WO2024061536A1 - Beölungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beölungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024061536A1
WO2024061536A1 PCT/EP2023/072395 EP2023072395W WO2024061536A1 WO 2024061536 A1 WO2024061536 A1 WO 2024061536A1 EP 2023072395 W EP2023072395 W EP 2023072395W WO 2024061536 A1 WO2024061536 A1 WO 2024061536A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
line element
fan nozzle
nozzle
oiling device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Windel
Benno Bietz
Eugen Schwarzenberger
Markus Nagel
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Publication of WO2024061536A1 publication Critical patent/WO2024061536A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0456Lubrication by injection; Injection nozzles or tubes therefor

Definitions

  • the invention relates to an oiling device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a drive train for a motor vehicle.
  • a double clutch transmission can be seen as known, with a gearbox and with a clutch housing as well as with a double clutch arranged within the clutch housing, the rotating body of which is enclosed by an outer disk carrier of an outer clutch of the double clutch.
  • the object of the present invention is to create an oiling device and a drive train for a motor vehicle, so that a particularly advantageous oiling can be realized.
  • a first aspect of the invention relates to an oiling device for a motor vehicle, also simply referred to as a vehicle.
  • the motor vehicle which is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car, has the oiling device in its completely manufactured state.
  • the oiling device has a line element through which oil can flow.
  • the line element has exactly one oil channel, which is also referred to as the first channel and through which oil can flow.
  • the line element is made of a plastic.
  • the line element is designed in one piece, and is therefore formed from a single piece.
  • the line element is therefore preferably not made up of a plurality of elements which are formed separately from one another and together connected components, but preferably the line element is formed from a single piece and thus formed by a monoblock or designed as a monoblock.
  • the line element is produced by injection molding, in particular by plastic injection molding, and is therefore designed as an injection molded component, in particular as a plastic injection molded component.
  • the first oil channel mentioned is delimited, in particular directly delimited, completely circumferentially along its circumferential direction by the line element, in particular the plastic.
  • the oiling device has exactly one fan nozzle which can be supplied with the oil from the line element and which is designed for oiling a helical spur gear stage.
  • the spur gear stage is also simply referred to as a spur gear stage.
  • the spur gear stage can be part of the oiling device.
  • the spur gear stage has at least or exactly two gears, namely a first gear and a second gear.
  • the gears are designed as spur gears.
  • the first gear has a first toothing, which is designed as a first helical toothing
  • the second gear has a second toothing, which is designed as a second helical toothing.
  • the teeth are designed as external teeth.
  • the gears mesh with one another, particularly via their teeth.
  • the fan nozzle can be supplied with oil from the line element. This means that the fan nozzle can be supplied with the oil flowing through the line element via the line element, so that the fan nozzle can spray out the oil flowing through the line element and the fan nozzle. It is conceivable that the fan nozzle is designed separately from the line element and is connected to the line element, that is, joined. Furthermore, it is conceivable that the fan nozzle and the line element are formed in one piece with one another, that is to say are formed from a single piece, so that, for example, the fan nozzle and the line element are formed by a one-piece, that is to say formed from a single piece and thus manufactured integrally, that is to say integral , bodies are formed.
  • a flat oil film extending in a plane and thus two-dimensional can be sprayed out, which is or is formed by the oil that flows through the line element and is supplied or can be supplied to the fan nozzle by supplying the fan nozzle with the oil from the line element is.
  • the oil film i.e. the oil forming the oil film
  • the fan nozzle sprays out the oil and thereby forms the oil film the oil film can splash against at least one of the toothings mentioned, in particular against both toothings.
  • the fan nozzle forms the oil film from the oil with which the fan nozzle is supplied, and therefore which is supplied to the fan nozzle from the line element, which is sprayed out of the fan nozzle and sprayed against at least one of the teeth, in particular against both teeth becomes.
  • the spur gear stage in particular the gearing, is oiled and therefore supplied with the oil and thereby cooled and/or lubricated.
  • the fan nozzle and thereby the plane of the oil film and thus the oil film itself are aligned perpendicular to a tooth width of at least one of the teeth of the spur gear stage.
  • the respective toothing has respective teeth with a respective tooth width, which extends, in particular in a straight line, along an extension direction.
  • the plane and thus the oil film run perpendicular to the direction of extension of the respective teeth of at least one of the toothings. This ensures effective and efficient lubrication of the spur gear stage.
  • the spur gear stage is for a, in particular torque-transmitting, drive connection of an electric machine of an electrified drive train for the Motor vehicle.
  • the oiling device can include the electrical machine, which is coupled or can be coupled via the spur gear stage to transmit torque with at least one further component, in particular external to the electrical machine.
  • the component is also a part of the electrified drive train, which has the electric machine.
  • the motor vehicle can be driven by means of the electric machine, in particular via the spur gear stage, in particular purely electrically.
  • the motor vehicle in its fully manufactured state, has at least or exactly two vehicle axles arranged one after the other in the longitudinal direction of the motor vehicle, also referred to as a vehicle.
  • the respective vehicle axle has at least or exactly two vehicle wheels, also simply referred to as wheels.
  • the vehicle wheels of the respective vehicle axle are in the transverse direction of the motor vehicle arranged on opposite sides.
  • the vehicle wheels are ground contact elements via which the motor vehicle can be supported or supported downwards on a ground in the vertical direction of the motor vehicle. If the motor vehicle is driven along the ground while the motor vehicle is supported downwards on the ground in the vertical direction of the vehicle, the vehicle wheels roll, in particular directly, on the ground.
  • the vehicle wheels of at least or exactly one of the vehicle axles can be driven by means of the electric machine via the spur gear stage, with the vehicle wheels that can be driven by the electric machine also being referred to as drive wheels.
  • the electrical machine has a stator or a rotor, which can be driven by the stator and can therefore be rotated relative to the stator.
  • the electric machine can provide drive torque via its rotor.
  • the vehicle wheels can be driven via the spur gear stage using the respective drive torque, whereby the motor vehicle as a whole can be driven.
  • the spur gear stage is arranged in the torque flow and downstream of the rotor and upstream of the respective vehicle wheel.
  • the spur gear stage is thus designed or provided to transfer the respective drive torque and can advantageously be supplied with oil by the invention and thus cooled and/or lubricated, so that particularly efficient operation can be achieved.
  • the line element is screwed to a housing of the oiling device using only one screw element and is thus fastened to the housing.
  • the screw element is preferably a screw which has a thread which is in particular designed as an external thread.
  • the screw element is screwed via its thread, also referred to as the first thread, to a second thread provided, for example, on the housing, in particular in such a way that the first thread is screwed into the second thread, which is designed, for example, as an internal thread.
  • the second thread is formed, in particular directly, by the housing.
  • the second thread is arranged in a screw opening in the housing, which is designed, for example, as a blind hole or as a through opening.
  • the line element also has only one connection to an oil distribution device.
  • the oil distribution device can be part of the oiling device.
  • the oil distribution device is, for example, a supply element or a supply device.
  • the oil can flow through the oil distribution device.
  • the line element can be supplied with the oil flowing through the oil distribution device via the oil distribution device.
  • the oil distribution device and the line element are designed separately from one another and are fluidly connected to one another in particular via the connection, so that the oil flowing through the oil distribution device can flow out of the oil distribution device and can subsequently flow through the connection and thus flow into the line element via the connection.
  • the oil can flow through the line element and is guided to the fan nozzle by means of the line element, whereby the fan nozzle can be or is supplied with the oil flowing through the line element, and therefore whereby the oil flowing through the line element can be or is supplied to the fan nozzle.
  • This allows effective and efficient lubrication to be achieved.
  • the line element is designed as one of the plastic injection molded parts.
  • the oil distribution device is designed as another one of the plastic injection molded parts.
  • the oil distribution device can be formed from a plastic and manufactured, for example, by injection molding.
  • the screw element By means of the screw element, a screw connection is formed, through which the line element is fastened to the housing. Excessive tolerance specifications for the screw connection can be avoided because the fan nozzle sprays out the oil and thereby forms the oil film from the oil, simultaneously spraying several tooth flanks as well as a push and a pull side of at least one of the teeth.
  • the fan nozzle has a spray fan, also simply referred to as a fan, through which the oil can flow and thereby forms the oil film from the oil and sprays it out, the oil film being able to be at least essentially fan-shaped, for example.
  • a spray fan also simply referred to as a fan
  • Deviations or variations with regard to a position, in particular a spatial position, of the fan nozzle, in particular of the spray fan, in particular with regard to the toothing are tolerable since the oil is not sprayed out as, for example, a cylindrical oil jet, but as the oil film mentioned and thereby simultaneously against several tooth flanks can be sprayed. Such deviations or variations can result, for example, from tolerances in the screw connection.
  • the invention This makes it possible to avoid excessive, i.e. excessively strict, tolerance specifications, so that a particularly cost-effective and easy-to-produce oiling system can be achieved.
  • the line element has exactly one channel through which the oil can flow, namely the aforementioned first oil channel.
  • the fan nozzle and at least one second nozzle can be supplied with the oil flowing through the line element via the line element, with the oil supplied to the second nozzle being able to be sprayed out of the line element by means of the second nozzle and against at least one element provided in addition to the spur gear stage, such as a another gear splashes.
  • the other element can also be oiled with the oil from the line element.
  • the line element has at least or exactly two oil channels through which the oil can flow, namely the aforementioned first oil channel and at least one further, second oil channel.
  • a further screw element is provided for fastening the line element with the at least one further, second oil channel to the housing.
  • the oil channels run obliquely or perpendicular to one another, so that a needs-based and simple supply of both the fan nozzle and the additional, second nozzle can be achieved.
  • the previous and following statements about the fan nozzle can also be transferred to the second nozzle and vice versa.
  • the second nozzle can be a second fan nozzle, or the second nozzle is a round nozzle, by means of which, for example, the oil can be sprayed out to form a cylindrical or cone-shaped oil jet, which is or is formed by the oil that flows through the second nozzle.
  • the line element is used to supply both the fan nozzle and the second nozzle with the oil
  • the line element is designed as a so-called spray spider or the line element is also referred to as a spray spider, in particular because, for example, the oil channels are oblique or perpendicular to one another run and are therefore arranged like spider legs.
  • the element is a gear wheel of a differential gear designed as a ring gear, which is, for example, part of the oiling device.
  • the vehicle wheels can be driven by the rotor via the differential gear.
  • the differential gear and thus the ring gear is arranged in the torque flow upstream of the vehicle wheels and, for example, downstream of the spur gear stage.
  • At least a third nozzle can be supplied with the oil flowing through the line element via the line element.
  • the previous and following statements about the fan nozzle and the second nozzle can easily be transferred to the third nozzle and vice versa.
  • the oil supplied to the third nozzle in particular supplied from the line element, can be ejected and sprayed against at least one connecting element provided in addition to the spur gear stage and in addition to the element, by means of which, for example, a torque can be transmitted.
  • the connecting element is intended or designed for the following:
  • the vehicle wheels that can be driven by means of the rotor via the spur gear stage are also referred to as first vehicle wheels.
  • the vehicle axle comprising the first vehicle wheels is also referred to as the first vehicle axle.
  • the motor vehicle can have a two-wheel drive, so that only the first vehicle wheels can be driven by means of the rotor in relation to the first vehicle wheels and the second vehicle wheels.
  • the motor vehicle has an all-wheel or four-wheel drive, in particular a switchable one.
  • the first vehicle wheels can be driven by the first rotor, in particular via the spur gear stage. If the four-wheel or four-wheel drive is deactivated, no drive torque can be transmitted from the rotor to the second vehicle wheels.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the spur gear stage is arranged in an encapsulated machine room, in particular the housing.
  • the engine room is also called the first room.
  • a coupling space which is also referred to as a second space, is also provided, which is connected to the machine room, in particular fluidly.
  • the line element is at least partially arranged outside the rooms, so that a particularly advantageous guidance of the oil and an advantageous design of the rooms can be achieved. This means that an advantageous oil supply can be guaranteed.
  • the line element which is partially arranged outside the rooms, penetrates a passage, also known as a window, in particular the rooms, and thereby from outside the rooms into at least one of the rooms, especially both rooms, is led into. Since the rooms are encapsulated, the rooms are also referred to as capsules. Since the line element penetrates the passage, the oil can be guided particularly advantageously and supplied to at least the spur gear stage, in particular via the fan nozzle, so that a particularly advantageous oiling can be achieved.
  • the clutch chamber has several oil outlets through which the oil can be drained at least from the clutch chamber and preferably also from the engine room. This means that, for example, the oil that is sprayed into the engine room by means of the fan nozzle can flow from the engine room into the clutch chamber and be drained from both chambers via the clutch chamber, so that a particularly advantageous oil circuit can be created.
  • a second aspect of the invention relates to a drive train, in particular an electrified or electric drive train, for a motor vehicle, also referred to simply as a vehicle, wherein the drive train according to the second aspect of the invention has a lubrication device according to the first aspect of the invention.
  • the motor vehicle in its fully manufactured state has the drive train and can be driven by means of the drive train, in particular purely electrically.
  • Advantages and Advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.
  • the invention is based in particular on the following findings and considerations: Due to the high speeds at which the rotor can rotate, damage to the teeth of the spur gears can occur if no countermeasures are taken.
  • One of the gears is, for example, a pinion, also known as an electric machine pinion, which is connected to the rotor of the electric machine in a rotationally fixed, in particular permanently rotationally fixed, manner.
  • the other gear is, for example, a gear of a clutch, also known as a clutch gear, which is arranged in the clutch chamber, for example.
  • the teeth should therefore be cooled and lubricated, in particular by means of the oil.
  • insufficient lubrication should be prevented in order to avoid pitting and other gear damage.
  • Adequate lubrication should be ensured, in particular in the machine chamber.
  • the invention enables injection lubrication via a round nozzle, with the second nozzle and/or the third nozzle, for example, being designed as the round nozzle.
  • the fan nozzle is arranged upright because the plane extends perpendicular to the tooth width, which allows the thrust side in particular to be advantageously oiled.
  • the fan nozzle can ensure tolerance compensation with regard to an injection position, in particular in comparison to a round nozzle, on which position variations have a greater effect than on a fan nozzle, since the round nozzle can only spray a focused oil jet into a smaller area than the fan nozzle.
  • the invention makes it possible to supply the gearing with a sufficient amount of oil, thereby avoiding excessive wear.
  • the background of the invention is also that the rotor can rotate at higher speeds than usual.
  • the rotor can rotate at speeds higher than 16,000 revolutions per minute, which can result in high axial forces, which are caused in particular by the helical gearing and its helix angle and which subsequently push the oil to the side.
  • An asymmetrical or asymmetrical spray position is therefore advantageous, which can be realized or realized, for example, by arranging the fan nozzle off-center of the tooth width, in particular with respect to the center of the oil film lying in the plane.
  • the center or a straight line running through the tooth width and the center is positioned such that a thrust point of the straight line with the tooth width divides the entire length of the tooth width in the length ratio of one third to two thirds.
  • the spur gear stage is arranged in a clutch space, in particular together with the previously mentioned clutch.
  • the fan nozzle is aligned with a tooth engagement area in which the teeth mesh.
  • the oil that is sprayed out of the fan nozzle is injected into the tooth engagement area and thus into a tooth engagement of the teeth, in particular directly.
  • the fan nozzle is supplied with the oil as pressure oil from the line element or via the line element from the oil supply device.
  • a valve designed in particular as a solenoid valve and also referred to as a control valve is provided, by means of which the amount of oil flowing through the line element and thus the fan nozzle can be adjusted. Using the valve, the amount of oil flowing through the fan nozzle can be varied, i.e. adjusted, as required.
  • the spur gear stage is a first consumer that can be supplied with the oil flowing through the fan nozzle. Further, other consumers are, for example, the element mentioned and, for example, the connecting element, which can be supplied with the oil via the same line element.
  • FIG. 1 shows a detail of a schematic front view of an oiling device according to the invention for a motor vehicle; 2 shows a detail of a further schematic front view of the oiling device according to the invention;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of an injection unit of the oiling device according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of an injection unit according to the extended oiling device.
  • FIG. 1 and 2 each show a detail in a schematic front view of an oiling device 10 for a motor vehicle, also simply referred to as a vehicle.
  • the motor vehicle In its fully manufactured state, the motor vehicle has a drive train, in particular an electric or electrified one, by means of which the motor vehicle can be driven.
  • the oiling device 10 can be part of the drive train.
  • the oiling device 10 has at least one line element 12 (FIG. 3) made of plastic and through which oil can flow.
  • the line element 12 is part of an injection unit 14, which is shown in a schematic perspective view of the oiling device 10 in FIG.
  • the injection unit 14 is part of the oiling device 10.
  • the injection unit 14 and thus the oiling device 10 has a fan nozzle 16, which can be supplied with the oil from the line element 12. This means that the oil flowing through the line element 12 can be supplied to the fan nozzle 16.
