WO2024104670A1 - Vorrichtung zur aufheizung von abgasen - Google Patents

Vorrichtung zur aufheizung von abgasen Download PDF

Info

Publication number
WO2024104670A1
WO2024104670A1 PCT/EP2023/078613 EP2023078613W WO2024104670A1 WO 2024104670 A1 WO2024104670 A1 WO 2024104670A1 EP 2023078613 W EP2023078613 W EP 2023078613W WO 2024104670 A1 WO2024104670 A1 WO 2024104670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
support structure
shoulder
exhaust gas
heating matrix
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdi Kurth
Sven Schepers
Alexander Reglin
Jan Hodgson
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of WO2024104670A1 publication Critical patent/WO2024104670A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgasstromes in einer Abgasstrecke, mit einer elektrisch beheizbaren Heizmatrix, mit einer Stützstruktur (4) welche mit der Heizmatrix (5) verbunden ist und mit einem Gehäuse (1), welches die Abgasstrecke räumlich begrenzt und entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar ist, wobei die Heizmatrix (5) eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, die entlang der Hauptdurchströmungsrichtung des Gehäuses (1) durchströmbar sind, wobei das Gehäuse (1) an seiner Innenfläche zumindest einen in Umfangrichtung zumindest teilweise umlaufenden Absatz (2, 6, 7, 8, 9) aufweist, welcher in radialer Richtung nach Innen von der Innenfläche hervorsteht.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Aufheizung von Abgasen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgasstromes in einer Abgasstrecke, mit einer elektrisch beheizbaren Heizmatrix, mit einer Stützstruktur welche mit der Heizmatrix verbunden ist und mit einem Gehäuse, welches die Abgasstrecke räumlich begrenzt und entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar ist, wobei die Heizmatrix eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, die entlang der Hauptdurchströmungsrichtung des Gehäuses durch- strömbar sind.
Stand der Technik
Zur Aufheizung von Abgasen in einer einem Verbrennungsmotor nachgelagerten Abgasstrecke beziehungsweise des in einer Abgasstrecke strömenden Abgases werden heute regelmäßig elektrische Heizelemente eingesetzt. Hierbei wird das Ziel verfolgt schneller eine Temperaturschwelle zu erreichen, ab welcher eine wirkungsvolle Umwandlung der im Abgas mitgeführten Schadstoffe erfolgen kann. Dies ist notwendig, da die zur Abgasnachbehandlung eingesetzten katalytisch aktiven Oberflächen der in der Abgasstrecke verbauten Katalysatoren erst ab einer Mindesttemperatur, der sogenannten Light-Off Temperatur, eine ausreichende Umsetzung der jeweiligen Schadstoffe ermöglichen.
Zu den bekannten Lösungen im Stand der Technik gehören sogenannten Heizkatalysatoren, welche eine mit einer Spannungsquelle verbundene metallische Struktur aufweisen oder eine metallisch beschichtete keramische Struktur aufweisen, welche unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes aufgeheizt werden kann.
Die aufheizbaren metallischen Strukturen können beispielweise aus einem aus Metallfolien erzeugten Wabenkörper bestehen. Hierzu wird eine Mehrzahl von glatten und/oder zumindest teilweise strukturierten Metallfolien aufeinandergestapelt und um zumindest einen Drehpunkt zu einem Wabenkörper aufgewickelt. Die aus den Metallfolien gebildete Matrix kann elektrisch kontaktiert werden und unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes aufgeheizt werden.
Die Matrix muss hierzu in einer Abgasstrecke angeordnet sein und einem zur Abgasnachbehandlung ausgelegten Katalysator in Strömungsrichtung des Abgases vorgelagert oder nachgelagert sein.
Um die Matrix in der Abgasstrecke zu positionieren und sie insbesondere gegen mechanische und thermische Belastungen abzustützen, muss eine Halterung vorgesehen werden, die insbesondere mit den hohen thermischen Wechselbelastungen und weiterhin mit den starken und unregelmäßigen mechanischen Belastungen in einer Abgasstrecke, insbesondere der Abgasstrecke eines Kraftfahrzeugs, auftreten. Die Stützstruktur muss sicher in der Abgasstrecke positioniert werden. Hierzu muss die Stützstruktur am Gehäuse der Abgasstrecke befestigt werden.
Nachteilig an den bekannten Lösungen im Stand der Technik ist insbesondere, dass die bekannten Anbindungsarten keine optimale Verbindung zwischen der Stützstruktur und dem Gehäuse ermöglichen und es insbesondere hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit die Notwendigkeit zur Verbesserung gibt.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Aufheizung von Abgasen zu schaffen, welche es ermöglicht die Heizmatrix sicher und dauerhaft in einem Gehäuse der Abgasstrecke zu positionieren und dauerhaft zu fixieren.
Die Aufgabe hinsichtlich der Vorrichtung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgasstromes in einer Abgasstrecke, mit einer elektrisch beheizbaren Heizmatrix, mit einer Stützstruktur welche mit der Heizmatrix verbunden ist und mit einem Gehäuse, welches die Abgasstrecke räumlich begrenzt und entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar ist, wobei die Heizmatrix eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, die entlang der Hauptdurchströmungsrichtung des Gehäuses durchströmbar sind, wobei das Gehäuse an seiner Innenfläche zumindest einen in Umfangrichtung zumindest teilweise um laufenden Absatz aufweist, welcher in radialer Richtung nach Innen von der Innenfläche hervorsteht.
Das Gehäuse einer Abgasstrecke ist insbesondere im Automobilbau regelmäßig durch Rohrleitungen gebildet, welche einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Eine Heizmatrix ist beispielsweise durch einen metallischen Wabenkörper gebildet, welcher aus einer Mehrzahl von metallischen Folien gebildet ist. Die metallischen Folien sind dabei glatt und/oder zumindest teilweise strukturiert, insbesondere gewellt, und sind zu einem Lagenstapel aufeinandergestapelt und um zumindest einen Drehpunkt aufgewickelt. Dadurch entsteht ein Wabenkörper, der eine Mehrzahl von Strömungskanälen zwischen den Metallfolien ausbildet. Über eine entsprechende elektrische Kontaktierung kann der Wabenkörper bestromt werden und unter Ausnutzung des ohmschen Widerstandes erhitzt werden. Das durch den Wabenkörper strömende Abgas wird erwärmt und somit können andere Katalysatoren, welche sich in der Abgasstrecke, bevorzugt in Strömungsrichtung nachgelagert, befinden schneller erhitzt werden und auf ihre individuellen Light-Off Temperatur gebracht werden, ab welcher die vollständige Abgasumsetzung, die katalytische Umsetzung, erfolgt.
Die Heizmatrix ist mit einer Stützstruktur, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Stützstiften dauerhaltbar verbunden. Je nach Anwendungsfall kann die Heizmatrix dabei von der Stützstruktur elektrisch isoliert sein. Die Stützstruktur selbst weist eine gitterartige Struktur auf, die über den Querschnitt der Heizmatrix hinweg ausreichend Anbindungspunkte für die Heizmatrix aufweist, um die Heizmatrix sicher und geschützt gegen mechanische und thermische Belastungen abzustüt- zen. Gleichzeitig ist die Stützstruktur derart aufgebaut, dass der für das vorbeiströmende Abgas entstehende Druckverlust möglichst gering ist.
Die Stützstruktur weist weiterhin einen ringartigen Bereich auf, von welchem einzelne Streben radial nach innen abragen. Der ringartige Bereich bildet gemeinsam mit den Streben die gitterartige Struktur. Der ringartige Bereich kann bevorzugt vollständig umlaufend als geschlossener Ring ausgebildet sein. Dieser Bereich dient der Anbindung der Stützstruktur an das Gehäuse.
Erfindungsgemäß weist das Gehäuse einen in Umfangrichtung zumindest teilweise umlaufenden Absatz auf. Dieser Absatz dient der Stützstruktur, insbesondere dem ringartigen Bereich des Stützstruktur als Anlagepunkt. Die Stützstruktur kann während der Montage in das Gehäuse und an den Absatz angelegt werden und beispielsweise mittels eines Lötverfahrens mit dem Absatz des Gehäuses verbunden werden. Der Absatz kann bevorzugt an einer genau definierten Position ausgebildet sein und so eine genaue Positionierung der Stützstruktur und somit der Heizmatrix ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Absatz vollständig umlaufend ausgebildet ist. Ein vollständig in Umfangsrichtung des Gehäuses um laufender Absatz ist vorteilhaft, um eine möglichst große Auflagefläche zwischen der Stützstruktur und dem Absatz zu schaffen und so eine besonders stabile Verbindung zu schaffen. Dies hilft insbesondere die Stützstruktur und somit auch die Heizmatrix vor starken Erschütterungen und den in einer Abgasstrecke zwingend auftretenden starken Temperaturveränderungen zu schützen. Darüber hinaus können durch eine besonders feste Anbindung Schwingungszuständen der Heizmatrix und der Stützstruktur, die beispielsweise durch die jeweiligen Eigenfrequenzen der Körper bestimmt sind, vermindert werden.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Absatz durch ein in das Gehäuse eingesetztes Innenrohr gebildet ist. Bevorzugt kann in das das Gehäuse bildende Rohr ein Innenrohr mit entsprechend kleinerem Außendurchmesser eingepresst werden. Hierdurch wird auf einfache Weise der als Anlagepunkt wirkende Absatz gebildet. Durch ein kontrolliertes Einpressen kann die Lage des Absatzes sehr genau bestimmt werden, wodurch insbesondere das Entstehen von negativen Toleranzketten vermieden werden kann.
Bei der Wahl der Materialien ist es bevorzugt, wenn das Gehäuse und das Innenrohr aus dem gleichen Material gefertigt sind. Dies verhindert negative Einflüsse etwa infolge von unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, die beispielsweise zu mechanischen Spannungen führen können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz durch eine Umformung des Gehäuses erzeugt ist. Alternativ kann der Absatz durch eine Umformung des Gehäuses ausgebildet werden. Hierzu können beispielsweise Sicken von außen in das Gehäuse eingeprägt werden. Die Sicken können dabei vollständig oder nur teilweise in Umfangsrichtung ausgebildet sein. Insbesondere können mehrere Sicken in Umfangsrichtung zueinander beabstandet ausgebildet sein.
Auch ist es zu bevorzugen, wenn das Gehäuse zwei Absätze aufweist, welche entlang der Hauptdurchströmungsrichtung beabstandet zueinander ausgebildet sind. Auf einfache Weise wird dies durch ein eingepresstes Innenrohr erzeugt, welches zwei Absätze ausbildet, die in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet sind. Die durch ein Rohr ausgebildeten Absätze haben so eine Anlagefläche entlang der Hauptdurchströmungsrichtung und eine Anlagefläche, welche entgegen der Hauptdurchströmungsrichtung ausgerichtet ist. Zwei Absätze haben den Vorteil, dass die Heizmatrix doppelt abgestützt werden kann, indem die Stützstruktur beidseitig der Heizmatrix ausgebildet ist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Stützstruktur einen ersten ringförmigen Außenbereich aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses, wobei der Innendurchmesser des durch den Absatz gebildeten Abschnitts des Gehäuses kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten ringförmigen Außenbereichs der Stützstruktur. Hierdurch kann die Stützstruktur einfach in das Gehäuse eingesetzt werden und auf dem ausgebildeten Absatz positioniert werden. Durch die entsprechenden Größenverhältnisse ist ein Durchfallen am Absatz vorbei ausgeschlossen. Diese vereinfacht die Herstellbar- keit. Zusätzlich zu dem Absatz können im Rohr des Gehäuses Mittel zur Positionierung der Stützstruktur vorgesehen sein, welche beispielsweise durch Vorsprünge ausgebildet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Stützstruktur einen zweiten ringförmigen Außenbereich aufweist, wobei der erste ringförmige Außenbereich der Heizmatrix in der Hauptdurchströmungsrichtung vorgelagert ist und der zweite ringförmige Außenbereich der Heizmatrix in der Hauptdurchströmungsrichtung nachgelagert ist. Dies ermöglicht eine verbesserte Positionierung und Befestigung der Heizmatrix gegenüber dem Rohr. Zum Zwecke der Montage kann die Heizmatrix mit einer Hälfte der Stützstruktur verbunden sein und dann in das Gehäuse eingesetzt werden. Die Heizmatrix wird dann mit der zweiten Hälfte der Stützstruktur verbunden, die während der Verbindung mit der Heizmatrix mit dem zweiten Absatz im Gehäuse in Anlage gebracht wird. Schließlich können beide Teile der Stützstruktur mittels eines geeigneten Verfahrens mit den Absätzen des Gehäuses verbunden werden.
Auch ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse mehrere Absätze ausbildet, wobei diese in Umfangsrichtung des Gehäuses zueinander beabstandet in einer Schnittebene des Gehäuses angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Gehäuse mit einem eingepressten Innenrohr, Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein Gehäuse mit einer am Innenrohr anliegenden Stützstruktur und Heizmatrix, und
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Gehäuses mit unterschiedlichen Ausgestaltungen von Absätzen, die durch eine Umformung des Gehäuses erzeugt wurden.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Gehäuse 1 , welches durch ein Rohr gebildet ist. Zur Erzeugung eines Absatzes 2, welcher eine Anlagefläche für eine nicht gezeigte Stützstruktur bildet, ist ein Innenrohr 3 in das Gehäuse 1 eingepresst. Das Innenrohr 3 ist hinsichtlich seines Durchmessers so dimensioniert, dass durch das Einpressen ein spielfreier dauerhaltbarer Halt zwischen dem Innenrohr 3 und dem Gehäuse 1 ausgebildet wird.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch das Gehäuse 1 , mit dem eingepressten Innenrohr 3. Am ausgebildeten Absatz 2 ist eine Stützstruktur 4 gezeigt, welche flächig auf der durch den Absatz 2 gebildeten Anlagefläche aufliegt.
Die Stützstruktur 4 ist mit einer Heizmatrix 5 verbunden, welche durch die Auflage der Stützstruktur 4 am Absatz 2 sicher im Gehäuse 1 positioniert ist. Die Stützstruktur 4 ist mit dem Innenrohr 3 bevorzugt durch ein Lötverfahren dauerhaltbar verbunden.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die Heizmatrix 5 beidseitig des Innenrohres 3 durch jeweils einen Teil der Stützstruktur 4 gehalten und die Stützstruktur 4 ist mit beiden von dem Innenrohr 3 gebildeten Absätzen 2, 6 in Anlage. Auf diese Weise ist die Heizmatrix 5 an zwei Stellen gegenüber dem Gehäuse 1 fixiert.
Figur 3 zeigt zwei unterschiedliche Ausgestaltungen eines Gehäuses 1 . Das Rohr, welches das Gehäuse 1 bildet, ist durch ein Umformverfahren bearbeitet worden und bildet an seiner Innenfläche Absätze 7, 8, 9 aus. Die Absätze 7, 8, 9 sind durch Sicken gebildet, welche von außen in das Gehäuse 1 eingeformt wurden. Die in Figur 3 im Schnitt gezeigten Absätze 7, 8 und 9 können in Umfangsrichtung des Gehäuses 1 vollständig umlaufend ausgebildet sein, oder nur abschnittsweise und in Umfangsrichtung zueinander beabstandet. In jedem Fall liegen die Absätze 7, 8 und 9 aber in jeweils einer Schnittebene.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 1 bis 3 weisen insbesondere keinen beschränkenden Charakter auf und dienen der Verdeutlichung des Erfindungsge- dankens.
Bezugszeichenliste
1. Gehäuse
2. Absatz 3. Innenrohr
4. Stützstruktur
5. Heizmatrix
6. Absatz
7. Absatz 8. Absatz
9. Absatz

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgasstromes in einer Abgasstrecke, mit einer elektrisch beheizbaren Heizmatrix, mit einer Stützstruktur (4) welche mit der Heizmatrix (5) verbunden ist und mit einem Gehäuse (1), welches die Abgasstrecke räumlich begrenzt und entlang einer Hauptdurchströmungsrichtung durchströmbar ist, wobei die Heizmatrix (5) eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweist, die entlang der Hauptdurchströmungsrichtung des Gehäuses (1 ) durchströmbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (1) an seiner Innenfläche zumindest einen in Umfangrichtung zumindest teilweise umlaufenden Absatz (2, 6, 7, 8, 9) aufweist, welcher in radialer Richtung nach Innen von der Innenfläche hervorsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Absatz (2, 6, 7, 8, 9) vollständig umlaufend ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Absatz (2, 6) durch ein in das Gehäuse (1) eingesetztes Innenrohr (3) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Absatz (7, 8, 9) durch eine Umformung des Gehäuses (1) erzeugt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (1) zwei Absätze (2, 6, 7, 8, 9) aufweist, welche entlang der Hauptdurchströmungsrichtung beabstandet zueinander ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützstruktur (4) einen ersten ringförmigen Außenbereich aufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Gehäuses (1), wobei der Innendurchmesser des durch den Absatz (2, 6, 7, 8, 9) gebildeten Abschnitts des Gehäuses (1) kleiner ist als der Außendurchmesser des ersten ringförmigen Außenbereichs der Stützstruktur (4). Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Stützstruktur (4) einen zweiten ringförmigen Außenbereich aufweist, wobei der erste ringförmige Außenbereich der Heizmatrix (5) in der Hauptdurchströmungsrichtung vorgelagert ist und der zweite ringförmige Außenbereich der Heizmatrix (5) in der Hauptdurchströmungsrichtung nachgelagert ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gehäuse (1) mehrere Absätze (7, 8, 9) ausbildet, wobei diese in Umfangsrichtung des Gehäuses (1) zueinander beabstandet in einer Schnittebene des Gehäuses (1) angeordnet sind.
PCT/EP2023/078613 2022-11-17 2023-10-16 Vorrichtung zur aufheizung von abgasen WO2024104670A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022212260.7 2022-11-17
DE102022212260.7A DE102022212260A1 (de) 2022-11-17 2022-11-17 Vorrichtung zur Aufheizung von Abgasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104670A1 true WO2024104670A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88417436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078613 WO2024104670A1 (de) 2022-11-17 2023-10-16 Vorrichtung zur aufheizung von abgasen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022212260A1 (de)
WO (1) WO2024104670A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008313A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Waltrip Owen R Combustor for unspent exhaust from an internal combustion engine
WO2004047952A2 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage
WO2021104936A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
EP4047195A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-24 Benteler Automobiltechnik GmbH Halter für ein elektrisches heizelement in einer abgasnachbehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205198A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur Erwärmung eines Abgasstroms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008313A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Waltrip Owen R Combustor for unspent exhaust from an internal combustion engine
WO2004047952A2 (de) * 2002-11-22 2004-06-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgasanlage
WO2021104936A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
EP4047195A1 (de) * 2021-02-11 2022-08-24 Benteler Automobiltechnik GmbH Halter für ein elektrisches heizelement in einer abgasnachbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022212260A1 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783621B1 (de) Elektrisch beheizbarer katalysator
DE2412567C3 (de) Katalytischer Abgasentgifter
DE2302746A1 (de) Traegermatrix fuer einen katalytischen reaktor zur abgasreinigung bei brennkraftmaschinen, insb. ottomotoren von kraftfahrzeugen, sowie ein herstellungsverfahren
DE102012007020A1 (de) Elektrischer Anschluss von mehreren Blechlagen eines elektrisch beheizbaren Wabenkörpers und zugehöriger Wabenkörper
DE3727217A1 (de) Katalytischer wandler und substrattraeger
WO2002040838A1 (de) Radial durchströmbarer und segmentierter wabenkörper
EP4370787A1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines abgasstroms
EP3990757A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE2723532C3 (de) Vorrichtung zum Entgiften der Abgase von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
WO2024104670A1 (de) Vorrichtung zur aufheizung von abgasen
EP1045961B1 (de) Konischer wabenkörper und verfahren zu seiner herstellung
WO2003106027A1 (de) Nicht-zylindrischer katalysator-trägerkörper sowie werkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DD296990A5 (de) Vorrichtung zur katalyitischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse
DE2341265C2 (de) Einrichtung zur katalytischen Abgasreinigung
EP2194251B1 (de) Selbsttragende Halterung für Katalysatorträgerkörper
WO2001053668A1 (de) Katalysator-trägerkörper mit einer dehnungen erlaubenden manschette mit mikrostrukturen
WO2020260337A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102022212259B3 (de) Stützstruktur für eine Heizmatrix
DE102021210776B3 (de) Wabenkörper für einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung und Verfahren zur Herstellung dieses
EP0659480A1 (de) Metallischer Trägerkörper mit gesinterter Zellstruktur
DE19755703A1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen Einbau
DE102022212261B3 (de) Vorrichtung zur Aufheizung eines Abgasstromes mit Toleranzausgleich
DE102022206145A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von in einer Abgasleitung strömbaren Abgas
DE102022212258B3 (de) Stützstruktur für eine Heizmatrix
DE102022212756A1 (de) Optimierte Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen