades and the axis of rotation of the impeller. Depending on whether the blades are inclined in or against the direction of rotation of the impeller, the inclination can be either positive or negative.
  • the inclination influences the direction and strength of the force exerted on the medium.
  • a positive inclination increases the force component in the direction of rotation and the swirl of the medium, while a negative inclination reduces both.
  • the optimal inclination of the blades depends on the type and purpose of the flow device.
  • a positive inclination can be advantageous for a pump that is intended to generate high pressure.
  • a negative inclination on the other hand, can be advantageous for a turbine that is intended to generate high power.
  • the impeller blades can have a sickle or blade shape.
  • the impeller blades are designed in a sickle or vane shape to move the medium through the impeller more efficiently and quietly, minimizing flow losses and optimizing flow quality.
  • the aerodynamic properties of the blades are improved by reducing drag and increasing flow control.
  • the sickle or vane shape can increase the power and efficiency of the flow device by adjusting the speed and pressure of the medium.
  • a deviation from a straight line which can be either convex or concave and affects the shape and size of the flow channel between the blades through which the medium flows.
  • a larger sickle or blade shape narrows the flow channel and increases the flow velocity.
  • a smaller sickle or blade shape widens the flow channel and reduces the flow velocity.
  • the optimal sickle or blade shape depends on the type and purpose of the flow device. For example, a larger sickle or blade shape may be advantageous for a pump designed to produce high pressure, while a smaller sickle or blade shape may be advantageous for a turbine designed to produce high power.
  • the pitch of the impeller blades preferably decreases from the outside to the inside.
  • the pitch of the impeller blades is defined as the theoretical distance that the impeller blade would travel in an axial medium in one revolution if it were rotating in a solid material such as a threaded block. If the pitch were linear, all areas of the impeller blades would contribute equally to the propulsion from the outside to the inside. If the pitch was depressed, on the other hand, the outer areas would contribute more to the propulsion than the inner areas
  • the pitch influences the direction and magnitude of the force that the impeller blades exert on the medium.
  • a decreasing pitch means that the impeller blades become flatter towards the central axial passage of the impeller. This means that the blades exert a smaller force component on the medium in the direction of rotation and a larger force component in the axial direction. This causes the medium to accelerate more in the center.
  • the function of decreasing pitch is to minimize flow losses and optimize flow quality. Flow losses are energy losses due to friction, turbulence or shock waves. Flow quality is the uniformity and stability of the flow.
  • a decreasing pitch can reduce flow losses by reducing friction between the medium and the blades and avoiding turbulence and shock waves that can occur at high speeds.
  • a decreasing pitch can improve flow quality by adapting the flow to the shape of the impeller and preventing flow separation that can lead to instabilities.
  • impeller blades optimally conveying the medium through the impeller, minimizing flow losses and maximizing efficiency.
  • the number, distribution and dimensioning of the impeller blades are important factors that determine the properties of the impeller, such as flow resistance, flow guidance, noise generation and power transmission.
  • the impeller blade number is the number of vanes attached to the impeller ring.
  • the number of impeller vanes affects the size and shape of the flow channel between the vanes through which the medium flows.
  • a larger number of impeller vanes reduces the flow channel and increases the flow velocity, while a smaller number of impeller vanes enlarges the flow channel and reduces the flow velocity.
  • the optimal number of impeller vanes depends on the type and purpose of the flow restrictor. For example, a larger number of impeller vanes can be used for a pump that needs to generate high pressure, while a smaller number of impeller blades may be advantageous for a turbine that needs to generate high power.
  • the impeller vane distribution is the arrangement of the vanes on the impeller ring.
  • the distribution of the impeller vanes affects the uniformity and stability of the flow through the impeller.
  • a uniform distribution of the impeller vanes results in a symmetrical and stable flow, while an uneven distribution of the impeller vanes can lead to an asymmetrical and unstable flow.
  • the optimal distribution of the impeller vanes depends on the type and purpose of the flow device. For example, a uniform distribution of the impeller vanes can be advantageous for a pump or turbine that requires high reliability and safety, while an uneven distribution of the impeller vanes can be advantageous for a fluid machine that is intended to produce a specific flow pattern.
  • Impeller vane sizing is the size and shape of the vanes which can be described by various parameters such as length, width, thickness, curvature, inclination and pitch. Impeller vane sizing affects the aerodynamic properties of the vanes such as drag, flow control, noise generation and power transfer. Larger impeller vane sizing increases the surface area and volume of the vanes while smaller impeller vane sizing decreases the surface area and volume of the vanes.
  • the optimal impeller vane sizing depends on the type and purpose of the flow device. For example, larger impeller sizing may be beneficial for a pump designed to produce high pressure while smaller impeller sizing may be beneficial for a turbine designed to produce high power.
  • the adaptation and optimization of the number, distribution and dimensioning of the impeller blades is a complex and multifaceted problem that requires various mathematical models, numerical methods and experimental procedures. The adaptation and optimization may vary depending on the requirements and boundary conditions of the flow system.
  • the housing may have an inlet whose diameter in the area of the impeller blades corresponds to the diameter of the impeller blades themselves.
  • the casing has an inlet whose diameter in the area of the impeller blades corresponds to the diameter of the impeller blades themselves, the medium is conveyed through the impeller at a lower speed and higher pressure. This minimizes flow losses and maximizes efficiency.
  • the inlet is the opening through which the medium enters the casing. The diameter of the inlet influences the flow velocity and the static pressure of the medium before it enters the impeller.
  • An equal diameter means that the inlet has the same cross-section as the area of the impeller blades. This means that the medium has a constant speed and a constant pressure before it reaches the impeller. The medium is therefore less accelerated and less compressed.
  • the function of the same diameter is to minimize flow losses and maximize efficiency. Flow losses are caused by friction, turbulence or shock waves and lead to the loss of energy. Efficiency describes the ratio between the energy given off and the energy absorbed.
  • a constant diameter can reduce flow losses by reducing the friction between the medium and the housing and avoiding turbulence and shock wave formation at high speeds. In addition, a constant diameter can increase efficiency. by improving the energy transfer between the medium and the impeller.
  • the inlet should taper in a funnel shape to the diameter of the impeller blades.
  • a funnel-shaped taper means that the inlet has a larger cross-section than the area of the impeller blades and decreases in size towards the impeller. This means that the medium has a lower velocity and a higher pressure before it reaches the impeller.
  • the function of the funnel-shaped taper is to minimize flow losses and maximize efficiency. Flow losses are the energy lost through friction, turbulence or shock waves. Efficiency is the ratio between the energy delivered and the energy absorbed.
  • a funnel-shaped taper can reduce flow losses by reducing friction between the medium and the casing and avoiding the turbulence and shock wave formation that can occur at high speeds.
  • a funnel-shaped taper can increase efficiency by improving the energy transfer between the medium and the impeller.
  • the function of the funnel-shaped taper depends on the type and purpose of the flow device. For example, a funnel-shaped taper may be advantageous for a pump designed to produce high pressure, while a uniform or expanded diameter may be advantageous for a turbine designed to produce high power.
  • the inlet can have a flow control device which is designed as a spiral and/or as a diffuser.
  • a flow control device in the form of a spiral or a diffuser can help to influence the flow direction of the medium and stimulate the formation of vortices. This can lead to greater stability of the formed vortex and higher efficiency and performance.
  • the rotor of the motor is driven by the ring-shaped impeller, while the stator is surrounded by the housing.
  • the flow device can be operated with a direct drive electric motor.
