DE102008048968A1 - Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten - Google Patents

Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102008048968A1
DE102008048968A1 DE102008048968A DE102008048968A DE102008048968A1 DE 102008048968 A1 DE102008048968 A1 DE 102008048968A1 DE 102008048968 A DE102008048968 A DE 102008048968A DE 102008048968 A DE102008048968 A DE 102008048968A DE 102008048968 A1 DE102008048968 A1 DE 102008048968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
warp
weft threads
weft
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008048968A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurich Geb GmbH
Gebr Aurich GmbH
Original Assignee
Aurich Geb GmbH
Gebr Aurich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aurich Geb GmbH, Gebr Aurich GmbH filed Critical Aurich Geb GmbH
Priority to DE102008048968A priority Critical patent/DE102008048968A1/de
Publication of DE102008048968A1 publication Critical patent/DE102008048968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten, wie Abdeckrollos für Kofferräume von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer rechtwinkligen Verkreuzung von multifilen Kett- und Schussfäden je Fach. Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten zu schaffen, welches auch ohne zusätzliches Kalandern eine geringe Dicke und auch die notwendige Dichtheit des Gewebes aufweist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich daraus, dass jedes von den Kettfäden gebildete Fach mindestens zwei Schussfäden aufweist, und dass das Gesamtgewicht beider Schussfäden pro 10000 m (dtex) maximal dem Gewicht des Kettfadens pro 10000 m (dtex) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten, wie Abdeckrollos für Kofferräume von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer rechtwinkligen Verkreuzung von multifilen Kett- und Schussfäden je Fach.
  • Aus dem druckschriftlich nicht nachweisbaren Stand der Technik ist ein derartiges Trägergewebe zur Herstellung von Abdeckrollos für Kofferräume von Kraftfahrzeugen allgemein bekannt.
  • Ein derartiges Trägergewebe wird in einem ersten Arbeitsgang mit Polyvenylchlorid (PVC) so beschichtet, dass eine durchgehend geschlossene Fläche entsteht. Nach einem zweiten Beschichtungsvorgang wird darüber hinaus eine Lederoptik eingeprägt.
  • Da das fertige Produkt überwiegend als Rolloausführung in Autos verbaut wird, muss das Trägergewebe einerseits eine möglichst geringe Dicke aufweisen, andererseits jedoch auch eine möglichst geschlossene Oberfläche wie auch eine dichte Struktur aufweisen, damit bei der Beschichtung die Beschichtungsmasse nicht durch das Trägergewebe hindurchschlägt. Damit die Anforderungen an das Trägergewebe auf Dichtigkeit und andererseits geringe Dicke erfüllt werden, wird ein derartiges Trägergewebe vor der Beschichtung kalandert, wodurch die Dicke verringert und die Dichtheit des Trägergewebes vergrößert wird. Durch das zusätzlich notwendige Kalandern wird jedoch die Herstellung eines derartigen Trägergewebes verteuert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten zu schaffen, welches auch ohne zusätzliches Kalandern eine geringe Dicke und auch die notwendige Dichtheit des Gewebes aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach jedes von den Kettfäden gebildete Fach mindestens zwei Schussfäden aufweist, und dass das Gesamtgewicht beider Schussfäden pro 10.000 m (dtex) maximal dem Gewicht des Kettfadens pro 10.000 m (dtex) entspricht.
  • Ausgehend von einem Trägergewebe nach dem Stand der Technik, d. h. mit einer Webkonstruktion, die nach dem Kalandern die erforderliche geringe Dicke wie auch dichte Struktur aufweist, kann durch die erfindungsgemäße Webkonstruktion bei gleichem Materialeinsatz eine geringere Dicke, jedoch darüber hinaus auch eine gleichbleibend dichte Struktur erzeugt werden, ohne dass der beim Stand der Technik zusätzliche und produktionsverteuernde Prozess des Kalanderns durchgeführt werden muss.
  • Grundsätzlich ist es bei einer weiteren Ausführungsform auch möglich, dass jeweils mindestens zwei Kettfäden mit einem Schussfaden verkreuzt sind und dass das Gesamtgewicht beider Kettfäden pro 10.000 m (dtex) maximal dem Gewicht des Schussfadens pro 10.000 m (dtex) entspricht.
