WO2024068482A1 - Elektrofahrrad mit einer funkschnittstelle; system umfassend ein elektrofahrrad und ein mobiles endgerät; verfahren zur steuerung eines mobilen endgeräts und/oder zur steuerung eines elektrofahrrads - Google Patents
Elektrofahrrad mit einer funkschnittstelle; system umfassend ein elektrofahrrad und ein mobiles endgerät; verfahren zur steuerung eines mobilen endgeräts und/oder zur steuerung eines elektrofahrrads Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024068482A1 WO2024068482A1 PCT/EP2023/076286 EP2023076286W WO2024068482A1 WO 2024068482 A1 WO2024068482 A1 WO 2024068482A1 EP 2023076286 W EP2023076286 W EP 2023076286W WO 2024068482 A1 WO2024068482 A1 WO 2024068482A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- electric bicycle
- mobile terminal
- designed
- radio interface
- application software
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 16
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/12—Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W12/00—Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
- H04W12/50—Secure pairing of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/80—Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J50/00—Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
- B62J50/20—Information-providing devices
- B62J50/21—Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
- B62J50/22—Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
Definitions
- Electric bicycle with a radio interface comprising an electric bicycle and a mobile terminal; Method for controlling a mobile terminal and/or for controlling an electric bicycle
- the invention relates to an electric bicycle with a radio interface for directly connecting the electric bicycle to a mobile terminal, wherein the radio interface is designed to continuously transmit a radio signal.
- the radio signal is designed in such a way that application software can be executed on the mobile terminal using the radio signal. This can advantageously ensure optimal control of the electric bicycle by the mobile terminal.
- the radio signal is designed in such a way that application software that is not listed in a process list in an operating system of the mobile terminal can be executed on the mobile terminal using the radio signal.
- the process list includes all executed and/or active processes or application software.
- an electric bicycle is understood to mean in particular a bicycle that has a drive unit to assist the rider.
- the electric bicycle is preferably designed as an eBike, a Pedelec, a cargo bike, a folding bike, a folding bicycle or the like.
- the drive unit has a motor, which can be designed as a mid-engine or a hub motor, for example.
- the motor is preferably designed as an electric motor.
- the drive unit is connected to an energy storage device for supplying the drive unit with energy.
- the energy storage device is preferably designed as a battery pack and has a battery housing, which is preferably detachably connected to a frame of the bicycle.
- the electric bicycle comprises electronics with a control unit for controlling or regulating the electric bicycle.
- the electronics preferably comprise a sensor unit, wherein the sensor unit can have, for example, motion sensors, torque sensors, speed sensors, a GNSS receiver, magnetic sensors or the like.
- the electric bicycle includes a communication interface for wirelessly connecting the electric bicycle to an external device, in particular the mobile terminal and/or a server.
- the communication interface preferably includes a short-range radio interface, such as Bluetooth, BLE, WLAN, RFID or NFC and a long-range radio interface such as a cellular interface, for example GSM, LTE or 5G.
- a short-range radio interface such as Bluetooth, BLE, WLAN, RFID or NFC
- a long-range radio interface such as a cellular interface, for example GSM, LTE or 5G.
- the communication interface only has a short-range radio interface or only a long-range radio interface.
- the radio interface for the direct connection to the mobile device is designed in such a way that the connection takes place without the Internet or an intervening server, cloud service, etc.
- the mobile device is preferably designed as a smartphone, a smartwatch, a laptop or the like.
- the mobile device preferably comprises an operating system that is designed to execute the application software for the electric bicycle.
- execution of application software is to be understood in particular as starting the application software, making the application software visible in the processes of the operating system and/or activating the application software.
- the application software for the electric bicycle is designed in particular such that information about the electric bicycle can be displayed via the application software.
- the information can, for example, be information about the manufacturer or type of the electric bicycle, a charge level of the energy storage device, a position or location of the electric bicycle, an operating parameter such as speed, etc.
- the application software for the electric bicycle is preferably designed in such a way that the electric bicycle can be controlled via the application software.
- an electronic function of the electric bicycle such as a support mode of the drive unit, can be set using the application software.
- the application software is designed in particular such that the electric bicycle, in particular one or more components of the electric bicycle, can be activated, deactivated or unlocked using the application software.
- the mobile device can also be designed as another road user, for example a car, a truck, an eScooter or another electric bicycle.
- continuously transmitting a radio signal is to be understood in particular as meaning that the electric bicycle transmits a radio signal at essentially regular intervals both when switched on and when switched off, in which the radio interface is still connected to an energy storage device, and/or in standby mode.
- Regularly is to be understood in particular as a period of at least one radio signal per hour, preferably at least one radio signal per minute, preferably at least one radio signal per second.
- the radio signal has first protocol information with a first identifier and second protocol information with a second identifier.
- the radio interface is designed such that the second protocol information, in particular the second identifier, is only provided after an initial coupling.
- the second protocol information is designed in such a way that it can only be partially evaluated by the mobile terminal without prior coupling or not at all without prior coupling.
- the coupling can be, for example, a pairing process.
- the first identifier is preferably designed in such a way that the coupling or pairing takes place based on the first identifier.
- the coupling is preferably carried out by actuating the electric bicycle and/or the mobile terminal, for example using a button.
- the coupling takes place via another device, for example another mobile device.
- the initial coupling is in particular designed such that the coupling takes place in parallel to a connection process.
- the electric bike and the mobile terminal is known to each other, for example by storing protocol information from the electric bicycle in a storage unit of the mobile terminal.
- the electric bicycle and the mobile device can send, receive or exchange data.
- the electric bicycle and the mobile terminal can be made known to each other and thereby adapted in such a way that a second connection process can take place more quickly, in particular without a pairing process.
- the second identifier has a larger scope than the first identifier. This advantageously allows a larger number of unique identifiers to be generated and used.
- a larger scope should be understood in particular to mean a length or a size of the second identifier.
- the application software be executed, in particular started, on the mobile device based on the second identifier. This can advantageously ensure that the application software is only started on an electric bicycle that is already known.
- the first identifier of the radio signal is designed as a MAC address.
- the protocol information is preferably designed as a header.
- the second protocol information includes at least one bicycle-specific and/or driver-specific piece of information.
- the bicycle-specific information can be, for example, manufacturer information, for example in the form of a brand, a bicycle type, for example a mountain bike, a bike ID or the like.
- the driver-specific information can be, for example, a user ID.
- the radio signal includes a distance parameter, with a distance between the Electric bicycle and the mobile device can be determined.
- the distance parameter can be designed, for example, as a transmission power of the radio interface.
- the distance parameter is designed as a maximum transmission power or a set transmission power. This advantageously allows the mobile terminal to determine a distance by comparing the received transmission power and the distance parameter.
- the invention further relates to a system comprising an electric bicycle as described above and a mobile terminal.
- the radio interface of the electric bicycle is designed to provide the mobile terminal with a distance parameter
- the mobile terminal is designed to provide the electric bicycle with a control signal for controlling the electric bicycle based on the distance parameter.
- the control can be carried out depending on at least two distance ranges, preferably at least three distance ranges.
- One of the distance ranges can be designed as "not connected” or “not in the vicinity”.
- Another distance range can be designed as "connected, but not in the immediate vicinity”.
- a third distance range can be designed, for example, as "connected and in the immediate vicinity”. Immediate proximity can be understood, for example, to mean that the mobile device is mechanically coupled to the electric bicycle or that a cyclist is sitting on the electric bicycle with the mobile device.
- the control signal can be designed, for example, as a control signal for the light control.
- the electric bicycle can have a lighting unit in the form of a rear light, a front light or another type of lighting that is controlled by means of the control signal. It is conceivable, for example, that the lighting unit is activated during a transition from a first distance range to a second distance range. It is also conceivable that the lighting unit is deactivated during a transition from a second distance range to a third distance range. It is also conceivable that the control signal is designed as a control signal for a seat post or for a damping of the electric bicycle or for a support mode of the electric bicycle
- the invention further relates to a method for controlling a mobile terminal and/or for controlling an electric bicycle, wherein the electric bicycle has a radio interface for directly connecting the electric bicycle to the mobile terminal, the radio interface being designed to transmit a radio signal and based on the radio signal
- Application software of the mobile device is executed automatically. This advantageously allows the electric bicycle to be optimally controlled.
- the application software automatically sends a control signal to the electric bicycle during execution, with a lighting unit, a damping or a support mode of the electric bicycle being activated or set based on the control signal. This can advantageously further improve the control of the electric bicycle.
- a control signal for activating or unlocking the electric bicycle in particular at least one component of the electric bicycle, is automatically sent to the electric bicycle. This can advantageously ensure effective theft protection.
- Fig. 1 is a schematic view of a system with an electric bicycle and a mobile device
- Fig. 2 is a flowchart with a method for controlling a mobile terminal and/or an electric bicycle.
- a system 10 with an electric bicycle 16 and with a mobile terminal 100 is shown in a schematic view.
- the electric bicycle 16 is designed, for example, as a mountain bike.
- the electric bicycle 16 has a housing in the form of a frame 20 or a bicycle frame. Two wheels 22 are connected to the frame 20.
- the electric bicycle 16 has an energy storage device 24 in the form of a removable battery pack 23.
- the electric bicycle 16 has a drive unit 26, which includes an electric motor or auxiliary motor.
- the electric motor is preferably designed as a permanent magnet excited, brushless DC motor.
- the electric motor is designed, for example, as a mid-mounted motor, although a hub motor or the like is also conceivable.
- the electric bicycle 16, in particular the drive unit 26 of the electric bicycle 16, is supplied with energy via the energy storage 24.
- the energy storage 24 is, for example, designed to be attachable to the frame 20 from the outside. However, it would also be conceivable for the energy storage to be integrated in the frame 20 and/or designed as a permanent battery pack.
- the drive unit 26 includes a control unit (not shown) which is designed to control or regulate the electric bicycle 16, in particular the electric motor.
- the electric bicycle 16 has a pedal crank 28.
- the pedal crank 28 has a pedal crankshaft (not shown).
- the control unit of the electric bicycle 16 is connected to a sensor unit (not shown).
- the sensor unit of the electric bicycle 16 includes, for example, several sensor elements, such as a torque sensor, a motion sensor, a GNSS receiver and a magnetic sensor.
- the control unit and the drive unit 26 with the electric motor and the pedal crankshaft are arranged in a drive housing 27 connected to the frame 20.
- the drive movement of the electric motor is preferably transmitted to the pedal crankshaft via a gear (not shown), the amount of support provided by the drive unit 26 being controlled or regulated by means of the control unit.
- the control unit is designed to control the drive unit 26 in such a way that the driver of the electric bicycle 16 is supported when pedaling.
- the control unit is preferably designed to be operable by the driver, so that the driver can, for example, adjust the level of assistance.
- the control unit and the sensor unit are assigned to an electronics unit (not shown) of the electric bicycle 16.
- the electronics comprise, for example, a circuit board on which a computing unit in the form of a CPU, a memory unit and the sensor unit are arranged.
- the electronics are, for example, arranged entirely in the drive housing 27 of the drive unit 26. However, it is also conceivable that the electronics are only partially arranged in the drive housing 27 and components of the electronics are arranged in other areas of the electric bicycle 16. In addition, an arrangement of the electronics outside the drive housing 27 is also conceivable.
- the electric bicycle 16 also includes, for example, a board computer 30, which is arranged on a handlebar 32 of the electric bicycle 16.
- the board computer 30 is, for example, connected to the electronics, in particular the control unit.
- the board computer 30 is designed to be partially detachable from the electric bicycle 16.
- the on-board computer 30 includes a display unit (not shown) which is designed to display information.
- the on-board computer 30 also includes a control element (not shown) via which the user or the driver can control the on-board computer 30 and/or the electric bicycle 16.
- the control element is designed, for example, as a touch-sensitive screen, but it is also conceivable that the control element is designed from buttons or keys.
- the on-board computer 30 is connected to the control unit of the electric bicycle 16 in such a way that information can be exchanged. For example, a speed determined by the control unit, a set level of assistance, is via the display unit of the electric motor, route information from a navigation unit and a charge status of the energy storage 24 can be displayed.
- the connection between the board computer 30 and the electronics of the electric bicycle 16 can take place via a wireless communication interface of the electric bicycle 16 or by wire.
- the electric bicycle 16 has a wireless communication interface 40.
- the wireless communication interface of the electric bicycle 16 is, for example, designed as a short-range radio interface 42 in the form of a BLE (Bluetooth Low Energy) interface. Alternatively, other short-range radio interfaces are also conceivable.
- the electric bicycle 16 has a long-range radio interface which is designed to connect the electric bicycle 16 to a server, for example a web server.
- the radio interface 42 is arranged, for example, in the drive housing 27 of the electric bicycle 16. However, it would also be conceivable for the radio interface 42 to be arranged at another location in or on the electric bicycle 16, for example in the board computer 30.
- the electric bicycle 16 is designed to be connectable to the mobile terminal 100. In the connected state, an exchange of data and information between the electric bicycle 16 and the mobile terminal 100 is possible in particular.
- the connection is made via the wireless communication interface 40, in particular via the radio interface 42.
- the mobile terminal 100 is designed, for example, as a smartphone 102 and has a touch-sensitive screen 104, via which the mobile terminal 100 can be controlled and information can be displayed.
- the mobile terminal 100 has an operating system which is intended to execute application software.
- the mobile terminal 100 has at least one application software that is designed to display information about the electric bicycle 16 and/or to control the electric bicycle 16.
- the electric bicycle 16 has a lighting unit 50, which, for example, includes at least one front light 52.
- the lighting unit 50 is included connected to the control unit of the electric bicycle 16 and, for example, designed to be controllable via the board computer 30
- FIG. 2 an exemplary method for connecting the electric bicycle 16 to the mobile terminal 100 for the first time is shown in a flow chart.
- a step 200 the electric bicycle 16 and the mobile terminal 100 are arranged such that the mobile terminal 100 is in a reception range of the radio interface 42 of the electric bicycle 16 and the electric bicycle 16 is in a reception range of a corresponding radio interface of the mobile terminal 100.
- a coupling process is initiated.
- the coupling process is designed as a pairing process, for example.
- the coupling process is started, for example, by an actuation by a user.
- the actuation takes place, for example, by pressing a button (not shown) on the on-board computer 30 of the electric bicycle 16.
- a button not shown
- a different positioning of the button or a different type of actuation would also be conceivable.
- the coupling process to be initiated or started by the mobile terminal 100 or by another mobile terminal.
- the radio interface 42 sends a radio signal, which is received by the mobile terminal 100.
- the radio signal comprises at least a first protocol information with a first identifier.
- a step 204 the electric bicycle 16 is coupled using the radio signal from the electric bicycle 16.
- the electric bicycle 16 coupled to the mobile terminal 100 can be connected to the mobile terminal 100 in a step 206.
- an application software for controlling the electric bicycle 16 is installed on the mobile terminal 100.
- a user ID is preferably created and/or used for the user of the mobile terminal 100 and the electric bicycle 16, which can be done, for example, via a web server (not shown).
- the application software for the electric bicycle 16 is executed in a further step 212.
- the execution takes place, for example, through a user interaction with the user of the mobile terminal 100, for example by pressing an icon displayed on the screen 104, which is assigned to the application software for the electric bicycle 16.
- a step 207 information can be exchanged between the electric bicycle 16 and the mobile terminal 100 and the electric bicycle 16 can be controlled by the application software.
- the mobile terminal 100 can establish a connection to a web server to provide a firmware update of the electric bicycle 16 or a component of the electric bicycle 16.
- the electric bicycle 16 provides the mobile terminal 100 with information for display on the screen 104 of the mobile terminal 100 or for evaluation by the mobile terminal 100, for example a speed of the electric bicycle 16, a current position, a distance traveled, a currently selected support mode and/or a current charge level of the energy storage device 24 or a range of the electric bicycle 16 associated therewith.
- a function of the electric bicycle 16 is controlled by the mobile terminal 100, such as switching the lighting unit 50 on and off or adjusting the brightness of the lighting unit 50.
- a support mode is set or adjusted by the mobile terminal 100. If the application software is not executed by the mobile terminal 100, in particular the electric bicycle 16 is not controlled by the mobile terminal 100.
- the separation can, for example by a user interaction on the electric bicycle 16 or mobile terminal 100 or by a spatial separation of the electric bicycle 16 from the mobile terminal 100, for example a separation of 100 m.
- the electric bicycle 16 and the mobile terminal 100 remain coupled to one another, they are each other therefore known, but no exchange of information is possible.
- a step 216 the application software is terminated and thus no longer executed.
- the electric bicycle 16, in particular the radio interface 42, is designed to continuously emit a radio signal.
- the continuous transmission of the radio signal preferably also occurs when the electric bicycle 16 is switched off, for example when the board computer 30 is switched off and does not display any information, but the electronics are at least partially in standby.
- the radio signal includes first protocol information with a first identifier and second protocol information with a second identifier.
- the radio signal is sent continuously, for example, every second, although a larger or smaller frequency would also be conceivable.
- the first protocol information includes, for example, a header and a Mac address.
- the second protocol information includes, for example, an identifier through which the electric bicycle 16 can be identified, bicycle-specific information and a distance parameter.
- the bicycle-specific information is exemplified as the type of bicycle, in this embodiment - mountain bike.
- the distance parameter is designed, for example, as a transmission power that essentially corresponds to a signal strength at a distance of 1 m.
- a step 218 the electric bicycle 16 and the mobile terminal are brought into a spatial proximity of, for example, less than 1 m from one another.
- the mobile terminal 100 coupled to the electric bicycle 16 receives the radio signal from the radio interface 42 of the electric bicycle 16.
- the electric bicycle 16 is preferably automatically connected to the mobile terminal 100 based on the first protocol information.
- a step 224 the application software of the mobile terminal 100 is automatically executed based on the second protocol information.
- Steps 222 and 224 can essentially take place simultaneously or can be carried out depending on the distance parameter of the second protocol information of the radio signal. For example, it is conceivable that the connection is already made at a distance of less than 20 m, with the application software only being executed at a distance of less than 5 m.
- the electric bicycle 16 for example the drive unit 26 and/or the energy storage device 24 of the electric bicycle 16, can advantageously be automatically unlocked in a step 226 by the automatically executed application software.
- the electric bicycle 16 is connected and chained to a lock (not shown) via the radio interface 42, with the automatically executed application software automatically opening the lock in a step 228. It is also conceivable that in a step 230 the automatically executed application software automatically controls the lighting unit 50 of the electric bicycle 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrrad mit einer Funkschnittstelle zur direkten Verbindung des Elektrofahrrads mit einem mobilen Endgerät, wobei die Funkschnittstelle dazu ausgebildet ist, kontinuierlich ein Funksignal auszusenden. Es wird vorgeschlagen, dass das Funksignal derart ausgebildet ist, dass mittels des Funksignals eine Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät ausführbar ist.
Description
Beschreibung
Titel
Elektrofahrrad mit einer Funkschnittstelle; System umfassend ein Elektrofahrrad und ein mobiles Endgerät; Verfahren zur Steuerung eines mobilen Endgeräts und/oder zur Steuerung eines Elektrofahrrads
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrrad mit einer Funkschnittstelle zur direkten Verbindung des Elektrofahrrads mit einem mobilen Endgerät, wobei die Funkschnittstelle dazu ausgebildet ist, kontinuierlich ein Funksignal auszusenden. Es wird vorgeschlagen, dass das Funksignal derart ausgebildet ist, dass mittels des Funksignals eine Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät ausführbar ist. Vorteilhaft kann dadurch eine optimale Steuerung des Elektrofahrrads durch das mobile Endgerät sichergestellt werden. Insbesondere ist das Funksignal derart ausgebildet, dass mittels des Funksignals eine Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät ausführbar ist, die in einem Betriebssystem des mobilen Endgeräts nicht in einer Prozessliste gelistet ist. Die Prozessliste umfasst dabei alle ausgeführten und/oder aktiven Prozesse beziehungsweise Applikationssoftware.
Unter einem Elektrofahrrad soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere ein Fahrrad verstanden, dass eine Antriebseinheit zur Unterstützung des Fahrers aufweist. Das Elektrofahrrad ist vorzugsweise als ein eBike, ein Pedelec, ein Lastenfahrrad, ein Faltrad, ein Klappfahrrad oder dergleichen ausgebildet.
Die Antriebseinheit weist einen Motor auf, der beispielsweise als ein Mittelmotor oder als ein Nabenmotor ausgebildet sein kann. Der Motor ist vorzugsweise als ein Elektromotor ausgebildet. Die Antriebseinheit ist mit einem Energiespeicher zur Versorgung der Antriebseinheit mit Energie verbunden. Der Energiespeicher ist vorzugsweise als ein Akkupack ausgebildet und weist ein Akkugehäuse auf,
das bevorzugt lösbar mit einem Rahmen des Fahrrads verbunden ist. Das Elektrofahrrad umfasst eine Elektronik mit einer Steuereinheit zur Steuerung oder Regelung des Elektrofahrrads. Die Elektronik umfasst vorzugsweise eine Sensoreinheit, wobei die Sensoreinheit beispielsweise Bewegungssensoren, Drehmomentsensoren, Geschwindigkeitssensoren, einen GNSS Empfänger, Magnetsensoren oder dergleichen aufweisen kann.
Zudem umfasst das Elektrofahrrad eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Verbindung des Elektrofahrrads mit einer externen Vorrichtung, insbesondere dem mobilen Endgerät und/oder einem Server. Die Kommunikationsschnittstelle umfasst vorzugsweise eine kurzreichweitige Funkschnittstelle, wie beispielsweise Bluetooth, BLE, WLAN, RFID oder NFC und eine langreichweitige Funkschnittstelle wie beispielsweise eine Mobilfunkschnittstelle, zum Beispiel GSM, LTE oder 5G. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Kommunikationsschnittstelle nur eine kurzreichweitige Funkschnittstelle oder nur eine langreichweitige Funkschnittstelle aufweist. Die Funkschnittstelle zur direkten Verbindung mit dem mobilen Endgerät ist dabei derart ausgebildet, dass die Verbindung ohne das Internet oder einen dazwischen geschalteten Server, Cloud-Dienst, etc. erfolgt.
Das mobile Endgerät ist vorzugsweise als ein Smartphone, eine Smartwatch, ein Laptop oder dergleichen ausgebildet. Das mobile Endgerät umfasst dabei vorzugsweise ein Betriebssystem, das zur Ausführung der Applikationssoftware für das Elektrofahrrad ausgebildet ist. Unter einer Ausführung einer Applikationssoftware soll im Zusammenhang dieser Anmeldung dabei insbesondere ein Starten der Applikationssoftware, eine Sichtbarmachung der Applikationssoftware in den Prozessen des Betriebssystems und/oder ein Aktivschalten der Applikationssoftware verstanden werden. Die Applikationssoftware für das Elektrofahrrad ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass über die Applikationssoftware eine Information des Elektrofahrrads anzeigbar ist. Bei der Information kann es sich beispielhaft um eine Information bezüglich des Herstellers oder des Typs des Elektrofahrrads, einen Ladezustand des Energiespeichers, eine Position oder ein Ort des Elektrofahrrads, ein Betriebsparameter wie die Geschwindigkeit, etc. handeln. Zudem ist die Applikationssoftware für das Elektrofahrrad bevorzugt derart ausgebildet, dass über die Applikationssoftware das Elektrofahrrad steuerbar ist.
Beispielhaft ist denkbar, dass eine elektronische Funktion des Elektrofahrrads, wie beispielsweise ein Unterstützungsmodus der Antriebseinheit durch die Applikationssoftware einstellbar ist. Zudem ist die Applikationssoftware insbesondere derart ausgebildet, dass durch die Applikationssoftware das Elektrofahrrad, insbesondere eine Komponente oder mehrere Komponenten des Elektrofahrrads, aktivierbar, deaktivierbar oder entsperrbar sind. Das mobile Endgerät kann ebenso als ein weiterer Verkehrsteilnehmer, beispielsweise ein Auto, ein LKW, ein eScooter oder ein weiteres Elektrofahrrad, ausgebildet sein.
Unter kontinuierlich ein Funksignal aussenden soll im Zusammenhang dieser Anmeldung insbesondere verstanden werden, dass das Elektrofahrrad sowohl im eingeschalteten als auch im ausgeschalteten Zustand, in welchem die Funkschnittstelle noch mit einem Energiespeicher verbunden ist, und/oder in einem Standby in im Wesentlichen regelmäßigen Abständen ein Funksignal aussendet. Unter regelmäßig soll dabei insbesondere ein Zeitraum von zumindest einem Funksignal pro Stunde, vorzugsweise zumindest ein Funksignal pro Minute, bevorzugt zumindest ein Funksignal pro Sekunde, verstanden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Funksignal eine erste Protokollinformation mit einer ersten Kennung und eine zweite Protokollinformation mit einer zweiten Kennung aufweist. Insbesondere ist die Funkschnittstelle derart ausgebildet ist, dass die zweite Protokollinformation, insbesondere die zweite Kennung, nur nach einer erstmaligen Kopplung bereitgestellt wird. Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Protokollinformation derart ausgebildet, dass diese durch das mobile Endgerät nur teilweise ohne vorherige Kopplung oder gar nicht ohne vorherige Kopplung auswertbar ist. Bei der Kopplung kann es sich beispielsweise um einen Pairing-Prozess handeln. Bevorzugt ist die erste Kennung derart ausgebildet, dass basierend auf der ersten Kennung die Kopplung beziehungsweise das Pairing erfolgt. Die Kopplung erfolgt vorzugsweise mittels einer Betätigung des Elektrofahrrads und/oder des mobilen Endgeräts, beispielsweise durch einen Knopf. Alternativ ist auch denkbar, dass die Kopplung über ein weiteres Gerät, beispielsweise ein weiteres mobiles Endgerät, erfolgt. Die erstmalige Kopplung ist dabei insbesondere derart ausgebildet, dass die Kopplung parallel zu einem Verbindungsprozess erfolgt. Im gekoppelten Zustand sind das Elektrofahrrad und
das mobile Endgerät einander bekannt, beispielsweise durch Abspeicherung einer Protokollinformation des Elektrofahrrads in einer Speichereinheit des mobilen Endgeräts. Im verbundenen Zustand können das Elektrofahrrad und das mobile Endgerät Daten senden, empfangen oder austauschen. Durch die erstmalige Kopplung können das Elektrofahrrad und das mobile Endgerät einander bekannt gemacht werden und dadurch derart angepasst werden, dass ein zweiter Verbindungsvorgang schneller, insbesondere ohne einen Pairing-Prozess, erfolgen kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zweite Kennung einen größeren Umfang als die erste Kennung aufweist. Vorteilhaft können dadurch eine größere Anzahl an einmaligen Kennungen generiert und verwendet werden. Unter einem größeren Umfang soll dabei insbesondere eine Länge oder eine Größe der zweiten Kennung verstanden werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass basierend auf der zweiten Kennung das Ausführen, insbesondere ein Starten, der Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät erfolgt. Vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass ein Starten der Applikationssoftware nur bei einem bereits bekannten Elektrofahrrad erfolgt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die erste Kennung des Funksignals als eine Mac-Adresse ausgebildet ist. Die Protokollinformation ist vorzugsweise als ein Header ausgebildet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zweite Protokollinformation zumindest eine fahrradspezifische und/oder eine fahrerspezifische Information umfasst. Vorteilhaft können dadurch zusätzliche Informationen an gekoppelte, nicht gekoppelte oder verbundene mobile Endgeräte bereitgestellt werden. Bei der fahrradspezifischen Information kann es sich beispielsweise um eine Herstellerinformation, beispielhaft in Form einer Marke, einem Fahrradtyp, beispielhaft Mountainbike, eine Bike ID oder dergleichen handeln. Bei der fahrerspezifischen Information kann es sich beispielsweise um eine User ID handeln.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Funksignal eine Abstandskenngröße umfasst, wobei basierend auf der Abstandskenngröße ein Abstand zwischen dem
Elektrofahrrad und dem mobilen Endgerät ermittelbar ist. Vorteilhaft kann dadurch ein Abstand zwischen dem Elektrofahrrad und dem mobilen Endgerät ermittelt werden. Die Abstandskenngröße kann beispielhaft als eine Sendeleistung der Funkschnittstelle ausgebildet sein. Insbesondere ist die Abstandskenngröße als eine maximale Sendeleistung oder eine eingestellte Sendeleistung ausgebildet. Vorteilhaft kann dadurch durch das mobile Endgerät mittels eines Vergleichs der empfangenen Sendeleistung und der Abstandskenngröße einen Abstand ermitteln.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System umfassend ein Elektrofahrrad wie zuvor beschrieben und ein mobiles Endgerät. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Funkschnittstelle des Elektrofahrrads dazu ausgebildet ist, dem mobilen Endgerät eine Abstandskenngröße bereitzustellen, wobei das mobile Endgerät dazu ausgebildet ist, dem Elektrofahrrad ein Steuersignal zur Steuerung des Elektrofahrrads basierend auf der Abstandskenngröße bereitzustellen.
Die Steuerung kann dabei abhängig von zumindest zwei Abstandsbereichen, vorzugsweise zumindest drei Abstandsbereichen, erfolgen. Einer der Abstandsbereiche kann dabei als „nicht verbunden“ beziehungsweise „nicht in der Nähe“ ausgebildet sein. Ein weiterer Abstandsbereich kann als „verbunden, aber nicht in unmittelbarer Nähe“, ausgebildet sein. Ein dritter Abstandsbereich kann beispielsweise als „verbunden und in unmittelbarer Nähe“ ausgebildet sein. Unter unmittelbarer Nähe kann dabei beispielsweise verstanden werden, dass das mobile Endgerät mechanisch mit dem Elektrofahrrad gekoppelt ist oder ein Fahrradfahrer mit dem mobilen Endgerät auf dem Elektrofahrrad aufsitzt.
Das Steuersignal kann beispielhaft als ein Steuersignal für die Lichtsteuerung ausgebildet sein. Beispielhaft kann das Elektrofahrrad eine Beleuchtungseinheit in Form einer Rückleuchte, eine Vorderleuchte oder einer anderen Art von Beleuchtung aufweisen, die mittels des Steuersignals angesteuert wird. Es ist beispielhaft denkbar, dass die Beleuchtungseinheit bei einem Übergang von einem ersten Abstandsbereich zu einem zweiten Abstandsbereich aktiviert wird. Zusätzlich ist denkbar, dass die Beleuchtungseinheit bei einem Übergang von einem zweiten Abstandsbereich zu einem dritten Abstandsbereich deaktiviert wird.
Ebenso ist denkbar, dass das Steuersignal als ein Steuersignal für eine Sattelstütze oder für eine Dämpfung des Elektrofahrrads oder für einen Unterstützungsmodus des Elektrofahrrads ausgebildet ist
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines mobilen Endgeräts und/oder zur Steuerung eines Elektrofahrrads, wobei das Elektrofahrrad eine Funkschnittstelle zur direkten Verbindung des Elektrofahrrads mit dem mobilen Endgerät aufweist, wobei die Funkschnittstelle zur Aussendung eines Funksignals ausgebildet ist und basierend auf dem Funksignal eine Applikationssoftware des mobilen Endgeräts automatisch ausgeführt wird. Vorteilhaft kann dadurch das Elektrofahrrad optimal gesteuert werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Applikationssoftware bei der Ausführung automatisch ein Steuersignal an das Elektrofahrrad sendet, wobei basierend auf dem Steuersignal eine Beleuchtungseinheit, eine Dämpfung oder ein Unterstützungsmodus des Elektrofahrrads aktiviert oder eingestellt wird. Vorteilhaft kann dadurch die Steuerung des Elektrofahrrads weiter verbessert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass bei der Ausführung des Applikationssoftware automatisch ein Steuersignal zur Aktivierung oder Entsperrung des Elektrofahrrads, insbesondere zumindest einer Komponente des Elektrofahrrads, an das Elektrofahrrad gesendet wird. Vorteilhaft kann dadurch ein wirksamer Diebstahlschutz sichergestellt werden.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Systems mit einem Elektrofahrrad und
einem mobilen Endgerät;
Fig. 2 ein Flussdiagram mit einem Verfahren zur Steuerung eines mobilen Endgeräts und/oder eines Elektrofahrrads.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist ein System 10 mit einem Elektrofahrrad 16 und mit einem mobilen Endgerät 100 in einer schematischen Ansicht gezeigt.
Das Elektrofahrrad 16 ist beispielhaft als ein Mountainbike ausgebildet. Das Elektrofahrrad 16 weist ein Gehäuse in Form eines Rahmens 20 bzw. eines Fahrradrahmens auf. Mit dem Rahmen 20 sind zwei Räder 22 verbunden. Zudem weist das Elektrofahrrad 16 einen Energiespeicher 24 in Form eines Wechselakkupacks 23 auf. Zudem weist das Elektrofahrrad 16 eine Antriebseinheit 26 auf, die einen Elektromotor bzw. Hilfsmotor umfasst. Der Elektromotor ist vorzugsweise als ein Permanentmagnet-erregter, bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet. Der Elektromotor ist beispielhaft als ein Mittelmotor ausgebildet, wobei auch ein Nabenmotor oder dergleichen denkbar ist. Das Elektrofahrrad 16, insbesondere die Antriebseinheit 26 des Elektrofahrrads 16, wird über den Energiespeicher 24 mit Energie versorgt. Der Energiespeicher 24 ist beispielhaft von außen am Rahmen 20 befestigbar ausgebildet. Es wäre allerdings ebenso denkbar, dass der Energiespeicher im Rahmen 20 integriert und/oder als ein Festverbauakkupack ausgebildet ist.
Die Antriebseinheit 26 umfasst eine Steuereinheit (nicht dargestellt), die zur Steuerung oder Regelung des Elektrofahrrads 16, insbesondere des Elektromotors, ausgebildet ist. Das Elektrofahrrad 16 weist eine Tretkurbel 28 auf. Die Tretkurbel 28 weist eine Tretkurbelwelle (nicht dargestellt) auf. Die Steuereinheit des Elektrofahrrads 16 ist mit einer Sensoreinheit (nicht dargestellt) verbunden. Die Sensoreinheit des Elektrofahrrads 16 umfasst beispielhaft mehrere Sensorelemente, wie einen Drehmomentsensor, einen Bewegungssensor, einen GNSS Empfänger und einen Magnetsensor.
Die Steuereinheit und die Antriebseinheit 26 mit dem Elektromotor und der Tretkurbelwelle sind in einem mit dem Rahmen 20 verbundenen Antriebsgehäuse 27 angeordnet. Die Antriebsbewegung des Elektromotors wird vorzugsweise über ein Getriebe (nicht dargestellt) auf die Tretkurbelwelle übertragen, wobei die Größe der Unterstützung durch die Antriebseinheit 26 mittels der Steuereinheit gesteuert oder geregelt wird. Die Steuereinheit ist dazu ausgebildet die Antriebseinheit 26 derart anzusteuern, dass der Fahrer des Elektrofahrrads 16 beim Pe- dalieren unterstützt wird. Vorzugsweise ist die Steuereinheit durch den Fahrer bedienbar ausgebildet, sodass der Fahrer beispielhaft den Unterstützungsgrad einstellen kann.
Die Steuereinheit und die Sensoreinheit sind einer Elektronik (nicht dargestellt) des Elektrofahrrads 16 zugeordnet. Die Elektronik umfasst beispielhaft eine Leiterplatte, auf der eine Recheneinheit in Form einer CPU, eine Speichereinheit und die Sensoreinheit angeordnet ist. Die Elektronik ist beispielhaft vollständig in dem Antriebsgehäuse 27 der Antriebseinheit 26 angeordnet. Es ist allerdings auch denkbar, dass die Elektronik nur teilweise im Antriebsgehäuse 27 angeordnet ist und Komponente der Elektronik an anderen Bereichen des Elektrofahrrads 16 angeordnet sind. Zudem ist auch eine Anordnung der Elektronik außerhalb des Antriebsgehäuses 27 denkbar.
Das Elektrofahrrad 16 umfasst zudem beispielhaft einen Boardcomputer 30, der an einem Lenker 32 des Elektrofahrrads 16 angeordnet ist. Der Boardcomputer 30 ist beispielhaft mit der Elektronik, insbesondere der Steuereinheit, verbunden. Der Boardcomputer 30 ist teilweise lösbar mit dem Elektrofahrrad 16 ausgebildet. Der Boardcomputer 30 umfasst eine Anzeigeeinheit (nicht dargestellt), die zur Anzeige von Informationen ausgebildet ist. Der Boardcomputer 30 umfasst zudem ein Bedienelement (nicht dargestellt), über das der Benutzer beziehungsweise der Fahrer den Boardcomputer 30 und/oder das Elektrofahrrad 16 steuern kann. Das Bedienelement ist beispielhaft als ein berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet, es ist aber ebenso denkbar, dass das Bedienelement aus Knöpfen oder Tasten ausgebildet ist. Der Boardcomputer 30 ist mit der Steuereinheit des Elektrofahrrads 16 derart verbunden, dass Informationen ausgetauscht werden können. Beispielsweise ist über die Anzeigeeinheit eine von der Steuereinheit ermittelte Geschwindigkeit, ein eingestellter Unterstützungsgrad
des Elektromotors, eine Routeninformation einer Navigationseinheit und ein Ladezustand des Energiespeichers 24 anzeigbar.
Die Verbindung zwischen dem Boardcomputer 30 und der Elektronik des Elektrofahrrads 16 kann dabei über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle des Elektrofahrrads 16 oder drahtgebunden erfolgen. Das Elektrofahrrad 16 weist eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 40 auf. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle des Elektrofahrrads 16 ist beispielhaft als eine kurzreichweitige Funkschnittstelle 42 in Form einer BLE (Bluetooth Low Energy) Schnittstelle ausgebildet. Alternativ sind auch andere kurzreichweitigen Funkschnittstellen denkbar. Alternativ oder zusätzlich ist ebenso denkbar, dass das Elektrofahrrad 16 eine langreichweitige Funkschnittstelle aufweist, die zur Verbindung des Elektrofahrrads 16 mit einem Server, beispielsweise einem Web-Server, ausgebildet ist. Die Funkschnittstelle 42 ist beispielhaft in dem Antriebsgehäuse 27 des Elektrofahrrads 16 angeordnet. Es wäre allerdings ebenso denkbar, dass die Funkschnittstelle 42 an einem anderen Ort im oder am Elektrofahrrad 16 angeordnet ist, beispielsweise in dem Boardcomputer 30.
Das Elektrofahrrad 16 ist mit dem mobilen Endgerät 100 verbindbar ausgebildet. Im verbundenen Zustand ist insbesondere ein Austausch von Daten und Informationen zwischen dem Elektrofahrrad 16 und dem mobilen Endgerät 100 möglich. Die Verbindung erfolgt über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 40, insbesondere über die Funkschnittstelle 42. Das mobile Endgerät 100 ist beispielhaft als ein Smartphone 102 ausgebildet und weist einen berührungsempfindlichen Bildschirm 104 auf, über weichen das mobile Endgerät 100 steuerbar und Informationen anzeigbar sind.
Das mobile Endgerät 100 weist ein Betriebssystem auf, welches zur Ausführung von Applikationssoftware vorgesehen ist. Das mobile Endgerät 100 weist zumindest eine Applikationssoftware auf, die zur Anzeige von Informationen des Elektrofahrrads 16 und/oder zur Steuerung des Elektrofahrrads 16 ausgebildet ist.
Zudem weist das Elektrofahrrad 16 eine Beleuchtungseinheit 50 auf, die beispielhaft zumindest eine Vorderleuchte 52 umfasst. Die Beleuchtungseinheit 50 ist mit
der Steuereinheit des Elektrofahrrads 16 verbunden und beispielhaft über den Boardcomputer 30 steuerbar ausgebildet
In Fig. 2 ist ein beispielhaftes Verfahren Verbindung zur erstmaligen Verbindung des Elektrofahrrads 16 mit dem mobilen Endgerät 100 in einem Flussdiagramm gezeigt.
In einem Schritt 200 werden das Elektrofahrrad 16 und das mobile Endgerät 100 derart angeordnet, dass das mobile Endgerät 100 in einem Empfangsbereich der Funkschnittstelle 42 des Elektrofahrrads 16 und das Elektrofahrrad 16 in einem Empfangsbereich einer korrespondierenden Funkschnittstelle des mobilen Endgeräts 100 liegt.
In einem weiteren Schritt 202 wird ein Kopplungsprozess initiiert. Der Kopplungsprozess ist beispielhaft als ein Pairing-Prozess ausgebildet. Der Kopplungsprozess wir beispielhaft mittels einer Betätigung eines Benutzers gestartet. Die Betätigung erfolgt beispielsweise über einen Kopfdruck eines nicht dargestellten Knopfs am Boardcomputer 30 des Elektrofahrrads 16. Alternativ wäre auch eine andere Positionierung des Knopfes oder eine andere Art der Betätigung denkbar. Alternativ oder zusätzlich wäre ebenso denkbar, dass der Kopplungsprozess durch das mobile Endgerät 100 oder durch ein weiteres mobiles Endgerät initiiert, beziehungsweise gestartet wird. Durch die Betätigung sendet die Funkschnittstelle 42 ein Funksignal, welches durch das mobile Endgerät 100 empfangen wird. Das Funksignal umfasst zumindest eine erste Protokollinformation mit einer ersten Kennung.
In einem Schritt 204 erfolgt mittels des Funksignals des Elektrofahrrads 16 eine Kopplung des Elektrofahrrads 16.
Das mit dem mobilen Endgerät 100 gekoppelte Elektrofahrrad 16 kann in einem Schritt 206 mit dem mobilen Endgerät 100 verbunden werden.
In einem Schritt 208 wird auf dem mobilen Endgerät 100 eine Applikationssoftware zur Steuerung des Elektrofahrrads 16 installiert.
Zur Installation erfolgt in einem Schritt 210 vorzugsweise eine Erstellung und/oder Benutzung einer User ID für den Benutzer des mobilen Endgeräts 100 und des Elektrofahrrads 16, die beispielsweise über einen nicht dargestellten Web-Server erfolgen kann.
Die Applikationssoftware für das Elektrofahrrad 16 wird in einem weiteren Schritt 212 ausgeführt. Die Ausführung erfolgt beispielsweise durch eine Nutzerinteraktion mit dem Benutzer des mobilen Endgeräts 100, beispielsweise durch ein Drücken auf ein auf dem Bildschirm 104 angezeigtes Icon, das der Applikationssoftware für das Elektrofahrrad 16 zugeordnet ist.
Ist das mobile Endgerät 100 mit dem Elektrofahrrad 16 über die Funkschnittstelle 42 verbunden und wird die Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät 100 ausgeführt, können in einem Schritt 207 Informationen zwischen dem Elektrofahrrad 16 und dem mobilen Endgerät 100 ausgetauscht und das Elektrofahrrad 16 durch die Applikationssoftware gesteuert werden. Beispielhaft kann durch das mobile Endgerät 100 eine Verbindung mit einem Web-Server zur Bereitstellung eines Firmware Updates des Elektrofahrrads 16 oder einer Komponente des Elektrofahrrads 16 hergestellt werden. Zudem ist beispielhaft denkbar, dass das Elektrofahrrad 16 dem mobilen Endgerät 100 Informationen zur Anzeige auf dem Bildschirm 104 des mobilen Endgeräts 100 oder zur Auswertung durch das mobile Endgerät 100 bereitstellt, beispielsweise eine Geschwindigkeit des Elektrofahrrads 16, eine aktuelle Position, eine gefahrene Strecke, einen derzeit gewählten Unterstützungsmodus und/oder einen aktuellen Ladezustand des Energiespeichers 24 oder eine damit verknüpfte Reichweite des Elektrofahrrads 16. Ebenso ist denkbar, dass durch das mobile Endgerät 100 eine Funktion des Elektrofahrrads 16 gesteuert wird, wie beispielsweise ein Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinheit 50 oder eine Einstellung der Leuchtstärke der Beleuchtungseinheit 50. Ebenso ist denkbar, dass ein Unterstützungsmodus durch das mobile Endgerät 100 eingestellt oder angepasst wird. Wird die Applikationssoftware durch das mobile Endgerät 100 nicht ausgeführt, findet insbesondere keine Steuerung des Elektrofahrrads 16 durch das mobile Endgerät 100 statt.
In einem weiteren Schritt 214 wird die Verbindung zwischen dem Elektrofahrrad
16 und dem mobilen Endgerät 100 getrennt. Die Trennung kann beispielsweise
durch ein Nutzerinteraktion am Elektrofahrrad 16 oder mobilen Endgerät 100 erfolgen oder durch eine räumliche Trennung des Elektrofahrrads 16 von dem mobilen Endgerät 100, beispielsweise eine Trennung von 100 m. Durch den Kopplungsprozess bleiben das Elektrofahrrad 16 und das mobile Endgerät 100 miteinander gekoppelt, sie sind sich somit bekannt, allerdings ist kein Austausch von Informationen möglich.
In einem Schritt 216 wird die Applikationssoftware beendet und somit nicht mehr ausgeführt.
Das Elektrofahrrad 16, insbesondere die Funkschnittstelle 42, ist derart ausgebildet, dass kontinuierlich ein Funksignal auszusenden. Das kontinuierliche Aussenden des Funksignals erfolgt dabei vorzugsweise auch in einem ausgeschalteten Zustand des Elektrofahrrads 16, beispielsweise wenn der Boardcomputer 30 ausgeschaltet ist und keine Informationen anzeigt, die Elektronik allerdings zumindest teilweise im Standby ist. Das Funksignal umfasst eine erste Protokollinformation mit einer ersten Kennung und eine zweite Protokollinformation mit einer zweiten Kennung. Das kontinuierliche Aussenden des Funksignals erfolgt beispielsweise im Sekundentakt, es wäre allerdings auch eine größere oder eine kleinere Frequenz denkbar. Die erste Protokollinformation umfasst beispielhaft einen Header und eine Mac-Adresse. Die zweite Protokollinformation umfasst beispielhaft einen Identifikator, durch den das Elektrofahrrad 16 identifizierbar ist, eine fahrradspezifische Information und eine Abstandskenngröße. Die fahrradspezifische Information ist beispielhaft als die Fahrradart, in dieser Ausführungsform - Mountainbike, ausgebildet. Die Abstandskenngröße ist beispielsweise als eine Sendeleistung ausgebildet, die im Wesentlichen einer Signalstärke in 1 m Entfernung entspricht.
In einem Schritt 218 wird das Elektrofahrrad 16 und das mobile Endgerät in eine räumliche Nähe von beispielhaft unter 1 m zueinander geführt.
In einem Schritt 220 empfängt das mit dem Elektrofahrrad 16 gekoppelte mobile Endgerät 100 das Funksignal der Funkschnittstelle 42 des Elektrofahrrads 16.
In einem Schritt 222 erfolgt eine vorzugsweise automatische Verbindung des Elektrofahrrads 16 mit dem mobilen Endgerät 100 basierend auf der ersten Protokollinformation.
Zudem erfolgt in einem Schritt 224 eine automatische Ausführung der Applikationssoftware des mobilen Endgeräts 100 basierend auf der zweiten Protokollinformation.
Schritt 222 und 224 können im Wesentlichen gleichzeitig erfolgen oder in Abhängig der Abstandskenngröße der zweiten Protokollinformation des Funksignals durchgeführt werden. Beispielhaft ist denkbar, dass die Verbindung bereits bei einer Entfernung von unter 20 m erfolgt, wobei die Ausführung der Applikationssoftware nur in einer Entfernung von unter 5 m erfolgt.
Durch die automatische Ausführung der Applikationssoftware kann vorteilhaft in einem Schritt 226 durch die automatisch ausgeführte Applikationssoftware eine automatische Entsperrung des Elektrofahrrads 16, beispielhaft der Antriebseinheit 26 und/oder des Energiespeichers 24 des Elektrofahrrads 16, erfolgen.
Ebenso ist denkbar, dass das Elektrofahrrad 16 über die Funkschnittstelle 42 mit einem Schloss (nicht dargestellt) verbunden und angekettet ist, wobei die automatisch ausgeführte Applikationssoftware in einem Schritt 228 eine automatische Öffnung des Schlosses durchführt. Ebenso ist denkbar, dass in einem Schritt 230 durch die automatisch ausgeführte Applikationssoftware eine automatische Steuerung der Beleuchtungseinheit 50 des Elektrofahrrads 16 erfolgt.
Claims
1 . Elektrofahrrad mit einer Funkschnittstelle (42) zur direkten Verbindung des Elektrofahrrads (16) mit einem mobilen Endgerät (100), wobei die Funkschnittstelle (42) dazu ausgebildet ist, kontinuierlich ein Funksignal auszusenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksignal derart ausgebildet ist, dass mittels des Funksignals eine Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät (100) ausführbar ist
2. Elektrofahrrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Funksignal (42) eine erste Protokollinformation mit einer ersten Kennung und eine zweite Protokollinformation mit einer zweiten Kennung aufweist.
3. Elektrofahrrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle (42) derart ausgebildet ist, dass die zweite Protokollinformation, insbesondere die zweite Kennung, nur nach einer erstmaligen Kopplung bereitgestellt wird.
4. Elektrofahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kennung einen größeren Umfang als die erste Kennung aufweist.
5. Elektrofahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der ersten Kennung eine Kopplung des Elektrofahrrads (16) und des mobilen Endgeräts (100) erfolgt.
6. Elektrofahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der zweiten Kennung das Ausführen, insbesondere ein
Starten, der Applikationssoftware auf dem mobilen Endgerät (100) erfolgt Elektrofahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kennung des Funksignals als eine Mac-Adresse ausgebildet. Elektrofahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Protokollinformation zumindest eine fahrradspezifische und/oder eine fahrerspezifische Information umfasst. Elektrofahrrad nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksignal eine Abstandskenngröße umfasst, wobei basierend auf der Abstandskenngröße ein Abstand zwischen dem Elektrofahrrad (16) und dem mobilen Endgerät (100) ermittelbar ist. Elektrofahrrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandskenngröße als eine Sendeleistung der Funkschnittstelle (42) ausgebildet. System umfassend ein Elektrofahrrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein mobiles Endgerät (100). System nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funkschnittstelle (42) des Elektrofahrrads (16) dazu ausgebildet ist, dem mobilen Endgerät (100) eine Abstandskenngröße bereitzustellen, wobei das mobile Endgerät (100) dazu ausgebildet ist, dem Elektrofahrrad (16) ein Steuersignal zur Steuerung des Elektrofahrrads (16) basierend auf der Abstandskenngröße bereitzustellen. Verfahren zur Steuerung eines mobilen Endgeräts und/oder zur Steuerung eines Elektrofahrrads, wobei das Elektrofahrrad (16) eine Funkschnittstelle (42) zur direkten Verbindung des Elektrofahrrads (16) mit dem mobilen Endgerät (100) aufweist, wobei die Funkschnittstelle (42) zur Aussendung eines Funksignals ausgebildet ist und basierend auf dem Funksignal eine Applikationssoftware des mobilen Endgeräts (100) automatisch ausgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationssoftware bei der Ausführung automatisch eine Steuersignal an das Elektrofahrrad (16) sendet, wobei basierend auf dem Steuersignal eine Beleuchtungseinheit (50), eine Dämpfung oder ein Unterstützungsmodus des Elekt- rofahrrads (16) aktiviert oder eingestellt wird. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung der Applikationssoftware automatisch ein Steuersignal zur Aktivierung oder Entsperrung des Elektrofahrrads (16), insbesondere zumindest einer Komponente des Elektrofahrrads (16), an das Elektrofahrrad (16) gesendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022210116.2 | 2022-09-26 | ||
DE102022210116.2A DE102022210116A1 (de) | 2022-09-26 | 2022-09-26 | Elektrofahrrad mit einer Funkschnittstelle; System umfassend ein Elektrofahrrad und ein mobiles Endgerät; Verfahren zur Steuerung eines mobilen Endgeräts und/oder zur Steuerung eines Elektrofahrrads |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024068482A1 true WO2024068482A1 (de) | 2024-04-04 |
Family
ID=88192050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/076286 WO2024068482A1 (de) | 2022-09-26 | 2023-09-22 | Elektrofahrrad mit einer funkschnittstelle; system umfassend ein elektrofahrrad und ein mobiles endgerät; verfahren zur steuerung eines mobilen endgeräts und/oder zur steuerung eines elektrofahrrads |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022210116A1 (de) |
WO (1) | WO2024068482A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3290317A1 (de) * | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Sitael S.p.A. | System zur drahtlosen verbindung zwischen einem smartphone und einem e-bike |
DE102019215537A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer Zielposition einer Anzeige- und/oder Steuereinheit in eine Haltevorrichtung sowie entsprechende Anzeige- und/oder Steuereinheit |
-
2022
- 2022-09-26 DE DE102022210116.2A patent/DE102022210116A1/de active Pending
-
2023
- 2023-09-22 WO PCT/EP2023/076286 patent/WO2024068482A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3290317A1 (de) * | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Sitael S.p.A. | System zur drahtlosen verbindung zwischen einem smartphone und einem e-bike |
DE102019215537A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Erkennung einer Zielposition einer Anzeige- und/oder Steuereinheit in eine Haltevorrichtung sowie entsprechende Anzeige- und/oder Steuereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022210116A1 (de) | 2024-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013006560B4 (de) | Leistungsverbrauchs-Unterdrückungssystem für elektronisches Schlüssel-Endgerät und Leistungsverbrauchs-Unterdrückungsverfahren für elektronisches Schlüssel-Endgerät | |
DE112015005694B4 (de) | Fahrzeug und Steuerverfahren | |
US20130268144A1 (en) | Vehicle Intelligent Key Device, Remote Control System, and Method for Driving a Passenger Vehicle | |
DE102015118502B4 (de) | Steuern von Kraftfahrzeugmotorstrang-, Antriebsstrangaufhängungskomponenten und Zubehör unter Verwendung von tragbaren persönlichen elektronischen Telekommunikationsvorrichtungen | |
DE102019100780A1 (de) | Automatisches Feedbacksystem für Updates von Fahrzeugsoftware | |
DE102008033925A1 (de) | Garagenassistent | |
DE102009044384A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von ein Fahrzeug betreffender Standortinformation in einer drahtlosen Vorrichtung | |
DE102016205034A1 (de) | Kommunikationsmodul, Fahrzeug mit diesem und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs | |
DE102016214365B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Zugangs- und Startsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Zugangs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016125103A1 (de) | System und verfahren für fahrzeuggruppenkommunikation über dedizierte kurzbereichskommunikation | |
WO2017182384A1 (de) | Verfahren und steuereinheit zum betrieb eines getriebes | |
DE102014206116A1 (de) | Systeme und verfahren zur standortbasierten anpassung | |
EP2887020B1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines gemeinsamen Fahrerlebnisses von Fahrern einer Vielzahl von Mobileinheiten sowie eine entsprechende Mobileinheit | |
DE102012011888A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der voraussichtlichen Fahrzeugtrajektorie anhand von Daten eines kostengünstigen Lenkwinkelsensors, Lenkwinkelsensor und Kamerasystem | |
DE202008018157U1 (de) | Garagenassistent | |
DE102016121503A1 (de) | Fahrassistenzvorrichtung | |
WO2024068482A1 (de) | Elektrofahrrad mit einer funkschnittstelle; system umfassend ein elektrofahrrad und ein mobiles endgerät; verfahren zur steuerung eines mobilen endgeräts und/oder zur steuerung eines elektrofahrrads | |
DE102013012702A1 (de) | Fahrrad | |
DE102011080430B4 (de) | Elektronisches Schlüsselsystem | |
DE102020103792A1 (de) | System zur vorhersage der restreichweite eines fahrzeugs | |
DE102004006734B4 (de) | Verfahren zur Synchronisation zwischen einem Kraftfahrzeugschlüssel und einem Kraftfahrzeug sowie zugehöriger Kraftfahrzeugschlüssel | |
DE102022207462A1 (de) | Elektrofahrrad | |
DE102022209979A1 (de) | System umfassend ein erstes Fahrrad und ein zweites Fahrrad; Verfahren zur Steuerung eines ersten Fahrrads durch ein zweites Fahrrad | |
WO2023193978A1 (de) | Verfahren zur anpassung einer steuervorrichtung für ein elektrofahrrad | |
WO2012175174A1 (de) | Verfahren zur datenkommunikation in einem fahrzeug und system zum betreiben eines mobilen geräts in einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23776627 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |