WO2024074573A1 - Membranophon und klangmembrane für ein membranophon - Google Patents

Membranophon und klangmembrane für ein membranophon Download PDF

Info

Publication number
WO2024074573A1
WO2024074573A1 PCT/EP2023/077485 EP2023077485W WO2024074573A1 WO 2024074573 A1 WO2024074573 A1 WO 2024074573A1 EP 2023077485 W EP2023077485 W EP 2023077485W WO 2024074573 A1 WO2024074573 A1 WO 2024074573A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound membrane
region
membranophone
different
resonance surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elisabetta GOLTERMANN
Original Assignee
Goltermann Elisabetta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goltermann Elisabetta filed Critical Goltermann Elisabetta
Publication of WO2024074573A1 publication Critical patent/WO2024074573A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/01General design of percussion musical instruments
    • G10D13/02Drums; Tambourines with drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/20Drumheads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D13/00Percussion musical instruments; Details or accessories therefor
    • G10D13/10Details of, or accessories for, percussion musical instruments
    • G10D13/24Material for manufacturing percussion musical instruments; Treatment of the material

Definitions

  • the invention relates to a sound membrane for use in a membranophone for generating sounds with a resonance surface, wherein the resonance surface has a first region with a first haptic surface structure, as well as a method for producing a sound membrane and/or a membranophone.
  • Membranophones have a sound membrane that is stretched over a resonance body, the body.
  • This sound membrane can be animal skin, parchment, plastic film, paper, mesh or similar.
  • the sound membrane can be made to vibrate in different ways. This is usually done by striking it, as with a percussion drum. There are also friction drums, whose sound membrane is stroked with an object or the hand.
  • Natural materials such as animal skins or woven fabrics, and synthetic materials (plastics) are commonly used to make the sound membrane. Natural materials are usually preferred over synthetic materials because the sounds they produce are warm sounds. When the sound membrane is struck with a baton or hand, for example, a fundamental tone with minimal overtones is produced. The effect produced by the overtones is to significantly disturb the sound and reduce its quality. In the case of a sound membrane made from a natural material, such as a woven fabric, the decay of the tone is relatively short, so each note of a musical composition is easily perceptible.
  • Elastic mesh fabrics have a surface structure that makes these materials particularly suitable for producing different sound images from one and the same sound membrane or membranophone by causing the sound membrane to vibrate through impact and rubbing.
  • the body has a major influence on the sound image of a membranophone. If the body is light in relation to the sound membrane, part of the kinetic energy of the sound membrane is converted into low-frequency vibrations of the body. With short bodies, low frequencies are dampened because there is an acoustic short circuit. Some frequencies are amplified by resonance between the sound membrane and air volume system in the body.
  • the above object is achieved by means of the sound membrane for use in a membranophone for generating sounds according to claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are set out in the subclaims.
  • the sound membrane according to the invention is usually attached to a body, for example by means of a tensioning frame, which is designed as a resonance body.
  • the sound membrane has a resonance surface.
  • the resonance surface of the sound membrane is the flat area of the sound membrane which, when arranged on a resonance body (body), vibrates freely when the sound membrane is actuated, for example by a mallet, striking it with the hand or stroking it with the hand or an object.
  • the resonance surface has a first area with a first haptic surface structure.
  • the resonance surface has a second region which has a different structure to the first region.
  • the second region is arranged on the same side of the resonance surface as the first region, usually on the surface of the resonance surface.
  • the second region of the resonance surface is arranged on the side of the resonance surface which is opposite to the side on which the first region is arranged.
  • the first area and the second area have a different surface structure.
  • the different areas of the resonance surface also produce different sound images.
  • the top of the resonance surface has a second region, the top of the second region having a haptic surface structure that is different from the top of the first region.
  • the surface of the resonance surface is the side of the resonance surface that is actuated and is arranged opposite the bottom of the resonance surface.
  • the bottom of the resonance surface faces the resonance chamber formed by the body.
  • the sound membrane has an elastic mesh fabric.
  • the elastic mesh fabric forms part or the entire surface of the resonance surface and can be produced using weaving technology.
  • the structure of the mesh fabric in the first area of the resonance surface is different from the structure of the resonance surface in the second area of the sound membrane.
  • the type of crossing of warp and weft threads in a fabric, the so-called weave determines the structure of the mesh fabric.
  • a large number of different weave types are known, e.g. plain weave, twill or satin fabric, zigzag twill, wavy twill, rep. These different weaves influence the properties of the mesh fabric, in particular the natural vibration modes of the mesh fabric when the sound membrane is activated. When the mesh fabric of the sound membrane is activated, the sound membrane therefore produces different sound images.
  • the sound membrane comprises woven textile.
  • the woven textile has at least two types of thread (warp and weft), whereby a large number of fabric variants, fabric thicknesses and surface structures can be produced using different weaving techniques.
  • the woven textile in the first area of the resonance surface has a different weave pattern than the second area of the resonance surface. Different fabrics with, for example, striped, check and jacquard patterns can be produced from composite weaves of at least two different weaves, which have different natural vibration modes when the sound membrane is activated.
  • the woven textile in the first area of the resonance surface has a different weave structure than the second area of the resonance surface. The type of crossing of warp and weft threads in a fabric, the so-called weave, determines the weave structure of the woven textile. When the sound membrane is activated in the different areas, the sound membrane therefore produces different sound images.
  • the woven textile comprises woven-in elements, whereby the woven-in elements in the first area of the sound membrane are different from the woven-in elements in the second area of the sound membrane.
  • the woven-in elements are elements that change the feel of the surface of the woven textile, e.g. sequins, snap fasteners, beads.
  • the woven-in elements themselves produce a sound image, e.g. rattles or bells.
  • the elements are not woven into the woven textile, but are applied to the surface, e.g. using an adhesive material, sewn on as a patch, clipped on or arranged in another way on the surface of the woven textile.
  • the woven textile in the first area of the sound membrane has a different yarn than the woven textile in the second area of the sound membrane.
  • the yarns are different in terms of, for example, their yarn twist.
  • threads can be used that consist of several twisted yarns or yarn threads.
  • the yarn of the woven textile in the first area of the sound membrane has a different material than the yarn of the woven textile in the second area of the sound membrane. Natural materials such as linen, cotton, wool, but also synthetic materials such as polyester are used. Fiber blends are also possible, such as, for example, 50% cotton, 50% polyester.
  • the yarn of the woven textile in the first area of the sound membrane has a different yarn thickness than the yarn of the woven textile in the second area of the sound membrane.
  • the woven textile in the first area of the sound membrane has a different tension than the woven textile in the second area of the sound membrane.
  • the first area and the second area are arranged on the sound membrane with a different tension.
  • the second area has a different surface structure to the first area.
  • the different feel of the first and second areas results from the different friction coefficients of the first and second areas.
  • one of the regions of the resonance surface has a shape other than a circle. While the resonance surface, like the sound membrane, usually has a circle shape, one or both regions of the resonance surface have different shapes, e.g. rectangular, oval, semicircular, etc. The regions can also have different shapes to one another in order to make optimal use of the available space of the resonance surface and/or to induce different characteristic vibration modes in the sound membrane when one or more of the regions of the sound membrane are activated. In a further embodiment of the invention, one of the regions of the resonance surface has an arrangement that deviates from rotational symmetry around the center of the sound membrane. The above task is further solved by using the membranophone to generate sounds.
  • the membranophone according to the invention for generating sounds has a body and a sound membrane. When the membranophone is in a playable state, the sound membrane is stretched over the body.
  • the membranophone according to the invention has a sound membrane that is stretched over a resonance body, the body.
  • the body has a great influence on the sound of the membranophone. With short bodies, low frequencies are dampened because an acoustic short circuit occurs. Additional frequencies are amplified by resonance between the sound membrane-air volume system in the body. The combination of sound membrane - body defines the sound of the membranophone.
  • the sound membrane comprises an elastic mesh fabric.
  • the sound membrane is also coated on one side, although the sound membrane can optionally be uncoated on one side.
  • the coating can optionally be arranged on the underside of the sound membrane.
  • the resonance surface of the sound membrane can optionally be completely coated.
  • the top and bottom of the sound membrane have a different feel to each other due to this arrangement of the coating. Due to the arrangement of the coating on only one side of the sound membrane, the surface structure of the elastic mesh fabric is only covered on one side, the side opposite the coating still has the surface structure of the elastic mesh fabric.
  • the different feel results, for example, from the Different friction coefficients of coating and elastic mesh fabric
  • the sound membrane comprises woven textile.
  • the woven textile has at least two types of thread (warp and weft), whereby a large number of fabric variants, fabric thicknesses and surface structures can be produced using different weaving techniques.
  • the coating has several layers.
  • the coating has a plurality of layers that differ from one another, for example in terms of layer thickness, elastic modulus and/or type of material, in order to produce different sound images of the membranophone.
  • the method according to the invention for producing a sound membrane and/or a membranophone for generating sounds has two method steps: In the first method step, a first region of the resonance surface of the sound membrane is produced. In the second method step, a second region of the resonance surface of the sound membrane is produced. The second region is arranged on the same side of the resonance surface as the first region, usually on the surface of the resonance surface. Optionally, the second region of the resonance surface is arranged on the side of the resonance surface that is opposite the side on which the first region is arranged.
  • the first area of the resonance surface and the second area of the resonance surface have a different structure.
  • the sound membrane is actuated in Depending on the design of the two different areas, two different vibration modes are created in the sound membrane and, as a result, two different sound patterns of the membranophone. Different sound patterns can therefore be created using a sound membrane without having to change the tension of the sound membrane, change the operating instrument or arrange or operate other additional components.
  • the first area and the second area are manufactured in such a way that the two areas have a different surface structure.
  • the different areas of the resonance surface By striking them with the hand or stroking them with the hand or with an object, the different areas of the resonance surface also produce different sound patterns.
  • the top of the resonance surface has a second region, the top of the second region having a haptic surface structure that is different from the top of the first region.
  • the surface of the resonance surface is the side of the resonance surface that is actuated and is arranged opposite the bottom of the resonance surface.
  • the bottom of the resonance surface faces the resonance chamber formed by the body.
  • a second area is arranged on the top of the resonance surface, with the top of the second area being produced with a haptic surface structure that is different from the top of the first area.
  • the surface of the resonance surface is the side of the resonance surface that is actuated and is arranged opposite the underside of the resonance surface.
  • the underside of the resonance surface faces the resonance chamber formed by the body.
  • the different haptics of the first and second areas result, for example, from the different friction coefficients of the first and second areas.
  • one of the regions of the resonance surface is produced in a shape other than circular. While the resonance surface, like the sound membrane, is usually circular, one or both regions of the resonance surface have different shapes, e.g.
  • one of the regions of the resonance surface is produced in an arrangement other than rotational symmetry around the center of the sound membrane.
  • the sound membrane is made in the form of an elastic mesh fabric.
  • the elastic mesh fabric forms part or the entire surface of the resonance surface and is manufactured using weaving technology.
  • the structure of the mesh fabric in the first area of the resonance surface is produced differently from the structure of the resonance surface in the second area of the sound membrane.
  • the type of crossing of warp and weft threads in a fabric, the so-called weave determines the structure of the mesh fabric.
  • a large number of different weave types are known, e.g. plain weave, twill or satin weave, zigzag twill, wavy twill, rep. These different weaves influence the properties of the mesh fabric, in particular the natural vibration modes of the mesh fabric when the sound membrane is activated. When the mesh fabric of the sound membrane is activated, the sound membrane therefore produces different sound images.
  • the sound membrane is manufactured as a woven textile.
  • the woven textile has at least two types of thread (warp and weft), whereby a large number of fabric variants, fabric thicknesses and surface structures are produced using different weaving techniques.
  • the woven textile in the first area of the resonance surface is produced in a different weave pattern than in the second area of the resonance surface.
  • Different fabrics with, for example, striped, check and jacquard patterns can be produced from composite weaves of at least two different weaves, which have different natural vibration modes when the sound membrane is activated.
  • the woven textile in the first area of the resonance surface is produced with a different weave structure than in the second area of the resonance surface.
  • the type of crossing of warp and weft threads in a fabric, the so-called weave determines the weave structure of the woven textile. When the sound membrane is activated in the different areas, the sound membrane therefore produces different sound images.
  • elements are woven into the woven textile, whereby the woven elements in the first area of the sound membrane are optionally different from the woven elements in the second area of the sound membrane.
  • the woven elements are elements that change the feel of the surface of the woven textile, e.g. sequins, snap fasteners, beads.
  • the woven elements themselves produce a sound image, e.g. rattles or bells.
  • the elements are not woven into the woven textile, but are applied to the surface, e.g. using an adhesive material, sewn on as a patch, clipped on or arranged in another way on the surface of the woven textile.
  • the woven textile in the first area of the sound membrane is made with a different yarn than the woven textile in the second area of the sound membrane.
  • the yarns are different in terms of, for example, their yarn twist.
  • threads can be used that consist of several twisted yarns or yarn threads.
  • the yarn of the woven textile in the first area of the sound membrane has a different material than the yarn of the woven textile in the second area of the sound membrane. Natural materials such as linen, cotton, wool, but also synthetic materials such as polyester are used. Fiber blends are also possible, such as, for example, 50% cotton, 50% polyester.
  • the yarn of the woven textile in the first area of the sound membrane has a different yarn thickness than the yarn of the woven textile in the second area of the sound membrane.
  • the woven textile in the first area of the sound membrane is produced with a different tension than the woven textile in the second area of the sound membrane.
  • the first area and the second area are arranged on the sound membrane with a different tension.
  • the membranophone according to the invention for generating sounds has a body and a sound membrane. When the membranophone is in a playable state, the sound membrane is stretched over the body.
  • Embodiments of the sound membrane according to the invention, the membranophone according to the invention and the method according to the invention for producing a sound membrane and/or a membranophone are shown in a simplified schematic manner in the drawings and are explained in more detail in the following description.
  • Fig. 1 Sectional view of a membranophone according to the invention
  • Fig. 2 a Top view of a sound membrane, a section of the mesh
  • Fig. 2 b Top view of a sound membrane, two different concentric
  • Fig. 2 c Top view of a sound membrane, three different concentric areas of the mesh
  • Fig. 3 a Top view of a sound membrane, two different areas of the mesh
  • Fig. 3 b Top view of a sound membrane, four different areas of the
  • Fig. 3 c Top view of a sound membrane, six different areas of the
  • Fig. 4 a Top view of a sound membrane, two different areas of the
  • Fig. 4 b Top view of a sound membrane, four different areas of the
  • Fig. 4 c Top view of a sound membrane, six different areas of the
  • Fig. 5 a Top view of a mesh fabric
  • Fig. 5 b Top view of another mesh fabric
  • Fig. 5 c Top view of another mesh fabric
  • Fig. 6 Sectional view of a membranophone according to the invention, sound membrane coated on the underside
  • Fig. 7 Sectional view of a sound membrane according to the invention, sound membrane coated in two layers on the underside
  • Fig. 8 a Top view of a mesh fabric
  • Fig. 8 b Detailed view of an embodiment of a mesh fabric
  • Fig. 8 c View of the underside of a sound membrane
  • Fig. 1 shows a sectional view of an embodiment of a membranophone 1 according to the invention.
  • the membranophone 1 has the sound membrane 10, which is stretched onto the upper edge of the body 2 by means of a tensioning device 3, e.g. a tensioning hoop and tuning screws running around the upper edge of the body 2, in such a way that the underside U of the sound membrane 10 faces the resonance chamber formed by the body 2.
  • the surface area of the sound membrane 10 that is not arranged on and above the upper edge of the body 2 forms the resonance surface R of the sound membrane 10.
  • the resonance surface R is accordingly the area of the Sound membrane 10, which vibrates freely when the upper side O of the sound membrane 10 is actuated by e.g. a mallet, striking with the hand or stroking with the hand or an object.
  • Fig. 2 shows plan views of the top side O of different embodiments of the sound membrane 10 according to the invention.
  • the sound membrane 10 has a mesh fabric 100 which is designed as a woven textile.
  • the mesh fabric 100 has different areas 101, 102, 103.
  • the individual different areas 101, 102, 103 differ from one another in the type of weaving technique of the mesh fabric 100 (see Fig. 5).
  • the areas 101, 102, 103 of the sound membrane 10 When one or more of the areas 101, 102, 103 of the sound membrane 10 are activated, different vibration modes arise in the sound membrane 10 depending on the design of the areas 101, 102, 103 and, as a result, different sound images of the membranophone 1.
  • the individual different areas 101, 102, 103 therefore have different surface structures to one another, in particular haptically different ones.
  • the mesh fabric 100 up to three mutually different regions 101, 102, 103 of the mesh fabric 100 are arranged concentrically, with the center of the regions 101, 102, 103 being formed with the center of the circular sound membrane 10.
  • the sound membrane 10 according to the invention can have only a single region 101 (Fig. 2 a), the mesh fabric 100 is thus formed homogeneously over the entire upper side O of the sound membrane 10.
  • the mesh fabric 100 can also have two different regions 101, 102 (Fig. 2 b) or three different regions 101, 102, 103 (Fig. 2 c).
  • Fig. 3 shows top views of the top side O of further different embodiments of the sound membrane 10 according to the invention.
  • the mesh fabric 100 has different areas 101, 102, 103, 104, 105, 106, which in this embodiment are arranged in equally sized segments.
  • the sound membrane 10 has two different areas 101, 102 (Fig. 3 a), four different areas 101, 102, 103, 104 (Fig. 3 b) or six different areas 101, 102, 103, 104, 105, 106 (Fig. 3 c).
  • the different areas 101, 102, 103, 104, 105, 106 have a shape other than circular in order to optimally utilize the space on the sound membrane 10.
  • Fig. 4 shows plan views of the upper side O of different embodiments of the sound membrane 10 according to the invention, wherein in these embodiments the different regions 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112 are arranged both concentrically and segmented.
  • the sound membrane 10 has twelve different areas 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112 (Fig. 4 a), eight different areas 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 (Fig. 4 b) or four different areas 101, 102, 103, 104 (Fig. 4 c).
  • FIG. 5 Top views of embodiments of differently designed mesh fabrics 100 are shown in Fig. 5.
  • the three mesh fabrics 100 shown here are designed as woven textiles, i.e. they are produced using weaving technology.
  • the mesh fabric 100 has two thread systems (warp and weft), which are referred to in this document as transverse thread system 120 and longitudinal thread system 130. Both thread systems 120, 130 have the same thread.
  • the thread systems 120, 130 cross at a right angle, the thread systems 120, 130 in these embodiments have the same fineness and the same type of yarn. Thread systems 120, 130 with differently designed threads are conceivable.
  • the different areas 101, 102, 103 can differ from one another in terms of the weave pattern and the weave structure, whereby different vibration modes are also generated when the top side O of the sound membrane 10 is actuated, for example, by a mallet, striking with the hand or stroking with the hand or an object.
  • the different areas 101, 102, 103 can also be manufactured with a different yarn, whereby the yarn has a different thickness and/or different material.
  • the tension with which the areas 101, 102, 103 are woven can also be varied.
  • the weave ie the type of crossing of the two thread systems 120, 130, is designed differently from one another in these embodiments.
  • Fig. 5 a shows a so-called plain weave such that a transverse thread 120 alternately runs under a longitudinal thread 130 and vice versa a longitudinal thread 130 runs under a transverse thread 120.
  • Fig. 5 b and Fig. 5 c show differently woven rib weaves.
  • the transverse threads 120 cover four longitudinal threads (Fig. 5 b) or three longitudinal threads (Fig. 5 c).
  • Other weaves of the thread systems 120, 130 are conceivable.
  • the woven textile comprises woven elements, whereby the woven elements in the first area of the sound membrane are different from the woven elements in the second area of the sound membrane.
  • the woven elements are elements that change the feel of the surface of the woven textile, e.g. sequins, snap fasteners, beads.
  • the woven elements themselves produce a sound image, e.g. rattles or bells.
  • the elements are not woven into the woven textile, but are applied to the surface, e.g. using an adhesive material, sewn on as a patch, clipped on or arranged in another way on the surface of the woven textile.
  • Fig. 6 shows a sectional view of an embodiment of a membranophone 1 according to the invention (see Fig. 1).
  • the membranophone 1 has the sound membrane 10, which is stretched onto the upper edge of the body 2 by means of a tensioning device 3 in such a way that the underside U of the sound membrane 10 faces the resonance chamber formed by the body 2.
  • the top side O of the sound membrane 10 has the elastic mesh fabric 100.
  • the coating 200 is arranged on the bottom side U of the sound membrane 10 (see Fig. 7, Fig. 8).
  • the coating 200 is arranged on the underside U of the sound membrane 10 in such a way that at least the resonance surface R is completely covered with the coating 200. In this embodiment, a larger area than the resonance surface R is provided with the coating 200.
  • the tensioning device 3 thus tensions and fixes not only the elastic mesh fabric 100, but also the coating 200.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klangmembrane zur Verwendung in einem Membranophon zur Erzeugung von Tönen mit einer Resonanzfläche, wobei die Resonanzfläche einen ersten Bereich mit einer ersten haptischen Oberflächenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfläche einen zweiten Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich eine zum ersten Bereich verschiedene Struktur aufweist, außerdem ein Membranophon zur Erzeugung von Tönen mit einem Korpus und einer Klangmembrane, wobei die Klangmembrane ein elastisches Netzgewebe umfasst, und wobei die Klangmembrane einseitig beschichtet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane und/oder eines Membranophons.

Description

M E M B RA N O P H O N U N D K L A N G M E M B RA N E F Ü R E I N M E M B RA N O P H O N
Die Erfindung betrifft eine Klangmembrane zur Verwendung in einem Membranophon zur Erzeugung von Tönen mit einer Resonanzfläche, wobei die Resonanzfläche einen ersten Bereich mit einer ersten haptischen Oberflächenstruktur aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane und/oder eines Membranophons.
Stand der Technik
Membranophone weisen eine Klangmembrane auf, die über einen Resonanzkörper, den Korpus, gespannt ist. Diese Klangmembrane kann eine Tierhaut sein, auch Pergament, eine Plastikfolie, Papier, ein Netzgewebe o.ä, sein. Die Klangmembrane kann auf unterschiedliche Arten zum Schwingen gebracht werden. Das geschieht üblicherweise durch Anschlägen wie z.B. bei einer Schlagtrommel. Außerdem sind Reibtrommeln bekannt, deren Klangmembrane mit einem Gegenstand oder der Hand gestrichen wird.
Natürliche, z.B. Tierhäute oder Webstoffe, und synthetische Materialien (Kunststoffe) werden zur Herstellung der Klangmembrane üblicherweise verwendet. Natürliche Materialien werden üblicherweise gegenüber synthetischen Materialien bevorzugt, weil die Klänge, die sie erzeugen, warme Klänge sind. Bei Bespielen der Klangmembrane mit z.B. einem Schlagstock oder einer Hand wird ein Grundton mit minimalen Obertönen erzeugt. Die durch die Obertöne erzeugte Wirkung ist die einer signifikanten Störung des Klanges und einer Verminderung seiner Qualität. Im Falle einer aus einem natürlichen Stoff, z.B. einem Webstoff, gefertigten Klangmembrane ist das Abklingen des Tons relativ kurz, daher ist jede Note einer musikalischen Komposition gut wahrnehmbar.
Im Vergleich zu natürlichen Materialien enthält der Klang einer aus synthetischen Materialien gefertigte Klangmembrane viele dissonante Obertöne. Das Ergebnis ist typischerweise ein als unangenehm empfundener musikalischer Klang von undeutlichen Tönen. Trotz dieser Probleme haben synthetische Klangmembrane einen deutlichen Vorteil einschließlich der Stärke des Materials selbst und seiner Fähigkeit, den negativen Auswirkungen von Feuchtigkeit und Temperatur standzuhalten.
Elastische Netzgewebe weisen eine Oberflächenstruktur auf, die diese Materialien besonders geeignet zur Erzeugung unterschiedlicher Klangbilder ein und derselben Klangmembrane bzw. Membranophons erscheinen lassen, indem die Klangmembrane durch Anschlägen und Reiben zum Schwingen gebracht wird. Der Korpus hat einen großen Einfluss auf das Klangbild eines Membranophons. Bei einem im Verhältnis zur Klangmembrane leichten Korpus wird ein Teil der Bewegungsenergie der Klangmembrane in niederfrequente Schwingungen des Korpus umgesetzt. Bei kurzen Korpussen werden tiefe Frequenzen gedämpft, weil ein akustischer Kurzschluss besteht. Einige Frequenzen werden durch Resonanz zwischen dem Klangmembrane-Luftvolumen-System im Korpus verstärkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klangmembrane bereitzustellen, mit der eine Mehrzahl von Klangbildern erzeugt werden kann, ohne die Spannung der Klangmembrane auf dem Korpus zu verändern.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Membranophon bereitzustellen, mit der eine Mehrzahl von Klangbildern erzeugt werden kann, ohne die Spannung der Klangmembrane auf dem Korpus zu verändern.
Es ist ebenfalls Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane und/oder eines Membranophons bereitzustellen, mit der eine Mehrzahl von Klangbildern erzeugt werden kann, ohne die Spannung der Klangmembrane auf dem Korpus zu verändern. Die genannte Aufgabe wird mittels der Klangmembrane zur Verwendung in einem Membranophon zur Erzeugung von Tönen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Die erfindungsgemäße Klangmembrane ist üblicherweise mittels z.B. eines Spannrahmens auf einem Korpus befestigt, der als Resonanzkörper ausgebildet ist. Die Klangmembrane weist eine Resonanzfläche auf. Die Resonanzfläche der Klangmembrane ist der flächig ausgebildete Bereich der Klangmembrane, der bei Anordnung auf einem Resonanzkörper (Korpus) bei Betätigung der Klangmembrane durch z.B. einen Schlegel, Anschlägen mit der Hand oder Bestreichen mit der Hand bzw. einem Gegenstand frei schwingt. Die Resonanzfläche weist einen ersten Bereich mit einer ersten haptischen Oberflächenstruktur auf.
Erfindungsgemäß weist die Resonanzfläche einen zweiten Bereich auf, der eine zum ersten Bereich unterschiedliche Struktur aufweist. Der zweite Bereich ist auf der gleichen Seite der Resonanzfläche wie der erste Bereich angeordnet, üblicherweise auf der Oberfläche der Resonanzfläche. Optional ist der zweite Bereich der Resonanzfläche auf der Seite der Resonanzfläche angeordnet, die der Seite gegenüber liegt, auf der der erste Bereich angeordnet ist.
Bei Betätigung der Klangmembrane in den beiden unterschiedlichen Bereichen entstehen daher je nach Ausführung der zwei Bereiche ebenfalls zwei unterschiedliche Schwingungsmodi in der Klangmembrane und resultierend daraus zwei unterschiedliche Klangbilder des Membranophons. Mittels einer Klangmembrane können daher unterschiedliche Klangbilder erzeugt werden, ohne dass die Spannung der Klangmembrane verändert werden muss, das Betätigungsinstrument gewechselt oder weitere zusätzliche Bauteile angeordnet bzw. betätigt werden müssen.
Optional weisen der erste Bereich und der zweite Bereich eine unterschiedliche Oberflächenstruktur auf. Durch Anschlägen mit der Hand oder Bestreichen mit der Hand bzw. mit einem Gegenstand erzeugen die unterschiedlichen Bereiche der Resonanzfläche ebenfalls unterschiedliche Klangbilder.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Oberseite der Resonanzfläche einen zweiten Bereich auf, wobei die Oberseite des zweiten Bereichs eine zur Oberseite des ersten Bereichs verschiedene haptische Oberflächenstruktur aufweist. Die Oberfläche der Resonanzfläche ist dabei die Seite der Resonanzfläche, die betätigt wird und der Unterseite der Resonanzfläche gegenüber angeordnet ist. Die Unterseite der Resonanzfläche ist dem durch den Korpus gebildeten Resonanzraum zugewandt. Die unterschiedliche Haptik des ersten und zweiten Bereichs resultiert z.B. aus den unterschiedlichen Reibungskoeffizienten des ersten und zweiten Bereichs.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Klangmembrane ein elastisches Netzgewebe auf. Das elastische Netzgewebe bildet einen Teil oder die gesamte Fläche der Resonanzfläche und ist mittels Webtechnik herstellbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Struktur des Netzgewebes im ersten Bereich der Resonanzfläche unterschiedlich zur Struktur der Resonanzfläche im zweiten Bereich der Klangmembrane. Die Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden in einem Gewebe, die sog. Bindung, bestimmt die Struktur des Netzgewebes. Bekannt sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Bindungsarten, z.B. Leinwand-, Köper- oder Atlasgewebe Zickzack-Köper, Wellengratköper, Ripse. Diese unterschiedlich ausgeführten Bindungen beeinflussen die Eigenschaften des Netzgewebes, insbesondere die Eigenschwingungsmodi des Netzgewebes bei Betätigung der Klangmembrane. Bei Betätigung des Netzgewebes der Klangmembrane erzeugt die Klangmembrane daher unterschiedliche Klangbilder.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Klangmembrane gewebtes Textil. Das gewebte Text weist mindestens zwei Fadenarten auf (Kette und Schuss), wobei durch unterschiedliche Webtechniken eine Vielzahl von Stoffvarianten, Gewebedicken und Oberflächenstrukturen herstellbar sind. In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist das gewebte Textil im ersten Bereich der Resonanzfläche ein unterschiedliches Webmuster auf als der zweite Bereich der Resonanzfläche. Aus zusammengesetzten Bindungen von mindestens zwei verschiedenen Bindungen sind unterschiedliche Gewebe mit z.B. Streifen-, Karo- und Jacquardmusterung herstellbar, die unterschiedliche Eigenschwingungsmodi bei Betätigung der Klangmembrane aufweisen. Optional weist das gewebte Textil im ersten Bereich der Resonanzfläche eine unterschiedliche Webstruktur auf als im zweiten Bereich der Resonanzfläche. Die Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden in einem Gewebe, die sog. Bindung, bestimmt die Webstruktur des gewebten Textils. Bei Betätigung der Klangmembrane in den unterschiedlichen Bereichen erzeugt die Klangmembrane daher unterschiedliche Klangbilder.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das gewebte Textil einwebte Elemente, wobei die eingewebten Elemente im ersten Bereich der Klangmembrane unterschiedlich sind zu den eingewebten Elementen im zweiten Bereich der Klangmembrane. Die eingewebten Elemente sind Elemente, die die Haptik der Oberfläche des gewebten Textils verändern, z.B. Pailletten, Druckknöpfe, Perlen. Optional erzeugen die eingewebten Elemente selbst ein Klangbild, z.B. Rasseln oder Schellen. Optional sind die Elemente in das gewebte Textil nicht eingewebt, sondern auf der Oberfläche aufgebracht z.B. mittels eines Adhäsionsmaterials, als Aufnäher aufgenäht, angeclipt oder in einer anderen Art und Weise auf der Oberfläche des gewebten Textils angeordnet.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung weist das gewebte Textil im ersten Bereich der Klangmembrane ein unterschiedliches Garn auf als das gewebte Textil im zweiten Bereich der Klangmembrane. Dabei sind die Garne unterschiedlich hinsichtlich z.B. ihrer Garndrehung. Außerdem können Zwirne verwendet werden, die aus mehreren zusammengedrehten Garnen bzw. Garnfäden bestehen. Optional weist das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich der Klangmembrane ein unterschiedliches Material auf als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich der Klangmembrane. Zur Verwendung kommen natürliche Materialien wie Leinen, Baumwolle Wolle, aber auch synthetische Materialien wie Polyester. Ebenfalls möglich sind Fasermischungen wie z.B. 50% Baumwolle, 50% Polyester. Optional weist das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich der Klangmembrane eine unterschiedliche Garnstärke auf als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich der Klangmembrane. Optional weist das gewebte Textil im ersten Bereich der Klangmembrane eine unterschiedliche Spannung auf als das gewebte Textil im zweiten Bereich der Klangmembrane. Insbesondere sind der erste Bereich und der zweite Bereich mit einer unterschiedlichen Spannung auf der Klangmembrane angeordnet. Bei Betätigung eines oder mehrerer der Bereiche der Klangmembran entstehen daher je nach Ausführung der Bereiche unterschiedliche Schwingungsmodi in der Klangmembrane.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der zweite Bereich eine zum ersten Bereich haptische verschiedene Oberflächenstruktur auf. Die unterschiedliche Haptik des ersten und zweiten Bereichs resultiert aus den unterschiedlichen Reibungskoeffizienten des ersten und zweiten Bereichs. Bei Betätigung, insbesondere durch Bestreichen mit der Hand bzw. mit einem Gegenstand eines oder mehrerer der Bereiche der Klangmembran entstehen daher je nach Ausführung der Bereiche unterschiedliche Schwingungsmodi in der Klangmembrane und resultierend daraus unterschiedliche Klangbilder des Membranophons.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist einer der Bereiche der Resonanzfläche eine von einer Kreisform verschiedene Form auf. Während die Resonanzfläche ebenso wie die Klangmembrane üblicherweise eine Kreisform aufweist, weisen einer oder beide Bereiche der Resonanzfläche unterschiedliche Formen auf, z.B. rechteckig, oval, halbkreisförmig usw. Die Bereiche können weiterhin auch zueinander unterschiedliche Formen aufweisen, um den verfügbaren Platz der Resonanzfläche optimal auszunutzen und/oder unterschiedliche charakteristische Schwingungsmodi in der Klangmembrane bei Betätigung eines oder mehrerer der Bereiche der Klangmembrane zu induzieren. In einer Weiterbildung der Erfindung weist einer der Bereiche der Resonanzfläche eine von einer Rotationssymmetrie um den Mittelpunkt der Klangmembrane abweichende Anordnung auf. Die genannte Aufgabe wird weiterhin mittels des Membranophons zur Erzeugung von Tönen gelöst.