  • Auch hier erhält man bei geringerer Dicke des Trägergewebe ohne den Arbeitsgang des Kalanderns eine ausreichend dichte Struktur, die den Beschichtungsvorgang möglich macht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird es ausgehend von dem Ursprungsgewebe möglich, dass man die ursprünglichen Kettfäden wie auch Schussfäden jeweils verdoppelt, wobei das Gesamtgewicht der jeweils beiden Kett- bzw. Schussfäden maximal dem ursprünglichen Gewicht der Fäden pro 10.000 m (dtex) entspricht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 und 2 Darstellungen eines Trägergewebes zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten nach dem Stand der Technik,
  • 3 und 4 Darstellungen eines Trägergewebes zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten mit zwei Schussfäden,
  • 5 und 6 Darstellungen eines Trägergewebes zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten mit zwei Kettfäden,
  • 7 und 8 Darstellungen eines Trägergewebes zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten mit zwei Kett- und Schussfäden und
  • 9 schematische Darstellung der Herstellung eines Trägergewebes mit zwei Schussfäden.
  • In den Zeichnungen wird ein Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten flächigen Produkten insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In den 1 und 2 ist ein Trägergewebe 10 nach dem Stand der Technik dargestellt, welches aus einer rechtwinkligen Verkreuzung von jeweils einem Kett- und einem Schussfaden 11 und 12 gebildet wird, wobei die Fäden 11, 12 jeweils einen dtex von 1.100 aufweisen. Bei den Kett- bzw. Schussfäden 11 und 12 handelt es sich um multifile Fäden, die aus einer Vielzahl von Filamenten F zusammengesetzt sind. Das Trägergewebe 10 weist beim Stand der Technik eine Dicke H auf.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägergewebes 10 zeigen die 3 und 4. Hierbei ist ein Kettfaden 11 mit einem dtex von 1.100 jeweils mit zwei Schussfäden 12 verkreuzt, welche jeder für sich einen dtex von 550 besitzen. Durch diese webtechnische Konstruktion weist das Trägergewebe 10 bei gleichbleibendem Materialeinsatz einerseits eine verringerte Dicke h1 auf, wobei andererseits das Trägergewebe 10 dichtere Struktur hat.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Trägergewebes 10 ist in den 5 und 6 dargestellt. Hierbei weist die Webkonstruktion jeweils einen Schussfaden 12 mit dtex 1.100 und zwei Kettfäden 11 mit dtex 550 auf. Auch hier ergibt sich neben einer dichteren Struktur des Trägergewebes 10 eine gegenüber dem Stand der Technik geringere Dicke h1.
  • Letztlich zeigen auch die 7 und 8 eine Ausführungsform eines Trägergewebes 10, wobei hierbei jeweils zwei Schussfäden 12 mit einem dtex von 550 mit zwei Kettfäden 11 und ebenfalls einem dtex von 550 verkreuzt werden. Bei dieser Ausführungsform weist das Trägergewebe die dichteste Struktur einerseits und auch die geringste Dicke h2 auf.
  • In der 9 ist schematisch der Herstellungsprozess eines Trägergewebes gemäß den 5 und 6 dargestellt. Man erkennt, dass die Kettfäden 11 auf einem wellenartigen Kettbaum 13 angeordnet sind und über eine die Funktion einer Umlenkwalze aufweisenden Streichwalze 14 zu so genannten Teilstäben 15 geführt werden. Die Teilstäbe 15 haben die Funktion, die große Zahl der Kettfäden 11 in obere und untere Kettfäden aufzuteilen. Jeder der Kettfäden 11 ist mit einem Schaft 16 verbunden, wobei die Schäfte 16 alle abwechselnd um den Schafthub S nach oben bzw. nach unten bewegt werden. Dadurch werden während des Herstellungsprozesses so genannte offene Webfächer 17 geschaffen, in die jeweils zwei Schussfäden 12 eingetragen werden. Nachdem ein Webkamm 18 die eingetragenen Schussfäden 12 in Richtung x bewegt hat, wird durch Bewegung der Schäfte 16 aus dem zunächst offenen Webfach 17 ein geschlossenes Webfach, welches mit 19 gekennzeichnet ist. Über eine weitere Umlenkrolle 20, die als Warenabzugswalze oder Brustbaum 21 gekennzeichnet ist, wird das fertige Trägergewebe 10 auf dem Warenbaum 22 aufgerollt.
  • Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass auch eine Ausführungsform denkbar ist, bei der ein Kettfaden 11 mit drei oder mehr Schussfäden 12 verkreuzt werden oder dass drei oder mehr Kettfäden 11 mit einem Schussfaden 12 verkreuzt werden, wobei in allen Fällen das Gesamtgewicht der Mehrzahl von Schuss- bzw. Kettfäden 11, 12 pro 10.000 m (dtex) maximal dem dtex des Einzelfadens entsprechen soll.

Claims (6)

  1. Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten, wie Abdeckrollos für Kofferräume von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer rechtwinkligen Verkreuzung von multifilen Kett- und Schussfäden je Fach, dadurch gekennzeichnet, dass jedes von den Kettfäden (11) gebildete Fach (17, 19) mindestens zwei Schussfäden (12) aufweist, und dass das Gesamtgewicht beider Schussfäden (12) pro 10.000 m (dtex) maximal dem Gewicht des Kettfadens (11) pro 10.000 m (dtex) entspricht.
  2. Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten, wie Abdeckrollos für Kofferräume von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer rechtwinkligen Verkreuzung von multifilen Kett- und Schussfäden je Fach, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mindestens zwei Kettfäden (11) mit einem Schussfaden (12) verkreuzt werden, und dass das Gesamtgewicht beider Kettfäden (11) pro 10.000 m (dtex) maximal dem Gewicht des Schussfadens (12) pro 10.000 m (dtex) entspricht.
  3. Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten, wie Abdeckrollos für Kofferräume von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einer rechtwinkligen Verkreuzung von multifilen Kett- und Schussfäden je Fach nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils (17, 19) zwei Kettfäden (11) mit zwei Schussfäden (12) verkreuzt werden, wobei das Gesamtgewicht der jeweils beiden Kett- (11) bzw. Schussfäden (12) maximal dem ursprünglichen Gewicht der Fäden pro 10.000 m (dtex) entspricht.
  4. Trägergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (11) einen dtex von 1.100 und die Schussfäden (12) einen dtex von 550 aufweisen.
  5. Trägergewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (12) einen dtex von 1.100 und die Kettfäden (11) einen dtex von 550 aufweisen.
  6. Trägergewebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kett- (11) und Schussfäden (12) einen dtex von 550 aufweisen.
DE102008048968A 2008-09-25 2008-09-25 Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten Withdrawn DE102008048968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048968A DE102008048968A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048968A DE102008048968A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008048968A1 true DE102008048968A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008048968A Withdrawn DE102008048968A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008048968A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013306A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Gebr. Aurich Gmbh Textiles Flächenerzeugnis
WO2017063643A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Kiekert Ag Luftleitvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019109319A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Webasto SE Rollobahn für Rolloanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013306A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Gebr. Aurich Gmbh Textiles Flächenerzeugnis
WO2017063643A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Kiekert Ag Luftleitvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019109319A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Webasto SE Rollobahn für Rolloanordnung
WO2020207650A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Webasto SE Rollobahn für rolloanordnung
DE102019109319B4 (de) * 2019-04-09 2021-06-24 Webasto SE Rollobahn für Rolloanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
DE202015008907U1 (de) Raschelmaschine und Netz
DE102015112896B3 (de) Mehrlagiges Gewebe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012001461A1 (de) Abdeckung für einen Airbag
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE102008048968A1 (de) Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten
DE60021190T2 (de) 3-d sandwich vorformen und verfahren zur herstellung
EP0079431A1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
DE4229828C2 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP3617357B1 (de) Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks
DE202008012780U1 (de) Trägergewebe zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten, flächigen Produkten
DE102018219804A1 (de) Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP0389934A1 (de) Verschliessbahn für Übergänge
EP1731644B1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
EP2248933A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe, ein entsprechendes Gurtband und eine entsprechende Vorrichtung
WO2020094260A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
EP0579938B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes und in diesem Verfahren hergestelltes Gurtband
AT501362B1 (de) Faltbare textile maschenware
DE19641502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Handlaufes und nach dem Verfahren gefertigter Handlauf
DE2110331A1 (de) Gewebe mit Dreherbindungen
DE102017000223B4 (de) Rollvorhang
WO2023073207A1 (de) Abstandsgewirke und durchsichtelement
DE202013007156U1 (de) Textiles Flächenerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal