WO2024059890A2 - Verfahren zum transferieren von ware zwischen behältern sowie transfervorrichtung und wendevorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zum transferieren von ware zwischen behältern sowie transfervorrichtung und wendevorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2024059890A2
WO2024059890A2 PCT/AT2023/060331 AT2023060331W WO2024059890A2 WO 2024059890 A2 WO2024059890 A2 WO 2024059890A2 AT 2023060331 W AT2023060331 W AT 2023060331W WO 2024059890 A2 WO2024059890 A2 WO 2024059890A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turning
container
conveyor
containers
conveying
Prior art date
Application number
PCT/AT2023/060331
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2024059890A3 (de
Inventor
Stefan Holzner
Sascha HROH
Thomas Schlosser
Florian Forster
Franziska Hildegard SCHNEIDER
Fabian DOBIASCH
Original Assignee
Tgw Logistics Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Logistics Group Gmbh filed Critical Tgw Logistics Group Gmbh
Publication of WO2024059890A2 publication Critical patent/WO2024059890A2/de
Publication of WO2024059890A3 publication Critical patent/WO2024059890A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/02Roller-ways having driven rollers

Definitions

  • the invention relates to a turning device for containers, in particular for a turning pair comprising a dispensing container and a receiving container placed over the dispensing container, with a container manipulation unit for transporting and turning the containers and a rotating device for rotating the container manipulation unit, the container manipulation unit having a first turning conveyor device with a first conveying level , a second reversing conveyor device with a second conveying level.
  • the first and second conveyor levels are arranged opposite one another and facing one another, with the containers being positionable between the first and second reversible conveyor devices.
  • the invention further relates to a method for turning containers by means of a turning device, in particular by means of a turning device according to the invention.
  • the invention relates to a method for transferring goods from a delivery container into a receiving container by means of a transfer device, in particular a transfer device described below. Furthermore, the invention relates to a transfer device for transferring goods from a dispensing container into a receiving container, in particular for carrying out a method according to the invention, comprising a first providing device for providing dispensing containers, a second providing device for providing receiving containers and a turning device for turning the dispensing containers around Dispense goods from the delivery container into the receiving container.
  • the invention relates to a picking warehouse for carrying out such a method, comprising a goods receipt for receiving goods that are delivered in delivery containers, a transfer device for transferring the goods from the delivery containers into receiving containers, a warehouse for storing the goods in the receiving containers, a commis sioning station for reloading goods from the receiving containers into shipping containers according to picking orders, a storage conveyor technology for transporting the receiving containers between the transfer device and the warehouse and a picking conveying technology for transporting the receiving containers between the warehouse and the picking station.
  • a picking warehouse for carrying out such a method, comprising a goods receipt for receiving goods that are delivered in delivery containers, a transfer device for transferring the goods from the delivery containers into receiving containers, a warehouse for storing the goods in the receiving containers, a commis sioning station for reloading goods from the receiving containers into shipping containers according to picking orders, a storage conveyor technology for transporting the receiving containers between the transfer device and the warehouse and a picking conveying technology for transporting the receiving containers between the warehouse and the picking station.
  • goods are delivered to the picking warehouse in a delivery container, in particular in a box, and are to be transferred to a storage container, in particular in a box.
  • a delivery container in particular in a box
  • a storage container in particular in a box
  • decanting of the goods.
  • the delivery containers essentially provide the delivery containers and the storage containers provide the receiving containers.
  • EP 2 644 515 A1 discloses a method and a device for emptying a dispensing container, in particular for emptying beverage crates.
  • the dispensing container is surrounded by a border and turned over together with it, with the bottles from the drinks crate being delivered upside down into the border.
  • the drinks crate will be removed from the enclosure and the enclosure will then be turned back.
  • the bottles are aligned upright again and can then be released onto a storage surface by opening the frame downwards.
  • the bottles are not transferred to a receiving container.
  • Another disadvantage is that essentially two rotational movements have to be carried out before the bottles can be further processed.
  • EP 2 762 426 A1 discloses a device for turning an object, in particular a package of stacked bags.
  • This device includes two each other opposite turning conveyors, with the object being clamped between them.
  • the turning conveyors are rotated about a horizontal axis of rotation, turning the clamped object.
  • the object can be transported out of the device using the reversing conveyor device, which is now arranged at the bottom.
  • the disadvantage here is that a complex overdrive is required for a driving force from a stationary drive device to the rotatable conveying devices.
  • An object of the invention is therefore to provide an improved device and an improved method for turning containers, for example turning pairs.
  • turning the containers should enable a simple and reliable automated transfer of goods from a delivery container to a receiving container.
  • a further object of the invention is to create an improved picking warehouse in which goods can be transferred easily and reliably from a delivery container to a receiving container.
  • the first object is achieved with a turning device of the type mentioned at the outset, in which the rotating device comprises a swivel frame and a support structure, the swivel frame being rotatably mounted on the support structure about an axis of rotation and the first and second turning conveyor devices being arranged on the swivel frame.
  • a rotation of the swivel frame of the rotating device therefore leads to a turning pair.
  • the first and second reversing conveyor devices can each comprise a plurality of optional conveyor rollers, with at least one conveyor roller of the conveyor rollers being designed as a, in particular gearless, motor roller with a drive device.
  • the container manipulation unit may comprise an optional clamping device, which is designed to fix the containers between the first and second turning conveyor devices.
  • the conveyor rollers allow the turning pair to be transported within the turning device and the turning pair to be picked up into the turning device Dispensing the turning pair from the turning device.
  • the clamping device ensures that the turning pair is held securely during the turning process.
  • the first object is achieved with a method for turning containers, which comprises the following steps: a) providing a container manipulation unit for transporting and turning the containers, which comprises a first turning conveyor and a second turning conveyor, the first turning conveyor having a first conveying level and the second turning conveyor device forms a second conveying level, the first conveying level and the second conveying level being arranged at a normal distance from one another (at least defined around the height of the turning pair) and opposite one another; b) providing a turning pair, comprising a dispensing container and a receiving container placed over the dispensing container, in the container manipulation unit between the first turning conveyor and the second turning conveyor; c) optionally fixing the turning pair, in particular by means of a clamping device of the container manipulation unit between the first turning conveyor and the second turning conveyor of the container manipulation unit; d) rotating the container manipulation unit, in particular by means of the rotating device of the turning device and in particular by more than 90 °, preferably by at least 120 °, particularly preferably by 180 °, about a
  • the first turning conveyor of the container manipulation unit provided in step a) can comprise at least one self-propelled motor roller with a drive device and the second turning conveyor of the one provided in step a).
  • Container manipulation unit comprises a self-propelled motor roller with a drive device, in step b) the at least one motor roller of the first turning conveyor device is driven by means of the drive device in order to position the turning pair in the container manipulation unit; the turning pair are transported from the container manipulation unit in step f) by driving the at least one motor roller of the second turning conveyor device by means of its drive device.
  • Analogous methods can also be provided for a container alone, with the container taking the place of the turning pair.
  • steps c), d), e) f) is carried out simultaneously for several pairs of turns or several containers.
  • An advantage achieved with the invention can be seen in particular in the fact that the use of self-propelled motor rollers makes it possible for their drive devices to be moved essentially when the turning conveyor device rotates, which means that no complex mechanism is required to generate a driving force from a stationary drive device to transfer a movable, in particular rotatable, turning conveyor device. On the one hand, this means that containers can be turned particularly reliably and easily. On the other hand, maintenance effort is reduced because no, in particular rotationally invariant, force transmission mechanism, for example with belt drives, gears and the like, is required. The maintenance effort can be additionally reduced if the motor roller is designed, for example, as a gearless motor roller.
  • Dispensing containers and receiving containers are containers.
  • containers are designed to contain goods.
  • a container can have a bottom and an open side opposite the bottom.
  • the container expediently includes side walls that protrude from the floor. It can be provided here that the upper edges of the side walls limit the open side.
  • a container, in particular the dispensing container can be closed by a lid opposite the base.
  • the lid can have an open window, for example was cut into the lid. In this case, the open side is limited by the cover, in particular by the edges of the window.
  • containers can be transported by means of a conveyor device, in particular by means of the reversible conveyor device, and/or provided in different orientations.
  • a distinction can be made in particular between an upright orientation and a head-first orientation.
  • the respective container In the upright orientation, the respective container is oriented with its bottom facing downwards and its open side facing upwards. Upright orientation is therefore understood in particular to mean that the bottom of the respective container faces a provision level on which the respective container can be placed. The bottom of the container can rest on the staging level.
  • the respective container In the upside down orientation, the respective container is oriented with its open side facing downwards and its bottom facing upwards. Upside down orientation is therefore understood in particular to mean that the bottom of the respective container faces away from the provision level on which the respective container can be placed.
  • the container can, for example, rest on the supply level with the upper edges of its side walls or with an optional lid.
  • the provision levels can be formed, for example, by the first and/or second provision device described below and/or by one or more of the conveyor levels
  • the receptacle is dimensioned such that the dispensing container can be accommodated in it and/or the receptacle can be placed over the dispensing container.
  • a height of the dispensing container is preferably the same size as or smaller than a height of the receiving container, so that it is ensured that all of the goods in the dispensing container can be received in the receiving container. In some cases, however, it can also be provided that the height of the dispensing container is greater than the height of the receiving container.
  • the first turning conveyor device and/or the second turning conveyor device is preferably designed as a roller conveyor.
  • the first turning conveyor device and/or the second turning conveyor device is designed as a belt conveyor, in particular as a two-track belt conveyor.
  • the respective reversing conveyor device comprises a conveyor belt or several conveyor belts and at least two conveyor rollers, around which the conveyor belt or the conveyor belts are arranged circumferentially.
  • the conveyor belt or belts can be driven by the at least one motor roller.
  • the first conveying level and second conveying level are defined and/or formed by the conveying rollers of the respective reversing conveyor device. It can be provided that containers are placed and/or transported directly on the conveyor rollers. In this case, the respective conveyor level is defined and formed by the conveyor rollers. Alternatively, the conveyor levels can run at a distance from the conveyor rollers, for example because a conveyor belt is stretched around the conveyor rollers. In this case, the conveyor levels are defined by the conveyor rollers, but are formed by the conveyor belt.
  • the motor roller comprises a roller axis and a roller body which is rotatably mounted relative to this and the drive device comprises an electric motor, in particular a direct current motor, which is arranged within the roller body.
  • the electric motor preferably comprises a rotor, in particular connected to the roller body, and a stator, which are arranged coaxially to the roller axis.
  • the rotor can have a large number of permanent magnets that are connected to the roller body.
  • the stator can have several stator laminated cores with windings.
  • the windings can be fed by drive electronics, preferably with a direct voltage of, for example, less than 50 V (safety extra-low voltage), in particular 24 V or 48 V.
  • the electric motor is therefore preferably designed as an external rotor motor.
  • first and/or second reversing conveyor device each have one or more roller groups, each roller group comprising a conveyor roller designed as a motor roller and a plurality of passive conveyor rollers, the passive conveyor rollers of a roller group being connected to the motor roller of the roller group via a belt drive are to transmit a driving force from the motor roller to the passive conveyor rollers.
  • the driving force of one motor roller can be used for several conveyor rollers, which is why fewer motor rollers and fewer drive devices are required.
  • the container manipulation unit further comprises a braking system, via which at least one of the conveyor rollers, in particular the at least one motor roller, of the first reversing conveyor and at least one of the conveyor rollers, in particular the at least one motor roller, of the second reversing conveyor can be acted upon with a holding force. It is therefore advantageous if in step d) the at least one self-propelled motor roller of the first reversing conveyor and/or the at least one self-propelled motor roller of the second reversing conveyor is subjected to a holding force.
  • the conveyor rollers are provided with an anti-slip layer, for example with a rubber coating.
  • At least one of the conveyor rollers, in particular the at least one motor roller, of the first reversing conveyor device and at least one conveyor roller, in particular the at least one motor roller, of the second reversible conveyor device are equipped with a brake.
  • the brake can, for example, be designed as a brake belt, which is arranged on an underside of the conveyor rollers and can be placed against the conveyor rollers in order to avoid undesirable rotation and/or to cause braking.
  • the clamping device has an adjusting mechanism, wherein the first turning conveyor device and the second turning conveyor device are mounted on the swivel frame so that they can move relative to one another by means of the adjusting mechanism, so that a normal distance between the first and second funding level can be changed.
  • the containers in particular turning pairs, can be clamped between the first conveying level and the second conveying level for turning by turning the turning conveyors on opposite sides of the containers or the turning pair.
  • the first turning conveyor is rigidly connected to the swing frame and the second turning conveyor is movably mounted on the swing frame
  • the first turning conveyor is movably mounted on the swing frame and the second turning conveyor is rigidly connected to the swing frame
  • the first and second turning conveyor are movably mounted on the swivel frame.
  • the adjusting mechanism has an actuator by means of which the first reversing conveyor device and/or the second reversing conveyor device can be moved along the clamping direction, in particular in the clamping direction and against the clamping direction.
  • the first and second turning conveyor devices in step c) are moved relative to one another along a clamping direction by means of the adjusting mechanism, whereby the normal distance between the first and second conveying levels is reduced until the second conveying level touches the ground of the receptacle of the turning pair is turned on in order to clamp the turning pair between the first and second conveying levels and to fix it during turning in step d).
  • the first and second reversing conveyor devices are moved relative to one another along the clamping direction in step e) by means of the adjusting mechanism, whereby the normal distance between the first and second conveying planes is increased in order to release a fixation of the reversing pair.
  • the turning pair is essentially delivered to the second turning conveyor and the receptacle with its bottom is placed on the second conveying level.
  • first and second turning conveyor devices are rigidly connected to the pivoting frame.
  • first and second reversing conveyor devices are preferably arranged with a defined, in particular unchangeable, normal distance between the first and second conveying planes.
  • the clamping device has at least one clamping element, which is positioned along a clamping direction between a starting position of the clamping element which is retracted relative to the second conveying plane and a position relative to the second conveying plane (in the direction of first conveyor level) projecting clamping position of the clamping element is movable.
  • the at least one clamping element is arranged between two (adjacent) conveyor rollers of the second reversing conveyor device.
  • the clamping device has at least one further clamping element, which is movable along the clamping direction between a starting position of the further clamping element which is retracted relative to the first conveying plane and a clamping position of the further clamping element which projects relative to the first conveying plane (in the direction of the second conveying plane).
  • a container to be turned in particular the turning pair, can be clamped between the further clamping element and the second turning conveyor and fixed during turning. This means that no turning back is necessary between two successive turning processes, since the container manipulation unit is constructed essentially rotationally symmetrically.
  • the at least one further clamping element is arranged between two (adjacent) conveyor rollers of the first reversing conveyor device.
  • the clamping direction preferably runs orthogonally to the second conveying level, in particular in the direction from the second conveying level to the first conveying level.
  • a number of clamping elements and/or further clamping elements corresponds to a maximum number of turning pairs that can be accommodated by the container manipulation unit. This means that, for example, if a maximum of three turning pairs can be accommodated by the turning device, then it is advantageous if at least three clamping elements and/or three further clamping elements are also provided.
  • step c) the at least one clamping element is moved from the starting position into the clamping position in order to clamp the turning pair between the at least one clamping element and the first conveying plane and during the turning in step d). to fix, and in step e) the at least one clamping element is moved from the clamping position along the clamping direction into the starting position, the turning pair being lowered and delivered to the second conveying level.
  • a subsequent turning process can be carried out using the additional clamping unit.
  • the (further) clamping elements assigned to the first and/or second turning conveyor device are individually movable. In this way, differences in the height of a container or turning pair can be easily compensated for.
  • the proposed measures are particularly advantageous when a large number of Containers or turning pairs are simultaneously picked up in the container manipulation unit and turned in sequence, because differences in the height of several containers or turning pairs can be easily compensated for by the individually movable (further) clamping elements.
  • spring-loaded clamping elements are considered to be “individually movable” which, although they are driven together, can adapt to the shape of the container, turning pair, or containers, turning pairs due to the suspension.
  • the clamping elements can be individually movable in such a way that a first of the (further) clamping elements fixes a first of the plurality of containers in step c) and releases it in step e) and a second of the (further) clamping elements in step c) releases a second of the plurality of containers fixed and released in step e).
  • the container manipulation unit is designed to simultaneously accommodate several containers, in particular several pairs of turning pairs, and the rotating device is designed to turn the containers, in particular several pairs of turning pairs, at the same time.
  • a turning pair comprises a dispensing container and a receiving container placed over the dispensing container.
  • the container manipulation unit comprises a first receiving position and a second receiving position between the first and second turning conveyor devices, wherein a first receiving position for a first of the plurality of containers, in particular a first turning pair of several turning pairs, and a second receiving position for a second of the plurality of containers, in particular a second Turning pair of several turning pairs is formed.
  • the container manipulation unit can additionally comprise a third receiving position between the first and second turning conveyor devices, wherein a third receiving position is designed for a third of the plurality of containers, in particular a third turning pair of several turning pairs.
  • the first receiving position and second receiving position and optionally the third receiving position can be formed along the first and second reversing conveyor devices and can in particular be arranged one behind the other.
  • the clamping device has a plurality of individually movable clamping elements, a first of the clamping elements of a first receiving position for a first of the plurality of containers, in particular a first turning pair of several turning pairs, and a second of the clamping elements of a second receiving position for a second of the plurality of containers, in particular a second turning pair of several Turning pairs, is assigned and / or has a plurality of individually movable further clamping elements, a first of the further clamping elements of a first receiving position for a first of the several containers, in particular a first turning pair of several turning pairs, and a second of the further clamping elements of a second receiving position for a second which is assigned to several containers, in particular to a second turning pair of several turning pairs.
  • the container manipulation unit further comprises a security system, in particular which can be activated and deactivated, for limiting a displacement movement of the containers, in particular along the first and/or second turning conveyor device, if this are positioned for turning between the first turning conveyor and the second turning conveyor.
  • a security system in particular which can be activated and deactivated, for limiting a displacement movement of the containers, in particular along the first and/or second turning conveyor device, if this are positioned for turning between the first turning conveyor and the second turning conveyor.
  • step c) the security system is activated in step c) and deactivated in step e).
  • step c) the fixing of the containers and activation of the security system are carried out overlapping in time, simultaneously or one after the other.
  • the fixing is started or initiated at a first point in time and the activation takes place at a subsequent second point in time.
  • step e) the release of the turning pair and deactivation of the safety system are carried out overlapping in time, simultaneously or one after the other.
  • the delivery is started, initiated and/or carried out at a first point in time and the deactivation takes place at a subsequent second point in time.
  • the deactivation takes place at the first time and the delivery is started, initiated and/or carried out at the subsequent second time.
  • the safety system preferably comprises two stop elements which are assigned to the first turning conveyor device, and/or preferably two stop elements which are assigned to the second turning conveyor device.
  • the stop elements which are assigned to the first turning conveyor device and/or which are assigned to the second turning conveyor device, are preferably moved into the securing position before turning the containers, in particular the turning pair or the plurality of turning pairs, by rotating the container manipulation unit about a horizontal axis of rotation (R). emotional. After turning the containers, in particular the turning pair or the plurality of turning pairs, by rotating the container manipulation unit about a horizontal axis of rotation (R), the stop elements, which are assigned to the first turning conveyor and/or which are assigned to the second turning conveyor, can be moved into the starting position become.
  • the stop elements assigned to the first reversing conveyor device can be arranged at opposite ends of the first reversible conveyor device and can be movably mounted between a starting position retracted from the first conveying level and a securing position projecting relative to the first conveying level (in the direction of the second conveying level). In the retracted starting position, the containers or the turning pair can be moved past the stop element along the first turning conveyor device. In the securing position, the displacement of the containers or the turning pair along the first turning conveyor is limited, in particular by the stop elements.
  • the stop elements assigned to the second reversing conveyor device can be arranged at opposite ends of the second reversible conveyor device and can be movably mounted between a starting position retracted relative to the second conveying level and a securing position projecting relative to the second conveying level (in the direction of the first conveying level).
  • the containers In the retracted starting position, the containers can be moved past the stop element along the first reversing conveyor device. In the extended securing position, the displacement of the containers along the first reversing conveyor device is limited, in particular by the stop elements.
  • the stop elements mentioned limit a displacement of the containers along the first and second reversing conveyors, whereas in the starting position, a movement of the containers along the first and second Turning conveyor devices past the stop elements. This means that in the securing position, a turning pair is held securely in the turning device even when turning.
  • stop elements assigned to the first reversing conveyor device and/or the stop elements assigned to the second reversible conveyor device are moved from the starting position to the securing position for activating the securing system and from the securing position to the starting position for deactivating the securing system.
  • the proposed measures are particularly advantageous when a large number of turning pairs are accommodated in the turning device at the same time and turned in sequence, because the stop elements can also be used to secure turning pairs lying outside the axis of rotation, on which high centrifugal forces sometimes act during turning, safely in the Turning device can be held.
  • the turning device comprises a driverless transport vehicle, for example an AMR or an AGV, with the support structure being arranged on the driverless transport vehicle.
  • a driverless transport vehicle for example an AMR or an AGV
  • the further object is achieved with a method of the type mentioned at the outset, the method comprising the following steps: i) providing a delivery container containing goods by means of a first provision device; ii) providing a receiving container by means of a second providing device; iii) putting the receiving container over the dispensing container, forming a turning pair which includes the dispensing container and the receiving container placed over it; iv) turning the turning pair by means of an automatic turning device; v) Providing the turning pair at a removal station and removing the delivery container from the receiving container using an automatic removal device.
  • the dispensing container is provided in step i) in the upright orientation, particularly described above.
  • the first provision device can form a provision level on which the dispensing container is provided.
  • the receptacle is provided by means of a second provision device in the upside down orientation, in particular described above.
  • the second provision device can form a provision level on which the receiving container is provided.
  • step iii) is carried out by means of an automatic slipping device in such a way that the dispensing container is at least partially arranged in the receiving container.
  • the receiving container of the turning pair is placed in the upright orientation and the delivery container of the turning pair is placed in the upside down orientation.
  • the delivery container remains in the receiving container.
  • the goods are thus essentially tipped from the delivery container into the receiving container.
  • the turning device is preferably designed according to one of the previously described aspects.
  • step v) the goods are delivered into the receiving container by removing the delivery container from the receiving container, for example pulling it upwards.
  • the goods are thus transferred from the delivery container to the receiving container in a simple manner.
  • the method is preferably carried out using a transfer device according to one of the aspects described below.
  • the further object is achieved with a transfer device of the type mentioned, the transfer device further comprising an inversion station with an automatic inversion device and a removal station with an automatic removal device.
  • the first providing device is set up to provide dispensing containers in the upright orientation at the inverting station. Furthermore, the second providing device is set up to provide receiving containers in the upside down orientation at the inverting station.
  • the inverting device is set up to receive receptacle containers provided on the inverting device and to place them over dispensing containers provided on the inverting device in order to form reversible pairs each consisting of a dispensing container together with a receptacle placed over it.
  • the turning device is set up to take over turning pairs from the inverting station, turn them so that the receiving container is aligned in the upright orientation and the delivery container is aligned in the upside down orientation, and hand them over to the removal station.
  • the removal device is set up to remove delivery containers from receiving containers.
  • An advantage achieved with the method according to the invention and the device according to the invention can be seen in particular in the fact that the transfer of goods is carried out in a simple manner by forming and then turning the turning pair, whereby the transfer can be carried out efficiently, reliably and quickly.
  • the goods are located in one of the containers at all times during the transfer and are therefore always protected and secured by the delivery container and/or the receiving container. This enables particularly gentle handling of the goods.
  • goods that include a large number of items, especially small ones can be transferred reliably and without loss.
  • step i) is transported to the inverting station by means of a dispensing container conveyor device and/or the receptacle container in step ii) is transported to the inverting station by means of a receptacle container conveyor device. This enables automatic transport of the containers.
  • the first providing device includes a dispensing container conveying device for transporting the dispensing containers to the inverting station and/or the second providing device includes a receiving container conveying device for transporting the receiving containers to the inverting station. It is advantageous if the delivery container conveying device and/or the receiving container conveying device each form a conveying level on which the respective containers can be transported.
  • the delivery container conveying device is particularly preferably designed as a roller conveyor.
  • the receptacle conveyor device preferably comprises a roller conveyor and/or a belt conveyor.
  • the receptacle In order to provide the receptacle in the upside down orientation, it can be provided that it is already delivered to the receptacle conveying device in the upside down orientation. This can be done manually or automatically. However, it is advantageous if the bottom of the receptacle rests on the conveyor level, as this ensures particularly reliable transport on a roller conveyor. Therefore, the receptacle is preferably initially transported in the upright orientation and only turned over into the upside down orientation shortly before the inversion station.
  • the receptacle container in step ii) is transported in the upright orientation to a container turner of the transfer device, then turned over by means of the container turner and thereby brought into the upside down orientation, and finally is transported by the container turner to the inverting station.
  • the receptacle conveying device comprises a first conveying section for transporting the receptacle to the container turner and a second conveying section for transporting the receptacle from the container turner to the inverting station.
  • the second providing device has a container turner, which is set up to turn over a receptacle provided on the container turner in an upright orientation in order to move it into the upside down orientation.
  • the receptacle container in step ii) can be transported in the upright orientation in the first conveying section of the receptacle conveyor device to the container rotator of the transfer device and turned over by means of the container rotator, with the receptacle container being brought into the upside down orientation.
  • the receptacle can then be transported in the second conveying section of the receptacle conveying device by the container turner to the inverting station.
  • the first conveying section of the receptacle-providing device is set up to transfer the receptacle to the container turner and/or the second conveying section of the receptacle-providing device is set up to take over the receptacle from the container turner.
  • the first and second conveyor sections can be designed the same, for example as a belt conveyor or roller conveyor. It is advantageously provided that the first conveying section is provided by a roller conveyor and the second conveying section is provided by a belt conveyor, in particular a two-track belt conveyor. This enables a particularly reliable transport of the receptacle, since it is avoided that the receptacle in the upside down orientation gets caught with the upper edges of its side walls between conveyor rollers of the roller conveyor.
  • the container turner comprises a robot unit and/or a turning device.
  • the turning device can in particular be designed according to one of the previously described aspects.
  • the first conveyor section is arranged at an upper height level and the second conveyor section is arranged at a lower height level, in particular one above the other.
  • the container turner preferably comprises a slide that is at least partially curved, in particular C-shaped, with a sliding surface, the slide running from the upper height level to the lower height level and a lower end of the slide adjoins the second conveyor section.
  • first conveying section is set up to deliver the receptacle onto the chute and/or the second conveying section is set up to take the receptacle from the chute.
  • the container turner has a tilting edge, which is arranged at an end of the first conveying section directed towards the slide and adjoins the first conveying section, and the sliding surface is arranged at a distance from the tilting edge, in particular parallel to it.
  • the tilting edge can be formed, for example, by an end piece of the first conveying section.
  • the receptacle is tilted around the tilting edge in step ii) and delivered onto the slide, so that the receptacle with upper edges of side walls of the receptacle rests at least partially on the slide surface, and is moved along the slide to the second conveying section and delivered to it the receptacle is placed in the upside down orientation.
  • the container turner comprises two opposite side guides, which protrude from the sliding surface in the direction of the first conveyor section and laterally limit the sliding surface.
  • the container rotator preferably comprises a shaft through which the receiving container can slide, a bottom wall of the shaft being formed by the slide and side walls of the shaft being formed by the side guides.
  • the container rotator comprises a guide element which is arranged opposite the sliding surface and preferably running parallel to it in order to guide the receptacle along the slide.
  • the guide element can, for example, form a top wall of the shaft opposite the bottom wall.
  • the container turner comprises a stop device which is designed to move the receptacle container along a slide path which leads along the slide from an upper end of the slide to a lower end of the slide , to stop, wherein the stopping device comprises a first tentacle which is arranged between the upper end of the slide and the lower end of the slide and is adjustable between a catching position and a release position.
  • the first tentacle In the catching position, the first tentacle is moved into the slide path so that it is blocked. This means that the receptacle cannot pass through the tentacle and is therefore stopped. In the release position, the first tentacle is moved out of the slide path so that it is free. The receptacle is thus released by adjusting the tentacle from the catching position to the release position.
  • the stop device comprises a second catch arm, which is arranged between the upper end of the slide and the first catch arm and is adjustable between a catch position, in which the second catch arm is moved into the slide path, and a release position which the second tentacle has moved out of the slide path.
  • the receptacle can be stopped at different locations along the slide path.
  • two receptacles can also be stopped along the slide path, namely one through the first tentacle and one through the second tentacle.
  • the first tentacle and the second tentacle are spaced apart from one another in such a way that a receptacle can (precisely) be accommodated between them.
  • first tentacle and the second tentacle are coupled to one another, in particular via a coupling mechanism, such that the second tentacle is moved into the release position when the first tentacle is moved into the catch position, and the second tentacle into the Catch position is moved when the first catch arm is moved to the release position.
  • a coupling mechanism such that the second tentacle is moved into the release position when the first tentacle is moved into the catch position, and the second tentacle into the Catch position is moved when the first catch arm is moved to the release position.
  • a coupling can, for example, be software-controlled.
  • a mechanical coupling mechanism can also be provided.
  • the first and second tentacles are rigidly connected to a shaft and essentially form a rocker, which is pivotally mounted about an axis of rotation running along the shaft.
  • the axis of rotation is preferably aligned parallel to the sliding surface.
  • the first and second tentacles enclose an angle, in particular an angle of at least 90°, preferably of at least 120°, in particular approximately 135°.
  • the inverting device comprises an inverting robot unit, which is set up to pick up receptacles and move them in space in order to invert receptacles over dispensing containers.
  • step iii) is aligned above the dispensing container by the inverting device, in particular by the inverting robot unit, and in such a way is lowered so that the receiving container is placed over the dispensing container (collision-free), whereby the dispensing container is received in the receiving container.
  • the inverting station comprises a dispensing container providing conveyor for providing the dispensing containers at the inverting device and/or a receiving container providing conveyor for providing the receiving containers at the inverting device.
  • the delivery container provision conveyor is preferably designed as a roller conveyor.
  • the receptacle providing conveyor is advantageously designed as a belt conveyor in order to avoid the receptacle becoming caught, as described above.
  • the delivery container supply conveyor can in particular be connected to the delivery container conveyor or be formed by it.
  • the receiving container supply conveyor can be connected to the receiving container conveyor or be formed by it.
  • the delivery container-providing conveyor and/or the receiving container-providing conveyor each form a conveying plane and each comprise at least one positioning element, which can be moved between a starting position of the positioning elements that is retracted relative to the conveying plane and a stop position that projects relative to the conveying plane.
  • the positioning elements can be designed as stop elements against which the respective containers can be positioned. This allows delivery containers and receiving containers to be precisely positioned in the conveying direction of the respective supply conveyor.
  • the positioning elements can in particular be arranged in such a way that they can be moved from the starting position into the stop position between two adjacent conveyor rollers of the respective supply conveyor.
  • the supply conveyor in particular the receptacle supply conveyor, comprises a belt conveyor, it is preferably provided that this is designed as a two-track belt conveyor with two conveyor belts running parallel and spaced apart from one another. It can therefore be provided that the positioning elements are arranged in such a way that they can be moved between the parallel conveyor belts from the starting position into the stop position.
  • the inverting station comprises an alignment device which is horizontal has extendable pushing elements for moving the dispensing containers on the dispensing container-providing conveyor and/or horizontally extendable pushing elements for moving the receptacles on the receptacle-providing conveyor.
  • the everting device comprises a gripping unit which is designed to hold at least one receptacle.
  • the gripping unit of the everting device comprises a suction gripper, a clamping gripper and/or a positively acting gripper.
  • the form-fitting gripper can, for example, comprise a plurality of pins which interact in a form-fitting manner with projections, depressions, recesses and/or holes in or on the receptacle in order to lift it.
  • the gripping unit of the everting device is designed to hold a large number of receptacles, in particular to hold two, three or four receptacles. This means that several receiving containers can be placed over several dispensing containers at the same time, which shortens the cycle time of the transfer device and increases throughput.
  • the gripping unit can have several pressing elements, in particular movable ones and/or ones that form a funnel, which can be placed on the side walls of the dispensing container in order to center the dispensing container relative to and/or in the receiving container when the receiving container is placed over it.
  • the pressing elements are preferably arranged in pairs opposite one another so that they can be placed on opposite side walls of the dispensing container.
  • the gripping unit therefore particularly preferably comprises two or four pressing elements. It is advantageous if the pressing elements move from a (moved apart) starting position, in which opposing pressing elements are moved away from each other, into a (moved towards each other) pressing position, in which opposing pressing elements are moved towards each other.
  • a distance between opposing pressing elements is preferably the same or less than a distance between opposing side walls against which the pressing elements are to be placed.
  • the distance is preferably measured at those points on the opposing pressing elements that are closest together in the pressing position. It is advantageous if the pressing elements are mounted so that they can be pivoted or guided by a curved guide so that they can be moved from the starting position to the pressing position.
  • Opposite pressing elements are preferably inclined towards one another in the pressing position, so that they essentially form a funnel that tapers towards the top.
  • the inverting device can advantageously have a trap door through which the receptacle can be released downwards.
  • the receptacle conveyor device and/or the receptacle supply conveyor is preferably set up to deliver receptacle containers onto the trap door.
  • the delivery container provision conveyor can be arranged below the trap door and set up to align the delivery container on the trap door.
  • the inverting device preferably comprises a shaft, in particular a vertical shaft, which connects the trap door and the delivery container provision conveyor in such a way that the receiving container can be delivered through the trap door to an upper end of the shaft and at a lower end of the shaft to the delivery container provision conveyor . If a delivery container is provided at the lower end of the shaft by the delivery container provision conveyor, the receiving container is placed over the delivery container at the lower end when it is delivered.
  • step iv) includes:
  • the turning pair by rotating a container manipulation unit about a horizontal axis of rotation, the turning device comprising the container manipulation unit.
  • the container manipulation unit can be designed to transport and turn the containers or the turning pair.
  • the container manipulation unit may include a first turning conveyor and a second turning conveyor.
  • the container manipulation unit can be provided before step iv).
  • first reversing conveyor device forms a first conveying level and the second reversing conveyor device forms a second conveying level, the first conveying level and the second conveying level being arranged at a normal distance from one another and opposite one another. This allows the turning pair to be easily picked up and held in the turning device.
  • the first turning conveyor device is equipped with at least one self-driven motor roller with a drive device and the second turning conveyor device is equipped with a self-driven motor roller with a drive device.
  • the conveyor rollers allow the turning pair to be transported within the turning device and the turning pair to be picked up into the turning device and the turning pair to be released from the turning device.
  • the turning pair is fixed between the first turning conveyor and the second turning conveyor of the container manipulation unit by means of a clamping device of the container manipulation unit.
  • the clamping device ensures that the turning pair is held securely during the turning process.
  • step iv) comprises the following steps:
  • the turning device of the transfer device is designed according to one of the previously described aspects.
  • a method which has the following steps is also advantageous: i) providing a delivery container containing goods in an upright orientation at an inverting station by means of a first providing device; ii) providing a receptacle in an upside down orientation at the inverting station by means of a second providing device; iii) putting the receiving container over the dispensing container by means of an automatic inverting device, so that the dispensing container is at least partially arranged in the receiving container, forming a turning pair which includes the dispensing container and the receiving container placed over it; iv-a) Providing a container manipulation unit for transporting and turning the containers, which comprises a first turning conveyor and a second turning conveyor, the first turning conveyor forming a first conveying level and the second turning conveying device forming a second conveying level, the first conveying level and the second conveying level having a Normal distance from each other and arranged opposite each other; iv-b) transporting the turning pair from the inverting station to the turning device
  • the first turning conveyor device (101) of the container manipulation unit provided in step iv-a) comprises at least one self-propelled motor roller (106 ') with a drive device and the second turning conveyor device (102) of the container manipulation unit provided in step iv-a).
  • provided container manipulation unit comprises a self-propelled motor roller (106 ') with a drive device, in step iv-c) the at least one motor roller of the first turning conveyor device is driven by means of the drive device in order to position the turning pair in the container manipulation unit; the turning pair is transported from the container manipulation unit in step iv-h) by driving the at least one motor roller of the second turning conveyor device by means of its drive device.
  • step iv-g) can also be carried out before step iv-f).
  • the first provision device in particular the delivery container provision conveyor, forms a main conveyor level
  • the turning device can be adjusted between a first and second configuration, wherein in the first configuration the first conveying level of the turning device is aligned with the main conveying level and in the second configuration the second conveying level of the turning device is aligned with the main conveying level.
  • the removal station has a first removal conveyor device for taking over turning pairs from the turning device, for providing the turning pairs to the removal device and for transporting the receiving containers away from the turning device and, if necessary, a second removal conveyor device for taking delivery containers from the removal device and for transporting the dispensing containers away from the turning device.
  • the first and/or second removal conveyor device can each be designed as a roller conveyor or belt conveyor.
  • the first removal conveyor device forms a conveying plane and comprises at least one positioning element which can be moved between a starting position retracted relative to the conveying plane and a stop position projecting relative to the conveying plane.
  • the positioning elements of the first removal conveyor device can be designed analogously to the previously described positioning elements of the supply conveyor.
  • the removal station includes an alignment device, which is designed in particular analogous to the previously described alignment device of the inverting station.
  • the alignment device preferably has horizontally extendable push elements for moving the turning pairs on the first removal conveyor device.
  • step v) the removal of the dispensing container is carried out by grasping it from above by the removal device and lifting it, with the dispensing container being pulled out of the receiving container.
  • the removal device comprises a removal robot unit which is set up to pick up delivery containers and move them in space in order to remove them from the receiving containers. It is advantageous if the removal device comprises a gripping unit which is designed to hold at least one dispensing container.
  • the removal station comprises a retaining device for retaining the receiving container while the dispensing container is being removed.
  • the retaining device can be designed, for example, as a clamping device.
  • the clamping device preferably comprises opposing clamping elements which can be moved towards one another and between which the receptacle can be fixed by clamping.
  • the dispensing container is shaken during step v), in particular while it is being lifted by the removal device.
  • the removal device can include a shaking device, which is set up to shake the dispensing container.
  • the shaking device can be set up to move the gripping unit in an oscillating manner, back and forth or up and down.
  • the removal station comprises a control device which is set up to check whether the dispensing container is empty after the dispensing container has been removed from the receiving container.
  • the control device can, for example, have a sensor system for detecting goods in an interior of the delivery container.
  • the sensor system can in particular include an ultrasonic sensor, a distance sensor or a camera for recording an image of the interior of the delivery container.
  • the control device can have a data processing unit which evaluates an image recorded by the camera, in particular using an object recognition algorithm, in order to recognize goods. If no goods are detected, it can be confirmed that the delivery container has been completely emptied.
  • control device is arranged between the first and second removal conveyor devices. This means that the delivery container can be above the Control device can be moved over this and an interior of the delivery container can be detected.
  • the control device is used to check whether the dispensing container is empty.
  • the dispensing container is moved at a defined distance above the control device and the control device has a distance sensor, by means of which a distance between the control device and the bottom of the dispensing container is detected.
  • the measured distance can be compared with a target distance, which is different from the defined distance at which the dispensing container is moved. If the measured distance is smaller, this may indicate that goods remain in the delivery container.
  • the delivery container can then be transported to a troubleshooting workstation, for example, by the second removal conveyor device.
  • step i) a large number of dispensing containers, in particular three dispensing containers, and in step ii) a multiplicity of receptacles, in particular three receptacles, are provided.
  • a number of dispensing containers provided preferably corresponds to a number of receiving containers provided.
  • step iii) is carried out simultaneously for the dispensing containers and receiving containers provided, with one receiving container being placed over each dispensing container in order to form a plurality of turning pairs, in particular three turning pairs, and/or the step iv) (in particular step iv-e) is carried out simultaneously for the turning pairs formed in step iii) and / or step v) is carried out simultaneously for the turning pairs turned in step iv).
  • individually movable clamping elements are also particularly advantageous.
  • the task is further solved with a picking warehouse of the type mentioned at the beginning, the transfer device being designed according to one of the aspects described above. It is preferably provided that the storage conveyor technology is connected in terms of conveying technology to the removal station of the transfer device, in particular to the first removal conveyor device, and/or is set up to accept receiving containers from it. It is expedient if the removal station, in particular the first removal conveyor device, of the transfer device is set up to transfer receiving containers to the storage conveyor technology of the picking warehouse.
  • the order picking warehouse includes a delivery conveyor system for transporting the delivery containers to the transfer device, in particular from the goods receipt to the transfer device.
  • the first provision device of the transfer device in particular the delivery container conveyor system, is connected to the delivery conveyor system and/or is set up to take delivery containers from the delivery conveyor system. It is expedient if the delivery conveyor system is designed to transfer delivery containers to the first provision device, in particular to the delivery container conveyor system, of the transfer device.
  • the picking warehouse can have a picking conveyor system, which connects the warehouse and the picking station in terms of conveyor technology, a shipping conveyor system for transporting shipping containers, which connects the order picking station with a goods issue of the picking warehouse in terms of conveyor technology, and/or an empties conveyor system for transporting empty receptacles to the transfer device.
  • a picking conveyor system which connects the warehouse and the picking station in terms of conveyor technology
  • a shipping conveyor system for transporting shipping containers, which connects the order picking station with a goods issue of the picking warehouse in terms of conveyor technology
  • an empties conveyor system for transporting empty receptacles to the transfer device.
  • the previously described conveying devices of the transfer device can each include a stationary conveyor device and/or a mobile conveyor device.
  • the stationary conveyor device can comprise a continuous conveyor, for example a roller conveyor and/or a belt conveyor.
  • the mobile conveyor device can include a discontinuous conveyor, for example a driverless transport system.
  • the driverless transport system can use a variety of driverless transport vehicles, in particular automatically guided transport vehicles, so-called “Automated Guided Vehicles” (AGV for short). and/or autonomously movable transport vehicles, so-called “Autonomous Mobile Robots” (AMR for short).
  • AGV Automated Guided Vehicles
  • AMR Autonomous Mobile Robots
  • the conveying devices preferably each form a conveying level on which containers can rest and be transported.
  • These conveyor levels can be provided, for example, by conveyor rollers of a roller conveyor, by a conveyor belt of a belt conveyor, by a receiving platform of a transport vehicle or the like.
  • 1a to 1d show a turning device for turning containers
  • Fig. 3 a motor roller
  • Fig. 4 a roller group consisting of a motor roller and several conveyor rollers
  • FIG. 5 shows a transfer device for transferring goods from a delivery container into a receiving container
  • 7a and 7b show a container turner for turning over containers
  • 9a to 9d show a gripping unit of an everting device
  • 10a to 10c show a removal station for separating turning pairs
  • Fig. 13 shows a picking warehouse.
  • the same parts are provided with the same reference numbers or the same component names, whereby the disclosures contained in the entire description can be transferred analogously to the same parts with the same reference numbers or the same component names.
  • the location information chosen in the description such as: B. above, below, side, etc. related to the figure directly described and shown and transferred accordingly to the new position when the position changes.
  • a turning device 100 for containers S, T in particular for turning pairs, is shown in a side view.
  • a turning pair generally comprises one or more dispensing containers S and a receiving container T placed over this or these dispensing containers S.
  • the turning device 100 For transporting and turning the containers S, T, the turning device 100 includes a container manipulation unit.
  • the container manipulation unit has a first turning conveyor 101 and a second turning conveyor 102.
  • the first reversing conveyor 101 forms a first conveying level FE'
  • the second reversing conveying device 102 forms a second conveying level FE'.
  • the container manipulation unit includes an optional clamping device to fix the containers S, T between the first turning conveyor 101 and the second turning conveyor 102.
  • the turning device 100 includes a rotating device which has a pivoting frame 103 and a stationary support structure 104.
  • the pivot frame 103 is mounted on the support structure 104 so that it can rotate about an axis of rotation R.
  • the first and second turning conveyors 101, 102 are mounted on the swing frame 103.
  • the rotating device preferably comprises a rotary drive 105, through which the pivoting frame 103 can be rotated. A rotation of the pivot frame 103 of the rotating device therefore leads to a turning pair.
  • the turning conveyors 101, 102 each include a plurality of optional conveyor rollers 106. At least one conveyor roller 106 of the first turning conveyor 101 and at least one conveying roller 106 of the second turning conveyor 102 is as Self-propelled, in particular gearless, motor roller 106 'is formed with a drive device.
  • the clamping device has at least one clamping element 107 arranged between two (adjacent) conveyor rollers 106 of the second turning conveyor 102.
  • the at least one clamping element 107 is movable along a clamping direction towards the first turning conveyor 101 in order to fix containers S, T by clamping.
  • the at least one clamping element 107 can be moved between a starting position retracted relative to the second conveying level FE" and a clamping position projecting relative to the second conveying level FE" in the direction of the first conveying level FE'.
  • the clamping device has at least one further clamping element 108, which is arranged between two (adjacent) conveyor rollers 106 of the first turning conveyor 101.
  • the at least one further clamping element 108 is movable along the clamping direction towards the second turning conveyor 102 in order to fix containers S, T by clamping.
  • the at least one further clamping element 108 can be moved between a starting position that is retracted relative to the first conveying level FE' and a clamping position that projects relative to the first conveying level FE' in the direction of the second conveying level FE'.
  • the at least one clamping element 107 is arranged in the clamping position in FIGS. la to 1c and in the starting position in FIG. 1d. Furthermore, the at least one further clamping element 108 in Fig. La to Fig. Id is arranged in the starting position.
  • the clamping device has an adjustment mechanism in order to change a normal distance between the first conveying level FE 'and the second conveying level FE'.
  • the turning conveyor devices 101, 102 are mounted on the swivel frame 103 so that they can move relative to one another along the clamping direction by means of the adjusting mechanism. This is shown schematically in FIGS. 2a to 2c.
  • the clamping device has both the clamping elements 107 described above and the adjustment mechanism described.
  • the container manipulation unit can have an optional security system with several stop elements 109.
  • the stop elements 109 are arranged at both ends of the reversing conveyor devices 101, 102 and, analogous to the clamping elements 107, can be moved between a starting position that is retracted relative to the respective conveying plane FE', FE" and a securing position that protrudes relative to the respective conveying plane FE', FE".
  • the securing position essentially corresponds to the clamping position.
  • the stop elements 109 are provided in the securing position in Fig. la to Fig. 1c and in the starting position in Fig. Id.
  • the security system can be provided in all described embodiments of the clamping device, although this is not shown in FIGS. 2a to 2c for reasons of clarity.
  • the containers S, T are then fixed between the first and second turning conveyor devices 101, 102. This can be done by means of the clamping elements 107 as shown in Fig. la or by means of the adjusting mechanism as shown in Fig. 2b.
  • the containers S, T can be secured by means of the previously described securing system by moving the stop elements 109 into the securing position, as shown by way of example in Fig. 1a.
  • the container manipulation unit can be rotated, in particular by 180 °, about the axis of rotation R, whereby the containers S, T and / or the turning pairs are turned, as can be seen from Fig. 1b, Fig. 1c and Fig. 2c.
  • the clamping elements 107 can be moved from the clamping position into the starting position, whereby the containers S, T are lowered to the second conveying level FE ", as shown in Fig. Id .
  • the turning conveyors 101, 102 can be moved apart again by means of the adjusting mechanism in order to release the containers S, T or the turning pairs, as shown in Fig. 2c. If the containers S, T have been secured by means of the security system, the stop elements 109 can now also be moved back into the starting position, as is also shown by way of example in Fig. Id.
  • a conveyor roller 106 of the turning device 100 designed as a motor roller 106 ', is shown in a cross-sectional view. For reasons of clarity, an electrical connection of the motor roller 106' to an electrical power supply is not shown.
  • the motor roller comprises a roller axis 113 and a roller body 116 which is rotatably mounted relative thereto.
  • the drive device of the motor roller 106 ' comprises an electric motor, with a rotor 110 arranged coaxially to the roller axis 113, which is connected (rotatably) to the roller body 116, and a stator 111 arranged coaxially to the roller axis 113.
  • a conveyor roller 106 in particular the motor roller 106 ', is rotatably mounted via the roller axis 113 on opposite frame profiles 114 of the respective turning conveyor device 101, 102.
  • the motor roller 106′ can also have a brake 112.
  • the motor roller 106 ' is particularly preferably designed as described in WO 2016/141396 A1.
  • a plurality of conveyor rollers 106 of the first reversing conveyor 101 form a roller group and/or that a plurality of conveyor rollers 106 of the second reversible conveyor 102 form a roller group.
  • a roller group is shown in Fig. 4.
  • the roller group includes a motor roller 106' and several conveyor rollers 106.
  • the conveyor rollers 106 are connected to the motor roller 106' via a belt drive 115.
  • Belts of the belt drive 115 can be guided in guide grooves 117 which are optionally provided for this purpose on the conveyor rollers 106 and the motor roller 106'.
  • Such optional guide grooves 117 are shown by way of example in FIG. 3.
  • the guide grooves 117 can be arranged, for example, on the roller body 116 or on a connecting part onto which the roller body 116 is attached.
  • FIG. 5 shows a transfer device 1 for automatically transferring goods from a dispensing container S into a receiving container T in a perspective view, the transfer device 1 having a first providing device 2, a second providing device 3, an inverting station 4, a turning device 100 and a removal station 5 includes.
  • the first providing device 2 comprises a dispensing container conveying device 21.
  • the second providing device 3 comprises a receiving container conveying device 31a, 31b.
  • the second providing device 3 can include a container turner 6, which is set up to move the receiving container T from the upright orientation into the upside down orientation. It is advantageous here if the receiving container conveying device 31a, 31b has a first conveying section 31a leading to the container rotator 6 and a second conveying section 31b leading away from the container rotator 6.
  • the inverting station 4 has an inverting device 41, which is set up to invert receiving containers T provided at the inverting station 4 over dispensing containers S also provided at the inverting station 4 in order to form turning pairs.
  • the turning pairs are formed in such a way that the delivery container or containers S of the respective turning pair are in an upright orientation and the receiving container T of the respective turning pair is in an upside down orientation.
  • the inverting station 4 is preferably arranged next to the first providing device 2 and the second providing device 3 in terms of conveyor technology.
  • the everting device 41 comprises a gripping unit 7, which is designed to grip the receptacle T.
  • the inverting device 41 is preferably designed as a gantry robot with such a gripping unit 7, as shown by way of example in FIG.
  • the everting device 41 can also be designed as an articulated robot with such a gripping unit 7.
  • the turning device 100 is set up to turn the turning pairs formed in the everting station 4, so that the delivery containers S are in the upside down orientation and the receiving containers T are in the upright orientation.
  • the turning device 100 is arranged next to the everting device 41 in terms of conveyor technology.
  • the turning device 100 is particularly preferably designed according to one of the previously described aspects.
  • the removal station 5 has a removal device 51 which is designed to remove delivery containers S from the receiving containers T, in particular to separate turning pairs.
  • the removal station 5 preferably comprises a first removal conveyor device 52, by means of which turning pairs are taken over from the turning device 100 and made available at the removal station 5.
  • the receiving containers T can also be transported away from the removal device 51 by means of the conveying device 52.
  • the removal station 5 comprises a second removal conveying device 53, to which removed delivery containers S are delivered and by means of which the delivery containers S can be transported away from the removal device 51.
  • the removal device 51 comprises a gripping unit 7, which is designed to grip dispensing containers S.
  • the removal device 51 is preferably designed as a gantry robot with such a gripping unit 7, as shown by way of example in FIG. 5.
  • the removal device 51 can also be designed as an articulated robot with such a gripping unit 7.
  • FIG. 6 the first and second provision devices 2, 3 and the turning station 4 are shown in an enlarged view, wherein the turning device 41 is not shown for reasons of clarity.
  • the first conveyor leads from section 31a to the container turner 6, with the receiving container T being transported in an upright orientation.
  • the second conveying section 31b leads away from the container turner 6 and towards the inverting station 4.
  • first conveying section 31a is arranged at an upper height level and the second conveying section 31b is arranged at a lower height level.
  • the two conveyor sections 31a, 31b are preferably arranged one above the other and aligned with one another.
  • the container turner 6 can comprise a, in particular C-shaped, slide 61.
  • the slide 61 runs at least partially along an arc and thus connects the first conveyor section 31a with the second conveyor section 31b.
  • the container turner 6 can also include a tilting edge 62, via which the receptacle T can be tilted downwards.
  • the receiving container T can thus be transported in an upright orientation via the first conveying section 3 la to the container rotator 6 and delivered to the chute 61 via the tilting edge 62.
  • the container S, T is essentially tilted downwards so that its open side, in particular with the upper edges of the side walls of the receptacle T, rests on a sliding surface Slide 61 is at least partially in contact, as indicated by the dashed receptacle T.
  • the tilting edge 62 can be provided, for example, by an end piece of the first conveying section 31a.
  • the container turner 6 can have two opposite side guides 63.
  • the container turner 6 can comprise a guide element 64 which is arranged opposite the sliding surface and guides the receiving container T along the slide 61.
  • the slide 61, the side guides 63 and the guide element 64 can essentially form a shaft through which the receiving container T can be guided.
  • the receptacle T can, in particular using gravity, slide down along the slide 61 and be transferred to the second conveyor section 31b in an upside down orientation, as indicated by a dashed receptacle T in FIG.
  • the container turner 6 can include a stop device.
  • the stop device preferably comprises a first catch arm 65, which is positioned between the upper end of the slide 61 and the lower end of the slide 61 and is adjustable between a catching position and a release position.
  • the first tentacle 65 When moving the receptacle T along the slide 61, the first tentacle 65 can first be arranged in the catching position, so that the receptacle T is delivered to the container turner 6, moved to the first tentacle 65 and stopped by it, as shown by way of example in Fig. 7a is. In order to release the receptacle T, the first tentacle 65 is moved from the catching position to the release position, the receptacle T is released and moved to the lower end of the chute 61, as shown by way of example in FIG. 7b.
  • the stop device can include a second catch arm 66, which is positioned between the upper end of the slide 61 and the first catch arm 65 and, like the first catch arm 65, can be adjusted between a catch position and a release position is.
  • the first tentacle 65 and the second tentacle 66 can be rigidly connected to a shaft 67 as shown in FIGS. 7a and 7b and thus form a rocker which is pivotally mounted about an axis of rotation running along the shaft 67. If the rocker is pivoted in a first direction, for example counterclockwise, the first tentacle 65 is brought into the catching position and the second tentacle 66 is moved into the release position. If the rocker is pivoted in a second direction opposite the first direction, for example clockwise, the first tentacle 65 is moved into the release position and the second tentacle 66 is moved into the catch position.
  • the first catching arm 65 is provided in the catching position and the second catching arm 66 is provided in the release position, as shown in Fig. 7a.
  • the receiving container T can thus be delivered to the container turner 6, moved to the first catching arm 65 and stopped by it.
  • the first tentacle 65 can then be moved into the release position and, in particular at the same time, the second tentacle 66 can be moved into the catch position, as shown in FIG. 7b.
  • the first receptacle T is released and moved to the lower end of the slide 61.
  • another receptacle T can be delivered to the container turner 6. This is moved along the slide 61 to the second tentacle 66 and stopped by it.
  • the further receptacle T is transferred from the second tentacle 66 to the first tentacle 65, as can be seen from a synopsis of FIGS. 7b and 7a.
  • the inverting station 4 can comprise a dispensing container provision conveyor 42.
  • the everting station 4 can include a receptacle-providing conveyor 43 in order to provide the receptacles T on the everting device 41, not shown.
  • the delivery container provision conveyor 42 and the receiving container provision conveyor 43 can each be designed as a roller conveyor and/or as a belt conveyor. Particularly preferred are the delivery container provision conveyor 42 as a roller conveyor and the Receiving container supply conveyor 43 is designed as a belt conveyor, in particular as a two-track belt conveyor with two conveyor belts running parallel and spaced apart from one another, as shown in FIG. 6.
  • the dispensing container providing conveyor 42 and/or the receiving container providing conveyor 43 each have at least one positioning element 8.
  • the delivery conveyors shown each comprise, for example, three positioning elements 8 arranged downstream of one another in the conveying direction.
  • the first removal conveyor device 52 can also comprise such positioning elements 8, as can be seen in FIG. 5.
  • the positioning elements 8 can be between a starting position retracted relative to a conveying level of the respective supply conveyor 42, 43 or the first removal conveying device 52, in which the positioning elements 8 are arranged below the respective conveying plane, and one opposite the respective one Conveyor level (upward) protruding stop position can be moved.
  • a first positioning element 8 and a second positioning element 8, located upstream of the first positioning element 8, of the dispensing container providing conveyor 42 and the receiving container providing conveyor 43 are in the stop position, with a dispensing container S and a receiving container T against the first positioning element 8 of the respective providing conveyor 42 , 43 are positioned.
  • a further dispensing container S and a further receiving container T can be positioned against the second positioning element 8 of the respective supply conveyor 42, 43.
  • a third positioning element 8 of the dispensing container providing conveyor 42 and the receiving container providing conveyor 43, located upstream of the respective second positioning element 8, are arranged in the starting position, so that the further dispensing container S or the further receiving container T can be transported over the respective third positioning element 8.
  • the positioning elements 8 are movably arranged between the conveyor belts, as shown in FIG. 6 using the example of the receiving container supply conveyor 43.
  • the positioning elements 8, as shown in FIG. 6 using the example of the delivery container provision conveyor 42 are movably arranged between two adjacent conveyor rollers 106 if the respective supply conveyor 42, 43 is designed as a roller conveyor.
  • the inverting station 4 includes an optional alignment device.
  • the alignment device preferably has at least one horizontally extendable push element 9 for moving the dispensing containers S on the dispensing container supply conveyor 42 and/or at least one horizontally extendable push element 9 for displacing the receiving containers T on the receiving container supply conveyor 43.
  • the removal station 5 can also include such an alignment device, which has at least one horizontally extendable push element 9 for moving the turning pairs on the first removal conveyor device 52.
  • the dispensing container conveyor device 21 comprises a roller conveyor as in the example shown.
  • Fig. 8a to Fig. 8c the inverting station 4 is shown in a front view.
  • the gripping unit 7 of the everting device 41 is set up to hold the receptacle T.
  • dispensing containers S and receiving containers T are provided at the slipping station 4 as described above and positioned by means of the positioning elements 8, not shown in FIGS. 8a to 8c. If necessary, the delivery containers S and the receiving containers T are positioned horizontally by the push elements 9 as previously described. This is shown in Fig. 8a.
  • receiving containers T In order to place receiving containers T over delivery containers S, these are picked up by the gripping unit 7 of the placing device 41 and, if necessary, lifted, as can be seen from a combination of Fig. 8a and Fig. 8b. The receiving containers T are then positioned above the delivery containers S and lowered onto them, as can be seen in Fig. 8c. This forms the so-called turning pairs.
  • the gripping unit 7 of the turning device 41 is dimensioned such that it can accommodate several, in particular three, receiving containers T, as shown below in Fig. 12a to Fig. 12e. Thus, several, in particular three, turning pairs can be formed simultaneously.
  • the receiving container T is shown being placed over the delivery container S.
  • the gripping unit 7 can comprise a plurality of gripping elements 71, which can be designed, for example, as suction grippers or as clamping grippers.
  • the gripping unit 7 can have several, in particular four, optional pressing elements 72 in order to center the dispensing container S relative to and/or in the receiving container T during inversion.
  • the pressing elements 72 are preferably arranged in pairs opposite one another, so that they can be adjusted to the side walls of the dispensing container S.
  • the pressing elements 72 are preferably movable, for example mounted on the gripping unit 7 so that they can pivot about a pivot axis.
  • the pressing elements 72 When being slipped over, the pressing elements 72 can be adjusted, for example pivoted, from a starting position shown in FIG. 9a into a pressing position shown in FIG. 9b. In the pressing position, opposite pressing elements 72 are spaced apart from one another in such a way that when the gripping unit 7 is lowered, they are placed against opposite side walls of the dispensing container S and, if necessary, press them in the direction of the opposite side wall, as shown in Fig. 9b and Fig. 9c is. A distance between opposing pressing elements 72 in the respective pressing position preferably corresponds to a maximum of a width or length of the receptacle.
  • the pressing elements 72 are preferably arranged at an angle in the pressing position, so that opposing pressing elements 72 essentially form a funnel that tapers upwards. Thus, upper edges of side walls of the dispensing container S are essentially inserted into the receiving container T.
  • the pressing elements 72 can be moved back from the pressing position to the starting position, as shown in Fig. d.
  • the removal station 5 is shown in a front view.
  • the gripping unit 7 of the removal station 5 is set up to pick up the delivery containers S.
  • the removal station 5 includes, on the one hand, the first removal conveyor device 52, on which the turning pairs, as shown in Fig. 10a, are provided.
  • the removal station 5 includes the second removal conveyor device 53, by means of which delivery containers S removed from the receiving containers T can be transported away, as can be seen in FIG. 10c.
  • the gripping unit 7 of the removal device 51 When removing the dispensing container S from the receiving container T, in particular in order to separate a turning pair, the gripping unit 7 of the removal device 51 is first positioned above the turning pair, as indicated in FIG. 10a. The delivery containers S are then picked up and lifted by the gripping unit 7, with the delivery containers S being pulled out of the receiving containers T. It is expedient here if the receptacle T is retained or fixed by an optional retaining device 55 of the removal station, as shown in FIG. 10a.
  • the retaining device preferably comprises (in pairs) opposing clamping elements. For reasons of clarity, the restraint device is not shown in FIGS. 10b and 10c.
  • the delivery container T drawn from the receiving container T is transferred by the removal device 51 from the first removal conveyor device 52 to the second removal conveyor device 53, as can be seen from a combination of Fig. 10b and Fig. 10c.
  • the removal station can have an optional control device 54, which in particular has a sensor system for detecting an interior of the dispensing container S, for example a camera, an ultrasonic sensor or the like.
  • the control device 54 is arranged, for example, between the first and second removal conveyor devices 52, 53.
  • the dispensing container S can thus be moved over the control device 54 by means of the removal device 51 as shown in Fig. 10b, wherein the control device 54 can detect an interior of the dispensing container.
  • the receptacles T which are now filled with goods, can be transported away.
  • the delivery containers S can be delivered to the second removal conveyor device 53 as shown in FIG. 10c and, for example, transported to a disposal point.
  • the gripping unit 7 of the removal device 51 is dimensioned such that it can accommodate several, in particular three, dispensing containers S, as shown below in FIGS. 12a to 12e. This means that several, especially three, turning pairs can be separated at the same time.
  • FIG. 11 A functional principle of the transfer device 1 is shown schematically in FIG.
  • a dispensing container S filled with goods is first provided in an upright orientation, i.e. with the open side up, and a, in particular empty, receptacle T in an upside down orientation, i.e. with the open side down.
  • the open side of the respective containers S, T is indicated in FIG. 11 by three small arrows.
  • the receiving container T is then placed over the dispensing container S, as indicated by a downward arrow.
  • the turning pair thus formed which includes the dispensing container S and the receiving container T, is turned by a rotation of 180 °, as indicated by a curved arrow.
  • the dispensing container S can be removed from the receiving container T. This is indicated by an arrow pointing upwards.
  • the goods are placed in the receiving container T.
  • the dispensing container S is now in the upside down orientation, while the receiving container T is in the upright orientation.
  • two or more (small) dispensing containers S can be provided and the receiving container T can be put over the two or more dispensing containers S, for example if goods from several small dispensing containers S are to be dispensed into a (single) large receiving container T.
  • the turning pair comprises a receiving container T and two or more dispensing containers S. The turning pair can now be turned and then the two or more dispensing containers S can be removed from the receiving container T by means of the removal device 51.
  • Fig. 12a to Fig. 12e the transfer device 1 is shown in a simplified representation in a top view.
  • the dispensing containers S can be transported to the inverting station 4 by the dispensing container conveying device 21 and the receiving containers T by the receiving container conveying device 31a, 31b.
  • the conveying direction is indicated by an arrow.
  • the dispensing containers S and/or the receiving containers T are positioned in steps i) and ii) as described above by means of the positioning elements 8 and/or aligned by means of the pushing elements 9.
  • Step iii) the slipping takes place, the receptacle containers T provided being slipped over the dispensing containers S by the slipping device 41, as indicated in FIG. 12b.
  • Step iii) is preferably carried out as described in connection with FIGS. 8a to 8c.
  • the turning pairs are formed, which are then transferred to the turning device 100.
  • the turning pairs are positioned in the turning device 100 and rotated by it about its axis of rotation R in order to turn the turning pairs, as shown schematically in FIG. 12c.
  • the turning is preferably carried out as previously described in connection with the turning device 100.
  • the now turned turning pairs are then provided at the removal station 5 as shown in FIG. 12d.
  • the turning pairs can be transferred from the turning device 100 to the first removal conveyor device 52 and made available in the effective area of the removal device 51.
  • the turning pairs provided at the removal station 5 can be separated in a subsequent step v) by removing the delivery containers S from the receiving containers T by the removal device 51, in particular as previously described in connection with FIGS. 10a to 10c.
  • the receiving containers T can be transferred to the second removal conveyor device 53 and transported away from the removal device 51 by this. This is shown in Fig. 12e.
  • the receptacles T can be used using the first removal Conveyor device 52 can be transported away from the removal device 51 and, for example, transported to a container warehouse.
  • the method can be carried out sequentially for one dispensing container S and one receiving container T or, as shown in FIGS. 12a to 12e, simultaneously for several, in particular three, dispensing containers S and receiving containers T, with several, in particular three, turning pairs also being formed become.
  • Fig. 13 shows a schematic representation of a picking warehouse 10 with a transfer device 1, which is designed according to one of the previously described aspects.
  • the picking warehouse 10 includes a goods receipt 11 for receiving goods which are delivered in delivery containers S, for example in delivery containers.
  • the delivery containers S can be transported from the goods receipt 11 to the transfer device 1.
  • the picking warehouse 10 can include a delivery conveyor system 12a, which connects the goods receipt 11 and the transfer device 1 in terms of conveyor technology.
  • the transfer device 1 can be arranged directly after the goods receipt 11.
  • Delivered goods can be decanted by the transfer device 1, that is, transferred from the delivery containers S into, in particular, storable, receiving containers T, for example boxes.
  • the picking warehouse 10 includes a warehouse 13 for storing receptacles T filled with goods. It is provided here that the picking warehouse 10 has a storage conveyor system 12b for transporting the receptacles T between the transfer device 1 and the warehouse 13.
  • the storage conveyor technology 12b preferably connects to the first removal conveyor device 52 of the transfer device 1 in terms of conveyor technology.
  • the picking warehouse 10 includes a picking station 14, preferably with at least one picking device, for reloading goods from the receiving containers T into shipping containers according to picking orders. It is provided here that the picking warehouse 10 has a picking conveyor system 12c for transporting the receiving containers T between the warehouse 13 and the picking station 14. Furthermore, it can be provided that the picking warehouse 10 includes a goods exit 15, which is connected to the picking station 14 via a shipping conveyor system 12d.
  • the picking warehouse 10 includes a receptacle buffer 16 for temporarily storing or storing empty receptacles T.
  • the order picking warehouse 10 comprises an empties conveyor system 12e, which connects the order picking station 14 and the transfer device 1, the order picking station 14 and the receiving container buffer 16 and/or the receiving container buffer 16 and the transfer device 1.
  • the empties conveyor system 12e preferably connects to the receiving container conveyor device 31a, 31b, in particular to the first conveyor section 31a, in order to transport empty receiving containers T from the order picking station 14 and/or from the receiving container buffer 16 to the transfer device 1.
  • the devices shown can in reality also include more or fewer components than shown. In some cases, the devices shown or their components can also be shown out of scale and/or enlarged and/or reduced in size.
  • Dispensing container conveying device second providing device a, 31b receiving container conveying device a first conveying section b second conveying section
  • Removal device first removal conveyor second removal conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung (100) und ein Verfahren zum Wenden von Behältern (S, T), wobei die Behälter (S, T) zwischen zwei Wendefördervorrichtungen aufgenommen werden. Die Wendefördervorrichtungen werden um eine Rotationsachse gedreht, um die Behälter (S, T) zu wenden. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Transfervorrichtung (1) und ein Verfahren zum Transferieren von Ware aus einem Aufnahmebehälter (S) in einen Abgabebehälter (T), wobei ein Aufnahmebehälter (T) an einer Stülpstation (4) über einen Abgabebehälter (S) gestülpt wird, um ein Wendepaar zu bilden. Das Wendepaar wird mittels der Wendevorrichtung (100) gewendet. Anschließend kann der Abgabebehälter (S) an einer Entnahmestation (5) aus dem Aufnahmebehälter (T) entnommen werden, um die Ware in diesen abzugeben.

Description

VERFAHREN ZUM TRANSFERIEREN VON WARE ZWISCHEN BEHÄLTERN SOWIE TRANSFERVORRICHTUNG UND WENDEVORRICHTUNG HIERFÜR
Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für Behälter, insbesondere für ein Wendepaar umfassend einen Abgabebehälter und einen über den Abgabebehälter gestülpten Aufnahmebehälter, mit einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter und einer Drehvorrichtung zum Drehen der Behältermanipulationseinheit, wobei die Behältermanipulationseinheit eine erste Wendefördervorrichtung mit einer ersten Förderebene, eine zweite Wendefördervorrichtung mit einer zweiten Förderebene umfasst. Die erste und zweite Förderebene sind einander gegenüberliegend und aufeinander zugerichtet angeordnet, wobei die Behälter zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung positionierbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wenden von Behältern mittels einer Wendevorrichtung, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Wendevorrichtung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter mittels einer Transfervorrichtung, insbesondere einer nachfolgend beschriebenen Transfervorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Transfervorrichtung zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter, insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, umfassend eine erste Bereitstellvorrichtung zur Bereitstellung von Abgabebehältem, eine zweite Bereitstellvorrichtung zur Bereitstellung von Aufnahmebehältern und eine Wendevorrichtung zum Wenden der Abgabebehälter, um die Ware aus dem Abgabebehälter in den Aufnahmebehälter abzugeben.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Kommissionierlager zur Durchführung eines derartigen Verfahrens, umfassend einen Wareneingang zum Empfang von Ware, welche in Abgabebehältern angeliefert wird, eine Transfervorrichtung zum Transferieren der Ware aus den Abgabebehältern in Aufnahmebehälter, ein Warenlager zum Lagern der Ware in den Aufnahmebehältern, eine Kommis sionierstation zum Umladen von Ware aus den Aufnahmebehältern in Versandbehälter gemäß Kommissionieraufträgen, eine Lager-Fördertechnik zum Transport der Aufnahmebehälter zwischen der Transfervorrichtung und dem Warenlager und eine Kommissionier-Fördertechnik zum Transport der Aufnahmebehälter zwischen dem Lager und der Kommis sionierstation . In Kommis sionierlagem ist es häufig erforderlich, dass Ware aus einem mit Ware gefüllten Abgabebehälter in einen leeren oder nur teilweise befüllten Aufnahmebehälter umgeladen bzw. transferiert werden soll. Beispielsweise wird Ware in einem Anlieferbehälter, insbesondere in einem Karton, zum Kommissionierlager angeliefert und soll in einen Lagerbehälter, insbesondere in eine Kiste transferiert werden. Hierbei spricht man von einem sogenannten Dekantieren der Ware. Beim Dekantieren stellen die Anlieferbehälter im Wesentlichen die Abgabebehälter und die Lagerbehälter die Aufnahmebehälter bereit.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zum Entleeren von Behältern sowie zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter und Vorrichtungen und Verfahren zum Wenden von Behältern bekannt.
Die EP 2 644 515 Al offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entleeren eines Abgabebehälters, insbesondere zum Entleeren von Getränkekisten. Hierbei wird der Abgabebehälter von einer Einfassung umschlossen und samt dieser gewendet, wobei die Flaschen aus der Getränkekiste kopfüber orientiert in die Einfassung abgegeben werden. Die Getränkekiste wird aus der Einfassung entnommen und die Einfassung anschließend zurückgewendet werden. Durch das Zurückwenden der Einfassung werden die Flaschen wieder aufrecht ausgerichtet und können dann durch Öffnen der Einfassung nach unten auf eine Ablagefläche abgegeben werden. Hierbei werden die Flaschen jedoch nicht in einen Aufnahmebehälter umgeladen. Nachteilig ist ferner, dass im Wesentlichen zwei Rotationsbewegungen durchgeführt werden müssen, ehe die Flaschen weiterverarbeitet werden können.
Aus der US 2021/0101759 Al ist ein zweistufiges Verfahren und eine Vorrichtung zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter bekannt. Zunächst wird die Ware durch Schwenken des Abgabebehälters aus diesem auf eine Aufnahmefläche ausgekippt. Anschließend wird die Ware durch Schwenken der Aufnahmefläche in den Aufnahmebehälter gekippt. Nachteilig ist hierbei, dass die Ware zwischenzeitlich weder durch den Abgabebehälter noch durch den Aufnahmebehälter geschützt bzw. umschlossen ist, sodass die Gefahr besteht, dass insbesondere kleine Artikel verloren gehen oder Artikel beim Einbringen in den Aufnahmebehälter beschädigt werden, weil diese beispielsweise an Kanten des Aufnahmebehälters reiben oder hängen bleiben.
Die EP 2 762 426 Al offenbart eine Vorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes, insbesondere eines Paketes aus gestapelten Säcken. Diese Vorrichtung umfasst zwei einander gegenüberliegende Wendefördervorrichtungen, wobei der Gegenstand zwischen diesen eingeklemmt wird. Die Wendefördervorrichtungen werden um eine horizontale Rotationsachse gedreht, wobei der eingeklemmte Gegenstand gewendet wird. Mittels der nun unten angeordneten Wendefördervorrichtung kann der Gegenstand aus der Vorrichtung transportiert werden. Nachteilig ist hierbei, dass ein aufwändiger Übertrieb für eine Antriebskraft von einer ortsfest angeordneten Antriebsvorrichtung auf die drehbaren Fördervorrichtungen erforderlich ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Wenden von Behältern, beispielsweise von Wendepaaren, zu schaffen. Insbesondere soll durch das Wenden der Behälter ein einfaches und zuverlässiges automatisiertes Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter ermöglicht werden.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Transfervorrichtung zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter zu schaffen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein verbessertes Kommissionierlager zu schaffen, in welchem Ware in einfacher Art und Weise und zuverlässig aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter transferiert werden können.
Die erste Aufgabe wird mit einer Wendevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher die Drehvorrichtung einen Schwenkrahmen und eine Stützstruktur umfasst, wobei der Schwenkrahmen um eine Rotationsachse drehbar an der Stützstruktur gelagert ist und die erste und zweite Wendefördervorrichtung am Schwenkrahmen angeordnet sind. Eine Rotation des Schwenkrahmens der Drehvorrichtung führt daher zu einem Wenden eines Wendepaars.
Die erste und zweite Wendefördervorrichtung können jeweils mehrere optionale Förderrollen umfassen, wobei jeweils zumindest eine Förderrolle der Förderrollen als, insbesondere getriebelose, Motorrolle mit einer Antriebs Vorrichtung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Behältermanipulationseinheit eine optionale Klemmvorrichtung umfassen, welche dazu ausgebildet ist, die Behälter zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung zu fixieren. Die Förderrollen erlauben einen Transport des Wendepaars innerhalb der Wendevorrichtung sowie ein Aufnehmen des Wendepaars in die Wendevorrichtung und ein Abgeben des Wendepaars aus der Wendevorrichtung. Die Klemmvorrichtung sorgt für einen sicheren Halt des Wendepaars während des Wendevorgangs.
Darüber hinaus wird die erste Aufgabe mit einem Verfahren zum Wenden von Behältern gelöst, welches folgende Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter, welche eine erste Wendefördervorrichtung und eine zweite Wendefördervorrichtung umfasst, wobei die erste Wendefördervorrichtung eine erste Förderebene und die zweite Wendefördervorrichtung eine zweite Förderebene ausbilden, wobei die erste Förderebene und die zweite Förderebene mit einem (zumindest um die Höhe des Wendepaars definierten) Normalabstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind; b) Bereitstellen eines Wendepaars, umfassend einen Abgabebehälter und einen über den Abgabebehälter gestülpten Aufnahmebehälter, in der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung und der zweiten Wendefördervorrichtung; c) optionales Fixieren des Wendepaars, insbesondere mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung und der zweiten Wendefördervorrichtung der Behältermanipulationseinheit; d) Rotieren der Behältermanipulationseinheit, insbesondere mittels der Drehvorrichtung der Wendevorrichtung und insbesondere um mehr als 90°, vorzugsweise um zumindest 120°, besonders bevorzugt um 180°, um eine horizontale Rotationsachse, und Wenden des Wendepaars, wobei insbesondere die Antriebsvorrichtung der Motorrollen mitbewegt wird; e) Abgeben des Wendepaars an die zweite Wendefördervorrichtung, wobei der Aufnahmebehälter des Wendepaars mit dessen Boden auf einer auf einer durch die zweite Wendefördervorrichtung ausgebildeten zweiten Förderebene abgestellt wird; f) Transportieren des Wendepaars aus der Behältermanipulationseinheit.
Vorteilhaft kann die erste Wendefördervorrichtung der im Schritt a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle mit einer Antriebsvorrichtung umfassen und die zweite Wendefördervorrichtung der im Schritt a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit eine selbstangetriebene Motorrolle mit einer Antriebsvorrichtung umfassen, im Schritt b) die zumindest eine Motorrolle der ersten Wendefördervorrichtung mittels deren Antriebs Vorrichtung angetrieben werden, um das Wendepaar in der Behältermanipulationseinheit zu positionieren; das Wendepaar im Schritt f) aus der Behältermanipulationseinheit transpor-tiert werden, indem die zumindest eine Motorrolle der zweiten Wendefördervorrichtung mittels deren Antriebs Vorrichtung angetrieben wird.
Analoge Verfahren können auch für einen Behälter alleine vorgesehen sein, wobei der Behälter an die Stelle des Wendepaars tritt.
Weiterhin ist denkbar, dass einer oder mehrere der Schritte c), d), e) f) jeweils für mehrerer Wendepaare oder mehrere Behälter gleichzeitig durchgeführt wird.
Ein mit der Erfindung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die Verwendung selbstangetriebener Motorrollen ermöglicht wird, dass deren Antriebs Vorrichtungen im Wesentlichen beim Rotieren der Wendefördervorrichtung mitbewegt werden, wodurch kein komplexer Mechanismus erforderlich ist, um eine Antriebskraft von einer stationären Antriebs Vorrichtung auf eine bewegliche, insbesondere rotierbare, Wendefördervorrichtung zu übertragen. Somit können einerseits Behälter besonders zuverlässig und auf einfache Art und Weise gewendet werden. Andererseits wird ein Wartungsaufwand reduziert, da kein, insbesondere drehinvarianter Kraftübertragungsmechanimus, beispielsweise mit Riemenübertrieben, Zahnrädern und dergleichen erforderlich ist. Der Wartungsaufwand kann zusätzlich reduziert werden, wenn die Motorrolle beispielsweise als getriebelose Motorrolle ausgebildet ist.
Abgabebehälter und Aufnahmebehälter sind Behälter. In der Regel sind Behälter dazu ausgebildet, Ware zu beinhalten. Hierfür kann ein Behälter einen Boden sowie eine dem Boden gegenüberliegende offene Seite aufweisen. Zweckmäßigerweise umfasst der Behälter vom Boden aufragende Seitenwände. Hierbei kann vorgesehen sein, dass Oberkanten der Seitenwände die offene Seite begrenzen. Optional kann ein Behälter, insbesondere der Abgabebehälter, durch einen dem Boden gegenüberliegenden Deckel verschlossen sein. Um die offene Seite bereitzustellen, kann der Deckel ein offenes Fenster aufweisen, welches beispielsweise in den Deckel geschnitten wurde. In diesem Fall ist die offene Seite durch den Deckel, insbesondere durch Kanten des Fensters, begrenzt.
Grundsätzlich können Behälter mittels einer Fördervorrichtung, insbesondere mittels der Wendefördervorrichtung, transportiert und/oder in unterschiedlichen Orientierungen bereitgestellt werden. Hierbei kann insbesondere zwischen einer Aufrechtorientierung und einer Kopfüberorientierung unterschieden werden. In der Aufrechtorientierung ist der jeweilige Behälter mit dessen Boden nach unten und mit dessen offener Seite nach oben gerichtet orientiert. Unter Aufrechtorientierung wird somit insbesondere verstanden, dass der Boden des jeweiligen Behälters einer Bereitstellebene, auf welcher der jeweilige Behälter abstellbar ist, zugewandt ist. Hierbei kann der Behälter mit dessen Boden auf der Bereitstellebene aufliegen. In der Kopfüberorientierung ist der jeweilige Behälter mit dessen offener Seite nach unten und mit dessen Boden nach oben gerichtet orientiert. Unter Kopfüberorientierung wird somit insbesondere verstanden, dass der Boden des jeweiligen Behälters der Bereitstellebene, auf welcher der jeweilige Behälter abstellbar ist, abgewandt ist. Hierbei kann der Behälter beispielsweise mit Oberkanten von dessen Seitenwänden oder mit einem optionalen Deckel auf der Bereitstellebene aufliegen. Die Bereitstellebenen können beispielsweise durch die nachfolgend beschriebene erste und/oder zweite Bereitstellvorrichtung und/oder durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Förderebenen ausgebildet sein.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter derart dimensioniert sind, dass der Abgabebehälter in diesem aufgenommen und/oder der Aufnahmebehälter über den Abgabebehälter gestülpt werden kann. Eine Höhe des Abgabebehälters ist vorzugsweise gleich groß wie oder kleiner als eine Höhe des Aufnahmebehälters, sodass gewährleistet ist, dass die gesamte Ware des Abgabebehälters im Aufnahmebehälter aufgenommen werden kann. In manchen Fällen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Höhe des Abgabebehälters größer als die Höhe des Aufnahmebehälters ist.
Die erste Wendefördervorrichtung und/oder die zweite Wendefördervorrichtung ist vorzugsweise als Rollenförderer ausgebildet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste Wendefördervorrichtung und/oder die zweite Wendefördervorrichtung als Gurtförderer, insbesondere als Zweispur-Gurtförderer ausgebildet ist. Hierbei kann vorgesehen, dass die jeweilige Wendefördervorrichtung einen Fördergurt oder mehrere Fördergurte und zumindest zwei Förderrollen umfasst, um welche der Fördergurt oder die Fördergurte umlaufend angeordnet sind. Der Fördergurt oder die Fördergurte können hierbei durch die zumindest eine Motorrolle angetrieben sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste Förderebene und zweite Förderebene durch die Förderrollen der jeweiligen Wendefördervorrichtung definiert und/oder gebildet sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass Behälter unmittelbar auf den Förderrollen abgestellt und/oder transportiert werden. In diesem Fall ist die jeweilige Förderebene durch die Förderrollen definiert und gebildet. Alternativ können die Förderebenen beabstandet zu den Förderrollen verlaufen, weil beispielsweise ein Fördergurt um die Förderrollen gespannt ist. In diesem Fall ist sind die Förderebenen zwar durch die Förderrollen definiert, allerdings durch den Fördergurt gebildet.
Günstig ist es, wenn die Motorrolle eine Rollenachse und einen relativ zu dieser drehbar gelagerten Rollenkörper und die Antriebs Vorrichtung einen Elektromotor, insbesondere einen Gleichstrommotor, umfasst, welcher innerhalb des Rollenkörpers angeordnet ist. Bevorzugt umfasst der Elektromotor einen, insbesondere mit dem Rollenkörper verbundenen, Rotor und einen Stator, welche koaxial zur Rollenachse angeordnet sind. Der Rotor kann hierbei eine Vielzahl von Permanentmagneten aufweisen, die mit dem Rollenkörper verbunden sind. Darüber hinaus kann der Stator mehrere Statorblechpakete mit Wicklungen aufweisen. Die Wicklungen können von einer Antriebselektronik vorzugsweise mit einer Gleichspannung von beispielsweise kleiner als 50 V (Schutzkleinspannung), insbesondere 24 V oder 48 V, gespeist. Bevorzugt ist der Elektromotor somit als Außenläufermotor ausgebildet.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die erste und/oder zweite Wendefördervorrichtung jeweils eine oder mehrere Rollengruppen aufweisen, wobei jede Rollengruppe eine als Motorrolle ausgebildete Förderrolle und mehrere passive Förderrollen umfasst, wobei die passiven Förderrollen einer Rollengruppe über einen Riemenübertrieb mit der Motorrolle der Rollengruppe verbunden sind, um eine Antriebskraft von der Motorrolle auf die passiven Förderrollen zu übertragen. Dadurch kann die Antriebskraft einer Motorrolle für mehrere Förderrollen genutzt werden, weshalb weniger Motorrollen und auch weniger Antriebsvorrichtungen erforderlich sind.
Um die Förderrollen während einer Rotation der Behältermanipulationseinheit zu fixieren bzw. zu bremsen und somit ein unbeabsichtigtes Bewegen eines zu wendenden Behälters, insbesondere des Wendepaars, aus der Behältermanipulationseinheit zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Behältermanipulationseinheit ferner ein Bremssystem umfasst, über welches zumindest eine der Förderrollen, insbesondere die zumindest eine Motorrolle, der ersten Wendefördervorrichtung und zumindest eine der Förderrollen, insbesondere die zumindest eine Motorrolle, der zweiten Wendefördervorrichtung mit einer Haltekraft beaufschlagbar sind. Günstig ist es somit, wenn im Schritt d) die zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle der ersten Wendefördervorrichtung und/oder die zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle der zweiten Wendefördervorrichtung mit einer Haltekraft beaufschlagt wird. Durch diese Maßnahmen wird die Verwendung einer geringeren Klemmkraft zum Fixieren des Behälters oder des Wendepaars und dadurch ein besonders schonender Umgang mit den Behältern und der darin befindlichen Ware ermöglicht. Um die Klemmkraft weiter zu reduzieren, kann vorgesehen sein, dass die Förderrollen mit einer Antirutschschicht versehen sind, beispielsweise mit einer Gummierung.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zumindest eine der Förderrollen, insbesondere die zumindest eine Motorrolle, der ersten Wendefördervorrichtung und zumindest eine Förderrolle, insbesondere die zumindest eine Motorrolle, der zweiten Wendefördervorrichtung mit einer Bremse ausgestattet sind. Die Bremse kann beispielsweise als Bremsgurt ausgebildet sein, welcher an einer Unterseite der Förderrollen angeordnet ist und gegen die Förderrollen angestellt werden kann, um ein unerwünschtes Drehen zu vermeiden und/oder ein Bremsen zu bewirken.
Um die Behälter zum Wenden zwischen der ersten und zweiten Förderebene einzuklemmen, kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung einen Verstellmechanismus aufweist, wobei die erste Wendefördervorrichtung und die zweite Wendefördervorrichtung mittels des Verstellmechanismus relativ zueinander beweglich am Schwenkrahmen gelagert sind, sodass ein Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene veränderbar ist. Somit können die Behälter, insbesondere Wendepaare, zum Wenden zwischen der ersten Förderebene und der zweiten Förderebene eingeklemmt werden, indem die Wendefördervorrichtungen an gegenüberliegenden Seiten der Behälter bzw. des Wendepaars angestellt werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die erste Wendefördervorrichtung starr mit dem Schwenkrahmen verbunden ist und die zweite Wendefördervorrichtung beweglich am Schwenkrahmen gelagert ist, die erste Wendefördervorrichtung beweglich am Schwenkrahmen gelagert ist und die zweite Wendefördervorrichtung starr mit dem Schwenkrahmen verbunden ist, oder die erste und zweite Wendefördervorrichtung beweglich am Schwenkrahmen gelagert sind. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Verstellmechanismus einen Stellantrieb aufweist, mittels welchem die erste Wendefördervorrichtung und/oder die zweite Wendefördervorrichtung entlang der Klemmrichtung, insbesondere in Klemmrichtung und entgegen der Klemmrichtung, bewegbar sind.
Beim Verfahren zum Wenden von Behältern ist es vorteilhaft, wenn die erste und zweite Wendefördervorrichtung im Schritt c) mittels des Verstellmechanismus entlang einer Klemmrichtung relativ zueinander bewegt werden, wodurch der Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene verringert wird, bis die zweite Förderebene an den Boden des Aufnahmebehälters des Wendepaars angestellt wird, um das Wendepaar zwischen der ersten und zweite Förderebene einzuklemmen und während des Wendens im Schritt d) zu fixieren. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die erste und zweite Wendefördervorrichtung im Schritt e) mittels des Verstellmechanismus entlang der Klemmrichtung relativ zueinander bewegt werden, wodurch der Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene vergrößert wird, um eine Fixierung des Wendepaars zu lösen. Hierbei wird das Wendepaar im Wesentlichen an die zweite Wendefördervorrichtung abgegeben und der Aufnahmebehälter mit dessen Boden auf der zweite Förderebene abgestellt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Wendefördervorrichtung starr mit dem Schwenkrahmen verbunden sind. Dadurch kann ein Aufbau der Behältermanipulationseinheit vereinfacht gestaltet sein. Hierbei sind die erste und zweite Wendefördervorrichtung vorzugsweise mit einem definierten, insbesondere unveränderlichen, Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene angeordnet.
Um die Behälter, insbesondere das Wendepaar, während des Wendens zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung zumindest ein Klemmelement aufweist, welches entlang einer Klemmrichtung zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition des Klemmelements und einer gegenüber der zweiten Förderebene (in Richtung zur ersten Förderebene) vorragenden Klemmposition des Klemmelements bewegbar ist. Dadurch können Behälter zwischen dem Klemmelement und der ersten Wendefördervorrichtung eingeklemmt werden. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Klemmelement zwischen zwei (benachbarten) Förderrollen der zweiten Wendefördervorrichtung angeordnet. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung zumindest ein weiteres Klemmelement aufweist, welches entlang der Klemmrichtung zwischen einer gegenüber der ersten Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition des weiteren Klemmelements und einer gegenüber der ersten Förderebene (in Richtung zur zweiten Förderebene) vorragenden Klemmposition des weiteren Klemmelements bewegbar ist. Dadurch kann ein zu wendender Behälter, insbesondere das Wendepaar, zwischen dem weiteren Klemmelement und der zweiten Wendefördervorrichtung eingeklemmt und während des Wendens fixiert werden. Somit ist zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wendevorgängen kein zurückdrehen erforderlich, da die Behältermanipulationseinheit im Wesentlichen rotationssymmetrisch aufgebaut ist. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine weitere Klemmelement zwischen zwei (benachbarten) Förderrollen der ersten Wendefördervorrichtung angeordnet.
Die Klemmrichtung verläuft bevorzugt orthogonal zur zweiten Förderebene, insbesondere in Richtung von der zweiten Förderebene zur ersten Förderebene.
Günstig ist es, wenn eine Anzahl an Klemmelementen und/oder weiteren Klemmelementen größer oder gleich einer maximalen Anzahl an Wendepaaren entspricht, die von der Behältermanipulationseinheit aufgenommen werden kann. Das heißt, wenn beispielsweise maximal drei Wendepaare von der Wendevorrichtung aufgenommen werden können, dann ist es günstig, wenn auch zumindest drei Klemmelemente und/oder drei weitere Klemmelemente vorgesehen sind.
Bei dem Verfahren zum Wenden von Behältern ist vorzugsweise vorgesehen, dass im Schritt c) das zumindest eine Klemmelement aus der Ausgangsposition in die Klemmposition bewegt wird, um das Wendepaar zwischen dem zumindest einen Klemmelement und der ersten Förderebene einzuklemmen und während des Wendens im Schritt d) zu fixieren, und im Schritt e) das zumindest eine Klemmelement aus der Klemmposition entlang der Klemmrichtung in die Ausgangsposition bewegt wird, wobei das Wendepaar abgesenkt und auf die zweite Förderebene abgegeben wird. Analog dazu kann ein darauffolgender Wendevorgang unter Verwendung der weiteren Klemmeinheit durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die der ersten und/oder zweiten Wendefördervorrichtung zugeordneten (weitere) Klemmelemente individuell bewegbar sind. Auf diese Weise können Unterschiede in der Höhe eines Behälters oder Wendepaars gut ausgeglichen werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind insbesondere auch dann von Vorteil, wenn eine Vielzahl von Behältern oder Wendepaaren gleichzeitig in der Behältermanipulationseinheit aufgenommen und in Folge gewendet wird, denn durch die individuell bewegbaren (weiteren) Klemmelemente können auch Unterschiede in der Höhe mehrerer Behälter oder Wendepaare gut ausgeglichen werden. Als „individuell bewegbar" gelten im Rahmen dieser Offenbarung insbesondere gefederte Klemmelemente, die zwar gemeinsam angetrieben werden, die sich aber aufgrund der Federung an die Form des Behälters, Wendepaars, oder der Behälter, Wendepaare anpassen können.
Beispielsweise können die Klemmelemente derart individuell bewegbar sein, dass ein erstes der (weiteren) Klemmelemente im Schritt c) einen ersten der mehreren Behälter fixiert und im Schritt e) freigibt und ein zweites der (weiteren) Klemmelemente im Schritt c) einen zweiten der mehreren Behälter fixiert und im Schritt e) freigibt.
Es ist es von Vorteil, wenn die Behältermanipulationseinheit zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Behälter, insbesondere mehrerer Wendepaare, und die Drehvorrichtung zum gleichzeitigen Wenden der Behälter, insbesondere mehrerer Wendepaare, ausgebildet sind.
Ein Wendepaar umfasst einen Abgabebehälter und einen über den Abgabebehälter gestülpten Aufnahmebehälter.
Die Behältermanipulationseinheit umfasst zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung eine erste Aufnahmeposition und eine zweite Aufnahmeposition, wobei eine erste Aufnahmeposition für einen ersten der mehreren Behälter, insbesondere eines ersten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, und eine zweite Aufnahmeposition für einen zweiten der mehreren Behälter, insbesondere eines zweiten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, ausgebildet ist. Die Behältermanipulationseinheit kann zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung zusätzlich eine dritte Aufnahmeposition umfassen, wobei eine dritte Aufnahmeposition für einen dritten der mehreren Behälter, insbesondere eines dritten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, ausgebildet ist. Nach einer möglichen Ausführung können die erste Aufnahmeposition und zweite Aufnahmeposition und gegebenenfalls die dritte Aufnahmeposition entlang der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung ausgebildet und insbesondere hintereinander angeordnet sein. Demgemäß ist es auch von Vorteil, wenn die Klemmvorrichtung mehrere individuell bewegbare Klemmelemente aufweist, wobei ein erstes der Klemmelemente einer ersten Aufnahmeposition für einen ersten der mehreren Behälter, insbesondere eines ersten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, und ein zweites der Klemmelemente einer zweiten Aufnahmeposition für einen zweiten der mehreren Behälter, insbesondere eines zweiten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, zugeordnet ist und/oder mehrere individuell bewegbare weitere Klemmelemente aufweist, wobei ein erstes der weiteren Klemmelemente einer ersten Aufnahmeposition für einen ersten der mehreren Behälter, insbesondere eines ersten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, und ein zweites der weiteren Klemmelemente einer zweiten Aufnahmeposition für einen zweiten der mehreren Behälter, insbesondere eines zweiten Wendepaars von mehreren Wendepaaren, zugeordnet ist.
Um ein unbeabsichtigtes Herausbewegen der Behälter, insbesondere des Wendepaars, zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Behältermanipulationseinheit ferner ein, insbesondere aktivierbares und deaktivierbares, Sicherungssystem zum Begrenzen einer Verlagerungsbewegung der Behälter, insbesondere entlang der ersten und/oder zweiten Wendefördervorrichtung umfasst, wenn diese zum Wenden zwischen der ersten Wendefördervorrichtung und zweiten Wendefördervorrichtung positioniert sind.
Günstig ist es, wenn das Sicherungssystem im Schritt c) aktiviert und im Schritt e) deaktiviert wird. Hierbei kann vorgesehen sein, dass im Schritt c) das Fixieren der Behälter und ein Aktivieren des Sicherungssystems zeitlich überlappend, gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Fixieren zu einem ersten Zeitpunkt begonnen bzw. veranlasst wird und das Aktivieren zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Aktivieren zum ersten Zeitpunkt erfolgt und das Fixieren zum nachfolgenden zweiten Zeitpunkt begonnen bzw. veranlasst wird. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass im Schritt e) das Abgeben des Wendepaars und ein Deaktivieren des Sicherungssystems zeitlich überlappend, gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Abgeben zu einem ersten Zeitpunkt begonnen, veranlasst und/oder durchgeführt wird und das Deaktivieren zu einem nachfolgenden zweiten Zeitpunkt erfolgt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Deaktivieren zum ersten Zeitpunkt erfolgt und das Abgeben zum nachfolgenden zweiten Zeitpunkt begonnen, veranlasst und/oder durchgeführt wird. Das Sicherungssystem umfasst vorzugsweise zwei Anschlagelemente, welche der ersten Wendefördervorrichtung zugeordnet sind, und/oder vorzugsweise zwei Anschlagelemente, welche der zweiten Wendefördervorrichtung zugeordnet sind.
Die Anschlagelemente, welche der ersten Wendefördervorrichtung zugeordnet sind und/oder welche der zweiten Wendefördervorrichtung zugeordnet sind, werden vorzugsweise vor dem Wenden der Behälter, insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, durch Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R) in die Sicherungsposition bewegt. Nach dem Wenden der Behälter, insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, durch Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R) können die Anschlagelemente, welche der ersten Wendefördervorrichtung zugeordnet sind und/oder welche der zweiten Wendefördervorrichtung zugeordnet sind, in die Ausgangsposition bewegt werden.
Die der ersten Wendefördervorrichtung zugeordneten Anschlagelemente können an gegenüberliegenden Enden der ersten Wendefördervorrichtung angeordnet und zwischen einer gegenüber der ersten Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der ersten Förderebene (in Richtung zur zweiten Förderebene) vorragenden Sicherungsposition bewegbar gelagert sein. In der zurückgezogenen Ausgangsposition sind die Behälter bzw. das Wendepaar an dem Anschlagelement entlang der ersten Wendefördervorrichtung vorbeibewegbar. In der Sicherungsposition die Verlagerung der Behälter bzw. des Wendepaars entlang der ersten Wendefördervorrichtung, insbesondere durch die Anschlagelemente, begrenzt.
Analog dazu können die der zweiten Wendefördervorrichtung zugeordneten Anschlagelemente an gegenüberliegenden Enden der zweiten Wendefördervorrichtung angeordnet und zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der zweiten Förderebene (in Richtung zur ersten Förderebene) vorragenden Sicherungsposition bewegbar gelagert sein. In der zurückgezogenen Ausgangsposition sind die Behälter an dem Anschlagelement entlang der ersten Wendefördervorrichtung vorbeibewegbar. In der ausgefahrenen Sicherungsposition ist die Verlagerung der Behälter entlang der ersten Wendefördervorrichtung, insbesondere durch die Anschlagelemente, begrenzt.
In der Sicherungsposition begrenzen die genannten Anschlagelemente eine Verlagerung der Behälter entlang der ersten und zweiten Wendefördervorrichtungen, in der Ausgangsposition wird dagegen eine Bewegung der Behälter entlang der ersten und zweiten Wendefördervorrichtungen an den Anschlagelementen vorbei ermöglicht. Das heißt, in der Sicherungsposition wird ein Wendepaar auch beim Wenden sicher in der Wendevorrichtung gehalten.
Vorteilhaft ist es, wenn die der ersten Wendefördervorrichtung zugeordneten Anschlagelemente und/oder die der zweiten Wendefördervorrichtung zugeordneten Anschlagelemente zum Aktivieren des Sicherungssystems aus der Ausgangsposition in die Sicherungsposition und zum Deaktivieren des Sicherungssystems aus der Sicherungsposition in die Ausgangsposition bewegt werden.
Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind insbesondere auch dann von Vorteil, wenn eine Vielzahl von Wendepaaren gleichzeitig in der Wendevorrichtung aufgenommen und in Folge gewendet wird, denn durch die Anschlagelemente können auch außerhalb der Drehachse liegende Wendepaare, auf welche beim Wenden mitunter hohe Fliehkräfte wirken, sicher in der Wendevorrichtung gehalten werden.
Um eine mobile Wendevorrichtung bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass die Wendevorrichtung ein fahrerloses Transportfahrzeug, beispielsweise ein AMR oder ein AGV umfasst, wobei die Stützstruktur am fahrerlosen Transportfahrzeug angeordnet ist.
Die weitere Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: i) Bereitstellen eines Ware beinhaltenden Abgabebehälters mittels einer ersten Bereitstellvorrichtung; ii) Bereitstellen eines Aufnahmebehälters mittels einer zweiten Bereitstellvorrichtung; iii) Überstülpen des Aufnahmebehälters über den Abgabebehälter, wobei ein Wendepaar gebildet wird, welches den Abgabebehälter und den darüber gestülpten Aufnahmebehälter umfasst; iv) Wenden des Wendepaars mittels einer automatischen Wendevorrichtung; v) Bereitstellen des Wendepaars an einer Entnahmestation und Entnehmen des Abgabebehälters aus dem Aufnahmebehälter mittels einer automatischen Entnahmevorrichtung. Hierbei wird der Abgabebehälter im Schritt i) in der, insbesondere zuvor beschriebenen, Aufrechtorientierung bereitgestellt. Die erste Bereitstellvorrichtung kann eine Bereitstellebene ausbilden, auf welcher der Abgabebehälter bereitgestellt wird. Ferner wird der Aufnahmebehälter im Schritt ii) mittels einer zweiten Bereitstellvorrichtung in der, insbesondere zuvor beschriebenen, Kopfüberorientierung bereitgestellt. Die zweite Bereitstellvorrichtung kann eine Bereitstellebene ausbilden, auf welcher der Aufnahmebehälter bereitgestellt wird.
Das Überstülpen im Schritt iii) erfolgt mittels einer automatischen Stülp Vorrichtung derart, dass der Abgabebehälter zumindest teilweise im Aufnahmebehälter angeordnet ist. Darüber hinaus werden beim Wenden im Schritt iv) der Aufnahmebehälter des Wendepaars in die Aufrechtorientierung und der Abgabebehälter des Wendepaars in die Kopfüberorientierung verbracht. Der Abgabebehälter verbleibt hierbei im Aufnahmebehälter. Somit wird die Ware im Wesentlichen aus dem Abgabebehälter in den Aufnahmebehälter gekippt. Hierfür ist die Wendevorrichtung vorzugsweise gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte ausgebildet.
Im Schritt v) wird die Ware in den Aufnahmebehälter abgegeben, indem der Abgabebehälter aus dem Aufnahmebehälter entnommen, beispielsweise nach oben herausgezogen, wird. Somit wird die Ware in einfacher Art und Weise aus dem Abgabebehälter in den Aufnahmebehälter transferiert. Das Verfahren wird vorzugsweise mit einer Transfervorrichtung nach einem der nachfolgend beschriebenen Aspekte durchgeführt.
Darüber hinaus wird die weitere Aufgabe mit einer Transfervorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Transfervorrichtung ferner eine Stülpstation mit einer automatischen Stülpvorrichtung und eine Entnahmestation mit einer automatischen Entnahmevorrichtung umfasst.
Die erste Bereitstellvorrichtung ist dazu eingerichtet, Abgabebehälter in der Aufrechtorientierung an der Stülpstation bereitzustellen. Ferner ist die zweite Bereitstellvorrichtung dazu eingerichtet, Aufnahmebehälter in der Kopfüberorientierung an der Stülpstation bereitzu stellen.
Des Weiteren ist die Stülp Vorrichtung dazu eingerichtet, an der Stülp Vorrichtung bereitgestellte Aufnahmebehälter aufzunehmen und über an der Stülp Vorrichtung bereitgestellte Abgabebehälter zu stülpen, um Wendepaare aus jeweils einem Abgabebehälter samt darüber gestülptem Aufnahmebehälter zu bilden. Überdies ist die Wendevorrichtung dazu eingerichtet, Wendepaare von der Stülpstation zu übernehmen, zu wenden, sodass der Aufnahmebehälter in der Aufrechtorientierung und der Abgabebehälter in der Kopfüberorientierung ausgerichtet sind, und an die Entnahmestation zu übergeben.
Hierbei ist die Entnahmevorrichtung ist dazu eingerichtet, Abgabebehälter aus Aufnahmebehältern zu entnehmen.
Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass das Transferieren von Ware in einfacher Art und Weise durch Bilden und anschließendes Wenden des Wendepaars erfolgt, wodurch das Transferieren effizient, zuverlässig und schnell durchgeführt werden kann. Darüber hinaus befindet sich die Ware zu jedem Zeitpunkt des Transfers in einem der Behälter und ist somit immer durch den Abgabebehälter und/oder den Aufnahmebehälter geschützt und gesichert. Dadurch wird ein besonders schonender Umgang mit der Ware ermöglicht. Darüber hinaus kann auch Ware, welche eine Vielzahl von, insbesondere kleinen, Artikeln umfasst, zuverlässig und verlustfrei transferiert werden.
Vorteilhaft ist es, wenn der Abgabebehälter im Schritt i) mittels einer Abgabebehälter-Fördervorrichtung und/oder der Aufnahmebehälter im Schritt ii) mittels einer Aufnahmebehälter- Fördervorrichtung zur Stülpstation transportiert wird. Dadurch wird ein automatischer Transport der Behälter ermöglicht.
Hierfür kann vorgesehen sein, dass die erste Bereitstellvorrichtung eine Abgabebehälter-Fördervorrichtung zum Transport der Abgabebehälter zur Stülpstation und/oder die zweite Bereitstellvorrichtung eine Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung zum Transport der Aufnahmebehälter zur Stülpstation umfassen. Günstig ist es, wenn die Abgabebehälter-Fördervorrichtung und/oder die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung jeweils eine Förderebene ausbilden, auf welcher die jeweiligen Behälter transportierbar sind. Besonders bevorzugt ist die Abgabebehälter-Fördervorrichtung als Rollenförderer ausgebildet. Die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise einen Rollenförderer und/oder einen Gurtförderer.
Um den Aufnahmebehälter in der Kopfüberorientierung bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass dieser bereits in der Kopfüberorientierung an die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung abgegeben wird. Dies kann manuell oder automatisiert erfolgen. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Aufnahmebehälter mit dem Boden auf der Förderebene aufliegt, da so ein besonders zuverlässiger Transport auf einem Rollenförderer gewährleistet werden kann. Daher wird der Aufnahmebehälter bevorzugt zunächst in der Aufrechtorientierung transportiert und erst kurz vor der Stülpstation in die Kopfüberorientierung umgedreht.
Günstig ist es somit, wenn der Aufnahmebehälter im Schritt ii) in der Aufrechtorientierung zu einem Behälterdreher der Transfervorrichtung transportiert wird, danach mittels des Behälterdrehers umgedreht und dabei in die Kopfüberorientierung verbracht wird, und schließlich von dem Behälterdreher zur Stülpstation transportiert wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung einen ersten Förderabschnitt zum Transport des Aufnahmebehälters zum Behälterdreher und einen zweiten Förderabschnitt zum Transport des Aufnahmebehälters vom Behälterdreher zur Stülpstation umfasst.
Günstig ist es ferner, wenn die zweite Bereitstellvorrichtung einen Behälterdreher aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, einen am Behälterdreher in Aufrechtorientierung bereitgestellten Aufnahmebehälter umzudrehen, um diesen in die Kopfüberorientierung zu verbringen.
Somit kann der Aufnahmebehälter im Schritt ii) in der Aufrechtorientierung im ersten Förderabschnitt der Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung zu dem Behälterdreher der Transfervorrichtung transportiert und mittels des Behälterdrehers umgedreht werden, wobei der Aufnahmebehälter in die Kopfüberorientierung verbracht wird. Anschließend kann der Aufnahmebehälter im zweiten Förderabschnitt der Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung von dem Behälterdreher zur Stülpstation transportiert werden. Ein damit erzielter Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, dass ein Großteil des Transports des Aufnahmebehälters in Aufrechtorientierung durchgeführt werden kann, wobei der Aufnahmebehälter stabil mit dem Boden und somit mit großer Fläche auf Fördervorrichtungen aufliegt, und dadurch ein zuverlässiger Transport gewährleistet wird.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der erste Förderabschnitt der Aufnahmebehälter-Bereitstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, den Aufnahmebehälter an den Behälterdreher zu übergeben und/oder der zweite Förderab schnitt der Aufnahmebehälter-Bereitstellvorrichtung dazu eingerichtet ist, den Aufnahmebehälter vom Behälterdreher zu übernehmen. Der erste und zweite Förderabschnitt können gleich ausgebildet sein, beispielsweise als Gurtförderer oder Rollenförderer. Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der erste Förderabschnitt durch einen Rollenförderer und der zweite Förderabschnitt durch einen Gurtförderer, insbesondere einen Zweispur-Gurtförderer, bereitgestellt ist. Dadurch wird ein besonders zuverlässiger Transport des Aufnahmebehälters ermöglicht, da vermieden wird, dass sich der Aufnahmebehälter in der Kopfüberorientierung mit Oberkanten dessen Seitenwände zwischen Förderrollen des Rollenförderers verhakt.
Es kann vorgesehen sein, dass der Behälterdreher eine Robotereinheit und/oder eine Wendevorrichtung umfasst. Die Wendevorrichtung kann insbesondere gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte ausgebildet sein.
Um Aufnahmebehälter unter Ausnutzung einer Schwerkraft umzudrehen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Förderabschnitt auf einem oberen Höhenniveau und der zweite Förderabschnitt auf einem unteren Höhenniveau, insbesondere übereinander, angeordnet sind. Der Behälterdreher umfasst vorzugsweise eine zumindest abschnittsweise bogenförmige, insbesondere C-förmige, Rutsche mit einer Rutschfläche, wobei die Rutsche vom oberen Höhenniveau zum unteren Höhenniveau verläuft und ein unteres Ende der Rutsche an den zweiten Förderabschnitt anschließt.
Zweckmäßig ist es, wenn der erste Förderabschnitt dazu eingerichtet ist, den Aufnahmebehälter auf die Rutsche abzugeben und/oder der zweite Förderabschnitt dazu eingerichtet ist, den Aufnahmebehälter von der Rutsche zu übernehmen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Behälterdreher eine Kippkante aufweist, welche an einem zur Rutsche gerichteten Ende des ersten Förderabschnittes angeordnet ist und an den ersten Förderabschnitt anschließt, und die Rutschfläche beabstandet zur Kippkante, insbesondere parallel zu dieser, angeordnet ist. Die Kippkante kann beispielsweise durch ein Endstück des ersten Förderabschnittes gebildet sein.
Günstig ist es, wenn der Aufnahmebehälter im Schritt ii) um die Kippkante gekippt und auf die Rutsche abgegeben wird, sodass der Aufnahmebehälter mit Oberkanten von Seitenwänden des Aufnahmebehälters an der Rutschfläche zumindest teilweise anliegt, und entlang der Rutsche zum zweiten Förderabschnitt bewegt und an diesen abgegeben wird, wobei der Aufnahmebehälter in die Kopfüberorientierung verbracht wird. Um den Aufnahmebehälter entlang der Rutsche zu führen, kann vorgesehen sein, dass der Behälterdreher zwei einander gegenüberliegende Seitenführungen umfasst, welche von der Rutschfläche in Richtung zum ersten Förderab schnitt abragen und die Rutschfläche seitlich begrenzen. Bevorzugt umfasst der Behälterdreher einen Schacht, durch welchen der Aufnahmebehälter gleiten kann, wobei eine Bodenwand des Schachtes durch die Rutsche und Seitenwände des Schachtes durch die Seitenführungen gebildet sind.
Darüber hinaus ist es günstig, wenn der Behälterdreher ein Leitelement umfasst, welches der Rutschfläche gegenüberliegend und vorzugsweise parallel zu dieser verlaufend angeordnet ist, um den Aufnahmebehälter entlang der Rutsche zu führen. Das Leitelement kann beispielsweise eine der Bodenwand gegenüberliegende Deckwand des Schachts ausbilden.
Um die Aufnahmebehälter getaktet durch den Behälterdreher zu führen, kann vorgesehen sein, dass der Behälterdreher eine Stopp Vorrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, den Aufnahmebehälter entlang eines Rutschweges, welcher entlang der Rutsche von einem oberen Ende der Rutsche zu einem unteren Ende der Rutsche führt, zu stoppen, wobei die Stoppvorrichtung einen ersten Fangarm umfasst, welcher zwischen dem oberen Ende der Rutsche und dem unteren Ende der Rutsche angeordnet und zwischen einer Fangposition und einer Freigabeposition verstellbar ist. Dadurch kann bereits ein Aufnahmebehälter an den Behälterdreher abgegeben werden, obwohl ein unteres Ende der Rutsche oder ein Ausgang des Behälterdrehers noch durch einen vorausgehenden Aufnahmebehälter belegt ist. In der Fangposition ist der erste Fangarm in den Rutschweg hineinbewegt, sodass dieser blockiert ist. Das heißt der Aufnahmebehälter kann den Fangarm nicht passieren und wird so gestoppt. In der Freigabeposition ist der erste Fangarm aus dem Rutschweg herausbewegt, sodass dieser frei ist. Der Aufnahmebehälter wird somit durch ein Verstellen des Fangarms aus der Fangposition in die Freigabeposition freigegeben.
Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Stopp Vorrichtung einen zweiten Fangarm umfasst, welcher zwischen dem oberen Ende der Rutsche und dem ersten Fangarm angeordnet und zwischen einer Fangposition, in welcher der zweite Fangarm in den Rutschweg hineinbewegt ist, und einer Freigabeposition verstellbar ist, in welcher der zweite Fangarm aus dem Rutschweg herausbewegt ist. Somit kann der Aufnahmebehälter an unterschiedlichen Orten entlang des Rutschweges angehalten werden. Gegebenenfalls können auch zwei Aufnahmebehälter entlang des Rutschweges gestoppt werden, nämlich einer durch den ersten Fangarm und einer durch den zweiten Fangarm. Bevorzugt sind der erste Fangarm und der zweite Fangarm derart zueinander beabstandet, dass zwischen diesen (genau) ein Aufnahmebehälter aufnehmbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Fangarm und der zweite Fangarm derart, insbesondere über einen Kopplungsmechanismus, miteinander gekoppelt sind, dass der zweite Fangarm in die Freigabeposition bewegt wird, wenn der erste Fangarm in die Fangposition bewegt wird, und der zweite Fangarm in die Fangposition bewegt wird, wenn der erste Fangarm in die Freigabeposition bewegt wird. Dadurch wird ermöglicht, dass ein Aufnahmebehälter im Wesentlichen etappenweise entlang der Rutsche bewegt wird, nämlich zuerst von dem ersten Förderab schnitt zum zweiten Fangarm, dann vom zweiten Fangarm zum ersten Fangarm und anschließend vom ersten Fangarm zum zweiten Förderabschnitt. Dadurch können mehrere Aufnahmebehälter getaktet nacheinander entlang der Rutsche bewegt werden, wodurch eine Durchsatzleistung des Behälterdrehers erhöht wird. Eine Kopplung kann beispielsweise softwaregesteuert erfolgen. Alternativ kann auch ein mechanischer Kopplungsmechanismus vorgesehen sein.
Besonders bevorzugt sind der erste und zweite Fangarm starr mit einer Welle verbunden und bilden im Wesentlichen eine Wippe aus, welche um eine entlang der Welle verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist. Die Drehachse ist vorzugsweise parallel zur Rutschfläche ausgerichtet. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der erste und zweite Fangarm einen Winkel einschließen, insbesondere einen Winkel von zumindest 90°, vorzugsweise von zumindest 120°, insbesondere etwa 135°. Dadurch wird beim Verschwenken des ersten Fangarms in die Fangposition der zweite Fangarm selbsttätig in die Freigabeposition bewegt und umgekehrt.
Ein Überstülpen, also das Stülpen des Aufnahmebehälters über den Abgabebehälter erfolgt an der Stülpstation mittels einer automatischen Stülp Vorrichtung.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Stülp Vorrichtung eine Stülp-Robotereinheit umfasst, welche dazu eingerichtet ist, Aufnahmebehälter aufzunehmen und im Raum zu bewegen, um Aufnahmebehälter über Abgabebehälter zu stülpen.
Günstig ist es, wenn der Aufnahmebehälter im Schritt iii) durch die Stülp Vorrichtung, insbesondere durch die Stülp-Robotereinheit, oberhalb des Abgabebehälters ausgerichtet und derart abgesenkt wird, dass der Aufnahmebehälter (kollisionsfrei) über den Abgabebehälter gestülpt wird, wobei der Abgabebehälter im Aufnahmebehälter aufgenommen wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stülpstation einen Abgabebehälter-Bereitstellförderer zum Bereitstellen der Abgabebehälter an der Stülp Vorrichtung und/oder einen Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer zum Bereitstellen der Aufnahmebehälter an der Stülp Vorrichtung umfasst. Der Abgabebehälter-Bereitstellförderer ist bevorzugt als Rollenförderer ausgebildet. Mit Vorteil ist der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer als Gurtförderer ausgebildet, um ein Verhaken des Aufnahmebehälters zu vermeiden, wie zuvor beschrieben wurde.
Der Abgabebehälter-Bereitstellförderer kann insbesondere an die Abgabebehälter-Fördervorrichtung anschließen oder durch diese gebildet sein. Analog dazu kann der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer an die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung anschließen oder durch diese gebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn der Abgabebehälter-Bereitstellförderer und/oder der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer jeweils eine Förderebene ausbilden und jeweils zumindest ein Positionierelement umfassen, welches zwischen einer gegenüber der Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition der Positionierelemente und einer gegenüber der Förderebene vorragenden Anschlagposition bewegbar sind. Die Positionierelemente können als Anschlagelemente ausgebildet sein, gegen welche die jeweiligen Behälter positionierbar sind. Dadurch können Abgabebehälter und Aufnahmebehälter in Förderrichtung des jeweiligen Bereitstellförderers präzise positioniert werden.
Die Positionierelemente können insbesondere derart angeordnet sein, dass diese zwischen zwei benachbarten Förderrollen des jeweiligen Bereitstellförderers aus der Ausgangsposition in die Anschlagposition bewegt werden können. Umfasst der Bereitstellförderer, insbesondere der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer, einen Gurtförderer, ist bevorzugt vorgesehen, dass dieser als Zweispur-Gurtförderer mit zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Fördergurten ausgebildet ist. Somit kann vorgesehen sein, dass die Positionierelemente derart angeordnet sind, dass diese zwischen den parallelen Fördergurten aus der Ausgangsposition in die Anschlagposition bewegt werden können.
Um die Behälter orthogonal zur jeweiligen Förderrichtung zu positionieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Stülpstation eine Ausrichtvorrichtung umfasst, welche horizontal ausfahrbare Schubelemente zum Verschieben der Abgabebehälter auf dem Abgabebehälter- Bereitstellförderer und/oder horizontal ausfahrbare Schubelemente zum Verschieben der Aufnahmebehälter auf dem Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer aufweist.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Stülp Vorrichtung eine Greifeinheit umfasst, welche zur Aufnahme von zumindest einem Aufnahmebehälter ausgebildet ist.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Greifeinheit der Stülp Vorrichtung einen Sauggreifer, einen Klemmgreifer und/oder einen formschlüssig wirkenden Greifer umfasst. Dadurch kann der Aufnahmebehälter, insbesondere eine Kiste, zuverlässig gegriffen und angehoben werden. Der formschlüssig wirkende Greifer kann beispielsweise eine Vielzahl von Stiften umfassen, welche mit Vorsprüngen, Vertiefungen, Ausnehmungen und/oder Löchern in oder an dem Aufnahmebehälter formschlüssig Zusammenwirken, um diesen anzuheben.
Günstig ist es ferner, wenn die Greifeinheit der Stülp Vorrichtung zur Aufnahme von einer Vielzahl an Aufnahmebehältern ausgebildet ist, insbesondere zur Aufnahme von zwei, drei oder vier Aufnahmebehältern. Somit können mehrere Aufnahmebehälter gleichzeitig über mehrere Abgabebehälter gestülpt werden, wodurch eine Taktzeit der Transfervorrichtung verkürzt und ein Durchsatz erhöht wird.
Günstig ist es, wenn Seitenwände des Abgabebehälters beim Stülpen des Aufnahmebehälters über den Abgabebehälter jeweils mittels Andrückelementen in Richtung zu einer jeweils gegenüberliegenden Seitenwand angedrückt werden, um den Abgabebehälter im Aufnahmebehälter zu zentrieren. Dadurch kann eine gegebenenfalls vorliegende Ausbauchung des Abgabebehälters eingedrückt und somit eine Öffnung des Abgabebehälters derart verkleinert bzw. zusammengedrückt werden, dass diese im Aufnahmebehälter Platz findet.
Hierfür kann vorgesehen sein, dass die Greif einheit mehrere, insbesondere bewegbare und/oder einen Trichter ausbildende, Andrückelemente aufweist, welche an Seitenwände des Abgabebehälters anstellbar sind, um den Abgabebehälter beim Überstülpen des Aufnahmebehälters relativ zum und/oder im Aufnahmebehälter zu zentrieren. Bevorzugt sind die Andrückelemente paarweise einander gegenüberliegend angeordnet, sodass diese an gegenüberliegenden Seitenwänden des Abgabebehälters anstellbar sind. Besonders bevorzugt umfasst die Greifeinheit daher zwei oder vier Andrückelemente. Günstig ist es, wenn die Andrückelemente aus einer (auseinander bewegten) Ausgangsposition, in welcher gegenüberliegende Andrückelemente voneinander wegbewegt sind, in eine (aufeinander zubewegte) Andrückposition, in welcher gegenüberliegende Andrückelemente aufeinander zubewegt sind. In der Andrückposition ist ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Andrückelementen vorzugsweise gleich groß oder geringer als ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden, an welche die Andrückelemente angestellt werden sollen. Der Abstand wird hierfür bevorzugt an jenen Punkten der gegenüberliegenden Andrückelemente gemessen, welche in der Andrückposition am nächsten beisammen liegen. Vorteilhaft ist es, wenn die Andrückelemente schwenkbar oder durch eine Kurvenführung geführt gelagert sind, sodass diese aus der Ausgangsposition in die Andrückposition bewegbar sind.
Vorzugsweise sind gegenüberliegende Andrückelemente in der Andrückposition aufeinander zugeneigt, sodass diese im Wesentlichen einen sich nach oben hin verjüngenden Trichter ausbilden.
Mit Vorteil kann die Stülp Vorrichtung eine Falltür aufweisen, durch welche der Aufnahmebehälter nach unten abgebbar ist. Die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung und/oder der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Aufnahmebehälter auf die Falltür abzugeben. Der Abgabebehälter-Bereitstellförderer kann hierbei unterhalb der Falltür angeordnet und dazu eingerichtet sein, den Abgabebehälter an der Falltür auszurichten. Die Stülp Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen, insbesondere vertikalen Schacht, welcher die die Falltür und den Abgabebehälter-Bereitstellförderer derart verbindet, dass der Aufnahmebehälter durch die Falltür an ein oberes Ende des Schachtes und an einem unteren Ende des Schachtes an den Abgabebehälter-Bereitstellförderer abgegeben werden kann. Wird durch den Abgabebehälter-Bereitstellförderer ein Abgabebehälter am unteren Ende des Schachtes bereitgestellt, wird der Aufnahmebehälter beim Abgeben am unteren Ende über den Abgabebehälter gestülpt.
Vorteilhaft ist es, wenn der Schritt iv) umfasst:
Wenden des Wendepaars durch Rotieren einer Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse, wobei die Wendevorrichtung die Behältermanipulationseinheit umfasst.
Dadurch kann der Wendevorgang auf kleinem Raum durchgeführt werden. Insbesondere kann die Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter beziehungsweise des Wendepaars ausgebildet sein.
Die Behältermanipulationseinheit kann eine erste Wendefördervorrichtung und eine zweite Wendefördervorrichtung umfassen.
Die Behältermanipulationseinheit kann vor dem Schritt iv) bereitgestellt werden.
Vorteilhaft ist es dabei die erste Wendefördervorrichtung eine erste Förderebene und die zweite Wendefördervorrichtung eine zweite Förderebene ausbilden, wobei die erste Förderebene und die zweite Förderebene mit einem Normalabstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch kann das Wendepaar auf einfache Weise in der Wendevorrichtung aufgenommen und gehalten werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die erste Wendefördervorrichtung mit zumindest einer selbstangetriebenen Motorrolle mit einer Antriebsvorrichtung und die zweite Wendefördervorrichtung mit einer selbstangetriebenen Motorrolle mit einer Antriebs Vorrichtung ausgestattet ist. Die Förderrollen erlauben einen Transport des Wendepaars innerhalb der Wendevorrichtung sowie ein Aufnehmen des Wendepaars in die Wendevorrichtung und ein Abgeben des Wendepaars aus der Wendevorrichtung.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Wendepaar mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung und der zweiten Wendefördervorrichtung der Behältermanipulationseinheit fixiert wird. Die Klemmvorrichtung sorgt für einen sicheren Halt des Wendepaars während des Wendevorgangs.
Unter Ausnützung der zuvor im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Wenden von Behältern beschriebenen Vorteile und Wirkungen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Wenden im Schritt iv) folgende Schritte umfasst:
Transportieren des Wendepaars von der Stülpstation zur Wendevorrichtung;
Übergeben des Wendepaars an eine Behältermanipulationseinheit der Wendevorrichtung;
Wenden des Wendepaars gemäß einem Verfahren zum Wenden von Behältern nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte; Übergeben des Wendepaars an die Entnahmestation.
Günstig ist es somit, wenn die Wendevorrichtung der Transfervorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte ausgebildet ist.
Von Vorteil ist in einem dazu verwandten Aspekt auch ein Verfahren, das die folgenden Schritte aufweist: i) Bereitstellen eines Ware beinhaltenden Abgabebehälters in einer Aufrechtorientierung an einer Stülpstation mittels einer ersten Bereitstellvorrichtung; ii) Bereitstellen eines Aufnahmebehälters in einer Kopfüberorientierung an der Stülpstation mittels einer zweiten Bereitstellvorrichtung; iii) Überstülpen des Aufnahmebehälters über den Abgabebehälter mittels einer automatischen Stülp Vorrichtung, sodass der Abgabebehälter zumindest teilweise im Aufnahmebehälter angeordnet ist, wobei ein Wendepaar gebildet wird, welches den Abgabebehälter und den darüber gestülpten Aufnahmebehälter umfasst; iv-a) Bereitstellen einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter, welche eine erste Wendefördervorrichtung und eine zweite Wendefördervorrichtung umfasst, wobei die erste Wendefördervorrichtung eine erste Förderebene und die zweite Wendefördervorrichtung eine zweite Förderebene ausbilden, wobei die erste Förderebene und die zweite Förderebene mit einem Normalab stand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind; iv-b) Transportieren des Wendepaars von der Stülpstation zur Wendevorrichtung; iv-c) Übergeben des Wendepaars, umfassend den Abgabebehälter und den über den Abgabebehälter gestülpten Aufnahmebehälter, an die Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung und der zweiten Wendefördervorrichtung, indem der Abgabebehälter mit dessen Boden auf der ersten Förderebene abgestellt wird; iv-d) optionales Fixieren des Wendepaars, insbesondere mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung und der zweiten Wendefördervorrichtung der Behältermanipulationseinheit; iv-e) Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse und Wenden des Wendepaars, insbesondere mit Hilfe einer Drehvorrichtung der Wendevorrichtung; iv-f) Abgeben des Wendepaars an die zweite Wendefördervorrichtung, wobei der Aufnahmebehälter des Wendepaars mit dessen Boden auf der zweiten Förderebene abgestellt wird; iv-g) im Fall von Schritt iv-d) Lösen oder Freigeben des Wendepaars mittels der Klemmvorrichtung; iv-h) Transportieren des Wendepaars aus der Behältermanipulationseinheit; iv-i) Übergeben des Wendepaars an die Entnahmestation. v) Entnehmen des Abgabebehälters aus dem Aufnahmebehälters mittels einer automatischen Entnahmevorrichtung, wobei die Ware in den Aufnahmebehälter abgegeben wird.
Günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn die erste Wendefördervorrichtung (101) der im Schritt iv-a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle (106 ‘) mit einer Antriebs Vorrichtung umfasst und die zweite Wendefördervorrichtung (102) der im Schritt iv-a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) mit einer Antriebs Vorrichtung umfasst, im Schritt iv-c) die zumindest eine Motorrolle der ersten Wendefördervorrichtung mittels deren Antriebs Vorrichtung angetrieben wird, um das Wendepaar in der Behältermanipulationseinheit zu positionieren; das Wendepaar im Schritt iv-h) aus der Behältermanipulationseinheit transportiert wird, indem die zumindest eine Motorrolle der zweiten Wendefördervorrichtung mittels deren Antriebs Vorrichtung angetrieben wird.
Die zu diesem Aspekt bereits genannten Ausführungsformen und Vorteile gelten dabei sinngemäß. Insbesondere kann der Schritt iv-g) auch vor dem Schritt iv-f) ausgeführt werden.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die erste Bereitstellvorrichtung, insbesondere der Abgabebehälter-Bereitstellförderer, eine Hauptförderebene ausbildet, und die Wendevorrichtung zwischen einer ersten und zweiten Konfiguration verstellbar ist, wobei in der ersten Konfiguration die erste Förderebene der Wendevorrichtung fluchtend mit der Hauptförderebene und in der zweiten Konfiguration die zweite Förderebene der Wendevorrichtung fluchtend mit der Hauptförderebene ausgerichtet ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Entnahmestation eine erste Entnahme-Fördervorrichtung zur Übernahme von Wendepaaren von der Wendevorrichtung, zum Bereitstellen der Wendepaare an der Entnahmevorrichtung und zum Transportieren der Aufnahmebehälter weg von der Wendevorrichtung und gegebenenfalls eine zweite Entnahme-Fördervorrichtung zur Übernahme von Abgabebehältern von der Entnahmevorrichtung und zum Transportieren der Abgabebehälter weg von der Wendevorrichtung umfasst. Die erste und/oder zweite Entnahme-Fördervorrichtung können jeweils als Rollenförderer oder Gurtförderer ausgebildet sein.
Um die Wendepaare an der Entnahmevorrichtung zu positionieren, kann vorgesehen sein, dass die erste Entnahme-Fördervorrichtung eine Förderebene ausbildet und zumindest ein Positionierelement umfasst, welches zwischen einer gegenüber der Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der Förderebene vorragenden Anschlagposition bewegbar sind. Die Positionierelemente der ersten Entnahme-Fördervorrichtung können hierbei analog zu den zuvor beschriebenen Positionierelementen der Bereitstellförderer ausgebildet sein.
Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Entnahmestation eine Ausrichtvorrichtung umfasst, welche insbesondere analog zu der zuvor beschriebenen Ausrichtvorrichtung der Stülpstation ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Ausrichtvorrichtung horizontal ausfahrbare Schubelemente zum Verschieben der Wendepaare auf der ersten Entnahme-Fördervorrichtung auf.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Schritt v) das Entnehmen des Abgabebehälters durchgeführt wird, indem dieser von oben durch die Entnahmevorrichtung erfasst und angehoben wird, wobei der Abgabebehälter aus dem Aufnahmebehälter gezogen wird.
Vorzugsweise umfasst die Entnahmevorrichtung eine Entnahme-Robotereinheit, welche dazu eingerichtet ist, Abgabebehälter aufzunehmen und im Raum zu bewegen, um diese aus den Aufnahmebehältern zu entnehmen. Günstig ist es, wenn die Entnahmevorrichtung eine Greif einheit umfasst, welche zur Aufnahme von zumindest einem Abgabebehälter ausgebildet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Entnahmestation eine Rückhaltevorrichtung zum Zurückhalten des Aufnahmebehälters während des Entnehmens des Abgabebehälters umfasst. Die Rückhaltevorrichtung kann beispielsweise als Klemmeinrichtung ausgebildet sein. Die Klemmeinrichtung umfasst vorzugsweise gegenüberliegende aufeinander zu bewegbare Klemmelemente, zwischen welchen der Aufnahmebehälter durch Klemmen fixiert werden kann.
Günstig ist es, somit, wenn der Aufnahmebehälter während des Schrittes v) durch die Rückhaltevorrichtung zurückgehalten wird.
Um zu gewährleisten, dass die gesamte Ware aus dem Abgabebehälter abgegeben wird, kann vorgesehen sein, dass der Abgabebehälter während des Schrittes v) gerüttelt wird, insbesondere während dieser durch die Entnahmevorrichtung angehoben wird.
Hierfür kann die Entnahmevorrichtung eine Rüttelvorrichtung umfassen, welche dazu eingerichtet ist, den Abgabebehälter zu rütteln. Beispielsweise kann die Rüttelvorrichtung dazu eingerichtet sein, die Greifeinheit oszillierend, hin- und her oder auf und ab zu bewegen.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Entnahmestation eine Kontrollvorrichtung umfasst, welche dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob der Abgabebehälter nach einer Entnahme des Abgabebehälters aus dem Aufnahmebehälter leer ist. Hierfür kann die Kontrollvorrichtung beispielsweise eine Sensorik zum Erfassen von Ware in einem Innenraum des Abgabebehälters aufweisen. Die Sensorik kann insbesondere einen Ultraschallsensor, einen Distanzsensor oder eine Kamera zur Aufnahme eines Bildes des Innenraums des Abgabebehälters umfassen. Darüber hinaus kann die Kontrollvorrichtung eine Datenverarbeitungseinheit aufweisen, welche ein von der Kamera aufgenommenes Bild, insbesondere mittels eines Algorithmus zur Objekterkennung, auswertet, um Waren zu erkennen. Wenn keine Waren erkannt werden, kann bestätigt werden, dass der Abgabebehälter vollständig entleert wurde.
Günstig ist es, wenn die Kontrollvorrichtung zwischen der ersten und zweiten Entnahme-Fördervorrichtung angeordnet ist. Somit kann der Abgabebehälter oberhalb der Kontrollvorrichtung über diese hinwegbewegt werden und ein Innenraum des Abgabebehälters erfasst werden.
Bei dem beschriebenen Verfahren ist somit vorzugsweise vorgesehen, dass nach dem Entnehmen des Abgabebehälters aus dem Aufnahmebehälter mittels der Kontrollvorrichtung überprüft wird, ob der Abgabebehälter leer ist.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Abgabebehälter in einem definierten Abstand über der Kontrollvorrichtung hinwegbewegt wird und die Kontrollvorrichtung einen Distanzsensor aufweist, mittels welchem ein Abstand zwischen der Kontrollvorrichtung und dem Boden des Abgabebehälters erfasst wird. So kann der gemessene Abstand beispielsweise mit einem Soll- Abstand, welcher sich aus dem definierten Abstand in dem der Abgabebehälter bewegt wird, verglichen werden. Ist der gemessene Abstand geringer, kann das auf im Abgabebehälter verbliebene Ware hindeuten. Der Abgabebehälter kann dann beispielsweise durch die zweite Entnahme-Fördervorrichtung zu einem Fehlerbehebungsarbeitsplatz transportiert werden.
Um das Verfahren besonders effizient durchführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn im Schritt i) eine Vielzahl von Abgabebehältem, insbesondere drei Abgabebehälter, und im Schritt ii) eine Vielzahl von Aufnahmebehältern, insbesondere drei Aufnahmebehälter, bereitgestellt wird. Hierbei entspricht eine Anzahl von bereitgestellten Abgabebehältem vorzugweise einer Anzahl von bereitgestellten Aufnahmebehältern. Darüber hinaus ist es günstig, wenn der Schritt iii) für die bereitgestellten Abgabebehälter und Aufnahmebehälter gleichzeitig durchgeführt wird, wobei jeweils ein Aufnahmebehälter über jeweils einen Abgabebehälter gestülpt wird, um eine Vielzahl von Wendepaaren, insbesondere drei Wendepaare, zu bilden, und/oder der Schritt iv) (insbesondere Schritt iv-e) für die im Schritt iii) gebildeten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt v) für die im Schritt iv) gewendeten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird. In diesem Zusammenhang sind auch individuell bewegbare Klemmelement von besonderem Vorteil.
Unter Ausnützung der zuvor beschriebenen Vorteile und Wirkungen wird die Aufgabe ferner mit einem Kommissionierlager der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Transfervorrichtung nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte ausgebildet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lager-Fördertechnik fördertechnisch an die Entnahmestation der Transfervorrichtung, insbesondere an die erste Entnahme-Fördervorrichtung, anschließt und/oder dazu eingerichtet ist, Aufnahmebehälter von dieser zu übernehmen. Zweckmäßig ist es, wenn die Entnahmestation, insbesondere die erste Entnahme-Fördervorrichtung, der Transfervorrichtung dazu eingerichtet ist, Aufnahmebehälter an die Lager-Fördertechnik des Kommissionierlagers zu übergeben.
Günstig ist es, wenn das Kommissionierlager eine Anliefer-Fördertechnik zum Transport der Abgabebehälter zur Transfervorrichtung, insbesondere vom Wareneingang zur Transfervorrichtung, umfasst. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Bereitstellvorrichtung der Transfervorrichtung, insbesondere die Abgabebehälter-Fördervorrichtung, an die Anliefer- Fördertechnik fördertechnisch anschließt und/oder dazu eingerichtet ist, Abgabebehälter von der Anliefer-Fördertechnik zu übernehmen. Zweckmäßig ist es, wenn die Anliefer-Förder- technik dazu ausgebildet ist, Abgabebehälter an die erste Bereitstellvorrichtung, insbesondere an die Abgabebehälter-Fördervorrichtung, der Transfervorrichtung zu übergeben.
Darüber hinaus kann das Kommissionierlager eine Kommissionier-Fördertechnik, welche das Warenlager und die Kommis sionierstation fördertechnisch verbindet, eine Versand-Fördertechnik zum Transport von Versandbehältern, welche die Kommissionierstation mit einem Warenausgang des Kommissionierlagers fördertechnisch verbindet, und/oder eine Leergut- Fördertechnik zum Transport von leeren Aufnahmebehältern zur Transfervorrichtung umfasst.
Die zuvor beschriebenen Fördervorrichtungen der Transfervorrichtung, insbesondere die Abgabebehälter-Fördervorrichtung, die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung, die erste Entnahme-Fördervorrichtung und/oder die zweite Entnahme-Fördervorrichtung, sowie die im Zusammenhang mit dem Kommissionierlager beschriebenen Fördertechniken, insbesondere die Anliefer-Fördertechnik, die Lager-Fördertechnik, die Kommissionier-Fördertechnik, die Versand-Fördertechnik und/oder die Leergut-Fördertechnik, können jeweils eine stationäre Fördervorrichtung und/oder eine mobile Fördervorrichtung umfassen. Einerseits kann die stationäre Fördervorrichtung einen Stetigförderer, beispielsweise einen Rollenförderer und/oder einen Gurtförderer, umfassen. Andererseits kann die mobile Fördervorrichtung einen Unstetigförderer, beispielsweise ein fahrerloses Transportsystem, umfassen. Das fahrerlose Transportsystem kann eine Vielzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen, insbesondere automatisch geführte Transportfahrzeuge, sogenannte „Automated Guided Vehicles“ (kurz: AGV) und/oder autonom verfahrbare Transportfahrzeuge, sogenannte „Autonomous Mobile Robots“ (kurz: AMR) umfassen.
Bevorzugt bilden die Fördervorrichtungen jeweils eine Förderebene aus, auf welcher Behälter aufliegen und transportiert werden können. Diese Förderebenen können beispielsweise durch Förderrollen eines Rollenförderers, durch einen Fördergurt eines Gurtförderers, durch eine Aufnahmeplattform eines Transportfahrzeugs oder dergleichen bereitgestellt sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen in jeweils stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. la bis Id eine Wendevorrichtung zum Wenden von Behältern;
Fig. 2a bis 2c eine weitere Wendevorrichtung zum Wenden von Behältern;
Fig. 3 eine Motorrolle;
Fig. 4 eine Rollengruppe aus einer Motorrolle und mehreren Förderrollen;
Fig. 5 eine Transfervorrichtung zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter in einen Aufnahmebehälter;
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Transfervorrichtung;
Fig. 7a und 7b einen Behälterdreher zum Umdrehen von Aufnahmebehältern;
Fig. 8a bis 8c eine Stülpstation zum Bilden von Wendepaaren;
Fig. 9a bis 9d eine Greifeinheit einer Stülp Vorrichtung;
Fig. 10a bis 10c eine Entnahmestation zum Trennen von Wendepaaren;
Fig. 11 ein Funktionsprinzip der Transfervorrichtung;
Fig. 12a bis 12e die Transfervorrichtung in Draufsicht;
Fig. 13 ein Kommissionierlager. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In Fig. la bis Fig. 1c sowie in Fig. 2a bis Fig. 2c ist eine Wendevorrichtung 100 für Behälter S, T, insbesondere für Wendepaare, in Seitenansicht dargestellt. Ein Wendepaar umfasst in der Regel einen oder mehrere Abgabebehälter S sowie einen über diesen oder diese Abgabebehälter S gestülpten Aufnahmebehälter T.
Zum Transportieren und Wenden der Behälter S, T umfasst die Wendevorrichtung 100 eine Behältermanipulationseinheit. Die Behältermanipulationseinheit weist eine erste Wendefördervorrichtung 101 und eine zweite Wendefördervorrichtung 102 auf. Hierbei bilden die erste Wendefördervorrichtung 101 eine erste Förderebene FE‘ und die zweite Wendefördervorrichtung 102 eine zweite Förderebene FE“ aus. Wie aus Fig. la hervorgeht, sind die Wendefördervorrichtungen 101, 102 einander gegenüberliegend mit aufeinander zugerichteten Förderebenen FE‘, FE“ angeordnet. Darüber hinaus umfasst die Behältermanipulationseinheit eine optionale Klemmvorrichtung, um die Behälter S, T zwischen der ersten Wendefördervorrichtung 101 und der zweiten Wendefördervorrichtung 102 zu fixieren.
Ferner umfasst die Wendevorrichtung 100 eine Drehvorrichtung, welche einen Schwenkrahmen 103 und eine ortsfeste Stützstruktur 104 aufweist. An der Stützstruktur 104 ist der Schwenkrahmen 103 um eine Rotationsachse R drehbar gelagert. Die erste und zweite Wendefördervorrichtung 101, 102 sind am Schwenkrahmen 103 montiert. Vorzugsweise umfasst die Drehvorrichtung einen Drehantrieb 105, durch welchen der Schwenkrahmen 103 gedreht werden kann. Eine Rotation des Schwenkrahmens 103 der Drehvorrichtung führt daher zu einem Wenden eines Wendepaars.
Darüber hinaus umfassen die Wendefördervorrichtungen 101, 102 jeweils eine Vielzahl von optionalen Förderrollen 106. Zumindest eine Förderrolle 106 der ersten Wendefördervorrichtung 101 und zumindest eine Förderrolle 106 der zweiten Wendefördervorrichtung 102 ist als selbstangetriebene, insbesondere getriebelose, Motorrolle 106 ‘ mit einer Antriebsvorrichtung ausgebildet.
Gemäß einer Ausführung der Klemmvorrichtung ist vorgesehen, dass diese zumindest ein zwischen zwei (benachbarten) Förderrollen 106 der zweiten Wendefördervorrichtung 102 angeordnetes Klemmelement 107 aufweist. Das zumindest eine Klemmelement 107 ist entlang einer Klemmrichtung in Richtung zur ersten Wendefördervorrichtung 101 bewegbar, um Behälter S, T durch Klemmen zu fixieren. Hierfür kann das zumindest eine Klemmelement 107 zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene FE“ zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der zweiten Förderebene FE“ in Richtung zur ersten Förderebene FE‘ vorragenden Klemmposition bewegt werden.
Analog dazu kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung zumindest ein weiteres Klemmelement 108 aufweist, welches zwischen zwei (benachbarten) Förderrollen 106 der ersten Wendefördervorrichtung 101 angeordnet ist. Das zumindest eine weitere Klemmelement 108 ist entlang der Klemmrichtung in Richtung zur zweiten Wendefördervorrichtung 102 bewegbar, um Behälter S, T durch Klemmen zu fixieren. Hierfür kann das zumindest eine weitere Klemmelement 108 zwischen einer gegenüber der ersten Förderebene FE‘ zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der ersten Förderebene FE‘ in Richtung zur zweiten Förderebene FE“ vorragenden Klemmposition bewegt werden.
Das zumindest eine Klemmelement 107 ist in Fig. la bis Fig. 1c in der Klemmposition und in Fig. Id in der Ausgangsposition angeordnet. Ferner ist das zumindest eine weitere Klemmelement 108 in Fig. la bis Fig. Id in der Ausgangsposition angeordnet.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung einen Verstellmechanismus aufweist, um einen Normalabstand zwischen der ersten Förderebene FE‘ und der zweiten Förderebene FE“ zu verändern. Hierfür sind die Wendefördervorrichtungen 101, 102 mittels des Verstellmechanismus relativ zueinander entlang der Klemmrichtung bewegbar am Schwenkrahmen 103 gelagert. Dies ist in Fig. 2a bis Fig. 2c schematisch dargestellt.
Wie nicht explizit dargestellt ist, kann überdies vorgesehen sein, dass die Klemmvorrichtung sowohl die zuvor beschriebenen Klemmelemente 107 als auch den beschriebenen Verstellmechanismus aufweist. Darüber hinaus kann die Behältermanipulationseinheit ein optionales Sicherungssystem mit mehreren Anschlagelementen 109 aufweisen. Die Anschlagelemente 109 sind zu beiden Enden der Wendefördervorrichtungen 101, 102 angeordnet und analog zu den Klemmelementen 107 zwischen einer gegenüber der jeweiligen Förderebene FE‘, FE“ zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der jeweiligen Förderebene FE‘, FE“ vorragenden Sicherungsposition bewegbar. Hierbei entspricht die Sicherungsposition im Wesentlichen der Klemmposition. Die Anschlagelemente 109 sind in Fig. la bis Fig. 1c in der Sicherungsposition und in Fig. Id in der Ausgangsposition bereitgestellt. Das Sicherungssystem kann bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen der Klemmvorrichtung vorgesehen sein, wenngleich dieses in Fig. 2a bis Fig. 2c aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Um einen oder mehrere Behälter S, T und/oder ein oder mehrere Wendepaare zu wenden, werden diese auf der ersten Wendefördervorrichtung 101 bereitgestellt, wie dies in Fig. la oder Fig. 2a gezeigt ist.
Anschließend erfolgt ein Fixieren der Behälter S, T zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung 101, 102. Dies kann wie in Fig. la gezeigt mittels der Klemmelemente 107 oder wie in Fig. 2b gezeigt mittels des Verstellmechanismus erfolgen.
Darüber hinaus können die Behälter S, T mittels des zuvor beschriebenen Sicherungssystems gesichert werden, indem die Anschlagelemente 109 in die Sicherungsposition verbracht werden, wie dies beispielhaft in Fig. la gezeigt ist.
Nun kann die Behältermanipulationseinheit, insbesondere um 180°, um die Rotationsachse R gedreht werden, wodurch die Behälter S, T und/oder die Wendepaare gewendet werden, wie aus Fig. 1b, Fig. 1c sowie Fig. 2c hervorgeht.
Um die Behälter S, T bzw. die Wendepaare nach dem Wenden freizugeben, können die Klemmelemente 107 aus der Klemmposition in die Ausgangsposition eingefahren werden, wodurch die Behälter S, T auf die zweite Förderebene FE“ abgesenkt werden, wie in Fig. Id dargestellt ist. Alternativ können die Wendefördervorrichtungen 101, 102 mittels des Verstellmechanismus wieder auseinander bewegt werden, um die Behälter S, T bzw. die Wendepaare freizugeben, wie in Fig. 2c dargestellt ist. Falls die Behälter S, T mittels des Sicherungssystems gesichert wurden, können nun auch die Anschlagelemente 109 wieder in die Ausgangsposition verbracht werden, wie ebenfalls beispielhaft in Fig. Id gezeigt ist.
In Fig. 3 ist eine als Motorrolle 106 ‘ ausgebildete Förderrolle 106 der Wendevorrichtung 100 in Querschnittsdarstellung gezeigt. Aus Gründen der besseren Übersicht ist eine elektrische Verbindung der Motorrolle 106 ‘ zu einer elektrischen Energieversorgung nicht dargestellt. Die Motorrolle umfasst eine Rollenachse 113 sowie einen relativ zu dieser drehbar gelagerten Rollenkörper 116. Die Antriebs Vorrichtung der Motorrolle 106‘ umfasst einen Elektromotor, mit einem koaxial zur Rollenachse 113 angeordneten Rotor 110, welcher mit dem Rollenkörper 116 (drehfest) verbunden ist, und einem koaxial zur Rollenachse 113 angeordneten Stator 111. Üblicherweise ist eine Förderrolle 106, insbesondere die Motorrolle 106‘, über die Rollenachse 113 an gegenüberliegenden Rahmenprofilen 114 der jeweiligen Wendefördervorrichtung 101, 102 drehbar gelagert. Optional kann die Motorrolle 106‘ zusätzlich eine Bremse 112 aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Motorrolle 106 ‘ wie in der WO 2016/141396 Al beschrieben ausgebildet.
Darüber hinaus kann vorgesehen, dass mehrere Förderrollen 106 der ersten Wendefördervorrichtung 101 eine Rollengruppe bilden und/oder dass mehrere Förderrollen 106 der zweiten Wendefördervorrichtung 102 eine Rollengruppe. Eine derartige Rollengruppe ist in Fig. 4 gezeigt. Die Rollengruppe umfasst eine Motorrolle 106‘ und mehrere Förderrollen 106. Die Förderrollen 106 sind über einen Riemenübertrieb 115 mit der Motorrolle 106‘ verbunden. Riemen des Riemenübertriebs 115 können in hierfür an den Förderrollen 106 und der Motorrolle 106 ‘ optional vorgesehenen Führungsrillen 117 geführt sein. Derartige optionale Führungsrillen 117 sind beispielhaft in Fig. 3 gezeigt. Die Führungsrillen 117 können beispielsweise am Rollenkörper 116 oder an einem Anbindungsteil, auf welches der Rollenkörper 116 aufgesteckt ist, angeordnet sein.
In Fig. 5 ist eine Transfervorrichtung 1 zum automatischen Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter S in einen Aufnahmebehälter T in perspektivischer Ansicht dargestellt, wobei die Transfervorrichtung 1 eine erste Bereitstellvorrichtung 2, eine zweite Bereitstellvorrich- tung 3, eine Stülpstation 4, eine Wendevorrichtung 100 und eine Entnahmestation 5 umfasst.
Um den Abgabebehälter S zur Stülpstation 4 zu transportieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Bereitstellvorrichtung 2 eine Abgabebehälter-Fördervorrichtung 21 umfasst. Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Bereitstellvorrichtung 3 eine Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung 31a, 31b umfasst.
Optional kann die zweite Bereitstellvorrichtung 3 einen Behälterdreher 6 umfassen, welcher dazu eingerichtet ist, Aufnahmebehälter T aus der Aufrechtorientierung in die Kopfüberorientierung zu verbringen. Günstig ist es hierbei, wenn die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung 31a, 31b einen zum Behälterdreher 6 hinführenden ersten Förderabschnitt 31a und einen vom Behälterdreher 6 wegführenden zweiten Förderabschnitt 31b aufweist.
Ferner weist die Stülpstation 4 eine Stülp Vorrichtung 41 auf, welche dazu eingerichtet ist, an der Stülpstation 4 bereitgestellte Aufnahmebehälter T über ebenso an der Stülpstation 4 bereitgestellte Abgabebehälter S zu stülpen, um Wendepaare zu bilden. Die Wendepaare werden hierbei derart gebildet, dass der oder die Abgabebehälter S des jeweiligen Wendepaars in Aufrechtorientierung und der Aufnahmebehälter T des jeweiligen Wendepaars in Kopfüberorientierung vorliegen. Vorzugsweise ist die Stülpstation 4 an die erste Bereitstellvorrichtung 2 und die zweite Bereitstellvorrichtung 3 fördertechnisch anschließend angeordnet.
Zweckmäßig ist es, wenn die Stülp Vorrichtung 41 eine Greifeinheit 7 umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Aufnahmebehälter T zu greifen. Vorzugsweise ist die Stülp Vorrichtung 41 als Portalroboter mit einer derartigen Greifeinheit 7 ausgebildet, wie dies in Fig. 5 beispielhaft gezeigt ist. Alternativ kann die Stülp Vorrichtung 41 jedoch auch als Knickarmroboter mit einer derartigen Greif einheit 7 ausgebildet sein.
Die Wendevorrichtung 100 ist dazu eingerichtet, die in der Stülpstation 4 gebildeten Wendepaare zu wenden, sodass die Abgabebehälter S in der Kopfüberorientierung und die Aufnahmebehälter T in der Aufrechtorientierung vorliegen. Vorzugsweise ist die Wendevorrichtung 100 an die Stülp Vorrichtung 41 fördertechnisch anschließend angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Wendevorrichtung 100 gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte ausgebildet.
Schließlich weist die Entnahmestation 5 eine Entnahmevorrichtung 51 auf, welche dazu eingerichtet ist, Abgabebehälter S aus den Aufnahmebehältern T zu entnehmen, insbesondere um Wendepaare zu trennen. Vorzugsweise umfasst die Entnahmestation 5 eine erste Entnahme- Fördervorrichtung 52, mittels welcher Wendepaare von der Wendevorrichtung 100 übernommen und an der Entnahmestation 5 bereitgestellt werden. Mittels der ersten Entnahme- Fördervorrichtung 52 können die Aufnahmebehälter T ferner von der Entnahmevorrichtung 51 weg transportiert werden. Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Entnahmestation 5 eine zweite Entnahme-Fördervorrichtung 53 umfasst, an welche entnommene Abgabebehälter S abgegeben und mittels welcher die Abgabebehälter S von der Entnahmevorrichtung 51 weg transportiert werden können.
Zweckmäßig ist es, wenn die Entnahmevorrichtung 51 eine Greifeinheit 7 umfasst, welche dazu ausgebildet ist, Abgabebehälter S zu greifen. Vorzugsweise ist die Entnahmevorrichtung 51 als Portalroboter mit einer derartigen Greifeinheit 7 ausgebildet, wie dies in Fig. 5 beispielhaft gezeigt ist. Alternativ kann die Entnahmevorrichtung 51 jedoch auch als Knickarmroboter mit einer derartigen Greifeinheit 7 ausgebildet sein.
In Fig. 6 sind die erste und zweite Bereitstellvorrichtung 2, 3 und die Stülpstation 4 in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei die Stülp Vorrichtung 41 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Wie in Fig. 6 erkennbar ist, führt der erste Förder ab schnitt 31a hin zum Behälterdreher 6, wobei der Aufnahmebehälter T in Aufrechtorientierung transportiert wird. Der zweite Förderabschnitt 31b führt vom Behälterdreher 6 weg und hin zur Stülpstation 4.
Es kann wie dargestellt vorgesehen sein, dass der erste Förderabschnitt 31a auf einem oberen Höhenniveau und der zweite Förderabschnitt 31b auf einem unteren Höhenniveau angeordnet sind. Die beiden Förderab schnitte 31a, 31b sind bevorzugt übereinander angeordnet und zueinander ausgerichtet.
Wie in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt, kann der Behälterdreher 6 eine, insbesondere C-förmige, Rutsche 61 umfassen. Die Rutsche 61 verläuft zumindest teilweise entlang eines Bogens und verbindet somit den ersten Förderab schnitt 31a mit dem zweiten Förderabschnitt 31b.
Der Behälterdreher 6 kann ferner eine Kippkante 62 umfassen, über welche der Aufnahmebehälter T nach unten gekippt werden kann. Somit kann der Aufnahmebehälter T in Aufrechtorientierung über den ersten Förderabschnitt 3 la zum Behälterdreher 6 transportiert und über die Kippkante 62 an die Rutsche 61 abgegeben werden. Hierbei wird der Behälter S, T im Wesentlichen nach unten gekippt, sodass dieser mit der offenen Seite, insbesondere mit Oberkanten von Seitenwänden des Aufnahmebehälters T, auf einer Rutschfläche der Rutsche 61 zumindest teilweise anliegt, wie dies durch den gestrichelten Aufnahmebehälter T angedeutet ist. Die Kippkante 62 kann beispielsweise durch ein Endstück des ersten Förderabschnitts 31a bereitgestellt sein.
Um die Rutsche 61 seitlich zu begrenzen, kann der Behälterdreher 6 zwei einander gegenüberliegende Seitenführungen 63 aufweisen.
Darüber hinaus kann der Behälterdreher 6 ein Leitelement 64 umfassen, welches der Rutschfläche gegenüber angeordnet ist und den Aufnahmebehälter T entlang der Rutsche 61 führt. Wie in Fig. 6 ersichtlich ist, können die Rutsche 61, die Seitenführungen 63 und das Leitelement 64 im Wesentlichen einen Schacht ausbilden, durch welchen der Aufnahmebehälter T geführt werden kann.
Der Aufnahmebehälter T kann, insbesondere unter Ausnützung der Schwerkraft, entlang der Rutsche 61 nach unten gleiten und in Kopfüberorientierung an den zweiten Förderabschnitt 31b übergeben werden, wie in Fig. 6 durch einen gestrichelten Aufnahmebehälter T angedeutet ist.
Darüber hinaus kann der Behälterdreher 6 eine Stoppvorrichtung umfassen. Bevorzugt umfasst die Stopp Vorrichtung einen ersten Fangarm 65, welcher zwischen dem oberen Ende der Rutsche 61 und dem unteren Ende der Rutsche 61 positioniert und zwischen einer Fangposition und einer Freigabeposition verstellbar ist.
Beim Bewegen des Aufnahmebehälters T entlang der Rutsche 61 kann zunächst der erste Fangarm 65 in der Fangposition angeordnet sein, sodass der Aufnahmebehälter T an den Behälterdreher 6 abgegeben, zum ersten Fangarm 65 bewegt und von diesem gestoppt wird, wie dies beispielhaft in Fig. 7a gezeigt ist. Um den Aufnahmebehälter T freizugeben, wird der erste Fangarm 65 aus der Fangposition in die Freigabeposition bewegt, der Aufnahmebehälter T wird freigegeben und zum unteren Ende der Rutsche 61 bewegt, wie dies beispielhaft in Fig. 7b gezeigt ist.
Damit mehrere Auffangbehälter getaktet durch den Behälterdreher 6 bewegt werden können, kann die Stopp Vorrichtung einen zweiten Fangarm 66 umfassen, welcher zwischen dem oberen Ende der Rutsche 61 und dem ersten Fangarm 65 positioniert und ebenso wie der erste Fangarm 65 zwischen einer Fangposition und einer Freigabeposition verstellbar ist. Hierfür können der erste Fangarm 65 und der zweite Fangarm 66 wie in Fig. 7a und Fig. 7b gezeigt starr mit einer Welle 67 verbunden sein und somit eine Wippe ausbilden, welche um eine entlang der Welle 67 verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist. Wird die Wippe in eine erste Richtung, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn, geschwenkt, wird der erste Fangarm 65 in die Fangposition und der zweite Fangarm 66 in die Freigabeposition verbracht. Wird die Wippe in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, beispielswiese im Uhrzeigersinn, geschwenkt, wird der erste Fangarm 65 in die Freigabeposition und der zweite Fangarm 66 in die Fangposition verbracht.
Somit kann beim Umdrehen von mehreren Aufnahmebehältern T vorgesehen sein, dass zunächst der erste Fangarm 65 in der Fangposition und der zweite Fangarm 66 in der Freigabeposition bereitgestellt sind, wie dies in Fig. 7a gezeigt ist. Der Aufnahmebehälter T kann somit an den Behälterdreher 6 abgegeben, zum ersten Fangarm 65 bewegt und von diesem gestoppt werden.
Anschließend kann der erste Fangarm 65 in die Freigabeposition und, insbesondere zeitgleich, der zweite Fangarm 66 in die Fangposition verbracht werden, wie dies in Fig. 7b gezeigt ist. Hierbei wird der erste Aufnahmebehälter T freigegeben und zum unteren Ende der Rutsche 61 bewegt. Währenddessen kann bereits ein weiterer Aufnahmebehälter T an den Behälterdreher 6 abgegeben werden. Dieser wird entlang der Rutsche 61 zum zweiten Fangarm 66 bewegt und von diesem gestoppt.
Werden anschließend der zweite Fangarm 66 in die Freigabeposition und der erste Fangarm 65 in die Fangposition verbracht, wird der weitere Aufnahmebehälter T vom zweiten Fangarm 66 an den ersten Fangarm 65 übergeben, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 7b und Fig. 7a ersichtlich ist.
Um die Abgabebehälter S an der nicht dargestellten Stülp Vorrichtung 41 bereitzustellen, kann die Stülpstation 4 einen Abgabebehälter-Bereitstellförderer 42 umfassen. Analog dazu kann die Stülpstation 4 einen Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer 43 umfassen, um die Aufnahmebehälter T an der nicht dargestellten Stülp Vorrichtung 41 bereitzu stellen.
Der Abgabebehälter-Bereitstellförderer 42 und der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer 43 können jeweils als Rollenförderer und/oder als Gurtförderer ausgebildet sein. Besonders bevorzugt sind der Abgabebehälter-Bereitstellförderer 42 als Rollenförderer und der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer 43 als Gurtförderer, insbesondere als Zweispur-Gurtförderer mit zwei parallel und beabstandet zueinander verlaufenden Fördergurten, ausgebildet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Um die Abgabebehälter S und/oder die Aufnahmebehälter T an definierten Positionen zu positionieren und insbesondere zueinander auszurichten, kann vorgesehen sein, dass der Abgabebehälter-Bereitstellförderer 42 und/oder der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer 43 jeweils zumindest ein Positionierelement 8 aufweisen. Die dargestellten Bereitstellförderer umfassen beispielsweise jeweils drei einander in Förderrichtung nachgelagerte Positionierelemente 8. Die erste Entnahme-Fördervorrichtung 52 kann ebenfalls derartige Positionierelemente 8 umfassen, wie in Fig. 5 erkennbar ist.
Wie in Fig. 6 ersichtlich ist, können die Positionierelemente 8 zwischen einer gegenüber einer Förderebene des jeweiligen Bereitstellförderers 42, 43 oder der ersten Entnahme-Fördervorrichtung 52 zurückgezogenen Ausgangsposition, in welcher die Positionierelemente 8 unterhalb der jeweiligen Förderebene angeordnet sind, und einer gegenüber der jeweiligen Förderebene (nach oben) vorragenden Anschlagposition bewegt werden.
Im gezeigten Beispiel sind ein erstes Positionierelement 8 und ein dem ersten Positionierelement 8 vorgelagertes zweites Positionierelement 8 des Abgabebehälter-Bereitstellförderers 42 sowie des Aufnahmebehälter-Bereitstellförderers 43 in der Anschlagposition, wobei ein Abgabebehälter S und ein Aufnahmebehälter T gegen das erste Positionierelement 8 des jeweiligen Bereitstellförderers 42, 43 positioniert sind. Darüber hinaus können ein weiterer Abgabebehälter S und ein weiterer Aufnahmebehälter T gegen das zweite Positionierelement 8 des jeweiligen Bereitstellförderers 42, 43 positioniert werden. Schließlich sind ein dem jeweiligen zweiten Positionierelement 8 vorgelagertes drittes Positionierelement 8 des Abgabebehälter- Bereitstellförderers 42 und des Aufnahmebehälter-Bereitstellförderers 43 in der Ausgangsposition angeordnet, sodass der weitere Abgabebehälter S oder der weitere Aufnahmebehälter T über das jeweilige dritte Positionierelement 8 hinweg transportiert werden kann.
Wenn der jeweilige Bereitstellförderer 42, 43 als Gurtförderer, insbesondere als Zweispur- Gurtförderer, ausgebildet ist, kann vorgesehen sein, dass die Positionierelemente 8 zwischen den Fördergurten bewegbar angeordnet sind, wie in Fig. 6 am Beispiel des Aufnahmebehälter-Bereitstellförderers 43 gezeigt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Positionierelemente 8, wie in Fig. 6 am Beispiel des Abgabebehälter-Bereitstellförderers 42 gezeigt, zwischen zwei benachbarten Förderrollen 106 bewegbar angeordnet sind, wenn der jeweilige Bereitstellförderer 42, 43 als Rollenförderer ausgebildet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Stülpstation 4 eine optionale Ausrichtvorrichtung umfasst. Die Ausrichtvorrichtung weist vorzugsweise zumindest ein horizontal ausfahrbares Schubelement 9 zum Verschieben der Abgabebehälter S auf dem Abgabebehälter-Bereitstellförderer 42 und/oder zumindest ein horizontal ausfahrbares Schubelement 9 zum Verschieben der Aufnahmebehälter T auf dem Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer 43 auf. Wie in Fig. 12a bis Fig. 12e dargestellt, kann auch die Entnahmestation 5 eine derartige Ausrichtvorrichtung umfassen, welche zumindest ein horizontal ausfahrbares Schubelement 9 zum Verschieben der Wendepaare auf der ersten Entnahme-Fördervorrichtung 52 aufweist.
Günstig ist es, wenn die Abgabebehälter-Fördervorrichtung 21 wie im gezeigten Beispiel einen Rollenförderer umfasst.
In Fig. 8a bis Fig. 8c ist die Stülpstation 4 in Frontansicht dargestellt. Die Greifeinheit 7 der Stülp Vorrichtung 41 ist hierbei dazu eingerichtet die Aufnahmebehälter T aufzunehmen.
Zum Überstülpen werden Abgabebehälter S und Aufnahmebehälter T wie zuvor beschrieben an der Stülpstation 4 bereitgestellt und mittels den in Fig. 8a bis Fig. 8c nicht dargestellten Positionierelementen 8 positioniert. Gegebenenfalls werden die Abgabebehälter S sowie die Aufnahmebehälter T wie zuvor beschrieben durch die Schubelemente 9 horizontal positioniert. Dies ist in Fig. 8a dargestellt.
Um Aufnahmebehälter T über Abgabebehälter S zu stülpen, werden diese durch die Greifeinheit 7 der Stülp Vorrichtung 41 aufgenommen und gegebenenfalls angehoben, wie sich aus einer Zusammenschau der Fig. 8a und Fig. 8b ergibt. Anschließend werden die Aufnahmebehälter T oberhalb der Abgabebehälter S positioniert und auf diese abgesenkt, wie in Fig. 8c ersichtlich ist. Hierbei werden die sogenannten Wendepaare gebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Greifeinheit 7 der Stülp Vorrichtung 41 derart dimensioniert ist, dass diese mehrere, insbesondere drei, Aufnahmebehälter T aufnehmen kann, wie dies nachfolgend in Fig. 12a bis Fig. 12e dargestellt ist. Somit können mehrere, insbesondere drei, Wendepaare gleichzeitig gebildet werden. In Fig. 9a bis Fig. 9d ist ein Stülpen des Aufnahmebehälters T über den Abgabebehälter S gezeigt. Zum Greifen des Aufnahmebehälters T kann die Greifeinheit 7 mehrere Greifelemente 71 umfassen, welche beispielsweise als Sauggreifer oder als Klemmgreifer ausgebildet sein können.
Darüber hinaus kann die Greifeinheit 7 mehrere, insbesondere vier, optionale Andrückelemente 72 aufweisen, um den Abgabebehälter S während des Stülpens relativ zum und/oder im Aufnahmebehälter T zu zentrieren. Die Andrückelemente 72 sind vorzugsweise einander paarweise gegenüberliegend angeordnet, sodass diese an die Seitenwände des Abgabebehälters S anstellbar sind. Bevorzugt sind die Andrückelemente 72 bewegbar, beispielsweise um eine Schwenkachse schwenkbar an der Greifeinheit 7 gelagert.
Beim Überstülpen können die Andrückelemente 72 aus einer in Fig. 9a gezeigten Ausgangsposition in eine in Fig. 9b gezeigte Andrückposition verstellt, beispielsweise verschwenkt, werden. In der Andrückposition sind gegenüberliegende Andrückelemente 72 derart zueinander beabstandet, dass diese bei einem Absenken der Greifeinheit 7 an gegenüberliegende Seitenwände des Abgabebehälters S angestellt werden und diese gegebenenfalls jeweils in Richtung zur jeweils gegenüberliegenden Seitenwand drücken, wie dies in Fig. 9b und Fig. 9c gezeigt ist. Ein Abstand zwischen gegenüberliegenden Andrückelementen 72 in der jeweiligen Andrückposition entspricht vorzugsweise maximal einer Breite oder Länge des Aufnahmebehälters.
Vorzugsweise sind die Andrückelemente 72 in der Andrückposition geneigt angeordnet, sodass gegenüberliegende Andrückelemente 72 hierbei im Wesentlichen einen sich nach oben hin verjüngenden Trichter ausbilden. Somit werden Oberkanten von Seitenwänden des Abgabebehälters S im Wesentlichen in den Aufnahmebehälter T eingeführt.
Wenn der Aufnahmebehälter T über den Abgabebehälter S gestülpt ist, können die Andrückelemente 72 wieder aus der Andrückposition in die Ausgangsposition zurückbewegt werden, wie dies in Fig. d gezeigt ist.
In Fig. 10a bis Fig. 10c ist die Entnahmestation 5 in Frontansicht dargestellt. Die Greifeinheit 7 der Entnahmestation 5 ist dazu eingerichtet die Abgabebehälter S aufzunehmen. Die Entnahmestation 5 umfasst einerseits die erste Entnahme-Fördervorrichtung 52, auf welcher die Wendepaare, wie in Fig. 10a dargestellt, bereitgestellt werden. Andererseits umfasst die Entnahmestation 5 die zweite Entnahme-Fördervorrichtung 53, mittels welcher aus den Aufnahmebehältern T entnommene Abgabebehälter S abtransportiert werden können, wie in Fig. 10c ersichtlich ist.
Beim Entnehmen des Abgabebehälters S aus dem Aufnahmebehälter T, insbesondere um ein Wendepaar zu trennen, wird zunächst die Greifeinheit 7 der Entnahmevorrichtung 51 oberhalb des Wendepaars positioniert, wie dies in Fig. 10a angedeutet ist. Anschließend werden die Abgabebehälter S durch die Greifeinheit 7 aufgenommen und angehoben, wobei die Abgabebehälter S aus den Aufnahmebehältern T gezogen werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Aufnahmebehälter T wie in Fig. 10a dargestellt durch eine optionale Rückhaltevorrichtung 55 der Entnahmestation zurückgehalten bzw. fixiert wird. Die Rückhaltevorrichtung umfasst hierfür vorzugsweise (paarweise) einander gegenüberliegende Klemmelemente. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Rückhaltevorrichtung in Fig. 10b und Fig. 10c nicht dargestellt.
Der aus dem Aufnahmebehälter T gezogene Abgabebehälter T wird durch die Entnahmevorrichtung 51 von der ersten Entnahme-Fördervorrichtung 52 an die zweite Entnahme-Fördervorrichtung 53 übergeben, wie aus einer Zusammenschau der Fig. 10b und Fig. 10c hervorgeht.
Um zu überprüfen, ob der Abgabebehälter S leer ist, kann die Entnahmestation eine optionale Kontrollvorrichtung 54 aufweisen, welche insbesondere eine Sensorik zur Erfassung eines Innenraumes des Abgabebehälters S, beispielsweise eine Kamera, einen Ultraschallsensor oder dergleichen, aufweist. Die Kontrollvorrichtung 54 ist beispielsweise zwischen der ersten und zweiten Entnahme-Fördervorrichtung 52, 53 angeordnet. Somit kann der Abgabebehälter S mittels der Entnahmevorrichtung 51 wie in Fig. 10b gezeigt über die Kontrollvorrichtung 54 hinwegbewegt werden, wobei die Kontrollvorrichtung 54 einen Innenraum des Abgabebehälters erfassen kann.
Schließlich können die nunmehr mit Ware befüllten Aufnahmebehälter T abtransportiert werden. Darüber hinaus können die Abgabebehälter S wie in Fig. 10c gezeigt an die zweite Entnahme-Fördervorrichtung 53 abgegeben und beispielsweise zu einer Entsorgungsstelle transportiert werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Greif einheit 7 der Entnahmevorrichtung 51 derart dimensioniert ist, dass diese mehrere, insbesondere drei, Abgabebehälter S aufnehmen kann, wie dies nachfolgend in Fig. 12a bis Fig. 12e dargestellt ist. Somit können mehrere, insbesondere drei, Wendepaare gleichzeitig getrennt werden.
In Fig. 11 ist ein Funktionsprinzip der Transfervorrichtung 1 schematisch dargestellt. Hierbei werden zunächst ein mit Ware befüllter Abgabebehälter S in Aufrechtorientierung, also mit der offenen Seite nach oben, und ein, insbesondere leerer, Aufnahmebehälter T in Kopfüberorientierung, also mit der offenen Seite nach unten, bereitgestellt. Die offene Seite der jeweiligen Behälter S, T ist in Fig. 11 jeweils durch drei kleine Pfeile angedeutet.
Anschließend wird der Aufnahmebehälter T über den Abgabebehälter S gestülpt, wie durch einen nach unten gerichteten Pfeil angedeutet ist. Das somit gebildete Wendepaar, welches den Abgabebehälter S und den Aufnahmebehälter T umfasst, wird durch eine Drehung um 180° gewendet, wie durch einen gebogenen Pfeil angedeutet ist.
Schließlich kann der Abgabebehälter S aus dem Aufnahmebehälter T entnommen werden. Dies ist durch einen nach oben gerichteten Pfeil angedeutet. Hierbei wird die Ware in den Aufnahmebehälter T abgegeben. Der Abgabebehälter S liegt nun in der Kopfüberorientierung vor, während der Aufnahmebehälter T in der Aufrechtorientierung vorliegt.
Optional können zwei oder mehrere (kleine) Abgabebehälter S bereitgestellt und der Aufnahmebehälter T über die zwei oder mehreren Abgabebehälter S gestülpt werden, wenn beispielsweise Ware aus mehreren kleinen Abgabebehältern S in einen (einzigen) großen Aufnahmebehälter T abgegeben werden sollen. In diesem Fall umfasst das Wendepaar einen Aufnahmebehälter T und zwei oder mehrere Abgabebehälter S. Das Wendepaar kann nun gewendet und anschließend können die zwei oder mehreren Abgabebehälter S mittels der Entnahmevorrichtung 51 aus dem Aufnahmebehälter T entnommen werden.
In Fig. 12a bis Fig. 12e ist die Transfervorrichtung 1 in vereinfachter Darstellung in Draufsicht gezeigt.
Bei einem Verfahren zum Transferieren von Ware aus einem Abgabebehälter S in einen Aufnahmebehälter T werden in einem ersten und zweiten Schritt i) und ii) Abgabebehälter S mittels der ersten Bereitstellvorrichtung 2 und Aufnahmebehälter T mittels der zweiten Bereitstellvorrichtung 3 an der Stülpstation 4 bereitgestellt, wie dies in Fig. 12a gezeigt ist.
Hierbei können die Abgabebehälter S durch die Abgabebehälter-Fördervorrichtung 21 und die Aufnahmebehälter T durch die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung 31a, 31b zur Stülpstation 4 transportiert werden. Die Förderrichtung ist hierbei durch einen Pfeil angedeutet. Besonders bevorzugt werden die Abgabebehälter S und/oder die Aufnahmebehälter T in den Schritten i) und ii) wie zuvor beschrieben mittels der Positionierelemente 8 positioniert und/oder mittels der Schubelemente 9 ausgerichtet.
In einem darauffolgenden Schritt iii) erfolgt das Überstülpen, wobei die bereitgestellten Aufnahmebehälter T durch die Stülp Vorrichtung 41 über die Abgabebehälter S gestülpt werden, wie dies in Fig. 12b angedeutet ist. Der Schritt iii) erfolgt vorzugsweise wie im Zusammenhang mit Fig. 8a bis Fig. 8c beschrieben.
Durch das Überstülpen der Aufnahmebehälter T über die Abgabebehälter S werden die Wendepaare gebildet, welche anschließend an die Wendevorrichtung 100 übergeben werden.
Die Wendepaare werden in einem vierten Schritt iv) in der Wendevorrichtung 100 positioniert und durch diese um deren Rotationsachse R rotiert, um die Wendepaare zu wenden, wie dies schematisch in Fig. 12c dargestellt ist. Das Wenden erfolgt vorzugsweise wie zuvor im Zusammenhang mit der Wendevorrichtung 100 beschrieben.
Anschließend werden die nunmehr gewendeten Wendepaare wie in Fig. 12d gezeigt an der Entnahmestation 5 bereitgestellt. Hierbei können die Wendepaare von der Wendevorrichtung 100 an die erste Entnahme-Fördervorrichtung 52 übergeben und im Wirkbereich der Entnahmevorrichtung 51 bereitgestellt werden.
Die an der Entnahmestation 5 bereitgestellten Wendepaare können in einem nachfolgenden Schritt v) getrennt werden, indem die Abgabebehälter S durch die Entnahmevorrichtung 51, insbesondere wie zuvor im Zusammenhang mit Fig. 10a bis Fig. 10c beschrieben, aus den Aufnahmebehältern T entnommen werden.
Ferner können die Aufnahmebehälter T an die zweite Entnahme-Fördervorrichtung 53 übergeben und durch diese von der Entnahmevorrichtung 51 weg transportiert werden. Dies ist in Fig. 12e dargestellt. Die Aufnahmebehälter T können mittels der ersten Entnahme- Fördervorrichtung 52 von der Entnahmevorrichtung 51 weg transportiert und beispielsweise zu einem Behälterlager transportiert werden.
Das Verfahren kann sequenziell für jeweils einen Abgabebehälter S und einen Aufnahmebehälter T oder, wie in Fig. 12a bis Fig. 12e dargestellt, gleichzeitig für mehrere, insbesondere drei, Abgabebehälter S und Aufnahmebehälter T durchgeführt werden, wobei auch mehrere, insbesondere drei, Wendepaare gebildet werden.
Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommissionierlagers 10 mit einer Transfervorrichtung 1, welche nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte ausgebildet ist.
Das Kommissionierlager 10 umfasst einen Wareneingang 11 zum Empfang von Ware, welche in Abgabebehältern S, beispielsweise in Anlief erbehältem, angeliefert werden. Die Abgabebehälter S können vom Wareneingang 11 zur Transfervorrichtung 1 transportiert werden. Hierfür kann das Kommissionierlager 10 eine Anliefer-Fördertechnik 12a umfassen, welche den Wareneingang 11 und die Transfervorrichtung 1 fördertechnisch verbindet. Alternativ kann die Transfervorrichtung 1 unmittelbar an den Wareneingang 11 anschließend angeordnet sein.
Durch die Transfervorrichtung 1 kann angelieferte Ware dekantiert werden, das heißt aus den Abgabebehältem S in, insbesondere lagerbare, Aufnahmebehälter T, beispielsweise Kisten, transferiert werden.
Darüber hinaus umfasst das Kommissionierlager 10 ein Warenlager 13 zum Eagern von mit Ware befüllten Aufnahmebehältern T. Hierbei ist vorgesehen, dass das Kommissionierlager 10 eine Lager-Fördertechnik 12b zum Transport der Aufnahmebehälter T zwischen der Transfervorrichtung 1 und dem Warenlager 13 aufweist. Die Lager-Fördertechnik 12b schließt vorzugsweise fördertechnisch an die erste Entnahme-Fördervorrichtung 52 der Transfervorrichtung 1 an.
Ferner umfasst das Kommissionierlager 10 eine Kommissionierstation 14, vorzugsweise mit zumindest einer Kommissioniervorrichtung, zum Umladen von Ware aus den Aufnahmebehältern T in Versandbehälter gemäß Kommissionieraufträgen. Hierbei ist vorgesehen, dass das Kommissionierlager 10 eine Kommissionier-Fördertechnik 12c zum Transport der Aufnahmebehälter T zwischen dem Warenlager 13 und der Kommissionier station 14 aufweist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Kommissionierlager 10 einen Warenausgang 15 umfasst, welcher über eine Versand-Fördertechnik 12d mit der Kommissionierstation 14 fördertechnisch verbunden ist.
Optional umfasst das Kommissionierlager 10 einen Aufnahmebehälter-Puffer 16 zum Zwischenspeichern oder lagern von leeren Aufnahmebehältern T.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Kommissionierlager 10 eine Leergut-Fördertechnik 12e umfasst, welche die Kommis sionierstation 14 und die Transfervorrichtung 1, die Kommis sionierstation 14 und den Aufnahmebehälter-Puffer 16 und/oder den Aufnahmebehälter-Puffer 16 und die Transfervorrichtung 1 fördertechnisch verbindet. Die Leergut-Fördertechnik 12e schließt vorzugsweise an die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung 31a, 31b, insbesondere an den ersten Förderab schnitt 31a, fördertechnisch an, um leere Aufnahmebehälter T von der Kommissionierstation 14 und/oder vom Aufnahmebehälter-Puffer 16 zu Transfervorrichtung 1 zu transportieren.
Abschließend wird auch festgehalten, dass der Schutzbereich durch die Patentansprüche bestimmt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen können für sich eigenständige erfinderische Lösungen dar stellen.
Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Teilweise können die dargestellten Vorrichtungen beziehungsweise deren Bestandteile auch unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt sein.
Bezugszeichenaufstellung
Transfervorrichtung erste Bereitstellvorrichtung
Abgabebehälter-Fördervorrichtung zweite Bereitstellvorrichtung a, 31b Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung a erster Förderabschnitt b zweiter Förderabschnitt
Stülp station
S tülp Vorrichtung
Abgabebehälter-Bereitstellförderer
Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer
Entnahmestation
Entnahmevorrichtung erste Entnahme-Fördervorrichtung zweite Entnahme-Fördervorrichtung
Kontrollvorrichtung
Rückhaltevorrichtung
Behälterdreher
Rutsche
Kippkante
Seitenführung
Leitelement erster Fangarm zweiter Fangarm
Welle
Greifeinheit
Greifelemente
Andrückelemente
Po sitionierelement
Schubelement
Kommissionierlager
Wareneingang a..12e Fördertechnik
Warenlager
Kommissionierstation
Warenausgang
Aufnahmebehälter- Puffer 0 W endevorrichtung 1 erste Wendefördervorrichtung 2 zweite Wendefördervorrichtung 3 S chwenkrahmen 104 Stützstruktur
105 Drehantrieb
106 Förderrolle
106‘ Motorrolle
107 Klemmelement
108 weiteres Klemmelement
109 Anschlagelement
110 Rotor
111 Stator
112 Bremse
113 Rollenachse
114 Rahmenprofil
115 Riemenübertrieb
116 Rollenkörper
117 Führungsrille
FE‘ erste Förderebene
FE“ zweite Förderebene
R Rotationsachse
S Abgabebehälter
T Aufnahmebehälter
W Ware

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wendevorrichtung (100) für Behälter (S, T), insbesondere ein Wendepaar umfassend einen Abgabebehälter (S) und einen über den Abgabebehälter (S) gestülpten Aufnahmebehälter (T), mit einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter (S, T) und einer Drehvorrichtung zum Drehen der Behältermanipulationseinheit, wobei die Behältermanipulationseinheit eine erste Wendefördervorrichtung (101) mit einer ersten Förderebene (FE‘) und eine zweite Wendefördervorrichtung (102) mit einer zweiten Förderebene (FE“) umfasst, wobei die erste und zweite Förderebene (FE‘, FE“) einander gegenüberliegend und aufeinander zugerichtet angeordnet sind, und wobei die Behälter (S, T) zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung (101, 102) positionierbar sind, und wobei die Drehvorrichtung einen Schwenkrahmen (103) und eine Stützstruktur (104) umfasst, wobei der Schwenkrahmen (103) um eine Rotationsachse (R) drehbar an der Stützstruktur (104) gelagert ist und die erste und zweite Wendefördervorrichtung (101, 102) am Schwenkrahmen (103) angeordnet sind.
2. Wendevorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Wendefördervorrichtung (101, 102) jeweils mehrere Förderrollen (106) umfassen, wobei jeweils zumindest eine Förderrolle (106) der Förderrollen (106) als Motorrolle (106‘) mit einer Antriebsvorrichtung ausgebildet ist.
3. Wendevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermanipulationseinheit eine Klemmvorrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, die Behälter (S, T) zwischen der ersten und zweiten Wendefördervorrichtung (101, 102) zu fixieren.
4. Wendevorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorrolle ( 106 ‘) eine Rollenachse (113) und einen relativ zu dieser drehbar gelagerten Rollenkörper (116) umfasst und die Antriebs Vorrichtung einen Elektromotor, insbesondere einen Gleichstrommotor, umfasst, welcher innerhalb des Rollenkörpers (116) angeordnet ist.
5. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Wendefördervorrichtung (101, 102) jeweils eine oder mehrere Rollengruppen aufweisen, wobei jede Rollengruppe eine als Motorrolle (106‘) ausgebildete Förderrolle (106) und mehrere passive Förderrollen (106) umfasst, wobei die passiven Förderrollen (106) einer Rollengruppe über einen Riemenübertrieb (115) mit der Motorrolle ( 106 ‘) der Rollengruppe verbunden sind, um eine Antriebskraft von der Motorrolle ( 106 ‘) auf die passiven Förderrollen (106) zu übertragen.
6. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermanipulationseinheit (101, 102) ferner ein Bremssystem umfasst, über welches zumindest eine der Förderrollen (106), insbesondere die zumindest eine Motorrolle ( 106 ‘), der ersten Wendefördervorrichtung (101) und/oder zumindest eine der Förderrollen (106), insbesondere die zumindest eine Motorrolle ( 106 ‘), der zweiten Wendefördervorrichtung (102), mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist.
7. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen Verstellmechanismus aufweist, wobei die erste Wendefördervorrichtung (101) und zweite Wendefördervorrichtung (102) mittels des Verstellmechanismus relativ zueinander beweglich am Schwenkrahmen (103) gelagert sind, sodass ein Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene (FE‘, FE“) veränderbar ist, um die Behälter (S, T) zum Wenden zwischen der ersten und zweiten Förderebene (FE‘, FE“) einzuklemmen.
8. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Wendefördervorrichtung (101, 102) starr mit dem Schwenkrahmen (103) verbunden sind.
9. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zumindest ein Klemmelement (107) aufweist, welches entlang einer Klemmrichtung zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogenen Ausgangsposition des Klemmelements (107) und einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) vorragenden Klemmposition des Klemmelements (107) bewegbar ist.
10. Wendevorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zumindest ein weiteres Klemmelement (108) aufweist, welches entlang der Klemmrichtung zwischen einer gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) zurückgezogenen Ausgangsposition des weiteren Klemmelements (108) und einer gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) vorragenden Klemmposition des weiteren Klemmelements (108) bewegbar ist.
11. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermanipulationseinheit ferner ein Sicherungssystem zum Begrenzen einer Verlagerungsbewegung der Behälter (S, T) umfasst, wenn diese zum Wenden zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und zweiten Wendefördervorrichtung (102) positioniert sind, wobei das Sicherungssystem zwei Anschlagelemente (109) umfasst, welche der ersten Wendefördervorrichtung (101) zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Enden der ersten Wendefördervorrichtung (101) angeordnet und zwischen einer gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) zurückgezogenen Ausgangsposition, in welcher die Behälter (S, T) an dem Anschlagelement (109) entlang der ersten Wendefördervorrichtung (101) vorbeibewegbar sind, und einer gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) vorragenden Sicherungsposition, in welcher eine Verlagerung der Behälter (S, T) entlang der ersten Wendefördervorrichtung (101) begrenzt ist, bewegbar sind, und/oder zwei Anschlagelemente (109) umfasst, welche der zweiten Wendefördervorrichtung (102) zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Enden der zweiten Wendefördervorrichtung (102) angeordnet und zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogenen Ausgangsposition, in welcher die Behälter (S, T) an dem Anschlagelement (109) entlang der zweiten Wendefördervorrichtung (102) vorbeibewegbar sind, und einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) in Richtung zur ersten Förderebene (FE‘) vorragenden Sicherungsposition, in welcher eine Verlagerung der Behälter (S, T) entlang der zweiten Wendefördervorrichtung (102) begrenzt ist, bewegbar sind.
12. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermanipulationseinheit zur gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Behälter (S, T), insbesondere mehrerer Wendepaare, und die Drehvorrichtung zum gleichzeitigen Wenden der Behälter (S, T), insbesondere mehrerer Wendepaare, ausgebildet sind.
13. Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung mehrere individuell bewegbare Klemmelemente (107) aufweist, wobei ein erstes der Klemmelemente (107) einer ersten Aufnahmeposition für einen ersten der mehreren Behälter (S, T), insbesondere ein erstes der mehreren Wendepaare, und ein zweites der Klemmelemente (107) einer zweiten Aufnahmeposition für einen zweiten der mehreren Behälter (S, T), insbesondere ein zweites der mehreren Wendepaare, zugeordnet ist und/oder mehrere individuell bewegbare weitere Klemmelemente (108) aufweist, wobei ein erstes der weiteren Klemmelemente (108) einer ersten Aufnahmeposition für einen ersten der mehreren Behälter (S, T), insbesondere ein erstes der mehreren Wendepaare, und ein zweites der weiteren Klemmelemente (107) einer zweiten Aufnahmeposition für einen zweiten der mehreren Behälter (S, T), insbesondere ein zweites der mehreren Wendepaare, zugeordnet ist.
14. Verfahren zum Wenden von Behältern (S, T) mittels einer Wendevorrichtung (100), insbesondere mittels einer Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter (S, T), welche eine erste Wendefördervorrichtung (101) und eine zweite Wendefördervorrichtung (102) umfasst, wobei die erste Wendefördervorrichtung (101) eine erste Förderebene (FE‘) und die zweite Wendefördervorrichtung (102) eine zweite Förderebene (FE“) ausbilden, wobei die erste Förderebene (FE‘) und die zweite Förderebene (FE“) mit einem Normalabstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind; b) Bereitstellen zumindest eines Behälters (S, T) in der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102); c) optionales Fixieren des Behälters (S, T), insbesondere mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102) der Behältermanipulationseinheit; d) Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R) und Wenden des Behälters (S, T); e) Abgeben des Behälters (S, T) an die zweite Wendefördervorrichtung (102); 0 Transportieren des Behälters (S, T) aus der Behältermanipulationseinheit.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) eine Vielzahl von Behältern (S, T) vereinzelt, insbesondere getrennt voneinander, beispielsweise nebeneinander oder hintereinander, bereitgestellt wird und der Schritt c) für die bereitgestellten Behälter (S, T) gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt d) für die bereitgestellten Behälter (S, T) gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt e) für die bereitgestellten Behälter (S, T) gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt f) für die bereitgestellten Behälter (S, T) gleichzeitig durchgeführt wird.
16. Verfahren zum Wenden von Behältern (S, T) mittels einer Wendevorrichtung (100), insbesondere mittels einer Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend folgende Schritte: a) Bereitstellen einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter (S, T), welche eine erste Wendefördervorrichtung (101) und eine zweite Wendefördervorrichtung (102) umfasst, wobei die erste Wendefördervorrichtung (101) eine erste Förderebene (FE‘) und die zweite Wendefördervorrichtung (102) eine zweite Förderebene (FE“) ausbilden, wobei die erste Förderebene (FE‘) und die zweite Förderebene (FE“) mit einem Normalabstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind; b) Bereitstellen eines Wendepaars, umfassend einen Abgabebehälter (S) und einen über den Abgabebehälter (S) gestülpten Aufnahmebehälter (T), in der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102), indem der Abgabebehälter (S) mit dessen Boden auf der ersten Förderebene (FE‘) abgestellt wird; c) optionales Fixieren des Wendepaars, insbesondere mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102) der Behältermanipulationseinheit; d) Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R) und Wenden des Wendepaars; e) Abgeben des Wendepaars an die zweite Wendefördervorrichtung (102), wobei der Aufnahmebehälter (T) des Wendepaars mit dessen Boden auf der zweiten Förderebene (FE“) abgestellt wird; f) Transportieren des Wendepaars aus der Behältermanipulationseinheit.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendefördervorrichtung (101) der im Schritt a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) mit einer Antriebs Vorrichtung umfasst und die zweite Wendefördervorrichtung (102) der im Schritt a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) mit einer Antriebs Vorrichtung umfasst, im Schritt b) die zumindest eine Motorrolle (106‘) der ersten Wendefördervor-rich- tung (101) mittels deren Antriebsvorrichtung angetrieben wird, um das Wende-paar in der Behältermanipulationseinheit zu positionieren; das Wendepaar im Schritt f) aus der Behältermanipulationseinheit transpor-tiert wird, indem die zumindest eine Motorrolle (106‘) der zweiten Wendefördervor-richtung (102) mittels deren Antriebs Vorrichtung angetrieben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) eine Vielzahl von Wendepaaren bereitgestellt wird und der Schritt c) für die bereitgestellten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt d) für die bereitgestellten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt e) für die bereitgestellten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt f) für die bereitgestellten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung einen Verstellmechanismus aufweist, wobei im Schritt c) die erste und zweite Wendefördervorrichtung (101, 102) mittels des Verstellmechanismus entlang einer Klemmrichtung relativ zueinander bewegt werden, wodurch der Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene (FE‘, FE“) verringert wird, bis die zweite Förderebene (FE“) an den Boden des Aufnahmebehälters (T) des Wendepaars angestellt wird, um das Wendepaar zwischen der ersten und zweite Förderebene (FE‘, FE“) einzuklemmen und während des Wendens im Schritt d) zu fixieren, oder bis die zweite Förderebene (FE“) an den Boden des Behälters (S, T) angestellt wird, um den Behälter (S, T) zwischen der ersten und zweite Förderebene (FE‘, FE“) einzuklemmen und während des Wendens im Schritt d) zu fixieren, und im Schritt e) die erste und zweite Wendefördervorrichtung (101, 102) mittels des Verstellmechanismus entlang der Klemmrichtung relativ zueinander bewegt werden, wodurch der Normalabstand zwischen der ersten und zweiten Förderebene (FE‘, FE“) vergrößert wird, um eine Fixierung des Wendepaars oder des Behälters (S, T) zu lösen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung zumindest ein zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) vorragenden Klemmposition entlang einer Klemmrichtung bewegliches Klemmelement (107) aufweist, wobei im Schritt c) das zumindest eine Klemmelement (107) aus der Ausgangsposition in die Klemmposition bewegt wird, um das Wendepaar zwischen dem zumindest einen Klemmelement (107) und der ersten Förderebene (FE‘) einzuklemmen und während des Wendens im Schritt d) zu fixieren, oder um den Behälter (S, T) zwischen dem zumindest einen Klemmelement (107) und der ersten Förderebene (FE‘) einzuklemmen und während des Wendens im Schritt d) zu fixieren, und im Schritt e) das zumindest eine Klemmelement (107) aus der Klemmposition entlang der Klemmrichtung in die Ausgangsposition bewegt wird, wobei das Wendepaar oder der Behälter (S, T) abgesenkt und auf die zweite Förderebene (FE“) abgegeben wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (107) individuell bewegbar sind und ein erstes der Klemmelemente (107) im Schritt c) einen ersten der mehreren Behälter (S, T) fixiert und im Schritt e) freigibt und ein zweites der Klemmelemente (107) im Schritt c) einen zweiten der mehreren Behälter (S, T) fixiert und im Schritt e) freigibt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt d) die zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) der ersten Wendefördervorrichtung (101) und/oder die zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) der zweiten Wendefördervorrichtung (102) mit einer Haltekraft beaufschlagt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermanipulationseinheit ein Sicherungssystem zum Begrenzen einer Verlagerungsbewegung der Behälter (S, T) umfasst, und das Sicherungssystem im Schritt c) aktiviert und im Schritt e) deaktiviert wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssystem zwei Anschlagelemente (109) umfasst, welche der ersten Wendefördervorrichtung (101) zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Enden der ersten Wendefördervorrichtung (101) angeordnet und zwischen einer gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) zurückgezogenen Ausgangsposition, in welcher das Wendepaar oder der Behälter (S, T) an dem Anschlagelement (109) entlang der ersten Wendefördervorrichtung (101) vorbeibewegbar ist, und einer gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) vorragenden Sicherungsposition, in welcher eine Verlagerung des Wendepaars oder Behälters (S, T) entlang der ersten Wendefördervorrichtung (101) begrenzt ist, bewegbar sind, wobei die der ersten Wendefördervorrichtung (101) zugeordneten Anschlagelemente (109) zum Aktivieren des Sicherungssystems aus der Ausgangsposition in die Sicherungsposition und zum Deaktivieren des Sicherungssystems aus der Sicherungsposition in die Ausgangsposition bewegt werden.
25. Verfahren nach einem der Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungssystem zwei Anschlagelemente (109) umfasst, welche der zweiten Wendefördervorrichtung (102) zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Enden der zweiten Wendefördervorrichtung (102) angeordnet und zwischen einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogenen Ausgangsposition, in welcher das Wendepaar oder der Behälter (S, T) an dem Anschlagelement (109) entlang der zweiten Wendefördervorrichtung (102) vorbeibewegbar ist, und einer gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) vorragenden Sicherungsposition, in welcher eine Verlagerung des Wendepaars oder Behälters (S, T) entlang der zweiten Wendefördervorrichtung (102) begrenzt ist, bewegbar sind, wobei die der zweiten Wendefördervorrichtung (101) zugeordneten Anschlagelemente (109) zum Aktivieren des Sicherungssystems aus der Ausgangsposition in die Sicherungsposition und zum Deaktivieren des Sicherungssystems aus der Sicherungsposition in die Ausgangsposition bewegt werden.
26. Verfahren zum Transferieren von Ware (W) aus einem Abgabebehälter (S) in einen Aufnahmebehälter (T) mittels einer Transfervorrichtung (1), insbesondere mittels einer Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 73, umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Ware (W) beinhaltenden Abgabebehälters (S) in einer Aufrechtorientierung an einer Stülpstation (4) mittels einer ersten Bereitstellvorrichtung (2); ii) Bereitstellen eines Aufnahmebehälters (T) in einer Kopfüberorientierung an der Stülpstation (4) mittels einer zweiten Bereitstellvorrichtung (3); iii) Überstülpen des Aufnahmebehälters (T) über den Abgabebehälter (S) mittels einer automatischen Stülp Vorrichtung (41), sodass der Abgabebehälter (S) zumindest teilweise im Aufnahmebehälter (T) angeordnet ist, wobei ein Wendepaar gebildet wird, welches den Abgabebehälter (S) und den darüber gestülpten Aufnahmebehälter (T) umfasst; iv) Wenden des Wendepaars mittels einer automatischen Wendevorrichtung (100), insbesondere einer Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Aufnahmebehälter (T) des Wendepaars in eine Aufrechtorientierung und der Abgabebehälter (S) des Wendepaars in eine Kopfüberorientierung verbracht werden und der Abgabebehälter (S) im Aufnahmebehälter (T) verbleibt; v) Bereitstellen des Wendepaars an einer Entnahmestation (5) und Entnehmen des Abgabebehälters (S) aus dem Aufnahmebehälters (T) mittels einer automatischen Entnahmevorrichtung (51), wobei die Ware (W) in den Aufnahmebehälter (T) abgegeben wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt ii) der Aufnahmebehälter (T) in der Aufrechtorientierung zu einem Behälterdreher (6) der Transfervorrichtung (1) transportiert wird, danach mittels des Behälterdrehers (6) umgedreht und dabei in die Kopfüberorientierung verbracht wird, und schließlich von dem Behälterdreher (6) zur Stülpstation (4) transportiert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebehälter (S) im Schritt i) mittels einer Abgabebehälter-Fördervorrichtung (21) zur Stülpstation (4) transportiert wird und/oder der Aufnahmebehälter (T) im Schritt ii) mittels einer Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung (31a, 31b) zur Stülpstation (4) transportiert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt ii) der Aufnahmebehälter (T) in der Aufrechtorientierung in einem ersten Förderabschnitt (31a) der Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung (31a, 31b) zu einem Behälterdreher (6) der Transfervorrichtung (1) transportiert wird, mittels des Behälterdrehers (6) umgedreht wird, wobei der Aufnahmebehälter (T) in die Kopfüberorientierung verbracht wird, und in einem zweiten Förderabschnitt (31b) der Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung (31a, 31b) von dem Behälterdreher (6) zur Stülpstation (4) transportiert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderabschnitt (31a) auf einem oberen Höhenniveau und der zweite Förderabschnitt (31b) auf einem unteren Höhenniveau angeordnet sind und der Behälterdreher (6) eine zumindest abschnittsweise bogenförmige Rutsche (61) mit einer Rutschfläche umfasst, wobei die Rutsche (61) vom oberen Höhenniveau zum unteren Höhenniveau verläuft und ein unteres Ende der Rutsche (61) an den zweiten Förderab schnitt (31b) anschließt und der Aufnahmebehälter (T) im Schritt ii) an einem zur Rutsche (61) gerichteten Ende des ersten Förderabschnittes (31a) um eine Kippkante (62) gekippt und auf die Rutsche (61) abgegeben wird, sodass der Aufnahmebehälter (T) mit Oberkanten von Seitenwänden des Aufnahmebehälters (T) an der Rutschfläche zumindest teilweise anliegt, und entlang der Rutsche (61) zum zweiten Förderabschnitt (31b) bewegt und an diesen abgegeben wird, wobei der Aufnahmebehälter (T) in die Kopfüberorientierung verbracht wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt iii) der Aufnahmebehälter (T) durch die Stülp Vorrichtung (41), insbesondere durch eine Stülp-Robotereinheit, oberhalb des Abgabebehälters (S) ausgerichtet und derart abgesenkt wird, dass der Aufnahmebehälter (T) über den Abgabebehälter (S) gestülpt wird, wobei der Abgabebehälter (S) im Aufnahmebehälter (T) aufgenommen wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände des Abgabebehälters (S) beim Stülpen des Aufnahmebehälters (T) über den Abgabebehälter (S) jeweils mittels Andrückelementen in Richtung zu einer jeweils gegenüberliegenden Seitenwand angedrückt werden, um den Abgabebehälter (S) im Aufnahmebehälter (T) zu zentrieren.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt iv) umfasst:
Wenden des Wendepaars durch Rotieren einer Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R), wobei die Wendevorrichtung (100) die Behältermanipulationseinheit umfasst, und wobei insbesondere die Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter (S, T) beziehungsweise des Wendepaars ausgebildet ist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältermanipulationseinheit eine erste Wendefördervorrichtung (101) und eine zweite Wendefördervorrichtung (102) umfasst und insbesondere vor dem Schritt iv) bereitgestellt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendefördervorrichtung (101) eine erste Förderebene (FE‘) und die zweite Wendefördervorrichtung (102) eine zweite Förderebene (FE“) ausbilden, wobei die erste Förderebene (FE‘) und die zweite Förderebene (FE“) mit einem Normalabstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
36. Verfahren nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendefördervorrichtung (101) mit zumindest einer selbstangetriebenen Motorrolle ( 106 ‘) mit einer Antriebs Vorrichtung und die zweite Wendefördervorrichtung (102) mit einer selbstangetriebenen Motorrolle (106 ‘) mit einer Antriebsvorrichtung ausgestattet ist.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Wendepaar mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102) der Behältermanipulationseinheit fixiert wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Wenden im Schritt iv) folgende Schritte umfasst: Transportieren des Wendepaars von der Stülpstation (4) zur Wendevorrichtung (100);
Übergeben des Wendepaars an eine Behältermanipulationseinheit der Wendevorrichtung (100);
Wenden des Wendepaars, insbesondere gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25;
Übergeben des Wendepaars an die Entnahmestation (5).
39. Verfahren zum Transferieren von Ware (W) aus einem Abgabebehälter (S) in einen Aufnahmebehälter (T) mittels einer Transfervorrichtung (1), insbesondere mittels einer Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 73, umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Ware (W) beinhaltenden Abgabebehälters (S) in einer Aufrechtorientierung an einer Stülpstation (4) mittels einer ersten Bereitstellvorrichtung (2); ii) Bereitstellen eines Aufnahmebehälters (T) in einer Kopfüberorientierung an der Stülpstation (4) mittels einer zweiten Bereitstellvorrichtung (3); iii) Überstülpen des Aufnahmebehälters (T) über den Abgabebehälter (S) mittels einer automatischen Stülp Vorrichtung (41), sodass der Abgabebehälter (S) zumindest teilweise im Aufnahmebehälter (T) angeordnet ist, wobei ein Wendepaar gebildet wird, welches den Abgabebehälter (S) und den darüber gestülpten Aufnahmebehälter (T) umfasst; iv-a) Bereitstellen einer Behältermanipulationseinheit zum Transportieren und Wenden der Behälter (S, T), welche eine erste Wendefördervorrichtung (101) und eine zweite Wendefördervorrichtung (102) umfasst, wobei die erste Wendefördervorrichtung (101) eine erste Förderebene (FE‘) und die zweite Wendefördervorrichtung (102) eine zweite Förderebene (FE“) ausbilden, wobei die erste Förderebene (FE‘) und die zweite Förderebene (FE“) mit einem Normalabstand zueinander und einander gegenüberliegend angeordnet sind; iv-b) Transportieren des Wendepaars von der Stülpstation (4) zur Wendevorrichtung (100); iv-c) Übergeben des Wendepaars, umfassend den Abgabebehälter (S) und den über den Abgabebehälter (S) gestülpten Aufnahmebehälter (T), an die Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102), indem der Abgabebehälter (S) mit dessen Boden auf der ersten Förderebene (FE‘) abgestellt wird; iv-d) optionales Fixieren des Wendepaars, insbesondere mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und der zweiten Wendefördervorrichtung (102) der Behältermanipulationseinheit; iv-e) Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R) und Wenden des Wendepaars; iv-f) Abgeben des Wendepaars an die zweite Wendefördervorrichtung (102), wobei der Aufnahmebehälter (T) des Wendepaars mit dessen Boden auf der zweiten Förderebene (FE“) abgestellt wird; iv-g) im Fall von Schritt iv-d) Lösen des Wendepaars mittels der Klemmvorrichtung iv-h) Transportieren des Wendepaars aus der Behältermanipulationseinheit; iv-i) Übergeben des Wendepaars an die Entnahmestation (5). v) Entnehmen des Abgabebehälters (S) aus dem Aufnahmebehälters (T) mittels einer automatischen Entnahmevorrichtung (51), wobei die Ware (W) in den Aufnahmebehälter (T) abgegeben wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wendefördervorrichtung (101) der im Schritt iv-a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit zumindest eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) mit einer Antriebs Vorrichtung umfasst und die zweite Wendefördervorrichtung (102) der im Schritt iv-a) bereitgestellten Behältermanipulationseinheit eine selbstangetriebene Motorrolle (106‘) mit einer Antriebs Vorrichtung umfasst, im Schritt iv-c) die zumindest eine Motorrolle (106 ‘) der ersten Wendefördervorrichtung (101) mittels deren Antriebsvorrichtung angetrieben wird, um das Wendepaar in der Behältermanipulationseinheit zu positionieren; das Wendepaar im Schritt iv-h) aus der Behältermanipulationseinheit transportiert wird, indem die zumindest eine Motorrolle (106‘) der zweiten Wendefördervorrichtung (102) mittels deren Antriebs Vorrichtung angetrieben wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt v) das Entnehmen des Abgabebehälters (S) durchgeführt wird, indem dieser von oben durch die Entnahmevorrichtung (51), insbesondere durch eine Entnahme-Robotereinheit, erfasst und angehoben wird, wobei der Abgabebehälter (S) aus dem Aufnahmebehälter (T) gezogen wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (T) während des Schrittes v) durch eine Rückhaltevorrichtung 55 zurückgehalten wird.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebehälter (S) während des Schrittes v), insbesondere während dieser durch die Entnahmevorrichtung (51) angehoben wird, gerüttelt wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 43, ferner umfassend, den Schritt: vi) Transportieren des Aufnahmebehälters (T) weg von Wendevorrichtung (100) mittels einer ersten Entnahme-Fördervorrichtung (52) und/oder Transportieren des Abgabebehälters (S) weg von der Wendevorrichtung (100) mittels einer zweiten Entnahme-Fördervorrichtung (53).
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt i) eine Vielzahl von Abgabebehältem (S), insbesondere drei Abgabebehälter (S), und im Schritt ii) eine Vielzahl von Aufnahmebehältern (T), insbesondere drei Aufnahmebehälter (T), bereitgestellt wird, wobei eine Anzahl von bereitgestellten Abgabebehältern (S) einer Anzahl von bereitgestellten Aufnahmebehältern (T) entspricht, und der Schritt iii) für die bereitgestellten Abgabebehälter (S) und Aufnahmebehälter (T) bevorzugt gleichzeitig durchgeführt wird, wobei jeweils ein Aufnahmebehälter (T) über jeweils einen Abgabebehälter (S) gestülpt wird, um eine Vielzahl von Wendepaaren, insbesondere drei Wendepaare, zu bilden, und/oder der Schritt iv) für die im Schritt iii) gebildeten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird und/oder der Schritt v) für die im Schritt iv) gewendeten Wendepaare gleichzeitig durchgeführt wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt iv) folgenden Schritt umfasst:
Fixieren des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren mittels einer Klemmvorrichtung der Behältermanipulationseinheit zwischen einer ersten Wendefördervorrichtung (101) und einer zweiten Wendefördervorrichtung (102) der Behältermanipulationseinheit, vor dem Wenden des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren durch Rotieren der Behältermanipulationseinheit um eine horizontale Rotationsachse (R).
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Klemmelement (107) der Klemmvorrichtung zum Klemmen des Wendepaars entlang einer Klemmrichtung in eine über die zweite Förderebene (FE“) vorragende Klemmposition bewegt wird und zum Lösen des Wendepaars entlang der Klemmrichtung in eine gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogene Ausgangsposition bewegt wird, wobei die zweite Wendefördervorrichtung (102) die zweite Förderebene (FE“) ausbildet, und/oder zumindest ein weiteres Klemmelement (108) der Klemmvorrichtung zum Klemmen des Wendepaars entlang einer Klemmrichtung in eine über die erste Förderebene (FE‘) vorragende Klemmposition bewegt wird und zum Lösen des Wendepaars entlang der Klemmrichtung in eine gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) zurückgezogene Ausgangsposition bewegt wird, wobei die erste Wendefördervorrichtung (101) die erste Förderebene (FE‘) ausbildet.
48. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Klemmelementen (107) der Klemmvorrichtung zum Klemmen der Wendepaare jeweils entlang einer Klemmrichtung in eine über die zweite Förderebene (FE“) vorragende Klemmposition bewegt werden und zum Lösen der Wendepaare jeweils entlang der Klemmrichtung in eine gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogene Ausgangsposition bewegt werden, wobei die zweite Wendefördervorrichtung (102) die zweite Förderebene (FE“) ausbildet, und/oder eine Vielzahl von weiteren Klemmelementen (108) der Klemmvorrichtung zum Klemmen der Wendepaare jeweils entlang einer Klemmrichtung in eine über die erste Förderebene (FE‘) vorragende Klemmposition bewegt werden und zum Lösen der Wendepaare entlang der Klemmrichtung in eine gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) zurückgezogene Ausgangsposition bewegt werden, wobei die erste Wendefördervorrichtung (101) die erste Förderebene (FE‘) ausbildet.
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (107) individuell bewegbar sind und ein erstes der Klemmelemente (107), insbesondere im Schritt iv-d), ein erstes der mehreren Wendepaare fixiert oder, insbesondere im Schritt iv- g), freigibt und ein zweites der Klemmelemente (107), insbesondere im Schritt iv-d), ein zweites der mehreren Wendepaare fixiert oder, insbesondere im Schritt iv-g), freigibt und/oder die weiteren Klemmelemente (108) individuell bewegbar sind und ein erstes der weiteren Klemmelemente (108), insbesondere im Schritt iv-d), ein erstes der mehreren Wendepaare fixiert oder, insbesondere im Schritt iv-g), freigibt und ein zweites der weiteren Klemmelemente (108), insbesondere im Schritt iv-d), ein zweites der mehreren Wendepaare fixiert oder, insbesondere im Schritt iv-g), freigibt.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerungsbewegung der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, durch ein Sicherungssystem der Behältermanipulationseinheit begrenzt wird, wenn die Behälter (S, T), insbesondere das Wendepaar oder die Vielzahl von Wendepaaren, zum Wenden zwischen der ersten Wendefördervorrichtung (101) und zweiten Wendefördervorrichtung (101) positioniert sind, wobei zwei Anschlagelemente (109) des Sicherungssystems, welche der ersten Wendefördervorrichtung (101) zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Enden der ersten Wendefördervorrichtung (101) angeordnet sind, zum Begrenzen einer Verlagerung der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, entlang der ersten Wendefördervorrichtung (101) in eine über die erste Förderebene (FE‘) vorragende Sicherungsposition bewegt werden und zum Freigeben der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, und zum Ermöglichen einer Bewegung der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, entlang der ersten Wendefördervorrichtung (101) an dem Anschlagelement (109) vorbei in eine gegenüber der ersten Förderebene (FE‘) zurückgezogene Ausgangsposition bewegt werden und/oder zwei Anschlagelemente (109) des Sicherungssystems, welche der zweiten Wendefördervorrichtung (102) zugeordnet sind und welche an gegenüberliegenden Enden der zweiten Wendefördervorrichtung (102) angeordnet sind, zum Begrenzen einer Verlagerung der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, entlang der zweiten Wendefördervorrichtung (102) in eine über die zweite Förderebene (FE“) vorragende Sicherungsposition bewegt werden und zum Freigeben der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, und zum Ermöglichen einer Bewegung der Behälter (S, T), insbesondere des Wendepaars oder der Vielzahl von Wendepaaren, entlang der zweiten Wendefördervorrichtung (102) an dem Anschlagelement (109) vorbei in eine gegenüber der zweiten Förderebene (FE“) zurückgezogene Ausgangsposition bewegt werden.
51. Transfervorrichtung (1) zum Transferieren von Ware (W) aus einem Abgabebehälter (S) in einen Aufnahmebehälter (T), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 26 bis 50, umfassend eine erste Bereitstellvorrichtung (2) zur Bereitstellung von Abgabebehältern (S), eine zweite Bereitstellvorrichtung (3) zur Bereitstellung von Aufnahmebehältern (T) und eine Wendevorrichtung (100) zum Wenden der Abgabebehälter (S), um die Ware (W) aus dem Abgabebehälter (S) in den Aufnahmebehälter (T) abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (1) ferner eine Stülpstation (4) mit einer automatischen Stülp Vorrichtung (41) und eine Entnahmestation (5) mit einer automatischen Entnahmevorrichtung (51) um- fasst, wobei die erste Bereitstellvorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, Abgabebehälter (S) in einer Aufrechtorientierung an der Stülpstation (4) bereitzustellen, die zweite Bereitstellvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, Aufnahmebehälter (T) in einer Kopfüberorientierung an der Stülpstation (4) bereitzustellen, die Stülp Vorrichtung (41) dazu eingerichtet ist, an der Stülp Vorrichtung (41) bereitgestellte Aufnahmebehälter (T) aufzunehmen und über an der Stülp Vorrichtung (41) bereitgestellte Abgabebehälter (S) zu stülpen, um Wendepaare aus jeweils einem Abgabebehälter (S) samt darüber gestülptem Aufnahmebehälter (T) zu bilden, die Wendevorrichtung (100) dazu eingerichtet ist, Wendepaare von der Stülpstation (4) zu übernehmen, zu wenden, sodass der Aufnahmebehälter (T) in der Aufrechtorientierung und der Abgabebehälter (S) in der Kopfüberorientierung ausgerichtet sind, und an die Entnahmestation (5) zu übergeben, und die Entnahmevorrichtung (51) dazu eingerichtet ist, Abgabebehälter (S) aus Aufnahmebehältern (T) zu entnehmen.
52. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bereitstellvorrichtung (2) eine Abgabebehälter-Fördervorrichtung (21) zum Transport der Abgabebehälter (S) zur Stülpstation (4) und/oder die zweite Bereitstellvorrichtung (3) eine Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung (31a, 31b) zum Transport der Aufnahmebehälter (T) zur Stülpstation (4) umfassen.
53. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bereitstellvorrichtung (3) einen Behälterdreher (6) aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, einen am Behälterdreher (6) in Aufrechtorientierung bereitgestellten Aufnahmebehälter (T) umzudrehen, um diesen in die Kopfüberorientierung zu verbringen.
54. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 52 und 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebehälter-Fördervorrichtung (31a, 31b) einen ersten Förderab schnitt (31a) zum Transport des Aufnahmebehälters (T) zum Behälterdreher (6) und einen zweiten Förderabschnitt (31b) zum Transport des Aufnahmebehälters (T) vom Behälterdreher (6) zur Stülpstation (4) umfasst.
55. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdreher (6) zum Umdrehen des Aufnahmebehälters (T) eine Robotereinheit und/oder eine Wendevorrichtung (100), insbesondere eine Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfasst.
56. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderabschnitt (31a) auf einem oberen Höhenniveau und der zweite Förderabschnitt (31b) auf einem unteren Höhenniveau, insbesondere übereinander, angeordnet sind, und der Behälterdreher (6) eine zumindest abschnittsweise bogenförmige, insbesondere C-förmige, Rutsche (61) mit einer Rutschfläche umfasst, wobei die Rutsche (61) vom oberen Höhenniveau zum unteren Höhenniveau verläuft und ein unteres Ende der Rutsche (61) an den zweiten Förderabschnitt (31b) anschließt.
57. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdreher (6) eine Kippkante (62) aufweist, welche an einem zur Rutsche (61) gerichteten Ende des ersten Förderabschnittes (31a) angeordnet ist und an den ersten Förderabschnitt (31a) anschließt, und die Rutschfläche beabstandet zur Kippkante (62), insbesondere parallel zu dieser, angeordnet ist.
58. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 56 oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdreher (6) zwei einander gegenüberliegende Seitenführungen (63) umfasst, welche von der Rutschfläche in Richtung zum ersten Förderabschnitt (31a) abragen und die Rutschfläche seitlich begrenzen.
59. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 56 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdreher (6) ein Leitelement (64) umfasst, welches der Rutschfläche gegenüberliegend und vorzugsweise parallel zu dieser verlaufend angeordnet ist, um den Aufnahmebehälter (T) entlang der Rutsche (61) zu führen.
60. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 56 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdreher (6) eine Stopp Vorrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, den Aufnahmebehälter (T) entlang eines Rutschweges, welcher entlang der Rutsche (61) von einem oberen Ende der Rutsche (61) zu einem unteren Ende der Rutsche (61) führt, zu stoppen, wobei die Stopp Vorrichtung einen ersten Fangarm (65) umfasst, welcher zwischen dem oberen Ende der Rutsche (61) und dem unteren Ende der Rutsche (61) angeordnet und zwischen einer Fangposition, in welcher der erste Fangarm (65) in den Rutschweg hineinbewegt ist, und einer Freigabeposition verstellbar ist, in welcher der erste Fangarm (65) aus dem Rutschweg herausbewegt ist.
61. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppvorrichtung einen zweiten Fangarm (66) umfasst, welcher zwischen dem oberen Ende der Rutsche (61) und dem ersten Fangarm (65) angeordnet und zwischen einer Fangposition, in welcher der zweite Fangarm (66) in den Rutschweg hineinbewegt ist, und einer Freigabeposition verstellbar ist, in welcher der zweite Fangarm (66) aus dem Rutschweg herausbewegt ist.
62. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fangarm (65) und der zweite Fangarm (66) derart miteinander gekoppelt sind, dass der zweite Fangarm (66) in die Freigabeposition bewegt wird, wenn der erste Fangarm (65) in die Fangposition bewegt wird, und der zweite Fangarm (66) in die Fangposition bewegt wird, wenn der erste Fangarm (65) in die Freigabeposition bewegt wird.
63. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Stülpstation (4) einen Abgabebehälter-Bereitstellförderer (42) zum Bereitstellen der Abgabebehälter (S) an der Stülp Vorrichtung (41) und/oder einen Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer (43) zum Bereitstellen der Aufnahmebehälter (T) an der Stülpvorrichtung (41) umfasst.
64. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabebehälter-Bereitstellförderer (42) und/oder der Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer (43) jeweils eine Förderebene ausbilden und jeweils zumindest ein Positionierelement (8) umfassen, welches zwischen einer gegenüber der Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition der Positionierelemente (8) und einer gegenüber der Förderebene vorragenden Anschlagposition bewegbar sind.
65. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 63 oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Stülpstation (4) eine Ausrichtvorrichtung umfasst, welche horizontal ausfahrbare Schubelemente (9) zum Verschieben der Abgabebehälter (S) auf dem Abgabebehälter-Bereitstellförderer (42) und/oder horizontal ausfahrbare Schubelemente (9) zum Verschieben der Aufnahmebehälter (T) auf dem Aufnahmebehälter-Bereitstellförderer (43) aufweist.
66. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Stülp Vorrichtung (41) eine Greif einheit (7) umfasst, welche zur Aufnahme von zumindest einem Aufnahmebehälter (T) ausgebildet ist.
67. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinheit (7) mehrere, insbesondere bewegbare und/oder einen Trichter ausbildende, Andrückelemente aufweist, welche an Seitenwände des Abgabebehälters (S) anstellbar sind, um den Abgabebehälter (S) beim Überstülpen des Aufnahmebehälters (T) im Aufnahmebehälter zu zentrieren.
68. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestation (5) eine erste Entnahme-Fördervorrichtung (52) zur Übernahme von Wendepaaren von der Wendevorrichtung (100), zum Bereitstellen der Wendepaare an der Entnahmevorrichtung (51) und zum Transportieren der Aufnahmebehälter (T) weg von der Wendevorrichtung (100) und gegebenenfalls eine zweite Entnahme-Fördervorrichtung (53) zur Übernahme von Abgabebehältern (S) von der Entnahmevorrichtung (51) und zum Transportieren der Abgabebehälter (S) weg von der Wendevorrichtung (100) umfasst.
69. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 68, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Entnahme-Fördervorrichtung (52) eine Förderebene ausbildet und zumindest ein Positionierelement (8) umfasst, welches zwischen einer gegenüber der Förderebene zurückgezogenen Ausgangsposition und einer gegenüber der Förderebene vorragenden Anschlagposition bewegbar sind.
70. Transfervorrichtung (1) nach Anspruch 68 oder 69, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestation (5) eine Ausrichtvorrichtung umfasst, welche horizontal ausfahrbare Schubelemente (9) zum Verschieben der Wendepaare auf der ersten Entnahme-Fördervorrichtung (52) aufweist.
71. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 70, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (51) eine Greifeinheit (7) umfasst, welche zur Aufnahme von zumindest einem Abgabebehälter (S) ausgebildet ist.
72. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 71, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmestation (5) eine Kontrollvorrichtung (54) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, zu überprüfen, ob der Abgabebehälter (S) nach einer Entnahme des Abgabebehälters (S) aus dem Aufnahmebehälters (T) leer ist.
73. Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 72, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist.
74. Kommissionierlager (10) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 26 bis 50, umfassend einen Wareneingang (11) zum Empfang von Ware (W), welche in Abgabebehältern (S) angeliefert wird, eine Transfervorrichtung (1) zum Transferieren der Ware aus den Abgabebehältem (S) in Aufnahmebehälter (T), ein Warenlager (13) zum Lagern der Ware in den Aufnahmebehältern (T), eine Kommissionierstation (14) zum Umladen von Ware aus den Aufnahmebehältern (T) in Versandbehälter gemäß Kommissionieraufträgen, eine Lager-Fördertechnik (12b) zum Transport der Aufnahmebehälter (T) zwischen der Transfervorrichtung (1) und dem Warenlager (13) und eine Kommissionier-Fördertechnik zum Transport der Aufnahmebehälter (T) zwischen dem Warenlager (13) und der Kommissionierstation (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 51 bis 73 ausgebildet ist.
PCT/AT2023/060331 2022-09-23 2023-09-22 Verfahren zum transferieren von ware zwischen behältern sowie transfervorrichtung und wendevorrichtung hierfür WO2024059890A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50734/2022 2022-09-23
AT507342022 2022-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2024059890A2 true WO2024059890A2 (de) 2024-03-28
WO2024059890A3 WO2024059890A3 (de) 2024-05-16

Family

ID=88315860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2023/060331 WO2024059890A2 (de) 2022-09-23 2023-09-22 Verfahren zum transferieren von ware zwischen behältern sowie transfervorrichtung und wendevorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024059890A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644515A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Intrion Vorrichtung zum Leeren von Behältern
EP2762426A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Windmöller & Hölscher KG Vorrichtung zum Wenden und Befördern eines Gegenstandes
WO2016141396A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Tgw Mechanics Gmbh Fördereinrichtung mit verbesserter verdrahtung von antriebsmotor und bremse einer förderrolle sowie betriebsverfahren dafür
US20210101759A1 (en) 2019-10-08 2021-04-08 Intelligrated Headquarters, Llc Automatic conversion station

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278971A (en) * 1964-07-13 1966-10-18 Drew Adrian Case cleaning apparatus
US3895722A (en) * 1973-12-20 1975-07-22 Inland Container Corp Box inverting apparatus
IT1395922B1 (it) * 2009-09-24 2012-11-02 Iwt Srl Sistema automatizzato per il ribaltamento, traslazione , riempimento in linea di dispositivi di contenimento di animali da laboratorio in aree di lavaggio
FR2950614A1 (fr) * 2009-09-29 2011-04-01 Chayoux Chaine de dechargement de palettes
DE102013101148B4 (de) * 2013-02-05 2020-06-18 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Wenden eines Gegenstandes
CN110255139B (zh) * 2019-05-30 2024-03-19 广东网纳智能装备有限公司 翻转输送机及其翻转输送方法
US20210380341A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 Robotica, Inc. Tote handling system with tote handler and method of using same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2644515A1 (de) 2012-03-26 2013-10-02 Intrion Vorrichtung zum Leeren von Behältern
EP2762426A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Windmöller & Hölscher KG Vorrichtung zum Wenden und Befördern eines Gegenstandes
WO2016141396A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Tgw Mechanics Gmbh Fördereinrichtung mit verbesserter verdrahtung von antriebsmotor und bremse einer förderrolle sowie betriebsverfahren dafür
US20210101759A1 (en) 2019-10-08 2021-04-08 Intelligrated Headquarters, Llc Automatic conversion station

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024059890A3 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144831B1 (de) Verfahren zum be- und entladen einer palette und entsprechender palettierer
DE19517804C2 (de) Regalbediengerät
EP2653410B2 (de) Zuführeinrichtung
EP1270462B1 (de) Übergabevorrichtung und -verfahren für Folienbeutel
WO2010022832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP3577041A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen, öffnen und befüllen hängend geförderter transporttaschen
EP1118543B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Entleeren von verschlossenen Kartons für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3353101A1 (de) Förderkette für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
DE102007027864A1 (de) Kipp- und Drehstation für Kommissionieranlagen
CH686952A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanisierten Auf- und Abladen.
EP4126720A1 (de) Reihenbildungsvorrichtung, reihenbildungsverfahren und flaschenbehandlungsanlage
DE202020103718U1 (de) Flaschentray und Flaschenbehandlungsanlage
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE19943361C1 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
WO2015173040A1 (de) Übergabestation zur übergabe von stückgütern zwischen einem fahrzeug und einem lager
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
EP3649626A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE4109174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einzelnen transportieren von offsetdruckplatten
EP1751042B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
WO2024059890A2 (de) Verfahren zum transferieren von ware zwischen behältern sowie transfervorrichtung und wendevorrichtung hierfür
DE60201667T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herausnehmen von wäschestücken aus einem haufen
WO2022038049A1 (de) Fahrzeug mit ladegutaufnahme
EP0256403B1 (de) Verfahren zum automatischen Überführen von Sektflaschendrahtbügeln von einer Bearbeitungsstation zu einer Ablage bzw. von einer Ablage zu einer Weiterbearbeitungsstation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1210270B1 (de) Tray zur aufnahme und zum transport von flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23786472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2