WO2024125704A1 - Steckverbindereinsatz für einen elektrischen steckverbinder - Google Patents

Steckverbindereinsatz für einen elektrischen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2024125704A1
WO2024125704A1 PCT/DE2023/100896 DE2023100896W WO2024125704A1 WO 2024125704 A1 WO2024125704 A1 WO 2024125704A1 DE 2023100896 W DE2023100896 W DE 2023100896W WO 2024125704 A1 WO2024125704 A1 WO 2024125704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
plug
connecting element
insulating body
connector
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Riepe
Svea MEIER
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2024125704A1 publication Critical patent/WO2024125704A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • H01R24/30Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Definitions

  • the invention is based on a connector insert for an electrical connector according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention is based on an electrical connector comprising the connector insert according to claim 8 and a connector housing.
  • the invention is based on a method for assembling a connector insert according to claim 1.
  • the invention is based on a method for assembling an electrical connector according to claim 12.
  • Such connector inserts are used to be inserted into a metal connector housing and to electrically ground it in order to produce a connector that is used for plug-in electrical connection with a mating connector.
  • a plug-in insert has a contact carrier that is designed in two parts for constructional reasons - in particular injection molding reasons - and can be formed, for example, from an insulating body and a holding plate.
  • the electrical cables connected to a cable connection area of the respective plug contact and the respective mating plug contact of a plug contact pair are electrically connected to one another in pairs in order to transmit electrical signals and/or energy between the two cables.
  • the protective earthing of the metal connector housing in accordance with regulations can also serve to electrically and/or magnetically shield the electrical signals within the connector.
  • the publication DE 10 2010 022 690 B4 discloses an electrical connector having a connector housing and an insulating body. At least one contact element and one ground connection contact element can be inserted into the insulating body and locked therein. It is also disclosed that the ground connection contact element is designed as a crimp contact.
  • a laterally attachable contact plate is provided, which can be inserted and locked via lateral slots within a recess in the insulating body and, when inserted, is in electrically conductive contact with the ground connection contact element.
  • the contact plate has a threaded hole in its base and can thus be electrically conductively connected to the connector housing via a screw connection.
  • the contact plate is designed as a U-shaped component such that the lateral flanks of the contact plate have guide arms and locking arms, the guide arms locking on an undercut of the insulating body and the locking arms engaging in notches in the insulating body.
  • a disadvantage of this state of the art is the high manufacturing and assembly effort of the connector, since the assembly of the contact plate requires a separate assembly step from a separate assembly direction and its lateral insertion by means of the guide and locking arms, which require a certain level of skill due to undercuts and notches. Such assembly must therefore be carried out manually and cannot be automated - or at least not with reasonable effort.
  • German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for the present application: DE 100 09 750 A1, DE 202006 003204 U1, WO 2022/171241 A1 and WO 2022/171242 A1.
  • the object of the invention is to provide a design and an assembly method for a connector insert, by means of which the connector insert can be manufactured with as little assembly effort as possible.
  • the plug insert, and preferably also the entire connector should be able to be manufactured automatically.
  • a connector insert serves as a component of an electrical connector and is designed to be inserted into a metallic connector housing and for PE (“Protective Earth”) grounding of the same.
  • the connector insert has several one-piece plug contacts.
  • the plug contacts each have a plug-in area, a retaining collar and a cable connection area separated from the plug-in area by the retaining collar.
  • the cable connection area of the Plug contacts are designed as crimp connections, so that the plug contacts are crimp contacts.
  • One of these plug contacts is used on the cable connection side for connection to a PE (“Protective Earth”) line and on the plug side for PE transfer to a mating connector, so that this plug contact is a PE contact.
  • PE Protected Earth
  • the connector insert also has an electrically conductive, separate PE connecting element.
  • This PE connecting element is used on the one hand for mechanical and electrically conductive contacting of the PE contact and on the other hand for electrical and mechanical contacting of the metallic connector housing and for fastening the connector insert in the metallic connector housing.
  • the PE connecting element has a cylindrical screw opening for this purpose. This screw opening has an internal thread for screwing onto the connector housing.
  • the connector insert also has a contact carrier.
  • the contact carrier has an insulating body with a plug-in side and a cable connection side opposite the plug-in side.
  • the connector insert also has a retaining plate that can be locked onto the insulating body on the cable connection side.
  • the holding plate has an insertion opening for each contact chamber for inserting the plug contact into the respective contact chamber.
  • the cable connection side and the plug-in side are connected to each other via four outer surfaces of the essentially cuboid-shaped insulating body that are arranged perpendicular to each other.
  • One of these outer surfaces is a PE outer surface.
  • the insulating body has several contact chambers designed as through-openings, each of which accommodates a plug contact. The contact chambers are aligned in a plug-in direction that runs parallel to the outer surfaces, thus connecting the cable connection side and the plug-in side of the insulating body to one another.
  • One of the contact chambers is arranged on the PE outer surface and serves to accommodate the PE contact. This contact chamber is therefore a PE contact chamber.
  • the PE contact chamber is open towards the PE outer surface. This creates a PE opening in the PE outer surface. This PE opening enables the electrical and mechanical contact of the PE connecting element with the connector housing.
  • the insulating body and the holding plate are designed to hold the plug contacts to be inserted and/or already inserted in the contact carrier when they are rusted together. This can be done, for example, by means of locking arms that are molded onto the holding plate and protrude into the contact chambers.
  • the PE connecting element When assembling the connector insert, the PE connecting element can first be inserted into the PE contact chamber of the insulating body on the cable connection side, held in place in a form-fitting manner and initially movable in the plug-in direction, and can then be finally fixed in the contact carrier by subsequent rusting of the retaining plate on the insulating body.
  • the connector insert can be assembled according to a procedure with the following steps:
  • process steps are largely carried out in the specified order A; B; C and D, whereby the order of process steps C and D in relation to one another is not precisely defined, because ultimately several plug contacts are inserted into their respective contact chambers and the specified order can only be meaningfully determined for each individual plug contact.
  • An electrical connector has a metallic connector housing and a connector insert of the aforementioned type inserted therein, wherein the connector insert with its PE connecting element is screwed to the connector housing by means of a screw.
  • the connector can be manufactured according to the above-mentioned method with the said process steps A, B, C and D and with the following subsequent steps:
  • process step F Fixing the connector insert by means of its cylindrical screw opening and the said screw to the connector housing and thereby electrically connecting the PE connecting element to the connector housing.
  • process step F is particularly advantageous because the PE connecting element, in particular with its base surface, can be pulled flat against the inside of the connector housing by the screw connection and with a high pressure force, and this ensures a particularly high-quality electrically conductive connection.
  • the electrically conductive connection of the PE connecting element to the connector housing in process step F can take place in that the base surface of the PE connecting element is pulled against the connector housing from the inside by the said fixing screwing, while the PE connecting element with its contact tabs simultaneously makes electrical contact with the PE contact on both sides. This creates a particularly reliable and particularly well-conductive electrically conductive connection between the PE contact and the connector housing.
  • plug contacts are crimp contacts
  • crimp contacts is, in addition to the high stability and excellent electrical conductivity that crimp connections generally have, particularly advantageous because in this way the plug contacts can be inserted into the contact carrier of the connector insert in a so-called "prefabricated" state - i.e. already connected to their respective electrical line.
  • the crimping therefore takes place before the assembly of the connector insert described above begins.
  • pre-assembled contacts can already be used, i.e. that, for example, a cable with several electrical lines and plug contacts already crimped to them in high and consistent guaranteed quality can be purchased before assembly and used during assembly.
  • the PE contact is also a crimp contact. This also facilitates quality assurance and assembly, since only plug contacts of a connection type must be used in a similar way, i.e. crimp contacts by crimping.
  • Another particular advantage is that both the PE connecting element and the plug contacts are only inserted into the insulating body/contact carrier from the cable connection side.
  • the retaining plate is also locked to the insulating body from the cable connection side, so that there is only one assembly direction for the connector insert. This makes the assembly of the connector insert much easier and also improves its automation.
  • the connector insert has the advantage of being particularly compact, i.e. it has small geometric dimensions in relation to the cable cross-sections used. This is made possible by the compact PE connection element and the one-piece, particularly compact crimp contacts. As a result, the clearance and creepage distances are small in relation to the given installation space, so that comparatively high electrical voltages can be applied to the plug contacts.
  • This connector insert and the connector equipped with it therefore have both a particularly high current-carrying capacity and a particularly high dielectric strength.
  • the retaining plate has a locking arm that extends into the respective contact chamber to prevent rusting of each plug contact inserted into the contact carrier.
  • a plug contact inserted into the contact carrier on the cable connection side through the respective insertion opening of the retaining plate can rust in the respective contact chamber on the respective locking arm with its retaining collar.
  • the PE connecting element has at least one fixing pin on the plug side for stabilizing engagement in a holding pocket of the insulating body arranged at a plug-side end of the PE contact chamber.
  • the PE connecting element is held in the PE contact chamber of the insulating body in a non-rusted state of the holding plate so that it can move in the plug-in direction.
  • the PE connecting element can advantageously be pushed into the contact carrier from the cable connection direction, moved into its final position and finally fixed in place using the holding plate.
  • the PE connecting element can be formed inexpensively and inexpensively as a stamped and bent part from a spring-elastic sheet metal part.
  • the PE connecting element can mechanically and electrically contact the PE contact on both sides.
  • the PE connecting element can have two contact tabs of the PE contact that point in the plugging direction and are free-standing at the end.
  • the PE connecting element can have two side walls and a base surface as a contact surface.
  • the screw opening can then be arranged in the base surface.
  • the base surface of the PE connecting element can be pulled against the connector housing by the screwing force and thus electrically contact the connector housing over a large area, which makes for a particularly good and safe electrical connection.
  • the two side walls can be bent at right angles from the base of the PE element so that the PE connecting element has a substantially egg-shaped cross-section.
  • Each of the two contact tabs can be punched out of one of these side walls and bent inwards in order to mechanically and electrically contact the plug contact inserted along these contact tabs on the cable connection side on both sides.
  • the PE connecting element can have at least one outward-facing sliding runner on each of its two side walls for engaging behind a sliding edge of the insulating body. This serves to facilitate the insertion of the PE connecting element into the insulating body and to keep the PE connecting element movable in the plug-in direction in the insulating body until the retaining plate snaps into place. At the same time, these features can advantageously be implemented with very little manufacturing effort.
  • Each of these two sliding edges of the insulating body can be part of one of two guide slots of the insulating body that are aligned parallel to the PE outer surface. These two guide slots can be arranged on two opposite sides of the PE contact chamber. The two guide slots can start on the cable connection side and run from there in the plug-in direction. Each of the sliding skids of the PE connecting element inserted into the insulating body can thus engage in one of the guide slots in order to initially hold the PE connecting element in the insulating body so that it can be moved in the plug-in direction.
  • the holding plate has locking means for locking onto counter-locking means of the insulating body.
  • the holding plate can have locking tabs with locking windows as locking means, which can be locked onto counter-locking means of the insulating body, which are designed as locking formations.
  • Insulating body which are designed, for example, as ramp-shaped locking hooks, each with a sliding slope and a holding surface.
  • the anti-rust means can be arranged on two opposing outer surfaces of the insulating body. Preferably, these are the two opposing outer surfaces, neither of which is the PE outer surface. This is particularly advantageous because otherwise the PE recess would make the presence of the anti-rust means difficult or impossible.
  • grooved nails which are well known to those skilled in the art, can also be used to attach the retaining plate to the contact carrier.
  • the metallic connector housing has a contact web on the inside.
  • the connector housing can have a cylindrical through-opening in the contact web for passing through the screw to be screwed into the screw opening of the PE connecting element.
  • the inside contact web of the connector housing can thus partially engage in the PE opening of the contact carrier in order to be pressed against the contact surface of the PE connecting element by means of the said screw connection and thus to connect the connector housing to the PE connecting element in a mechanical and electrically conductive manner.
  • the contact web can be used as polarization protection to ensure the correct alignment of the connector insert to the connector housing.
  • the holding plate can have at least one holding web which, when the holding plate is rusted, strikes against the PE connecting element inserted into the PE contact chamber on the cable connection side in order to permanently fix the PE connecting element in the contact carrier.
  • the holding plate can have two holding webs, of which one each strikes against one of the two side walls of the PE connecting element. These two retaining webs can be arranged on either side of the locking arm, which serves to fix the PE contact and is therefore referred to as the PE locking arm.
  • Fig. 1a, b a PE connecting element from two different views
  • Fig. 2a, b the PE connecting element with a PE contact contacted on both sides from two different views;
  • Fig. 3 a contact carrier, formed from an insulating body and a retaining plate which can be locked thereto;
  • Fig. 4a, b the insulating body with the PE connecting element to be inserted into it from two different views;
  • Fig. 5 the connector insert, comprising the insulating body, the PE connecting element, the holding plate and the PE contact, in an exploded view;
  • Fig. 6 the connector housing with the connector insert inserted and screwed in without the PE contact in a sectional view.
  • Fig. 1a and 1b show a PE connecting element 1 of a connector insert from two different views.
  • the PE connecting element 1 is designed in one piece and can be manufactured inexpensively and easily as a stamped and bent part from a spring-elastic sheet metal part.
  • the PE connecting element 1 has two side walls 12 and a base surface 11 connecting these two side walls 12 as a contact surface for electrical and mechanical contacting of a metallic connector housing 5 shown in Fig. 6.
  • a screw opening 10 is arranged in the base surface 11.
  • the screw opening 10 has an internal thread, not explicitly shown here, for screwing and fastening in the connector housing 5 by means of a screw 6 shown in Fig. 6.
  • the two side walls 12 of the PE connecting element 1 are angled at right angles from the base surface 11, so that the PE connecting element 1 has a substantially U-shaped cross section in the area of the base surface 11.
  • a contact tab 122 is punched out of each of these side walls 12 and bent slightly inwards.
  • the PE connecting element 1 has on each of its two side walls 12 an outwardly directed sliding skid 124 for engaging behind a sliding edge 314 of an insulating body 3 shown in Fig. 3.
  • Fig. 2a and 2b show the PE connection element 1 with a PE contact 2 arranged therein. It is clear that the two contact tabs 122 of the PE connection element 1 contact the PE contact 2 on both sides mechanically - and thus also electrically.
  • the PE contact 2 has a plug-in area 21, a retaining collar 23 and a cable connection area 22 separated from the plug-in area 21 by the retaining collar 23.
  • the cable connection area 22 of the PE contact 2 is designed as a crimp connection and thus has a crimp opening 20 for inserting and crimping an earthing line (not shown), so that the PE contact 2 is a crimp contact.
  • the PE connecting element 1 is designed to electrically connect the PE contact 2, and thus the said grounding line connected to the PE contact 2 by crimping, to the connector housing 5.
  • the PE connecting element 1 further comprises a plug-side fixing pin 126 on each of its two side walls 12.
  • Fig. 3 shows an insulating body 3 with a view of its cable connection side and a holding plate 4 that can be locked onto the insulating body 3 on the cable connection side.
  • the insulating body 3 Opposite the cable connection side, the insulating body 3 has a plug-in side that is optically concealed in the drawing by the insulating body 3 itself and thus not visible.
  • the cable connection side and the plug-in side of the insulating body 3 are connected to one another via four outer surfaces 34, 31 of the essentially cuboid-shaped insulating body 3 arranged perpendicular to one another, one of these outer surfaces 34, 31 being a PE outer surface 31.
  • the insulating body 3 has several contact chambers 32 designed as through-openings for accommodating one of the plug contacts each.
  • the contact chambers 32 and the other plug contacts can be of different sizes. Essentially, the other plug contacts - apart from the partially different size - comparable to the PE contact 2 shown previously. The PE contact 2 is therefore one of these plug contacts.
  • the contact chambers 32 are aligned in a plug-in direction parallel to the outer surfaces 31, 34 and thus connect the cable connection side and the plug-in side of the insulating body 3 to one another.
  • One of the contact chambers 32 is arranged on the PE outer surface 31 of the insulating body 3 and serves to accommodate the PE contact, so that this contact chamber is a PE contact chamber 321.
  • the PE contact chamber 321 is open towards the PE outer surface 31 and thus has a PE opening 310 arranged in the PE outer surface 31.
  • This PE opening 310 enables the electrical and mechanical contacting of the PE connecting element 1 with the connector housing 5.
  • the holding plate 4 has locking means, which are explained in more detail below, for locking onto the insulating body 3.
  • the holding plate 4 can have grooved nails.
  • the holding plate 4 has an insertion opening 40, 410 for each contact chamber 32, which is arranged on the respective contact chamber 32 for inserting the plug contact into the respective contact chamber 32, 321 when the holding plate 4 is rusted.
  • the holding plate has a PE insertion opening 410, which is arranged on the PE contact chamber 321.
  • the retaining plate 4 has a locking arm 43 for each plug contact inserted into the contact carrier to prevent rusting of each plug contact, including the PE contact 2. If the retaining plate 4 is rusted on the insulating body 3, the respective locking arm 43 protrudes into the respective contact chamber 32. This allows a cable connection to be inserted into the contact carrier through the respective insertion opening 40 of the retaining plate 4. inserted plug contact in the respective contact chamber 32 on the respective locking arm 43 with its holding collar 23 ver. In particular, the PE contact 2 can rust on its PE locking arm 432 of the holding plate 4 in the PE contact chamber 321.
  • the contact carrier consisting of the insulating body 3 and the holding plate 4, is designed to hold the plug contacts to be inserted and/or already inserted in the contact carrier.
  • the holding plate 4 and the insulating body 3, when rusted together, are able to hold the plug contacts to be inserted and/or already inserted, in particular the PE contact 2, in the insulating body 3.
  • the sliding skids 124 of the inserted PE connecting element 1 engage in these guide slots 3140 and slide along the sliding edge 314 as the PE connecting element 1 slides deeper into the contact chamber. This prevents the PE connecting element 1 from falling out of the insulating body s through the PE opening 310.
  • a holding pocket 3260 is arranged on both sides of the plug-side end section of the PE contact chamber 321, which is formed by a holding molding 326 shown above it in the drawing.
  • Holding bars 42 pointing in the direction of plugging are arranged. These serve to hold the PE- Connecting element 1 is to be permanently fixed in the PE contact chamber 321 by the retaining webs 42 striking the side walls 12 of the PE connecting element 1 when the retaining plate 4 is secured to the insulating body 3.
  • Fig. 4 a and 4 b show the insulating body 3 with the PE connecting element 1 to be inserted from two different perspectives. It is particularly easy to see how the sliding skids 124 engage in the guide slots 3140 and the fixing pins 126 engage in the holding pockets 3260 as soon as the PE connecting element 1 is inserted into the PE contact chamber 321.
  • the sliding skids 124 therefore serve to facilitate the insertion of the PE connecting element 1 into the insulating body 3 and to keep the PE connecting element 1 movable in the plug-in direction in the insulating body 3 until the holding plate 4 rusts.
  • the sliding skids 124 and the guide slots 3140 can be implemented with very little additional manufacturing effort.
  • the PE contact opening 321 has a contact pin opening 3210 for receiving the plug-in area 21 of the PE contact 2.
  • Fig. 5 shows the aforementioned parts of the connector insert again in an exploded view, namely the insulating body 3, the PE connecting element 1, the holding plate 4 and the PE contact 2, whereby the PE contact 2 also represents the other plug contacts of the connector insert, which are not explicitly shown here for reasons of clarity.
  • the locking means of the holding plate 4 namely the locking tabs 44 with their locking windows 440, can also be clearly seen.
  • These serve to rust on the anti-rust means of the insulating body 3, which are designed as locking formations 344.
  • These anti-rust means are designed as ramp-shaped locking hooks 344, each with a sliding slope and a holding surface, and are attached to two mutually parallel opposite Outer surfaces 34 of the insulating body 3 are arranged, which are connected to one another via the PE outer surface 31.
  • these two outer surfaces 34 with the locking hook 344 formed thereon can be seen, because the other is covered by the insulating body 3.
  • This illustration also clearly shows the assembly sequence, in which first the PE connecting element 1 is pushed into the contact chamber 321 of the insulating body 3, then the holding plate 4 is snapped onto the insulating body 3, whereby the PE connecting element 1 is finally fixed in the PE contact chamber 321 of the insulating body 3, and finally the PE contact 2 and the other plug contacts (not shown) with electrical lines connected to them (also not shown), namely crimped, are inserted through the insertion openings 40 of the holding plate 4 into the contact carrier and locked in their respective contact chambers 32.
  • FIG. 6 shows a connector having a metallic connector housing 5 with a housing wall 51 and the connector insert in a cross section through the PE connecting element 1.
  • the PE contact 2 is not shown in order to allow a clear view of the other components.
  • the screw 6 is shown here for the first time, which is screwed from the outside through the connector housing 5 through a threadless through-opening in the housing wall 51 of the connector housing 5 into the screw opening 10 of the PE connecting element 1.
  • the screw 6 pulls the base surface 11 of the PE connecting element 1 against the housing wall 51 of the connector housing 5 from the inside with the appropriate screwing force, so that the PE connecting element 1 is mechanically and electrically connected to the connector housing 5 reliably and over a large area.
  • the PE contact 2 (not shown here) is secured to the PE locking arm 432 of the holding plate 4 with its retaining collar 23 when it is introduced into the PE contact chamber 321 - coming from the right in the drawing - and is also mechanically and electrically contacted on both sides with the two contact tabs 122 of the PE connecting element 1.
  • the arrangement shown is therefore capable of reliably electrically connecting an earthing line crimped to the PE contact 2 both for earthing transfer to a mating connector and to the metal connector housing 5 with only minimal assembly effort.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Um den Montageaufwand eines Steckverbindereinsatzes für Crimpkontakte (2) zu verringern, wird vorgeschlagen, sein PE („Protective Earth")- Verbindungselement (1 ) kabelanschlussseitig in einen Isolierkörper (3) einzuschieben und durch eine daraufhin kabelanschlussseitig auf den Isolierkörper (3) aufgerastete Halteplatte (4) endgültig im Kontaktträger zu fixieren.

Description

Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Steckverbindereinsatz für einen elektrischen Steckverbinder nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 .
Desweiteren geht die Erfindung aus von einem elektrischen Steckverbinder, aufweisend den Steckverbindereinsatz gemäß Anspruch 8 und ein Steckverbindergehäuse.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu Montage eines Steckverbindereinsatzes gemäß Anspruch 1 .
Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders gemäß Anspruch 12.
Derartige Steckverbindereinsätze werden verwendet, um in ein metallisches Steckverbindergehäuse eingesetzt zu werden und dieses elektrisch zu erden, um so einen Steckverbinder herzustellen, der zum steckenden elektrischen Verbinden mit einem Gegensteckverbinder dient. Ein solcher Steckeinsatz besitzt einen Kontaktträger, der aus konstruktionstechnischen - insbesondere spritzgusstechnischen - Gründen zweiteilig ausgeführt und beispielsweise aus einem Isolierkörper und einer Halteplatte gebildet sein kann. Durch das reversibel steckende Verbinden des Steckverbinders mit einem Gegensteckverbinder werden Steckkontakte des Steckverbinders mit Gegensteckkontakten des Gegensteckverbinders elektrisch leitend verbunden, so dass jeweils ein Steckkontaktpaar, bestehend aus einem Steckkontakt und einem damit gesteckten Gegensteckkontakt, gebildet ist. Kabelanschlussseitig kann an den Steckverbinder und den Gegensteckverbinder je ein elektrisches Kabel mit mehreren elektrischen Leitungen fest angeschlossen sein. Durch das Stecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder werden so auch die an einen Kabelanschlussbereich des jeweiligen Steckkontakts und des jeweiligen Gegensteckkontakts eines Steckkontaktpaars angeschlossenen elektrischen Leitungen paarweise elektrisch leitend miteinander verbunden um elektrische Signale und/oder Energie zwischen den beiden Kabeln zu übertragen. Die vorschriftsmäßige Schutzerdung des metallischen Steckverbindergehäuses und kann zudem zur elektrischen und/oder magnetischen Schirmung der elektrischen Signale innerhalb des Steckverbinders dienen.
Stand der Technik
Die Druckschrift DE 10 2010 022 690 B4 offenbart einen elektrischen Steckverbinder, aufweisend ein Steckverbindergehäuse und einen Isolierkörper. In den Isolierkörper ist zumindest ein Kontaktelement sowie ein Erdanschlusskontaktelement einführbar und darin verrastbar. Weiterhin wird offenbart, das Erdanschlusskontaktelement als Crimpkontakt auszuführen. Zur erdenden Verbindung des Erdanschlusskontaktelements mit dem Steckverbindergehäuse ist ein seitlich anfügbares Kontaktblech vorgesehen, welches über seitliche Schlitze innerhalb einer Ausnehmung des Isolierkörpers einführbar und verrastbar ist, und im eingeführten Zustand in elektrisch leitendem Kontakt mit dem Erdanschlusskontaktelement steht. In seiner Grundfläche besitzt das Kontaktblech eine Gewindebohrung und ist so über eine Schraubverbindung mit dem Steckverbindergehäuse elektrisch leitend verbindbar. Das Kontaktblech ist als U-förmiges Bauteil ausgebildet ist, dass die seitlichen Flanken des Kontaktblechs Führungsarme und Rastarme aufweisen, wobei die Führungsarme an einem Hinterschnitt des Isolierkörpers verrsten, und wobei die Rastarme in Einkerbungen des Isolierkörpers eingreifen.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist der hohe Herstellungs- und Montageaufwand des Steckverbinders, da die Montage des Kontaktblechs einen separaten Montageschritt aus einer separaten Montagerichtung benötigt und seine seitliche Einführung mittels der Führungs- und Rastarme, die an Hinterschnitten und Einkerbungen ver sten, ein gewisses Geschick voraussetzen. Eine solche Montage muss daher händisch durchgeführt werden und kann nicht - oder zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand - automatisiert werden.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 100 09 750 A1 , DE 202006 003204 U1 , WO 2022/171241 A1 und WO 2022/171242 A1.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bauform und ein Montageverfahren für einen Steckverbindereinsatz anzugeben, durch die der Steckverbindereinsatz mit einem möglichst geringen Montageaufwand herstellbar ist. Insbesondere sollen der Steckeinsatz, und bevorzugt auch der gesamte Steckverbinder, automatisiert herstellbar sein.
Die Aufgabe wird durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Ein Steckverbindereinsatz dient als Bestandteil eines elektrischen Steckverbinders, und ist zum Einsetzen in ein metallisches Steckverbindergehäuses und zur PE („Protective Earth“)-Erdung desselben eingerichtet.
Der Steckverbindereinsatz weist mehrere jeweils einteilige Steckkontakte auf. Die Steckkontakte besitzen jeweils einen Steckbereich, einen Haltekragen und einen vom Steckbereich durch den Haltekragen getrennten Kabelanschlussbereich. Der Kabelanschlussbereich der Steckkontakte ist als Crimpanschluss ausgeführt, so dass es sich bei den Steckkontakten um Crimpkontakte handelt.
Einer dieser Steckkontakte dient kabelanschlussseitig zum Anschluss an eine PE („Protective Earth“)-Leitung und dient steckseitig zur PE- Übergabe an einen Gegensteckverbinder, so dass es sich bei diesem Steckkontakt um einen PE-Kontakt handelt.
Der Steckverbindereinsatz weist weiterhin ein elektrisch leitfähiges, separates PE-Verbindungselement auf. Dieses PE-Verbindungselement dient einerseits zum mechanischen und elektrisch leitenden Kontaktieren des PE-Kontakts und andererseits zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung des metallischen Steckverbindergehäuses und zur Befestigung des Steckverbindereinsatzes im metallischen Steckverbindergehäuse. Dazu besitzt das PE-Verbindungselement eine zylinderförmigen Schrauböffnung. Diese Schrauböffnung besitzt ein Innengewinde zur Verschraubung an dem Steckverbindergehäuse.
Der Steckverbindereinsatz besitzt weiterhin einen Kontaktträger. Der Kontaktträger besitzt einen Isolierkörper mit einer Steckseite und einer der Steckseite gegenüberliegende Kabelanschlussseite. Weiterhin besitzt der Steckverbindereinsatz eine am Isolierkörper kabelanschlussseitig verrastbare Halteplatte.
Die Halteplatte weist für jede Kontaktkammer eine Einführöffnung zum Einführen des Steckkontakts in die jeweilige Kontaktkammer auf.
Die Kabelanschlussseite und die Steckseite sind über vier senkrecht zueinander angeordnete Außenflächen des im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörpers miteinander verbunden. Eine dieser Außenflächen ist ein PE-Außenfläche. Der Isolierkörper besitzt mehrere als Durchgangsöffnungen ausgeführte Kontaktkammern zur Aufnahme jeweils eines Steckkontaktes. Die Kontaktkammern sind in einer parallel zu den Außenflächen verlaufenden Steckrichtung ausgerichtet verbinden und so die Kabelanschlussseite und die Steckseite des Isolierkörpers miteinander.
Eine der Kontaktkammern ist an der PE-Außenfläche angeordnet und dient zur Aufnahme des PE-Kontaktes. Somit handelt es sich bei dieser Kontaktkammer um eine PE-Kontaktkammer.
Die PE-Kontaktkammer ist zu der PE-Außenfläche hin geöffnet. Dadurch ist in der PE-Außenfläche eine PE-Öffnung gebildet. Diese PE-Öffnung ermöglicht die elektrische und mechanische Kontaktierung des PE- Verbindungselements mit dem Steckverbindegergehäuse.
Der Isolierkörper und die Halteplatte sind dazu eingerichtet, im miteinander verrosteten Zustand die einzuführenden und/oder bereits eingeführten Steckkontakte im Kontaktträger zu halten. Dies kann beispielsweise durch Rastarme geschehen, die an die Halteplatte angeformt sind und in die Kontaktkammern hineinragen.
Das PE-Verbindungselement ist bei der Montage des Steckverbindereinsatzes zunächst kabelanschlussseitig in die PE- Kontaktkammer des Isolierkörpers einschiebbar, darin formschlüssig und zunächst in Steckrichtung beweglich haltbar und durch ein drauffolgendes Verrosten der Halteplatte an dem Isolierkörper endgültig im Kontaktträger fixierbar.
Der Steckverbindereinsatz kann gemäß einem Verfahren mit den folgenden Schritten montiert werden:
A. Kabelanschlussseitiges Einfügen des PE-Verbindungselements in die PE-Kontaktkammer; B. Fixieren des PE-Verbindungselements in der PE-Kontaktkammer durch kabelanschlussseitiges Ver sten der Halteplatte an dem Isolierkörper;
C. Einführen der Steckkontakte, darunter des PE-Kontakts, aus kabelanschlussseitiger Richtung durch jeweils eine der Einführöffnungen der Halteplatte in die jeweiligen Kontaktkammern, wobei der PE-Kontakt in die PE-Kontaktkammer eingeführt wird;
D. Verrosten der Steckkontakte in ihren jeweiligen Kontaktkammern, wobei der PE-Kontakt in der PE-Kontaktkammer verrostet und zudem elektrisch und mechanisch mit dem PE-Verbindungselement kontaktiert;
Dabei werden die Verfahrensschritte weitgehend in der vorgegebenen Reihenfolge A; B; C und D durchgeführt, wobei die Reihenfolge der Verfahrensschritte C und D zueinander nicht exakt festgelegt ist, weil schließlich mehrere Steckkontakte in ihre jeweiligen Kontaktkammern eingeführt werden und die angegebene Reihenfolge nur für jeden einzelnen Steckkontakt sinnvoll festlegbar ist.
Ein elektrischer Steckverbinder besitzt ein metallisches Steckverbindergehäuse und einen darin eingesetzten Steckverbindereinsatz der vorgenannten Art, wobei der Steckverbindereinsatz mit seinem PE-Verbindungselement am Steckverbindergehäuse mittels einer Schraube verschraubt ist.
Der Steckverbinder kann gemäß dem vorgenannten Verfahren mit den besagten Verfahrensschritten A, B, C und D sowie mit den daran anschließenden folgenden Schritten durchgeführt werden:
E. Einsetzen des Steckeinsatzes in das Steckverbindergehäuse;
F. fixierendes Anschrauben des Steckverbindereinsatzes mittels seiner zylinderförmigen Schrauböffnung und der besagten Schraube an das Steckverbindergehäuse und dadurch elektrisch leitendes Verbinden des PE-Verbindungselements mit dem Steckverbindergehäuse. Insbesondere ist dabei der der Verfahrensschritt F besonders vorteilhaft, weil das PE-Verbindungselement, insbesondere mit seiner Grundfläche, durch die Verschraubung flächig und mit hoher Andruckkraft inwändig gegen das Steckverbindergehäuse gezogen werden kann und dies für eine besonders hochwertige elektrisch leitende Verbindung sorgt. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das elektrisch leitende Verbinden des PE-Verbindungselements mit dem Steckverbindergehäuse in Verfahrensschritt F. dadurch stattfinden, dass die Grundfläche des PE- Verbindungselements durch das besagte fixierende Anschrauben von innen gegen das Steckverbindergehäuse gezogen wird, während das PE- Verbindungselement mit seinen Kontaktlaschen den PE-Kontakt gleichzeitig beidseitig elektrisch kontaktiert. Dadurch wird eine besonders zuverlässige und besonders gut leitfähige elektrisch leitende Verbindung zwischen dem PE-Kontakt und dem Steckverbindergehäuse hergestellt.
Die Tatsache, dass es sich bei den Steckkontakten um Crimpkontakte handelt, ist neben der üblicherweise hohen Stabilität und der hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit, die Crimpverbindungen gemeinhin besitzen, auch deshalb besonders vorteilhaft, weil auf diese Weise die Steckkontakte im sogenannten „konfektionierten“ - d. h. im bereits an ihre jeweilige elektrische Leitung angeschlossenen - Zustand in den Kontaktträger des Steckverbindereinsatzes eingeführt werden können. Die Vercrimpung findet also schon statt, bevor die oben beschriebene Montage des Steckverbindereinsatzes beginnt. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass bereist vorkonfektionierte Kontakte verwendet werden könne, d. h. dass beispielsweise ein Kabel mit mehreren elektrischen Leitungen und bereits daran in hoher und gleichbleibender garantierter Qualität daran vercrimpten Steckkontakten vor der Montage zugekauft und bei der Montage verwendet werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass es sich auch bei dem PE-Kontakt um einen Crimpkontakt handelt. Dies erleichtert ebenfalls die Qualitätssicherung und die Montage, da nur Steckkontakte eines Anschlusstyps auf gleichartige Weise, also Crimpkontakte durch Vercrimpen, verwendet werden müssen.
Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass sowohl das PE- Verbindungselement als auch die Steckkontakte ausschließlich aus kabelanschlussseitiger Richtung kommend in den Isolierkörper/ Kontaktträger eingeführt werden. Zudem wird auch die Halteplatte aus kabelanschlussseitiger Richtung kommend mit dem Isolierkörper verrstet, so dass insgesamt nur eine Montagerichtung für die Montage des Steckverbindereinsatzes existiert. Dies erleichtert die Montage des Steckverbindereinsatzes erheblich und verbessert zudem ihre Automatisierbarkeit.
Der Steckverbindereinsatz besitzt den Vorteil, dass er besonders kompakt aufgebaut ist, d. h. geringe geometrische Abmessungen im Verhältnis zu den verwendeten Kabelquerschnitten besitzt. Dies wird durch das kompakte ausgeführte PE-Verbindungselement sowie die einteiligen, besonders kompakten Crimpkontakte ermöglicht. Dadurch sind im Verhältnis zu dem vorgegebenen Bauraum die Luft- und Kriechstrecken gering, so dass vergleichsweise hohe elektrische Spannungen an den Steckkontakten anliegen können. Somit besitzt dieser Steckverbindereinsatz sowie der damit ausgestattete Steckverbinder sowohl eine besonders hohe Stromtrogfähigkeit als auch eine besonders hohe Spannungsfestigkeit.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Halteplatte zur Verrostung jedes in den Kontaktträger eingeführten Steckkontaktes einen in die jeweilige Kontaktkammer hineinragenden Rastarm. Dadurch kann ein kabelanschlussseitig in den Kontaktträger durch die jeweilige Einführöffnung der Halteplatte eingeführte Steckkontakt in der jeweiligen Kontaktkammer an dem jeweiligen Rastarm mit seinem Haltekragen verrosten. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt das PE- Verbindungselement zumindest einen steckseitigen Fixierzapfen zum stabilisierenden Eingriff in eine an einem steckseitigen Ende der PE- Kontaktkammer angeordnete Haltetasche des Isolierkörpers.
Dies ist besonders vorteilhaft, um das PE-Verbindungselement in der Kontaktkammer besonders stabil zu halten, insbesondere auch zu einem Zeitpunkt, an dem die Halteplatte noch nicht am Isolierkörper verrstet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das PE-Verbindungselement im unverrosteten Zustand der Halteplatte in Steckrichtung beweglich in der PE-Kontaktkammer des Isolierkörpers gehalten. Dadurch ist das PE- Verbindungselement vorteilhafterweise aus Kabelanschlussrichtung in den Kontaktträger einschiebbar, in seine endgültige Position bewegbar und mittels der Halteplatte letztlich endgültig fixierbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das PE- Verbindungselement preisgünstig und unaufwändig als Stanzbiegeteil aus einem federelastischen Blechteil gebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das PE-Verbindungselement den PE-Kontakt beidseitig mechanisch und elektrisch kontaktieren. Dazu kann das PE-Verbindungselement zwei in Steckrichtung weisende, endseitig freistehende Kontaktlaschen des PE-Kontaktes besitzen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das PE- Verbindungselement zwei Seitenwände sowie eine Grundfläche als Kontaktfläche besitzen. In der Grundfläche kann dann die besagte Schrauböffnung angeordnet sein. Beim Verschrauben mit dem metallischen Steckverbindergehäuse kann so die Grundfläche des PE- Verbindungselements durch die Anschraubkraft gegen das Steckverbindergehäuse gezogen werden du dadurch großflächig mit dem Steckverbindergehäuse elektrisch kontaktieren, was für eine besonders gute und sichere elektrische Verbindung sorgt. Die beiden Seitenwände können von der Grundfläche des PE-Elements rechtwinklig abgewinkelt sein, so dass das PE-Verbindungselement einen im Wesentlichen Eiförmigen Querschnitt besitzt. Jede der beiden Kontaktlaschen kann aus je einer dieser Seitenwände ausgestanzt und nach innen gebogen sein, um den besagten, kabelanschlussseitig entlang dieser Kontaktlaschen eingeführten Steckkontakt beidseitig mechanisch und elektrisch leitend zu kontaktieren.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das PE-Verbindungselement an jeder seiner beiden Seitenwände je zumindest eine nach außen gerichtete Gleitkufe zum Hintergreifen jeweils einer Gleitkante des Isolierkörpers besitzen. Dies dient dazu, das Einführen des PE-Verbindungselements in den Isolierkörper zu erleichtern und das PE-Verbindungselement bis zum Aufrasten der Halteplatte in Steckrichtung beweglich im Isolierkörper zu halten. Gleichzeitig sind diese Merkmale vorteilhafterweise einem nur sehr geringen Fertigungsaufwand umsetzbar.
Jede dieser beiden Gleitkanten des Isolierkörpers kann Bestandteil je eines von zwei parallel zur PE-Außenfläche ausgerichteten Führungsschlitzen des Isolierkörpers sein. Diese beiden Führungsschlitze können an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der PE- Kontaktkammer angeordnet sein. Die beiden Führungsschlitze können kabelanschlussseitig beginnen und von dort aus in Steckrichtung verlaufen. Jede der Gleitkufen des in den Isolierkörper eingeführten PE- Verbindungselements kann so in je einen der Führungsschlitze eingreifen, um das PE-Verbindungselement zunächst in Steckrichtung verschiebbar im Isolierkörper zu halten.
In einer bevorzugten Weiterbildung besitzt die Halteplatte Rastmittel zur Verrastung an Gegenrastmitteln des Isolierkörpers. Beispielsweise kann die Halteplatte als Rastmittel Rastlaschen mit Rastfenstern besitzen, die an als Rastanformungen ausgeführten Gegenrastmitteln des Isolierkörpers, die z. B. als rampenförmige Rasthaken mit je einer Aufgleitschräge und je einer Haltefläche ausgeführt sind, ver sten können. Die Gegenrostmittel können an zwei einander gegenüberliegenden Außenflächen des Isolierkörpers angeordnet sein. Bevorzugt handelt es sich dabei um die beiden einander gegenüberliegenden Außenflächen, von denen keine die PE-Außenfläche ist. Dies ist besonders vorteilhaft, weil sonst die PE-Ausnehmung das Vorhandensein der Gegenrostmittel erschweren oder verhindern würde.
Alternativ oder ergänzend können zur Befestigung der Halteplatte am Kontaktträger auch dem Fachmann bestens bekannte Kerbnägel verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das metallische Steckverbindergehäuse innenseitig einen Kontaktsteg auf. Im Kontaktsteg kann das Steckverbindergehäuse eine zylinderförmige Durchführöffnung zum Durchführen der in der Schrauböffnung des PE-Verbindungselements zu verschraubenden Schraube besitzen. Der innenseitige Kontaktsteg des Steckverbindergehäuses kann so teilweise in die PE-Öffnung des Kontaktträgers eingreifen, um mittels der besagten Verschraubung gegen die Kontaktfläche des PE-Verbindungselements gepresst zu werden und so das Steckverbindergehäuse mechanisch und elektrisch leitend mit dem PE-Verbindungselement zu verbinden. Zudem kann der Kontaktsteg als Polarisationsschutz verwendet werden, um die korrekte Ausrichtung des Steckverbindereinsatzes zum Steckverbindergehäuse sicher zu stellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Halteplatte zumindest einen Haltesteg besitzen, welcher im verrosteten Zustand der Halteplatte kabelanschlussseitig gegen das in die PE-Kontaktkammer eingeführte PE- Verbindungselement anschlägt, um das PE-Verbindungselement im Kontaktträger endgültig zu fixieren. Insbesondere kann die Halteplatte zwei Haltestege besitzen, von denen im verrosteten Zustand der Halteplatte je einer gegen jeweils eine der beiden Seitenwände des PE- Verbindungselements anschlägt. Diese beiden Haltestege können beidseitig des Rastarmes, der zur Fixierung des PE-Kontakts dient und daher als PE-Rastarm bezeichnet wird, angeordnet sein.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, b ein PE-Verbindungselement aus zwei verschiedenen Ansichten;
Fig. 2a, b das PE-Verbindungselement mit einem darin beidseitig kontaktierten PE-Kontakt aus zwei verschiedenen Ansichten;
Fig. 3 einen Kontaktträger, gebildet aus einem Isolierkörper und einer damit verrastbaren Halteplatte;
Fig. 4a, b den Isolierkörper mit dem in ihn einzuführenden PE- Verbindungselement aus zwei verschiedenen Ansichten;
Fig. 5 den Steckverbindereinsatz, aufweisend den Isolierkörper, das PE-Verbindungselement, die Halteplatte und den PE-Kontakt, in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 6 das Steckverbindergehäuse mit dem darin eingesetztem und verschraubtem Steckverbindereinsatz ohne den PE-Kontakt in einer Schnittdarstellung.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Fig. 1a und 1 b zeigen ein PE-Verbindungselement 1 eines Steckverbindereinsatzes aus zwei verschiedenen Ansichten.
Das PE-Verbindungselement 1 ist einteilig ausgeführt und kann preisgünstig und unaufwändig als Stanzbiegeteil aus einem federelastischen Blechteil hergestellt werden.
Das PE-Verbindungselement 1 besitzt zwei Seitenwände 12 sowie eine diese beiden Seitenwände 12 verbindende Grundfläche 11 als Kontaktfläche zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung eines in Fig. 6 gezeigten metallischen Steckverbindergehäuses 5. In der Grundfläche 11 ist eine Schrauböffnung 10 angeordnet. Die Schrauböffnung 10 besitzt ein hier nicht explizit gezeigtes Innengewinde, zur Verschraubung und zur Befestigung in dem Steckverbindergehäuse 5 mittels einer in der Fig. 6 gezeigten Schraube 6.
Die beiden Seitenwände 12 des PE-Verbindungselements 1 sind von der Grundfläche 11 rechtwinklig abgewinkelt, so dass das PE- Verbindungselement 1 im Bereich der Grundfläche 11 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt. Aus jeder dieser Seitenwände 12 ist jeweils eine Kontaktlasche 122 ausgestanzt und leicht nach innen gebogen.
Das PE-Verbindungselement 1 besitzt an jeder seiner beiden Seitenwände 12 eine nach außen gerichtete Gleitkufe 124 zum Hintergreifen jeweils einer Gleitkante 314 eines in der Fig. 3 gezeigten Isolierkörpers 3.
Die Fig. 2a und 2b zeigen Das PE-Verbindungselement 1 mit einem darin angeordneten PE-Kontakt 2. Dabei wird deutlich, dass die beiden Kontaktlaschen 122 des PE-Verbindungselements 1 den PE-Kontakt 2 beidseitig mechanisch - und damit auch elektrisch - kontaktieren. Der PE-Kontakt 2 besitzt einen Steckbereich 21 , einen Haltekragen 23 und einen vom Steckbereich 21 durch den Haltekragen 23 getrennten Kabelanschlussbereich 22. Der Kabelanschlussbereich 22 des PE- Kontakts 2 ist als Crimpanschluss ausgeführt und besitzt somit eine Crimpöffnung 20 zum Einführen und Vercrimpen einer Erdungsleitung (nicht gezeigt), so dass es sich bei dem PE-Kontakt 2 um einen Crimpkontakt handelt.
Somit ist das PE-Verbindungselement 1 dazu eingerichtet, den PE-Kontakt 2, und damit die besagte, an den PE-Kontakt 2 durch Vercrimpen angeschlossene Erdungsleitung elektrisch leitend mit dem Steckverbindergehäuse 5 zu verbinden.
Das PE-Verbindungselement 1 weist weiterhin an jedem seiner beiden Seitenwände 12 einen steckseitigen Fixierzapfen 126 auf.
Die Fig. 3 zeigt einen Isolierkörper 3 mit Blick auf dessen Kabelanschlussseite und eine am Isolierkörper 3 kabelanschlussseitig verrastbare Halteplatte 4. Der Kabelanschlussseite gegenüberliegend besitzt der Isolierkörper 3 eine in der Zeichnung durch den Isolierkörper 3 selbst optische verdeckte und somit nicht sichtbare Steckseite.
Die Kabelanschlussseite und die Steckseite des Isolierkörpers 3 sind über vier senkrecht zueinander angeordnete Außenflächen 34, 31 des im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörpers 3 miteinander verbunden, wobei eine dieser Außenflächen 34, 31 ein PE-Außenfläche 31 ist.
Der Isolierkörper 3 besitzt mehrere als Durchgangsöffnungen ausgeführte Kontaktkammern 32 zur Aufnahme von jeweils einem der Steckkontakte. Dabei können die Kontaktkammern 32 und die (hier nicht gezeigten) weiteren Steckkontakte unterschiedlich groß sein. Im Wesentlichen sind die weiteren Steckkontakte - abgesehen vor der zum Teil unterschiedlichen Größe - vergleichbar mit dem zuvor gezeigten PE-Kontakt 2 aufgebaut. Der PE- Kontakt 2 ist also einer dieser Steckkontakte.
Die Kontaktkammern 32 sind in einer parallel zu den Außenflächen 31 , 34 verlaufenden Steckrichtung ausgerichtet und verbinden so die Kabelanschlussseite und die Steckseite des Isolierkörpers 3 miteinander.
Eine der Kontaktkammern 32 ist an der PE-Außenfläche 31 des Isolierkörpers 3 angeordnet und dient zur Aufnahme des PE-Kontaktes, so dass es sich bei dieser Kontaktkammer um eine PE-Kontaktkammer 321 handelt.
Die PE-Kontaktkammer 321 ist zu der PE-Außenfläche 31 hin geöffnet und besitzt so eine in der PE-Außenfläche 31 angeordnete PE-Öffnung 310. Diese PE-Öffnung 310 ermöglicht die elektrische und mechanischen Kontaktierung des PE-Verbindungselements 1 mit dem Steckverbindergehäuse 5.
Die Halteplatte 4 besitzt im Folgenden noch näher erläuterte Rastmittel zur Verrastung am Isolierkörper 3. Zusätzlich kann die Halteplatte 4 Kerbnägel aufweisen. Desweiteren besitzt die Halteplatte 4 für jede Kontaktkammer 32 eine Einführöffnung 40, 410, die zum Einführen des Steckkontakts in die jeweilige Kontaktkammer 32, 321 im verrosteten Zustand der Halteplatte 4 an der jeweiligen Kontaktkammer 32 angeordnet ist. Für den PE-Kontakt 2 besitzt die Halteplatte beispielsweise eine PE-Einführöffnung 410, die an der PE-Kontaktkammer 321 angeordnet ist.
Die Halteplatte 4 besitzt zur Verrostung jedes in den Kontaktträger eingeführten Steckkontaktes, also auch des PE-Kontaktes 2, für jeden Steckkontakt einen Rastarm 43. Wenn die Halteplatte 4 an dem Isolierkörper 3 verrostet ist, dann ragt der jeweilige Rastarm 43 in die jeweilige Kontaktkammer 32 hinein. Dadurch kann ein kabelanschlussseitig in den Kontaktträger durch die jeweilige Einführöffnung 40 der Halteplatte 4 eingeführte Steckkontakt in der jeweiligen Kontaktkammer 32 an dem jeweiligen Rastarm 43 mit seinem Haltekragen 23 ver sten. Insbesondere kann der PE-Kontakt 2 an seinem PE-Rastarm 432 der Halteplatte 4 in der PE-Kontaktkammer 321 verrosten.
Dadurch ist der Kontaktträger, bestehend aus dem Isolierkörper 3 und der Halteplatte 4, dazu eingerichtet, die einzuführenden und/oder bereits eingeführten Steckkontakte im Kontaktträger zu halten. Mit anderen Worten sind die Halteplatte 4 und der Isolierkörper 3 im miteinander verrosteten Zustand dazu in der Lage, die einzuführenden und/oder bereits eingeführten Steckkontakte, insbesondere den PE-Kontakt 2, im Isolierkörper 3 zu halten.
Weiterhin ist im in dieser Darstellung unteren Bereich der PE- Kontaktkammer 321 zwei seitliche Führungsschlitze 3140 zu sehen, an deren oberem Ende sich jeweils eine Gleitkante 314 befindet.
In diese Führungsschlitze 3140 greifen die Gleitkufen 124 des eingeschobenen PE-Verbindungselements 1 ein, und gleiten beim tieferen Hineingleiten des PE-Verbindungselements 1 in die Kontaktkammer an der Gleitkante 314 entlang. Somit ist verhindert, dass das PE- Verbindungselement 1 durch die PE-Öffnung 310 aus dem Isolierkörper s fallen kann.
Zudem ist am steckseitigen Endabschnitt der PE-Kontaktkammer 321 beidseitig je eine Haltetasche 3260 angeordnet, die durch eine in der Zeichnung darüber liegend dargestellte Halteanformung 326 gebildet ist. In diese Haltetasche 3260 greifen die Fixierzapfen 126 des bis zum steckseitigen Anschlag eingeschobenen PE-Verbindungselements 1 stabilisierend ein.
Beidseitig des PE-Rastarms 432 sind an der Halteplatte 4 zwei in
Steckrichtung weisende Haltestege 42 angeordnet. Diese dienen dazu, das kabelanschlussseitig in die PE-Kontaktkammer 321 eingeschobene PE- Verbindungselement 1 in der PE-Kontaktkammer 321 endgültig zu fixieren, indem die Haltestege 42 gegen die Seitenwände 12 des PE- Verbindungselements 1 anschlagen, wenn die Halteplatte 4 am Isolierkörper 3 ver stet ist.
Die Fig. 4 a und 4 b zeigen den Isolierkörper 3 mit dem einzuschiebenden PE-Verbindungselement 1 aus zwei verschiedenen Perspektiven. Dabei ist besonders gut zu sehen, wie die Gleitkufen 124 in die Führungsschlitze 3140 und die Fixierzapfen 126 in die Haltetaschen 3260 eingreifen, sobald das PE- Verbindungselement 1 in die PE-Kontaktkammer 321 eingeschoben ist. Die Gleitkufen 124 dienen also dazu, das Einführen des PE- Verbindungselements 1 in den Isolierkörper 3 zu erleichtern und das PE- Verbindungselement 1 bis zum Aufrosten der Halteplatte 4 in Steckrichtung beweglich im Isolierkörper 3 zu halten. Gleichzeitig sind die Gleitkufen 124 und die Führungsschlitze 3140 mit einem sehr geringen zusätzlichen Fertigungsaufwand umsetzbar.
Weiterhin besitzt die PE-Kontaktöffnung 321 eine Kontaktstiftöffnung 3210 zur Aufnahme des Steckbereichs 21 der PE-Kontakts 2.
Die Fig. 5 zeigt noch einmal die vorgenannten Teile des Steckverbindereinsatzes in einer Explosionsdarstellung, nämlich den Isolierkörper 3, das PE-Verbindungselement 1 , die Halteplatte 4 und den PE- Kontakt 2, wobei der PE-Kontakt 2 stellvertretend für auch die anderen Steckkontakte des Steckverbindereinsatzes steht, die hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht explizit dargestellt sind.
Aus dieser Perspektive sind auch die Rastmittel der Halteplatte 4, nämlich die Rastlaschen 44 mit ihren Rastfenstern 440, gut zu sehen. Diese dienen dazu, an den als Rastanformungen 344 ausgeführten Gegenrostmitteln des Isolierkörpers 3 zu verrosten. Diese Gegenrostmittel sind als rampenförmige Rasthaken 344 mit je einer Aufgleitschräge und je einer Haltefläche ausgeführt und an zwei einander parallel gegenüberliegenden Außenflächen 34 des Isolierkörpers 3 angeordnet, welche über die PE- Außenfläche 31 miteinander verbunden sind. Allerdings ist in der Zeichnung nur eine dieser beiden Außenflächen 34 mit dem daran angeformten Rasthaken 344 zu sehen, weil die andere durch den Isolierkörper 3 verdeckt ist.
Aus dieser Darstellung wird zudem auch die Montagereihenfolge deutlich, bei der zunächst das PE-Verbindungselement 1 in die Kontaktkammer 321 des Isolierkörpers 3 geschoben wird, dann die Halteplatte 4 auf den Isolierkörper 3 aufgerastet wird, wodurch das PE-Verbindungselement 1 endgültig in der PE-Kontaktkammer 321 des Isolierkörpers 3 fixiert wird, und letztlich der PE-Kontakt 2 sowie die nicht dargestellten weiteren Steckkontakte mit ebenfalls nicht dargestellten, daran angeschlossenen, nämlich vercrimpten, elektrischen Leitungen durch die Einführöffnungen 40 der Halteplatte 4 in den Kontaktträger eingeführt werden und in ihren jeweiligen Kontaktkammern 32 verrsten.
Letztlich zeigt die Fig. 6, wie bereits angedeutet, einen Steckverbinder, aufweisend ein metallisches Steckverbindergehäuse 5 mit einer Gehäusewand 51 und den Steckverbindereinsatz in einem Querschnitt durch das PE-Verbindungselement 1 . Aus Übersichtlichkeitsgründen ist dabei der PE-Kontakt 2 nicht gezeigt, um so den Blick auf die anderen Komponenten freizugeben.
Dafür ist hier erstmals die die Schraube 6 gezeigt, welche von außen durch das Steckverbindergehäuse 5 durch eine gewindelose Durchgangsöffnung der Gehäusewand 51 des Steckverbindergehäuses 5 hindurch in die Schrauböffnung 10 des PE-Verbindungselements 1 eingeschraubt ist. Dadurch zieht die Schraube 6 die Grundfläche 11 des PE- Verbindungselements 1 mit entsprechender Anschraubkraft von Innen gegen die Gehäusewand 51 des Steckverbindergehäuses 5, so dass das PE- Verbindungselement 1 mit dem Steckverbindergehäuse 5 mechanisch und elektrisch zuverlässig und großflächig kontaktiert. Weiterhin wird deutlich, dass der hier nicht dargestellte PE-Kontakt 2, wenn er - in der Zeichnung von rechts kommend - in die PE-Kontaktkammer 321 eingeführt ist, mit seinem Haltekragen 23 an dem PE-Rastarm 432 der Halteplatte 4 ver stet ist und zudem beidseitig mit den beiden Kontaktlaschen 122 des PE-Verbindungselements 1 mechanisch und elektrisch kontaktiert. Die gezeigte Anordnung ist also mit nur geringem Montageaufwand dazu in der Lage, eine am PE-Kontakt 2 vercrimpte Erdungsleitung sowohl zur Erdungsübergabe mit einen Gegensteckverbinder als auch mit dem metallischen Steckverbindergehäuse 5 zuverlässig elektrisch zu verbinden.
Bezugszeichenliste
1 PE-Verbindungselement
10 Schrauböffnung
11 Grundfläche
12 Seitenwände
122 Kontaktlaschen
124 Gleitkufen
126 Fixierzapfen
2 PE-Kontakt / Steckkontakt / Crimpkontakt
20 Crimpöffnung
21 Steckbereich
22 Kabelanschlussbereich / Crimpanschluss
23 Haltekragen
3 Isolierkörper
31 PE-Außenfläche
310 PE-Öffnung
314 Gleitkante
3140 Führungsschlitz
32 Kontaktkammern
321 P E-Kontaktkam mer
3210 P E-Kontaktstiftöffnung
326 Halteanformung
3260 Haltetasche
34 Außenfläche
344 Rastanformung / Rasthaken 4 Halteplatte
40 Einführöffnungen
410 P E-Einführöffnung
42 Haltestege 43 Rastarme
432 P E-Rastarm
44 Rastlasche
440 Rastfenster 5 Steckverbindergehäuse
51 Gehäusewand
6 Schraube

Claims

Ansprüche Steckverbindereinsatz für einen elektrischen Steckverbinder, wobei der Steckverbindereinsatz zum Einsetzen in ein metallisches Steckverbindergehäuse (5) und zur PE („Protective Earth“)-Erdung desselben eingerichtet ist und Folgendes aufweist: mehrere einteilige Steckkontakte (2), die jeweils einen Steckbereich (21), einen Haltekragen (23) und einen vom Steckbereich (21) durch den Haltekragen (23) getrennten Kabelanschlussbereich (22) besitzen, wobei der Kabelanschlussbereich (22) der Steckkontakte (2) als Crimpanschluss ausgeführt ist, so dass es sich bei den Steckkontakten (2) um Crimpkontakte handelt, o wobei einer dieser Steckkontakte (2) kabelanschlussseitig zum Anschluss an eine PE-Leitung und steckseitig zur PE- Übergabe an einen Gegensteckverbinder dient, so dass es sich bei diesem Steckkontakt (2) um einen PE („Protective Earth“)-Kontakt handelt, ein elektrisch leitfähiges, separates PE-Verbindungselement (1 ), einerseits zum mechanischen und elektrisch leitenden Kontaktieren des P E-Kontakts (2) und andererseits zur elektrischen und mechanischen Kontaktierung des metallischen Steckverbindergehäuses (5) mittels einer zum PE- Verbindungselement (1 ) gehörenden zylinderförmigen Schrauböffnung (10), aufweisend ein Innengewinde, zur Verschraubung und zur Befestigung des Steckverbindereinsatzes in dem Steckverbindergehäuse (5), einen Kontaktträger, der einen Isolierkörper (3) mit einer Steckseite und einer der Steckseite gegenüberliegenden Kabelanschlussseite sowie eine am Isolierkörper (3) kabelanschlussseitig verrastbare Halteplatte (4) besitzt, o wobei die Kabelanschlussseite und die Steckseite über vier senkrecht zueinander angeordnete Außenflächen (31 ,34) des im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörpers (3) miteinander verbunden sind, wobei eine dieser Außenflächen ein PE-Außenfläche (31 ) ist, o wobei der Isolierkörper (3) mehrere als Durchgangsöffnungen ausgeführte Kontaktkammern (32,321 ) zur Aufnahme von jeweils einem der Steckkontakte (2) besitzt,
■ wobei die Kontaktkammern (32,321 ) in einer parallel zu den Außenflächen (31 ,34) verlaufenden Steckrichtung ausgerichtet sind und so die Kabelanschlussseite und die Steckseite des Isolierkörpers (3) miteinander verbinden,
■ wobei eine der Kontaktkammern (321 ) an der PE- Außenfläche (31 ) angeordnet ist und zur Aufnahme des PE-Kontaktes (2) dient, so dass es sich bei dieser Kontaktkammer um eine PE-Kontaktkammer (321 ) handelt, wobei
• die PE-Kontaktkammer (321 ) zu der PE- Außenfläche (31 ) hin geöffnet ist, so dass in der PE-Außenfläche (31 ) eine PE-Öffnung (310) zur Ermöglichung der elektrischen und mechanischen Kontaktierung des PE-Verbindungselements (1 ) mit dem Steckverbindergehäuse (5) gebildet ist, o wobei die Halteplatte (4)
■ Rastmittel (44,440) zur Verrastung am Isolierkörper (3) besitzt und weiterhin
■ für jede Kontaktkammer (32,321) eine Einführöffnung (40,410) zum Einführen des Steckkontakts (2) in die jeweilige Kontaktkammer (32,321 ) aufweist; o wobei der Isolierkörper (3) und die Halteplatte (4) dazu eingerichtet sind, im miteinander verrosteten Zustand die einzuführenden und/oder bereits eingeführten Steckkontakte (2) im Kontaktträger zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) bei der Montage des Steckverbindereinsatzes zunächst kabelanschlussseitig in die PE- Kontaktkammer (321 ) des Isolierkörpers (3) einschiebbar, darin formschlüssig und zunächst in Steckrichtung beweglich haltbar und durch ein drauffolgendes Verrosten der Halteplatte (4) an dem Isolierkörper (3) endgültig im Kontaktträger fixierbar ist. Steckverbindereinsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (4) zur Verrostung jedes in den Kontaktträger eingeführten Steckkontaktes (2) eine in die jeweilige Kontaktkammer (32, 321 ) hineinragende Rastlasche (44) besitzt, an welcher der eingeführte Steckkontakt (2) mit seinem Haltekragen (23) verrostet, und dass die Halteplatte (4) weiterhin mindestens einen Haltesteg (42) besitzt, welcher im verrosteten Zustand der Halteplatte (4) kabelanschlussseitig gegen das in die PE- Kontaktkammer (321 ) eingeführte PE-Verbindungselement (1) anschlägt, um das PE-Verbindungselement (1 ) im Kontaktträger endgültig zu fixieren. Steckverbindereinsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) zumindest einen steckseitigen Fixierzapfen (126) zum stabilisierenden Eingriff in eine an einem steckseitigen Ende der PE-Kontaktkammer (321) angeordnete Haltetasche (3260) des Isolierkörpers (3) besitzt. Steckverbindereinsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) im unverrasteten Zustand der Halteplatte (4) in Steckrichtung beweglich in der P E-Kontaktkammer (321 ) des Isolierkörpers (3) gehalten ist. Steckverbindereinsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) als Stanzbiegeteil aus einem federelastischen Blechteil gebildet ist. Steckverbindereinsatz gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) den PE-Kontakt (2) beidseitig mechanisch und elektrisch kontaktiert. Steckverbindereinsatz gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) zwei in Steckrichtung weisende, endseitig freistehende Kontaktlaschen (122) zur beidseitigen elektrischen und mechanischen Kontaktierung des PE-Kontaktes (2) besitzt. Steckverbindereinsatz gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei das PE-Verbindungselement (1 ) zwei Seitenwände (12) sowie eine Grundfläche (11 ) als Kontaktfläche besitzt, wobei in der Grundfläche (11 ) die besagte Schrauböffnung (10) angeordnet ist, und wobei die beiden Seitenwände (12) von der Grundfläche (11 ) rechtwinklig abgewinkelt sind, so dass das PE-Verbindungselement (1 ) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt, wobei jede der beiden Kontaktlaschen (122) aus je einer dieser Seitenwände (12) ausgestanzt und leicht nach innen gebogen ist, um den kabelanschlussseitig entlang dieser Kontaktlaschen (122) eingeführten und in der PE- Kontaktkammer (321 ) verrosteten PE-Kontakt (2) beidseitig mechanisch und elektrisch leitend zu kontaktieren. Steckverbindereinsatz gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das PE-Verbindungselement (1 ) an jeder seiner beiden Seitenwände (12) je zumindest eine nach außen gerichtete Gleitkufe (124) zum Hintergreifen jeweils einer Gleitkante (314) des Isolierkörpers (3) besitzt, um das Einführen des PE-Verbindungselements (1) in den Isolierkörper (3) zu erleichtern und das PE-Verbindungselement (1 ) im Isolierkörper (3) zu halten. Steckverbindereinsatz gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der besagten Gleitkanten (314) Bestandteil eines von zwei parallel zur PE-Außenfläche (31 ) ausgerichteten, isolierkörperseitig an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der PE-Kontaktkammer (321) angeordneten, kabelanschlussseitig beginnenden und von dort aus in Steckrichtung verlaufenden, Führungsschlitzen (3140) ist, wobei jede der Gleitkufen (124) des in den Isolierkörper (3) eingeführten PE- Verbindungselements (1 ) in je einen der Führungsschlitze (3140) eingreift. Steckverbindereinsatz gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (4) zwei Haltestege (42) besitzt, von denen im verrosteten Zustand der Halteplatte (4) je einer gegen jeweils eine der beiden Seitenwände (12) des PE-Verbindungselements (1 ) anschlägt. Elektrischer Steckverbinder, aufweisend ein metallisches Steckverbindergehäuse (5) und einen darin eingesetzten Steckverbindereinsatz gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11 sowie eine Schraube (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbindereinsatz mit seinem PE-Verbindungselement (1 ) am Steckverbindergehäuse (5) mittels der Schraube (6) verschraubt ist, wodurch seine Grundfläche (11 ) von innen gegen das Steckverbindergehäuse (5) gezogen ist. Elektrischer Steckverbinder gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Steckverbindergehäuse (5) innenseitig einen Kontaktsteg aufweist, wobei das Steckverbindergehäuse (5) im Kontaktsteg eine zylinderförmige Durchführöffnung zum Durchführen der in der Schrauböffnung (10) des PE-Verbindungselements (1 ) zu verschraubenden Schraube (6) aufweist, wobei der innenseitige Kontaktsteg des Steckverbindergehäuses (5) teilweise in die PE-Öffnung (310) des Isolierkörpers (3) eingreift, um mittels der besagten Verschraubung gegen die Grundfläche (11 ) des PE-Verbindungselements (1 ) gepresst zu werden und so das Steckverbindergehäuse (5) mechanisch und elektrisch leitend mit dem PE-Verbindungselement (1 ) zu verbinden. Verfahren zur Montage eines Steckverbindereinsatzes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , aufweisend folgende Schritte:
A. Kabelanschlussseitiges Einfügen des PE-Verbindungselements (1 ) in die PE-Kontaktkammer (321 );
B. Fixieren des PE-Verbindungselements (1) in der PE- Kontaktkammer (321 ) durch kabelanschlussseitiges Ver sten der Halteplatte (4) an dem Isolierkörper (3);
C. Einführen der Steckkontakte (2), darunter des PE-Kontakts (2), durch jeweils eine der Einführöffnungen (40, 410) der Halteplatte (4) in die jeweiligen Kontaktkammern (32, 321 ), wobei der PE- Kontakt (2) in die PE-Kontaktkammer (321 ) eingeführt wird;
D. Verrosten der Steckkontakte (2) in ihren jeweiligen Kontaktkammern (32,321), wobei der PE-Kontakt (2) in der PE- Kontaktkammer (321 ) verrostet und zudem elektrisch und mechanisch mit dem PE-Verbindungselement (1) kontaktiert. Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, aufweisend folgende Schritte:
A. Kabelanschlussseitiges Einfügen des PE-Verbindungselements (1 ) in die PE-Kontaktkammer (321 );
B. Fixieren des PE-Verbindungselements (1) in der PE- Kontaktkammer (321 ) durch kabelanschlussseitiges Verrosten der Halteplatte (4) an dem Isolierkörper (3); C. Einführen der Steckkontakte (2), darunter des PE-Kontakts (2), durch jeweils eine der Einführöffnungen (40) der Halteplatte (4) in die jeweiligen Kontaktkammern (32,321), wobei der PE-Kontakt (2) in die PE-Kontaktkammer (321 ) eingeführt wird;
D. Ver sten der Steckkontakte (2) in ihren jeweiligen Kontaktkammern (32,321), wobei der PE-Kontakt (2) in der PE- Kontaktkammer (321 ) verrostet und zudem elektrisch und mechanisch mit dem PE-Verbindungselement (1) kontaktiert;
E. Einsetzen des Steckeinsatzes in das Steckverbindergehäuse (5);
F. Fixierendes Anschrauben des Steckverbindereinsatzes mittels seiner zylinderförmigen Schrauböffnung (10) und der Schraube (6) an das Steckverbindergehäuse (5) und dadurch elektrisch leitendes Verbinden des PE-Verbindungselements (1) mit dem Steckverbindergehäuse (5). Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das elektrisch leitende Verbinden des PE-Verbindungselements (1 ) mit dem Steckverbindergehäuse (5) in Verfahrensschritt F. dadurch stattfindet, dass die Grundfläche (11 ) des PE-Verbindungselements (1 ) durch das besagte fixierende Anschrauben von innen gegen das Steckverbindergehäuse (5) gezogen wird, während das PE-Verbindungselement (1 ) mit seinen Kontaktlaschen (122) den PE-Kontakt (2) gleichzeitig beidseitig elektrisch kontaktiert.
PCT/DE2023/100896 2022-12-13 2023-11-20 Steckverbindereinsatz für einen elektrischen steckverbinder WO2024125704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022133138.5A DE102022133138A1 (de) 2022-12-13 2022-12-13 Steckverbindereinsatz für einen elektrischen Steckverbinder
DE102022133138.5 2022-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024125704A1 true WO2024125704A1 (de) 2024-06-20

Family

ID=89073185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100896 WO2024125704A1 (de) 2022-12-13 2023-11-20 Steckverbindereinsatz für einen elektrischen steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022133138A1 (de)
WO (1) WO2024125704A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009750A1 (de) 2000-03-01 2001-09-20 Amphenol Tuchel Elect Schutzleiterverbindung
DE202006003204U1 (de) 2006-03-01 2006-05-11 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kontakt
DE102010022690B4 (de) 2010-06-04 2012-04-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
EP3613110A1 (de) * 2017-04-18 2020-02-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
WO2022171242A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Einsatz für einen verbinder
WO2022171241A1 (de) 2021-02-09 2022-08-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Einsatz für einen verbinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009750A1 (de) 2000-03-01 2001-09-20 Amphenol Tuchel Elect Schutzleiterverbindung
DE202006003204U1 (de) 2006-03-01 2006-05-11 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg Elektrischer Kontakt
DE102010022690B4 (de) 2010-06-04 2012-04-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
EP3613110A1 (de) * 2017-04-18 2020-02-26 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
WO2022171242A1 (de) * 2021-02-09 2022-08-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Einsatz für einen verbinder
WO2022171241A1 (de) 2021-02-09 2022-08-18 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Einsatz für einen verbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022133138A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302355T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktpositionier- und Lagesicherungssystem
EP2528169B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE102004038123B4 (de) Elektrischer Stecker und elektrische Steckeraufnahme
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
EP0913886A2 (de) Miniaturisiertes Steckkontaktelement
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE102010022690B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
EP1176670A1 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie Gehäuse für einen solchen elektrischen Steckverbinder
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE102006036884B4 (de) Steckverbinder
DE10244946B4 (de) Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
EP3698439B1 (de) Steckverbinderteil
DE112011103017B4 (de) Elektronische Schaltkreiseinheit zur Anordnung an einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren hierfür
WO2023186209A1 (de) Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben
WO2023078502A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem
DE69302492T2 (de) Isolierter elektrischer Endverbinder und Herstellungsverfahren
EP3652812A1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement
WO2024125704A1 (de) Steckverbindereinsatz für einen elektrischen steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP1445840B1 (de) Elektrischer Steckverbinder