Das erfindungsgemäße Membranophon zur Erzeugung von Tönen weist einen Korpus und eine Klangmembrane auf. In bespielbarem Zustand des Membranophons ist die Klangmembrane über den Korpus gespannt.
Das erfindungsgemäße Membranophon weist eine Klangmembrane auf, die über einen Resonanzkörper, den Korpus, gespannt ist. Der Korpus hat einen großen Einfluss auf das Klangbild des Membranophons. Bei kurzen Korpussen werden tiefe Frequenzen gedämpft, weil ein akustischer Kurzschluss entsteht. Zusätzliche werden Frequenzen durch Resonanz zwischen dem Klangmembrane-Luftvolumen-System im Korpus verstärkt. Die Kombination Klangmembrane - Korpus definiert das Klangbild des Membranophons.
Die Klangmembrane umfasst ein elastisches Netzgewebe. Zusätzlich ist die Klangmembrane einseitig beschichtet, wobei optional die Klangmembrane einseitig unbeschichtet ist. Optional ist die Beschichtung auf der Unterseite der Klangmembrane angeordnet. Optional ist die Resonanzfläche der Klangmembrane vollständig beschichtet. Durch diese vorteilhafte Ausführung ist die Oberflächenstruktur des elastischen Netzgewebes nur einseitig überdeckt, die der Beschichtung gegenüberliegende Oberseite der Klangmembrane weist weiterhin die Oberflächenstruktur des elastischen Netzgewebes auf und kann auf unterschiedliche Arten (z.B. Schlagen, Reiben) zum Klingen gebracht werden. Gleichzeitig ist die Beschichtung derart elastisch und stabil ausgeführt, dass die Klangmembrane mit einer hohen Spannung auf einem Korpus befestigt werden kann.
In einer Weiterbildung sind aufgrund dieser Anordnung der Beschichtung Oberseite und Unterseite der Klangmembrane haptisch unterschiedlich zueinander ausgeführt. Aufgrund der Anordnung der Beschichtung auf nur einer Seite der Klangmembrane ist die Oberflächenstruktur des elastischen Netzgewebes nur einseitig überdeckt, die der Beschichtung gegenüberliegende Seite weist weiterhin die Oberflächenstruktur des elastischen Netzgewebes auf. Die unterschiedliche Haptik resultiert z.B. aus den zueinander unterschiedlichen Reibungskoeffizienten von Beschichtung und elastischem Netzgewebe
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Klangmembrane gewebtes Textil. Das gewebte Textil weist mindestens zwei Fadenarten auf (Kette und Schuss), wobei durch unterschiedliche Webtechniken eine Vielzahl von Stoffvarianten, Gewebedicken und Oberflächenstrukturen herstellbar sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Beschichtung mehrere Schichten auf. Die Beschichtung weist eine Mehrzahl von Schichten auf, die sich untereinander durch z.B. Schichtdicke, Elastizitätsmodul und/oder Art des Materials unterscheiden, um andere Klangbilder des Membranophons zu erzeugen
Die genannte Aufgabe wird weiterhin mittels des Verfahrens zur Herstellung einer Klangmembrane und/oder eines Membranophons zur Erzeugung von Tönen gelöst. Weitere vorteilhafte Gestaltungen der Erfindung sind ebenfalls in den Unteransprüchen dargelegt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane und/oder eines Membranophons zur Erzeugung von Tönen weist zwei Verfahrensschritte auf: Im ersten Verfahrensschritt wird en erster Bereich der Resonanzfläche der Klangmembrane hergestellt. Im zweiten Verfahrensschritt wird ein zweiter Bereich der Resonanzfläche der Klangmembrane hergestellt. Der zweite Bereich wird auf der gleichen Seite der Resonanzfläche wie der erste Bereich angeordnet, üblicherweise auf der Oberfläche der Resonanzfläche. Optional wird der zweite Bereich der Resonanzfläche auf der Seite der Resonanzfläche angeordnet, die der Seite gegenüber liegt, auf der der erste Bereich angeordnet ist.
Erfindungsgemäß weisen der erste Bereich der Resonanzfläche und der zweite Bereich der Resonanzfläche eine unterschiedliche Struktur auf. Bei Betätigung der Klangmembrane in den beiden unterschiedlichen Bereichen entstehen daher je nach Ausführung der zwei Bereiche ebenfalls zwei unterschiedliche Schwingungsmodi in der Klangmembrane und resultierend daraus zwei unterschiedliche Klangbilder des Membranophons. Mittels einer Klangmembrane können daher unterschiedliche Klangbilder erzeugt werden, ohne dass die Spannung der Klangmembrane verändert werden muss, das Betätigungsinstrument gewechselt oder weitere zusätzliche Bauteile angeordnet bzw. betätigt werden müssen.
Optional werden der erste Bereich und der zweite Bereich derart hergestellt, dass die beiden Bereiche eine unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen. Durch Anschlägen mit der Hand oder Bestreichen mit der Hand bzw. mit einem Gegenstand erzeugen die unterschiedlichen Bereiche der Resonanzfläche ebenfalls unterschiedliche Klangbilder.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Oberseite der Resonanzfläche einen zweiten Bereich auf, wobei die Oberseite des zweiten Bereichs eine zur Oberseite des ersten Bereichs verschiedene haptische Oberflächenstruktur aufweist. Die Oberfläche der Resonanzfläche ist dabei die Seite der Resonanzfläche, die betätigt wird und der Unterseite der Resonanzfläche gegenüber angeordnet ist. Die Unterseite der Resonanzfläche ist dem durch den Korpus gebildeten Resonanzraum zugewandt. Die unterschiedliche Haptik des ersten und zweiten Bereichs resultiert z.B. aus den unterschiedlichen Reibungskoeffizienten des ersten und zweiten Bereichs.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird an der Oberseite der Resonanzfläche ein zweiter Bereich angeordnet, wobei die Oberseite des zweiten Bereichs eine zur Oberseite des ersten Bereichs verschiedene haptische Oberflächenstruktur hergestellt wird. Die Oberfläche der Resonanzfläche ist dabei die Seite der Resonanzfläche, die betätigt wird und der Unterseite der Resonanzfläche gegenüber angeordnet ist. Die Unterseite der Resonanzfläche ist dem durch den Korpus gebildeten Resonanzraum zugewandt. Die unterschiedliche Haptik des ersten und zweiten Bereichs resultiert z.B. aus den unterschiedlichen Reibungskoeffizienten des ersten und zweiten Bereichs. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird einer der Bereiche der Resonanzfläche in einer von einer Kreisform verschiedenen Form hergestellt. Während die Resonanzfläche ebenso wie die Klangmembrane üblicherweise eine Kreisform aufweist, weisen einer oder beide Bereiche der Resonanzfläche unterschiedliche Formen auf, z.B. rechteckig, oval, halbkreisförmig usw. Die Bereiche können weiterhin auch zueinander unterschiedliche Formen aufweisen, um den verfügbaren Platz der Resonanzfläche optimal auszunutzen und/oder unterschiedliche charakteristische Schwingungsmodi in der Klangmembrane bei Betätigung eines oder mehrerer der Bereiche der Klangmembrane zu induzieren. In einer Weiterbildung der Erfindung wird einer der Bereiche der Resonanzfläche in einer von einer Rotationssymmetrie um den Mittelpunkt der Klangmembrane abweichenden Anordnung hergestellt.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird die Klangmembrane in Form eines elastisches Netzgewebes hergestellt. Das elastische Netzgewebe bildet einen Teil oder die gesamte Fläche der Resonanzfläche und wird mittels Webtechnik hergestellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird die Struktur des Netzgewebes im ersten Bereich der Resonanzfläche unterschiedlich zur Struktur der Resonanzfläche im zweiten Bereich der Klangmembrane hergestellt. Die Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden in einem Gewebe, die sog. Bindung, bestimmt die Struktur des Netzgewebes. Bekannt sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Bindungsarten, z.B. Leinwand-, Köperoder Atlasgewebe Zickzack-Köper, Wellengratköper, Ripse. Diese unterschiedlich ausgeführten Bindungen beeinflussen die Eigenschaften des Netzgewebes, insbesondere die Eigenschwingungsmodi des Netzgewebes bei Betätigung der Klangmembrane. Bei Betätigung des Netzgewebes der Klangmembrane erzeugt die Klangmembrane daher unterschiedliche Klangbilder.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Klangmembrane als gewebtes Textil hergestellt. Das gewebte Text weist mindestens zwei Fadenarten auf (Kette und Schuss), wobei durch unterschiedliche Webtechniken eine Vielzahl von Stoffvarianten, Gewebedicken und Oberflächenstrukturen hergestellt werden. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das gewebte Textil im ersten Bereich der Resonanzfläche in einem unterschiedlichen Webmuster hergestellt als im zweiten Bereich der Resonanzfläche. Aus zusammengesetzten Bindungen von mindestens zwei verschiedenen Bindungen sind unterschiedliche Gewebe mit z.B. Streifen-, Karo- und Jacquardmusterung herstellbar, die unterschiedliche Eigenschwingungsmodi bei Betätigung der Klangmembrane aufweisen. Optional ist das gewebte Textil im ersten Bereich der Resonanzfläche mit einer unterschiedlichen Webstruktur hergestellt als im zweiten Bereich der Resonanzfläche. Die Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden in einem Gewebe, die sog. Bindung, bestimmt die Webstruktur des gewebten Textils. Bei Betätigung der Klangmembrane in den unterschiedlichen Bereichen erzeugt die Klangmembrane daher unterschiedliche Klangbilder.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden in das gewebte Textil Elemente einwebt, wobei die eingewebten Elemente optional im ersten Bereich der Klangmembrane unterschiedlich sind zu den eingewebten Elementen im zweiten Bereich der Klangmembrane. Die eingewebten Elemente sind Elemente, die die Haptik der Oberfläche des gewebten Textils verändern, z.B. Pailletten, Druckknöpfe, Perlen. Optional erzeugen die eingewebten Elemente selbst ein Klangbild, z.B. Rasseln oder Schellen. Optional werden die Elemente in das gewebte Textil nicht eingewebt, sondern auf der Oberfläche aufgebracht z.B. mittels eines Adhäsionsmaterials, als Aufnäher aufgenäht, angeclipt oder in einer anderen Art und Weise auf der Oberfläche des gewebten Textils angeordnet.
In einer weiteren Gestaltung der Erfindung wird das gewebte Textil im ersten Bereich der Klangmembrane mit einem unterschiedlichen Garn als das gewebte Textil im zweiten Bereich der Klangmembrane hergestellt. Dabei sind die Garne unterschiedlich hinsichtlich z.B. ihrer Garndrehung. Außerdem können Zwirne verwendet werden, die aus mehreren zusammengedrehten Garnen bzw. Garnfäden bestehen. Optional weist das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich der Klangmembrane ein unterschiedliches Material auf als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich der Klangmembrane. Zur Verwendung kommen natürliche Materialien wie Leinen, Baumwolle Wolle, aber auch synthetische Materialien wie Polyester. Ebenfalls möglich sind Fasermischungen wie z.B. 50% Baumwolle, 50% Polyester. Optional weist das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich der Klangmembrane eine unterschiedliche Garnstärke auf als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich der Klangmembrane. Optional wird das gewebte Textil im ersten Bereich der Klangmembrane mit einer unterschiedlichen Spannung hergestellt als das gewebte Textil im zweiten Bereich der Klangmembrane. Optional werden der erste Bereich und der zweite Bereich mit einer unterschiedlichen Spannung auf der Klangmembrane angeordnet. Bei Betätigung eines oder mehrerer der Bereiche der Klangmembran entstehen daher je nach Ausführung der Bereiche unterschiedliche Schwingungsmodi in der Klangmembrane.
Das erfindungsgemäße Membranophon zur Erzeugung von Tönen weist einen Korpus und eine Klangmembrane auf. In bespielbarem Zustand des Membranophons wird die Klangmembrane über den Korpus gespannt.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Klangmembrane, des erfindungsgemäßen Membranophons sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Klangmembrane und/oder eines Membranophons sind in den Zeichnungen schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Membranophons
Fig. 2 a: Draufsicht einer Klangmembrane, ein Bereich des Netzgewebes
Fig. 2 b: Draufsicht einer Klangmembrane, zwei unterschiedliche konzentrische
Bereiche des Netzgewebes
Fig. 2 c: Draufsicht einer Klangmembrane, drei unterschiedliche konzentrische Bereiche des Netzgewebes
Fig. 3 a: Draufsicht einer Klangmembrane, zwei unterschiedliche Bereiche des Netzgewebes Fig. 3 b: Draufsicht einer Klangmembrane, vier unterschiedliche Bereiche des
Netzgewebes
Fig. 3 c: Draufsicht einer Klangmembrane, sechs unterschiedliche Bereiche des
Netzgewebes
Fig. 4 a: Draufsicht einer Klangmembrane, zwei unterschiedliche Bereiche des
Netzgewebes
Fig. 4 b: Draufsicht einer Klangmembrane, vier unterschiedliche Bereiche des
Netzgewebes
Fig. 4 c: Draufsicht einer Klangmembrane, sechs unterschiedliche Bereiche des
Netzgewebes
Fig. 5 a: Draufsicht eines Netzgewebes
Fig. 5 b: Draufsicht eines weiteren Netzgewebes
Fig. 5 c: Draufsicht eines weiteren Netzgewebes
Fig. 6: Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Membranophons, Klangmembrane auf der Unterseite beschichtet
Fig. 7: Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Klangmembrane, Klangmembrane auf der Unterseite zweilagig beschichtet
Fig. 8 a: Draufsicht eines Netzgewebes
Fig. 8 b: Detailansicht eines Ausführungsbeispiels eines Netzgewebes
Fig. 8 c: Ansicht der Unterseite einer Klangmembrane
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Membranophons 1. Das Membranophon 1 weist die Klangmembrane 10 auf, die derart auf den oberen Rand des Korpus 2 mittels einer Spannvorrichtung 3, z.B. einem um den oberen Rand des Korpus 2 verlaufenden Spannreifen und Stimmschrauben, gespannt ist, dass die Unterseite U der Klangmembrane 10 dem durch den Korpus 2 gebildeten Resonanzraum zugewandt ist. Der Flächenbereich der Klangmembrane 10, der nicht am und über den oberen Rand des Korpus 2 angeordnet ist, bildet die Resonanzfläche R der Klangmembrane 10. Die Resonanzfläche R ist dementsprechend der Bereich der Klangmembrane 10, der bei Betätigung der Oberseite O der Klangmembran 10 durch z.B. einen Schlegel, Anschlägen mit der Hand oder Bestreichen mit der Hand bzw. einem Gegenstand frei schwingt.
Fig. 2 zeigt Draufsichten der Oberseite O von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Klangmembrane 10. Die Klangmembrane 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Netzgewebe 100 auf, das als gewebtes Textil ausgeführt ist. Das Netzgewebe 100 weist unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103 auf.
Die einzelnen unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103 unterscheiden sich durch die Art der Webtechnik des Netzgewebes 100 (s. Fig. 5) voneinander. Bei Betätigung eines oder mehrerer der Bereiche 101 , 102, 103 der Klangmembran 10 entstehen daher je nach Ausführung der Bereiche 101 , 102, 103 unterschiedliche Schwingungsmodi in der Klangmembrane 10 und resultierend daraus unterschiedliche Klangbilder des Membranophons 1. Insbesondere weisen die einzelnen unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103 daher zueinander unterschiedliche, insbesondere haptisch unterschiedliche Oberflächenstrukturen auf.
In diesem Ausführungsbeispiel sind bis zu drei zueinander unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103 des Netzgewebes 100 konzentrisch angeordnet, wobei der Mittelpunkt der Bereiche 101 , 102, 103 mit dem Mittelpunkt der kreisförmigen Klangmembrane 10 gebildet wird. Dabei kann die erfindungsgemäße Klangmembrane 10 nur einen einzelnen Bereich 101 aufweisen (Fig. 2 a), das Netzgewebe 100 ist also über die gesamte Oberseite O der Klangmembrane 10 homogen ausgebildet. Das Netzgewebe 100 kann auch zwei unterschiedliche Bereiche 101 , 102 (Fig. 2 b) oder drei unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103 (Fig. 2 c) aufweisen.
Draufsichten auf die Oberseite O von weiteren unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Klangmembrane 10 zeigt Fig. 3. Das Netzgewebe 100 weist unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103, 104, 105, 106 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel in gleich großen Segmenten angeordnet sind. Die Klangmembrane 10 weist zwei unterschiedliche Bereiche 101 , 102 (Fig. 3 a), vier unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103, 104 (Fig. 3 b) bzw. sechs unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103, 104, 105, 106 (Fig. 3 c) auf. Die unterschiedlichen Bereiche 101 , 102, 103, 104, 105, 106 weisen zur optimalen Ausnutzung des Platzes auf der Klangmembrane 10 eine von der Kreisform verschiedene Form auf
Fig. 4 zeigt Draufsichten der Oberseite O von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Klangmembrane 10, wobei in diesen Ausführungsbeispielen die unterschiedlichen Bereiche 101 , 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 , 112 sowohl konzentrisch als auch segmentiert angeordnet sind. Die Klangmembrane 10 weist zwölf unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111 , 112 (Fig. 4 a), acht unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108 (Fig. 4 b) bzw. vier unterschiedliche Bereiche 101 , 102, 103, 104 (Fig. 4 c) auf.
Draufsichten von Ausführungsbeispielen von unterschiedlich gestalteten Netzgeweben 100 zeigt Fig. 5. Die drei hier dargestellten Netzgewebe 100 sind als gewebtes Textil ausgeführt, sind also mittels Webtechnik hergestellt. Das Netzgewebe 100 weist zwei Fadensysteme (Kette und Schuss) auf, die dieser Schrift als Querfadensystem 120 und Längsfadensystem 130 bezeichnet sind. Beide Fadensysteme 120, 130 weisen den gleichen Faden auf. Die Fadensysteme 120, 130 kreuzen sich in einem rechten Winkel, die Fadensysteme 120, 130 in diesen Ausführungsbeispielen weisen zueinander die gleiche Feinheit sowie die gleiche Garnart auf. Fadensysteme 120, 130 mit unterschiedlich gestalteten Fäden sind denkbar.
Außerdem können sich die unterschiedlichen Bereiche 101 , 102, 103 im Webmuster un din der Webstruktur zueinander unterscheiden, wobei ebenfalls bei Betätigung der Oberseite O der Klangmembran 10 durch z.B. einen Schlegel, Anschlägen mit der Hand oder Bestreichen mit der Hand bzw. einem Gegenstand unterschiedliche Schwingungsmodi erzeugt werden. Die unterschiedlichen Bereiche 101 , 102, 103 können außerdem mit einem unterschiedlichen Garn hergestellt werden, wobei das Garn unterschiedliche Stärke und/oder unterschiedliches Material aufweist. Beim Herstellungsprozess kann weiterhin die Spannung variiert werden, mit der die Bereiche 101 , 102, 103 gewebt werden. Die Bindung, d.h. die Art der Verkreuzung der zwei Fadensysteme 120, 130, ist in diesen Ausführungsbeispielen jeweils unterschiedlich zueinander ausgeführt. Die Bindung in Fig.
5 a zeigt eine sog. Leinwandbindung derart, dass abwechselnd ein Querfaden 120 unter einem Längsfaden 130 verläuft, und umgekehrt ein Längsfaden 130 unter einem Querfaden 120 verläuft. Fig. 5 b und Fig. 5 c zeigen unterschiedlich gewebte Ripsbindungen. Die Querfäden 120 überdecken vier Längsfäden /Fig. 5 b) bzw. drei Längsfäden (Fig. 5 c), Weitere Bindungen der Fadensysteme 120, 130 sind denkbar.
Diese unterschiedlich ausgeführten Bindungen beeinflussen die Eigenschaften des Netzgewebes 100, insbesondere die Eigenschwingungsmodi des Netzgewebes 100 bei Betätigung der Klangmembrane 10.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das gewebte Textil einwebte Elemente, wobei die eingewebten Elemente im ersten Bereich der Klangmembrane unterschiedlich sind zu den eingewebten Elementen im zweiten Bereich der Klangmembrane. Die eingewebten Elemente sind Elemente, die die Haptik der Oberfläche des gewebten Textils verändern, z.B. Pailletten, Druckknöpfe, Perlen. Optional erzeugen die eingewebten Elemente selbst ein Klangbild, z.B. Rasseln oder Schellen. Optional sind die Elemente in das gewebte Textil nicht eingewebt, sondern auf der Oberfläche aufgebracht z.B. mittels eines Adhäsionsmaterials, als Aufnäher aufgenäht, angeclipt oder in einer anderen Art und Weise auf der Oberfläche des gewebten Textils angeordnet.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Membranophons 1 (s. Fig. 1). Das Membranophon 1 weist die Klangmembrane 10 auf, die derart auf den oberen Rand des Korpus 2 mittels einer Spannvorrichtung 3 gespannt ist, dass die Unterseite U der Klangmembrane 10 dem durch den Korpus 2 gebildeten Resonanzraum zugewandt ist.
Die Oberseite O der Klangmembrane 10 weist das elastische Netzgewebe 100 auf. Die Beschichtung 200 ist auf der Unterseite U der Klangmembrane 10 angeordnet (s. Fig. 7, Fig. 8). Die Beschichtung 200 ist dabei derart auf der Unterseite U der Klangmembrane 10 angeordnet, dass mindestens die Resonanzfläche R vollflächig mit der Beschichtung 200 bedeckt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine größere Fläche als die Resonanzfläche R mit der Beschichtung 200 versehen. Die Spannvorrichtung 3 spannt und fixiert damit nicht nur das elastische Netzgewebe 100, sondern auch die Beschichtung 200.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Membranophon
2 Korpus
3 Spannvorrichtung
10 Klangmembrane
100 Netzgewebe
101, 102, 103, 104, Unterschiedliche Bereiche des Netzgewebes
105, 106, 107, 108,
109, 110, 111, 112
120 Querfadensystem
130 Längsfadensystem
200 Beschichtung
210 Schicht mit Adhäsionsmaterial
220 Folie
K Kontaktpunkt
O Oberseite der Klangmembrane
U Unterseite der Klangmembrane
R Resonanzfläche der Klangmembrane

Claims

PA T E N TA N S P R Ü C H E
1. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen mit einer Resonanzfläche (R), wobei die Resonanzfläche (R) einen ersten Bereich (101) mit einer ersten haptischen Oberflächenstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfläche (R) einen zweiten Bereich (102) aufweist, wobei der zweite Bereich (102) eine zum ersten Bereich (101) verschiedene Struktur aufweist.
2. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfläche (R) im zweiten Bereich (102) eine zum ersten Bereich (101) verschiedene Oberflächenstruktur aufweist.
3. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (O) der Resonanzfläche (R) einen zweiten Bereich (102) aufweist, wobei die Oberseite des zweiten Bereichs (102) der Resonanzfläche (R) eine zur Oberseite des ersten Bereichs (101) verschiedene haptische Oberflächenstruktur aufweist.
4. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangmembrane (10) ein elastisches Netzgewebe (100) aufweist. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur des Netzgewebes (100) im ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) unterschiedlich ist zur Struktur der Resonanzfläche (R) im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10). Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangmembrane (10) ein gewebtes Textil umfasst. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) ein unterschiedliches Webmuster aufweist als der zweite Bereich (102) der Resonanzfläche (R). Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) eine unterschiedliche Webstruktur aufweist als der zweite Bereich (102) der Resonanzfläche (R). Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil eingewebte Elemente umfasst, wobei die eingewebten Elemente im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) unterschiedlich sind zu den eingewebten Elementen im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10).
10. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) ein unterschiedliches Garn aufweist als das gewebte Textil im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10).
11. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) ein unterschiedliches Material aufweist als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10).
12. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) eine unterschiedliche Garnstärke aufweist als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10).
13. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) eine unterschiedliche Spannung aufweist als das gewebte Textil im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10).
14. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (102) eine zum ersten Bereich (101) haptisch unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweist. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bereiche (101, 102) der Resonanzfläche (R) eine von einer Kreisform verschiedene Form aufweist. Klangmembrane (10) zur Verwendung in einem Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bereiche (101, 102) der Resonanzfläche (R) eine von einer Rotationssymmetrie um den Mittelpunkt der Klangmembrane (10) abweichende Anordnung aufweist. Membranophon (1) zur Erzeugung von Tönen mit einem Korpus (2) und einer Klangmembrane (10) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Klangmembrane (10) ein elastisches Netzgewebe (100) umfasst, wobei die Klangmembrane (10) einseitig beschichtet ist. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen mit den Verfahrensschritten
• Herstellen eines ersten Bereichs (101) der Resonanzfläche (R) der Klangmembrane (10)
• Herstellen eines zweiten Bereichs (101) der Resonanzfläche (R) der Klangmembrane (10) wobei der erste Bereich (101) der Resonanzfläche (R) eine zum zweiten Bereich (102) der Resonanzfläche (R) unterschiedliche Struktur aufweist. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (101) der Resonanzfläche (R) mit einer zum zweiten Bereich (102) der Resonanzfläche (R) unterschiedlichen Oberflächenstruktur hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (101) der Resonanzfläche (R) mit einer zum zweiten Bereich (102) der Resonanzfläche (R) unterschiedlichen haptische Oberflächenstruktur hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (O) der Resonanzfläche (R) ein zweiter Bereich (102) angeordnet wird, wobei auf der Oberseite des zweiten Bereichs (102) der Resonanzfläche (R) eine zur Oberseite des ersten Bereichs (101) der Resonanzfläche (R) verschiedene haptische Oberflächenstruktur hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (101) der Resonanzfläche (R) in einer von einer Kreisform verschiedenen Form hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (101) der Resonanzfläche (R) in einer von einer Rotationssymmetrie um den Mittelpunkt der Klangmembrane (10) abweichenden Anordnung hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangmembrane (10) in Form eines elastischen Netzgewebes (100) hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Struktur des Netzgewebes (100) im ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) hergestellt wird, die unterschiedlich zur Struktur der Resonanzfläche (R) im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10) ist. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangmembrane (10) als gewebtes Textil hergestellt wird. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) in einem unterschiedlichen Webmuster gewebt wird als im zweiten Bereich (102) der Resonanzfläche (R). Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) in einer unterschiedlichen Webstruktur gewebt wird als im zweiten Bereich (102) der Resonanzfläche (R). Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) der Klangmembrane (10) Elemente eingewebt werden. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in den ersten Bereich (101) der Resonanzfläche (R) der Klangmembrane (10) unterschiedliche Elemente eingewebt werden als in den zweiten Bereich (102) der Resonanzfläche (R). Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) mit einem unterschiedlichen Garn gewebt wird als das gewebte Textil im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10). Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich der Klangmembran mit einem Garn aus unterschiedlichem Material gewebt wird, als das gewebte Textil im zweiten Bereich der Klangmembran. Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Garn des gewebten Textils im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) eine unterschiedliche Garnstärke aufweist als das Garn des gewebten Textils im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10). Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das gewebte Textil im ersten Bereich (101) der Klangmembrane (10) mit einer unterschiedlichen Spannung gewebt wird als das gewebte Textil im zweiten Bereich (102) der Klangmembrane (10). Verfahren zur Herstellung einer Klangmembrane (10) und/oder eines Membranophons (1) zur Erzeugung von Tönen nach einem oder mehreren der Ansprüche 26 bis 34 dadurch gekennzeichnet, dass das Membranophon (1) mit der Klangmembrane (10) bespannt wird.
PCT/EP2023/077485 2022-10-05 2023-10-04 Membranophon und klangmembrane für ein membranophon WO2024074573A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125652.9A DE102022125652A1 (de) 2022-10-05 2022-10-05 Membranophon und klangmembrane für ein membranophon
DE102022125652.9 2022-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024074573A1 true WO2024074573A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88315943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077485 WO2024074573A1 (de) 2022-10-05 2023-10-04 Membranophon und klangmembrane für ein membranophon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125652A1 (de)
WO (1) WO2024074573A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6215053B1 (en) * 2000-04-28 2001-04-10 Alfonso M. Adinolfi Variable-thickness snare-side drumhead
US6291753B1 (en) * 2000-02-22 2001-09-18 J. D'addario & Company, Inc. Marching snare drumhead patch
US20110030529A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Chang-Hui Chen Extended low frequency resonant structure for drumhead
CN102682751A (zh) * 2012-05-24 2012-09-19 天津市津宝乐器有限公司 用于哑鼓和电子鼓的注胶网鼓皮

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63226689A (ja) 1986-10-17 1988-09-21 林 顕 発音用振動板
US5998716A (en) 1998-04-13 1999-12-07 Aquarian Accessories Corporation Impact resistant marching tom tom drum head
US10102833B1 (en) 2017-08-17 2018-10-16 REMO, INC. A California Corporation Musical drumhead
US11189255B2 (en) 2019-09-19 2021-11-30 D'addario & Company, Inc. Film formed snare and reduced volume snare drumhead

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291753B1 (en) * 2000-02-22 2001-09-18 J. D'addario & Company, Inc. Marching snare drumhead patch
US6215053B1 (en) * 2000-04-28 2001-04-10 Alfonso M. Adinolfi Variable-thickness snare-side drumhead
US20110030529A1 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Chang-Hui Chen Extended low frequency resonant structure for drumhead
CN102682751A (zh) * 2012-05-24 2012-09-19 天津市津宝乐器有限公司 用于哑鼓和电子鼓的注胶网鼓皮

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Orbit - Attack Drumheads", 14 August 2022 (2022-08-14), XP093111501, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20220814204636/https://www.attackdrumheads.com/products/drumheads/orbit/> [retrieved on 20231212] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125652A1 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182642A2 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE60020360T2 (de) Mehrschicht-Trommelfell
EP1630786B1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Saiteninstrumente
DE3147941C2 (de) Kalottenförmige Lautsprechermembran und Verfahren zur Herstellung einer solchen Lautsprechermembran
DE2625836C3 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0945848B1 (de) Fell für Schlaginstrument
DE3013972A1 (de) Zweiseitiges flaechengebilde
DE2853564A1 (de) Papiermaschinensieb
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
WO2024074573A1 (de) Membranophon und klangmembrane für ein membranophon
EP1630785A1 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise für akustische Musikinstrumente
DE102012221401A1 (de) Trommelfell für lautstärkenreduzierte oder elektronische Trommeln
DE69922591T2 (de) Textilummantelung für einen Tennisball und Herstellungsverfahren
DE102022122264A1 (de) Membranophon und Klangmembrane für ein Membranophon
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102005033107B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textils aus Synthesefasern als textiles Halbzeug für multiaxiale Gelege und multiaxiales Textil
EP0195835A1 (de) Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
DE69726708T2 (de) Trommelfell
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE102008048968A1 (de) Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten
WO1982000837A1 (en) Method for manufacturing by wet process a non-woven layer and multilayer flexible sheet for roofing cardboard manufactured with such layer
DE8313733U1 (de) In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter
EP0697963B1 (de) Musikinstrument mit einem resonanzkörper
DE102005046902A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE19831589C2 (de) Saitenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23786504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1