  • the fan nozzle 16 can eject the oil supplied to the fan nozzle 16 from the line element 12, such that the fan nozzle 16 forms a flat or two-dimensional oil film 17 from the oil that is supplied to the fan nozzle 16, which is shown particularly schematically in FIG extends in an imaginary plane and is or is formed by the oil that the line element 12 and then the Fan nozzle 16 flows through and is sprayed out by means of the fan nozzle 16, that is, it is sprayed out of the fan nozzle 16. From Fig.
  • the oiling device 10 has a helical spur gear stage 18.
  • the spur gear stage 18 is also referred to as a spur gear stage and has a first gear 20 and a second gear 22.
  • the gears 20 and 22 are spur gears which have helical teeth.
  • the gear 20 has a first toothing 24, which is designed as a first helical toothing.
  • the gear 22 has a second toothing 26, which is designed as a second helical toothing.
  • the toothings 24 and 26 are in engagement with one another in a toothing area 28.
  • the fan nozzle 16 sprays the oil film 17 out and into the toothing area 28, in particular directly, whereby the oil film 17, and therefore the oil forming the oil film 17, is sprayed against the helical gear stage (spur gear stage 18).
  • the fan nozzle 16 is aligned in such a way that the plane and thus the oil film 17 runs perpendicular to a tooth width of the respective teeth of at least one of the teeth 24 and 26 and is therefore aligned.
  • the spur gear stage (spur gear stage 18) is provided for a drive connection of an electric machine of the drive train.
  • the electric machine has, for example, a stator and a rotor, which can be driven by means of the stator and can therefore be rotated about a machine axis of rotation relative to a housing 30 of the oiling device 10.
  • the gear 20 is, for example, a pinion for the electric machine.
  • the gear 20 is, for example, connected to the rotor in a rotationally fixed manner, in particular permanently rotationally fixed.
  • the electric machine can provide a respective drive torque via the rotor, which can be transmitted, for example, via the spur gear stage 18 to at least one other component external to the electric machine. In this way, for example, vehicle wheels of the drive train and of the motor vehicle can be driven by the rotor via the spur gear stage 18.
  • the line element 12 is screwed to the housing 30 by means of at least one screw element, which is designed in the present case as a screw 32, and is fastened to the housing 30.
  • the screw 32 has a first thread in the form of an external thread, which is screwed, for example, into a corresponding second thread designed as an internal thread.
  • the second thread is in a corresponding screw opening in the housing 30 arranged.
  • the fan nozzle 16 and the line element 12 are designed separately from one another and are connected to one another, so that the fan nozzle 16 is attached to the line element 12 and held on the housing 30 via the line element 12.
  • the screw 32 can be seen particularly well in FIG. 3 and, for example, penetrates a corresponding through opening in the line element 12.
  • the line element 12 has exactly one connection 34, by means of which the line element 12 is fluidically connected or connectable to an oil supply device designed separately from the line element 12.
  • the oil can flow through the oil supply device, and the line element 12 can be supplied with the oil flowing through the oil supply device via the connection 34.
  • the spur gear stage 18 is arranged in a machine room 36, in particular the housing 30, the machine room 36 being a first encapsulated space, which is also referred to as a first capsule.
  • a clutch space 38 in particular of the housing 30, is also provided.
  • a clutch 40 designed for example as a multi-plate clutch, of the oiling device 10 or of the drive train is arranged in the clutch space 38.
  • the clutch space 38 is a second encapsulated space and is therefore also referred to as a second capsule. It is conceivable that at least respective partial areas of the rooms are separated from one another, in particular by at least one partition 42, in particular of the housing 30.
  • the rooms or capsules are fluidly connected to one another, so that the oil that the fan nozzle 16 sprays out in the engine room 36 can flow from the engine room 36 into the clutch room 38.
  • the line element 12 is partially arranged outside the rooms and penetrates a passage 44, also referred to as a window, in particular of the rooms, whereby the line element 12, which is partially arranged outside the rooms, enters at least one of the rooms, in particular into both rooms, is led into.
  • the line element 12 is arranged partly outside the rooms and partly in the machine room 36, and the fan nozzle 16 is arranged in the machine room 36. In the engine room 36, the fan nozzle 16 sprays the oil out of itself and against the teeth 24 and 26.
  • the clutch room 38 has, for example, several oil outlets through which the oil can be removed from the clutch room 38 and thus also from the engine room 36.
  • the fan nozzle 16 enables oiling of both a pulling flank and a pushing flank of the respective tooth because it does not provide a targeted and focused oil jet, but rather a two-dimensional and therefore flat oil film 17 designed as an oil fan.
  • the line element 12 is designed as a spray spider, by means of which both the fan nozzle 16 and a second nozzle 47 provided in addition to the fan nozzle 16 and one in addition to the fan nozzle 16 and In addition to the second nozzle 47, a third nozzle 48 can be supplied with the oil flowing through the line element 12.
  • the spray unit 14 thus comprises the line element 12 and the fan nozzle 16 as well as the additional nozzles 47 and 48.
  • the respective nozzle 47, 48 can be designed as a round nozzle, by means of which a focused and, for example, cylindrical or conical oil jet can be sprayed out.
  • the respective nozzle 47, 48 can be designed as a respective, further fan nozzle.
  • the line element 12 is screwed to the housing 30 by means of several screws 32 and is thus fastened to the housing 30.
  • the respective nozzle 47, 48 can be designed separately from the line element 12 and connected to the line element 12.
  • a third gear wheel of a differential gear of the drive train designed as a ring gear, can be supplied with the oil and thus oiled.
  • the ring gear is provided in addition to the gears 20 and 22.
  • a connecting element 50 of the drive train can be supplied with the oil, the connecting element 50 being provided for the drive connection of vehicle wheels of the motor vehicle.
  • the electric machine in particular its rotor, can drive first vehicle wheels of a first vehicle axle of the motor vehicle via the spur gear stage 18.
  • the connecting element 50 By means of the connecting element 50, second vehicle wheels of a second vehicle axle of the motor vehicle can be coupled to the rotor in a torque-transmitting manner, so that the second vehicle wheels can be driven by the rotor via the connecting element 50.
  • the connecting element 50 thus serves a drive connection of the second vehicle wheels to the electric machine, wherein the connecting element 50 can advantageously be oiled and thereby cooled and lubricated by means of the nozzle 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beölungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem aus Kunststoff gebildeten und von Öl durchströmbaren Leitungselement (12), und mit wenigstens einer mit dem Leitungselement (12) fest verbundenen und mit dem Öl aus dem Leitungselement (12) versorgbaren für eine Beölung einer schrägverzahnten Stirnradgetriebestufe (18) ausgebildeten Fächerdüse (16), mittels welcher ein sich in einer Ebene erstreckender und aus dem Öl gebildeter Ölfilm (17) ausspritzbar und gegen die schrägverzahnte Stirnradgetriebestufe (18) spritzbar ist, wobei die Fächerdüse (16) und dadurch die Ebene des Ölfilms (17) im Wesentlichen senkrecht zu einer Zahnbreite einer Verzahnung (24, 26) der Stirnradgetriebestufe (18) ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß ist die Stirnradgetriebestufe (18) für eine Antriebsverbindung einer elektrischen Maschine eines elektrifizierten Antriebsstrangs für das Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Leitungselement (12) und damit die Fächerdüse (16) mittels nur eines Schraubelements (32), zur Befestigung des Leitungselements (12) an einem Gehäuse (30), und mittels nur eines Anschlusses (34) zu einer Ölverteilungseinrichtung hinsichtlich einer Lage festgelegt ist.

Description

Beölungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Beölungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug.
Der WO 2019/175074 A1 ist ein Doppelkupplungsgetriebe als bekannt zu entnehmen, mit einem Getriebegehäuse und mit einem Kupplungsgehäuse sowie mit einer innerhalb des Kupplungsgehäuses angeordneten Doppelkupplung, deren Rotationskörper von einem Außenlamellenträger einer äußeren Kupplung der Doppelkupplung umschlossen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beölungseinrichtung sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, sodass eine besonders vorteilhafte Beölung realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Beölungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen Antriebsstrang mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Beölungseinrichtung für ein einfach auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Beölungseinrichtung aufweist. Die Beölungseinrichtung weist ein Leitungselement auf, welches von Öl durchströmbar ist. Hierfür weist das Leitungselement genau einen Ölkanal auf, welcher auch als erster Kanal bezeichnet wird und von dem Öl durchströmbar ist. Das Leitungselement ist aus einem Kunststoff gebildet. Insbesondere ist denkbar, dass das Leitungselement einstückig ausgebildet, mithin aus einem einzigen Stück gebildet ist. Somit ist vorzugsweise das Leitungselement nicht aus mehreren, separat voneinander ausgebildeten und miteinander verbundenen Bauteilen zusammengesetzt, sondern vorzugsweise ist das Leitungselement aus einem einzigen Stück gebildet und somit durch einen Monoblock gebildet oder als ein Monoblock ausgebildet. Insbesondere ist beispielsweise das Leitungselement durch Spritzgießen, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgießen, hergestellt und somit als ein Spritzgussbauteil, insbesondere als ein Kunststoff- Spritzgussbauteil, ausgebildet. Insbesondere ist der genannte, erste Ölkanal entlang seiner Umfangsrichtung vollständig umlaufend durch das Leitungselement, insbesondere den Kunststoff, begrenzt, insbesondere direkt begrenzt.
Die Beölungseinrichtung weist genau eine mit dem Öl aus dem Leitungselement versorgbare Fächerdüse auf, welche für eine Beölung einer schräg verzahnten Stirnradgetriebestufe ausgebildet ist. Die Stirnradgetriebestufe wird auch einfach als Stirnradstufe bezeichnet. Insbesondere kann die Stirnradgetriebestufe Bestandteil der Beölungseinrichtung sein. Die Stirnradgetriebestufe weist wenigstens oder genau zwei Zahnräder auf, nämlich ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad. Die Zahnräder sind als Stirnräder ausgebildet. Das erste Zahnrad weist eine erste Verzahnung auf, welche als eine erste Schrägverzahnung ausgebildet ist, und das zweite Zahnrad weist eine zweite Verzahnung auf, welche als eine zweite Schrägverzahnung ausgebildet ist. Insbesondere sind die Verzahnungen als Außenverzahnungen ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass die Zahnräder, insbesondere über ihre Verzahnungen, miteinander kämmen. Die Fächerdüse ist mit dem Öl aus dem Leitungselement versorgbar. Dies bedeutet, dass die Fächerdüse über das Leitungselement mit dem das Leitungselement durchströmenden Öl versorgbar ist, sodass die Fächerdüse das das Leitungselement und die Fächerdüse durchströmende Öl aus sich ausspritzen kann. Es ist denkbar, dass die Fächerdüse separat von dem Leitungselement ausgebildet und mit dem Leitungselement verbunden, das heißt gefügt, ist. Ferner ist es denkbar, dass die Fächerdüse und das Leitungselement einstückig miteinander ausgebildet, das heißt aus einem einzigen Stück gebildet sind, sodass beispielsweise die Fächerdüse und das Leitungselement durch einen einstückigen, das heißt aus einem einzigen Stück gebildeten und somit integral hergestellten, das heißt integralen, Körper gebildet sind. Mittels der Fächerdüse kann ein sich in einer Ebene erstreckender und somit zweidimensionaler, flächiger Ölfilm ausgespritzt werden, welcher durch das Öl gebildet wird oder ist, das das Leitungselement durchströmt und durch das Versorgen der Fächerdüse mit dem Öl aus dem Leitungselement der Fächerdüse zugeführt wird oder zuführbar ist. Mittels der Fächerdüse ist der Ölfilm, das heißt das den Ölfilm bildenden Öl, aus sich ausspritzbar und gegen die schräg verzahnte Stirnradgetriebestufe spritzbar. Hierunter ist zu verstehen, dass die Fächerdüse das Öl ausspritzen und dadurch den Ölfilm bilden und den Ölfilm gegen wenigstens eine der genannten Verzahnungen, insbesondere gegen beide Verzahnungen, spritzen kann. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt bildet die Fächerdüse aus dem Öl, mit welchem die Fächerdüse versorgt wird, mithin welches der Fächerdüse aus dem Leitungselement zugeführt wird, den Ölfilm, welcher aus der Fächerdüse ausgespritzt und gegen zumindest eine der Verzahnungen, insbesondere gegen beide Verzahnungen, gespritzt wird. Hierdurch wird die Stirnradgetriebestufe, insbesondere werden die Verzahnungen, beölt, mithin mit dem Öl versorgt und dadurch gekühlt und/oder geschmiert.
Um eine besonders vorteilhafte Beölung und somit Schmierung und/oder Kühlung der schräg verzahnten Stirnradgetriebestufe zu realisieren, sind die Fächerdüse und dadurch die Ebene des Ölfilms und somit der Ölfilm selbst senkrecht zu einer Zahnbreite zumindest einer der Verzahnungen der Stirnradgetriebestufe ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die jeweilige Verzahnung jeweilige Zähne mit einer jeweiligen Zahnbreite aufweist, welche sich, insbesondere geradlinig, entlang einer Erstreckungsrichtung erstreckt. Dabei verlaufen die Ebene und somit der Ölfilm senkrecht zu der Erstreckungsrichtung der jeweiligen Zähne zumindest einer der Verzahnungen. Dadurch kann eine effektive und effiziente Beölung der Stirnradgetriebestufe gewährleistet werden.
Um nun auf besonders bauraumgünstige Weise eine besonders vorteilhafte Beölung und somit Schmierung und/oder Kühlung der Stirnradgetriebestufe realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stirnradgetriebestufe für eine, insbesondere drehmomentübertragende, Antriebsverbindung einer auch als Elektromaschine bezeichneten elektrischen Maschine eines elektrifizierten Antriebsstrangs für das Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die Beölungseinrichtung die elektrische Maschine umfassen kann, welche über die Stirnradgetriebestufe drehmomentübertragend mit wenigstens einer weiteren, insbesondere bezüglich der elektrischen Maschine externen, Komponente gekoppelt oder koppelbar ist. Dabei ist beispielsweise auch die Komponente ein Bestandteil des elektrifizierten Antriebsstrangs, welcher die elektrische Maschine aufweist. Beispielsweise kann das Kraftfahrzeug mittels der elektrischen Maschine insbesondere über die Stirnradgetriebestufe, insbesondere rein elektrisch, angetrieben werden. Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand wenigstens oder genau zwei in Fahrzeuglängsrichtung des auch als Fahrzeug bezeichneten Kraftfahrzeugs aufeinanderfolgend und somit hintereinander angeordnete Fahrzeugachsen auf. Die jeweilige Fahrzeugachse weist wenigstens oder genau zwei einfach auch als Räder bezeichnete Fahrzeugräder auf. Die Fahrzeugräder der jeweiligen Fahrzeugachse sind auf in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Die Fahrzeugräder sind Bodenkontaktelemente, über welche das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs nach unten hin an einem Boden abstützbar oder abgestützt ist. Wird das Kraftfahrzeug entlang des Bodens gefahren, während das Kraftfahrzeug in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an dem Boden abgestützt ist, so rollen die Fahrzeugräder, insbesondere direkt, an dem Boden ab. Dabei sind beispielsweise die Fahrzeugräder zumindest oder genau einer der Fahrzeugachsen mittels der elektrischen Maschine über die Stirnradgetriebestufe antreibbar, wobei die mittels der elektrischen Maschine antreibbaren Fahrzeugräder auch als Antriebsräder bezeichnet werden.
Beispielsweise weist die elektrische Maschine einen Stator oder einen Rotor auf, welcher mittels des Stators antreibbar und dadurch relativ zu dem Stator drehbar ist. Insbesondere kann die elektrische Maschine über ihren Rotor Antriebsdrehmomente bereitstellen.
Mittels des jeweiligen Antriebsdrehmoments können die Fahrzeugräder über die Stirnradgetriebestufe angetrieben werden, wodurch das Kraftfahrzeug insgesamt antreibbar ist. Somit ist bezogen auf einen Drehmomentenfluss, entlang welchem oder überweichen das jeweilige Antriebsdrehmoment von dem Rotor auf das jeweilige Fahrzeugrad übertragbar ist, die Stirnradgetriebestufe in den Drehmomentenfluss und dabei stromab des Rotors und stromauf des jeweiligen Fahrzeugrads angeordnet. Die Stirnradstufe ist somit zum Übertragen des jeweiligen Antriebsdrehmoments ausgebildet oder vorgesehen und kann durch die Erfindung vorteilhaft mit Öl versorgt und dadurch gekühlt und/oder geschmiert werden, sodass ein besonders leistungsfähiger Betrieb realisiert werden kann.
Dabei ist das Leitungselement mittels nur eines Schraubelements an ein Gehäuse der Beölungseinrichtung angeschraubt und somit an dem Gehäuse befestigt. Vorzugsweise ist das Schraubelement eine Schraube, die ein insbesondere als Außengewinde ausgebildetes Gewinde aufweist. Das Schraubelement ist über sein auch als erstes Gewinde bezeichnetes Gewinde mit einem beispielsweise an dem Gehäuse vorgesehenen, zweiten Gewinde verschraubt, insbesondere derart, dass das erste Gewinde in das beispielsweise als Innengewinde ausgebildete, zweite Gewinde eingeschraubt ist. Beispielsweise ist das zweite Gewinde, insbesondere direkt, durch das Gehäuse gebildet. Beispielsweise ist das zweite Gewinde in einer beispielsweise als Sackloch oder aber als Durchgangsöffnung ausgebildeten Schrauböffnung des Gehäuses angeordnet. Das Leitungselement weist außerdem nur genau einen Anschluss zu einer Ölverteilungseinrichtung auf. Die Ölverteilungseinrichtung kann Bestandteil der Beölungseinrichtung sein. Die Ölverteilungseinrichtung ist beispielsweise ein Versorgungselement oder eine Versorgungseinrichtung. Die Ölverteilungseinrichtung ist von dem Öl durchströmbar. Beispielsweise ist das Leitungselement über die Ölverteilungseinrichtung mit dem die Ölverteilungseinrichtung durchströmenden Öl versorgbar. Beispielsweise sind die Ölverteilungseinrichtung und das Leitungselement separat voneinander ausgebildet und insbesondere über den Anschluss fluidisch miteinander verbunden, sodass das die Ölverteilungseinrichtung durchströmende Öl aus der Ölverteilungseinrichtung ausströmen und in der Folge den Anschluss durchströmen und somit über den Anschluss in das Leitungselement einströmen kann. In der Folge kann das Öl das Leitungselement durchströmen und wird mittels des Leitungselements zu der Fächerdüse geführt, wodurch die Fächerdüse mit dem das Leitungselement durchströmenden Öl versorgbar ist oder versorgt wird, mithin wodurch das das Leitungselement durchströmende Öl der Fächerdüse zuführbar ist oder zugeführt wird. Hierdurch kann eine effektive und effiziente Beölung realisiert werden.
Die Erfindung ermöglicht es, einfach und somit kostengünstige Kunststoffspritzgussteile zu verwenden. Dabei ist beispielsweise das Leitungselement als eines der Kunststoffspritzgussteile ausgebildet. Ferner ist es denkbar, dass die Ölverteilungseinrichtung als ein weiteres der Kunststoffspritzgussteile ausgebildet ist. Somit kann beispielsweise die Ölverteilungseinrichtung aus einem Kunststoff gebildet und beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt sein. Mittels des Schraubelements ist eine Verschraubung gebildet, durch welche das Leitungselement an dem Gehäuse befestigt ist. Übermäßige Toleranzvorgaben für die Verschraubung können vermieden werden, da die Fächerdüse dadurch, dass sie das Öl ausspritzt und dadurch aus dem Öl den Ölfilm bildet, gleichzeitig mehrere Zahnflanken sowie eine Schub- und eine Zugseite mindestens eines der Zähne besprüht. Beispielsweise weist die Fächerdüse einen einfach auch als Fächer bezeichneten Sprühfächer auf, welcher von dem Öl durchströmbar ist und dadurch aus dem Öl den Ölfilm bildet und aus sich ausspritzt, wobei der Ölfilm beispielsweise zumindest im Wesentlichen fächerförmig ausgebildet sein kann. Abweichungen oder Variierungen hinsichtlich einer Lage, insbesondere einer räumlichen Lage, der Fächerdüse, insbesondere des Sprühfächers, insbesondere in Bezug auf die Verzahnungen sind tolerierbar, da das Öl nicht als beispielsweise zylindrischer Ölstrahl, sondern als der genannte Ölfilm ausgespritzt wird und dadurch gleichzeitig gegen mehrere Zahnflanken gespritzt werden kann. Derartige Abweichungen oder Variierungen können beispielsweise aus Toleranzen der Verschraubung resultieren. Die Erfindung ermöglicht es somit, übermäßige, das heißt übermäßig strenge Toleranzvorgaben zu vermeiden, sodass eine besonders kostengünstige und einfach herzustellende Beölung darstellbar ist.
Um eine besonders kostengünstige Beölung der Stirnradgetriebestufe realisieren zu können, ist es in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass über das Leitungselement ausschließlich die Fächerdüse mit dem Öl für die Beölung der Stirnradgetriebestufe versorgbar ist. Dabei weist beispielsweise das Leitungselement genau einen von dem Öl durchströmbaren Kanal auf, nämlich den zuvor genannten, ersten Ölkanal.
Darüber hinaus ist über das Leitungselement die Fächerdüse und wenigstens eine zweite Düse mit dem das Leitungselement durchströmenden Öl versorgbar, wobei mittels der zweiten Düse das der zweiten Düse zugeführte Öl aus dem Leitungselement ausspritzbar ist und gegen wenigstens ein zusätzlich zu der Stirnradgetriebestufe vorgesehenes Element wie beispielsweise ein weiteres Zahnrad spritzt. Dadurch kann auch das weitere Element mit dem Öl aus dem Leitungselement beölt werden. Insbesondere weist das Leitungselement wenigstens oder genau zwei von dem Öl durchströmbare Ölkanäle auf, nämlich den zuvor genannten, ersten Ölkanal und wenigstens einen weiteren, zweiten Ölkanal. Zur Befestigung des Leitungselements mit dem wenigstens einen weiteren, zweiten Ölkanal an dem Gehäuse ist ein weiteres Schraubelement vorgesehen. Beispielsweise verlaufen die Ölkanäle schräg oder senkrecht zueinander, sodass eine bedarfsgerechte und einfache Versorgung sowohl der Fächerdüse als auch der zusätzlichen, zweiten Düse realisierbar ist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zu der Fächerdüse können auch auf die zweite Düse übertragen werden und umgekehrt. Somit kann die zweite Düse eine zweite Fächerdüse sein, oder die zweite Düse ist eine Runddüse, mittels welcher beispielsweise das Öl unter Bildung eines zylindrischen oder kegelförmigen Ölstrahls ausspritzbar ist, der durch das Öl gebildet ist oder wird, das die zweite Düse durchströmt. Da beispielsweise das Leitungselement verwendet wird, um sowohl die Fächerdüse als auch die zweite Düse mit dem Öl zu versorgen, ist das Leitungselement als eine sogenannte Spritzspinne ausgebildet oder das Leitungselement wird auch als Spritzspinnen bezeichnet, insbesondere deswegen, da beispielsweise die Ölkanäle schräg oder senkrecht zueinander verlaufen und somit wie Spinnenbeine verlaufen oder angeordnet sind.
Um eine besonders vorteilhafte Beölung realisieren zu können, kann es vorgesehen sein, dass das Element ein als Tellerrad ausgebildetes Zahnrad eines Differentialgetriebes ist, welches beispielsweise Bestandteil der Beölungseinrichtung ist. Insbesondere können die Fahrzeugräder über das Differentialgetriebe von dem Rotor angetrieben werden. Beispielsweise ist das Differentialgetriebe und somit das Tellerrad in dem Drehmomentenfluss stromauf der Fahrzeugräder und beispielsweise stromab der Stirnradgetriebestufe angeordnet.
Um eine besonders vorteilhafte Beölung auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisieren zu können, ist es denkbar, dass über das Leitungselement wenigstens eine dritte Düse mit dem das Leitungselement durchströmenden Öl versorgbar ist. Die vorigen und folgenden Ausführungen zur Fächerdüse und zur zweiten Düse können ohne Weiteres auch auf die dritte Düse übertragen werden und umgekehrt. Mittels der dritten Düse ist das der dritten Düse zugeführte, insbesondere aus dem Leitungselement zugeführte, Öl ausspritzbar und gegen wenigstens ein zusätzlich zu der Stirnradgetriebestufe und zusätzlich zu dem Element vorgesehenes Verbindungselement spritzbar, mittels welchem beispielsweise ein Drehmoment übertragbar ist. Insbesondere ist beispielsweise das Verbindungselement für Folgendes vorgesehen oder ausgebildet: Die mittels des Rotors über die Stirnradgetriebestufe antreibbaren Fahrzeugräder werden auch als erste Fahrzeugräder bezeichnet. Die die ersten Fahrzeugräder umfassende Fahrzeugachse wird auch als erste Fahrzeugachse bezeichnet. Das Kraftfahrzeug kann dabei einen Zweiradantrieb aufweisen, sodass bezogen auf die ersten Fahrzeugräder und die zweiten Fahrzeugräder ausschließlich die ersten Fahrzeugräder mittels des Rotors antreibbar sind. Ferner ist es denkbar, dass das Kraftfahrzeug einen, insbesondere zuschaltbaren, Allrad- oder Vierradantrieb aufweist. Dabei sind die ersten Fahrzeugräder, insbesondere über die Stirnradgetriebestufe, von dem ersten Rotor antreibbar. Ist der Vierrad- oder Allradantrieb deaktiviert, so können keine Antriebsdrehmomente von dem Rotor auf die zweiten Fahrzeugräder übertragen werden. Ist der Allrad- oder Vierradantrieb jedoch aktiviert, so können Antriebsdrehmomente von dem Rotor über das Verbindungselement auf die zweiten Fahrzeugräder übertragen werden, sodass mittels des Rotors sowohl die ersten Fahrzeugräder als auch die zweiten Fahrzeugräder, insbesondere gleichzeitig, angetrieben werden können. Das Verbindungselement ist somit ein Nebenabtrieb oder ein Bestandteil eines Nebenabtriebs, über weichen bei zugeschaltetem Vierrad- oder Allradantrieb die zweiten Fahrzeugräder zusätzlich zu den ersten Fahrzeugrädern von der elektrischen Maschine, das heißt von dem Rotor, angetrieben werden können. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Beölung dargestellt werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stirnradgetriebestufe in einem gekapselten Maschinenraum, insbesondere des Gehäuses, angeordnet ist. Der Maschinenraum wird auch als erster Raum bezeichnet. Vorgesehen ist auch ein mit dem Maschinenraum, insbesondere fluidisch, verbundener Kupplungsraum, welcher auch als zweiter Raum bezeichnet wird. Durch Anordnung der Stirnradgetriebestufe in dem gekapselten Maschinenraum kann eine besonders vorteilhafte Beölung der Stirnradgetriebestufe gewährleistet werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Leitungselement zumindest teilweise außerhalb der Räume angeordnet ist, sodass eine besonders vorteilhafte Führung des Öls und eine vorteilhafte Gestaltung der Räume darstellbar sind. Somit kann eine vorteilhafte Ölversorgung gewährleistet werden.
Um die Stirnradgetriebestufe mit einer hinreichenden Menge des Öls versorgen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das teilweise außerhalb der Räume angeordnete Leitungselement einen auch als Fenster bezeichneten Durchgang, insbesondere der Räume, durchdringt und dadurch von außerhalb der Räume in zumindest einen der Räume, insbesondere in beide Räume, hineingeführt ist. Da die Räume gekapselt sind, werden die Räume auch als Kapseln bezeichnet. Da das Leitungselement den Durchgang durchdringt, kann das Öl besonders vorteilhaft geführt und zumindest der Stirnradgetriebestufe insbesondere über die Fächerdüse zugeführt werden, sodass eine besonders vorteilhafte Beölung darstellbar ist.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Kupplungsraum mehrere Ölaustritte aufweist, über welche das Öl zumindest aus dem Kupplungsraum und vorzugsweise auch aus dem Maschinenraum abführbar ist. Somit kann beispielsweise das Öl, welches mittels der Fächerdüse in den Maschinenraum ausgespritzt wird, von dem Maschinenraum in den Kupplungsraum strömen und über den Kupplungsraum aus beiden Räumen abgeführt werden, sodass ein besonders vorteilhafter Ölkreislauf darstellbar ist.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft einen, insbesondere elektrifizierten oder elektrischen, Antriebsstrang für ein einfach auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug, wobei der Antriebsstrang gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung eine Beölungseinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Dabei weist das Kraftfahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand den Antriebsstrang auf und ist mittels des Antriebsstrangs, insbesondere rein elektrisch, antreibbar. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Aufgrund von hohen Drehzahlen, mit welchen sich der Rotor drehen kann, kann es, falls keine Gegenmaßnahmen getroffen sind, zu Schäden der Verzahnungen der Stirnräder kommen. Eines der Zahnräder ist beispielsweise ein auch als Elektromaschinenritzel bezeichnetes Ritzel, welches beispielsweise drehfest, insbesondere permanent drehfest, mit dem Rotor der elektrischen Maschine verbunden ist. Das andere Zahnrad ist beispielsweise ein auch als Kupplungszahnrad bezeichnetes Zahnrad einer Kupplung, die beispielsweise in dem Kupplungsraum angeordnet ist. Um Schäden der Verzahnungen zu vermeiden, sollten die Verzahnungen daher insbesondere mittels des Öls gekühlt und geschmiert werden. Außerdem sollte eine Mangelschmierung verhindert werden, um Pittings und andere Verzahnungsschäden zu vermeiden. Dabei sollte eine hinreichende Schmierung insbesondere in dem Maschinenraum sichergestellt werden. Die Erfindung ermöglicht eine Einspritzschmierung über eine Runddüse, wobei beispielsweise die zweite Düse und/oder die dritte Düse als die Runddüse ausgebildet sind. Die Fächerdüse ist dadurch, dass sich die Ebene senkrecht zur Zahnbreite erstreckt, hochkant angeordnet, wodurch insbesondere die Schubseite vorteilhaft beölt werden kann. Durch die Fächerdüse kann ein Toleranzausgleich bezüglich einer Einspritzposition sichergestellt werden, insbesondere im Vergleich zu einer Runddüse, auf der sich Lagevariationen stärker als auf einer Fächerdüse auswirken, da die Runddüse nur einen fokussierten Ölstrahl in einen kleineren Bereich als die Fächerdüse spritzen kann. Die Erfindung ermöglicht es, die Verzahnung mit einer hinreichenden Menge des Öls zu versorgen, wodurch ein übermäßiger Verschleiß vermieden werden kann. Hintergrund der Erfindung ist auch, dass sich der Rotor mit höheren Drehzahlen als üblich drehen kann. Beispielsweise kann sich der Rotor mit gegenüber 16.000 Umdrehungen pro Minute größeren Drehzahlen drehen, woraus hohe Axialkräfte resultieren können, die insbesondere durch die Schrägverzahnung und deren Schrägungswinkel bedingt sind und in der Folge das Öl zur Seite schieben. Somit ist eine un- oder asymmetrische Spritzposition vorteilhaft, die beispielsweise dadurch realisiert oder realisierbar ist, dass die Fächerdüse insbesondere bezogen auf die in der Ebene liegende Mitte des Ölfilms außermittig der Zahnbreite angeordnet ist. Beispielsweise liegt die Mitte oder eine durch die Zahnbreite und die Mitte verlaufende Gerade derart, dass ein Schubpunkt der Geraden mit der Zahnbreite die gesamte Länge der Zahnbreite in dem Längenverhältnis von einem Drittel zu zwei Drittel unterteilt. Dadurch kann eine vorteilhafte Beölung sichergestellt werden. Da die Fächerdüse insbesondere aufgrund der Verschraubung bewirkte Lagevariationen oder Lagetoleranzen ausgleichen kann, bietet die Fächerdüse insbesondere gegenüber einer Runddüse eine vorteilhaftere Funktionssicherheit, sodass eine vorteilhafte Beölung sichergestellt werden kann.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Stirnradgetriebestufe insbesondere zusammen mit der zuvor genannten Kupplung in einem Kupplungsraum angeordnet ist. Die Fächerdüse ist auf einen Zahneingriffsbereich ausgerichtet, in dem die Verzahnungen ineinandergreifen. Das Öl, das aus der Fächerdüse ausgespritzt wird, wird in den Zahneingriffsbereich und somit in einen Zahneingriff der Verzahnungen, insbesondere direkt, eingespritzt. Die Fächerdüse wird mit dem Öl als Drucköl aus dem Leitungselement beziehungsweise über das Leitungselement aus der Ölversorgungseinrichtung versorgt. Beispielsweise ist ein insbesondere als Magnetventil ausgebildetes und auch als Regelventil bezeichnetes Ventil vorgesehen, mittels welchem eine das Leitungselement und somit die Fächerdüse durchströmende Menge des Öls einstellbar ist. Mittels des Ventils kann die Menge des die Fächerdüse durchströmenden Öls bedarfsgerecht variiert, das heißt eingestellt werden. Die Stirnradgetriebestufe ist ein erster Verbraucher, der mit dem die Fächerdüse durchströmenden Öl versorgbar ist. Weitere, andere Verbraucher sind beispielsweise das genannte Element sowie beispielsweise das Verbindungselement, welche über dasselbe Leitungselement mit dem Öl versorgt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen_Beölungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug; Fig. 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Beölungseinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht einer Spritzeinheit der erfindungsgemäßen Beölungseinrichtung;
Fig. 4 ausschnittsweise eine schematische und geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Beölungseinrichtung;
Fig. 5 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht einer erweiterten Beölungseinrichtung; und
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht einer Spritzeinheit gemäß der erweiterten Beölungseinrichtung.
In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils ausschnittsweise in einer schematischen Vorderansicht eine Beölungseinrichtung 10 für ein einfach auch als Fahrzeug bezeichnetes Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug weist in seinem vollständig hergestellten Zustand einen, insbesondere elektrischen oder elektrifizierten, Antriebsstrang auf, mittels dem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Dabei kann die Beölungseinrichtung 10 Bestandteil des Antriebsstrangs sein. Die Beölungseinrichtung 10 weist wenigstens ein aus Kunststoff gebildetes und von Öl durchströmbares Leitungselement 12 (Fig. 3) auf. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist das Leitungselement 12 Bestandteil einer Spritzeinheit 14, die in Fig. 3 in einer schematischen Perspektivansicht der Beölungseinrichtung 10dargestellt ist. Die Spritzeinheit 14 ist Bestandteil der Beölungseinrichtung 10. Die Spritzeinheit 14 und somit die Beölungseinrichtung 10 weist eine Fächerdüse 16 auf, welche mit dem Öl aus dem Leitungselement 12 versorgbar ist. Dies bedeutet, dass der Fächerdüse 16 das das Leitungselement 12 durchströmende Öl zugeführt werden kann. Die Fächerdüse 16 kann das der Fächerdüse 16 zugeführte Öl aus dem Leitungselement 12 ausspritzen, derart, dass die Fächerdüse 16 aus dem Öl, welches der Fächerdüse 16 zugeführt wird, einen in Fig. 3 besonders schematisch dargestellten, flächigen beziehungsweise zweidimensionalen Ölfilm 17 bildet, welcher sich in einer gedachten Ebene erstreckt und durch das Öl gebildet ist oder wird, das das Leitungselement 12 und daraufhin die Fächerdüse 16 durchströmt und mittels der Fächerdüse 16 ausgespritzt, das heißt aus der Fächerdüse 16 ausgespritzt wird. Aus Fig. 1 und 2 ist erkennbar, dass die Beölungseinrichtung 10 eine schräg verzahnte Stirnradstufe 18 aufweist. Die Stirnradstufe 18 wird auch als Stirnradgetriebestufe bezeichnet und weist ein erstes Zahnrad 20 und ein zweites Zahnrad 22 auf. Die Zahnräder 20 und 22 sind Stirnräder, welche schräg verzahnt sind. Dies bedeutet, dass das Zahnrad 20 eine erste Verzahnung 24 aufweist, welche als erste Schrägverzahnung ausgebildet ist. Das Zahnrad 22 weist eine zweite Verzahnung 26 auf, welche als zweite Schrägverzahnung ausgebildet ist. Die Verzahnungen 24 und 26 stehen in einem Verzahnungsbereich 28 in Eingriff miteinander. Mittels der Fächerdüse 16 wird das der Fächerdüse 16 zugeführte Öl ausgespritzt, derart, dass die Fächerdüse 16 den Ölfilm 17 aus dem Öl bildet, der der Fächerdüse 16 zugeführt wird. Die Fächerdüse 16 spritzt den Ölfilm 17 aus und in den Verzahnungsbereich 28, insbesondere direkt, ein, wodurch der Ölfilm 17, mithin das den Ölfilm 17 bildende Öl, gegen die schräg verzahnte Stirnradgetriebestufe (Stirnradstufe 18) gespritzt wird. Die Fächerdüse 16 ist dabei derart ausgerichtet, dass die Ebene und somit der Ölfilm 17 senkrecht zu einer Zahnbreite jeweiliger Zähne zumindest einer der Verzahnungen 24 und 26 verläuft, mithin ausgerichtet ist.
Die Stirnradgetriebestufe (Stirnradstufe 18) ist dabei für eine Antriebsverbindung einer elektrischen Maschine des Antriebsstrangs vorgesehen. Die elektrische Maschine weist beispielsweise einen Stator und einen Rotor auf, welcher mittels des Stators antreibbar und dadurch um eine Maschinendrehachse relativ zu einem Gehäuse 30 der Beölungseinrichtung 10 drehbar ist. Das Zahnrad 20 ist beispielsweise ein Ritzel für die elektrische Maschine. Dabei ist das Zahnrad 20 beispielsweise drehfest, insbesondere permanent drehfest, mit dem Rotor verbunden. Die elektrische Maschine kann über den Rotor ein jeweiliges Antriebsdrehmoment bereitstellen, welches beispielsweise über die Stirnradstufe 18 auf wenigstens eine weitere, bezüglich der elektrischen Maschine externe, Komponente übertragen werden kann. Somit können beispielsweise Fahrzeugräder des Antriebsstrangs und des Kraftfahrzeugs über die Stirnradstufe 18 von dem Rotor angetrieben werden.
Das Leitungselement 12 ist mittels wenigstens eines vorliegend als Schraube 32 ausgebildeten Schraubelements an das Gehäuse 30 angeschraubt und an dem Gehäuse 30 befestigt. Hierzu weist beispielsweise die Schraube 32 ein erstes Gewinde in Form eines Außengewindes auf, welches beispielsweise in ein korrespondierendes, als Innengewinde ausgebildetes, zweites Gewinde eingeschraubt ist. Beispielsweise ist das zweite Gewinde in einer korrespondierenden Schrauböffnung des Gehäuses 30 angeordnet. Bei der Beölungseinrichtung 10 sind die Fächerdüse 16 und das Leitungselement 12 separat voneinander ausgebildet und miteinander verbunden, sodass die Fächerdüse 16 an dem Leitungselement 12 befestigt und über das Leitungselement 12 an dem Gehäuse 30 gehalten ist. Die Schraube 32 ist besonders gut aus Fig. 3 erkennbar und durchdringt beispielsweise eine korrespondierende Durchgangsöffnung des Leitungselements 12.
Besonders gut aus Fig. 3 ist erkennbar, dass das Leitungselement 12 genau einen Anschluss 34 aufweist, mittels welchem da Leitungselement 12 mit einer separat von dem Leitungselement 12 ausgebildeten Ölversorgungseinrichtung fluidisch verbunden oder verbindbar ist. Die Ölversorgungseinrichtung ist von dem Öl durchströmbar, wobei über den Anschluss 34 das Leitungselement 12 mit dem die Ölversorgungseinrichtung durchströmenden Öl versorgbar ist.
Bei der Beölungseinrichtung 10 ist über das Leitungselement 12 ausschließlich die Fächerdüse 16 mit dem Öl für die Beölung der Stirnradgetriebestufe versorgbar.
Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass die Stirnradstufe 18 in einem Maschinenraum 36, insbesondere des Gehäuses 30, angeordnet ist, wobei der Maschinenraum 36 ein erster gekapselter Raum ist, welcher auch als erste Kapsel bezeichnet wird. Vorgesehen ist auch ein Kupplungsraum 38, insbesondere des Gehäuses 30. In dem Kupplungsraum 38 ist eine beispielsweise als Lamellenkupplung ausgebildete Kupplung 40 der Beölungseinrichtung 10 beziehungsweise des Antriebsstrangs angeordnet. Der Kupplungsraum 38 ist ein zweiter gekapselter Raum und wird daher auch als zweite Kapsel bezeichnet. Es ist denkbar, dass zumindest jeweilige Teilbereiche der Räume insbesondere durch wenigstens eine Trennwand 42, insbesondere des Gehäuses 30, voneinander getrennt sind. Die Räume beziehungsweise Kapseln sind jedoch fluidisch miteinander verbunden, sodass das Öl, welches die Fächerdüse 16 in dem Maschinenraum 36 aus sich ausspritzt, von dem Maschinenraum 36 in den Kupplungsraum 38 strömen kann. Aus Fig. 4 ist erkennbar, dass das Leitungselement 12 teilweise außerhalb der Räume angeordnet ist und einen auch als Fenster bezeichneten Durchgang 44, insbesondere der Räume, durchdringt, wodurch das teilweise außerhalb der Räume angeordnete Leitungselement 12 in zumindest einen der Räume, insbesondere in beide Räume, hineingeführt ist. Vorliegend ist das Leitungselement 12 teilweise außerhalb der Räume und teilweise in dem Maschinenraum 36 angeordnet, und die Fächerdüse 16 ist in dem Maschinenraum 36 angeordnet. In dem Maschinenraum 36 spritzt die Fächerdüse 16 das Öl aus sich heraus und gegen die Verzahnungen 24 und 26. Dadurch werden die Verzahnungen 24 und 26 geschmiert und gekühlt. Nach dem Schmieren und Kühlen der Verzahnungen 24 und 26 kann das Öl in den Kupplungsraum 38 strömen. Der Kupplungsraum 38 weist beispielsweise mehrere Ölaustritte auf, über welche das Öl aus dem Kupplungsraum 38 und somit auch aus dem Maschinenraum 36 abgeführt werden kann.
Insbesondere ermöglicht die Fächerdüse 16 dadurch, dass sie nicht einen gezielten und fokussierten Ölstrahl, sondern einen zweidimensionalen und somit flächigen, als Ölfächer ausgebildeten Ölfilm 17 bereitstellt, eine Beölung sowohl einer Zugflanke als auch einer Schubflanke des jeweiligen Zahns.
Fig. 5 und 6 zeigen eine erweiterte Beölungseinrichtung 10. Bei der erweiterten Beölungseinrichtung ist das Leitungselement 12 als eine Spritzspinne ausgebildet, mittels welcher sowohl die Fächerdüse 16 als auch eine zusätzlich zur Fächerdüse 16 vorgesehene, zweite Düse 47 sowie eine zusätzlich zu der Fächerdüse 16 und zusätzlich zur zweiten Düse 47 vorgesehene, dritte Düse 48 mit dem das Leitungselement 12 durchströmenden Öl versorgbar sind. Bei der erweiterten Beölungseinrichtung umfasst somit die Spritzeinheit 14 das Leitungselement 12 und die Fächerdüse 16 sowie die zusätzlichen Düsen 47 und 48. Die jeweilige Düse 47, 48 kann als eine Runddüse ausgebildet sein, mittels welcher ein fokussierter und beispielsweise zylindrischer oder kegelförmiger Ölstrahl ausspritzbar ist, oder die jeweilige Düse 47, 48 kann als eine jeweilige, weitere Fächerdüse ausgebildet sein. Bei der erweiterten Beölungseinrichtung ist das Leitungselement 12 mittels mehrerer Schrauben 32 an das Gehäuse 30 angeschraubt und somit an dem Gehäuse 30 befestigt. Die jeweilige Düse 47, 48 kann separat von dem Leitungselement 12 ausgebildet und mit dem Leitungselement 12 verbunden sein. Mittels der Düse 47 kann beispielsweise ein als Tellerrad ausgebildetes, drittes Zahnrad eines Differentialgetriebes des Antriebsstrangs mit dem Öl versorgt und somit beölt werden. Das Tellerrad ist zusätzlich zu den Zahnrädern 20 und 22 vorgesehen. Mittels der Düse 48 kann beispielsweise ein Verbindungselement 50 des Antriebsstrangs mit dem Öl versorgt werden, wobei das Verbindungselement 50 zur Antriebsverbindung von Fahrzeugrädern des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Mit anderen Worten, beispielsweise kann die elektrische Maschine, insbesondere ihr Rotor, über die Stirnradstufe 18 erste Fahrzeugräder einer ersten Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs antreiben. Mittels des Verbindungselements 50 können zweite Fahrzeugräder einer zweiten Fahrzeugachse des Kraftfahrzeugs mit dem Rotor drehmomentübertragend gekoppelt werden, sodass die zweiten Fahrzeugräder über das Verbindungselement 50 von dem Rotor angetrieben werden können. Somit dient das Verbindungselement 50 einer Antriebsverbindung der zweiten Fahrzeugräder mit der elektrischen Maschine, wobei mittels der Düse 48 das Verbindungselement 50 vorteilhaft beölt und dadurch gekühlt und geschmiert werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Beölungseinnchtung
12 Leitungselement
14 Spritzeinheit
16 Fächerdüse
17 Ölfilm
18 Stirnrad stufe
20 Zahnrad
22 Zahnrad
24 Verzahnung
26 Verzahnung
28 Zahneingriffsbereich
30 Gehäuse
32 Schraube
34 Anschluss
36 Maschinenraum
38 Kupplungsraum
40 Kupplung
42 Trennwand
44 Durchgang
47 Düse
48 Düse
50 Verbindungselement

Claims

Patentansprüche Beölungseinrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem aus Kunststoff gebildeten und von Öl durchströmbaren Leitungselement (12), und mit wenigstens einer mit dem Leitungselement (12) fest verbundenen und mit dem Öl aus dem Leitungselement (12) versorgbaren für eine Beölung einer schrägverzahnten Stirnradgetriebestufe (18) ausgebildeten Fächerdüse (16), mittels welcher ein sich in einer Ebene erstreckender und aus dem Öl gebildeter Ölfilm (17) ausspritzbar und gegen die schräg verzahnte Stirnradgetriebestufe (18) spritzbar ist, wobei die Fächerdüse (16) und dadurch die Ebene des Ölfilms (17) im Wesentlichen senkrecht zu einer Zahnbreite einer Verzahnung (24, 26) der Stirnradgetriebestufe (18) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradgetriebestufe (18) für eine Antriebsverbindung einer elektrischen Maschine eines elektrifizierten Antriebsstrangs für das Kraftfahrzeug vorgesehen ist, wobei das Leitungselement (12) und damit die Fächerdüse (16) mittels nur eines Schraubelements (32), zur Befestigung des Leitungselements (12) an einem Gehäuse (30), und mittels nur eines Anschlusses (34) zu einer Ölverteilungseinrichtung hinsichtlich einer Lage festgelegt ist. Beölungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Leitungselement (12) ausschließlich die Fächerdüse (16) mit dem das Leitungselement (12) durchströmenden Öl versorgbar ist. Beölungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnradgetriebestufe (18) in einem gekapselten Maschinenraum (36) als erstem Raum angeordnet ist, wobei auch ein gekapselter, mit dem Maschinenraum (36) verbundener Kupplungsraum (38) als zweiter Raum vorgesehen ist. Beölungseinrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (12) zumindest teilweise außerhalb der Räume angeordnet ist. Beölungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise außerhalb der Räume angeordnete Leitungselement (12) einen Durchgang (44) durchdringt und dadurch von außerhalb der Räume in zumindest einen der Räume hineingeführt ist. Beölungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsraum (38) Ölaustritte aufweist, über welche das Öl zumindest aus dem Kupplungsraum (38) abführbar ist. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer Beölungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/072395 2022-09-22 2023-08-14 Beölungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug WO2024061536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003501.4A DE102022003501B3 (de) 2022-09-22 2022-09-22 Beölungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102022003501.4 2022-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024061536A1 true WO2024061536A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=87762524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072395 WO2024061536A1 (de) 2022-09-22 2023-08-14 Beölungseinrichtung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003501B3 (de)
WO (1) WO2024061536A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214869A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Zahnradgetriebes
WO2019175074A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US20200032895A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmitting system of vehicle
DE102020120419A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölzuführvorrichtung für einen Getriebeabschnitt sowie Getriebeabschnitt mit der Ölzuführvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004999B4 (de) 2008-01-17 2016-12-01 Jopp Holding GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines fächerförmigen Strahls und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
US9970527B2 (en) 2013-06-27 2018-05-15 Eaton Corporation Transmission lubrication system and apparatus
CN203488692U (zh) 2013-09-27 2014-03-19 安徽江淮汽车股份有限公司 一种用于湿式双离合器自动变速箱齿轮和轴承润滑的装置
DE102013220395A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Einspritzschmierung und Einspritzkühlung der Verzahnung bei Zahnradpaarungen
DE102014112486B4 (de) 2014-01-30 2018-01-11 Jopp Holding GmbH Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214869A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schmieren und Kühlen eines Zahnradgetriebes
WO2019175074A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
US20200032895A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmitting system of vehicle
DE102020120419A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ölzuführvorrichtung für einen Getriebeabschnitt sowie Getriebeabschnitt mit der Ölzuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003501B3 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004698B4 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
EP3612402B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein seriell/paralleles hybridfahrzeug
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102011004696A1 (de) Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
DE102009012463B3 (de) Winkeltriebanordnung
DE102012011686A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102016121931A1 (de) Schaltgetriebe-Ölzuführung
AT504248B1 (de) Doppeldifferentialanordnung für ein mehrachsgetriebenes kraftfahrzeug
DE102006000444A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10217047A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE602004005985T2 (de) Vorrichtung zur schmierung eines getriebes
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE102008000017A1 (de) Antriebstrang für Fahrzeuge mit Allradantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Getriebe
EP2861445B1 (de) Übersetzungs- und ausgleichsgetriebe sowie motor- und getriebeeinheit
DE102022003501B3 (de) Beölungseinrichtung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
DE10315181B4 (de) Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005035706A1 (de) Längsvariable Verzahnung
EP4302000A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für eine antriebsvorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
EP3460293A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden elektromotor und ein zahnradgetriebe
WO2022079097A1 (de) Welle-nabe-verbindung mit einer steckverzahnung
WO2021018344A1 (de) Elektrische antriebseinheit, hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102021104064A1 (de) Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102012011688A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23758265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1