WO2024083413A1 - Topisch applizierbare zubereitung mit antimikrobiellen peptiden - Google Patents

Topisch applizierbare zubereitung mit antimikrobiellen peptiden Download PDF

Info

Publication number
WO2024083413A1
WO2024083413A1 PCT/EP2023/075256 EP2023075256W WO2024083413A1 WO 2024083413 A1 WO2024083413 A1 WO 2024083413A1 EP 2023075256 W EP2023075256 W EP 2023075256W WO 2024083413 A1 WO2024083413 A1 WO 2024083413A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skin
substances
licochalcones
preparation
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/075256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Heuer
Jennifer HÜPEDEN
Original Assignee
Beierdsorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beierdsorf Ag filed Critical Beierdsorf Ag
Priority to PCT/EP2023/079024 priority Critical patent/WO2024083930A1/de
Publication of WO2024083413A1 publication Critical patent/WO2024083413A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/12Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin

Definitions

  • the present invention relates to topically applicable, in particular cosmetic or dermatological preparations, comprising a substance combination of antimicrobial peptides (AMP), in particular cyclic peptide compounds based on the synthesis of thiazolidine and oxazolidine building blocks, and skin-soothing substances, such as menthoxylpropanediol, substances that strengthen the skin barrier, such as omega-6 fatty acids, and/or flavonoids, such as licochalcones.
  • AMP antimicrobial peptides
  • cyclic peptide compounds based on the synthesis of thiazolidine and oxazolidine building blocks
  • skin-soothing substances such as menthoxylpropanediol
  • substances that strengthen the skin barrier such as omega-6 fatty acids, and/or flavonoids, such as licochalcones.
  • sebum sebum
  • Propionibacterium acnes P.acnes, Cutibacterium acnes, C.acnes
  • Pityrosporum species P.acnes, Cutibacterium acnes, C.acnes
  • the microorganisms break down the sebum into glycerine and fatty acids, which stimulates the sebaceous glands to produce more and attacks and destroys the follicle walls in the skin.
  • a disadvantage of the known acne preparations is that in order to act against Propionibacterium acnes (P. acnes), the proportion of antimicrobial active ingredients is often so high that the preparations are irritating to the skin.
  • Atopic dermatitis (often referred to as eczema) is a chronic inflammatory skin disease with a complex pathogenesis involving genetic susceptibility, immunological and epidermal barrier dysfunction, and environmental factors. Treatment is often by applying moisturizer, avoiding allergens and irritants, and often with topical corticosteroids or immunomodulators.
  • skin care In addition to the treatment of skin diseases such as atopic dermatitis, skin care is an essential prophylactic approach.
  • Improving the condition of human skin in particular providing a preparation suitable for the treatment of atopic dermatitis and/or acne and caring for skin damaged by atopic dermatitis or acne, is therefore one of the essential tasks.
  • AMPs antimicrobial peptides
  • Their effectiveness extends particularly to Gram-negative and Gram-positive bacteria, viruses and fungi.
  • the effect against bacteria is bactericidal, not bacteriostatic.
  • WO 2022106667 A1 describes new cyclic peptide compounds based on the synthesis of thiazolidine and oxazolidine building blocks. These cyclic compounds are suitable for use in cosmetic preparations because they have antimicrobial, antiviral, antibacterial and/or antimycotic activity.
  • Flavonoids are natural substances and belong to the group of polyphenols. They are formally derived from the basic substance flavan (2-phenylchroman). There are around 8,000 compounds in nature.
  • Flavonoids are universally present in plants as secondary plant substances, and thus also in human food. They are said to have particularly antioxidant properties, which is why they are used in cosmetic products, both as plant extracts (e.g. Glycyrrhiza inflata) and as pure substances, for example Licochalcone A.
  • EP 1839645 A1 describes Licochalcone A in cosmetic preparations.
  • the invention is a topically applicable preparation comprising one or more antimicrobial peptides (AMP) and one or more substances selected from the group of skin-soothing substances, skin barrier-strengthening substances and/or flavonoids.
  • AMP antimicrobial peptides
  • cyclic peptide compounds based on the synthesis of thiazolidine and oxazolidine building blocks are selected as antimicrobial peptides, as described in WO 2022106667 A1.
  • the antimicrobial peptide is particularly preferably
  • This preferably selected peptide is referred to according to the invention as ISW1-2. It surprisingly has advantageous antibacterial effects.
  • ISW1-2 is a fully synthetic peptide made of D- and L-amino acids that cyclize via a thiazolidine ring. It is a derivative of the natural substance lugdunin, which is produced by the skin-commensal bacterium Staphylococcus lugdunensis, which occurs naturally in the human nose, among other places.
  • This peptide is special.
  • the antibacterial effect correlates strongly with the collapse of the membrane potential of the bacteria.
  • No specific target is addressed, because the enantiomer of the peptide has the same antimicrobial effectiveness, which rules out a stereospecific interaction with a target molecule.
  • the mechanism of action is based on proton translocation while maintaining membrane integrity.
  • the peptide supports the innate immune response of the skin, in synergy with the factors derived from the host and microbiome, so that pathogenic germs are combated at various levels and recolonization, e.g. with S. aureus, can be counteracted.
  • the antimicrobial peptides In combination with one or more substances selected from the group of skin-soothing substances, skin barrier-strengthening substances and/or flavonoids, the antimicrobial peptides, especially ISW1-2, show a synergistic antimicrobial effect.
  • Flavonoids are advantageously chosen as combination partners for AMPs.
  • Licochalcone A, Licochalcone C, Licochalcone E and/or Glabrol, especially Licochalcone A, are advantageously chosen as flavonoids.
  • extracts, solutions, mixtures containing these flavonoids can also be used, such as the plant extract Glycyrrhiza inflata.
  • Licochalcone A has the structure:
  • flavonoids include Licochalcone C and Glabrol.
  • ISW1-2 has antimicrobial activity against gram-positive bacteria in vitro even at very low concentrations (3.1 pg/ml against Staphylococcus aureus).
  • skin pathogens such as Staphylococcus aureus, whose increase correlates with the severity of atopy and is also proven to be associated with acne, were particularly sensitive to this active ingredient.
  • ISW1-2 exhibits an antimicrobial effect even in the micromolar range.
  • the minimum inhibitory concentration (MIC) of ISW1-2 for Staphylococcus aureus is 3.1 pg/ml (0.00031%).
  • proportions of AMPs, in particular ISW1-2 are selected in the range from 0.00001% by weight to 1.0% by weight, preferably 0.0001% by weight to 0.5% by weight, in particular 0.0003% by weight to 0.3% by weight, based on the total mass of the preparation, advantageously in cosmetic formulations.
  • Another advantage is that by reducing the effective amounts, the costs of manufacturing and introducing these active ingredients can also be reduced. The resulting cost reduction also allows for a wider range of cosmetic uses.
  • the combination partners selected from skin-soothing substances, skin barrier-strengthening substances and/or flavonoids, are advantageously used in a proportion in the range of 0.0001% by weight to 5% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • emulsions 0.0001 to 5 wt.%, in particular 0.001 to 1 wt.%, very particularly 0.005 to 0.15 wt.% of these combination substances selected, each based on the total weight of the preparation, in particular licochalcones, preferably licochalcones A or extracts containing licochalcones.
  • inventive preparations show synergistic effects, so that even at low concentrations of antimicrobial peptides, in particular ISW1-2, the antimicrobial effectiveness against atopic dermatitis and/or acne-associated skin germs (Staphylococcus aureus, Cutibacterium acnes) is guaranteed. Surprisingly, this synergistic effect occurs with the pathogenic germs S. aureus and C. acnes, but not with the skin commensal germ S. epidermidis.
  • ISW1-2 and flavonoids, preferably licochalcone A an antimicrobial combination was found that minimizes excessive S. aureus colonization, does not have a cytotoxic effect on skin cells (keratinocytes) and is stable against proteolytic degradation of the skin's own enzymes.
  • Soothing the skin means reducing or completely avoiding skin irritation, itching, tension and/or redness.
  • Strengthening the skin barrier means building up a protective skin film, promoting the cohesion of the skin and/or minimizing or preventing harmful external influences.
  • the barrier is the outermost layer of the skin that provides protection, retains moisture and protects against external irritants such as bacteria, allergens and environmental influences.
  • substances that have these properties are skin-soothing or skin barrier-strengthening substances.
  • one or more substances are preferably selected from the group comprising
  • Vitamins especially vitamin A, B5, E
  • preparations are advantageously provided which, in addition to antimicrobial peptides, in particular ISW1-2, comprise licochalcones, in particular licochalcones A, C and/or E, or extracts containing them. It is advantageous if one or more substances from the group of skin-soothing substances and/or substances which strengthen the skin barriers are also additionally included.
  • an embodiment that is intended to include substances from both groups will also contain two or more different substances from both groups.
  • the quantities refer to the weight of the substance per volume of the medium, e.g. 1 pg/ml means 1 pg Licochalcone A in 1 ml medium.
  • Glycyrrhiza inflata Extract which contains 21 wt.% Licochalcone A, was used as Licochalcone A Extract.
  • a non-inhibitory amount of an antimicrobial peptide is able to have an inhibitory effect on C. acnes by adding Licochalcone A (Fig. 1 and 2 right bars, black). Whereas the pure extract or pure Licochalcone A only has a lower inhibitory effect (Fig. 1 and 2 right bars, hatched).
  • S. aureus DSM20231 and S. epidermidis ATTC12228 were incubated under aerobic conditions at 37°C with constant shaking.
  • the overnight cultures were diluted 1:10000 in MHB (Müller Hinton Broth: starch 1.5g/l; meat infusion 2.0g/l; peptone from casein (hydrolyzed) 17.5g/l; pH: 7.4 ⁇ 0.2) and seeded in microtiter plates.
  • Different concentrations of the plant extract Glycyrrhiza inflata and the flavonoids licochalcones A, C, and E (1 pg/ml, 2 pg/ml) were added, mixed, and bacterial growth was observed at 37°C over a period of 24 h.
  • Bacterial growth is measured by the increase in turbidity in the medium (OD600), i.e. an increase in OD over time signals bacterial growth.
  • Figure 3 shows the bacterial growth upon addition of Licochalcone A extract (0%, control) and a relatively slight growth delay upon addition of 1 pg or 2 pg.
  • Figure 4 shows the bacterial growth when pure non-inhibitory ISW1-2 was added (0.00002%, control) and the growth when Licochalcone A extract was added to ISW1-2 (1 pg/ml, 2 pg/ml).
  • Figures 7 and 8 show the investigations with ISW1-2 and Licochalcone C.
  • Licochalcone C Four different amounts of Licochalcone C were used (0%, control; 1 pg/ml; 2 pg/ml and 4 pg/ml), alone ( Figure 7) and with 0.00002% ISW1-2 (Figure 8).
  • Licochalcone C is slightly less synergistic with ISW1-2 than Licochalcone A, the synergism is present and sufficient to influence bacterial growth (Figure 8).
  • the concentration of the cooperation partner, here Licochalcone C can be increased (eg to 4 pg/ml) in order to completely inhibit S. aureus growth.
  • Figures 9 and 10 show the investigations with ISW1-2 and Licochalcone E. Three different amounts of Licochalcone E were used (0%, control; 1 pg/ml; 2 pg/ml), alone ( Figure 9) and with 0.00002% ISW1-2 ( Figure 10).
  • Licochalcone E in turn, has a better synergistic effect with ISW1-2, similar to Licochalcone A, and no growth of S. aureus was observed in the substance combination according to the invention (Figure 10).
  • Staphylococcus epidermidisl 2228 was incubated without ISW1-2 ( Figures 11 , 13, 15, 17) and with a non-inhibitory concentration of 0.00002% ISW1-2 ( Figures 12, 14, 16, 18) using different concentrations of Licochalcone Extract;
  • Bacterial growth is measured by the increase in turbidity in the medium (OD600), i.e. an increase in OD over time signals bacterial growth.
  • the growth of disruptive bacteria is significantly inhibited and at the same time beneficial bacteria (S.epidermes), which stabilize the skin microbiome, are left undisturbed.
  • the non-therapeutic use of the preparation according to the invention for the treatment of inflammatory skin diseases and/or indications, in particular acne, rosacea and/or atopic dermatitis, is particularly advantageous.
  • the preparation according to the invention can advantageously be used for skin care, in particular for the care, prophylaxis and treatment of skin damaged by atopic dermatitis or acne.
  • the preparation according to the invention can also be used advantageously in the treatment of atopic dermatitis, acne and/or allergic contact dermatitis.
  • the preparation according to the invention can also be used advantageously in wound healing and for the care of hypersensitive skin.
  • a topically applicable preparation can now be made available which leads in particular to a reduction of the pathogenic germs S. aureus and C. acnes and at the same time achieves a balancing of the skin commensal germ S. epidermidis.
  • the unpleasant bacteria such as Propionibacterium acnes
  • the pleasant bacteria such as Staphylococcus epidermidis
  • selective means a reduction in anaerobic bacteria and little (no) reduction in aerobic bacteria.
  • the combination is advantageously used in cosmetic or dermatological preparations.
  • preparations according to the invention can be used in a variety of application forms.
  • Preferred application forms are gels, sprays, serums, impregnation medium for impregnated patches, wipes or masks.
  • the sophisticated cosmetic compositions according to the invention can optionally comprise other conventional auxiliaries and additives, such as, for example, consistency agents, fillers, perfumes, dyes, active ingredients, vitamins, proteins, light stabilizers, stabilizers, insect repellents, salts, EDTA, other antimicrobial, proteolytic or keratolytic substances, etc., provided that they are not excluded according to the invention.
  • auxiliaries and additives such as, for example, consistency agents, fillers, perfumes, dyes, active ingredients, vitamins, proteins, light stabilizers, stabilizers, insect repellents, salts, EDTA, other antimicrobial, proteolytic or keratolytic substances, etc.
  • one or more active ingredients from the following groups are preferably added to the preparations in order to ensure the widest possible range of applications and individual care and treatments.
  • active ingredients can be added to the preparations or application forms according to the invention, provided that they are not mentioned in the substance groups according to the invention, such as preferably sebum-reducing active ingredients, anti-itching active ingredients, anti-inflammatory, healing-stimulating, pain-relieving or antimicrobial active ingredients, such as dexpanthenol, or natural additives, natural substances, such as honey, chamomile or aloe vera.
