DE102012005055A1 - Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller - Google Patents

Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller Download PDF

Info

Publication number
DE102012005055A1
DE102012005055A1 DE201210005055 DE102012005055A DE102012005055A1 DE 102012005055 A1 DE102012005055 A1 DE 102012005055A1 DE 201210005055 DE201210005055 DE 201210005055 DE 102012005055 A DE102012005055 A DE 102012005055A DE 102012005055 A1 DE102012005055 A1 DE 102012005055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor ring
ring
permanent magnets
stainless steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210005055
Other languages
English (en)
Inventor
Nicky Wolter
Christian Gierer
Torsten Preuß
Jürgen Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201210005055 priority Critical patent/DE102012005055A1/de
Priority to PCT/EP2013/055199 priority patent/WO2013135796A1/de
Publication of DE102012005055A1 publication Critical patent/DE102012005055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • B63H2001/165Hubless propellers, e.g. peripherally driven shrouds with blades projecting from the shrouds' inside surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H2023/005Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements using a drive acting on the periphery of a rotating propulsive element, e.g. on a dented circumferential ring on a propeller, or a propeller acting as rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/14Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers characterised by being mounted in non-rotating ducts or rings, e.g. adjustable for steering purpose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller, umfassend die folgenden Bauteile beziehungsweise Merkmale: – einen Rotor mit einem Rotorring aus Kohlenstoffstahl; – mehrere vom Rotorring getragene Rotorblätter, die radial nach innen weisen; – mit einem Stator und einem Statorblechpaket; – mehrere von Rotorring getragene Permanentmagnete; – stirnseitige Tragringe, die den Rotorring mit den Permanentmagneten tragen; – die Permanentmagnete befinden sich in einem hermetisch abgeschlossenen Raum, der radial innen durch den Rotorring und radial außen durch eine Edelstahlhülse abgesperrt ist; – die Edelstahlhülse ist an ihren beiden axialen Enden mit den Tragringen fest und hermetisch dicht verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller.
  • Solche Propeller sind aus EP 1 739 007 A1 bekannt geworden.
  • Sie dienen dabei als Hauptantrieb für Schiffe, aber auch als Querstrahlantriebe. Sie sind besonders geeignet zum Bugsieren von Schiffen und werden daher mit Erfolg beispielsweise in Yachten und Schleppern angewandt, aber auch bei Bohrplattformen.
  • Die wesentlichen Bauelemente eines nabenlosen Propellers sind die folgenden:
    Ein Rotor weist mehrere Rotorblätter auf, die radial nach innen weisen. Der Rotor trägt eine Vielzahl von Permanentmagneten. Ein Stator umgibt den Rotor. Der Stator weist ein Stator-Blechpaket auf oder besteht aus einem solchen.
  • Problematisch bei solchen nabenlosen Propellern ist die Kühlung. Beim Betrieb entstehen große Wärmemengen, die zuverlässig abgeführt werden müssen. Als Kühlmittel dient Seewasser. Dieses hat korrodierende Eigenschaften. Deshalb besteht ein weiteres Problem in der Korrosion der wasserberührten Bauteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller der oben genannten Bauart derart zu gestalten, dass sich eine effiziente Kühlung mit Seewasser erzielen lässt, und dass gleichzeitig das Korrosionsproblem gelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schiffsantrieb gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in schematischer sehr allgemeiner Darstellung einen nabenlosen Propeller.
  • 2 zeigt in einem Axialschnitt in vergrößerter Darstellung wesentliche Bauteile des Rotors des Propellers gemäß 1.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Bugsteuereinrichtung, wiederum in einem Axialschnitt.
  • 4 zeigt in einer 3D-Ansicht einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Rotor.
  • 5 zeigt in einer 3D-Ansicht einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Rotor mit einer anderen Befestigungsart der Rotorblätter.
  • Der in 1 gezeigte nabenlose Propeller umfasst einen Rotor 1 und einen Statur 2. Der Propeller kann als Hauptantrieb für ein Schiff dienen. Er kann aber auch der Quersteuerung eines Schiffes dienen. So kann er in den Rumpf eines Schiffes eingebaut sein und im Betrieb einen Wasserstrahl erzeugen, der horizontal und senkrecht zur Längsachse des Schiffes verläuft und an Backbord oder Steuerbord aus der Schiffshaut austritt.
  • Der in 2 dargestellte Rotor ist wie folgt aufgebaut:
    Er umfasst einen Rotorring 3 aus Kohlenstoffstahl. Dieser ist an seinen beiden axialen Enden von zwei Tragringen 4 aus Edelstahl oder einem korrosionsgeschützten Kohlenstoffstahl getragen. Die Verbindung zwischen Rotorring 3 und Tragringen 4 ist beispielsweise eine Schweißverbindung – siehe die Schweißnaht 5. Jedoch ist auch eine andere Verbindungsart denkbar.
  • Rotorring 3 trägt eine Vielzahl von Permanentmagneten 6. Diese haben beispielsweise Stabform und können achsparallel oder senkrecht zur Achse angeordnet sein.
  • Die Magnete sind abgedeckt von einer Edelstahlhülse 7. Diese ist mit ihren axialen Endbereichen an den Tragringen 4, 4 fixiert. Wie man sieht, liegen die Endbereiche der Edelstahlhülse 7 auf der Mantelfläche der beiden Tragringe 4, 4 auf.
  • Die Fixierung kann mittels Laserschweißen geschehen. Die Schweißnaht 8 befindet sich in axialer Richtung so weit wie möglich am Ende der beiden Tragringe 4, 4. Hierdurch gelangt beim Schweißen nur eine geringe Wärmemenge in den Bereich der Permanentmagnete 6, und beeinträchtigt somit nicht deren magnetische Kraft. Das als Schweißverfahren ein Laserschweißverfahren verwendet wird, trägt ebenfalls hierzu bei. Statt des Laserschweißens oder zusätzlich hierzu können Edelstahlhülse 7 und die Tragringe 4, 4 auch miteinander verklebt werden. Auch ist ein Aufschrumpfen der Edelstahlhülse 7 denkbar. Auch können zwei oder drei dieser genannten Verfahren angewandt werden.
  • Zwischen der Edelstahlhülse 7 und den äußeren Mantelflächen der Permanentmagnete 6 verbleibt ein Spaltraum von beispielsweise 2 mm. Auch kann der Spaltraum eine geringere Stärke aufweisen, beispielsweise bis zu 0,5, oder eine größere Stärke von beispielsweise bis zu 5 mm.
  • Sämtliche Freiräume zwischen Hülse, Magnetträger und Magneten sind mit einer Masse wie beispielsweise einem Harz-Härter-Gemisch ausgegossen.
  • Die Rotorblätter sind hier nicht gezeigt. Sie erstrecken sich radial nach innen zur Drehachse hin.
  • Rotor 1 ist vom Stator 2 umschlossen. Der Stator ist hier nicht dargestellt.
  • 3 zeigt einen erfindungsgemäßen nabenlosen Propeller als Bestandteil eines Querstrahlantriebs. Dieser ist im Bug eines Schiffes eingebaut. Die Drehachse 1.3 des nabenlosen Propellers verläuft zugleich senkrecht zur Schiffs-Längsachse.
  • Der Querstrahlantrieb sitzt in einem Strömungsleitgehäuse 10, das seinerseits in einem Tunnel angeordnet ist, siehe die Tunnelwand 11, die Bestandteil des Schiffes ist. Das Strömungsleitgehäuse 10 ist an seinen beiden Enden düsenartig ausgebildet. Siehe die beiden Düsen 10.1 und 10.2. Den Düsen 10.1 und 10.2 sind Stromführungsleisten 12 zugeordnet, die ein Gitter miteinander bilden.
  • Aus dieser Figur erkennt man auch die Rotorblätter 1.1. Zwischen deren freien Enden befindet sich ein Freiraum, durch den beim Betrieb Wasser hindurchströmen kann.
  • Das genaue Positionieren des Querstrahlantriebs relativ zum Schiff ist wichtig. Es kommt somit darauf an, das Strömungsleitgehäuse 10 relativ zum Tunnelkanal genau und richtig zu positionieren, und zwar sowohl in Richtung senkrecht zur Drehachse 1.3, als auch parallel hierzu.
  • Zum Positionieren senkrecht zur Drehachse (in radialer Richtung) sind mehrere Positioniereinrichtungen 13 vorgesehen. Diese umfassen radial verschiebbare Stempel 13.1. Hiermit lässt sich das Strömungsleitgehäuse 10 in radialer Richtung genau und zuverlässig an der Tunnelwand 11 fixieren.
  • Zum Positionieren und Fixieren in axialer Richtung sind Fixierschrauben 14 vorgesehen.
  • Ganz wichtig ist bei einem nabenlosen Propeller der hier beschriebenen Bauart eine zuverlässige und ausreichende Kühlung. Eine solche wird vor allem dadurch ermöglicht, dass sich zwischen dem Strömungsleitgehäuse 10 und der Tunnelwand 11 ein Ringraum befindet. Dieser ist beim Betrieb des Querstrahlantriebs von Wasser durchströmt, das als Kühlwasser dient. Der Strom des Kühlwassers verläuft in Gegenrichtung zum Strom, den der Querstrahlabtrieb erzeugt. Angenommen, die vom Propeller erzeugte Hauptströmungsrichtung verläuft in der Figur von links nach rechts, so fließt der Kühlwasserstrom in der Figur von rechts nach links. Er tritt im Bereich zwischen Statorgehäuse und Strömungsleitgehäuse in den genannten Ringraum ein. Sodann durchströmt er diesen, und verläuft hierbei zwischen der Tunnelwand 11 und dem Stator 2, genauer gesagt einem Statorgehäuse 2.1.
  • Darüber hinaus findet eine weitere Wasserströmung statt, und zwar zwischen Rotor 1 und Stator 2. Zwischen diesen beiden herrscht ein Spalt 15. Diese Spaltströmung trägt ganz erheblich zur Kühlung des aus Rotor und Stator gebildeten Motors bei. Sie verläuft somit zusätzlich zu der oben genannten Strömung zwischen Tunnelwand 11 und Statorgehäuse 2.1.
  • Dabei tritt jedoch folgender Effekt auf: Das zwischen Rotor 1 und Stator 2 hindurchströmende Wasser führt eine Kreislaufströmung aus. Dieser Teilstrom verläuft somit nach dem Durchströmen des Ringspaltes zwischen Rotor 1 und Stator 2 radial nach innen. Sodann verläuft er parallel zur Ringströmung, aber in Gegenrichtung, schwenkt dann radial nach außen, und tritt wiederum in den Ringspalt zwischen Rotor 1 und Stator 2 ein. Durch den beschriebenen Strömungsverlauf findet eine intensive Kühlung des Motors statt.
  • 4 zeigt ein Rotorblatt 1.1, das von einer gekrümmten Tragplatte 1.2 getragen ist. Diese beiden sind im vorliegenden Fall einteilig. Die Tragplatten sind in montiertem Zustand zu einem Ring zusammengefügt. Jede einzelne Tragplatte ist lediglich an den Tragringen fixiert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 ist zwischen jeweils zwei Tragplatten 1.2 eine Klemmleiste 16 vorgesehen. Nur eine der Tragplatten ist gezeigt. Die Klemmleiste hat einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt, und die Kanten der benachbarten Tragplatten bilden demgemäß miteinander einen Keilspalt. Die Klemmleisten dienen somit zum Festspannen der Tragplatten.
  • Die Ausführungsform eines Schiffsantriebs gemäß Anspruch 1 erfüllt die Anforderungen in perfekter Weise.
  • Entscheidende Bauteile des Rotors sind seewassergeschützt. Dies gilt insbesondere für die Permanentmagnete. Durch die Gestaltung des Raumes, in dem sich die Magnete befinden, werden deren Induktion und deren Magnetkraft nicht beeinträchtigt. Der gesamte Aufbau des Rotors ist höchst einfach und daher kostengünstig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    1.1
    Rotorblatt
    1.2
    Tragplatte
    1.3
    Drehachse
    2
    Stator
    2.1
    Statorgehäuse
    3
    Rotorring
    4
    Tragring
    5
    Schweißnaht
    6
    Permanentmagnet
    7
    Edelstahlhülse
    10
    Strömungsleitgehäuse
    10.1
    Düse
    10.2
    Düse
    11
    Tunnelwand
    12
    Stromführungsleiste
    13
    Positioniereinrichtung
    13.1
    Stempel
    16
    Klemmleiste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1739007 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller, umfassend die folgenden Bauteile beziehungsweise Merkmale: 1.1 einen Rotor (1) mit einem Rotorring (3) aus Kohlenstoffstahl; 1.2 mehrere vom Rotorring (3) getragene Rotorblätter, die radial nach innen weisen; 1.3 mit einem Stator und einem Statorblechpaket; 1.4 mehrere von Rotorring (3) getragene Permanentmagnete (6); 1.5 stirnseitige Tragringe (4), die den Rotorring (3) mit den Permanentmagneten (6) tragen; 1.6 die Permanentmagnete (6) befinden sich in einem hermetisch abgeschlossenen Raum, der radial innen durch den Rotorring (3) und radial außen durch eine Edelstahlhülse (7) abgesperrt ist; 1.7 die Edelstahlhülse (7) ist an ihren beiden axialen Enden mit den Tragringen (4) fest und hermetisch dicht verbunden.
  2. Schiffsantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Edelstahlhülse (7) und den Tragringen (4) durch Laserschweißen oder durch Kleben oder durch Schrumpfen oder durch zwei oder drei dieser Maßnahmen hergestellt ist.
  3. Schiffsantrieb nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 3.1 jedes Rotorblatt (1.1) ist mit seinem Fuß mit einer gekrümmten Tragplatte (1.2) fest verbunden; 3.2 die Krümmung der Tragplatte (1.2) entspricht der Krümmung des Rotorringes (3); 3.3 im montierten Zustand sind die Tragplatten (1.2) zu einem Ring zusammengefügt.
  4. Schiffsantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragplatte (1.2) mehr als ein Rotorblatt trägt.
  5. Schiffsantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Tragplatte (1.2) nur an den Tragringen (4) fixiert ist.
  6. Schiffsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (1.2) unmittelbar am Rotorring (3) fixiert sind.
DE201210005055 2012-03-15 2012-03-15 Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller Ceased DE102012005055A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005055 DE102012005055A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller
PCT/EP2013/055199 WO2013135796A1 (de) 2012-03-15 2013-03-14 Schiffsantrieb mit einem nabenlosen propeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005055 DE102012005055A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005055A1 true DE102012005055A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=47878051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005055 Ceased DE102012005055A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012005055A1 (de)
WO (1) WO2013135796A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204304A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Voith Patent Gmbh Strahlantrieb insbesondere für ein Wasserfahrzeug und Verfahren zum Nachrüsten eines Strahlantriebs
AT520463B1 (de) * 2017-09-28 2020-02-15 Werner Dipl Ing Holzer Speichen- und nabenloses rad mit integrierten elektrisch antreibbaren propellern
CN108313249A (zh) * 2017-12-20 2018-07-24 中国船舶重工集团公司第七0研究所 泵喷推进器用轻量化组合式定子导管及其成型方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739007A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Marifin Beheer B.V. Wellenloser Propeller

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804553A (en) * 1973-01-23 1974-04-16 Tec Group Fluid machine rotor
US5220231A (en) * 1990-08-23 1993-06-15 Westinghouse Electric Corp. Integral motor propulsor unit for water vehicles
FR2768119B1 (fr) * 1997-09-08 1999-11-12 Technicatome Propulseur naval a helice centrale et moteur asynchrone discoide
US6692319B2 (en) * 2002-03-29 2004-02-17 Alstom Shilling Robotics Thruster for submarine vessels
DE102009021548A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Voith Patent Gmbh Strahlantrieb mit wenigstens einer Antriebseinheit
JP5432606B2 (ja) * 2009-06-25 2014-03-05 川崎重工業株式会社 推力発生装置
NL2003946C2 (nl) * 2009-12-11 2011-06-15 Marifin Beheer B V Lagerconstructie, alsmede schroef voorzien van een dergelijke lagerconstructie.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739007A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Marifin Beheer B.V. Wellenloser Propeller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135796A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337561C (de) Anordnung zur Kuehlung von elektrischen Maschinen
DE2724421A1 (de) Kuehlanordnung fuer rotorwickelkoepfe von dynamoelektrischen maschinen
DE2724250C2 (de) Rückströmungsgekühlte elektrische Maschine
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
WO2009024485A2 (de) Läufer eines traktionsmotors
DE102015214180A1 (de) Kühleinheit eines Antriebsmotors
DE202012002024U1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102012005055A1 (de) Schiffsantrieb mit einem nabenlosen Propeller
DE102015102166B4 (de) Rotor eines Elektromotors mit Magneten, die an einer Außenumfangsfläche des Rotorkerns angebracht sind, Elektromotor und Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Elektromotor
DE102018005979A1 (de) Rotor und drehende elektrische Maschine
EP3297129A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE102009030112A1 (de) Schiff mit zwei hintereinander angeordneten Propellern
EP2802509B1 (de) Schiffsantrieb mit einem nabenlosen propeller
DE102015110686A1 (de) Aluminium-Monoblockmotor mit einem Wassermantel des Typs zwischen Bohrungen konzentrierter Strömungszufuhr
DE2102803B2 (de) Laufrad für eine Rohrturbine
DE102018222734A1 (de) Elektromotor
DE102014208986A1 (de) Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE102014004232A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE102012218505A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor, Elektromotor und Fahrzeug mit einem Elektromotor
DE830207C (de) Befestigung des Blechpaketes im Gehaeuse eines Elektromotors
EP2876039A1 (de) Kühlung eines elektrischen Gondelantriebs
DE517435C (de) Einrichtung zur Befestigung der Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mit unter der Wirkung der Waermeausdehnung unabhaengig voneinander erfolgen-der axialer Verschiebung der von den Teilbandagen festgehaltenen Wickelkopfgruppen
DE2800999C2 (de) Rotorlagerung
DE102022117450B3 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final