  • the electric motor is a special type that is directly connected to the impeller without a gearbox.
  • the direct drive electric motor converts electrical energy into mechanical energy by generating a rotating magnetic field that drives the rotor.
  • the direct drive electric motor has various designs of the direct drive electric motor, such as the asynchronous motor, the stepper motor or the permanently excited synchronous motor.
  • the direct drive electric motor has the advantage of high speed, high efficiency, high precision and low noise.
  • the rotor is the rotating part of the electric motor and consists of a ring-shaped impeller with blades.
  • the rotating magnetic field of the stator sets the rotor in motion.
  • the stator is the fixed part of the electric motor and consists of a housing that surrounds the rotor.
  • the stator generates the rotating magnetic field that drives the rotor. It consists of several coils and soft iron cores that are attached to the housing.
  • the direct drive electric motor enables direct power transmission between the stator and the rotor. By eliminating the gearbox, friction losses, play, maintenance and noise are reduced. This leads to greater efficiency, reliability and safety of the flow device.
  • the annular impeller can be suspended in the housing by magnetic forces.
  • Magnetic forces are forces that act between magnets or between magnets and magnetizable materials. They can be either attractive or repulsive, depending on the orientation of the magnetic poles.
  • the floating bearing means that the impeller is held in a stable position by a magnetic field without having direct contact with the housing. It is set in rotation by an external drive, such as an electric motor or a turbine. As a result, the impeller generates a spin and a pressure gradient on the medium that flows through the impeller.
  • the floating bearing has the function of eliminating friction between the impeller and the housing. This friction would otherwise lead to mechanical losses, wear, noise and heat generation.
  • the floating bearing increases the efficiency, reliability and safety of the flow device.
  • the floating bearing can be realized by different types of magnetic bearings, such as passive, active or hybrid magnetic bearings.
  • Passive magnetic bearings use the attractive or repulsive forces between Permanent magnets or between permanent magnets and superconductors to stabilize the impeller.
  • Active magnetic bearings use adjustable forces between electromagnets and magnetizable materials to stabilize the impeller.
  • Hybrid magnetic bearings combine passive and active magnetic bearings to utilize the advantages of both systems.
  • a gyroscopic effect is the inertia of a rotating body with respect to changes in the direction of the axis of rotation.
  • the invention further relates to the use of an externally driven flow device.
  • Possible uses include as a fan, as a screw or propeller of boats and ships, and as a jet engine.
  • the flow device which can be used as a fan or as a replacement for conventional screws and propellers on boats and ships, can be very flat and thus light and space-saving.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conventional flow device consisting of an impeller with impeller blades mounted on a hub,
  • Fig. 2 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 1 in the resting state
  • Fig. 3 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 1 with a simulation of a flowing medium
  • Fig. 4 shows a perspective view of a flow device according to the invention consisting of an impeller with a central opening
  • Fig. 5 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 4 in the resting state
  • Fig. 6 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 4 with a simulation of a flowing medium
  • Fig. 7 shows schematically a ring-shaped permanent magnet as part of the housing for supporting an impeller
  • Fig. 8 shows schematically a cross section through the aforementioned permanent magnet according to Fig. 7,
  • Fig. 9 shows a construction with permanent magnets that are wider on the inside than on the outside
  • Fig. 10 shows a top view of an impeller with permanent magnets, each arranged at an angle of 120° to each other,
  • Fig. 11 shows the impeller according to Fig. 10 from a position rotated by 90° in side view
  • Fig. 12 shows a schematic front view of the impeller with two impeller blades
  • Fig. 13 shows schematically the impeller according to Fig. 12 in cross section
  • Fig. 14 shows a schematic of a fan with an impeller and attached coils of an electromagnet.
  • the drawing shows different designs of flow devices.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a conventional flow device consisting of an impeller 10 with impeller blades 12 that are attached to a hub 14.
  • the impeller blades 12 of the flow device have a linear pitch.
  • the pitch of an impeller blade 12 describes the distance that the impeller blade 12 covers per revolution in the axial direction parallel to the impeller axis 16.
  • the blade angle of the impeller blades 12 increases continuously and proportionally from the base of the impeller blades 12 in the center to the outer tip.
  • the blade angle describes the angle that the impeller blade 12 forms at the respective radial position to the rotation axis 16 of the impeller.
  • Fig. 2 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 1 in the resting state as a preliminary stage to a simulation.
  • the impeller blades 12 and the central hub 14 to which the impeller blades 12 are attached can be seen.
  • Fig. 3 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 1 with a simulation of a flowing medium. It can be seen that both the hub 14 and the impeller blades 12 spread the flowing medium 18 outwards behind the impeller 10. A central vortex cannot arise in this design.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a flow device according to the invention comprising an impeller 20 with impeller blades 22 which are attached to an outer ring body 24. There is no central hub. Instead, the impeller 20 has an opening 26 in the center. The impeller blades 22 of the flow device do not have a linear pitch. Rather, the blade angle of the impeller blades 22 increases disproportionately from the edge of the central opening 26 to the outer tip.
  • Fig. 5 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 4 in the resting state as a preliminary stage to a simulation.
  • the impeller blades 22 and the central opening 26 can be seen.
  • Fig. 6 shows an axial longitudinal section of the flow device according to Fig. 4 with a simulation of a flowing medium 28. It can be seen that the flowing medium 28 is directed and compressed towards the center behind the impeller 20. At a distance from the impeller 20, the flow lines are also compressed to form a core 30. This creates a stable vortex that helps to increase the throughput of the medium 28.
  • FIGS 7 to 14 show a flow device in the form of a fan.
  • This comprises an impeller mounted by means of permanent magnets, which has a ring body with a central passage.
  • the fan is a light flow device in which a stable vortex can form.
  • Another advantage is that the fan can be made very flat. This is made possible by positioning the drive as a stator around the impeller as a rotor.
  • the stator is positioned radially around the outside of the rotor. It is not necessary to arrange a drive axially in front of or behind the impeller with the impeller blades.
  • Fig. 7 shows a ring-shaped permanent magnet 32 for supporting the impeller.
  • Fig. 8 shows a cross-section of the permanent magnet 32 around the impeller.
  • the permanent magnet reduces the frictional resistance of the impeller.
  • the concave shape of the ring-shaped permanent magnet 32 on the inside serves to guide the impeller, which is held floating within the ring-shaped permanent magnet 32.
  • the permanent magnet can also be referred to as a holding ring. Additional ring-shaped permanent magnets can be provided. For a lighter variant of the fan, one ring-shaped permanent magnet 32 is sufficient.
  • Several ring-shaped permanent magnets reinforce or ensure the secure hold and stability at higher speeds of the impeller or impellers, especially with heavier and more powerful variants of the flow devices such as fans.
  • the flow device may have a one-piece outer bearing ring for supporting the impeller or rotor, which does not perform any drive function.
  • this outer ring can advantageously be constructed from two separate half rings 36, 38, as shown in Fig. 9. This makes it possible to use the different charges of the two poles separately.
  • the rotor should ideally be constructed with at least three permanent magnets 40, 42, 44, as shown in Fig. 10. These are each They are arranged at 120° to each other and are thus set in rotation due to the changing polarity of the stator.
  • Fig. 10 and 11 show a construction with permanent magnets 40, 42, 44 which are wider on the inside than on the outside in order to prevent displacement of the mounted permanent magnets under centrifugal forces.
  • More powerful flow devices require a rotor with current-induced coils. This technology is already known in various electric motors, regardless of whether they are DC or AC and/or synchronous or asynchronous motors.
  • the impeller 34 or the rotor is ideally also supported by permanent magnets 40, 42, 44 to enable stable and low-friction guidance.
  • Fig. 12 shows a front view of the impeller 34 or rotor, whereby only two impeller blades 46, 48 are shown for the sake of clarity.
  • the determination of the impeller blade shape is arbitrary here.
  • the shape and orientation as well as the dimensions and distribution of the impeller blades can deviate from the impeller blades shown in order to generate a stable and strong vortex. It is not absolutely necessary to design the impeller blades 46, 48, as shown in Fig. 13, with a less profile in the front area where the air flow enters and to increase their size as the air flow progresses.
  • Fig. 14 shows the fan with impeller 34 and coils 50, 52 as part of electromagnets.
  • the coils 50, 52 are connected to the impeller 34 and form a rotating unit.
  • the center 54 of the impeller 34 and thus of the flow device remains open in order to ensure space for the vortex or eddy, which forms stronger and more intense at higher speeds of the impeller.
  • the fan inlet is wider to promote a stable and strong air flow.
  • a similar principle is known from a jet engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es wird eine fremd oder passiv angetriebene Strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium beschrieben, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein axial durchström bares Laufrad angeordnet ist. Das Laufrad wird durch einen Fremdantrieb oder durch das Medium in Drehung versetzbar ist, wobei das Laufrad einen Ringkörper mit Laufradflügeln umfasst, der an seinem Außenumfang im Gehäuse gelagert ist einen axialen zentralen Durchlass aufweist. Auf das Medium wird ein Drall kombiniert mit einem vom Außenumfang zum axialen zentralen Durchlass des Laufrades hin ansteigender Druckgradient aufgeprägt.

Description

Fremd oder passiv angetriebene Strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, umfassend ein in einem Gehäuse gelagertes axial durchströmbares Laufrad, sowie Verwendung einer solchen Strömungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine fremd oder passiv angetriebene Strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung einer solchen Strömungsvorrichtung nach den Ansprüchen 11-14
Eine fremd angetriebene Strömungsvorrichtung kann beispielsweise in Form eines Ventilators vorliegen, der ein gasförmiges Medium fördert. Der Ventilator verfügt über ein axial oder radial durchström bares Laufrad, das sich im Gehäuse dreht. In der Strömungstechnik spricht man von Axial- oder Radialventilatoren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Strömungsvorrichtungen mit einem axial durch- strömbaren Laufrad, das in einem Gehäuse gelagert ist. Das Laufrad besteht aus einem Ringkörper mit Laufradflügeln.
In der DE 10 2007 032 423 A1 sind Ventilatoren als Strömungsvorrichtungen bekannt, die als nächstliegender Stand der Technik betrachtet werden können. Wie bereits in der DE 102007 032 423 A1 beschrieben, haben bekannte Axialventilatoren den Nachteil, dass die Laufradflügel, die radial außen durch den Ringkörper des Laufrades bzw. Rotors miteinander verbunden sind, radial innen an eine Radnabe angeschlossen sind, die mittels einer Lagerwelle in Festlagern gelagert ist. Bei Axialventilatoren ist die zentrale Lagerung des Laufrades ungünstig, da die Radnabe einen großflächigen zentralen Querschnittsbereich des Rades abschattet. Dadurch wird mitgerissene Luft, die axial auf die Radnabe trifft, erst radial nach außen gelenkt, bevor sie durch die rotierenden Laufradflügel wieder beschleunigt und in der gewünschten Förderrichtung weitergeleitet wird.
DE 10 2007 032 423 A1 schlägt vor, das Problem durch eine berührungslose Lagerung des Laufrades an ortsfesten Gehäuseelementen des Ventilators zu lösen. Das Laufrad wird durch magnetische Kräfte schwebend gehalten und die Abstoßungskräfte zwischen gleichnamigen Polen von Permanentmagneten werden zur axialen und radialen Zentrierung des Laufrades genutzt.
Gemäß DE 10 2007 032 423 wird vorgeschlagen, dass eine zentrale Öffnung vorhanden ist, die im Ventilationsbetrieb von einem Injektionsluftstrahl durchströmt wird und bezüglich der zentralen Drehachse axialsymmetrisch ist. Der Luftstrom, der durch einen Ventilator erzeugt wird, der gemäß DE 10 2007 032 423 gestaltet ist, besteht aus einem Mantelstrom, der durch die rotierenden Radflügel erzeugt wird, und einem zentralen Injektionsstrom, der aufgrund des Druckgefälles zwischen Austritts- und Anströmseite des Axialventilators entsteht. Die Strömung innerhalb des zentralen Injektionsstroms entspricht mehr einer laminaren Strömung als im turbulenten Mantelbereich. Mit zunehmendem Abstand vom Laufrad oder einer Austrittsdüse des Ventilators kommt es im zentralen Bereich des Gesamtluftstroms aufgrund der Wechselwirkung der Teil-Luftströme im Übergangsbereich zu einer Verwirbelung des anfänglich laminaren Kernstroms. Durch die geeignete Wahl des Verhältnisses der lichten Querschnittsanteile der zentralen Radöffnung und des ringscheibenförmigen, lichten Bereichs, innerhalb dessen die Radflügel rotieren, können Ventilatoren mit verschiedenen Austrittscharakteristiken realisiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass ein vergleichsweise höherer Volumenstrom des strömenden Mediums erzielbar ist. Diese Aufgabe wird bei einer fremd oder passiv angetriebenen Strömungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale dieses Anspruchs gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung betrifft eine fremd oder passiv angetriebene Strömungsmaschine, für ein flüssiges oder gasförmiges Medium. Bei einem fremd angetriebenen Medium saugt ein Laufrad mit Flügeln das Medium an, beschleunigt es und drückt es in den Austrittsbereich. Der Fremdantrieb, zum Beispiel ein Elektromotor oder eine Turbine, versetzt das Laufrad in Drehung. Die Flügel des Laufrades erzeugen durch ihre Drehung eine zirkulierende Kraft auf das Medium, wodurch ein Drall entsteht. Der Drall ist eine Drehbewegung des Mediums um die Achse des Laufrades, welche die kinetische Energie des Mediums erhöht.
Zusätzlich wird das Medium durch die Form der Flügel des Laufrades von seinem äußeren Umfang in Richtung seines Zentrums gedrückt, wodurch ein Druckgradient entsteht. Dieser Druckgradient ist ein Unterschied im statischen Druck des Mediums zwischen dem Außenumfang und dem axialen zentralen Durchlass des Laufrades, welcher die potentielle Energie des Mediums erhöht.
Das Medium strömt durch das Laufrad, sowohl durch den ringförmigen Bereich, der von den Flügeln des Laufrades eingenommen wird, als auch durch den axialen zentralen Durchlass. Durch das Laufrad erhält das Medium eine höhere Geschwindigkeit und einen höheren Druck als vor dem Eintritt in das Laufrad, was einen hohen Volumenstrom ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Wasser aus einer vollständig gefüllten Flasche langsamer herausläuft, wenn sie mit der Öffnung nach unten gedreht wird, als aus einer Flasche, die zusätzlich in eine rotierende Bewegung versetzt wird und bei der sich dadurch ein Wirbel im Wasser ausbildet. Dieser Wirbel führt zu einer dynamischen und anhaltend schnelleren Bewegung des Wasserstroms aus der Flasche. Wenn ein Wirbel erzeugt wird, entleert sich die Flasche also viel schneller. Die erfindungsgemäße Strömungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Ventilator, beschleunigt das Medium durch die Rotation des Laufrades so stark, dass sich ein Wirbel bildet.
Eine wichtige Voraussetzung für einen optimalen Wirbel ist, dass das rotierende Medium ungehindert durch den Strömungsweg fließen kann. Bei der vorliegenden Erfindung wird dies durch den Verzicht auf eine zentrale Narbe erreicht, wie sie bei herkömmlichen Strömungsvorrichtungen vorhanden ist. Um den Sog, der durch den Wirbel erzeugt wird, zu nutzen, ist die Bildung eines stabilen und kräftigen Wirbels erforderlich. Die Strömungsdynamik in einem Wirbel ist die stabilste Struktur und am wenigsten anfällig für Störungen durch das umgebende Medium. Bei Strömungsvorrichtungen, die Hindernisse entgegen dem freien Strömungsfluss enthalten, ist die Strömung des Mediums von Anfang an mit Störungen und Verwirbelungen versehen. Eine geordnete Rotation der Strömung findet gar nicht erst statt. Hindernisse oder Störungen können die Bildung eines Wirbels verhindern. Ein stabiler Wirbel zersetzt sich erst später. Die Zersetzung findet nicht innerhalb der Strömung statt, sondern der Wirbel breitet sich vom Rand aus nach innen aus.
Dabei mischt sich das umgebende Medium zwangsläufig mit dem beschleunigten Medium im Wirbel aufgrund der Gesetze der Physik, insbesondere des Coanda- Effekts und des Bernoulli-Prinzips. Das umgebende Medium wird allmählich durch komplexe Verwirbelungen gebremst, wodurch es breiter und ruhiger wird. Eine Strömung, die aus einem stabilen Wirbel stammt, ist langlebiger und ermöglicht ein größeres Förderungsvolumen bei gleichem Energieverbrauch. Ein stabiler und stark ausgeprägter Wirbel erzeugt einen Sog, der sich in das fließende Medium nach vorne, also entgegen der Strömungsrichtung, und durch bzw. vor die rotierenden Laufradflügel des Laufrades bzw. Rotors der Strömungsvorrichtung erstreckt.
Dieser Effekt tritt beim Ablassen des Wassers aus einer Badewanne auf. Es entsteht ein Sog, der nicht nur das Wasser aus den unteren Schichten durch den Auslass zieht, sondern auch von der Oberfläche ansaugt. Die Rotation des Wassers wird bereits durch den sich bildenden Wirbel in Gang gesetzt, bevor es auf den Auslass trifft. Dies gilt auch für die Strömungsvorrichtung, die in dieser Erfindung beschrieben wird. Das Medium wird bereits in Rotation versetzt und beschleunigt, bevor es mit den Laufradflügeln in Berührung kommt. Dadurch wird ein geringerer Energiebedarf erreicht, da der Sogeffekt nur auftritt, wenn der Wirbel stabil ausgeprägt ist.
Auf eine passiv angetriebene Strömungsvorrichtung, also eine Strömungsvorrichtung, die durch das Medium angetrieben wird, treffen die Ausführungen zur fremdangetriebenen Strömungsvorrichtung analog zu.
Die Laufradflügel weisen vorzugsweise eine Krümmung und/oder Schrägstellung auf, die von der Drehachse des Laufrades abweicht.
Diese Merkmale beeinflussen die Leistung und den Wirkungsgrad der Strömungsvorrichtung. Die Funktionsweise dieser Merkmale lässt sich wie folgt erklären:
Die Krümmung der Laufradflügel beschreibt die Abweichung der Flügel von einer geraden Linie. Die Krümmung kann entweder konvex oder konkav sein, je nachdem, ob die Flügel nach außen oder nach innen gebogen sind. Die Krümmung der Flügel beeinflusst die Form und die Größe des Strömungskanals zwischen den Flügeln, durch den das Medium fließt. Eine größere Krümmung verengt den Strömungskanal und erhöht die Strömungsgeschwindigkeit. Eine kleinere Krümmung erweitert den Strömungskanal und verringert die Strömungsgeschwindigkeit. Die optimale Krümmung der Flügel hängt von der Art und dem Zweck der Strömungsvorrichtung ab. Eine größere Krümmung kann für eine Pumpe vorteilhaft sein, die einen hohen Druck erzeugen soll. Eine kleinere Krümmung hingegen kann für eine Turbine vorteilhaft sein, die eine hohe Leistung erzeugen soll.
Die Schrägstellung der Laufradflügel beschreibt den Winkel zwischen den Flügeln und der Drehachse des Laufrades. Je nachdem, ob die Flügel in oder gegen die Drehrichtung des Laufrades geneigt sind, kann die Schrägstellung entweder positiv oder negativ sein. Die Schrägstellung beeinflusst die Richtung und Stärke der Kraft, die auf das Medium ausgeübt wird. Eine positive Schrägstellung erhöht die Kraftkomponente in Drehrichtung und den Drall des Mediums, während eine negative Schrägstellung beides reduziert. Die optimale Schrägstellung der Flügel hängt von der Art und dem Zweck der Strömungsvorrichtung ab. Eine positive Schrägstellung kann für eine Pumpe vorteilhaft sein, die hohen Druck erzeugen soll. Eine negative Schrägstellung kann hingegen für eine Turbine vorteilhaft sein, die hohe Leistung erzeugen soll.
Die Laufradflügel können eine Sichel- oder Schaufelform aufweisen.
Die Laufradflügel sind in Sichel- oder Schaufelform gestaltet, um das Medium effizienter und leiser durch das Laufrad zu fördern. Dabei werden Strömungsverluste minimiert und die Strömungsqualität optimiert. Die aerodynamischen Eigenschaften der Flügel werden verbessert, indem der Luftwiderstand verringert und die Strömungskontrolle erhöht wird. Die Sichel- oder Schaufelform kann die Leistung und den Wirkungsgrad der Strömungsvorrichtung erhöhen, indem sie die Drehzahl und den Druck des Mediums anpasst.
Sie ist eine Abweichung von einer geraden Linie, die entweder konvex oder konkav sein kann und beeinflusst die Form und Größe des Strömungskanals zwischen den Flügeln, durch den das Medium fließt. Eine größere Sichel- oder Schaufelform verengt den Strömungskanal und erhöht die Strömungsgeschwindigkeit. Eine kleinere Sichel- oder Schaufelform erweitert den Strömungskanal und verringert die Strömungsgeschwindigkeit.
Die optimale Sichel- oder Schaufelform hängt von der Art und dem Zweck der Strömungseinrichtung ab. Beispielsweise kann eine größere Sichel- oder Schaufelform für eine Pumpe, die einen hohen Druck erzeugen soll, vorteilhaft sein, während eine kleinere Sichel- oder Schaufelform für eine Turbine, die eine hohe Leistung erzeugen soll, vorteilhaft sein kann.
Die Steigung der Laufradflügel nimmt vorzugsweise von außen nach innen ab. Die Steigung der Laufradflügel ist definiert als die theoretische Strecke, die der Laufradflügel in einem axialen Medium bei einer Umdrehung zurücklegen würde, wenn er sich in einem festen Material wie einem Gewindeblock drehen würde. Wenn die Steigung linear wäre, würden alle Bereiche der Laufradflügel von außen nach innen betrachtet gleichmäßig zum Vortrieb beitragen. Bei depressiver Steigung hingegen würden die äußeren Bereiche mehr zum Vortrieb beitragen als die inneren Bereiche
Die Steigung beeinflusst so Richtung und Größe der Kraft, die die Laufradflügel auf das Medium ausüben.
Eine abnehmende Steigung bedeutet, dass die Laufradflügel in Richtung des zentralen axialen Durchgangs des Laufrades flacher werden. Dies hat zur Folge, dass die Flügel eine kleinere Kraftkomponente in Drehrichtung und eine größere Kraftkomponente in axialer Richtung auf das Medium ausüben. Dadurch wird das Medium im Zentrum stärker beschleunigt. Die Funktion der abnehmenden Steigung besteht darin, die Strömungsverluste zu minimieren und die Strömungsqualität zu optimieren. Strömungsverluste sind Energieverluste durch Reibung, Turbulenz oder Stoßwellen. Die Strömungsqualität ist die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Strömung. Ein abnehmendes Gefälle kann die Strömungsverluste reduzieren, indem es die Reibung zwischen dem Medium und den Flügel verringert und Turbulenzen und Stoßwellen vermeidet, die bei hohen Geschwindigkeiten auftreten können. Eine abnehmende Steigung kann die Strömungsqualität verbessern, indem sie die Strömung an die Form des Laufrades anpasst und Strömungsablösungen verhindert, die zu Instabilitäten führen können.
Zusätzlich zur Form und Ausrichtung der Laufradflügel kann eine Anpassung und Optimierung der Anzahl, Verteilung und Dimensionierung der Laufradflügel machbar und vorteilhaft sein.
Diese Anpassung und Optimierung führt dazu, dass die Laufradflügel das Medium optimal durch das Laufrad fördern, die Strömungsverluste minimieren und den Wirkungsgrad maximieren. Die Anzahl, die Verteilung und die Dimensionierung der Laufradflügel sind wichtige Faktoren, die die Eigenschaften des Laufrades bestimmen, wie z. B. Strömungswiderstand, Strömungsführung, Geräuschentwicklung und Leistungsübertragung.
Die Laufradschaufelzahl ist die Anzahl der Flügel, die am Laufradring befestigt sind. Die Anzahl der Laufradflügel beeinflusst die Größe und Form des Strömungskanals zwischen den Flügel, durch den das Medium strömt. Eine größere Anzahl von Laufradflügel verkleinert den Strömungskanal und erhöht die Strömungsgeschwindigkeit, während eine kleinere Anzahl von Laufradflügel den Strömungskanal vergrößert und die Strömungsgeschwindigkeit verringert. Die optimale Anzahl der Laufradflügel hängt von der Art und dem Zweck des Durchflussbegrenzers ab. Beispielsweise kann eine größere Anzahl von Laufradflügel für eine Pumpe vorteilhaft sein, die einen hohen Druck erzeugen soll, während eine kleinere Anzahl von Laufradflügel für eine Turbine vorteilhaft sein kann, die eine hohe Leistung erzeugen soll.
Die Laufradflügelverteilung ist die Anordnung der Flügel auf dem Laufradring. Die Verteilung der Laufradflügel beeinflusst die Gleichmäßigkeit und Stabilität der Strömung durch das Laufrad. Eine gleichmäßige Verteilung der Laufradflügel ergibt eine symmetrische und stabile Strömung, während eine ungleichmäßige Verteilung der Laufradflügel zu einer asymmetrischen und instabilen Strömung führen kann. Die optimale Verteilung der Laufradflügel hängt von der Art und dem Zweck der Strömungseinrichtung ab. Beispielsweise kann eine gleichmäßige Verteilung der Laufradflügel für eine Pumpe oder Turbine vorteilhaft sein, die eine hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit erfordern, während eine ungleichmäßige Verteilung der Laufradflügel für eine Strömungsmaschine vorteilhaft sein kann, die eine bestimmte Strömungsform erzeugen soll.
Die Dimensionierung der Laufradflügel ist die Größe und Form der Flügel, die durch verschiedene Parameter wie Länge, Breite, Dicke, Krümmung, Neigung und Steigung beschrieben werden kann. Die Dimensionierung der Laufradflügel beeinflusst die aerodynamischen Eigenschaften der Flügel wie Luftwiderstand, Strömungskontrolle, Geräuschentwicklung und Kraftübertragung. Eine größere Dimensionierung der Laufradflügel vergrößert die Oberfläche und das Volumen der Flügel, während eine kleinere Dimensionierung der Laufradflügel die Oberfläche und das Volumen der Flügel verkleinert. Die optimale Dimensionierung der Laufradflügel hängt von der Art und dem Zweck der Strömungseinrichtung ab. Beispielsweise kann eine größere Laufraddimensionierung für eine Pumpe, die einen hohen Druck erzeugen soll, vorteilhaft sein, während eine kleinere Laufraddimensionierung für eine Turbine, die eine hohe Leistung erzeugen soll, vorteilhaft sein kann. Die Anpassung und Optimierung der Anzahl, Verteilung und Dimensionierung der Laufradflügel ist ein komplexes und vielschichtiges Problem, das verschiedene mathematische Modelle, numerische Methoden und experimentelle Verfahren erfordert. Die Anpassung und Optimierung kann in Abhängigkeit von den Anforderungen und Randbedingungen des Strömungssystems variieren.
Darüber hinaus kann das Gehäuse einen Einlass aufweisen, dessen Durchmesser im Bereich der Laufradflügel dem Durchmesser der Laufradflügel selbst entspricht.
Wenn das Gehäuse einen Einlauf aufweist, dessen Durchmesser im Bereich der Laufradflügel dem Durchmesser der Laufradflügel selbst entspricht, wird das Medium mit geringerer Geschwindigkeit und höherem Druck durch das Laufrad gefördert. Dadurch werden die Strömungsverluste minimiert und der Wirkungsgrad maximiert. Der Einlauf ist die Öffnung, durch die das Medium in das Gehäuse eintritt. Der Durchmesser des Einlasses beeinflusst die Strömungsgeschwindigkeit und den statischen Druck des Mediums vor dem Eintritt in das Laufrad.
Ein gleicher Durchmesser bedeutet, dass der Einlauf den gleichen Querschnitt hat wie der Bereich der Laufradflügel. Dies hat zur Folge, dass das Medium eine konstante Geschwindigkeit und einen konstanten Druck hat, bevor es das Laufrad erreicht. Das Medium wird also weniger beschleunigt und weniger komprimiert.
Die Funktion des gleichen Durchmessers besteht darin, Strömungsverluste zu minimieren und den Wirkungsgrad zu maximieren. Strömungsverluste entstehen durch Reibung, Turbulenzen oder Stoßwellen und führen zum Verlust von Energie. Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen abgegebener und aufgenommener Energie. Ein gleichbleibender Durchmesser kann Strömungsverluste reduzieren, indem er die Reibung zwischen dem Medium und dem Gehäuse verringert und Turbulenzen sowie Stoßwellenbildung bei hohen Geschwindigkeiten vermeidet. Zudem kann ein gleichbleibender Durchmesser den Wirkungsgrad erhöhen, indem er die Energieübertragung zwischen dem Medium und dem Laufrad verbessert.
Der Einlass sollte sich trichterförmig auf den Durchmesser der Laufradflügel verjüngen.
Eine trichterförmige Verjüngung bedeutet, dass der Einlass einen größeren Querschnitt als der Bereich der Laufradflügel hat und sich in Richtung des Laufrades verkleinert. Dadurch hat das Medium eine geringere Geschwindigkeit und einen höheren Druck, bevor es das Laufrad erreicht.
Die Funktion der trichterförmigen Verjüngung besteht darin, die Strömungsverluste zu minimieren und den Wirkungsgrad zu maximieren. Die Strömungsverluste sind die Energie, die durch Reibung, Turbulenz oder Stoßwellen verloren geht. Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen der abgegebenen und der aufgenommenen Energie. Eine trichterförmige Verjüngung kann die Strömungsverluste reduzieren, indem sie die Reibung zwischen dem Medium und dem Gehäuse verringert und die Turbulenz sowie die Stoßwellenbildung vermeidet, die bei hohen Geschwindigkeiten auftreten können. Eine trichterförmige Verjüngung kann den Wirkungsgrad erhöhen, indem sie die Energieübertragung zwischen dem Medium und dem Laufrad verbessert.
Die Funktion der trichterförmigen Verjüngung hängt von der Art und dem Zweck der Strömungsvorrichtung ab. Eine trichterförmige Verjüngung kann zum Beispiel für eine Pumpe vorteilhaft sein, die einen hohen Druck erzeugen soll, während ein gleichmäßiger oder erweiterter Durchmesser für eine Turbine vorteilhaft sein kann, die eine hohe Leistung erzeugen soll.
Weiter kann der Einlass ein Strömungsleitwerk aufweisen, das als Spirale und/oder als Diffusor ausgebildet ist. Ein Strömungsleitwerk in Form einer Spirale oder eines Diffusors kann dazu beitragen, die Strömungsrichtung des Mediums zu beeinflussen und eine Wirbelbildung anzuregen. Dadurch kann eine höhere Stabilität des ausgebildeten Wirbels und eine höhere Effizienz und Leistung erreicht werden.
Der Rotor des Motors wird durch das ringförmige Laufrad angetrieben, während der Stator vom Gehäuse umgeben ist.
Die Strömungsvorrichtung kann mit einem direkt angetriebenen Elektromotor betrieben werden. Der Elektromotor ist ein spezieller Typ, der ohne Getriebe direkt mit dem Laufrad verbunden ist.
Der direkt anreibende Elektromotor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um, indem er ein magnetisches Drehfeld erzeugt, das den Rotor antreibt. Es gibt verschiedene Bauformen des direkt anreibenden Elektromotors, wie zum Beispiel den Asynchronmotor, den Schrittmotor oder den permanenterregten Synchronmotor. Der direkt anreibende Elektromotor hat den Vorteil einer hohen Drehzahl, eines hohen Wirkungsgrads, einer hohen Präzision und einer geringen Geräuschentwicklung.
Der Rotor ist der drehbare Teil des Elektromotors und besteht aus einem ringförmigen Laufrad mit Flügeln. Das magnetische Drehfeld des Stators setzt den Rotor in Bewegung.
Der Stator ist der feste Teil des Elektromotors und besteht aus einem Gehäuse, das den Rotor umgibt. Der Stator erzeugt das magnetische Drehfeld, welches den Rotor antreibt. Er besteht aus mehreren Spulen und Weicheisenkernen, die am Gehäuse befestigt sind. Der direkt anreibende Elektromotor ermöglicht eine direkte Kraftübertragung zwischen dem Stator und dem Rotor. Durch den Wegfall des Getriebes werden Reibungsverluste, Spiel, Wartung und Geräuschentwicklung reduziert. Dies führt zu höherer Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Strömungsvorrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung kann das ringförmige Laufrad durch Magnetkräfte schwebend im Gehäuse gelagert sein.
Durch die schwebende Lagerung des ringförmigen Laufrads im Gehäuse mittels Magnetkräften werden mechanische Verluste minimiert und die Lebensdauer maximiert. Magnetkräfte sind Kräfte, die zwischen Magneten oder zwischen Magneten und magnetisierbaren Materialien wirken. Sie können entweder anziehend oder abstoßend sein, je nach Ausrichtung der magnetischen Pole.
Die schwebende Lagerung bedeutet, dass das Laufrad durch ein magnetisches Feld in einer stabilen Position gehalten wird, ohne direkten Kontakt mit dem Gehäuse zu haben. Es wird durch einen Fremdantrieb, wie beispielsweise einen Elektromotor oder eine Turbine, in Drehung versetzt. Dadurch erzeugt das Laufrad einen Drall und einen Druckgradienten auf das Medium, das durch das Laufrad fließt.
Die schwebende Lagerung hat die Funktion, die Reibung zwischen dem Laufrad und dem Gehäuse zu eliminieren. Diese Reibung würde sonst zu mechanischen Verlusten, Verschleiß, Geräuschentwicklung und Wärmeentwicklung führen.
Durch die schwebende Lagerung wird die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit der Strömungsvorrichtung erhöht.
Die schwebende Lagerung kann durch verschiedene Arten von Magnetlagern realisiert werden, wie zum Beispiel passive, aktive oder hybride Magnetlager. Passive Magnetlager nutzen die anziehenden oder abstoßenden Kräfte zwischen Permanentmagneten oder zwischen Permanentmagneten und Supraleitern, um das Laufrad zu stabilisieren. Aktive Magnetlager hingegen nutzen regelbare Kräfte zwischen Elektromagneten und magnetisierbaren Materialien, um das Laufrad zu stabilisieren. Hybride Magnetlager kombinieren passive und aktive Magnetlager, um die Vorteile beider Systeme zu nutzen.
Durch die Massenverteilung des Laufrades mehr in den äußeren Bereich im Vergleich zu Konstruktionen mit einer zentralen Narbe wird eine höhere Rotationsenergie und ein stärkerer gyroskopischer Effekt erzeugt, der die Richtungsstabilität das Laufrades erhöht. Dies kann auch für die Flugstabilisierung von Drohnen genutzt werden. Ein gyroskopischer Effekt ist die Trägheit eines drehenden Körpers gegenüber Richtungsänderungen der Drehachse.
Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung einer fremd angetriebenen Strömungsvorrichtung. Verwendungsmöglichkeiten bestehen als Ventilator, als Schraube oder Propeller von Booten und Schiffen sowie als Düsentriebwerk.
Die Strömungsvorrichtung, die als Ventilator oder als Ersatz für herkömmliche Schrauben und Propeller von Booten und Schiffen verwendet werden kann, kann sehr flach und damit leicht und raumsparend ausgebildet sein.
Bei der Verwendung als Düsentriebwerk könnte deren Leistung durch einen entsprechend erfindungsgemäß ausgebildeten Wirbel gesteigert werden, wenn erfindungsgemäß nicht mittels einer Nabe gelagerte Laufradflügel zu Einsatz kämen, also ein Laufrad mit Laufradflügel, das einen Strömungsfluss im Zentrum bei Ausbildung eines starken und stabilen Wirbels erlaubt bzw. gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, dass in der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen: Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer konventionellen Strömungsvorrichtung aus einem Laufrad mit Laufradflügeln, die auf einer Nabe befestigt sind,
Fig. 2 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 1 im Ruhezustand,
Fig. 3 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer Simulation eines strömenden Mediums,
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Strömungsvorrichtung aus einem Laufrad mit einer zentralen Öffnung,
Fig. 5 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 4 im Ruhezustand,
Fig. 6 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 4 mit einer Simulation eines strömenden Mediums,
Fig. 7 zeigt schematisch einen ringförmigen Permanentmagneten als Teil des Gehäuses zur Lagerung eines Laufrades,
Fig. 8 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den vorgenannten Permanentmagneten gemäß Fig. 7,
Fig. 9 zeigt eine Konstruktion mit Permanentmagneten, die innen breiter sind als außen, Fig. 10 zeigt ein Laufrad mit Permanentmagneten, die jeweils unter einem Winkel von 120° zueinander angeordnet sind, in Draufsicht,
Fig. 11 zeigt das Laufrad gemäß Fig. 10 aus einer um 90° gedrehten Position in Seitenansicht,
Fig. 12 zeigt schematisch eine Frontansicht des Laufrades mit zwei Laufradflügeln,
Fig. 13 zeigt schematisch das Laufrad gemäß Fig. 12 im Querschnitt und
Fig. 14 zeigt schematisch einen Ventilator mit Laufrad und daran angebrachten Spulen eines Elektromagneten.
Die Zeichnung zeigt unterschiedliche Ausführungen von Strömungsvorrichtungen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer konventionellen Strömungsvorrichtung aus einem Laufrad 10 mit Laufradflügeln 12, die auf einer Nabe 14 befestigt sind. Die Laufradflügel 12 der Strömungsvorrichtung haben eine lineare Steigung. Die Steigung eines Laufradflügels 12 beschreibt den Abstand, den der Laufradflügel 12 pro Umdrehung in axialer Richtung parallel zur Laufradachse 16 zurücklegt. Bei einer linearen Steigung nimmt der Blattwinkel der Laufradflügel 12 kontinuierlich und proportional vom Ansatz der Laufradflügel 12 im Zentrum bis zur äußeren Spitze zu. Der Blattwinkel beschreibt den Winkel, den der Laufradflügel 12 an der jeweiligen radialen Position zur Rotationsachse 16 des Laufrades bildet.
Fig. 2 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 1 im Ruhezustand als Vorstufe zu einer Simulation. Erkennbar sind die Laufradflügel 12 und die zentrale Nabe 14, an der die Laufradflügel 12 befestigt sind. Fig. 3 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 1 mit einer Simulation eines strömenden Mediums. Dabei zeigt sich, dass sowohl die Nabe 14 als auch die Laufradflügel 12 das strömende Medium 18 hinter dem Laufrad 10 nach außen spreizen. Ein zentraler Wirbel kann bei dieser Ausführung nicht entstehen.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Strömungsvorrichtung aus einem Laufrad 20 mit Laufradflügeln 22, die an einem äußeren Ringkörper 24 befestigt sind. Eine zentrale Nabe ist nicht vorhanden. Stattdessen besitzt das Laufrad 20 im Zentrum eine Öffnung 26. Die Laufradflügel 22 der Strömungsvorrichtung haben keine lineare Steigung. Der Blattwinkel der Laufradflügel 22 nimmt vielmehr unterproportional vom Rand der zentralen Öffnung 26 bis zur äußeren Spitze zu.
Fig. 5 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 4 im Ruhezustand als Vorstufe zu einer Simulation. Erkennbar sind die Laufradflügel 22 und die zentrale Öffnung 26.
Fig. 6 zeigt einen axialen Längsschnitt der Strömungsvorrichtung nach Fig. 4 mit einer Simulation eines strömenden Mediums 28. Dabei zeigt sich, dass das strömende Medium 28 hinter dem Laufrad 20 in Richtung des Zentrums gelenkt und verdichtet wird. Im Abstand zum Laufrad 20 werden die Strömungslinien außerdem zu einem Kern 30 verdichtet. Hier entsteht ein stabiler Wirbel, der dazu beiträgt, den Durchsatz des Mediums 28 zu steigern.
Die Figuren 7 bis 14 zeigen eine Strömungsvorrichtung in Form eines Ventilators. Dieser umfasst ein mittels Permanentmagneten gelagertes Laufrad, das einen Ringkörper mit zentralem Durchlass aufweist. Der Ventilator ist eine leichte Strömungsvorrichtung, bei der sich ein stabiler Wirbel bilden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Ventilator sehr flach ausgebildet werden kann. Dies wird ermöglicht durch die Positionierung des Antriebs als Stator um das Laufrad als Rotor herum. Der Stator ist quasi außen radial um den Rotor positioniert. Es ist nicht erforderlich, einen Antrieb axial vor oder hinter dem Laufrad mit den Laufradflügeln anzuordnen.
In Fig 7 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 32 zur Lagerung des Laufrades zu sehen. Fig. 8 zeigt einen Querschnitt des Permanentmagneten 32 um das Laufrad. Der Permanentmagnet reduziert den Reibungswiderstand des Laufrades. Die konkave Form des ringförmigen Permanentmagneten 32 auf der Innenseite dient zur Führung des Laufrades, das innerhalb des ringförmigen Permanentmagneten 32 schwebend gehalten wird. Der Permanentmagnet kann auch als Halterungsring bezeichnet werden. Es können weitere ringförmige Permanentmagnete vorgesehen sein. Für eine leichtere Variante des Ventilators genügt bereits ein ringförmiger Permanentmagnet 32. Mehrere ringförmige Permanentmagnete verstärken oder gewährleisten den sicheren Halt und die Stabilität bei höheren Drehzahlen des Laufrades oder der Laufräder, insbesondere bei schwereren und leistungsstärkeren Varianten der Strömungsvorrichtungen wie beispielsweise Ventilatoren.
Die Strömungsvorrichtung kann einen einteiligen äußeren Lagerungsring zur Lagerung des Laufrads oder Rotors haben, der keine Funktion für den Antrieb übernimmt.
Wenn das Laufrad 34 oder der Rotor mittels eines bipolaren äußeren Stators angetrieben wird, kann dieser äußere Ring vorteilhaft aus zwei getrennten Halbringen 36, 38 konstruiert sein, wie Fig. 9 zeigt. Dadurch wird es ermöglicht, die unterschiedliche Ladung der beiden Pole getrennt voneinander zu nutzen.
Im letzteren Fall sollte der Rotor idealerweise mit mindestens drei Permanentmagneten 40, 42, 44 konstruiert sein, wie in Fig. 10 dargestellt. Diese sind jeweils um 120° zueinander angeordnet und werden somit aufgrund der wechselnden Polarität des Stators in Rotation gebracht.
Fig. 10 und 11 zeigen eine Konstruktion mit Permanentmagneten 40, 42, 44 die innen breiter sind als außen, um Verschiebungen der gelagerten Permanentmagneten bei zentrifugalen Kräften zu verhindern.
Leistungsstärkere Strömungsvorrichtungen benötigen einen Rotor mit strominduzierten Spulen. Diese Technologie ist bereits bei verschiedenen Elektromotoren bekannt, unabhängig davon, ob es sich um Gleich- oder Wechselstrom und/oder Synchron- oder Asynchron-Motoren handelt.
Das Laufrad 34 bzw. der Rotor wird idealerweise ebenfalls mittels Permanentmagneten 40, 42, 44 gelagert, um eine stabile und reibungsarme Führung zu ermöglichen. Fig. 12 zeigt eine Frontansicht des Laufrades 34 bzw. Rotors, wobei der Übersicht halber nur zwei Laufradflügel 46, 48 gezeigt sind. Die Festlegung der Laufradflügelform ist hier willkürlich. Die Form und Ausrichtung sowie die Bemaßung und Verteilung der Laufradflügel können von den dargestellten Laufradflügeln abweichen, um einen stabilen und starken Wirbel zu erzeugen. Es ist nicht zwingend erforderlich, die Laufradflügel 46, 48, wie in Fig. 13 dargestellt, im vorderen Bereich bei Eintritt des Luftstroms weniger profiliert auszubilden und im weiteren Verlauf des Luftstroms zunehmend zu vergrößern.
Fig. 14 zeigt den Ventilator mit Laufrad 34 und Spulen 50, 52 als Bestandteil von Elektromagneten. Die Spulen 50, 52 sind mit dem Laufrad 34 verbunden und bilden eine rotierende Einheit. Gemäß der Erfindung bleibt das Zentrum 54 des Laufrades 34 und damit der Strömungsvorrichtung offen, um Raum für den Strudel oder Wirbel zu gewährleisten, der sich bei höherer Drehzahl des Laufrades umso stärker und intensiver bildet. Der Einlass des Ventilators ist breiter, um einen stabilen und starken Luftstrom zu fördern. Ein ähnliches Prinzip ist bei einem Düsenantrieb bekannt.
Bezugszeichenliste
10 Laufrad
12 Laufradflügel
14 Nabe
16 Rotationsachse
18 Medium
20 Laufrad
22 Laufradflügel
24 Ringkörper
26 Öffnung
28 Medium
30 Kern
32 Permanentmagnet
34 Laufrad
36 Halbring
38 Halbring
40 Permanentmagnet
42 Permanentmagnet
44 Permanentmagnet
46 Laufradflügel
48 Laufradflügel
50 Spule
52 Spule
54 Zentrum

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Fremd oder passiv angetriebene Strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, bestehend aus einem Gehäuse, in dem ein axial durchström bares Laufrad angeordnet ist und durch einen Fremdantrieb oder durch das Medium in Drehung versetzbar ist, wobei das Laufrad einen Ringkörper mit Laufradflügeln umfasst, der an seinem Außenumfang im Gehäuse gelagert ist einen axialen zentralen Durchlass aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Medium ein Drall kombiniert mit einem vom Außenumfang zum axialen zentralen Durchlass des Laufrades hin ansteigender Druckgradienten aufprägbar ist.
2. Strömungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradflügel eine Krümmung und/oder eine Schrägstellung aufweisen, die von der Drehachse des Laufrades abweicht.
3. Strömungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradflügel eine Sichel- oder Schaufelform aufweisen.
4. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Laufradflügel von außen nach innen abnehmen
5. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Form und Ausrichtung der Laufradflügel eine Anpassung und Optimierung der Anzahl, der Verteilung und der Bemaßung der Laufradflügel durchführbar ist.
6. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse einen Einlass aufweist, dessen Durchmesser im Bereich der Laufradflügel dem Durchmesser der Laufradflügel selbst entspricht.
7. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass sich trichterförmig auf den Durchmesser der Laufradflügel verjüngt.
8. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass ein Strömungsleitwerk aufweist, das als Spirale und/oder als Diffusor ausgebildet ist.
9. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Fremdantrieb dieser aus einem direkt angetriebenen Elektromotor besteht, dessen Rotor durch das ringförmige Laufrad und dessen Stator durch das den Rotor umgebende Gehäuse gebildet ist.
10. Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Laufrad durch Magnetkräfte schwebend im Gehäuse gelagert ist.
11 . Verwendung einer fremd angetriebenen Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -10 als Ventilator.
12. Verwendung einer fremd angetriebenen Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 als Schraube oder Propeller von Booten und Schiffen.
13. Verwendung einer fremd angetriebenen Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 als Düsentriebwerk.
14. Verwendung einer passiv angetriebenen Strömungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 oder 10 als elektrischer Generator.
PCT/DE2024/100102 2023-02-06 2024-02-06 Fremd oder passiv angetriebene strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges medium, umfassend ein in einem gehäuse gelagertes axial durchströmbares laufrad, sowie verwendung einer solchen strömungsvorrichtung WO2024165109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023102801.4 2023-02-06
DE102023102801 2023-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024165109A1 true WO2024165109A1 (de) 2024-08-15

Family

ID=89942644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2024/100102 WO2024165109A1 (de) 2023-02-06 2024-02-06 Fremd oder passiv angetriebene strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges medium, umfassend ein in einem gehäuse gelagertes axial durchströmbares laufrad, sowie verwendung einer solchen strömungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024165109A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302662A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Lothar Bieschewski Fluidantrieb
DE10301877A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Lothar Bieschewski Elektromotor
DE102007032423A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Jochen Schanze Ventilator
EP2239194A1 (de) * 2007-12-28 2010-10-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schuberzeuger
DE102012005055A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Voith Patent Gmbh Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller
US20200001960A1 (en) * 2017-03-14 2020-01-02 Elif ORAN Electrical underwater jet motor with multiple stator for sea vehicles
DE102019129576A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Rosen Swiss Ag Untewassermotormodul für ein Wassersportgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301877A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Lothar Bieschewski Elektromotor
DE10302662A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Lothar Bieschewski Fluidantrieb
DE102007032423A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Jochen Schanze Ventilator
EP2239194A1 (de) * 2007-12-28 2010-10-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schuberzeuger
DE102012005055A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-19 Voith Patent Gmbh Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller
US20200001960A1 (en) * 2017-03-14 2020-01-02 Elif ORAN Electrical underwater jet motor with multiple stator for sea vehicles
DE102019129576A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Rosen Swiss Ag Untewassermotormodul für ein Wassersportgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000729B4 (de) Künstliche Herzpumpe
EP1382855B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem
EP2279113B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren
DE2537367A1 (de) Turbovakuumpumpe
WO2008132064A1 (de) Lagereinrichtung mit einer magnetisch gegenüber einem stator um eine achse drehbar gelagerten welle und einer dämpfungsvorrichtung
DE3713534A1 (de) Turbo-molekularpumpe
CH663644A5 (de) Turboverdichter.
WO2017016710A1 (de) Triebwerk für ein luftfahrzeug sowie luftfahrzeug oder tragflächenflugzeug mit einem triebwerk
DE69807930T2 (de) Produktion von hochdruckgas
DE102007016879A1 (de) Windkraftanlagen (WKA) mit Ringgenerator
DE10002092A1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Gasstrom oder in einem Flüssigkeitsstrom liegenden elektrischen Antrieb
WO2024165109A1 (de) Fremd oder passiv angetriebene strömungsvorrichtung für ein flüssiges oder gasförmiges medium, umfassend ein in einem gehäuse gelagertes axial durchströmbares laufrad, sowie verwendung einer solchen strömungsvorrichtung
WO2005090792A1 (de) Pumpe
DE102019101934A1 (de) Rührorganvorrichtung
EP2591542A1 (de) Elektrische maschine
EP3789617A1 (de) Ventilator
DE20315369U1 (de) Mantelpropeller
EP3707370B1 (de) Strömungsmaschine zum bereitstellen von elektrischer energie
DE2354046A1 (de) Elektrisch angetriebene turbomolekularvakuumpumpe
EP3807517B1 (de) Turbine
EP3835589A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem elektromotor und einer integralen gebläsevorrichtung
DE19529096A1 (de) Kegelförmige Windkraftanlage mit Grenzschicht-Teilung
DE2557202C3 (de) Pumpvorrichtung
DE202012012783U1 (de) Vorrichtung und System zum Umwandeln kinetischer Energie eines Abluftstromes in elektrische Energie
DE10044101A1 (de) Antrieb für schnelle Wasserfahrzeuge