WO2024088761A1 - Tragrahmen für druckbehälter - Google Patents

Tragrahmen für druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2024088761A1
WO2024088761A1 PCT/EP2023/078210 EP2023078210W WO2024088761A1 WO 2024088761 A1 WO2024088761 A1 WO 2024088761A1 EP 2023078210 W EP2023078210 W EP 2023078210W WO 2024088761 A1 WO2024088761 A1 WO 2024088761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
support frame
strut
cross
cross strut
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Rasche
Oliver Bär
Original Assignee
Worthington Cylinders Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Worthington Cylinders Gmbh filed Critical Worthington Cylinders Gmbh
Publication of WO2024088761A1 publication Critical patent/WO2024088761A1/de

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Definitions

  • the invention relates to a support frame for fastening pressure vessels.
  • the support frame has two side struts, between which at least one cross strut extends, wherein a plurality of pressure vessels can be positioned between the side struts, which have a neck piece at one end, and wherein a holder is fastened to the cross strut for each pressure vessel, to which the neck piece of the pressure vessel can be fastened.
  • Such a support frame is disclosed in the applicant's patent application DE 10 2021 109 703.
  • pressure vessels for holding gas such as hydrogen or liquefied gas are often designed as composite pressure vessels and with a liner made of plastic or metal, e.g. aluminum, and usually have two metal neck pieces arranged in the neck area and a winding of a fiber composite material reinforcing the liner.
  • Such pressure vessels are known, for example, from the publication WO 99/27293 A2.
  • the neck pieces are also referred to as end bosses and are used to attach a filling and removal valve. Such valves can be provided at both ends of the pressure vessel. Alternatively, one end of the pressure vessel can be closed.
  • the neck pieces are also used to attach the pressure vessels to fastening systems with which several pressure vessels can be attached to a vehicle, for example, and which comprise the support frame described here.
  • the support frame shown in DE 10 2021 109 703 has two side struts, which are referred to here as longitudinal profiles and which consist of bent metal sheets. It also has two cross struts, which are referred to here as cross profiles and which consist of machined metal profiles, in particular aluminum profiles.
  • a fastening system for pressure vessels which has a clamp that surrounds the circumference of the vessel.
  • the clamp has two parts that can be moved relative to one another by means of a gear drive via a crank.
  • Each vessel is fastened with three clamps and the crank is located on a long crank rod that has three toothed sections for adjusting the size of each of the three clamps.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective support frame that can be used very flexibly.
  • At least one fastening groove extends along the cross strut and in that each holder has a fastening means which engages in the fastening groove of the cross strut.
  • the cross strut which extends between the two side struts, has a fastening groove that extends in the axial direction of the cross strut.
  • the cross strut can be an extruded profile.
  • the fastening groove extends over the entire length of the cross strut.
  • the fastening groove can be used to arrange fastening means, which can be arranged in the fastening groove inexpensively and very flexibly. The fastening means can be moved along the fastening groove so that their position along the length of the cross strut can be variably selected.
  • the manufacturing costs of the cross strut are low compared to a machined cross strut.
  • the flexibility achieved by the fastening position of the fastening means being movable along the length of the cross strut enables the pressure vessels to be fastened without stress in practice.
  • the fastening groove can have edge sections projecting towards the middle of the fastening groove on both of its edges.
  • the fastening means can engage behind these wall sections.
  • the fastening means can have a sliding block or a dovetail-shaped profile body that engages in the fastening groove and can be moved along the length of the fastening groove.
  • the fastening means can have a clamping element with which the fastening means can be fixed in the fastening groove.
  • the clamping element can be a clamping screw.
  • the clamping screw can be used, for example, to pull the sliding block towards the fastening means and in this way clamp the edge of the fastening groove.
  • other clamping elements or clamping elements can also be used.
  • quick-release levers are known which generate a tensile force via an eccentric and can thereby cause the sliding block to be clamped in the fastening groove.
  • other known clamping means can also be used.
  • the support frame can have first fastening elements for at least one pipeline, each fastening element having a fastening means that engages in a fastening groove of the cross strut.
  • first fastening elements for at least one pipeline each fastening element having a fastening means that engages in a fastening groove of the cross strut.
  • second fastening elements for at least one cable each second fastening element having a fastening means that engages in a fastening groove of the cross strut.
  • the fastening groove for the pressure vessel holders is arranged on the upward-facing surface of the cross brace, the pressure vessel holders can rest on this surface.
  • the high weight of the pressure vessels is thus safely transferred to the cross brace.
  • the pipes and cables that lead to the neck pieces of the pressure vessels transfer significantly less force to the fastening elements assigned to them than the pressure vessels.
  • Their fastening elements can easily be attached to the outside, i.e. the side facing away from the inside of the support frame.
  • At least one channel may extend along the crossbar and a fastening screw may be screwed into the end of the channel.
  • a fastening screw may be screwed into the end of the channel.
  • the crossbar is extruded from aluminum, for example, its profile may be provided with further profile sections that serve to mount the crossbar.
  • several channels may run along the length of the crossbar, the ends of which are each provided with an internal thread into which a fastening screw can be screwed.
  • the fixing screw can attach a side plate to the end of the cross brace.
  • the side plate can be screwed to a side brace.
  • the connecting strut can be designed identically to the cross strut.
  • the pressure vessels have neck pieces at both ends which serve to remove or supply gas, these neck pieces can be attached in an identical manner to the transverse struts of the support frame.
  • a simple profile strut can be arranged between the second ends of the side struts, which stabilizes the support frame.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a carrier from the front, to which four pressure vessels are attached via four holders
  • FIG. 1 shows a three-dimensional exploded view of the support frame from .
  • FIG. 1 shows an enlarged view of the front left corner of the support frame from .
  • a support frame for five pressure vessels 1 can be seen, which is designed as a closed frame with two side struts 2, a front cross strut 3 and a rear transverse connecting strut 4 ( ).
  • the rear connecting strut 4 can be designed identically to the front cross strut 3 and can accommodate identical fastening means. However, it can also be designed differently if fewer or no fastening means are attached to it.
  • the pressure vessels 1 can be used in particular to hold gaseous fuel for vehicles, for example liquid gas or hydrogen.
  • the neck pieces of the pressure vessels 1 are provided with the The valves 5 are arranged on the front cross member 3 and control the flow of gas when filling and emptying the pressure vessels 1.
  • five holders 6 can be seen, with which the neck pieces with the extraction valves 5 are attached to the crossbar 3.
  • the extraction valves 5 and the holders 6 cover the neck pieces in .
  • the holders 6 have the task of fixing the neck pieces of the pressure vessels 1, but ensuring a certain degree of mobility.
  • the pressure vessels 1 should not absorb any forces or moments that act on the support. These forces and moments should largely be absorbed by the struts of the support frame. Deformations of the frame but also deformations of the pressure vessels 1 depending on temperature and internal pressure make it necessary for the neck pieces of the pressure vessels 1 to be held movable.
  • the holders 6 can be designed as described in DE 10 2021 109 703.
  • Pipes 7, 8, 9 are connected to the extraction valves 5.
  • the pipes 7, 8, 9 are also attached to the cross strut 3.
  • a side plate 10 is arranged at each end of the cross strut 3, via which the cross strut 3 is connected to one end of the side struts 2.
  • Similar or identical side plates 10 connect the rear ends of the side struts 2 to the rear connecting strut 4.
  • the structure of the supporting frame is in the and 3 can be recognized.
  • the cross brace 3 is designed as an extruded profile and is made of aluminum.
  • the cross brace 3 is and 3, the side of the cross strut 3 facing upwards has a first fastening groove 11.
  • Slide blocks 12 are inserted into the fastening groove 11, the profile of which essentially corresponds to the profile of the fastening groove 11 and which can be inserted into the fastening groove 11 with little play.
  • Each slide block 12 forms a fastening means for a holder 6.
  • each slide block 12 has two internal threads 13 ( ) into which fastening screws (not shown) for the holders 6 can be screwed. When the fastening screws are tightened in the internal threads 13, the sliding block 12 is clamped in the fastening groove 11 and can no longer be moved sideways.
  • a second fastening groove 14 is arranged on the outward-facing side of the cross brace 3, ie on the side directed away from the center of the support frame.
  • Dovetail-shaped profile sections of further sliding blocks 15, 16 are inserted into the second fastening groove 14, which form movable fastening means for pipes and cables or other accessories.
  • the sliding blocks 15 are somewhat wider than the sliding blocks 16.
  • fastening elements 17 are screwed on, with which the pipes 7, 8 are fastened to the cross strut 3.
  • Fastening elements (not shown) which carry cables or other accessories can be screwed onto the sliding blocks 16.
  • the sliding blocks 15, 16 can be arranged so that they can be moved permanently in the second fastening groove 14.
  • the profile of the cross brace 3 has a plurality of channels 18 running in its longitudinal direction.
  • a wire thread insert 19, such as that sold under the Helicoil brand, is inserted into the end of each channel.
  • a fastening screw 20 is screwed into the wire thread insert 19 and extends through a through hole in the side plate 10.
  • 6 fastening screws 20 screwed into the ends of the channels 18 connect the side plate 10 to the end of the cross brace 3.
  • Further fastening screws 20 extend through screw holes 21 which are arranged in the end of the vertical flange of the L-shaped side brace 2.
  • These further fastening screws 20 are screwed with threaded nuts 22. In this way, the end of the L-shaped side brace 2 is firmly connected to the end of the cross brace via the side plate 10.
  • the connecting strut 4 at the rear can be a simple L-shaped extruded profile like the side struts 2.
  • the connecting strut 4 can also be designed identically to the cross strut 3 and hold fastening elements located on the rear of the support frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen für die Befestigung von Druckbehältem, mit zwei Seitenstreben (2), zwischen denen sich mindestens eine Querstrebe (3) erstreckt, wobei zwischen den Seitenstreben (2) eine Mehrzahl von Druckbehältem positionierbar sind, die an einem Ende ein Halsstück aufweisen, und wobei für jeden Druckbehälter an der Querstrebe (3) ein Halter befestigt ist, an dem das Halsstück des Druckbehälters befestigbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Tragrahmen bereitzustellen, der sehr flexibel einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich entlang der Querstrebe (3) mindestens eine Befestigungsnut (11) erstreckt und dass jeder Halter ein Befestigungsmittel (12) aufweist, das in die Befestigungsnut (11) der Querstrebe (3) eingreift.

Description

TRAGRAHMEN FÜR DRUCKBEHÄLTER Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen für die Befestigung von Druckbehältern. Der Tragrahmen weist zwei Seitenstreben auf, zwischen denen sich mindestens eine Querstrebe erstreckt, wobei zwischen den Seitenstreben eine Mehrzahl von Druckbehältern positionierbar sind, die an einem Ende ein Halsstück aufweisen, und wobei für jeden Druckbehälter an der Querstrebe ein Halter befestigt ist, an dem das Halsstück des Druckbehälters befestigbar ist.
Ein derartiger Tragrahmen ist in der Patentanmeldung DE 10 2021 109 703 der Anmelderin offenbart. Hier ist erläutert, dass Druckbehälter für die Aufnahme von Gas wie Wasserstoff oder Flüssiggas häufig als Composite-Druckbehälter sowie mit einem Liner aus Kunststoff oder auch aus Metall, z.B. Aluminium, ausgebildet sind, und meist zwei im Halsbereich angeordneten Halsstücken aus Metall sowie mit einer den Liner verstärkenden Wicklung eines Faserverbundwerkstoffes aufweisen. Derartige Druckbehälter sind zum Beispiel aus der Druckschrift WO 99/27293 A2 bekannt. Die Halsstücke werden auch als Endboss bezeichnet und dienen der Befestigung eines Befüll- und Entnahmeventils. Derartige Ventile können an beiden Enden des Druckbehälters vorgesehen sein. Alternativ kann ein Ende des Druckbehälters verschlossen sein. Mit den Halsstücken werden die Druckbehälter auch an Befestigungssystemen angebracht, mit denen mehrere Druckbehälter beispielsweise an einem Fahrzeug befestigt werden können, und welche den hier beschriebenen Tragrahmen umfassen.
Befestigungssysteme für Druckbehälter sind z.B. aus den Druckschriften CA 2 384 915 C, US 2004/9056164 A1 und US 2017/0370527 A1 bekannt. Der in der DE 10 2021 109 703 zu erkennende Tragrahmen weist zwei Seitenstreben auf, die hier Längsprofile genannt werden und die aus abgekanteten Metallblechen bestehen. Er weist ferner zwei Querstreben auf, die hier als Querprofile bezeichnet werden und die aus spanend bearbeiteten Metallprofilen insbesondere Aluminiumprofilen bestehen.
Aus der CN 114151727 A ist ein Befestigungssystem für Druckbehälter bekannt, das eine Spannschelle aufweist, welche den Behälterumfang umgreift. Die Spannschelle weist zur Größenverstellung zwei mittels eines Zahnradgetriebes über eine Kurbel zueinander verschiebbare Teile auf. Jeder Behälter ist mit drei Spannschellen befestigt und die Kurbel befindet sich an einer langen Kurbelstange, welche drei verzahnte Abschnitte zur Verstellung der Größe jeder der drei Spannschellen aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Tragrahmen bereitzustellen, der sehr flexibel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich entlang der Querstrebe mindestens eine Befestigungsnut erstreckt und dass jeder Halter ein Befestigungsmittel aufweist, das in die Befestigungsnut der Querstrebe eingreift.
Mit anderen Worten weist die Querstrebe, die sich zwischen den zwei Seitenstreben erstreckt, eine Befestigungsnut auf, die sich in axialer Richtung der Querstrebe erstreckt. Insbesondere kann die Querstrebe ein extrudiertes Profil sein. In diesem Fall erstreckt sich die Befestigungsnut über die gesamte Länge der Querstrebe. Die Befestigungsnut kann zur Anordnung von Befestigungsmitteln verwendet werden, welche kostengünstig und sehr flexibel in der Befestigungsnut angeordnet werden können. Die Befestigungsmittel können entlang der Befestigungsnut verschoben werden, sodass ihre Position entlang der Länge der Querstrebe variabel gewählt werden kann. Insbesondere wenn die Querstrebe ein extrudiertes Profil ist, insbesondere ein stranggepresstes Aluminiumprofil, sind die Herstellungskosten der Querstrebe im Vergleich zu einer spanend bearbeiteten Querstrebe gering. Die Flexibilität, die durch die entlang der Länge der Querstrebe verschiebbare Befestigungsposition der Befestigungsmittel erreicht wird, ermöglicht in der Praxis ein spannungsfreies Befestigen der Druckbehälter.
In der Praxis kann die Befestigungsnut an ihren beiden Rändern zur Mitte der Befestigungsnut hin vorspringende Randabschnitte aufweisen. Diese Wandabschnitte können von dem Befestigungsmittel hintergriffen werden. Insbesondere kann das Befestigungsmittel einen Kulissenstein oder einen schwalbenschwanzförmigen Profilkörper aufweisen, der in die Befestigungsnut eingreift und entlang der Länge der Befestigungsnut verschiebbar ist. In der Praxis kann das Befestigungsmittel ein Klemmelement aufweisen, mit dem das Befestigungsmittel in der Befestigungsnut fixierbar ist. Insbesondere kann das Klemmelement eine Klemmschraube sein. Mit der Klemmschraube kann beispielsweise der Kulissenstein zum Befestigungsmittel hingezogen werden und auf diese Weise den Rand der Befestigungsnut einklemmen. Es können aber auch andere Klemmelemente oder Spannelemente verwendet werden. Beispielsweise sind Schnellspannhebel bekannt, welche über einen Exzenter eine Zugkraft erzeugen und dadurch ein Festspannen des Kulissensteins in der Befestigungsnut bewirken können. Es können aber auch andere bekannte Spannmittel eingesetzt werden.
In der Praxis kann der Tragrahmen erste Befestigungselemente für mindestens eine Rohrleitung aufweisen, wobei jedes Befestigungselement ein Befestigungsmittel aufweist, das in eine Befestigungsnut der Querstrebe eingreift. Mit anderen Worten werden an der Querstrebe nicht nur die Befestigungsmittel für die Halter der Druckbehälter über eine Befestigungsnut an der Querstrebe festgelegt. Es sind weitere Befestigungsmittel vorgesehen, mit denen eine Rohrleitung an der Querstrebe festgelegt werden kann. In der Praxis kann der Tragrahmen zweite Befestigungselemente für mindestens ein Kabel aufweisen, wobei jedes zweite Befestigungselement ein Befestigungsmittel aufweist, das in eine Befestigungsnut der Querstrebe eingreift. Auf diese Weise werden ähnliche Befestigungsmittel für alle an der Querstrebe zu befestigenden Bauelemente verwendet, nämlich für die Halter der Druckbehälter sowie für die Befestigungselemente von Rohrleitungen und Kabeln.
In der Praxis kann der Tragrahmen eins oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
  • die Befestigungsmittel der Halter greifen in eine erste Befestigungsnut der Querstrebe ein und die Befestigungsmittel der ersten und zweiten Befestigungselemente greifen in eine zweite Befestigungsnut der Querstrebe ein;
  • die erste Befestigungsnut befindet sich in einer ersten Fläche der Querstrebe;
  • die erste Fläche weist in der Gebrauchsstellung des Tragrahmens nach oben;
  • die zweite Befestigungsnut befindet sich in einer zweiten Fläche der Querstrebe, welche zur ersten Fläche der Querstrebe geneigt verläuft;
  • die zweite Fläche weist in der Gebrauchsstellung des Tragrahmens nach außen.
Dadurch, dass die Befestigungsnut für die Halter der Druckbehälter auf der nach oben weisenden Fläche der Querstrebe angeordnet ist, können sich die Halter der Druckbehälter auf dieser Fläche abstützen. Das hohe Gewicht der Druckbehälter wird auf diese Weise sicher in die Querstrebe eingeleitet. Die Rohrleitungen und Kabel, welche zu den Halsstücken der Druckbehälter führen, leiten deutlich geringere Kräfte in die ihnen zugeordneten Befestigungselemente ein als die Druckbehälter. Ihre Befestigungselemente können problemlos an der Außenseite, d. h. vom Inneren des Tragrahmens wegweisenden Seite, befestigt werden.
In der Praxis kann sich entlang der Querstrebe mindestens ein Kanal erstrecken, und eine Befestigungsschraube kann in das Ende des Kanals eingeschraubt sein. Insbesondere wenn die Querstrebe im Strangpressverfahren z.B. aus Aluminium extrudiert ist, kann ihr Profil mit weiteren Profilabschnitten versehen werden, die der Montage der Querstrebe dienen. Insbesondere können mehrere Kanäle entlang der Länge der Querstrebe verlaufen, deren Enden jeweils mit einem Innengewinde versehen werden, in welches eine Befestigungsschraube eingeschraubt werden kann.
In der Praxis kann die Befestigungsschraube eine Seitenplatte am Ende der Querstrebe befestigen. Die Seitenplatte kann mit einer Seitenstrebe verschraubt sein.
Ferner kann der Tragrahmen in der Praxis mindestens eins der folgenden Merkmale aufweisen:
  • jede Seitenstrebe hat ein L-förmiges Profil;
  • jede Seitenstrebe besteht aus einem extrudierten Profil;
  • die Querstrebe verbindet erste Ende der Seitenstreben;
  • zwischen den zweiten Enden der Seitenstreben erstreckt sich eine Verbindungsstrebe.
Die Verbindungsstrebe kann identisch zur Querstrebe ausgebildet sein. Insbesondere, wenn die Druckbehälter an beiden Enden Halsstücke aufweisen, welche der Entnahme oder der Zufuhr von Gas dienen, können diese Halsstücke auf identische Weise an den quer verlaufenden Streben des Tragrahmens befestigt werden. Wenn das zweite Ende des Druckbehälters dagegen nicht für die Entnahme oder die Zufuhr von Gas verwendet wird, kann eine einfache Profilstrebe zwischen den zweiten Enden der Seitenstreben angeordnet werden, welche den Tragrahmen stabilisiert.
Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Trägers von vorne, an dem über vier Halter vier Druckbehälter befestigt sind
zeigt eine dreidimensionale Explosionsansicht des Tragrahmens aus .
zeigt eine vergrößerte Ansicht der vorderen linken Ecke des Tragrahmens aus .
Beschreibung der Ausführungsformen
In den und 2 ist ein Tragrahmen für fünf Druckbehälter 1 zu erkennen, der als geschlossener Rahmen mit zwei Seitenstreben 2 einer vorderen Querstrebe 3 und einer hinteren quer verlaufenden Verbindungsstrebe 4 ( ) ausgebildet ist. Die hintere Verbindungsstrebe 4 kann identisch zur vorderen Querstrebe 3 ausgebildet sein und identische Befestigungsmittel aufnehmen. Sie kann aber auch unterschiedlich ausgebildet sein, wenn an ihr weniger oder keine Befestigungsmittel angebracht werden.
Die Druckbehälter 1 können insbesondere der Aufnahme von gasförmigem Kraftstoff für Fahrzeuge dienen, beispielsweise Flüssiggas oder Wasserstoff. An den Halsstücken der Druckbehälter 1 sind die in erkennbaren Entnahmeventile 5 angeordnet, welche die Strömung des Gases beim Betanken und Entleeren der Druckbehälter 1 steuern. An der vorderen Querstrebe 3 sind in fünf Halter 6 zu erkennen, mit denen die Halsstücke mit den Entnahmeventilen 5 an der Querstrebe 3 befestigt sind. Die Entnahmeventile 5 und die Halter 6 verdecken die Halsstücke in . Die Halter 6 haben die Aufgabe, die Halsstücke der Druckbehälter 1 zu fixieren, dabei aber eine gewisse Beweglichkeit zu gewährleisten. Insbesondere sollen die Druckbehälter 1 keine Kräfte oder Momente aufnehmen, die auf den Träger wirken. Diese Kräfte und Momente sollen weitgehend von den Streben des Tragrahmens aufgenommen werden. Verformungen des Rahmens aber auch Verformungen der Druckbehälter 1 abhängig von Temperatur und Innendruck machen es erforderlich, dass die Halsstücke der Druckbehälter 1 beweglich gehalten sind. Hierfür können die Halter 6 wie in der DE 10 2021 109 703 beschrieben ausgebildet sein.
Mit den Entnahmeventilen 5 sind Rohrleitungen 7, 8, 9 verbunden. Auch die Rohrleitungen 7, 8, 9 sind an der Querstrebe 3 befestigt. An jedem Ende der Querstrebe 3 ist eine Seitenplatte 10 angeordnet, über welche die Querstrebe 3 mit einem Ende der Seitenstreben 2 verbunden wird. Ähnliche oder identische Seitenplatten 10 verbinden die hinteren Enden der Seitenstreben 2 mit der hinteren Verbindungsstrebe 4.
Der Aufbau des Tragrahmens ist in den und 3 zu erkennen.
Die Querstrebe 3 ist als Strangpressprofil ausgebildet und aus Aluminium hergestellt. Die in der in und 3 dargestellten Gebrauchsstellung nach oben weisende Seite der Querstrebe 3 weist eine erste Befestigungsnut 11 auf. In die Befestigungsnut 11 werden Kulissensteine 12 eingeschoben, deren Profil im Wesentlichen dem Profil der Befestigungsnut 11 entspricht und die mit geringem Spiel in die Befestigungsnut 11 einschiebbar sind. Jeder Kulissenstein 12 bildet ein Befestigungsmittel für einen Halter 6. Zu diesem Zweck weist jeder Kulissenstein 12 zwei Innengewinde 13 ( ) auf, in welche Befestigungsschrauben (nicht dargestellt) für die Halter 6 einschraubbar sind. Beim Festspannen der Befestigungsschrauben in den Innengewinden 13 wird der Kulissenstein 12 in der Befestigungsnut 11 festgespannt und lässt sich nicht mehr seitlich verschieben.
Eine zweite Befestigungsnut 14 ist an der nach außen weisenden Seite der Querstrebe 3 angeordnet, d. h. an der Seite, die von der Mitte des Tragrahmens zweckgerichtet ist. In die zweite Befestigungsnut 14 sind schwalbenschwanzförmige Profilabschnitte von weiteren Kulissensteinen 15, 16 eingeschoben, welche verschiebbare Befestigungsmittel für Rohrleitungen und Kabel oder weiteres Zubehör bilden. Die Kulissensteine 15 sind etwas breiter als die Kulissensteine 16. An den Kulissensteinen 15 ( ) werden Befestigungselemente 17 festgeschraubt, mit denen die Rohrleitungen 7, 8 an der Querstrebe 3 befestigt sind. An den Kulissensteinen 16 können Befestigungselemente (nicht dargestellt) festgeschraubt werden, welche Kabel oder sonstiges Zubehör tragen. Wie erwähnt, können die Kulissensteine 15, 16 dauerhaft verschiebbar in der zweiten Befestigungsnut 14 angeordnet werden. Alternativ ist es möglich, ein Durchgangsloch mit Innengewinde in jedem der Kulissensteine 15,16 vorzusehen, in welches eine Arretierungsschraube eingeschraubt wird, um den Kulissenstein 15, 16 in seiner jeweiligen Position in der zweiten Befestigungsnut 14 festzulegen.
Beim Extrudieren der Querstrebe 3 ist es durchaus möglich, weitere Befestigungsnuten in deren Profil anzuordnen, wenn diese für die Montage der Querstrebe 3 oder von weiteren Anbauteilen erforderlich sind.
Wie in zu erkennen, weist das Profil der Querstrebe 3 mehrere in ihrer Längsrichtung verlaufende Kanäle 18 auf. In das Ende jedes Kanals ist ein Drahtgewindeeinsatz 19 eingesetzt, wie er beispielsweise unter der Marke Helicoil vertrieben wird. In dem Drahtgewindeeinsatz 19 wird eine Befestigungsschraube 20 eingeschraubt, die ein Durchgangsloch in der Seitenplatte 10 durchragt. Auf diese Weise verbinden 6 in die Ende der Kanäle 18 eingeschraubte Befestigungsschrauben 20 die Seitenplatte 10 mit dem Ende der Querstrebe 3. Weitere Befestigungsschrauben 20 durchragen Schraublöcher 21, die im Ende des vertikalen Flanschs der L-förmigen Seitenstrebe 2 angeordnet sind. Diese weiteren Befestigungsschrauben 20 sind mit Gewindemuttern 22 verschraubt. Auf diese Weise wird das Ende der L-förmigen Seitenstrebe 2 über die Seitenplatte 10 fest mit dem Ende der Querstrebe verbunden.
Es sei darauf hingewiesen, dass nicht alle Drahtgewindeeinsätze 19, Befestigungsschraube 20, Schaublöcher 21 und Gewindemuttern 22 in mit einem Bezugszeichen versehen sind.
Auf diese Weise wird eine feste Verbindung eines Endes der Seitenstreben 2 mit einem Ende der Querstrebe 3 bzw. der Verbindungsstrebe 4 erzielt und ein stabiler Tragrahmen geschaffen.
Die in hinten liegende Verbindungsstrebe 4 kann wie die Seitenstreben 2 ein einfaches L-förmiges Strangpressprofil sein. Die Verbindungsstrebe 4 kann aber auch identisch zur Querstrebe 3 ausgebildet sein und an der Rückseite des Tragrahmens befindliche Befestigungselemente halten.
Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
1 Druckbehälter
2 Seitenstrebe
3 Querstrebe
4 Verbindungsstrebe
5 Entnahmeventil
6 Halter
7 Rohrleitung
8 Rohrleitung
9 Rohrleitung
10 Seitenplatte
11 erste Befestigungsnut
12 Kulissenstein, Befestigungsmittel
13 Innengewinde
14 zweite Befestigungsnut
15 Kulissenstein, Befestigungsmittel
16 Kulissenstein, Befestigungsmittel
17 Befestigungselement
18 Kanal
19 Drahtgewindeeinsatz
20 Befestigungsschraube
21 Schraubloch
22 Gewindemutter

Claims (12)

  1. Tragrahmen für die Befestigung von Druckbehältern (1), mit zwei Seitenstreben (2), zwischen denen sich mindestens eine Querstrebe (3) erstreckt, wobei zwischen den Seitenstreben (2) eine Mehrzahl von Druckbehältern (1) positionierbar sind, die an einem Ende ein Halsstück aufweisen, und wobei für jeden Druckbehälter (1) an der Querstrebe (3) ein Halter (6) befestigt ist, an dem das Halsstück des Druckbehälters (1) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Querstrebe (3) mindestens eine Befestigungsnut (11) erstreckt und dass jeder Halter (6) ein Befestigungsmittel (12) aufweist, das in die Befestigungsnut (11) der Querstrebe (3) eingreift.
  2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (3) ein extrudiertes Profil ist.
  3. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnut (11) an beiden Rändern zur Mitte der Befestigungsnut (11) vorspringende Randabschnitte aufweist, welche von dem Befestigungsmittel (12) hintergriffen werden.
  4. Tragrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (12) ein Klemmelement aufweist, mit dem das Befestigungsmittel (12) in der Befestigungsnut (11) fixierbar ist.
  5. Tragrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement eine Klemmschraube ist.
  6. Tragrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er erste Befestigungselemente (17) für mindestens eine Rohrleitung aufweist, wobei jedes Befestigungselement (17) ein Befestigungsmittel (15) aufweist, das in eine Befestigungsnut (14) der Querstrebe (3) eingreift.
  7. Tragrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zweite Befestigungselemente für mindestens ein Kabel aufweist, wobei jedes Befestigungselement ein Befestigungsmittel (16) aufweist, das in eine Befestigungsnut (14) der Querstrebe (3) eingreift.
  8. Tragrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eins der folgenden Merkmale aufweist:
    • die Befestigungsmittel (12) der Halter (6) greifen in eine erste Befestigungsnut (11) der Querstrebe (3) ein und die Befestigungsmittel (15, 16) der ersten und zweiten Befestigungselemente greifen in eine zweite Befestigungsnut (14) der Querstrebe (3) ein;
    • die erste Befestigungsnut (11) befindet sich in einer ersten Fläche der Querstrebe (3);
    • die erste Fläche der Querstrebe (3) weist in der Gebrauchsstellung des Tragrahmens nach oben;
    • die zweite Befestigungsnut (14) befindet sich in einer zweiten Fläche der Querstrebe (3), welche zur ersten Fläche der Querstrebe (3) geneigt verläuft;
    • die zweite Fläche der Querstrebe (3) weist in der Gebrauchsstellung des Tragrahmens nach außen.
  9. Tragrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Querstrebe (3) mindestens ein Kanal (18) erstreckt und dass eine Befestigungsschraube (19) in mindestens ein Ende des Kanals (18) eingeschraubt ist.
  10. Tragrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (19) eine Seitenplatte (10) am Ende der Querstrebe (3) befestigt.
  11. Tragrahmen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (10) mit einer Seitenstrebe (2) verschraubt ist.
  12. Tragrahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eins der folgenden Merkmale aufweist:
    • jede Seitenstrebe (2) hat ein L-förmiges Profil;
    • jede Seitenstrebe (2) besteht aus einem extrudierten Profil;
    • die Querstrebe (3) verbindet erste Enden der Seitenstreben (2);
    • zwischen den zweiten Enden der Seitenstreben (2) erstreckt sich eine Verbindungsstrebe (4).
PCT/EP2023/078210 2022-10-25 2023-10-11 Tragrahmen für druckbehälter WO2024088761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022128202.3A DE102022128202A1 (de) 2022-10-25 2022-10-25 Tragrahmen für Druckbehälter
DE102022128202.3 2022-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088761A1 true WO2024088761A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88372189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078210 WO2024088761A1 (de) 2022-10-25 2023-10-11 Tragrahmen für druckbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022128202A1 (de)
WO (1) WO2024088761A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027293A2 (de) 1997-11-14 1999-06-03 Mannesmann Ag Composite-druckbehälter zur speicherung von gasförmigen medien unter druck mit einem liner aus kunststoff
US20040056164A1 (en) 2002-06-14 2004-03-25 Eihusen J. A. Method and apparatus for mounting a fluid containment cylinder
CA2384915C (en) 2001-05-04 2007-02-06 Dynetek Industries Ltd. Pressure vessel mounting system
US20170370527A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Hexagon Technology As Boss with internal bearing
WO2018144780A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Agility Fuel Systems Llc Tailgate fuel storage system
CN114151727A (zh) 2021-11-27 2022-03-08 舜元建设(集团)有限公司 一种压力容器的安装装置
DE102021109703A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Worthington Cylinders Gmbh Befestigungssystem für Druckbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124252A1 (de) 2020-09-17 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Speichermodul mit mehreren röhrenförmigen Drucktanks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999027293A2 (de) 1997-11-14 1999-06-03 Mannesmann Ag Composite-druckbehälter zur speicherung von gasförmigen medien unter druck mit einem liner aus kunststoff
CA2384915C (en) 2001-05-04 2007-02-06 Dynetek Industries Ltd. Pressure vessel mounting system
US20040056164A1 (en) 2002-06-14 2004-03-25 Eihusen J. A. Method and apparatus for mounting a fluid containment cylinder
US20170370527A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Hexagon Technology As Boss with internal bearing
WO2018144780A1 (en) * 2017-02-01 2018-08-09 Agility Fuel Systems Llc Tailgate fuel storage system
DE102021109703A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Worthington Cylinders Gmbh Befestigungssystem für Druckbehälter
CN114151727A (zh) 2021-11-27 2022-03-08 舜元建设(集团)有限公司 一种压力容器的安装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022128202A9 (de) 2024-06-06
DE102022128202A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577211B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Einheit an Befestigungseinrichtungen eines Fahrzeugs
DE69527607T2 (de) Nichtdurchdringende Befestigungsvorrichtung
DE3937518C2 (de)
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
DE4205063A1 (de) Flanschverbindungen zum verbinden von kuehlmittel fuehrenden rohren eines kuehlkreislaufes
EP0503305A1 (de) Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge mit Dachreling
DE3811259C2 (de)
DE3916975A1 (de) Geraetetraeger
DE60204741T2 (de) Anordnung von Pneumatikmodulen
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
DE202013012532U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
DE102006009601B3 (de) Traganordnung eines Behälters an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
WO2024088761A1 (de) Tragrahmen für druckbehälter
DE2150467A1 (de) Anordnung zum loesbaren verbinden zweier teile unter toleranzausgleich
DE2335915A1 (de) Einrichtung zur halterung und verbindung in serie geschalteter steuer- und/ oder konditioniervorrichtungen fuer ein fluid
EP1710451B1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von sich kreuzenden Rohren und Rohrrahmen mit derart verbundenen Rohren
DE3019041A1 (de) Flugzeugsitz
DE202006016114U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
EP1258339B1 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil
DE2738522C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder
DE19852673C1 (de) Variabel montierbarer Profilstab zur Verwendung als Säule, Ausleger, Traverse, Strebe oder dergleichen für Vorrichtungen
DE102008010332B4 (de) Transportwagen
DE102021123468A1 (de) System zur Anbringung eines Zubehörteils an einem Fahrradlenker
EP1260704A1 (de) Speichereinspritzsystem mit erhöhter Bauteilfestigkeit von hochdruckführenden Komponenten
EP0789178B1 (de) Spannvorrichtung für Rohrarmaturen