WO2024083469A1 - Feuchttuch zur oberflächendesinfektion - Google Patents

Feuchttuch zur oberflächendesinfektion Download PDF

Info

Publication number
WO2024083469A1
WO2024083469A1 PCT/EP2023/076800 EP2023076800W WO2024083469A1 WO 2024083469 A1 WO2024083469 A1 WO 2024083469A1 EP 2023076800 W EP2023076800 W EP 2023076800W WO 2024083469 A1 WO2024083469 A1 WO 2024083469A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impregnating agent
nonwoven fabric
wet wipe
alcohol
surface disinfection
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marie-Elisabeth Rehm
Sönke Schumacher
Xiaojing Ye
Lukas SANDMANN
Anke Birkelbach
Michaela Enzeroth
Ali Kermanjani
Marlitt Honisch
Original Assignee
Dr. Schumacher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Schumacher Gmbh filed Critical Dr. Schumacher Gmbh
Publication of WO2024083469A1 publication Critical patent/WO2024083469A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01PBIOCIDAL, PEST REPELLANT, PEST ATTRACTANT OR PLANT GROWTH REGULATORY ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR PREPARATIONS
    • A01P1/00Disinfectants; Antimicrobial compounds or mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Definitions

  • a cleaning or disinfectant is often applied to a nonwoven fabric, which is then used for cleaning, with the nonwoven fabric being washed after cleaning.
  • a state-of-the-art product without synthetic fleece, whose impregnating agent has a pH value of 3-3.6, is known, for example, under the trade name "mikrozid® universal wipes green line".
  • this product does not achieve the effectiveness against the adenovirus required by DIN EN 14476 after less than 5 minutes, but only achieves the corresponding effectiveness after 15 minutes.
  • AU 2003259326 B2 describes an aqueous cleaning and disinfection solution for hard surfaces with a pH value of 1.0 - 3.0, which has an ethanol content of 0.1-10 wt.% and also contains an acid as well as an anionic and a non-ionic surfactant. This product also does not achieve the effectiveness against the adenovirus required by DIN EN 14476 after less than 5 minutes.
  • EP 2 898 775 B1 it is known from EP 2 898 775 B1 to apply an alcoholic impregnating agent containing 45-65% by weight of alcohol and phosphonates to a nonwoven fabric which It can also be biodegradable. Phosphonates are known to be difficult to break down and can also be ecotoxic. They also leave undesirable residues on the treated surfaces.
  • DE 10 2020 134 229 A1 describes cleaning cloths soaked in dishwashing detergent, which can contain a non-woven textile material with fibers from natural sources such as viscose and cellulose.
  • the impregnating agent can optionally be phosphonate-free and also contain a disinfectant.
  • the soaked cloth is not suitable for surface disinfection because the alcohol content of the impregnating agent is only max. 10% by weight.
  • the impregnating agent has a high viscosity, which is well known for dishwashing detergent, and is therefore also not suitable for surface disinfection.
  • a disposable wet wipe for surface disinfection which comprises a biodegradable nonwoven fabric made of fibers with a fiber length > 5 mm, which is impregnated with an impregnating agent containing 35-80% by weight of alcohol, wherein the alcohol is a C1-C4 alcohol or a mixture of C1-C4 alcohols, and wherein the impregnating agent further contains an amino alcohol, a surfactant and water and has a pH in the range of pH 8 to pH 12.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated is preferably phosphonate-free and preferably also contains no other phosphorus compounds.
  • a wet wipe is understood to mean a disposable wet wipe comprising a nonwoven fabric impregnated with an impregnating agent.
  • the terms "wet wipe” and “disposable wet wipe” are used synonymously in the context of the present disclosure.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated can stabilize an alkaline pH value even when it has been applied to a biodegradable nonwoven fabric made of fibers with a fiber length > 5 mm, in particular fibers with a fiber length > 8 mm, e.g. to a nonwoven fabric made of viscose and/or lyocell. This is remarkable because impregnating agents on biodegradable nonwoven fabrics generally tend to shift the pH value into the acidic range.
  • the amino alcohol contained in the impregnating agent is an amino alcohol selected from the group consisting of monoethanolamine, aminomethyl propanol (AMP, 2-amino-2-methylpropanol), monoisopropanolamine (MIPA, 1-aminopropan-2-ol), tetrahydroxypropylethylenediamine and combinations thereof. More preferably, the total proportion of one or more of the aforementioned amino alcohols in the impregnating agent is 0.02-5.0% by weight, more preferably 0.04-3.5% by weight, even more preferably 0.06-2.0% by weight and most preferably 0.08-0.5% by weight.
  • the impregnating agent has a pH value in the range of 8 to 12 both before application to the nonwoven fabric and after application to the nonwoven fabric, i.e. in the wet wipe according to the invention, in which it impregnates the nonwoven fabric made of viscose and/or lyocell.
  • the pH value of the impregnating agent is preferably in the range of 8.5 to 11 and particularly preferably in the range of 9 to 10.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated optionally contains one or more organic acids as pH-regulating ingredients, for example citric acid, e.g. in the form of the monohydrate.
  • Organic acids can be present in the impregnating agent at a level of 0.02-5.0 wt.%. more preferably 0.04-3.5 wt%, even more preferably 0.06-2.0 wt% and most preferably 0.08-0.5 wt%.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated contains 35-80% by weight of alcohol, wherein the alcohol is a C1-C4 alcohol, i.e. an alcohol with 1 to 4 carbon atoms, or a mixture of C1-C4 alcohols.
  • the alcohol is preferably selected from the group comprising methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol and mixtures thereof.
  • the proportion of alcohol in the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated is preferably 40-60 wt.% and particularly preferably 45-55 wt.%.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated contains at least one surfactant, which can in particular be a C8-C10 alkyl polyglycoside.
  • the surfactant is preferably contained in the impregnating agent in an amount of 0.05-5.0 wt.%, more preferably in an amount of 0.2-3.5 wt.%, even more preferably in an amount of 0.35-2.0 wt.% and most preferably in an amount of 0.5-1.0 wt.%.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated also contains water.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated contains alcohol, which is preferably ethanol, a surfactant, an amino alcohol, which is preferably monoethanolamine, aminomethyl propanol, monoisopropanolamine and/or tetrahydroxypropylethylenediamine, and water, or consists of these components.
  • the impregnating agent may optionally also contain other ingredients found in conventional impregnating agents, in particular oil, preservatives, emulsifiers, skin care ingredients, moisturizing ingredients and any combination thereof.
  • the nonwoven fabric contained in the wet wipe according to the invention is a biodegradable nonwoven fabric made of fibres with a fibre length > 5 mm, in particular a biodegradable nonwoven fabric made of fibers with a fiber length > 8 mm and particularly preferably a biodegradable nonwoven fabric made of viscose and/or lyocell.
  • biodegradable means that the nonwoven fabric comprising the wet wipe according to the invention decomposes in the environment into its elemental components or is decomposed into these by microorganisms, the time required for this being irrelevant.
  • the impregnating agent with which the nonwoven fabric in the wet wipe according to the invention is impregnated has a virucidal effect in accordance with DIN EN 14476.
  • the impregnating agent must be effective against the adenovirus within less than 5 minutes, with the effectiveness being expressed in a reduction in the germ load by more than 4 log levels.
  • the impregnating agent according to the invention preferably achieves the aforementioned effectiveness after just 3 minutes, which is extremely remarkable since the effectiveness of wet wipes containing a biodegradable nonwoven fabric impregnated with an impregnating agent against the adenovirus has not yet been achieved in the prior art. Rather, wet wipes based on biodegradable nonwoven fabrics known from the prior art showed a general decrease in the effectiveness of the impregnating agents when they were applied to the nonwoven fabric.
  • the virucidal effectiveness of the impregnating agent contained in the wet wipe according to the invention occurs even at comparatively low levels of impregnation.
  • the nonwoven fabric is therefore impregnated with a maximum impregnation quantity of only 4.0 g of impregnating agent per gram of nonwoven fabric.
  • the invention also relates to a method for producing a wet wipe, comprising applying an impregnating agent to a nonwoven fabric, wherein the impregnating agent is a preferably phosphonate-free impregnating agent which contains 35-80% by weight of alcohol which is a C1-C4 alcohol or a mixture of C1-C4 alcohols, and further contains an amino alcohol, a surfactant and water and has a pH value in the range of pH 8 to pH 12, and wherein the nonwoven fabric is a biodegradable nonwoven fabric which consists of fibers with a fiber length > 5 mm.
  • the impregnating agent is a preferably phosphonate-free impregnating agent which contains 35-80% by weight of alcohol which is a C1-C4 alcohol or a mixture of C1-C4 alcohols, and further contains an amino alcohol, a surfactant and water and has a pH value in the range of pH 8 to pH 12, and wherein the nonwoven fabric is a biodegradable nonwoven fabric which
  • the wet wipe produced in the process according to the invention has the properties disclosed above with reference to the wet wipe according to the invention as such, which is why the previous description of the wet wipe can also be used to characterize the process in more detail.
  • the amino alcohol contained in the impregnating agent that is applied to the nonwoven fabric is preferably selected from the group comprising or consisting of monoethanolamine, aminomethyl propanol, monoisopropanolamine, tetrahydroxypropylethylenediamine and combinations thereof; the proportion of amino alcohol in the impregnating agent that is applied to the nonwoven fabric is preferably 0.02-5.0% by weight; the proportion of surfactant in the impregnating agent that is applied to the nonwoven fabric is preferably 0.05-5.0% by weight; the impregnating agent that is applied to the nonwoven fabric optionally contains an organic acid; the biodegradable nonwoven fabric to which the impregnating agent is applied is preferably a nonwoven fabric made of viscose and/or lyocell; the impre
  • the invention also relates to the use of a wet wipe according to the invention for disinfecting surfaces, whereby the surfaces can optionally also be animated.
  • the use as a surface disinfectant is more preferred.
  • Example 1 Preparation of wet wipes according to the invention and not according to the invention and
  • the impregnating agent 1 is an impregnating agent according to the invention with a pH value of 10.0, which contains 45 wt.% ethanol, 0.5 wt.% surfactant, 0.125 wt.% monoethanolamine and the remaining portion water.
  • the impregnating agent 2 is a non-inventive impregnating agent with a pH value of 10.6, which contains 45% by weight of ethanol, 0.5% by weight of surfactant and water. This was prepared in order to investigate the influence of the amino alcohol.
  • the impregnating agent 3 is a non-inventive impregnating agent with a pH value of 13.1, which contains 47.25% by weight of ethanol, 0.5% by weight of surfactant, 0.25% by weight of NaOH and water. This was produced in order to investigate the influence of the missing amino alcohol compared to another pH stabilizer (NaOH).
  • the impregnating agent 4 is a non-inventive impregnating agent with a pH value of 9.9, which contains 47.25% by weight of ethanol, 0.5% by weight of surfactant, 0.25% by weight of Na2CO3 and water. This was prepared in order to investigate the influence of the missing amino alcohol compared to another pH stabilizer (NazCOs).
  • the nonwoven fabric 1 consists of 100% PET, with a basis weight of 48 g/m 2 . This is therefore not a nonwoven fabric according to the invention, but a non-biodegradable comparison nonwoven fabric.
  • the nonwoven fabric 2 consists of 100% lyocell, with a basis weight of 48 g/m 2 . This is therefore a nonwoven fabric according to the invention.
  • Nonwoven fabric 3 consists of 60% viscose and 40% cellulose pulp and also has a basis weight of 48 g/m 2. This is not a nonwoven fabric according to the invention, but a biodegradable comparison nonwoven fabric, since cellulose pulp does not contain any fibers with a fiber length > 5 mm.
  • each of the impregnating agents 1 to 4 was applied to each of the nonwovens 1 to 3. Approximately 4 weeks after production, the pH value of the impregnating agent and the effectiveness against the adenovirus according to DIN EN 14476 after 3 minutes of exposure were determined for the wet wipes obtained in this way.
  • the experiments were also carried out with different degrees of impregnation, for example to show that a combination of nonwoven fabric and impregnating agent not according to the invention does not have the desired virucidal effectiveness even at a high degree of impregnation, or to show that a combination of nonwoven fabric and impregnating agent according to the invention has excellent virucidal effectiveness even at a low degree of impregnation.
  • the so-called wetness gradient index was also determined, which indicates the sagging behavior of the impregnating liquid in a stack of impregnated wipe products, which contains, for example, 60 or 100 wet wipes arranged on top of each other.
  • the wetness gradient index is the quotient of the respective masses of the bottom and top wet wipes.
  • the log step reduction is not as large as in the combination according to the invention, even though a significantly lower degree of impregnation of only 3.3 g of impregnating agent per gram of nonwoven fabric was used in the combination according to the invention compared to an impregnation level of 5.5 g of impregnating agent per gram of nonwoven fabric in the non-inventive combination.
  • Another advantage of the combination according to the invention is that the wetness gradient index in a stack of 100 wipes assumes the same value as in the non-inventive combination in a stack of only 60 wipes. This is because PET nonwoven fabric is very hydrophobic and the liquid sinks so much that packaging with more than 60 wipes is not practical.
  • the fourth combination in Table 3 clearly shows that not every biodegradable nonwoven fabric in combination with the impregnating agent containing amino alcohol according to the invention shows the desired virucidal effect.
  • a nonwoven fabric was tested here that contained 60% viscose and 40% cellulose pulp. Although the pH value was stabilized in the alkaline range, only a log reduction of 2.5 could be achieved after 3 minutes, which is not sufficient for effectiveness against adenovirus.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion, umfassend einen biologisch abbaubaren Vliesstoff, der aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm besteht und mit einem phosphonatfreien Tränkungsmittel getränkt ist, das 35-80 Gew.-% Alkohol enthält, wobei der Alkohol ein C1-C4-Alkohol oder eine Mischung von C1-C4-Alkoholen ist, und wobei das Tränkungsmittel weiterhin einen Aminoalkohol, ein Tensid und Wasser enthält und einen pH-Wert im Bereich von pH 8 bis pH 12 aufweist.

Description

Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion
Es ist bekannt, dass Keime verschiedenster Art auf Oberflächen gut gedeihen, insbesondere wenn diese sich in warmer und/oder feuchter Umgebung befinden. So ist in öffentlichen wie auch privaten Bereichen eine regelmäßige Reinigung und/oder Desinfektion dieser Oberflächen unerlässlich, um Schmutz und Keime sorgfältig zu entfernen und die Sauberkeit der jeweiligen Oberfläche zu gewährleisten. Dies ist natürlich besonders wichtig an Orten wie Schulen, Schwimmbädern, Restaurants und kulturellen Einrichtungen, an denen regelmäßig zahlreiche Menschen Zusammentreffen sowie an Orten wie Krankenhäusern und Arztpraxen, an denen kranke Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem anzutreffen sind. Aber auch im privaten Bereich ist ein regelmäßiges und effektives Säubern von Oberflächen, insbesondere in Bädern und in der Küche erforderlich, um Keime effektiv zu entfernen und ihre Ausbreitung zu verhindern.
Zur Reinigung oder Desinfektion von Flächen wird häufig ein Reinigungs- oder Desinfektionsmittel auf einen Vliesstoff aufgetragen, mit dem anschließend die Reinigung erfolgt, wobei der Vliesstoff nach erfolgter Reinigung gewaschen wird. Dies ist gleich in mehrfacher Hinsicht verbesserungswürdig. Denn zum einen ist es möglich, dass vergessen wird, den Vliesstoff gründlich zu waschen und dieser stattdessen nur unter fließendem Wasser ausgespült wird, wobei Keime auf der Oberfläche verbleiben und sich verbreiten können. Auch bei einem nicht sofortigen Waschen verbreiten sich die auf der Oberfläche des Vliesstoffs vorkommenden Keime, wenn dieser z.B. bis zum nächsten Starten eines Waschgangs in der Waschmaschine zwischengelagert wird. Auf diese Weise stellt der eigentlich zur Reinigung bestimmte Vliesstoff sogar ein Risiko für verschleppte Kontaminationen bzw. eine Quelle von Kontaminationen dar.
Diesem Problem wird im Stand der Technik durch Bereitstellung von Einweg-Feuchttüchern begegnet, die zur Reinigung bzw. Desinfektion von Flächen vorgesehen sind und daher mit einem antimikrobiell wirkenden Tränkungsmittel vorgetränkt sind. Nachteilhaft an derartigen Einweg-Tüchern ist ihre hohe Umweltbelastung, da der mit einem Tränkungsmittel versehene Vliesstoff bei den meisten herkömmlichen Einweg-Tüchern nicht biologisch abbaubar, sondern ein Kunststoffvlies, beispielsweise aus PET, ist.
Im Fall von biologisch abbaubaren Vliesstoffen, die für die Herstellung von Einweg-Tüchern mit einem Tränkungsmittel getränkt sind, wurde beobachtet, dass ein ursprünglich basischer pH-Wert des Tränkungsmittels durch das Aufbringen des Tränkungsmittels auf den Vliesstoff in den sauren Bereich verlagert wird und dadurch einen hohen Wirksamkeitsverlust des Tränkungsmittels bewirkt. Dies liegt offenbar an Rückständen aus dem Herstellungsverfahren in den biologisch abbaubaren Vliesstoffen, die z.B. unter Verwendung von Schwefelsäure hergestellt werden.
Ein aus dem Stand der Technik bekanntes Produkt ohne Kunststoffvlies, dessen Tränkungsmittel einen pH-Wert von 3-3,6 aufweist, ist z.B. unter dem Handelsnamen „mikrozid® universal wipes green line“ bekannt. Dieses Produkt erreicht jedoch nicht die gemäß DIN EN 14476 geforderte Wirksamkeit gegenüber dem Adenovirus nach weniger als 5 Minuten, sondern erzielt eine entsprechende Wirksamkeit erst nach 15 Minuten.
Die AU 2003259326 B2 beschreibt eine wässrige Reinigungs- und Desinfektionslösung für harte Oberflächen mit einem pH-Wert von 1.0 - 3.0, die einen Ethanolgehalt von 0,1-10 Gew.-% aufweist und außerdem eine Säure sowie ein anionisches und ein nichtionisches Tensid enthält. Auch dieses Produkt erzielt nicht die gemäß DIN EN 14476 geforderte Wirksamkeit gegenüber dem Adenovirus nach weniger als 5 Minuten.
Weiterhin ist es aus der EP 2 898 775 B1 bekannt, ein alkoholisches Tränkungsmittel, das 45-65 Gew.-% Alkohol sowie Phosphonate enthält, auf einen Vliesstoff aufzubringen, der u.a. auch biologisch abbaubar sein kann. Phosphonate sind bekanntermaßen schwer abbaubar und können darüber hinaus ökotoxisch sein. Weiterhin hinterlassen sie unerwünschte Rückstände auf den behandelten Flächen.
Die DE 10 2020 134 229 A1 beschreibt mit Geschirrspülmittel getränkte Reinigungstücher, die ein non-woven Textilmaterial mit Fasern aus natürlichen Quellen wie Viskose und Cellulose enthalten können. Das Tränkungsmittel kann optional phosphonatfrei sein sowie auch ein Desinfektionsmittel enthalten. Für eine Flächendesinfektion ist das getränkte Tuch jedoch nicht geeignet, da der Alkoholgehalt des Tränkungsmittels nur max. 10 Gew.-% beträgt. Überdies weist das Tränkungsmittel eine für Geschirrspülmittel bekannte hohe Viskosität auf und ist auch deshalb nicht für die Flächendesinfektion geeignet.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Einweg-Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion bereitzustellen, das die vorgenannten aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet und sich insbesondere durch eine hohe Umweltverträglichkeit sowie durch eine ausgezeichnete Viruzidie des enthaltenen Tränkungsmittels auszeichnet.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und insbesondere mit einem Einweg-Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion, das einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm umfasst, der mit einem Tränkungsmittel getränkt ist, das 35-80 Gew.-% Alkohol enthält, wobei der Alkohol ein C1-C4-Alkohol oder eine Mischung von C1-C4-Alkoholen ist, und wobei das Tränkungsmittel weiterhin einen Aminoalkohol, ein Tensid und Wasser enthält und einen pH-Wert im Bereich von pH 8 bis pH 12 aufweist.
Das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, ist vorzugsweise phosphonatfrei und enthält vorzugsweise auch keine weiteren Phosphorverbindungen. Unter einem Feuchttuch wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ein Einweg- Feuchttuch verstanden, das einen mit einem Tränkungsmittel getränkten Vliesstoff umfasst. Die Begriffe „Feuchttuch“ und „Einweg-Feuchttuch“ werden im Rahmen der vorliegenden Offenbarung synonym verwendet.
Es wurde überraschend gefunden, dass das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, einen alkalischen pH-Wert auch dann stabilisieren kann, wenn es auf einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm, insbesondere aus Fasern mit einer Faserlänge > 8 mm, z.B. auf einen Vliesstoff aus Viskose und/oder Lyocell, aufgebracht wurde. Dies ist bemerkenswert, da Tränkungsmittel auf biologisch abbaubaren Vliesstoffen in der Regel zu einer Verschiebung des pH-Wertes in den sauren Bereich neigen.
Dass eine Stabilisierung eines alkalischen pH-Wertes bei dem erfindungsgemäßen Feuchttuch möglich ist, wird darauf zurückgeführt, dass das in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch enthaltene Tränkungsmittel einen Aminoalkohol enthält, der sich stabilisierend auf den pH-Wert auswirkt und offenbar eine synergistische Wirkung mit dem biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm aufweist.
Bevorzugt handelt es sich bei dem in dem Tränkungsmittel enthaltenen Aminoalkohol um einen Aminoalkohol, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Monoethanolamin, Aminomethyl Propanol (AMP, 2-Amino-2-methylpropanol), Monoisopropanolamin (MIPA, 1- Aminopropan-2-ol), Tetrahydroxypropylethylenediamin und Kombinationen dieser besteht. Weiter bevorzugt beträgt der Gesamtanteil an einem oder mehreren der vorgenannten Aminoalkohole in dem Tränkungsmittel 0,02-5,0 Gew-%, bevorzugter 0,04-3,5 Gew-%, noch bevorzugter 0,06-2,0 Gew-% und am meisten bevorzugt 0,08-0,5 Gew-%.
Das Tränkungsmittel weist sowohl vor dem Aufbringen auf den Vliesstoff als auch nach dem Aufbringen auf den Vliesstoff, d.h. in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch, in dem es den Vliesstoff aus Viskose und/oder Lyocell imprägniert, einen pH-Wert im Bereich von 8 bis 12 auf. Vorzugsweise liegt der pH-Wert des Tränkungsmittels dabei im Bereich von 8,5 bis 11 und besonders bevorzugt im Bereich von 9 bis 10.
Neben dem Aminoalkohol enthält das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, optional eine oder mehrere organische Säuren als pH-regulierende Inhaltsstoffe, beispielsweise Citronensäure, z.B. in der Form des Monohydrats. Organische Säuren können zu 0,02-5,0 Gew-% in dem Tränkungsmittel enthalten sein, bevorzugter zu 0,04-3,5 Gew-%, noch bevorzugter zu 0,06-2,0 Gew-% und am meisten bevorzugt zu 0,08-0,5 Gew-%.
Erfindungsgemäß enthält das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, 35-80 Gew.-% Alkohol, wobei der Alkohol ein C1-C4-Alkohol, also ein Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Mischung von C1- C4-Alkoholen ist. Vorzugsweise ist der Alkohol dabei aus der Gruppe ausgewählt, die Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol und Mischungen dieser umfasst.
Der Anteil an Alkohol in dem Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, beträgt vorzugsweise 40-60 Gew.-% und besonders bevorzugt 45-55 Gew.-%.
Weiterhin enthält das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, zumindest ein Tensid, das insbesondere ein C8-C10-Alkylpoly- glycosid sein kann. Das Tensid ist vorzugsweise in einer Menge von 0,05-5,0 Gew-% in dem Tränkungsmittel enthalten sein, bevorzugter in einer Menge von 0,2-3, 5 Gew-%, noch bevorzugter in einer Menge von 0,35-2,0 Gew-% und am meisten bevorzugt in einer Menge von 0,5-1 ,0 Gew-%.
Außerdem enthält das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, auch Wasser.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, Alkohol, der bevorzugt Ethanol ist, ein Tensid, einen Aminoalkohol, der bevorzugt Monoethanolamin, Aminomethyl Propanol, Monoisopropanolamin und/oder Tetrahydroxypropylethylenediamin ist, und Wasser oder besteht aus diesen Bestandteilen.
Optional kann das Tränkungsmittel jedoch auch weitere in herkömmlichen Tränkungsmitteln enthaltene Inhaltsstoffe enthalten, insbesondere Öl, Konservierungsmittel, Emulgatoren, hautpflegende Inhaltsstoffe, feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe und beliebige Kombinationen dieser.
Bei dem in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch enthaltenen Vliesstoff handelt es sich um einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm, insbesondere um einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 8 mm und besonders bevorzugt um einen biologisch abbaubaren Vliesstoff aus Viskose und/oder Lyocell.
„Biologisch abbaubar“ bedeutet im Kontext der vorliegenden Offenbarung, dass der Vliesstoff, den das erfindungsgemäße Feuchttuch umfasst, sich in der Umwelt in seine elementaren Bestandteile zersetzt bzw. durch Mikroorganismen in diese zersetzt wird, wobei die dafür erforderliche Zeit unerheblich ist.
Bevorzugt weist das Tränkungsmittel, mit dem der Vliesstoff in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch getränkt ist, eine viruzide Wirkung gemäß DIN EN 14476 auf. Gemäß dieser Norm ist es die Vorgabe, dass das Tränkungsmittel eine Wirksamkeit gegen das Adenovirus innerhalb von weniger als 5 Minuten aufweist, wobei sich die Wirksamkeit in einer Reduktion der Keimbelastung um mehr als 4 Log-Stufen äußert.
Das erfindungsgemäße Tränkungsmittel erreicht die vorgenannte Wirksamkeit vorzugsweise bereits nach 3 Minuten, was überaus bemerkenswert ist, da eine Wirksamkeit von Feuchttüchern, die einen mit einem Tränkungsmittel getränkten biologisch abbaubaren Vliesstoff enthalten, gegen das Adenovirus bislang im Stand der Technik gar nicht erreicht wurde. Vielmehr zeigten aus dem Stand der Technik bekannte Feuchttücher auf Basis biologisch abbaubarer Vliesstoffe eine generelle Abnahme der Wirksamkeit der Tränkungsmittel, wenn diese auf den Vliesstoff aufgebracht wurden.
Auch im Rahmen von Experimenten, die zu der vorliegenden Erfindung führten, wurde beobachtet, dass bei Verwendung von biologisch abbaubaren Vliesstoffen, die nicht aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm bestanden, die Wirksamkeit des Tränkungsmittels abnahm. Weiterhin wurde beobachtet, dass Tränkungsmittel, die keinen Aminoalkohol enthielten, auch bei Verwendung auf einem Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm nicht die gewünschte Wirksamkeit gegen das Adenovirus aufwiesen. Daher wird angenommen, dass die Kombination eines alkoholischen und Aminoalkohol enthaltenden Tränkungsmittels und eines biologisch abbaubaren Vliesstoffs aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm eine synergistische Wirkung in Form einer ausgeprägten viruziden Wirksamkeit entfaltet.
Als besonders bemerkenswert wird angesehen, dass die viruzide Wirksamkeit des in dem erfindungsgemäßen Feuchttuch enthaltenen Tränkungsmittels bereits bei vergleichsweise geringen Tränkungsgraden auftritt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Vliesstoff daher mit einer Tränkungsmenge von nur max. 4,0 g Tränkungsmittel pro Gramm Vliesstoff getränkt.
Die Erfindung betrifft außerdem auch ein Verfahren zur Herstellung eines Feuchttuchs, umfassend das Aufbringen eines Tränkungsmittels auf einen Vliesstoff, wobei das Tränkungsmittel ein vorzugsweise phosphonatfreies Tränkungsmittel ist, das 35-80 Gew.-% Alkohol enthält, der ein C1-C4-Alkohol oder eine Mischung von C1-C4-Alkoholen ist, und weiterhin einen Aminoalkohol, ein Tensid und Wasser enthält und einen pH-Wert im Bereich von pH 8 bis pH 12 aufweist, und wobei der Vliesstoff ein biologisch abbaubarer Vliesstoff ist, der aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm besteht.
Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Feuchttuch weist die Eigenschaften auf, die im Voranstehenden mit Bezug auf das erfindungsgemäße Feuchttuch als solches offenbart wurden, weshalb die vorangegangene Beschreibung des Feuchttuchs auch zur näheren Charakterisierung des Verfahrens herangezogen werden kann. Dies bedeutet insbesondere, dass der in dem Tränkungsmittel, das auf den Vliesstoff aufgebracht wird, enthaltene Aminoalkohol vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Monoethanolamin, Aminomethyl Propanol, Monoisopropanolamin, Tetrahydroxypropylethylenediamin und Kombinationen dieser umfasst oder daraus besteht; der Anteil an Aminoalkohol in dem Tränkungsmittel, das auf den Vliesstoff aufgebracht wird, vorzugsweise 0,02-5,0 Gew-% beträgt; der Anteil an Tensid in dem Tränkungsmittel, das auf den Vliesstoff aufgebracht wird, vorzugsweise 0,05-5,0 Gew-% beträgt; das Tränkungsmittel, das auf den Vliesstoff aufgebracht wird, optional eine organische Säure enthält; der biologisch abbaubare Vliesstoff, auf den das Tränkungsmittel aufgebracht wird, vorzugsweise ein Vliesstoff aus Viskose und/oder Lyocell ist; das Tränkungsmittel vorzugsweise in einer Tränkmenge von max. 4,0 g Tränkungsmittel pro Gramm Vliesstoff auf diesen aufgebracht wird. Weiterhin betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Feuchttuchs zur Desinfektion von Oberflächen, wobei die Oberflächen optional auch belebt sein können. Bevorzugter ist jedoch die Verwendung als Flächendesinfektionsmittel.
Genaue Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun genauer anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Beispiel 1 : Herstellung erfindungsgemäßer und nicht erfindunqsgemäßer Feuchttücher und
Vergleich derer Eigenschaften
Um einen Vergleich der viruziden Wirksamkeiten verschiedener Feuchttücher zu erhalten, wurden zunächst vier verschiedene Tränkungsmittel hergestellt. Die Zusammensetzung der Tränkungsmittel ist in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1 : Zusammensetzung der Tränkungsmittel 1 bis 4
Figure imgf000009_0001
Bei dem Tränkungsmittel 1 handelt es sich um ein erfindungsgemäßes Tränkungsmittel mit einem pH-Wert von 10,0, das 45 Gew.-% Ethanol, 0,5 Gew.-% Tensid, 0,125 Gew.-% Monoethanolamin und den verbleibenden Anteil Wasser enthält.
Bei dem Tränkungsmittel 2 handelt es sich um ein nicht erfindungsgemäßes Tränkungsmittel mit einem pH-Wert von 10,6, das 45 Gew.-% Ethanol, 0,5 Gew.-% Tensid sowie Wasser enthält. Dieses wurde hergestellt, um den Einfluss des Aminoalkohols zu untersuchen.
Bei dem Tränkungsmittel 3 handelt es sich um ein nicht erfindungsgemäßes Tränkungsmittel mit einem pH-Wert von 13,1 , das 47,25 Gew.-% Ethanol, 0,5 Gew.-% Tensid, 0,25 Gew.-% NaOH sowie Wasser enthält. Dieses wurde hergestellt, um den Einfluss des fehlenden Aminoalkohols gegenüber einem anderen pH-Stabilisator (NaOH) zu untersuchen. Bei dem Tränkungsmittel 4 handelt es sich um ein nicht erfindungsgemäßes Tränkungsmittel mit einem pH-Wert von 9,9, das 47,25 Gew.-% Ethanol, 0,5 Gew.-% Tensid, 0,25 Gew.-% Na2CO3 sowie Wasser enthält. Dieses wurde hergestellt, um den Einfluss des fehlenden Aminoalkohols gegenüber einem weiteren pH-Stabilisator (NazCOs) zu untersuchen.
Für die Wirksamkeitsuntersuchungen wurden die Tränkungsmittel auf drei unterschiedliche Vliesstoffe aufgebracht, deren Zusammensetzung in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben ist.
Tabelle 2: Zusammensetzung der Vliesstoffe 1 bis 3
Figure imgf000010_0001
Der Vliesstoff 1 besteht zu 100 % auf PET, mit einem Flächengewicht von 48 g/m2. Hierbei handelt es sich folglich um keinen erfindungsgemäßen Vliesstoff, sondern um einen nicht biologisch abbaubaren Vergleichs-Vliesstoff.
Der Vliesstoff 2 besteht zu 100 % aus Lyocell, mit einem Flächengewicht von 48 g/m2. Hierbei handelt es sich folglich um einen erfindungsgemäßen Vliesstoff.
Der Vliesstoff 3 besteht zu 60 % aus Viskose und zu 40 % aus Cellulose-Pulp und weist ebenfalls ein Flächengewicht von 48 g/m2 auf. Hierbei handelt es sich um keinen erfindungsgemäßen Vliesstoff, sondern um einen biologisch abbaubaren Vergleichs- Vliesstoff, da Cellulose-Pulp keine Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm enthält.
Es wurde nun in separaten Experimenten jedes der Tränkungsmittel 1 bis 4 auf jeden der Vliesstoffe 1 bis 3 aufgebracht. Ca. 4 Wochen nach der Herstellung wurde von den auf diese Weise erhaltenen Feuchttüchern der pH-Wert des Tränkungsmittels und die Wirksamkeit gegen das Adenovirus gemäß DIN EN 14476 nach 3 Minuten Einwirkzeit bestimmt.
Teilweise wurden die Experimente auch mit unterschiedlichen Tränkungsgraden angefertigt, beispielsweise um zu zeigen, dass eine nicht erfindungsgemäße Kombination aus Vliesstoff und Tränkungsmittel selbst bei hohem Tränkungsgrad nicht die gewünschte viruzide Wirksamkeit aufweist, oder um zu zeigen, dass eine erfindungsgemäße Kombination aus Vliesstoff und Tränkungsmittel selbst bei geringem Tränkungsgrad eine hervorragende viruzide Wirksamkeit aufweist. Teilweise wurde auch der sog. Wetness-Gradient-Index bestimmt, der angibt, wie das Absackverhalten der Tränkflüssigkeit in einem Stapel getränkter Tuchprodukte ist, der z.B. 60 oder 100 aufeinander angeordnete Feuchttücher enthält. Zur Bestimmung des Wetness- Gradient-Index wurden nach einer Lagerzeit von einer Woche jeweils die obersten 5-10 Feuchttücher einer Packung und die untersten 5-10 Feuchttücher (jeweils die gleiche Anzahl) einer Packung entnommen und gewogen, wobei der Wetness-Gradient-Index der Quotient der jeweiligen Massen der unteren und der oberen Feuchttücher ist.
Eine Übersicht über die erzielten Ergebnisse ausgewählter Vliesstoff/Tränkungsmittel- kombinationen ist in der nachstehenden Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3: Ergebnisse ausgewählter Vliesstoff/Tränkungsmittel-Kombinationen
Figure imgf000011_0001
Die in Tabelle 3 enthaltenen Ergebnisse zeigen deutlich, dass nur von den ersten beiden Kombinationen (Tränkungsmittel 2 + Vliesstoff 1 sowie Tränkungsmittel 1 + Vliesstoff 2) nach drei Minuten Einwirkzeit die gemäß DIN EN 14476 geforderte Reduktion der Keimbelastung um mehr als 4 Log-Stufen, die eine Wirksamkeit gegen Adenovirus zeigt, erreicht wird. Hierbei handelt es sich also um das erfindungsgemäße Aminoalkohol enthaltende Tränkungsmittel in Kombination mit einem Lyocell-Vliesstoff (bestehend aus Fasern mit einer Faserlänge von > 5 mm) sowie um eine nicht erfindungsgemäße Kombination aus einem Tränkungsmittel ohne Aminoalkohol und einem nicht biologisch abbaubaren PET-Vliesstoff. Nachteilhaft an der letztgenannten Kombination ist, dass diese nicht biologisch abbaubar ist. Darüber hinaus ist die Log-Stufen-Reduktion nicht so groß wie bei der erfindungsgemäßen Kombination, und dies sogar, obwohl bei der erfindungsgemäßen Kombination ein wesentlich geringerer Tränkungsgrad von nur 3,3 g Tränkungsmittel pro Gramm Vliesstoff im Vergleich zu einem Tränkungsgrad von 5,5 g Tränkungsmittel pro Gramm Vliesstoff bei der nicht erfindungsgemäßen Kombination eingesetzt wurde. Weiter vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Kombination ist, dass bei dieser der Wetness- Gradient-Index in einem Stapel von 100 Tüchern den gleichen Wert annimmt wie bei der nicht erfindungsgemäßen Kombination in einem Stapel von nur 60 Tüchern. Dies liegt daran, dass PET-Vliesstoff sehr hydrophob ist und die Flüssigkeit dadurch so stark absackt, dass eine Verpackung mit mehr als 60 Tüchern nicht praktikabel ist.
Bei der in Tabelle 3 an dritter Stelle aufgeführten Kombination wird deutlich, dass diese nach 3 Minuten nicht die erforderliche Log-Stufen-Reduktion von mehr als 4 Log-Stufen erreicht und der pH-Wert deutlich abfällt. Da als einziger Unterschied zu der an zweiter Stelle aufgeführten erfindungsgemäßen Kombination der Aminoalkohol in dem Tränkungsmittel fehlt, ist erkennbar, dass dieser essentiell für die Wirksamkeit des Tränkungsmittels und die Stabilisierung des pH-Wertes ist.
Bei der in Tabelle 3 an vierter Stelle aufgeführten Kombination wird deutlich, dass nicht jeder biologisch abbaubare Vliesstoff in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Aminoalkohol enthaltenden Tränkungsmittel die gewünschte Viruzidie zeigt. Hier wurde ein Vliesstoff getestet, der zu 60 % Viskose und zu 40 % Cellulosebrei (Pulp) enthält. Obwohl der pH-Wert im alkalischen Bereich stabilisiert wurde, konnte nach 3 Minuten nur eine Log-Stufen- Reduktion von 2,5 erreicht werden, was für eine Wirksamkeit gegen Adenovirus nicht ausreichend ist.
Die in Tabelle 3 an fünfter und sechster Stelle aufgeführten Kombinationen zeigen, dass auch zwei nicht erfindungsgemäße Vergleichs-Kombinationen auf biologisch abbaubarem Vliesstoff und Tränkungsmitteln, die andere pH-Stabilisatoren als einen Aminoalkohol enthalten, nicht die gewünschte Viruzidie erreichen können.
Folglich weist ausschließlich die erfindungsgemäße Kombination eines biologisch abbaubaren Vliesstoffes aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm mit einem alkoholischen Tränkungsmittel, das einen alkalischen pH-Wert aufweist und Aminoalkohol als pH- Stabilisator enthält, selbst bei geringen Tränkungsgraden eine hervorragende Viruzidie gegenüber dem Adenovirus auf.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Beispielen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion, umfassend einen biologisch abbaubaren Vliesstoff, der aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm besteht und mit einem phosphonatfreien Tränkungsmittel getränkt ist, das 35-80 Gew.-% Alkohol enthält, wobei der Alkohol ein C1-C4-Alkohol oder eine Mischung von C1-C4-Alkoholen ist, und wobei das Tränkungsmittel weiterhin einen Aminoalkohol, ein Tensid und Wasser enthält und einen pH-Wert im Bereich von pH 8 bis pH 12 aufweist.
2. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Tränkungsmittel enthaltene Aminoalkohol aus der Gruppe ausgewählt ist, die Monoethanolamin, Aminomethyl Propanol, Monoisopropanolamin, Tetrahydroxypropylethylenediamin und Kombinationen dieser umfasst oder daraus besteht.
3. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkungsmittel eine viruzide Wirkung gemäß DIN EN 14476 aufweist.
4. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Aminoalkohol in dem Tränkungsmittel 0,02-5,0 Gew-% beträgt.
5. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Tensid in dem Tränkungsmittel 0,05-5,0 Gew-% beträgt.
6. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Vliesstoff aus Viskose und/oder Lyocell besteht.
7. Feuchttuch zur Oberflächendesinfektion nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Tränkmenge von max. 4,0 g Tränkungsmittel pro Gramm Vliesstoff. Verfahren zur Herstellung eines Feuchttuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend das Aufbringen eines Tränkungsmittels auf einen Vliesstoff, wobei das Tränkungsmittel ein phosphonatfreies Tränkungsmittel ist, das 35-80 Gew.-% Alkohol enthält, der ein C1-C4-Alkohol oder eine Mischung von C1-C4-Alkoholen ist, und weiterhin einen Aminoalkohol, ein Tensid und Wasser enthält und einen pH-Wert im
Bereich von pH 8 bis pH 12 aufweist, und wobei der Vliesstoff ein biologisch abbaubarer Vliesstoff aus Fasern mit einer Faserlänge > 5 mm ist. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkungsmittel in einer Menge von 4,0 g Tränkungsmittel pro Gramm Vliesstoff auf diesen aufgebracht wird. Verwendung eines Feuchttuchs nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Desinfektion von Oberflächen.
PCT/EP2023/076800 2022-10-18 2023-09-27 Feuchttuch zur oberflächendesinfektion WO2024083469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127348 2022-10-18
DE102022127348.2 2022-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083469A1 true WO2024083469A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88297088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076800 WO2024083469A1 (de) 2022-10-18 2023-09-27 Feuchttuch zur oberflächendesinfektion

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024083469A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047105A2 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid antimicrobial, skin moisturizing formulation
EP1281393A2 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Bode Chemie GmbH & Co. Hygieneartikel welcher mit einem alkoholischen Gel befeuchtet ist
US20090226498A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisturizing hand sanitizer
AU2003259326B2 (en) 2002-08-22 2010-04-22 Reckitt Benckiser Llc Acidic hard surface cleaners
EP2898775B1 (de) 2014-01-22 2017-11-01 Dr. Schumacher GmbH Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis
WO2021228868A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Glatfelter Gernsbach Gmbh Non-woven fabric containing a disinfecting agent and method for producing the same
DE102020134229A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Getränktes Reinigungstuch

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047105A2 (en) * 1998-03-17 1999-09-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid antimicrobial, skin moisturizing formulation
EP1281393A2 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Bode Chemie GmbH & Co. Hygieneartikel welcher mit einem alkoholischen Gel befeuchtet ist
AU2003259326B2 (en) 2002-08-22 2010-04-22 Reckitt Benckiser Llc Acidic hard surface cleaners
US20090226498A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Moisturizing hand sanitizer
EP2898775B1 (de) 2014-01-22 2017-11-01 Dr. Schumacher GmbH Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis
WO2021228868A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Glatfelter Gernsbach Gmbh Non-woven fabric containing a disinfecting agent and method for producing the same
DE102020134229A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Getränktes Reinigungstuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607529B1 (de) Verwendung wässriger Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
DE60016590T2 (de) Antimikrobielles tuch aus ultra-mikrofasern
DE69831750T2 (de) Biozide und biozide tücher
DE2841749A1 (de) Verfahren zum nachweis eines impraegnierungsmittels und mit einem nachweismittel versehene stoffe
AT512143A1 (de) Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
EP1515755B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Wirkstoffverlustes
EP3212825A1 (de) Flüssiqkeitsqetränkter vliesstoff, enthaltend zinkoxid-haltige cellulosefasern
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE102004007312A1 (de) Mikroemulsionen
EP1404311B1 (de) Wundbehandlungsmittel
DE862477C (de) Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion
WO2024083469A1 (de) Feuchttuch zur oberflächendesinfektion
DE10012026B4 (de) Verwendung eines Gels
DE69920587T2 (de) Für Naturfasern weichmachende und schützende Waschmittelzusammensetzung
DE102009010606A1 (de) Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien
EP1972717B1 (de) Verwendung eines Mittels zur Verbesserung der Wasserabsorption von Textilien
EP0924291B1 (de) Wässrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
EP3892180A1 (de) Packung mit tuchprodukten
DE102009034461A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP2489778A2 (de) Hygiene- und/oder Kosmetikprodukt, Vliesstoff und Fasern hierfür, sowie Behandlungsverfahren für Kapokfasern
DE102020119783A1 (de) Feuchttuch zur Babyreinigung und -pflege
EP1156151B1 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
DE102010035417B4 (de) Feuchtes Reinigungspad zur Entfernung von Haarfärbemitteln
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE1469435A1 (de) Ausruestungsmittel