  • additional active ingredients are, in addition to vitamins such as vitamin A, C or E, growth factors such as PDGF, sugars or polysaccharides such as glucose, minerals such as zinc, amino acids and their derivatives such as arginine or creatine.
  • cell membrane-addressing active ingredients such as quats, octenidine or decandioL
  • NRPS-derived ribosomal and non-ribosomal origin
  • PES-derived cyclic and non-cyclic polyketides
  • enzymes especially cell wall hydrolytic enzymes such as endolysins, lysozyme, chitinases, provided they are compatible with the peptide and do not attack it.
  • Particularly preferred is the addition of one or more active ingredients selected from the group hydroxyacetophenone, salicylic acid, Q10 and/or thiamidol.
  • additives can be selected from Ca, Mg, Al, and/or Zn salts.
  • Other preferred active ingredients can be chosen from Magnolia, Arctiin, Bioxilift, Creatine, Isoflavones, Laminaria, NAHP, Phloridzin, Vitamin C, Lotus Extract, Myriceline, White Tea, AGR, Glycyrrhetinic Acid, Silymarin S, Tocopheryl, Carnitine, Garcinia Cambogia, Guarana C22, Butyloctanoic Acid, Dioic, Ethylhexylglycerin, Methyl Phenylbutanol, Polyglyceryl-2 Caprate, Polysaf 5600 Polymer, Silver Citrate, Zinc Citrate, Betaine, Sea Salt, Taurine, SymSave H, DHA, Rucinol, Panthenol/Dexpanthenol.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine topisch applizierbare Zubereitung umfassend eine Stoffkombination aus antimikrobiellen Peptiden (AMP), insbesondere zyklische Peptidverbindungen basierend auf der Synthese von Thiazolidin- und Oxazolidinbausteinen, und hautberuhigende Stoffe, wie Mentthoxypropandiol, die Hautbarriere stärkende Stoffe, wie Omega-6-Fettsäuren, und/oder Flavonoide, wie Licochalcone, wirken synergistisch und selektiv gegen pathogene Keime, wie S.aureus und C.acnes, jedoch nicht gegen hautkommensale Keime, wie S.epidermidis. Die Zubereitungen können vorteilhaft zur Behandlung von Akne oder atopischer Dermatitis und zur Pflege der Haut der durch Akne oder Atopie geschädigter Haut verwendet werden.

Description

Topisch applizierbare Zubereitung zur Verbesserung des Hautzustandes
Die vorliegende Erfindung betrifft topisch applizierbare, insbesondere kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, umfassend eine Stoffkombination aus antimikrobiellen Peptiden (AMP), insbesondere zyklische Peptidverbindungen basierend auf der Synthese von Thiazolidin- und Oxazolidinbausteinen, und hautberuhigende Stoffe, wie Mentthoxypropandiol, die Hautbarriere stärkende Stoffe, wie Omega-6-Fettsäuren, und/oder Flavonoide, wie Licochalcone.
Der Wunsch, schön und attraktiv auszusehen, ist von Natur aus im Menschen verwurzelt. Auch wenn das Schönheitsideal im Laufe der Zeit Wandlungen erfahren hat, so ist das Streben nach einem makellosen Äußeren, immer das Ziel der Menschen gewesen, da ein sympathisches Erscheinungsbild ihr Selbstwertgefühl und die Anziehungskraft auf ihre Mitmenschen erhöht. Einen wesentlichen Anteil an einem schönen und attraktiven Äußeren hat dabei der Zustand und das Aussehen der Haut.
Bei fettig-öliger und unreiner Haut, als welche man den Übergangszustand zwischen der gesunden normalen und der krankhaft veränderten Aknehaut bezeichnet, produziert die Haut erhöhte Mengen an Talg (Seborrhoe). Dieser dient zahlreichen Mikroorganismen, insbesondere Propionibacterium acnes (P.acnes, Cutibacterium acnes, C.acnes) und Pityrosporum-Arten als idealer Nährboden. Die Mikroorganismen zersetzen den Talg zu Glycerin und Fettsäuren, wodurch die Talgdrüsen zu erhöhter Produktion angeregt und die Follikelwandungen in der Haut angegriffen und zerstört werden. Dies ruft Entzündungen in der Haut (Pickel, Pusteln, Knoten, Zysten) hervor, welche oft nur narbig ausheilen, wodurch das optische Erscheinungsbild des an unreiner Haut leidenden Menschen dauerhaft geschädigt wird (W. Umbach [Hrsg], Kosmetik, Entwicklung, Herstellung und Anwendung kosmetischer Mittel, 2.Aufl. Thieme Verlag, Stuttgart, 1995).
Herkömmliche Produkte zur Behandlung fettiger und/oder unreiner Haut sowie von Akne- Haut haben in der Regel den Nachteil die Haut zu strapazieren, auszutrocknen und wenig pflegend zu wirken.
Nachteilig an den bekannten Akne-Zubereitungen ist, dass, um gegen Propionibacterium acnes (P. acnes) zu wirken, häufig der Anteil an antimikrobillen Wirkstoffen so hoch ist, dass die Zubereitungen hautirritierend sind.
Bei der Behandlung der Akne werden darüber hinaus stark saure (pH-Werte kleiner pH 4,0) sowie stark oxidierende Wirkstoffe (z.B. Benzoylperoxid) eingesetzt, welche den Säureschutzmantel der Haut strapazieren und die Haut angreifen bzw. verätzen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine deutlich mildere und besser pflegende kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung zur Verbesserung des Hautzustandes sowie zur Behandlung von Akne zu entwickeln als sie vom Stand der Technik her bekannt sind. Ferner sollte die Konzentration an Akne hervorrufenden Bakterien auf der Haut und in den Talgdrüsen durch diese Zubereitungen signifikant reduziert werden.
Eine große Anzahl von Hauterkrankungen, insbesondere die des atopischen Formenkreises, sind ursächlich nicht im Detail erklärt. Gemeinsam sind diesen Erkrankungen Entzündungsreaktionen der Lederhaut (Dermis) und der dermo-epithelialen Übergangszone.
Die atopische Dermatitis (oft als Ekzem bezeichnet) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung mit einer komplexen Pathogenese, die genetische Anfälligkeit, immunologische und epidermale Barrierestörungen und Umweltfaktoren beinhaltet. Die Behandlung erfolgt häufig durch Applikation von Feuchtigkeitscreme, Vermeidung allergieauslösender und reizender Stoffe sowie häufig mit topischen Kortikosteroiden oder Immunmodulatoren.
Neben der Behandlung von Hauterkrankungen, wie atopische Dermatitis, ist die Pflege der Haut ein wesentlicher prophylaktischer Ansatz. Zur Pflege der Haut werden den Verbrauchern heutzutage eine Vielzahl von kosmetischen Zubereitungen, meist in Form von Cremes und Lotionen, d.h. als Emulsion, angeboten. Produkte, welche die Alterungserscheinungen der Haut, negative Umwelteinflüsse und eben Hauterkrankungen temporär oder dauerhaft verzögern oder beseitigen, haben dabei eine stetig wachsende Bedeutung. Neben Wasser zur Hautbefeuchtung sowie Ölen und Lipiden zur Rückfettung der Haut enthalten derartige Hautpflegeprodukte eine Vielzahl an Wirk- Hilfs- und Zusatzstoffen.
Es gibt unzählige Untersuchungen zu Wirkstoffen, die gegen Hautkrankheiten, Ekzeme und atopischer Dermatitis einsetzbar sind. Jedoch sind diese Wirkstoffe nicht selten mit Nebenwirkungen verbunden, wie Corticoide, so dass der Vorteil der Minderung von Krankheiten mit dem Nachteil einer Schädigung anderer Bereiche einhergeht.
Den Hautzustand des Menschen zu verbessern, insbesondere eine Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die zur Behandlung von atopischer Dermatitis und/oder Akne geeignet ist und die durch atopische Dermatitis oder Akne geschädigte Haut zu pflegen, ist daher eine der wesentlichen Aufgaben.
Bekannt sind zahlreiche antimikrobielle Peptide (AMP). Die Wirksamkeit erstreckt sich auf insbesondere Gram-negative und Gram-positive Bakterien, Viren und Pilze. Im Gegensatz zu manchen Antibiotika ist die Wirkung gegen Bakterien bakterizid, nicht bakteriostatisch. In der WO 2022106667 A1 werden neue zyklische Peptidverbindungen basierend auf der Synthese von Thiazolidin- und Oxazolidinbausteinen beschrieben. Diese zyklischen Verbindungen eignen sich für den Einsatz in kosmetischen Zubereitungen, da sie eine antimikrobielle, antivirale, antibakterielle und/oder antimykotische Wirksamkeit aufweisen.
Flavonoide sind Naturstoffe und zählen zur Gruppe der Polyphenole. Sie leiten sich formal vom Grundkörper Flavan (2-Phenylchroman) ab. In der Natur gibt es rund 8000 Verbindungen.
Flavonoide sind universell in Pflanzen als sekundäre Pflanzenstoffe vorhanden, somit auch in der menschlichen Nahrung. Ihnen werden besonders antioxidative Eigenschaften zugeschrieben, daher finden sie in kosmetischen Produkten Verwendung, sowohl als Pflanzenextrakt (z.B. Glycyrrhiza inflata) wie auch die Reinsubstanzen, beispielsweise das Licochalcone A.
In der EP 1839645 A1 wird beispielsweise Licochalcone A in kosmetischen Zubereitungen beschrieben.
Wünschenswert ist es eine Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die zur Hautpflege als auch zur Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten und Indikationen, wie Akne, Rosacea und/oder atopischer Dermatitis, verwendet werden kann. Ebenso ist es wünschenswert eine Zubereitung zur Verfügung zu stellen, die zur Wundheilung sowie zur Pflege hypersensitiver Haut geeignet ist.
Die Erfindung ist eine topisch applizierbare Zubereitung umfassend ein oder mehrere antimikrobielle Peptide (AMP) und ein oder mehrere Stoffe gewählt aus der Gruppe der hautberuhigenden Stoffe, die Hautbarriere stärkenden Stoffe und/oder Flavonoide.
Bevorzugt werden als antimikrobiellen Peptide zyklische Peptidverbindungen basierend auf der Synthese von Thiazolidin- und Oxazolidinbausteinen gewählt, wie sie in der WO 2022106667 A1 beschrieben sind.
Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß das antimikrobielle Peptid mit der
Strukturformeln: C48H67N9O6S
Figure imgf000006_0001
cyclo[N-DVal-LT rp-DLeu-LVal-DT rp-LMe2Thz(i_Val)-C] ausgewählt.
Dieses bevorzugt ausgewählte Peptid wird erfindungsgemäß als ISW1-2 bezeichnet. Es weist überraschenderweise vorteilhafte antibakterielle Wirkungen auf.
ISW1 -2 ist ein voll synthetisch hergestelltes Peptid aus D- und L-Aminosäuren, welche über einen Thiazolidinring cyklisieren. Es handelt sich um ein Derivat des Naturstoffes Lugdunin, welches vom hautkommensalen Bakterium Staphylococcus lugdunensis gebildet wird, welcher natürlicher Weise u.a. in der menschlichen Nase vorkommt.
Besonders ist der Wirkmechanismus (Mode of action) dieses Peptids. Die antibakterielle Wirkung korreliert stark mit dem Einbrechen des Membranpotentials der Bakterien. Dabei wird kein spezifisches Target adressiert, denn das Enantiomer des Peptids besitzt die gleiche antimikrobielle Wirksamkeit, was eine stereospezifische Wechselwirkung mit einem Zielmolekül ausschließt. Der Wirkmechanismus beruht auf Protonentranslokation und dies unter Erhalt der Membranintegrität.
Bekannt ist, dass das Peptid die angeborene Immunantwort der Haut, in Synergie mit den vom Wirt- und Mikrobiom stammenden Faktoren, unterstützt, so dass pathogene Keime auf verschiedenen Ebenen bekämpft werden und eine Rekolonialisierung z. B. mit S. aureus entgegengewirkt werden kann.
In Kombination mit ein oder mehreren Stoffen gewählt aus der Gruppe der hautberuhigenden Stoffe, die Hautbarriere stärkenden Stoffe und/oder Flavonoide zeigen die antimikrobiellen Peptide, insbesondere das ISW1-2, eine synergistische antimikrobielle Wirkung.
Vorteilhaft werden als Kombinationspartner zu den AMPs Flavonoide gewählt. Vorteilhaft werden als Flavonoide Licochalcone A, Licochalcone C, Licochalcone E und/oder Glabrol, insbesondere Licochalcone A, gewählt.
Anstelle der Flavonoide direkt können auch Extrakte, Lösungen, Mischungen eingesetzt werden, die diese Flavonoide enthalten, wie beispielsweise der Pflanzenextrakt Glycyrrhiza inflata.
Licochalcone A hat die Struktur:
Figure imgf000007_0001
Weitere bevorzugte Flavonoide sind beispielsweise Licochalcone C
Figure imgf000007_0002
und Glabrol.
Figure imgf000008_0001
ISW1 -2 besitzt bereits in vitro in sehr geringer Einsatzkonzentration eine antimikrobielle Aktivität gegen grampositive Bakterien (3,1 pg/ml gegen Staphyloccocus aureus). Überraschenderweise zeigten sich hautpathogene Keime wie Staphylococcus aureus, dessen Zunahme mit dem Schweregrad der Atopie korreliert und auch nachweislich Cutibacterium acnes der Akne assoziiert ist, besonders empfindlich gegen diesen Wirkstoff.
ISW1 -2 weist eine antimikrobielle Wirkung schon im mikromolaren Bereich auf. Die minimale Hemmkonzentration (MIC) von ISW1-2 für Staphylococcus aureus beträgt 3,1 pg/ml (0,00031%).
Bevorzugt werden Anteilsbereiche an AMPs, insbesondere ISW1-2, im Bereich von 0,00001 Gew.% bis 1 ,0 Gew.%, vorzugsweise 0,0001 Gew.% bis 0,5 Gew.%, insbesondere 0,0003 Gew.% bis 0,3 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt, vorteilhaft in kosmetischen Formulierungen.
Diese geringen Anteilsmengen zeigen dennoch hohe Wirksamkeit, vor allem, weil ein unerwarteter Boost aufgrund des Kombinationspartner eintritt.
Überraschenderweise zeigten sich synergistische Effekte mit den Kombinationspartnerstoffen, die die Hautbarriere stärken (z.B. Omega-6-Fettsäuren) und /oder die Haut beruhigen (z.B. Licochalcone A, Menthoxypropandiol).
Weiterer Vorteil ist, dass durch die Verringerung der wirksamen Anteilsmengen auch die Kosten in der Herstellung und Einbringung dieser Wirkstoff verringert werden können. Außerdem ist durch die daraus resultierende Kostenreduzierung eine breitere kosmetische Einsetzbarkeit gegeben.
Die Kombinationspartner, gewählt aus hautberuhigenden Stoffen, die Hautbarriere stärkenden Stoffe und/oder Flavonoiden, werden vorteilhaft zu einem Anteil im Bereich von 0,0001 Gew% bis 5 Gew%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung eingesetzt.
Es ist vorteilhaft, wenn, insbesondere Emulsionen, 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,15 Gew.-% dieser Kombinationsstoffe gewählt werden, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, insbesondere Licochalcone, bevorzugt Licochalcone A oder Extrakte enthaltend Licochalcone.
Die erfinderischen Zubereitungen zeigen synergistische Effekte, so dass auch bei niedriger Einsatzkonzentration antimikrobieller Peptide, insbesondere ISW1-2, die antimikrobielle Wirksamkeit gegen atopische Dermatitis und/oder Akne assoziierte Hautkeime (Staphylococcus aureus, Cutibacterium acnes) gewährleistet ist. Überraschend tritt dieser synergistische Effekt bei den pathogenen Keimen S. aureus und C. acnes auf, jedoch bei dem hautkommensalen Keim S.epidermidis aber nicht.
Diese selektive Wirkung ist überraschend und bietet einen enormen Vorteil gegenüber üblichen Behandlungsmethoden, die häufig das gesamte Mikrobiom der Haut beeinträchtigt.
Die Dysbiose mit erhöhter Keimlast von S. aureus und einer Verringerung von kommensalen Hautbakterien korreliert mit einer Verschlechterung des Hautzustandes von Atopikern. Mit der erfindungsgemäßen Kombination, insbesondere ISW1-2 und Flavonoiden, vorteilhaft Licochalcone A, konnte eine antimikrobiell wirkende Kombination gefunden werden, die die überbordende S. aureus Besiedlung minimiert, nicht cytotoxisch auf Hautzellen (Keratinozyten) wirkt und sich stabil gegen proteolytischen Abbau hauteigener Enzyme erweist.
Hautberuhigend bedeutet insbesondere die Hautreizung, Juckreiz, Spannungsgefühl und/oder Hautrötung zu vermindern bzw. ganz zu vermeiden.
Die Hautbarriere stärken bedeutet einen Hautschutzfilm aufzubauen, den Zusammenhalt der Haut zu fördern und/oder schädliche Einwirkungen von außen zu minimieren bzw. abzuwenden.
Die Barriere ist die äusserste Schicht der Haut die Schutz bietet, Feuchtigkeit zurückhält und vor äusseren Reizstoffen wie Bakterien, Allergenen und Umwelteinflüssen schützt.
Stoffe, die diese Eigenschaften aufweisen sind erfindungsgemäß hautberuhigende bzw. die Hautbarriere stärkende Stoffe.
Als hautberuhigende Kombinationsstoffe, die mit den erfindungsgemäßen AMPs kombiniert werden können, werden bevorzugt ein oder mehrere Stoffe gewählt aus der Gruppe umfassend
• Menthoxypropandiol
• Polidocanol
• Allantoin
• Vitamine, insbesondere Vitamin A, B5, E
• Hyaluronsäure oder deren Salze Pflanzenextrakte, wie Ringelblume, Hamamelis, Hafer Jojoba-Öl
Als Kombinationsstoffe, die die Hautbarriere stärken und die mit den erfindungsgemäßen AMPs kombiniert werden können, werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe
• Omega-6-Fettsäuren
• Ceramide
• Sheabutter
• Arganöl
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Zubereitungen zur Verfügung gestellt, die neben antimikrobiellen Peptiden, insbesondere ISW1-2, Licochalcone, insbesondere Licochalcone A, C und/oder E, bzw. sie enthaltene Extrakte umfassen. Es ist vorteilhaft, wenn auch ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der hautberuhigenden Stoffe und/oder Stoffen, die die Haubarrieren stärken, zusätzlich enthalten sind.
Sofern ein Wirkstoff sowohl der hautberuhigenden Stoffgruppe als auch der Gruppe der Stoffe, die die Hautbarriere stärken, angehört, so sind bei einer Ausführungsform, die Stoffe beider Gruppe umfassen soll, dann auch zwei oder mehreren verschiedene Stoffen beider Gruppen enthalten.
In verschiedenen Tests wurde die antimikrobielle Wirkung sowie der hautpflegende Effekt der erfindungsgemäßen Kombinationen sowie der Einzelsubstanzen untersucht.
C. acnes DSM1897 wurde unter anaeroben Bedingungen bei 37°C bebrütet. Die über Nacht Kultur wurden 1 :1000 in Caso Medium (Caseinpepton 17g/l; Sojamehlpepton 3g/l;
Natriumchlorid 5g/l; Glucose 2,5g/l Dikaliumhydrogenphosphat 2,5g/l; pH 7,3± 0,2)) verdünnt und in Mikrotiterplatten ausgesät. Unterschiedliche Konzentrationen des Pflanzenextrakt Glycyrrhiza inflata und Licochalcone A (1 pg/ml, 2pg/ml) wurden zugegeben, gemischt und bei 37°C anaerob 5 Tage inkubiert. Diese Versuche wurden in Anwesenheit einer nicht inhibitorischen ISW1-2 Konzentration (0,00001% ISW1-2) wiederholt. Um das Wachstum der Bakterien abschätzen zu können, wurde die optische Dichte (OD) bei einer Wellenlänge von 600nm (GD600) photometrisch gemessen. Steigende Werte zeigen das Bakterienwachstum an.
Die Mengenangaben beziehen sich auf Gewicht des Stoffes pro Volumen des Mediums, z.B. 1 pg/ml bedeutet 1 pg Licochalcone A in 1 ml Medium.
C.acnes1897 wurde ohne ISW1-2 (Abb. 1 schraffiert) und mit einer nicht inhibitorischen Konzentration von 0,00001% ISW1-2 (Abb.1 schwarz) inkubiert, wobei verschiedene Konzentrationen von Licochalcone A Extract (0 pg/ml = control; 1 pg/ml; 2pg/ml) zu dotiert waren. Das Bakterienwachstum bzw. die Hemmung wird durch die Zunahme/Reduzierung der Trübung im Medium (OD600) gemessen.
Als Licochalcone A Extract wurde Glycyrrhiza inflata Extract verwendet, der 21 Gew.% Licochalcone A enthält.
In Abbildung 1 sind die Ergebnisse dargestellt.
Durch die Zugabe von 1 pg/ml Licochalcone A Extract zu 0,00001% ISW1-2 im Medium wird keine Wachstumshemmung bei C.acnes beobachet (Abb.1 mittlere Balken).
Durch die Zugabe von 2pg/ml Licochalcone A Extract zu 0,00001% ISW1-2 im Medium kommt es zu einer deutlichen Wachstumshemmung bei C.acnes.
In gleicher Weise wurden Untersuchungen mit der Zugabe an Licochalcone A (0 pg/ml = control; 1 pg/ml; 2pg/ml) durchgeführt.
In Abbildung 2 sind diese Ergebnisse dargestellt.
Durch die Zugabe von 1 pg/ml Licochalcone A zu 0,00001 % ISW1 -2 im Medium wird keine Wachstumshemmung bei C.acnes beobachet (Abb.2 mittlere Balken).
Durch die Zugabe von 2pg/ml Licochalcone A zu 0,00001% ISW1-2 im Medium kommt es zu einer deutlichen Wachstumshemmung bei C.acnes (Abb.2 rechte Balken, schwarz).
Erstaunlicherweise ist eine nicht inhibitorisch wirkende Menge eines antimikrobiellen Peptids (ISW1-2) durch Zugabe von Licochalcone A dann doch in der Lage inhibitorisch auf C.acnes zu wirken (Abb. 1 und 2 rechte Balken, schwarz). Wohingegen der reine Extrakt bzw. reines Licochalcone A nur eine geringere inhibitorische Wirkung entfaltet (Abb.1 und 2 rechte Balken, schraffiert).
In weiteren Untersuchungen wurde die Hemmung von S. aureus untersucht.
S. aureus DSM20231 und S.epidermidis ATTC12228 wurden unter aeroben Bedingungen bei 37°C unter ständigem Schütteln bebrütet. Die über Nacht Kulturen wurden 1 :10000 in MHB (Müller Hinton Broth: Stärke 1 ,5g/l; Fleisch-Infusion 2,0g/l; Pepton aus Casein (hydrolysiert) 17,5g/l; pH: 7,4 ± 0,2) verdünnt und in Mikrotiterplatten ausgesät. Unterschiedlichen Konzentrationen des Pflanzenextrakt Glycyrrhiza inflata und der Flavonoide Licochalcone A, C, und E (1 pg/ml, 2pg/ml) wurden zugegeben, gemischt und das Bakterienwachstum bei 37°C über einen Zeitraum von 24 h beobachtet. Diese Versuche wurden in Anwesenheit einer nicht inhibitorischen ISW1-2 Konzentration (0,00002% ISW1 -2) wiederholt. Um das Wachstum der Bakterien abschätzen zu können, wurde die optische Dichte (OD) bei einer Wellenlänge von 600nm (GD600) photometrisch gemessen. Steigende Werte zeigen das Bakterienwachstum an (Mittelwert aus drei unabhängigen Versuchen). Staphylococcus aureus DSM20231 wurde ohne ISW1-2 (Abbildungen 3, 5, 7, 9) und mit einer nicht inhibitorischen Konzentration von 0,00002% ISW1 -2 (Abbildungen 4, 6, 8, 10) inkubiert, wobei verschiedene Konzentrationen von Licochalcone Extract; Licochalcone A; Licochalcone C und Licochalcone E (Opg/rnl = control; 1 pig/ml; 2pg/ml) zu dotiert waren. Dargestellt ist in den Abbildungen 3 bis 10 ist das Bakterienwachstum über 24h unter den unterschiedlichen Bedingungen (Mittelwerte aus drei unabhängigen Versuchen).
Das Bakterienwachstum wird durch die Zunahme der Trübung im Medium (OD600) gemessen, d.h. ein Anstieg der OD über die Zeit signalisiert Bakterienwachstum.
In den Abbildungen 3 bis 10 sind die Ergebnisse dargestellt. Sie zeigen, dass Licochalcone Extrakte sowie Licochalcone synergistisch mit ISW1-2 wirken. Es wurde kein Wachstum von S. aureus bei Zugabe erfindungsgemäßer Stoffkombinationen beobachtet.
Abbildung 3 zeigt das Bakterienwachstum bei Zugabe von Licochalcone A Extrakt (0%, control) und eine relativ geringe Wachstumsverzögerng bei Zugabe von 1 pg bzw. 2pg.
Abbildung 4 zeigt das Bakterienwachstum bei Zugabe von reinem nicht inhibitorisch wirkendem ISW1-2 (0,00002%, control) und das Wachstum bei Zugabe des Licochalcone A Extraktes zum ISW1 -2 (1 pg/ml, 2 pg/ml).
Es wird in der Gesamtschau der Abbildungen 3 und 4 eindrücklich deutlich, dass erst die erfinundgsgemäßen Stoffkombinationen zu einer signifikanten Hemmung des Bakterienwachstums führen.
In gleicher Weise zeigen die Untersuchungen mit ISW1 -2 und Licochalcone A (Abbildungen 5 und 6), dass erst die erfindungsgemäße Stoffkombination aus antimikrobiellem Peptid und Flavonoiden (Licochalcone A) zu einer signifikante Hemmung des Bakterienwachstums führen.
In den Abbildungen 7 und 8 sind die Untersuchungen mit ISW1 -2 und Licochalcone C dargestellt. Hierbei wurden vier verschiedene Mengen an Licochalcone C eingesetzt (0%, control; 1 pg/ml; 2 pg/ml und 4 pg/ml), allein (Abbildung 7) und mit 0,00002% ISW1 -2 (Abbildung 8).
Auch hier zeigt sich, das erst die erfindungsgemäßen Stoffkombinationen (Abbildung 8) zu einer signifikanten Hemmung des Bakterienwachstums führen
Licochalcone C wirkt zwar etwas weniger synergistisch mit ISW1-2 wie Licochalcone A, jedoch ist der Synergismus gegeben und ausreichend um ein Bakterienwachstum zu beeinflußen (Abbildung 8). Vorteilhaft und erfindungsgemäß kann hierbei die Konzentration des Kooperationspartners, hier Licochalcone C, erhöht werden (z.B. auf 4pg/ml) um S. aureus im Wachstum vollständig zu hemmen. In den Abbildungen 9 und 10 sind die Untersuchungen mit ISW1-2 und Licochalcone E dargestellt. Hierbei wurden drei verschiedene Mengen an Licochalcone E eingesetzt (0%, control; 1 pg/ml; 2 pg/ml), allein (Abbildung 9) und mit 0,00002% ISW1-2 (Abbildung 10).
Licochalcone E wirkt wiederum besser synergistisch mit ISW1 -2, ähnlich Licochalcone A, und es zeigte sich keinerlei Wachstum von S. aureus in der erfindungsgemäßen Stoffkombination (Abbildung 10).
In weiteren Vergleichsuntersuchungen wurde der Einfluss der erfindungsgemäßen Stoffkombination auch auf hautkommensale Keime, wie S.epidermidis, ermittelt (Abbildungen 11 bis 18).
Dazu wurde Staphylococcus epidermidisl 2228 ohne ISW1-2 (Abbildungen 11 , 13, 15, 17) und mit einer nicht inhibitorischen Konzentration von 0,00002% ISW1-2 (Abbildungen 12, 14, 16, 18) inkubiert, wobei verschiedene Konzentrationen von Licochalcone Extract;
Licochalcone A; Licochalcone C und Licochalcone E (Opg/ml = control; 1 pig/ml; 2pg/ml) zu dotiert waren. Dargestellt ist das Bakterienwachstum über 24h unter den unterschiedlichen Bedingungen (Mittelwerte aus drei unabhängigen Versuchen)
Das Bakterienwachstum wird durch die Zunahme der Trübung im Medium (OD600) gemessen, d.h. ein Anstieg der OD über die Zeit signalisiert Bakterienwachstum.
Keiner der Licochalcone Extrakte und Licochalcone A, C, E sowie deren Kombintion mit ISW1 -2 zeigte eine Wirkung auf das Bakterienwachstum der hautkommensale Keime. Es wurde kein Einfluss auf das Wachstum von S.epi mit der erfindungsgemäßen Kombination beobachtet (Abbildungen 11 bis 18).
Damit werden erfindungsgemäß vorteilhaft störende Bakterien (C.acnes, S. aureus) in ihrem Wachstum signifikant gehemmt und zeitgleich vorteilhafte Bakterien (S.epidermes), die das Hautmikrobiome stabilisieren, unbehelligt gelassen.
Dies ermöglicht eine selektive Stärkung des gesunden Hautmikrobioms.
Vorteilhaft ist daher insbesondere die nicht-therapeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung zur Behandlung entzündlichen Hautkrankheiten und/oder Indikationen, insbesondere Akne, Rosacea und/oder atopische Dermatitis.
Ebenso kann vorteilhaft die erfindungsgemäße Zubereitung zur Pflege der Haut, insbesondere zur Pflege, Prophylaxe und Behandlung der durch atopische Dermatitis oder Akne geschädigten Haut verwendet werden.
Ebenso vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Zubereitung bei der Behandlung atopischer Dermatitis, Akne und/oder allergischer Kontaktdermatitis verwendet werden. Ebenso vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Zubereitung bei der Wundheilung sowie zur Pflege hypersensitiver Haut verwendet werden.
Die einzelnen Stoffe der erfindungsgemäßen Kombination sind dem Kosmetikfachmann zwar an sich bekannt, doch ist es bisher nicht bekannt und gelungen, die Kombination, und insbesondere mit geringen Einsatzkonzentrationen, wirkungsvoll einzusetzen.
Es kann nun eine topisch applizierbare Zubereitung zur Verfügung gestellt werden, die insbesondere zu einer Reduktion der pathogenen Keimen S. aureus und C.acnes führt und gleichzeitig eine Ausbalancierung des hautkommensalen Keim S.epidermidis erreicht wird.
Dies führt zu einer Verbesserung des Hautzustandes, insbesondere bei Akne oder atopischer Dermatitis geschädigter Haut.
Die unangenehmen Bakterien, wie Propionibacterium acnes, werden auf der Haut reduziert und die angenehmen Bakterien, wie Staphylococcus epidermidis, bleiben unangetastet.
Erfindungsgemäß bedeutet selektiv eine Reduktion der anaeroben Bakterien und wenig (gar keine) Reduktion der aeroben Bakterien. Erfindungsgemäß vorteilhaft kommt die Kombination in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Anwendung.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in vielfältigen Applikationsformen angewendet werden. Bevorzugte Applikationsformen sind Gele, Sprays, Seren, Tränkungsmedium für getränkte Patches, Tücher oder Masken.
Die erfindungsgemäßen anspruchsvollen kosmetischen Zusammensetzungen können gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe umfassen, wie beispielweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfum, Farbstoffe, Wirkstoffe, Vitamine, Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellentien, Salze, EDTA, weitere antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw., sofern sie erfindungsgemäß nicht ausgeschlossen sind.
Erfindungsgemäß bevorzugt wird den Zubereitungen ein oder mehrere Wirkstoffe aus den folgenden Gruppen hinzugefügt, um möglichst breite Anwendungsformen und individuelle Pflege und Behandlungen gewährleisten zu können.
Vorteilhaft können den erfindungsgemäßen Zubereitungen bzw. Applikationsformen weitere Wirkstoffe zugesetzt werden, sofern sie nicht erfindungsgemäß in den Stoffgruppen erwähnt sind, wie bevorzugt sebumreduzierender Wirkstoffe, juckreiz-mildernde Wirkstoffe, entzündungshemmende, heilungsstimulierende, schmerzlindernde oder antimikrobielle Wirkstoffe, wie Dexpanthenol, oder natürliche Zusatzstoffe, Naturstoffe, wie Honig, Kamille oder Aloe Vera. Weitere mögliche zusätzliche Wirkstoffe sind neben den Vitaminen wie z.B. Vitamin A, C oder E, auch Wachstumsfaktoren z.B. PDGF, Zucker oder Polysacharide wie z.B. Glucose, Mineralstoffe wie z.B. Zink, Aminosäure und deren Derivate, wie z.B. Arginin oder Kreatin.
Auch erfindungsgemäße bevorzugt ist der Zusatz von Zellmembran-adressierenden Wirkstoffen, wie Quats, Octenidine oder DecandioL
Insbesondere Naturstoffe wie zyklische und nicht zyklische Peptide ribosomalen und nicht- ribosomalen (NRPS-derived) Ursprungs sowie zyklische und nicht zyklische Polyketide (PKS-derived) sind erfindungsgemäß vorteilhaft zu zusetzen.
Weitere bevorzugte Wirkstoffe sind Enzyme, hier vor allem zellwandhydrolytische Enzyme wie Endolysine, Lysozym, Chitinasen, sofern sie mit dem Peptid verträglich sind und dieses nicht angreifen.
Besonders bevorzugt ist der Zusatz von ein oder mehreren Wirkstoffen gewählt aus der Gruppe Hydroxyacetophenone, Salicylsäure, Q10 und/oder Thiamidol.
Weiter bevorzugte Zusätze können gewählt werden aus Ca-, Mg-, AI-, und/oder Zn-Salzen.
Weitere bevorzute Wirkstoffe können gewählt werden aus Magnolia, Arctiin, Bioxilift, Creatin, Isoflavone, Laminaria, NAHP, Phloridzin, Vitamin C, Lotus Extract, Myriceline, White Tea, AGR, Glycyrrhetinic Acid, Silymarin S, Tocopheryl, Carnitin, Garcinia Cambogia, Guarana C22, Butyloctanoic Acid, Dioic, Ethylhexylglycerin, Methyl Phenylbutanol, Polyglyceryl-2 Caprate, Polysaf 5600 Polymer, Silver Citrate, Zinc Citrate, Betaine, Sea Salt, Taurine, SymSave H, DHA, Rucinol, Panthenol/Dexpanthenol.
Nachstehend sind in der Tabelle Beispiele erfindungsgemäßer kosmetischer Zubereitungen aufgeführt. Die Zahlenangaben beziehen sich auf Gewichtsanteile bezogen auf Gesamtmasse der Zubereitung.
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche
1 . Topisch applizierbare Zubereitung umfassend eine Stoffkombination aus ein oder mehreren antimikrobiellen Peptiden und ein oder mehreren Stoffen gewählt aus der Gruppe der hautberuhigenden Stoffe, die Hautbarriere stärkenden Stoffe und/oder Flavonoide.
2. Zubereitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Peptide zyklische Peptidverbindungen basierend auf der Synthese von Thiazolidin- und Oxazolidinbausteinen gewählt werden.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid mit der Struktur cyclo[N-DVal-LTrp-Dl_eu-LVal-DTrp-LMe2Thz(LVal)-C]
Figure imgf000017_0001
gewählt wird.
4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Flavonoide Licochalcone, insbesondere Licochalcone A, Licochalcone C und/oder Licochalcone E und/oder Extrakte enthaltend Licochalcone, gewählt werden.
5. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid der Struktur cyclo[N-DVal-LTrp-DLeu-i_Val-DTrp-LMe2Thz(LVal)-C] sowie ein oder mehrere Licochalcone aus der Gruppe Licochalcone A, Licochalcone C und/oder Licochalcone E enthalten sind.
6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an ein oder mehreren antimikrobiellen Peptiden im Bereich von 0,00001 Gew.% bis 1 ,0 Gew.%, vorzugsweise 0,0001 Gew.% bis 0,5 Gew.%, insbesondere 0,0003 Gew.% bis 0,3 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt wird. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als hautberuhigende Stoffe ein oder mehrere Stoffe gewählt werden aus der Gruppe umfassend Menthoxypropandiol, Polidocanol, Allantoin, Vitamine, insbesondere Vitamin A, B5, E, Hyaluronsäure oder deren Salze, Pflanzenextrakte, wie Ringelblume, Hamamelis, Hafer und/oder Jojoba-ÖL Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als Stoffe, die die Hautbarriere stärken ein oder mehrere Stoffe der Gruppe Omega-6- Fettsäuren, Ceramide, Sheabutter und/oder Arganöl gewählt werden. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an ein oder mehreren hautberuhigenden Stoffe, die Hautbarriere stärkenden Stoffe und/oder Flavonoiden im Bereich von 0,0001 Gew.% bis 5 Gew.%, insbesondere 0,001 bis 1 Gew.-%, ganz besonders 0,005 bis 0,15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt werden. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung eine kosmetische du/oder dermatologische Zubereitung ist, bevorzugt auf Basis einer Emulsion. Nicht-therapeutische Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Pflege der Haut, insbesondere zur Pflege der durch atopische Dermatitis oder Akne geschädigten Haut. Stoffkombination aus ein oder mehreren antimikrobiellen Peptiden und ein oder mehreren Stoffen gewählt aus der Gruppe der hautberuhigenden Stoffe, die Hautbarriere stärkenden Stoffe und/oder Flavonoide zur Anwendung bei der Behandlung entzündlicher Hautkrankheiten und/oder Indikationen, insbesondere Akne, Rosacea und/oder atopische Dermatitis . Stoffkombination nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass als Peptide zyklische Peptidverbindungen basierend auf der Synthese von Thiazolidin- und Oxazolidinbausteinen gewählt werden. Stoffkombination nach Anspruch 12 oder 13 dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid mit der Struktur cyclo[N-DVal-LTrp-Dl_eu-LVal-DTrp-LMe2Thz(LVal)-C]
Figure imgf000019_0001
gewählt wird. Stoffkombination nach einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass als Flavonoide Licochalcone, insbesondere Licochalcone A, Licochalcone C und/oder Licochalcone E und/oder Extrakte enthaltend Licochalcone, gewählt werden. Stoffkombination nach einem der Ansprüche 12 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass das die Kombination in er kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitung zur Anwendung kommt.
PCT/EP2023/075256 2022-10-18 2023-09-14 Topisch applizierbare zubereitung mit antimikrobiellen peptiden WO2024083413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2023/079024 WO2024083930A1 (de) 2022-10-18 2023-10-18 Topisch applizierbare zubereitung zur verbesserung des hautzustandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210999.6A DE102022210999A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Topisch applizierbare Zubereitung zur Verbesserung des Hautzustandes
DE102022210999.6 2022-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083413A1 true WO2024083413A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88143881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/075256 WO2024083413A1 (de) 2022-10-18 2023-09-14 Topisch applizierbare zubereitung mit antimikrobiellen peptiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210999A1 (de)
WO (1) WO2024083413A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010589A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Emulsionen enthaltend Licocalchon A oder einen Licocalchon A enthaltenden Extraxt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
US20120237624A1 (en) * 2009-11-30 2012-09-20 Laboratoires Expanscience Vigna unguiculata seed extract and compositions containing same
WO2022106667A1 (de) 2020-11-20 2022-05-27 Eberhard Karls Universität Tübingen Neue zyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und die verwendung dieser zyklischen verbindungen in kosmetischen zubereitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101990425B (zh) 2008-04-08 2016-01-20 默克专利股份有限公司 包含环肽的组合物和使用方法
FR3077202B1 (fr) 2018-02-01 2020-01-10 Sederma Utilisation de cyclopeptides en cosmetique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010589A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Emulsionen enthaltend Licocalchon A oder einen Licocalchon A enthaltenden Extraxt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
EP1839645A1 (de) 2006-03-06 2007-10-03 Beiersdorf AG Kosmetische oder dermatologische Emulsionen enthaltend Licocalchon A oder einen Licocalchon A enthaltenden Extrakt aus Radix Glycyrrhizae inflatae
US20120237624A1 (en) * 2009-11-30 2012-09-20 Laboratoires Expanscience Vigna unguiculata seed extract and compositions containing same
WO2022106667A1 (de) 2020-11-20 2022-05-27 Eberhard Karls Universität Tübingen Neue zyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und die verwendung dieser zyklischen verbindungen in kosmetischen zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210999A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR20060114370A (ko) 락토바실러스(Lactobacillus) 추출물을이용한 피부 치료 방법
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
JP4731323B2 (ja) 歯周病治療用及び/又は予防用組成物
CN111803422B (zh) 一种控油组合物及其应用
CN112915055A (zh) 一种舒缓多效除螨组合物及其应用
EP2055307B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Anisfruchtextrakt und Weissem Teeextrakt
DE69823187T2 (de) Eine n-undecylenoyl-aminosaure enthaltende zusammensetzung; anwendung in der kosmetik
CN112972310A (zh) 一种具有抑菌修复作用的组合物及其制备方法
WO2024083413A1 (de) Topisch applizierbare zubereitung mit antimikrobiellen peptiden
DE60217292T2 (de) Veterinärmedizinische dermatologische zusammensetzung
EP0432354B1 (de) Badezusatz und dessen Verwendung
WO2024083930A1 (de) Topisch applizierbare zubereitung zur verbesserung des hautzustandes
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
EP2825265B1 (de) Kosmetikprodukte für die altershaut
KR101326679B1 (ko) 폴리글리세릴-2 디폴리하이드록시스테아레이트로안정화시킨 산화 아연을 포함하는 기저귀 발진 완화용 또는치료용 외용제 조성물
DE102004041588A1 (de) Dermatologische Zusammensetzung
AU2021103390A4 (en) A Skincare Oil
KR102308155B1 (ko) 천연 식물을 활용한 복합 기능성 피부 개선용 화장료 조성물 및 이의 제조방법
CN111671691B (zh) 胶原酶抑制剂组合物、抗衰面霜及其制备方法
CN115350203A (zh) 一种抑菌组合物及其应用
EP3236920B1 (de) Antimikrobielle zubereitung umfassend bispyridiniumalkane, 1- oder 2-(c1 bis c24-alkyl)-glycerinether und alkan-1,2-diole
DE102022205087A1 (de) Kosmetische oder Körperpflegezusammensetzung umfassend eine Kombination von aw-senkenden Substanzen
DE102005012021A1 (de) Haarwuchstonikum
US20220313575A1 (en) Preservative system
DE202023102783U1 (de) Zusammensetzung einer antibakteriellen Lotion mit Zitronengrasöl, angereichert mit Bioaktivstoffen