WO2024104998A1 - Verfahren zum betreiben einer türöffnungsfunktion zum automatischen öffnen zumindest einer tür eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer türöffnungsfunktion zum automatischen öffnen zumindest einer tür eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2024104998A1
WO2024104998A1 PCT/EP2023/081687 EP2023081687W WO2024104998A1 WO 2024104998 A1 WO2024104998 A1 WO 2024104998A1 EP 2023081687 W EP2023081687 W EP 2023081687W WO 2024104998 A1 WO2024104998 A1 WO 2024104998A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
motor vehicle
information
defect
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081687
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alice FRAPSAUCE
Original Assignee
Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh filed Critical Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh
Publication of WO2024104998A1 publication Critical patent/WO2024104998A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/502Fault detection of components
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • E05Y2800/254Emergency conditions the elements not functioning in case of emergency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a door opening function for automatically opening at least one door of a motor vehicle.
  • the invention also relates to a control device for a door of a motor vehicle, a motor vehicle and a computer program product, each of which is designed to carry out such a method.
  • a motor vehicle can have an automatic door opening function and/or door closing function. This is designed to automatically open or close at least one door of the motor vehicle.
  • the door with the automatic door opening function and/or door closing function has a door drive device that can be controlled, for example, by means of a control device of the door and/or the motor vehicle.
  • the door opening function can be fully automatic or semi-automatic. When the door is opened fully automatically using the door opening function, the door is moved by the door drive device without manual operation by a user, such as pressing against the door, being required. In particular, manual operation has no influence on the movement of the door that the occupant can perceive, i.e. the speed at which the door is opened cannot be noticeably increased manually by the user, for example by manually applying force to the door.
  • the door is therefore always moved automatically at a speed specified by the control device up to an opening angle specified by the control device. Similarly, the door can be closed fully automatically using the door closing function.
  • opening or closing semi-automatically the respective process is started by a manual input from the user.
  • the speed at which the automatic opening or closing takes place can depend on the weather, as, for example, wind in the area around the door can inhibit the movement of the door and thus slow it down.
  • the area around the door can be monitored, in the context of which, for example, an obstacle in the area around the door can be detected.
  • the opening angle is preferably specified depending on the obstacle detected in order to prevent the door from colliding with the obstacle.
  • the opening angle up to which the door is automatically opened may therefore be smaller than a maximum mechanical Opening angle of the door if the door is stopped spatially before reaching the obstacle.
  • US 6,205,710 B1 shows an automatic door opening arrangement for a motor vehicle. This has a sensor system for detecting an object in a region adjacent to the vehicle. Entry of the object into the region is indicated.
  • the automatic door opening arrangement then prevents, as reliably as possible, injury to a person and/or damage to an obstacle and/or damage to the door itself by opening the door, since the sensors determine the height of the object in the region relative to a reference coordinate system.
  • JP 2020-69930A shows a door control device for a vehicle that can move the door to a closed state without the user feeling any discomfort.
  • the speed at which the door opens is always constant.
  • the door is therefore always moved relatively slowly compared to manual opening, regardless of the current situation in the motor vehicle.
  • the slow speed of automatic opening compared to manual opening is due, for example, to the fact that the opened door should not swing or vibrate at an end position, i.e. when the opening angle is reached. This is typically achieved by moving the door relatively slowly.
  • a door opening function for automatically opening or closing a door is very convenient for a motor vehicle occupant.
  • it has the disadvantage that the speed of opening the door may be perceived as too slow for the user, especially if the user is emotionally stressed. It may therefore be sensible not to provide the door opening function in certain situations in which the user may, for example, wish to leave the motor vehicle more quickly than is possible with automatic opening.
  • the current situation in the motor vehicle should therefore be taken into account when controlling the door opening function for automatic opening, at least if the situation concerns the motor vehicle occupant. It is the object of the invention to provide a door opening function for automatic opening which takes into account a situation concerning an occupant of the motor vehicle.
  • a first aspect of the invention relates to a method for operating a door opening function for automatically opening at least one door of a motor vehicle.
  • the door of the motor vehicle is, for example, a front door, for example a driver's door or passenger door, and/or a rear door, i.e. a door in the rear area of the motor vehicle that is adjacent to a back seat or middle row of several seats.
  • the door opening function can also be designed not only to open the door automatically, but also to close it automatically.
  • the door opening function can therefore include a door closing function for automatically closing the door or be supplemented by such a function.
  • the door comprises a door drive device and a control device and is designed to open (or, if necessary, close) the door without any human intervention.
  • the door can therefore be moved automatically from a closed position to an at least partially open position, in particular from the at least partially open position to the closed position.
  • semi-automatic opening or closing the process is started by a user through an input.
  • Such an input can be, for example, pressing a button, the key, touching a sensor surface, or performing a gesture.
  • the method includes checking whether defect information is provided.
  • the defect information describes a technical defect in the motor vehicle.
  • the technical defect can be, for example, a fault in an electric power steering system of the motor vehicle.
  • the defect can affect any component and/or any system and/or any function and/or any service of the motor vehicle.
  • the door opening function for at least one door of the motor vehicle is deactivated so that the at least one door can only be opened manually.
  • the deactivation can be door-specific, for example only for the driver's door, the passenger door and/or one of the rear doors. Preferably, at least the door opening function of the driver's door is deactivated.
  • the door is no longer opened automatically, but can only be opened manually by the user by operating an operating element on the door and pushing the door open.
  • the user who opens the door manually in this way can be a passenger.
  • Any automatic function of the door opening function is at least paused when the door opening function is deactivated.
  • the door opening function is therefore at least temporarily switched off.
  • the door drive device When opened manually, the door drive device does not contribute to opening the door. There is therefore no provision for the door drive device to support the manual opening of the door, for example.
  • a door opening function is therefore provided for automatic opening taking into account a situation concerning the occupant of the motor vehicle, this situation being the technical defect that has occurred in the motor vehicle.
  • Determining that a technical defect exists and deactivating the door opening function can be done, for example, using the door control device.
  • the defect information describes at least one technical defect that affects a driving-relevant function of the motor vehicle.
  • the defect is therefore, for example, a mechanical defect that restricts the range of functions of the motor vehicle, which can at least partially affect the travel of the motor vehicle.
  • the technical defect may even lead to a critical situation for the motor vehicle, i.e., for example, damage to a drive device, steering and/or braking system may be included in the technical defect.
  • the technical defect may increase the likelihood of an accident.
  • the driving-relevant function it can be assumed that it is highly likely that an emergency stop of the motor vehicle and leaving the motor vehicle is advisable. In such situations in particular, the relatively slow automatic opening of the door should generally be prevented, or the resources remaining in the motor vehicle should only be used for driving-relevant functions and not, for example, for providing the door opening function. This is the case here.
  • the defect information describes at least one technical defect that affects a comfort function of the motor vehicle, in particular an air conditioning system of the motor vehicle.
  • the technical defect therefore does not have to affect only a driving-relevant function, but can be a comfort function.
  • the comfort function can affect any function of the motor vehicle that is not required for driving the motor vehicle.
  • the comfort function can affect a service, a service and/or a system of the motor vehicle. In the event of a fault in a multimedia system, navigation system and/or air conditioning system, the described deactivation of the door opening function can take place automatically.
  • the user can store a setting in the motor vehicle by means of which he can specify, for example, the comfort function or functions for which he wishes the door opening function to be deactivated if these are affected by a technical defect.
  • a setting in the motor vehicle by means of which he can specify, for example, the comfort function or functions for which he wishes the door opening function to be deactivated if these are affected by a technical defect.
  • the defect information provided is determined by evaluating sensor information that is recorded by a sensor device of the motor vehicle and/or an external device.
  • the sensor information is described, for example, by sensor data.
  • the sensor device is, for example, a monitoring system that for example, a driving-relevant function and/or device in the motor vehicle is monitored. This can be a sensor device in the steering, in the drive device and/or in the braking system.
  • the sensor device can, for example, comprise a temperature sensor, a smoke detection sensor, acceleration sensor and/or the like.
  • the sensor information can then be used to detect, for example, overheating of the drive device.
  • the sensor device can monitor a control device, a communication connection and/or at least one electronic component of the motor vehicle.
  • the sensor device can monitor an energy storage unit, such as a high-voltage battery.
  • the defect can be a mechanical and/or electronic defect.
  • the defect can also relate to software.
  • the defect can alternatively be referred to as an error, malfunction, disturbance and/or damage.
  • the sensor device can also be, for example, a vehicle condition monitoring device, such as a vehicle diagnostic system, for example an on-board diagnostic system.
  • the external device can be, for example, a traffic monitoring camera and/or another motor vehicle, which can, for example, detect smoke development in an area of an engine and/or the energy storage unit of the motor vehicle and recognize it as a defect in the motor vehicle.
  • the external device can be designed to evaluate sensor information provided by the motor vehicle from the respective sensor device and then, for example, to determine the defect information and transmit it to the motor vehicle.
  • the external device is then, for example, a server and/or backend. Communication between the motor vehicle and the external device can take place via vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication.
  • the motor vehicle itself detects that the technical defect is present and determines the defect information by evaluating the sensor information recorded internally in the vehicle. This allows the technical defect to be identified particularly quickly after it occurs and, if necessary, the door opening function to be deactivated.
  • the defect information is output to the user of the motor vehicle by means of an output device.
  • a message about the defect can be sent to the user, i.e. to at least one of the occupants of the motor vehicle. This can be done using an acoustic and/or visual output, for example. This informs the user about the possible defect and they can then take measures that seem sensible to them.
  • the output also informs them that the door opening function is deactivated as of a current point in time.
  • the defect information output by the output device can include a reference to the deactivated door opening function, in particular to the at least one affected door. This prevents irritation when the user opens the door, since they have already been informed about the deactivated door opening function, at least indirectly, by the output of the defect information.
  • An additional embodiment provides that when checking whether the defect information is provided, the output of the output device is checked.
  • the defect information is only provided if the defect information is output by means of the output device. For example, no separate check can be carried out as to whether current defect information has been determined or not, but only whether the defect information is output.
  • the output of the defect information by means of the output device triggers the automatic deactivation of the door opening function. This can, for example, ensure that there is a sufficiently serious technical defect to justify deactivating the door opening function, since the defect is in any case so relevant that the user is informed about it by means of the output device.
  • the defect information is only output for certain technical defects, in particular only for driving-relevant defects. This restricts the method to certain technical defects, in particular those that are highly likely to actually be relevant, which is perceived as convenient.
  • the output device comprises at least one indicator light and/or at least one screen.
  • the indicator light is arranged in particular on a dashboard of the motor vehicle. In other words, the indicator light is assigned to a cockpit of the motor vehicle.
  • the indicator light can, for example, light up orange or red as soon as the technical defect has occurred.
  • the indicator light can also comprise an illuminated symbol that indicates the type of technical defect. Indicator lights are often perceived by the user of the motor vehicle as being particularly alarming, especially when they light up red and thus indicate a comparatively large Impact on the motor vehicle and/or the current journey of the motor vehicle.
  • the screen is, for example, a touch-sensitive screen. The defect information is displayed on the screen as a message.
  • the motor vehicle has the indicator light and/or the screen
  • the user can be reliably informed visually that the defect exists, whereby this information can simultaneously cause the door opening function to be deactivated.
  • the fact that deactivation should take place can then be easily determined from the indicator light and/or the screen.
  • the defect information can be output acoustically by means of a loudspeaker device in the motor vehicle, which comprises at least one loudspeaker.
  • the defect information includes a request to a user of the motor vehicle to bring the motor vehicle to a standstill and/or to take the motor vehicle to a workshop.
  • the technical defect according to the defect information due to which the door opening function is deactivated, can thus be associated with an emergency stop or a likely imminent stop of the motor vehicle. It is then particularly useful for the door opening function to be deactivated in advance, before any further technical defects occur and/or the actual emergency stop occurs. This immediately enables the motor vehicle to be left quickly, which is particularly useful in a situation in which the motor vehicle should be brought to a standstill and/or a workshop should be visited.
  • a further embodiment provides that by evaluating interior sensor information that describes an interior of the motor vehicle, vehicle seat information is determined that describes an occupied vehicle seat in the motor vehicle.
  • the door opening function is deactivated at least for the door that is spatially located closest to the vehicle seat according to the determined vehicle seat information.
  • all occupied vehicle seats in the motor vehicle are determined and thus all doors adjacent to vehicle seats with people are controlled in such a way that the door opening function is deactivated for them.
  • An occupied vehicle seat is a vehicle seat occupied by a person, i.e. by an occupant or user.
  • the occupied vehicle seat can be a vehicle seat that is occupied, for example, by an object such as a piece of luggage or another object.
  • This can, for example, make it possible to remove an object that is being transported on the back seat of a vehicle, for example, can be made easier because the door opening function for the door closest to the vehicle seat occupied by the object is deactivated. Deactivating the door opening function depending on the vehicle seat is particularly convenient.
  • the respective door opening function is always deactivated for all doors of the motor vehicle in the event of a technical defect.
  • a further embodiment includes that the interior sensor information is recorded by means of an interior sensor device of the motor vehicle.
  • the interior sensor device comprises in particular an interior camera, an interior radar device and/or a vehicle seat occupancy sensor.
  • the interior camera is arranged, for example, in an interior mirror of the motor vehicle.
  • the interior radar device can also be arranged there and/or, for example, in a vehicle roof liner of the motor vehicle.
  • Other sensors such as an ultrasonic sensor, an infrared sensor, a thermal imaging camera and/or a LIDAR device, as an interior sensor device are possible.
  • the interior sensor device can comprise several of the sensors or devices mentioned.
  • the vehicle seat occupancy sensor can, for example, detect based on a mass determination whether the user and/or the object is on the vehicle seat or not. Data recorded in the motor vehicle itself will therefore be used. This makes the method particularly independent of external factors and applicable at any time.
  • a speed of the automatic opening and/or an opening angle up to which the door is opened is determined by evaluating environmental information that describes an environment of the motor vehicle. If the opening of the door is initiated, the door is automatically opened at the determined speed up to the determined opening angle.
  • the door or the motor vehicle can have external sensors for this purpose, which determine and provide the environmental information. Such external sensors are, for example, at least one ultrasonic sensor in the door, a camera, a radar device, a LIDAR device and/or another device for measuring distance.
  • the opening angle of the door can be calculated and specified, for example.
  • a smaller opening angle than a maximum is selected.
  • the opening angle of the door is determined and adjusted to avoid a collision with the obstacle. Ultimately, this enables reliable and convenient automatic opening, as it can prevent the door from hitting the obstacle, for example.
  • one embodiment provides that the evaluation of the environmental information is at least paused when the door opening function is deactivated.
  • the control device that can be provided for this determination is, for example, in a sleep state or even in a completely deactivated state when the door opening function is deactivated.
  • the external sensors described it is possible for the external sensors described to be paused or even deactivated.
  • the environmental information can continue to be recorded, but only made available to other vehicle functions, such as a driver assistance system such as a parking aid or a lane departure warning system, but not to the door opening function. This makes it possible to save resources and time.
  • a further aspect of the invention relates to a control device for a door of a motor vehicle.
  • the control device is designed to carry out the described method.
  • the control device carries out the described method, in particular in an embodiment or a combination of embodiments of the described method.
  • the control device has a processor device.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have program code, which can alternatively be referred to as a computer program product.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • a further aspect of the invention relates to a motor vehicle with at least one door, which is designed to carry out the method described above.
  • the motor vehicle is, for example, a passenger car, a truck, a bus, a motorcycle and/or a moped.
  • the motor vehicle can have the control device described.
  • a further aspect of the invention relates to a computer program product.
  • the computer program product is a computer program.
  • the computer program product comprises instructions which, when the program is executed by a computer, such as the control devices of the door, cause the computer to carry out the corresponding steps of the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the motor vehicle with several occupants
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a signal flow graph of a method for operating a door opening function for automatically opening at least one door of a motor vehicle
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a signal flow graph of further method steps of the method according to Fig. 2;
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a signal flow graph of additional method steps for the methods according to Fig. 2 and 3;
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a signal flow graph of typical method steps for a door opening function for automatically opening at least one door of a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1 having several vehicle seats 2.
  • the respective passenger 3 is a user of the motor vehicle 1.
  • These are a driver 4 on a driver's seat, a passenger 5 on a Passenger seat and on the rear seats of the motor vehicle 1, a child 6 sitting on the vehicle seat 2 behind the passenger seat, as well as an elderly person, who is referred to here as a senior
  • the motor vehicle 1 therefore has at least four doors 8. Particularly highlighted here are a driver's door 9 adjacent to the driver's seat of the driver 4 and a passenger door 10 adjacent to the passenger seat of the passenger 5. Other occupants 3 and/or arrangements of the occupants 3 are possible.
  • Each of the doors 8 or at least some of the doors 8 have several sensor devices.
  • an ultrasonic sensor 12, a camera 13 and a radar device 14 are sketched for each door 8 as an example. It can be provided that the door 8 has, for example, several ultrasonic sensors 12, but no camera 13 and/or no radar device 14.
  • the camera 13 can alternatively or additionally be designed as a front camera, side camera and/or rear camera.
  • the radar device 14 can also be arranged at other locations in the motor vehicle 1, for example in a bumper. The positions of the ultrasonic sensor 12, the camera 13 or the radar device 14 are therefore to be understood purely as examples.
  • Each of the doors 8 has an actuating device 11 by means of which the respective door
  • the actuating device 11 is, for example, a button, a switch, a rotary push switch, a key and/or an element on a touch-sensitive screen.
  • the actuating device 11 can comprise a microphone so that the automatic opening of the door 8 can be initiated by means of a voice input.
  • the respective door 8 can have a door drive device by means of which the automatic opening takes place.
  • actuation of the actuating device 11 initiates a manual opening of the door 8, during which the respective occupant 3 must press against the door 8, for example with one hand, in order to open it further.
  • These sensors can alternatively referred to as external sensors of an external sensor device of the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 can have an interior sensor device 15, which can include, for example, an interior camera 16 and/or an interior radar device 17 arranged in an interior 20 of the motor vehicle 1.
  • the interior 20 of the motor vehicle 1 can be detected by means of the interior sensor device 15, for example the respective occupant 3.
  • the motor vehicle 1 has a sensor device 18.
  • This is, for example, a monitoring system that monitors a driving-relevant function 24 (see reference numeral 24 in Fig. 2) and/or device in the motor vehicle 1, such as a steering system, a drive device and/or a braking system of the motor vehicle.
  • the sensor device 18 can comprise at least one temperature sensor and/or smoke detection sensor.
  • the sensor device 18 can alternatively or additionally monitor a control device, a communication connection and/or at least one electronic component of the motor vehicle 1.
  • the sensor device 18 can alternatively or additionally monitor an energy storage unit of the motor vehicle 1, such as a high-voltage battery.
  • the sensor device 18 can be assigned to any component and any function of the motor vehicle 1, such as an air conditioning system or another comfort function of the motor vehicle 1.
  • the motor vehicle 1 has a control device 19, which is designed as a computer, for example.
  • the control device 19 can be assigned to the respective door 8. It can be arranged in the respective door 8, for example. Alternatively, the control device 19 can be a central control of the motor vehicle 1 or be included in it.
  • Fig. 2 shows method steps of a method for operating a door opening function 25 for automatically opening at least one of the doors 8 of the motor vehicle 1.
  • sensor information 22 can be detected and provided by means of the sensor device 18 of the motor vehicle 1, which is evaluated in order to determine defect information 23.
  • the sensor device 18 is thus designed to determine the sensor information 22 and, based on this, to determine the defect information 23.
  • the defect information 23 is provided in method step S1.
  • the defect information 23 describes a technical defect in the motor vehicle 1.
  • the sensor information 22 for determining the defect information 23 can be recorded by means of an external device and provided to the motor vehicle 1.
  • the external device is, for example, another motor vehicle 1, an infrastructure device such as a traffic observation camera, and/or an external computing device which has, for example, data from the motor vehicle 1, the other motor vehicle 1 and/or the infrastructure device.
  • the defect information 23 is preferably determined in the motor vehicle 1 itself. The determination or provision of the defect information 23 preferably takes place while the motor vehicle 1 is traveling.
  • a method step S2 it is checked whether the defect information 23 is provided. If this is the case, in a method step S3 the door opening function 25 for at least one of the doors 8 of the motor vehicle 1 is deactivated, so that the at least one door 8 can only be opened manually.
  • the at least one technical defect described by the defect information 23 is preferably a driving-relevant function 24 of the motor vehicle 1.
  • the defect information 23 can describe a technical defect that relates to a comfort function of the motor vehicle 1, in particular an air conditioning system of the motor vehicle 1. If, for example, a temperature in the motor vehicle 1 can no longer be controlled, so that it could become too hot or too cold, this defect can also lead to the door opening function 25 being automatically deactivated.
  • a method step S4 can take place, according to which the defect information 23 is output to one of the occupants 3 of the motor vehicle 1 by means of an output device 26 of the motor vehicle 1.
  • the defect information 23 can include a request to the user and thus the occupants 3 of the motor vehicle 1 to bring the motor vehicle 1 to a standstill and/or to visit a workshop with the motor vehicle 1.
  • a method step S5 it can be checked whether an output of the defect information 23 was provided by means of the output device 26. Only if the defect information 23 was provided by means of the output device 26, the defect information 23 is provided in method step S2. In other words, When checking in method step S2 whether the defect information 23 is provided, it is checked whether the output was made by means of the output device 26. The defect information 23 is only considered to be provided if the defect information 23 was output in the motor vehicle 1 by means of the output device 26. This additional requirement for the defect information 23 can be checked in method step S5. Method steps S2 and/or S3 can then take place.
  • Fig. 4 outlines a method step S6, in the context of which interior sensor information 34 is detected by means of the interior sensor device 15, which is detected in particular by means of the interior camera 16, the interior radar device 17 and/or a vehicle seat occupancy sensor.
  • the interior sensor information 34 describes the interior 20 of the motor vehicle 1.
  • vehicle seat information 35 is determined that describes a respective occupied vehicle seat 2 in the motor vehicle 1.
  • the door opening function 25 is deactivated at least for the door 8 that is spatially closest to the vehicle seat 2 according to the determined vehicle seat information 35. For example, one of the doors 8, for example the driver's door 9 and/or the passenger door 10, is selected and taken into account in method step S3.
  • Fig. 5 shows a functional principle of the door opening function 25 in the activated state.
  • environmental information 29 is acquired by means of the ultrasonic sensor 12, the camera 13 and/or the radar device 14, which capture the environment 21 of the respective door 8, which describes the environment 21 of the motor vehicle 1 at least in the area of the corresponding door 8.
  • a speed 30 of the automatic opening and/or an opening angle 31 to which the door 8 is opened is determined by evaluating the environmental information 29. If an opening of the door 8 is initiated, for example by manual actuation of the actuating device 11 by one of the occupants 3, the door 8 is automatically opened at the determined speed 30 up to the determined opening angle 31 in a method step S11.
  • the evaluation of the environmental information 29 to determine the speed 30 and the Opening angle 31 can be at least paused and in particular deactivated when door opening function 25 is deactivated.
  • the described method steps i.e. for example method steps S1 to S3, but at least also the further evaluation steps described above, are preferably carried out by means of the control device 19 of the motor vehicle 1.
  • the control device 19 for example, the sensor device 18 and/or the interior sensor device 15 can be controlled in such a way that these data are recorded.
  • the examples show a speed adjustment of a door movement of the door 8 in the event of mechanical restrictions.
  • the door drive device receives a calculated maximum opening angle 31 from built-in sensors on the vehicle side, such as the ultrasonic sensors 12 in the doors 8 or the cameras 13 in the mirrors of the motor vehicle 1. Further information can be provided by a vehicle bus, for example when an emergency button is pressed, in the event of risky situations being detected and/or weather-related information. Depending on the type of obstacle in front of the door 8, it is possible for the door 8 to be able to swing over or not.
  • the orange or red indicator light 27 is activated on the dashboard 28.
  • the driving style is affected and in the worst case can lead to an accident, so the automatic door opening function 25 should be switched off.
  • an indication may appear that the electric power steering has a fault. Since the motor vehicle 1 may then no longer be able to be steered, the motor vehicle 1 should be stopped as quickly as possible. The occupant 3 may want to get out in such a way that the door 8 is not opened slowly, for example, when the automatic opening function is activated. In this case, the door opening function 25 should be deactivated.
  • the door opening function 25 is deactivated.
  • Various sensors can be used for side monitoring.
  • interior monitoring can be provided and deactivation can only take place for the door 8 in the spatial proximity of which one of the occupants 3 or, if applicable, the only occupant 3 is actually located.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion (25) zum 5 automatischen Öffnen zumindest einer Tür (8) eines Kraftfahrzeugs (1). Die Erfindung betrifft zudem das Kraftfahrzeug (1), eine Steuervorrichtung (19) sowie ein Computerprogrammprodukt zum Durchführen des Verfahrens. Das Verfahren umfasst ein Überprüfen (S2), ob eine Defektinformation (23), die einen technischen Defekt im Kraftfahrzeug (1) beschreibt, bereitgestellt ist. Falls die Defektinformation (23) bereitgestellt wird, erfolgt ein Deaktivieren (S3) der Türöffnungsfunktion (25) für die zumindest eine Tür (8) des Kraftfahrzeugs (1), sodass die zumindest eine Tür (8) nur manuell geöffnet werden kann.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft zudem eine Steuervorrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug und ein Computerprogrammprodukt, die jeweils dazu ausgebildet sind, ein derartiges Verfahren durchzuführen.
Ein Kraftfahrzeug kann eine automatische Türöffnungsfunktion und/oder Türschließfunktion aufweisen. Diese ist dazu ausgebildet, die zumindest eine Tür des Kraftfahrzeugs automatisch zu öffnen beziehungsweise zu schließen. Die Tür mit der automatischen Türöffnungsfunktion und/oder Türschließfunktion weist eine Türantriebseinrichtung auf, die zum Beispiel mittels einer Steuervorrichtung der Tür und/oder des Kraftfahrzeugs angesteuert werden kann. Die Türöffnungsfunktion kann vollautomatisch oder semiautomatisch erfolgen. Beim vollautomatischen Öffnen der Tür mittels der Türöffnungsfunktion erfolgt ein Bewegen der Tür durch die Türantriebseinrichtung, ohne dass eine manuelle Betätigung durch einen Benutzer, wie beispielweise ein Drücken gegen die Tür, benötigt wird. Das manuelle Betätigen hat insbesondere keinen vom Insassen erkennbaren Einfluss auf die Bewegung der Tür, das heißt eine Geschwindigkeit, mit der die Tür geöffnet wird, kann manuell vom Benutzer nicht merkbar vergrößert werden, indem er zum Beispiel manuell Kraft auf die Tür anwendet. Die Tür wird also stets mit einer von der Steuervorrichtung vorgegebenen Geschwindigkeit bis zu einem von der Steuervorrichtung vorgegebenen Öffnungswinkel automatisch bewegt. Analog dazu erfolgt gegebenenfalls ein vollautomatisches Schließen der Tür mittels der Türschließfunktion. Beim semiautomatischen Öffnen oder Schließen, wird der jeweilige Vorgang durch eine manuelle Eingabe des Benutzers gestartet.
Die Geschwindigkeit, mit der das automatische Öffnen oder Schließen erfolgt, kann wetterabhängig sein, da beispielsweise durch Wind in der Umgebung der Tür die Bewegung der Tür gehemmt und somit verlangsamt werden kann. Ferner kann ein Überwachen einer Umgebung der Tür erfolgen, in dessen Rahmen beispielsweise ein Hindernis in der Umgebung der Tür erkannt werden kann. Der Öffnungswinkel wird bevorzugt abhängig von dem erkannten Hindernis vorgegeben, um einer Kollision der Tür mit dem Hindernis vorzubeugen. Der Öffnungswinkel, bis zu dem die Tür automatisch geöffnet wird, ist daher gegebenenfalls kleiner als ein maximaler mechanischer Öffnungswinkel der Tür, falls die Tür räumlich vor einem Erreichen des Hindernisses angehalten wird.
Die US 6,205,710 B1 zeigt eine automatische Türöffnungsanordnung für ein Kraftfahrzeug. Diese weist ein Sensorsystem zur Detektion eines Objekts in einer benachbarten Region zum Fahrzeug auf. Ein Eintritt des Objekts in die Region wird angezeigt. Die automatische Türöffnungsanordnung verhindert dann, so zuverlässig wie möglich, eine Verletzung einer Person und/oder eine Beschädigung eines Hindernisses und/oder eine Beschädigung der Tür selbst durch Öffnen der Tür, da die Sensoren die Höhe des Objekts in der Region relativ zu einem Referenzkoordinatensystem ermitteln.
Die JP 2020-69930A zeigt eine Türkontrolleinrichtung für ein Fahrzeug, die die Tür in einen geschlossenen Zustand bewegen kann, ohne dass der Benutzer irgendein Unbehagen verspürt.
Bei dem Kraftfahrzeug mit der Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen, ist die Geschwindigkeit des Öffnens der Tür stets konstant. Die Tür wird also unabhängig von einer aktuellen Situation im Kraftfahrzeug stets relativ langsam verglichen mit einem manuellen Öffnen der Tür bewegt. Die im Vergleich zum manuellen Öffnen langsame Geschwindigkeit des automatischen Öffnens ist zum Beispiel dadurch bedingt, dass die geöffnete Tür an einer Endposition, das heißt bei Erreichen des Öffnungswinkels, nicht schwingen oder vibrieren soll. Dies wird typischerweise durch ein relativ langsames Bewegen der Tür erreicht.
Eine Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen oder auch Schließen einer Tür ist für einen Insassen des Kraftfahrzeugs sehr komfortabel. Allerdings hat sie den Nachteil, dass die Geschwindigkeit des Öffnens der Tür gegebenenfalls für den Benutzer als zu langsam empfunden wird, vor allem, wenn dieser emotional gestresst ist. Es kann daher sinnvoll sein, die Türöffnungsfunktion in bestimmten Situationen nicht vorzusehen, in denen der Benutzer beispielsweise ein schnelleres Verlassen des Kraftfahrzeugs wünschen könnte, als es beim automatischen Öffnen möglich ist. Es sollte daher eine aktuelle Situation im Kraftfahrzeugs beim Ansteuern der Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen berücksichtigt werden, zumindest falls die Situation den Insassen des Kraftfahrzeugs betrifft. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen bereitzustellen, die eine einen Insassen des Kraftfahrzeugs betreffende Situation berücksichtigt.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür eines Kraftfahrzeugs. Die Tür des Kraftfahrzeugs ist beispielsweise eine Fronttür, zum Beispiel eine Fahrertür oder Beifahrertür, und/oder eine Hintertür, das heißt eine Tür im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs, die an eine Rückbank oder Mittelreihe aus mehreren Sitzen angrenzt. Die Türöffnungsfunktion kann ferner dazu ausgebildet, die Tür nicht nur automatisch zu öffnen, sondern diese auch automatisch zu schließen. Die Türöffnungsfunktion kann also eine Türschließfunktion zum automatischen Schließen der Tür mitumfassen oder durch eine solche ergänzt werden. Bei dem vollautomatischen Öffnen der Schließen ist keine manuelle und somit händische Betätigung oder Bedienung der Tür durch einen Benutzer, wie einen Insassen des Kraftfahrzeugs und/oder eine Person, die von außen ins Kraftfahrzeug einsteigen möchte, nötig. Die Tür umfasst eine Türantriebseinrichtung sowie eine Steuervorrichtung und ist dazu ausgebildet, ohne jegliches Zutun einer Person die Tür zu öffnen (oder gegebenenfalls zu schließen). Die Tür kann also automatisch von einer geschlossenen Stellung in eine zumindest teilweise geöffnete Stellung bewegt werden, insbesondere zudem von der zumindest teilweise geöffneten in die geschlossene Stellung. Bei einem semiautomatischen Öffnen oder Schließen wird der Vorgang durch einen Benutzer durch eine Eingabe gestartet.
Eine solche Eingabe kann beispielsweise das Betätigen eines Knopfes, des Schlüssels, das Berühren einer Sensorfläche, oder das Ausführen einer Geste sein.
Das Verfahren umfasst ein Überprüfen, ob eine Defektinformation bereitgestellt ist. Die Defektinformation beschreibt einen technischen Defekt im Kraftfahrzeug. Der technische Defekt kann beispielsweise ein Fehler in einer elektrischen Servolenkung des Kraftfahrzeugs sein. Prinzipiell kann der Defekt eine beliebige Komponente und/oder ein beliebiges System und/oder eine beliebige Funktion und/oder einen beliebigen Dienst des Kraftfahrzeugs betreffen. Falls die Defektinformation bereitgestellt wird oder ist, erfolgt ein Deaktivieren der Türöffnungsfunktion für die zumindest eine Tür des Kraftfahrzeugs, sodass die zumindest eine Tür nur manuell geöffnet werden kann. Das Deaktivieren kann hierbei türspezifisch erfolgen, beispielsweise nur für die Fahrertür, die Beifahrertür und/oder eine der Hintertüren. Bevorzugt wird zumindest die Türöffnungsfunktion der Fahrertür deaktiviert.
Sobald festgestellt wird, dass der technische Defekt im Kraftfahrzeug aufgetreten ist, wird die Tür nicht mehr automatisch geöffnet, sondern kann nur noch händisch vom Benutzer geöffnet werden, indem er ein Betätigungselement der Tür betätigt und die Tür aufdrückt. Der Benutzer, der die Tür derart manuell öffnet, kann ein Insasse sein. Jegliche automatische Funktion der Türöffnungsfunktion ist im deaktivierten Zustand der Türöffnungsfunktion zumindest pausiert. Die Türöffnungsfunktion wird also zumindest temporär ausgeschaltet. Beim manuellen Öffnen leistet die Türantriebseinrichtung der Tür keinen Beitrag zum Öffnen bei. Ein Unterstützen des manuellen Öffnens der Tür durch die Türantriebseinrichtung ist also zum Beispiel nicht vorgesehen.
Dies ermöglicht, dass der Insasse, wie zum Beispiel der Fahrer, selbstständig so schnell wie möglich das Kraftfahrzeug verlassen kann und/oder der Insassen so schnell wie möglich von einer anderen Person aus dem Kraftfahrzeug geholt werden kann, indem beispielsweise diese Person von außen die Tür öffnet. Beim Öffnen der Tür muss nicht mehr das gegebenenfalls als langsam empfundene automatische Öffnen abgewartet werden, da zum rein manuellen Öffnen gewechselt wurde. Ferner kann unterbunden werden, dass das Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist, falls der technische Defekt zum Beispiel eine Energieversorgung oder Ansteuerung der Türöffnungsfunktion betrifft. Es wird also erreicht, dass bei dem Defekt im Kraftfahrzeug, der eventuell zur Folge hat, dass eine kritische Situation für den Insassen entsteht, sichergestellt ist, dass ein stets schnelles und insbesondere schneller als beim automatischen Öffnen der Tür mögliches Verlassen des Kraftfahrzeugs möglich ist, da die Tür nun manuell zu öffnen ist. Dies kann dazu beitragen, dass sich der Insasse in einer potentiell von ihm bedrohlich wahrgenommenen Situation, in der der technische Defekt aufgetreten ist, sicher sein kann, dass er das Kraftfahrzeug stets manuell initiiert verlassen kann, indem er die Tür selbstständig öffnet. Dies kann den Insassen gegebenenfalls emotional entspannen. Es wird also eine Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen bereitgestellt, die eine den Insassen des Kraftfahrzeugs betreffende Situation berücksichtigt, wobei diese Situation der im Kraftfahrzeug aufgetretene technische Defekt ist.
Das Feststellen, dass der technische Defekt vorliegt, sowie das Deaktivieren der Türöffnungsfunktion erfolgen beispielsweise mittels der Steuervorrichtung der Tür. Ein Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Defektinformation zumindest einen technischen Defekt beschreibt, der eine fahrrelevante Funktion des Kraftfahrzeugs betrifft. Bei dem Defekt handelt es sich somit beispielsweise um einen mechanischen Defekt, der Einschränkung eines Funktionsumfangs des Kraftfahrzeugs bewirkt, die eine Fahrt des Kraftfahrzeugs zumindest teilweise beeinflussen kann. Gegebenenfalls wird durch den technischen Defekt sogar eine kritische Situation für das Kraftfahrzeug erreicht, das heißt, es kann beispielsweise ein Schaden einer Antriebseinrichtung, einer Lenkung und/oder eines Bremssystems vom technischen Defekt umfasst sein. Der technische Defekt kann gegebenenfalls eine Wahrscheinlichkeit eines Unfalls erhöhen. Gerade bei der fahrrelevanten Funktion ist davon auszugehen, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Nothalt des Kraftfahrzeugs und ein Verlassen des Kraftfahrzeugs sinnvoll ist. Gerade in solchen Situationen sollte das relativ langsame automatische Öffnen der Tür generell unterbunden werden beziehungsweise die im Kraftfahrzeug verbleibenden Ressourcen sollten nur noch für fahrrelevante Funktionen verwendet werden und nicht beispielsweise für das Bereitstellen der Türöffnungsfunktion. Dies ist hier gegeben.
Ferner sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass die Defektinformation zumindest einen technischen Defekt beschreibt, der eine Komfortfunktion des Kraftfahrzeugs betrifft, insbesondere ein Klimatisierungssystem des Kraftfahrzeugs. Der technische Defekt muss also zumindest nicht nur eine fahrrelevante Funktion betreffen, sondern kann eine Komfortfunktion sein. Die Komfortfunktion kann eine beliebige nicht für das Fahren des Kraftfahrzeugs an sich benötige Funktion des Kraftfahrzeugs betreffen. Die Komfortfunktion kann ein Service, ein Dienst und/oder ein System des Kraftfahrzeugs betreffen. Bei einem Fehler in einem Multimediasystem, Navigationssystem und/oder Klimatisierungssystem kann das beschriebene Deaktivierten der Türöffnungsfunktion automatisch erfolgen. Bevorzugt kann der Benutzer eine Einstellung im Kraftfahrzeug hinterlegen, mittels derer er beispielsweise die Komfortfunktion oder Komfortfunktionen vorgibt, bei denen er, falls diese von einem technischen Defekt betroffen sind, die Deaktivierung der Türöffnungsfunktion wünscht. Dies führt zu einem besonders komfortablen da gegebenenfalls benutzerspezifischen Betreiben der Türöffnungsfunktion.
Gemäß einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die bereitgestellte Defektinformation durch Auswerten einer Sensorinformation ermittelt wird, die mittels einer Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder einer externen Einrichtung erfasst wird. Die Sensorinformation wird beispielsweise durch Sensordaten beschrieben. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise ein Überwachungssystem, das zum Beispiel eine fahrrelevante Funktion und/oder Einrichtung im Kraftfahrzeug überwacht. Es kann sich hierbei um eine Sensoreinrichtung in der Lenkung, in der Antriebseinrichtung und/oder im Bremssystem handeln. Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise einen Temperatursensor, einen Raucherkennungssensor, Beschleunigungssensor und/oder ähnliches umfassen. Mittels der Sensorinformation kann dann beispielsweise ein Überhitzen der Antriebseinrichtung erkannt werden. Die Sensoreinrichtung kann alternativ oder zusätzlich dazu eine Steuereinrichtung, eine Kommunikationsverbindung und/oder zumindest eine elektronische Komponente des Kraftfahrzeugs überwachen. Die Sensoreinrichtung kann alternativ oder zusätzlich dazu eine Energiespeichereinheit, wie eine Hochvoltbatterie, überwachen. Der Defekt kann ein mechanischer und/oder elektronischer Defekt sein. Der Defekt kann ferner eine Software betreffen. Der Defekt kann alternativ als Fehler, Fehlfunktion, Störung und/oder Schaden bezeichnet werden. Die Sensoreinrichtung kann ferner beispielsweise eine Fahrzeugzustandsüberwachungseinrichtung sein, wie ein Fahrzeugdiagnosesystem, zum Beispiel ein On-Board-Diagnosesystem.
Im Falle der externen Einrichtung kann diese beispielsweise eine Verkehrsüberwachungskamera und/oder ein anderes Kraftfahrzeug sein, die beispielsweise eine Rauchentwicklung in einem Bereich eines Motors und/oder der Energiespeichereinheit des Kraftfahrzeugs erfassen und als Defekt des Kraftfahrzeugs erkennen kann. Ferner kann die externe Einrichtung dazu ausgebildet sein, eine vom Kraftfahrzeug bereitgestellte Sensorinformation der jeweiligen Sensoreinrichtung auszuwerten und daraufhin beispielsweise die Defektinformation zu ermitteln an das Kraftfahrzeug zu übermitteln. Die externe Einrichtung ist dann zum Beispiel ein Server und/oder Backend. Die Kommunikation zwischen dem Kraftfahrzeug und der externen Einrichtung kann über Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-lnfrastruktur- Kommunikation erfolgen.
Bevorzugt erfasst das Kraftfahrzeug selbst, dass der technische Defekt vorliegt und ermittelt durch Auswerten der fahrzeugintern erfassten Sensorinformation die Defektinformation. Hierdurch kann besonders zeitnah nach seinem Auftreten der technische Defekt festgestellt und daraufhin gegebenenfalls mit dem Deaktivieren der Türöffnungsfunktion reagiert werden.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Defektinformation an den Benutzer des Kraftfahrzeugs mittels einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird. Es kann also beispielsweise eine Mitteilung über den Defekt an den Benutzer, das heißt an zumindest einen der Insassen des Kraftfahrzeugs, erfolgen. Hierfür kann beispielsweise eine akustische und/oder optische Ausgabe erfolgen. Hierdurch wird der Benutzer über den möglichen Defekt informiert und kann daraufhin beispielsweise für ihn sinnvoll erscheinende Maßnahmen ergreifen. Ferner wird er mittels der Ausgabe darüber informiert, dass ab einem aktuellen Zeitpunkt die Türöffnungsfunktion deaktiviert ist. Die mittels der Ausgabeeinrichtung ausgegebene Defektinformation kann einen Hinweis auf die deaktivierte Türöffnungsfunktion, insbesondere auf die zumindest eine betroffene Tür, umfassen. Hierdurch werden Irritationen beim Öffnen der Tür durch den Benutzer verhindert, da er bereits über die deaktivierte Türöffnungsfunktion zumindest indirekt über das Ausgeben der Defektinformation informiert wurde.
Ein zusätzliches Ausführungsbeispiel sieht vor, dass beim Überprüfen, ob die Defektinformation bereitgestellt wird, die Ausgabe der Ausgabeeinrichtung überprüft wird. Die Defektinformation wird nur dann bereitgestellt, wenn mittels der Ausgabeeinrichtung die Defektinformation ausgegeben wird. Es kann also beispielsweise gar keine eigene Überprüfung dahingehend, ob eine aktuelle Defektinformation ermittelt wurde oder nicht, erfolgen, sondern es kann nur überprüft werden, ob die Defektinformation ausgegeben wird. Die Ausgabe der Defektinformation mittels der Ausgabeeinrichtung löst in diesem Fall das automatische Deaktivieren der Türöffnungsfunktion aus. Hierdurch kann beispielsweise sichergestellt werden, dass ein ausreichend gravierender technischer Defekt vorliegt, um ein Deaktivieren der Türöffnungsfunktion zu rechtfertigen, da der Defekt auf jeden Fall so relevant ist, dass der Benutzer mittels der Ausgabeeinrichtung über ihn informiert wird. Hierbei wird angenommen, dass die Ausgabe der Defektinformation nur für bestimmte technische Defekte, insbesondere nur für fahrrelevante Defekte, erfolgt. Hierdurch wird das Verfahren auf bestimmte und insbesondere mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich relevante technische Defekte eingeschränkt, was als komfortabel wahrgenommen wird.
Außerdem sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass die Ausgabeeinrichtung zumindest eine Kontrollleuchte und/oder zumindest einen Bildschirm umfasst. Die Kontrollleuchte ist insbesondere an einem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs angeordnet. Mit anderen Worten ist die Kontrollleuchte einem Cockpit des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Die Kontrollleuchte kann beispielsweise orange oder rot leuchten, sobald der technische Defekt aufgetreten ist. Die Kontrollleuchte kann ferner ein beleuchtetes Symbol umfassen, das auf die Art des technischen Defekts hindeutet. Kontrollleuchten werden oft vom Benutzer des Kraftfahrzeugs als besonders alarmierend wahrgenommen, insbesondere, wenn sie rot leuchten und dadurch auf eine vergleichsweise große Auswirkung auf das Kraftfahrzeug und/oder die aktuelle Fahrt des Kraftfahrzeugs hindeuten. Der Bildschirm ist beispielsweise ein berührungssensitiver Bildschirm. Auf dem Bildschirm wird die Defektinformation als Meldung angezeigt. Falls das Kraftfahrzeug über die Kontrollleuchte und/oder den Bildschirm verfügt, kann der Benutzer zuverlässig visuell wahrnehmbar informiert werden, dass der Defekt vorliegt, wobei dieses Informieren gleichzeitig das Deaktivieren der Türöffnungsfunktion bewirken kann. Dass das Deaktivieren erfolgen soll kann dann einfach anhand der Kontrollleuchte und/oder des Bildschirms festgestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann mittels einer Lautsprechereinrichtung im Kraftfahrzeug, die zumindest einen Lautsprecher umfasst, die Ausgabe der Defektinformation akustisch erfolgen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass die Defektinformation eine Aufforderung an einen Benutzer des Kraftfahrzeugs umfasst, das Kraftfahrzeug in einen Stillstand zu bringen und/oder mit dem Kraftfahrzeug eine Werkstatt aufzusuchen. Der technische Defekt gemäß der Defektinformation, aufgrund dessen die Türöffnungsfunktion deaktiviert wird, kann somit mit einem Nothalt oder einem voraussichtlich zeitnahen Halt des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Es ist dann besonders sinnvoll, dass bereits vorab, bevor gegebenenfalls weitere technische Defekte auftreten und/oder der tatsächliche Nothalt erfolgt, die Türöffnungsfunktion deaktiviert wird. Das ermöglicht ab sofort ein schnelles Verlassen des Kraftfahrzeugs, was in einer Situation, in der das Kraftfahrzeug in den Stillstand gebracht werden sollte und/oder eine Werkstatt aufgesucht werden sollte, besonders sinnvoll ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht vor, dass durch Auswerten einer Innenraumsensorinformation, die einen Innenraum des Kraftfahrzeugs beschreibt, eine Fahrzeugsitzinformation ermittelt wird, die einen belegten Fahrzeugsitz im Kraftfahrzeug beschreibt. Die Türöffnungsfunktion wird zumindest für die Tür deaktiviert, die räumlich am nächsten zum Fahrzeugsitz gemäß der ermittelten Fahrzeugsitzinformation angeordnet ist. Bevorzugt werden hierbei alle belegten Fahrzeugsitze im Kraftfahrzeug ermittelt und somit alle an Fahrzeugsitzen mit Personen angrenzende Türen derart angesteuert, dass für diese die Türöffnungsfunktion deaktiviert ist. Ein belegter Fahrzeugsitz ist hierbei ein durch eine Person, das heißt durch einen Insassen oder Benutzer, belegter Fahrzeugsitz. Der belegte Fahrzeugsitz kann ein Fahrzeugsitz sein, der beispielsweise mit einem Objekt, wie zum Beispiel einem Gepäckstück oder einem anderen Gegenstand, belegt ist. Hierdurch kann beispielsweise ein Entnehmen von einem Objekt, das beispielsweise auf der Rückbank des Kraftfahrzeugs transportiert wird, vereinfacht werden, da die Türöffnungsfunktion für die dem mit dem Objekt belegten Fahrzeugsitz nächste Tür deaktiviert wird. Das fahrzeugsitzabhängig Deaktivieren der Türöffnungsfunktion ist besonders komfortabel.
Es kann vorgesehen sein, dass stets für alle Türen des Kraftfahrzeugs bei vorliegendem technischen Defekt die jeweilige Türöffnungsfunktion deaktiviert wird.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel umfasst, dass die Innenraumsensorinformation mittels einer Innenraumsensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Die Innenraumsensoreinrichtung umfasst insbesondere eine Innenraumkamera, ein Innenraumradargerät und/oder einen Fahrzeugsitzbelegungssensor. Die Innenraumkamera ist beispielsweise in einem Innenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnet. Das Innenraumradargerät kann ebenfalls dort und/oder beispielsweise in einem Fahrzeughimmel des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Andere Sensoren, wie beispielsweise ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor, eine Wärmebildkamera und/oder ein LIDAR-Gerät, als Innenraumsensoreinrichtung sind möglich. Die Innenraumsensoreinrichtung kann mehrere der genannten Sensoren oder Geräte umfassen. Der Fahrzeugsitzbelegungssensor kann beispielsweise basierend auf einer Massebestimmung erfassen, ob sich der Benutzer und/oder das Objekt auf dem Fahrzeugsitz befindet oder nicht. Es wird also auf Daten, die im Kraftfahrzeug selbst erfasst werden, zurückgegriffen werden. Dies macht das Verfahren besonders unabhängig von externen Faktoren und jederzeit anwendbar.
In einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass, falls die Türöffnungsfunktion aktiviert ist, eine Geschwindigkeit des automatischen Öffnens und/oder ein Öffnungswinkel, bis zu dem die Tür geöffnet wird, durch Auswerten einer Umgebungsinformation, die eine Umgebung des Kraftfahrzeugs beschreibt, ermittelt wird. Falls das Öffnen der Tür initiiert wird, wird die Tür mit der ermittelten Geschwindigkeit bis zum ermittelten Öffnungswinkel automatisch geöffnet. Die Tür beziehungsweise das Kraftfahrzeug kann hierfür Außensensoren aufweisen, die die Umgebungsinformation ermitteln und bereitstellen. Solche Außensensoren sind beispielsweise zumindest ein Ultraschallsensor in der Tür, eine Kamera, ein Radargerät, ein LIDAR-Gerät und/oder eine andere Einrichtung zur Abstandsmessung. Je nachdem, wie die Umgebung des Kraftfahrzeugs gestaltet ist, kann beispielsweise der Öffnungswinkel der Tür berechnet und vorgegeben werden. Befindet sich in der Umgebung zum Beispiel ein Objekt, das ein Hindernis für die Tür darstellt, wird ein kleinerer Öffnungswinkel als ein maximaler Öffnungswinkel der Tür ermittelt und eingestellt, um eine Kollision mit dem Hindernis zu vermeiden. Letztendlich wird hierdurch ein zuverlässiges und komfortables automatisches Öffnen ermöglicht, da zum Beispiel ein Stoßen der Tür gegen das Hindernis verhindert werden kann.
Außerdem sieht es ein Ausführungsbeispiel vor, dass bei deaktivierter Türöffnungsfunktion das Auswerten der Umgebungsinformation zumindest pausiert ist. Solange das automatische Öffnen der Tür nicht durchgeführt wird, da die Tür nur manuell geöffnet werden kann, kann auf die in der Regel zeitintensive sowie ressourcenintensive Auswertung der Umgebungsinformation zum Ermitteln der Geschwindigkeit und/oder des Öffnungswinkels verzichtet werden. Die Steuervorrichtung, die für dieses Ermitteln vorgesehen sein kann, ist beispielsweise bei deaktivierter Türöffnungsfunktion in einem Schlafzustand oder sogar in einen vollständig deaktivierten Zustand. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es möglich, dass die beschriebenen Außensensoren pausiert oder sogar deaktiviert werden. Alternativ dazu kann die Umgebungsinformation weiterhin erfasst werden, jedoch nur anderen Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise einem Fahrerassistenzsystem, wie einer Einparkhilfe oder einem Spurhalteassistenten, bereitstellt werden, jedoch nicht der Türöffnungsfunktion. Hierdurch wird ein Einsparen von Ressourcen und Zeit ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs. Die Steuervorrichtung ist dazu ausgebildet, das beschriebene Verfahren durchzuführen. Die Steuervorrichtung führt das beschriebene Verfahren, insbesondere in Ausführungsbeispiel oder eine Kombination von Ausführungsbeispielen des beschriebenen Verfahrens, durch. Die Steuervorrichtung weist eine Prozessoreinrichtung auf. Die Prozessoreinrichtung kann zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der alternativ als Computerprogrammprodukt bezeichnet werden kann. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Tür, das dazu ausgebildet ist, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen, ein Bus, ein Motorrad und/oder ein Moped. Das Kraftfahrzeug kann die beschriebene Steuervorrichtung aufweisen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt. Das Computerprogrammprodukt ist ein Computerprogramm. Das Computerprogrammprodukt umfasst Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer, wie beispielsweise durch die Steuervorrichtungen der Tür, diesen veranlassen, die entsprechenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Ausführungsbeispiele, jeweils einzeln sowie in Kombination miteinander, gelten entsprechend, soweit anwendbar, für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug, die erfindungsgemäße Steuervorrichtung sowie das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt. Die Erfindung umfasst Kombinationen der beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs mit mehreren Insassen;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Signalflussgraphen eines Verfahrens zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür eines Kraftfahrzeugs;
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Signalflussgraphen von weiteren Verfahrensschritten des Verfahrens gemäß Fig. 2;
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen Signalflussgraphen zusätzlicher Verfahrensschritten für die Verfahren gemäß Fig. 2 und 3; und
Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Signalflussgraphen von typischen Verfahrensschritten für eine Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 , das mehrere Fahrzeugsitze 2 aufweist. Im Kraftfahrzeug 1 befinden sich mehrere Insassen 3. Der jeweilige Insasse 3 ist ein Benutzer des Kraftfahrzeugs 1. Diese sind ein Fahrer 4 auf einem Fahrersitz, ein Beifahrer 5 auf einem Beifahrersitz sowie auf Rücksitzen des Kraftfahrzeugs 1 ein Kind 6, das auf dem Fahrzeugsitz 2 hinter dem Beifahrersitz sitzt, sowie eine ältere Person, die hier als Senior
7 bezeichnet wird, die auf einem Fahrzeugsitz 2 hinter dem Fahrersitz des Fahrers 4 sitzt. Jeder der Insassen 3 sitzt neben einer jeweiligen Tür 8 des Kraftfahrzeugs 1 . Das Kraftfahrzeug 1 weist folglich mindestens vier Türen 8 auf. Besonders hervorgehoben sind hier eine Fahrertür 9 benachbart zum Fahrersitz des Fahrers 4 sowie eine Beifahrertür 10 benachbart zum Beifahrersitz des Beifahrers 5. Andere Insassen 3 und/oder Anordnungen der Insassen 3 sind möglich.
Jede der Türen 8 oder zumindest einzelne der Türen 8 weisen mehrere Sensoreinrichtungen auf. Hier sind exemplarisch pro Tür 8 ein Ultraschallsensor 12, eine Kamera 13 sowie ein Radargerät 14 skizziert. Es kann vorgesehen sein, dass die Tür 8 beispielsweise mehrere Ultraschallsensoren 12, dafür keine Kamera 13 und/oder kein Radargerät 14 aufweist. Die Kamera 13 kann alternativ oder zusätzlich als Frontkamera, Seitenkamera und/oder Heckkamera ausgebildet sein. Das Radargerät 14 kann ebenfalls an anderen Orten im Kraftfahrzeug 1 angeordnet sein, beispielweise in einer Stoßstange. Die Positionen des Ultraschallsensors 12, der Kamera 13 oder des Radargeräts 14 sind somit rein exemplarisch zu verstehen.
Jede der Türen 8 weist eine Betätigungseinrichtung 11 auf, mittels derer die jeweilige Tür
8 geöffnet werden kann. Bei einem automatischen Öffnen der jeweiligen Tür 8 wird durch Betätigen der Betätigungseinrichtung 11 das automatische Öffnen der Tür 8 initiiert. Die Betätigungseinrichtung 11 ist beispielsweise ein Knopf, ein Schalter, ein Dreh-Drück- Schalter, eine Taste und/oder ein Element auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Betätigungseinrichtung 11 ein Mikrofon umfassen, sodass das automatische Öffnen der Tür 8 mittels einer Spracheingabe initiiert werden kann. Die jeweilige Tür 8 kann eine Türantriebseinrichtung aufweisen, mittels derer das automatische Öffnen erfolgt.
Bei einem manuellen Öffnen der jeweiligen Tür 8 wird durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung 11 ein manuelles Öffnen der Tür 8 eingeleitet, bei dem der jeweilige Insasse 3 gegen die Tür 8 drücken muss, zum Beispiel mit einer Hand, um diese weiter zu öffnen.
Mittels der Sensoren in den Türen 8 und/oder in einer räumlichen Nähe zur jeweiligen Tür 8, das heißt mit dem Ultraschallsensor 12, der Kamera 13 und/oder dem Radargerät 14, kann eine Umgebung 21 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden. Diese Sensoren können alternativ als Außensensoren einer Außensensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 bezeichnet werden.
Das Kraftfahrzeug 1 kann eine Innenraumsensoreinrichtung 15 aufweisen, die beispielsweise eine Innenraumkamera 16 und/oder ein in einem Innenraum 20 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnetes Innenraumradargerät 17 umfassen kann. Mittels der Innenraumsensoreinrichtung 15 kann der Innenraum 20 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst werden, zum Beispiel der jeweilige Insasse 3.
Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Sensoreinrichtung 18 auf. Diese ist beispielsweise ein Überwachungssystem, das eine fahrrelevante Funktion 24 (siehe Bezugszeichen 24 in Fig. 2) und/oder Einrichtung im Kraftfahrzeug 1 überwacht, wie eine Lenkung, eine Antriebseinrichtung und/oder ein Bremssystem des Kraftfahrzeugs. Die Sensoreinrichtung 18 kann zumindest einen Temperatursensor und/oder Raucherkennungssensor umfassen. Die Sensoreinrichtung 18 kann alternativ oder zusätzlich dazu eine Steuereinrichtung, eine Kommunikationsverbindung und/oder zumindest eine elektronische Komponente des Kraftfahrzeugs 1 überwachen. Die Sensoreinrichtung 18 kann alternativ oder zusätzlich dazu eine Energiespeichereinheit des Kraftfahrzeugs 1 , wie eine Hochvoltbatterie, überwachen. Ferner kann die Sensoreinrichtung 18 einer beliebigen Komponente und einer beliebigen Funktion des Kraftfahrzeugs 1 zugeordnet sein, wie beispielsweise einem Klimatisierungssystem oder einer anderen Komfortfunktion des Kraftfahrzeugs 1 .
Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Steuervorrichtung 19 auf, die beispielsweise als Computer ausgebildet ist. Die Steuervorrichtung 19 kann der jeweiligen Tür 8 zugeordnet sein. Sie kann beispielweise in der jeweiligen Tür 8 angeordnet sein. Alternativ dazu kann die Steuervorrichtung 19 eine zentrale Steuerung des Kraftfahrzeugs 1 sein oder von dieser umfasst sein.
Fig. 2 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion 25 zum automatischen Öffnen zumindest einer der Türen 8 des Kraftfahrzeugs 1 . In einem Verfahrensschritt S1 kann mittels der Sensoreinrichtung 18 des Kraftfahrzeugs 1 eine Sensorinformation 22 erfasst und bereitgestellt werden, die ausgewertet wird, um eine Defektinformation 23 zu ermitteln. Die Sensoreinrichtung 18 ist also dazu ausgebildet, die Sensorinformation 22 zu ermitteln und ausgehend von dieser die Defektinformation 23 zu bestimmen. Als Ergebnis wird im Verfahrensschritt S1 die Defektinformation 23 bereitgestellt. Die Defektinformation 23 beschreibt einen technischen Defekt im Kraftfahrzeug 1 . Alternativ oder zusätzlich kann die Sensorinformation 22 zum Bestimmen der Defektinformation 23 mittels einer externen Einrichtung erfasst und dem Kraftfahrzeugs 1 bereitgestellt werden. Die externe Einrichtung ist beispielsweise ein anderes Kraftfahrzeug 1 , eine Infrastruktureinrichtung, wie eine Verkehrsbeobachtungskamera, und/oder eine externe Recheneinrichtung, der beispielsweise Daten vom Kraftfahrzeug 1 , dem anderen Kraftfahrzeug 1 und/oder der Infrastruktureinrichtung vorliegen. Bevorzugt wird die Defektinformation 23 im Kraftfahrzeug 1 selbst bestimmt. Bevorzugt erfolgt das Ermitteln oder das Bereitstellen der Defektinformation 23 während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs 1 .
In einem Verfahrensschritt S2 wird überprüft, ob die Defektinformation 23 bereitgestellt ist. Falls dies der Fall ist, wird in einem Verfahrensschritt S3 die Türöffnungsfunktion 25 für zumindest eine der Türen 8 des Kraftfahrzeugs 1 deaktiviert, sodass die zumindest eine Tür 8 nur noch manuell geöffnet werden kann. Der zumindest eine technische Defekt, der von der Defektinformation 23 beschrieben wird, ist bevorzugt eine fahrrelevante Funktion 24 des Kraftfahrzeugs 1 . Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Defektinformation 23 einen technischen Defekt beschreiben, der eine Komfortfunktion des Kraftfahrzeugs 1 betrifft, insbesondere ein Klimatisierungssystem des Kraftfahrzeugs 1 . Kann beispielsweise eine Temperatur im Kraftfahrzeug 1 nicht mehr gesteuert werden, sodass es zu heiß oder zu kalt werden könnte, kann dieser Defekt ebenfalls dazu führen, dass die Türöffnungsfunktion 25 automatisch deaktiviert wird.
In Fig. 3 sind weitere mögliche Verfahrensschritte skizziert. Nachdem die Defektinformation 23 im Kraftfahrzeug 1 ermittelt und bereitgestellt wurde, kann ein Verfahrensschritt S4 erfolgen, gemäß dem die Defektinformation 23 einem der Insassen 3 des Kraftfahrzeugs 1 mittels einer Ausgabeeinrichtung 26 des Kraftfahrzeugs 1 ausgegeben wird. Hierfür kann beispielsweise als Ausgabeeinrichtung 26 zumindest eine Kontrollleuchte 27 in einem Armaturenbrett 28 des Kraftfahrzeugs 1 und/oder zumindest ein Bildschirm 32, auf dem die Defektinformation 23 als Meldung 33 angezeigt wird, vorgesehen sein. Die Defektinformation 23 kann eine Aufforderung an den Benutzer und somit die Insassen 3 des Kraftfahrzeugs 1 umfassen, das Kraftfahrzeug 1 in einen Stillstand zu bringen und/oder mit dem Kraftfahrzeug 1 eine Werkstatt aufzusuchen.
In einem Verfahrensschritt S5 kann überprüft werden, ob eine Ausgabe der Defektinformation 23 mittels der Ausgabeeinrichtung 26 bereitgestellt wurde. Nur wenn die Defektinformation 23 mittels der Ausgabeeinrichtung 26 bereitgestellt wurde, wird im Verfahrensschritt S2 die Defektinformation 23 bereitgestellt. Mit anderen Worten wird beim Überprüfen im Verfahrensschritt S2, ob die Defektinformation 23 bereitgestellt wird, überprüft, ob die Ausgabe mittels der Ausgabeeinrichtung 26 erfolgt ist. Die Defektinformation 23 gilt nur dann als bereitgestellt, wenn mittels der Ausgabeeinrichtung 26 die Defektinformation 23 im Kraftfahrzeug 1 ausgegeben wurde. Diese zusätzliche Anforderung an die Defektinformation 23 kann im Verfahrensschritt S5 überprüft werden. Daraufhin kann der Verfahrensschritt S2 und/oder S3 erfolgen.
In Fig. 4 ist ein Verfahrensschritt S6 skizziert, in dessen Rahmen mittels der Innenraumsensoreinrichtung 15 eine Innenraumsensorinformation 34 erfasst wird, die insbesondere mittels der Innenraumkamera 16 dem Innenraumradargerät 17 und/oder einem Fahrzeugsitzbelegungssensor erfasst wird. Die Innenraumsensorinformation 34 beschreibt den Innenraum 20 des Kraftfahrzeugs 1 . Durch Auswerten der Innenraumsensorinformation 34 in einem Verfahrensschritt S7 wird eine Fahrzeugsitzinformation 35 ermittelt, die einen jeweiligen belegten Fahrzeugsitz 2 im Kraftfahrzeug 1 beschreibt. Die Türöffnungsfunktion 25 wird zumindest für die Tür 8 deaktiviert, die räumlich am nächsten zum Fahrzeugsitz 2 gemäß der ermittelten Fahrzeugsitzinformation 35 angeordnet ist. Es wird also beispielsweise eine der Türen 8, zum Beispiel die Fahrertür 9 und/oder die Beifahrertür 10, ausgewählt und im Verfahrensschritt S3 berücksichtigt.
In Fig. 5 ist eine Funktionsweise der Türöffnungsfunktion 25 im aktivierten Zustand skizziert. In einem Verfahrensschritt S8 wird mittels des Ultraschallsensors 12, der Kamera 13 und/oder dem Radargerät 14, die die Umgebung 21 der jeweiligen Tür 8 erfassen, eine Umgebungsinformation 29 erfasst, die die Umgebung 21 des Kraftfahrzeugs 1 zumindest im Bereich der entsprechenden Tür 8 beschreibt.
In einem Verfahrensschritt S9 wird sichergestellt, dass die Türöffnungsfunktion 25 aktiviert ist, das heißt, dass das automatische Öffnen der Tür 8 zu einem aktuellen Zeitpunkt eingeschaltet ist. Falls die Türöffnungsfunktion 25 aktiviert ist, wird in einem Verfahrensschritt S10 eine Geschwindigkeit 30 des automatischen Öffnens und/oder ein Öffnungswinkel 31 , bis zu dem die Tür 8 geöffnet wird, durch Auswerten der Umgebungsinformation 29 ermittelt. Falls ein Öffnen der Tür 8 initiiert wird, beispielsweise durch manuelles Betätigen der Betätigungseinrichtung 11 durch einen der Insassen 3, wird die Tür 8 mit der ermittelten Geschwindigkeit 30 bis zum ermittelten Öffnungswinkel 31 in einem Verfahrensschritt S11 automatisch geöffnet. Das Auswerten der Umgebungsinformation 29 zum Ermitteln der Geschwindigkeit 30 sowie des Öffnungswinkels 31 kann bei deaktivierter Türöffnungsfunktion 25 zumindest pausiert und insbesondere deaktiviert sein.
Die beschriebenen Verfahrensschritte, das heißt beispielsweise die Verfahrensschritte S1 bis S3, aber zumindest auch die weiteren Auswerteschritte, die oben beschrieben sind, werden bevorzugt mittels der Steuervorrichtung 19 des Kraftfahrzeugs 1 durchgeführt. Mit der Steuervorrichtung 19 kann beispielsweise die Sensoreinrichtung 18 und/oder die Innenraumsensoreinrichtung 15 derart angesteuert werden, dass diese Daten erfasst.
Insgesamt zeigen die Beispiele eine Geschwindigkeitsanpassung einer Türbewegung der Tür 8 im Falle mechanischer Einschränkung. Die Türantriebseinrichtung erhält einen berechneten maximalen Öffnungswinkel 31 von eingebauten Sensoren von der Fahrzeugseite, wie beispielsweise den Ultraschallsensoren 12 in den Türen 8 oder den Kameras 13 in den Spiegeln des Kraftfahrzeugs 1 . Weitere Informationen können von einem Fahrzeugbus bereitgestellt werden, beispielsweise bei Betätigung eines Notfallknopfes, im Fall von riskanten erkannten Situationen und/oder wetterbedingten Informationen. Je nach Hindernisart des Hindernisses vor der Tür 8, besteht die Möglichkeit zur Überschwenkbarkeit oder Nicht-Überschwenkbarkeit der Tür 8.
Auf dem Armaturenbrett 28 wird im Falle eines mechanischen Defekts die orangefarbene oder rote Kontrollleuchte 27 aktiviert. Im Falle einer mechanischen Einschränkung, das heißt einem solchen Defekt, ist die Fahrweise beeinflusst und kann im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen, sodass die automatische Türöffnungsfunktion 25 ausgeschaltet werden sollte. Zum Beispiel kann es während der Fahrt zur Anzeige kommen, dass die elektrische Servolenkung einen Fehler aufweist. Da sich dann das Kraftfahrzeug 1 unter Umständen nicht mehr lenken lässt, sollte das Kraftfahrzeug 1 schnellstmöglich angehalten werden. Das Aussteigen kann derart von dem Insassen 3 gewünscht sein, dass die Tür 8 beispielsweise nicht langsam geöffnet wird bei aktivierter automatischer Öffnungsfunktion. In diesem Fall sollte die Türöffnungsfunktion 25 deaktiviert werden. Ebenfalls wird es im Fall der Anzeige „Motor überhitzt“ sinnvoll sein, aufgrund einer potentiellen Brandgefahr das Kraftfahrzeug 1 schnellstmöglich zu verlassen. Auch dies ist bei deaktivierter Türöffnungsfunktion 25 vorteilhaft möglich. Diverse Sensoren können für die Seitenüberwachung verwendet werden. Zu dieser Erfindung kann zusätzlich eine Innenraumüberwachung vorgesehen sein und die Deaktivierung nur für die Tür 8 erfolgen, in deren räumlicher Nähe sich tatsächlich einer der Insassen 3 beziehungsweise gegebenenfalls der einzige Insasse 3 befindet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion (25) zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür (8) eines Kraftfahrzeugs (1), gekennzeichnet durch:
- Überprüfen (S2), ob eine Defektinformation (23), die einen technischen Defekt im Kraftfahrzeug (1 ) beschreibt, bereitgestellt ist;
- falls die Defektinformation (23) bereitgestellt wird, Deaktivieren (S3) der Türöffnungsfunktion (25) für die zumindest eine Tür (8) des Kraftfahrzeugs (1), sodass die zumindest eine Tür (8) nur manuell geöffnet werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Defektinformation (23) zumindest einen technischen Defekt beschreibt, der eine fahrrelevante Funktion (24) des Kraftfahrzeugs (1) betrifft.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Defektinformation (23) zumindest einen technischen Defekt beschreibt, der eine Komfortfunktion des Kraftfahrzeugs (1) betrifft, insbesondere ein Klimatisierungssystem des Kraftfahrzeugs (1 ).
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellte Defektinformation (23) durch Auswerten einer Sensorinformation (22) ermittelt wird, die mittels einer Sensoreinrichtung (18) des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder einer externen Einrichtung erfasst wird (S1).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Defektinformation (23) an einen Benutzer des Kraftfahrzeugs (1) mittels einer Ausgabeeinrichtung (26) ausgegeben wird (S4).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überprüfen, ob die Defektinformation (23) bereitgestellt wird, eine Ausgabe der Ausgabeeinrichtung (26) überprüft wird (S5), wobei die Defektinformation (23) nur dann bereitgestellt ist, wenn mittels der Ausgabeeinrichtung (26) die Defektinformation (23) angezeigt wird. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (26) zumindest eine Kontrollleuchte (27), die insbesondere an einem Armaturenbrett (28) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist, und/oder zumindest einen Bildschirm (32), auf dem die Defektinformation (23) als Meldung (33) angezeigt wird, umfasst. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Defektinformation (23) eine Aufforderung an einen Benutzer des Kraftfahrzeugs (1) umfasst, das Kraftfahrzeug (1) in einen Stillstand zu bringen und/oder mit dem Kraftfahrzeug (1 ) eine Werkstatt aufzusuchen. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswerten einer Innenraumsensorinformation (34), die einen Innenraum (20) des Kraftfahrzeugs (1 ) beschreibt, eine Fahrzeugsitzinformation (35) ermittelt wird
(S7), die einen belegten Fahrzeugsitz (2) im Kraftfahrzeug (1) beschreibt, und die Türöffnungsfunktion (25) zumindest für die Tür
(8) deaktiviert wird, die räumlich am nächsten zum Fahrzeugsitz (2) gemäß der ermittelten Fahrzeugsitzinformation (35) angeordnet ist. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumsensorinformation (34) mittels einer Innenraumsensoreinrichtung (15) des Kraftfahrzeugs (1 ) erfasst wird (S6), die insbesondere eine Innenraumkamera (16), ein Innenraumradargerät (17) und/oder einen Fahrzeugsitzbelegungssensor umfasst. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die Türöffnungsfunktion (25) aktiviert ist
(S9), eine Geschwindigkeit (30) des automatischen Öffnens und/oder ein Öffnungswinkel (31), bis zu dem die Tür (8) geöffnet wird, durch Auswerten einer Umgebungsinformation (29), die eine Umgebung (21) des Kraftfahrzeugs (1) beschreibt, ermittelt
(S10) und, falls das Öffnen der Tür (8) initiiert wird, die Tür (8) mit der ermittelten Geschwindigkeit (30) bis zum ermittelten Öffnungswinkel (31) automatisch geöffnet wird
(S11).
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei deaktivierter Türöffnungsfunktion (25) das Auswerten der Umgebungsinformation (29) zumindest pausiert ist.
13. Steuervorrichtung (19) für eine Tür (8) eines Kraftfahrzeugs (1), die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
14. Kraftfahrzeug (1 ) mit zumindest einer Tür (8), das dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durchzuführen.
15. Computerprogrammprodukt umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
PCT/EP2023/081687 2022-11-17 2023-11-14 Verfahren zum betreiben einer türöffnungsfunktion zum automatischen öffnen zumindest einer tür eines kraftfahrzeugs WO2024104998A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130400.0A DE102022130400A1 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Verfahren zum Betreiben einer Türöffnungsfunktion zum automatischen Öffnen zumindest einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102022130400.0 2022-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104998A1 true WO2024104998A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88837160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081687 WO2024104998A1 (de) 2022-11-17 2023-11-14 Verfahren zum betreiben einer türöffnungsfunktion zum automatischen öffnen zumindest einer tür eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130400A1 (de)
WO (1) WO2024104998A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205710B1 (en) 1998-11-19 2001-03-27 Volkswagen Ag Automatic door opening arrangement
US20130024076A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle opening-and-closing member control device
DE102018211781A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsschutzes
DE102018211383A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer automatischen fahrzeugtür sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
US20200086152A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Audi Ag Method for responding to a fire-critical battery state in a vehicle, and a vehicle designed to carry out such a method
JP2020069930A (ja) 2018-10-31 2020-05-07 スズキ株式会社 車両用ドア制御装置
FR3097637A1 (fr) * 2019-06-18 2020-12-25 Psa Automobiles Sa Procédé de gestion d’un mécanisme d’assistance motorisée à l’ouverture d’un ouvrant de véhicule automobile
US20210002943A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-07 Toyota Research Institute, Inc. Autonomous Control of Vehicle Cargo Area Doors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352084B2 (en) 2017-07-17 2019-07-16 Caterpillar Inc. System and method for monitoring a cabin of a machine
KR102450550B1 (ko) 2017-11-08 2022-10-04 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205710B1 (en) 1998-11-19 2001-03-27 Volkswagen Ag Automatic door opening arrangement
US20130024076A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle opening-and-closing member control device
DE102018211383A1 (de) * 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer automatischen fahrzeugtür sowie verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeugs
DE102018211781A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsschutzes
US20200086152A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Audi Ag Method for responding to a fire-critical battery state in a vehicle, and a vehicle designed to carry out such a method
JP2020069930A (ja) 2018-10-31 2020-05-07 スズキ株式会社 車両用ドア制御装置
FR3097637A1 (fr) * 2019-06-18 2020-12-25 Psa Automobiles Sa Procédé de gestion d’un mécanisme d’assistance motorisée à l’ouverture d’un ouvrant de véhicule automobile
US20210002943A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-07 Toyota Research Institute, Inc. Autonomous Control of Vehicle Cargo Area Doors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130400A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion
DE102007036079A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges und Steuereinrichtung
DE102018118600A1 (de) Überwachen und alarmieren von fahrzeuginsassen hinsichtlich zündsystemen
DE102014209613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Melden von Fahrerbeeinträchtigung
DE102009049368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung einer möglichen Kollision eines Objekts mit einer ersten Fahrzeugtüre eines stillstehenden Fahrzeugs
DE102014118113A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102009019024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102015106304B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit elektronischem Rückspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102013003214A1 (de) Verfahren zur Übergabe der Fahraufgabe zwischen Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP0976628A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Bremseinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE102014115706A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102004024265A1 (de) Sicherheitssystem zum Betrieb wenigstens einer elektrisch betätigbaren Verschlusseinrichtung einer Tür eines Fahrzeuges
DE102014200141A1 (de) Totmannschalter für Fahrerassistenzsysteme
DE102017103391A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit eines Fahrzeugs
EP3546308A1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergeräts, kraftfahrzeug und computerprogramm
WO2024104998A1 (de) Verfahren zum betreiben einer türöffnungsfunktion zum automatischen öffnen zumindest einer tür eines kraftfahrzeugs
DE102018211339B3 (de) Assistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102013002686A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102021124920B4 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102015016761A1 (de) Verfahren zur automatischen Ausgabe einer Warnmeldung
DE102022212267A1 (de) System zur Verhinderung von Unfällen von Fahrgästen und ein Steuerungsverfahren dafür
DE102010019676A1 (de) Verfahren zur Anzeige zumindest eines von zumindest einer optischen Kamera aufgenommenen Bildes und Kraftfahrzeug mit zumindest einer optischen Kamera
DE102019115645B4 (de) Algorithmus zur elektrischen türschliessung
DE102022202350B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung von Anweisungen zur Installation und korrekten Nutzung eines Kindersitzes
EP3212454B1 (de) Situative anzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23806227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1