WO2024051891A1 - Gateway zur zentralen überwachung einer zapfanordnung - Google Patents

Gateway zur zentralen überwachung einer zapfanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024051891A1
WO2024051891A1 PCT/DE2023/100643 DE2023100643W WO2024051891A1 WO 2024051891 A1 WO2024051891 A1 WO 2024051891A1 DE 2023100643 W DE2023100643 W DE 2023100643W WO 2024051891 A1 WO2024051891 A1 WO 2024051891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
beverage
arrangement
electronic unit
tap
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mirco Wolter
Original Assignee
Dsi Micro Matic Gmbh
Vinservice Micro Matic S.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsi Micro Matic Gmbh, Vinservice Micro Matic S.R.L. filed Critical Dsi Micro Matic Gmbh
Publication of WO2024051891A1 publication Critical patent/WO2024051891A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for detecting the flow rate and/or the filling status of a beverage keg and/or the temperature of the beverage and/or the pressure of the tension gas line.
  • the beverage barrels have a barrel body with an outer shell.
  • the barrel body is usually made of a metallic material.
  • the barrel body usually has an opening in the middle of its top into which a fitting is inserted.
  • the fitting serves as a coupling point for filling the barrel.
  • the beverage keg is connected to a dispensing system.
  • a gas line for introducing the gas into the beverage barrel and a beverage line for dispensing or extracting the beverage from the barrel.
  • a dispensing head is used, which is connected to the fitting, in particular positively and fluid-tight, but releasably coupled.
  • the barrel body itself is usually made of a metallic, i.e. a non-transparent and opaque material, and the barrels are often cleaned after the initial filling and refilled many dozens of times, it is necessary to know about the respective barrel contents and, if necessary, further information about the barrel and /or the fitting.
  • external inscriptions for example with stickers, labels or permanent inscriptions, for example by engraving using a laser, are only suitable to a limited extent.
  • a tap arrangement is known in which a central electronic unit is coupled to a sensor wirelessly or by cable.
  • the present invention has the object of providing a possibility to improve the monitoring capability of a dispensing system or dispensing arrangement and thus to improve the ease of use and the quality of the drinks to be dispensed.
  • the arrangement for detecting the flow rate and/or the filling state of at least one beverage keg in a dispensing arrangement has at least one sensor, the sensor detecting at least in the “flow” state and/or the “no flow” state.
  • a central electronics unit is provided, which is coupled wirelessly and/or by cable to the at least one sensor, the sensor being arranged at a distance from the electronics unit.
  • the electronic unit can also be described below as a gateway.
  • the electronic unit is a printed circuit board (also called PCB) with corresponding chips so that at least raw data from sensors can be recorded.
  • PCB printed circuit board
  • a dispensing arrangement is a dispensing system to which a beverage keg is connected.
  • the beverage keg itself has a fitting onto which a tap head is placed and a tap is connected to the tap head via a beverage line.
  • the arrangement according to the invention is preferably used in larger companies. These are, for example, restaurants where there are several taps in a bar, with each tap having its own beverage keg connected to it. A gas can also then be used with which the respective drink is extracted from the drinks barrel.
  • the aim is to monitor the dispensing operation in real time.
  • the fill level quantities of the respective beverage barrels, the temperature of the beverage dispensed, and the quantities of beverages taken or served as well as the respective gas pressure can be recorded via a conversion.
  • the advantage is that it is possible for the user, i.e. the bartender, to monitor his connected beverage kegs in real time and to recognize, for example, an impending keg change at an early stage. He can also monitor the gas pressure of the respective tension gas line for each dispensing head/barrel as well as the temperature of the respective drinks and has an overview of the quantities of drinks served.
  • This means that the higher-level innkeeper has a good opportunity to evaluate and control how many drinks are served and can therefore carry out logistical and business evaluations, for example with regard to the stocking of quantities of drinks, the ordering of quantities of drinks and the billing of quantities of drinks.
  • a beverage supplier or even a brewery that is superior to the innkeeper can also, for example, receive access to data and thus also carry out logistical and business evaluations. By encrypting the data, this can be done anonymously so that the data protection regulations in each country are complied with.
  • the raw data is initially recorded, in particular by the electronic unit.
  • the raw data can then be passed on to a cloud via the electronics unit.
  • sensors can communicate wirelessly with the electronic unit, in which case sensors and/or electronic unit can then be operated via an independent power supply, for example batteries or accumulators.
  • an independent power supply for example batteries or accumulators.
  • the raw data is then particularly preferably imported into an evaluation unit remote from the electronic unit, for example a cloud storage or similar. This is where the raw data is converted into, for example, evaluation data.
  • the cloud storage can then be accessed via a display device.
  • the conversion takes place in the gateway itself, using integrated software, and then the raw data is converted in the cloud for direct transmission to the display device.
  • the display device is, for example, a tablet or smartphone or another screen device that can be set up in the guest room of the restaurant and thus gives the user, i.e.
  • the display device can log into a cloud and therefore also provide the bartender with the information.
  • the data can also be read out or visualized in a higher-level system center in the restaurant or in a brewery.
  • the sensors themselves are preferably at least one flow sensor, which is arranged, for example, in the dispensing head. However, the flow sensor can also be arranged in the tap itself. At least one pressure sensor and/or one temperature sensor is preferably also provided. The pressure sensor is preferably also arranged in the area of the tap head, the temperature sensor is preferably arranged in the area of the tap.
  • the previously described sensor system is then used to monitor a connected beverage keg.
  • the electronic unit monitors up to six tap arrangements. If there are more than six tap arrangements, it has again turned out to be preferable that two electronic units can be connected in series and thus up to 12 Tap arrangements or with three electronic units up to 18 tap arrangements can be monitored. It is particularly preferred that the gateways are not locally connected to one another, but that the data is then assigned to a common operation/installation in the WebApp/Cloud.
  • the electronic unit has a wireless receiver to communicate with the sensors via wireless communication.
  • This can be, for example, WLAN, Bluetooth, or Bluetooth Low Energy (BLE) but would preferably be a radio connection, for example in the 868 MHz range. This has proven to be particularly energy saving.
  • the electronic unit itself is then preferably connected via a wired structure, for example to the Internet, in order to establish communication with, for example, a cloud.
  • the electronic unit itself could have a WiFi connection or a GSM connection, for example 4G or 5G, and thus provide data in an intranet or an Internet.
  • the electronic unit can therefore connect via a router located in the house, with the connection to the Internet then being established via the router.
  • an antenna connection on the gateway can be used to connect an external antenna directly or to lead it outside a building or room using a cable. From there the GSM connection can then be used.
  • the electronics unit itself is splash-proof and moisture-proof.
  • a display device can be present on the electronic unit, in the simplest case LED or LCD displays, to signal the status of the sensors.
  • the beverage keg is provided with a data record, for example via a data carrier, also called a tag or NFC TAG in the fitting Data can also be provided about the brand of the content, i.e. about the drink and the manufacturer of the content of the struck beverage keg.
  • a data carrier also called a tag or NFC TAG in the fitting Data
  • the WebApp can preferably automatically set the connected beverage brand and the barrel volume and compare it with the best-before date and link the ID of the TAG with the tapped volume. This means that if the same ID is recognized within a defined short period of a few days, an opened barrel can be identified with the individual filling level when it is reconnected.
  • the dispensing head preferably has a readout unit, for example an antenna, in order to read out this data.
  • the data can then be passed on to the electronic unit or gateway described here via sensors or electronics in/on the tap head.
  • the WebApp can also, thanks to the raw data available, suppress an update of the measured temperature on the dashboard if the tapped volume/duration was not large or long enough to overcome the natural inertia of the temperature sensor.
  • maintenance times or maintenance intervals for the beverage lines can be both displayed and documented so that hygiene regulations and manufacturer regulations are met.
  • the electronics unit could carry out a direct conversion of the raw data using a further chip unit and then to carry out and pass on the information either via an LCD display or its own connection to a display device, for example via Bluetooth or WLAN.
  • this increases the energy consumption in the electronic unit itself.
  • the results converted in the gateway are preferably also transferred to the cloud to the WebApp.
  • the electronic unit can in particular be arranged in a splash-proof plastic housing and then has plug connections Connect various sensors power supply, antenna(s) or a display or a serial gateway connection.
  • Figure 1 shows an arrangement 1 for detecting the flow rate and the filling status of a beverage barrel 2.
  • Four beverage barrels 2 are shown for this purpose.
  • a tap head 3 is placed on each beverage keg 2 itself.
  • the beverage kegs 2 are connected to gas bottles 4 via the tap head 3.
  • a beverage line 5 extends from each tap head 3.
  • These beverage lines 5 are led to a respective tap 6.
  • a drink can then be tapped at the tap 6, for example into a glass 7.
  • a central electronics unit 8 is provided.
  • the electronic unit 8 is each wired 9 coupled to at least one sensor in the dispensing head 3. This sensor can, for example, record the flow or non-flow of the amount of beverage removed. With any stored information that a barrel change has taken place, the fill level can then be calculated back.
  • the central electronics unit 8 also has a wireless communication 10 or wireless communication module via a further sensor, for example a temperature sensor 12.
  • a temperature sensor 12 is assigned to each tap 6, which can then in turn communicate with the electronics unit 6 via a wireless communication 10.
  • the electronics unit 6 itself can, for example Communicate wired via Internet 13, but also via WLAN 14 or a GSM module 15 with a cloud 16.
  • the raw data from the sensors can then be analyzed or converted in the cloud 16.
  • Various data can then be read out via various display devices, for example smartphone 17, computer 18 or laptop or a tablet 19, such as the filling status of the beverage keg 2, the brand and manufacturer of the beverage present in a beverage keg 2, the temperature of the tapped beverage and the Gas pressure of the respective tension gas line.
  • the display devices can be read, for example, by a user, a bartender who also operates the tap 6, but also by a restaurateur who also runs several restaurants, for example the system catering, but also by a brewery superordinate to this, which in turn evaluates data can.
  • FIG. 2 shows an electronics unit 8 in a detailed view.
  • the electronics unit 8 can, for example, have a plastic housing 20 and a printed circuit board or a PCB board 21 is arranged in the plastic housing 20 itself.
  • Wireless communication units 10 can in turn be arranged on the PCB board 21 itself, for example Bluetooth or WLAN 14.
  • a power connection 22 can be present for, for example, an external power supply, for example in the low-voltage range.
  • a bus line 23 can be arranged, so that it is possible to connect several electronic units 8 in series.
  • a respective electronic unit 8 preferably has, as shown here, six wired connections 24 to connect sensors.
  • the electronic unit 8 has a GSM antenna 15 in order to be able to communicate with a cloud 16 wirelessly, i.e. without the Internet 13 or Ethernet connection.

Landscapes

  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zum Erfassen der Durchflussmenge und/oder des Füllzustandes mindestens eines Getränkefasses (2), wobei ein Sensor in einer Zapfanordnung angeordnet ist, wobei der Sensor zumindest den Zustand Durchfluss oder den Zustand kein Durchfluss erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Elektronikeinheit (8) vorgesehen ist, die drahtlos und/oder kabelgebunden mit dem mindestens einen Sensor gekoppelt ist, wobei der Sensor von der Elektronikeinheit (8) entfernt angeordnet ist.

Description

Gateway zur zentralen Überwachung einer Zapfanordnunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Erfassen der Durchflussmenge und/oder des Füllzustandes eines Getränkefasses und/oder der Temperatur des Getränkes und/oder des Druckes der Spanngasleitung.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Getränke zum Verzehr in Behältnissen zu bevorraten. Dies ermöglicht den Transport von der Getränkeerzeugung, beispielsweise einem Brauereibetrieb, bis zum Ort des Verzehrs, beispielsweise einer Gastwirtschaft. Übliche Behältnisse für Getränke sind Flaschen, Dosen sowie Getränkefässer. Letzterenfalls ist es möglich, größere Mengen des jeweiligen Getränkes, beispielsweise mehr als 10 Liter, insbesondere mehr als 20 Liter und bevorzugt mehr als 30 Liter des Getränkes in einem Getränkefass bereit zu stellen.
Um das Getränk am Abfüllort in das Getränkefass zu füllen und am Entnahmeort zu extrahieren, ist es bekannt, dass unter Zuhilfenahme insbesondere eines Gases das Getränk unter Druck aus dem Getränkefass zu zapfen. Hierzu wird insbesondere CO2 verwendet. Die Getränkefässer weisen dazu einen Fasskörper mit einer äußeren Hülle auf. Der Fasskörper ist zumeist aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Der Fasskörper weist zumeist mittig an seiner Oberseite eine Öffnung auf, in welche ein Fitting eingesetzt ist. Der Fitting dient dabei als Koppelstelle zum Befüllen des Fasses. Ist der Befüllvorgang abgeschlossen, verbleibt der Fitting auf dem Fass und weist eine Dichtung bzw. eine Dichtungsanordnung auf, so dass das in das Getränkefass gefüllt Getränk in diesem dicht und gegebenenfalls unter Druck verbleibt.
Am Entnahmeort wird das Getränkefass an eine Zapfanlage angeschlossen. Zum einen gibt es eine Gasleitung zum Einleiten des Gases in das Getränkefass und eine Getränkeleitung zum Zapfen bzw. Extrahieren des Getränkes aus dem Fass. Hierzu wird ein Zapfkopf verwendet, welcher an den Fitting angeschlossen wird, insbesondere formschlüssig und fluiddicht, jedoch lösbar gekoppelt.
Da der Fasskörper selbst zumeist aus einem metallischen, also einem nicht transparenten und undurchsichtigen Werkstoff ausgebildet ist sowie die Fässer nach erfolgter Erstbefüllung oftmals gereinigt und viele Dutzende Male wieder erneut befüllt werden, ist es notwendig, über den jeweiligen Fassinhalt sowie gegebenenfalls weitere Informationen des Fasses und/oder des Fittings zu erhalten. Insbesondere aufgrund der Wiederverwendung des Fittings sind äußere Beschriftungen, beispielsweise mit Aufklebern, Etiketten oder auch dauerhafte Beschriftungen, beispielsweise durch Eingravieren mittels eines Lasers, nur bedingt geeignet.
Beispielsweise sind aus der DE 10 2006 047 524 A1 und der DE 199 48 471 C2 eine Zapfanordnung bekannt, bei welcher eine zentrale Elektronikeinheit drahtlos oder kabelgebunden mit einem Sensor gekoppelt ist. Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe eine Möglichkeit bereitzustellen eine Zapfanlage bzw. Zapfanordnung in ihrer Überwachungsmöglichkeit zu verbessern und damit den Bedienkomfort und die Qualität der zu zapfenden Getränke zu verbessern.
Die zuvor genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten sind in abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die Anordnung zum Erfassen der Durchflussmenge und/oder des Füllzustandes mindestens eines Getränkefasses in einer Zapfanordnung weist mindestens einen Sensor auf, wobei der Sensor zumindest im Zustand "Durchfluss" und/oder den Zustand "kein Durchfluss" erfasst. Sie zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass eine zentrale Elektronikeinheit vorgesehen ist, die drahtlos und/oder kabelgebunden mit dem mindestens einen Sensor gekoppelt ist, wobei der Sensor von der Elektronikeinheit entfernt angeordnet ist.
Die Elektronikeinheit kann nachfolgend auch als Gateway beschrieben werden. Die Elektronikeinheit ist eine Leiterplatine (auch PCB genannt) mit entsprechenden Chips, so dass zumindest Rohdaten von Sensoren erfasst werden können.
Bei einer Zapfanordnung handelt es sich in einfachster Ausgestaltung um eine Zapfanlage an die ein Getränkefass angeschlossen ist. Das Getränkefass selbst weist einen Fitting auf, auf welchen ein Zapfkopf aufgesetzt wird und über eine Getränkeleitung ist ein Zapfhahn mit dem Zapfkopf verbunden. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Anordnung jedoch in größeren Betrieben eingesetzt. Dies sind beispielsweise Gastwirtschaften, bei welchen es in einem Wirtsraum mehrere Zapfhähne gibt, wobei an jeden Zapfhahn ein eigenes Getränkefass angeschlossen ist. Ebenfalls kann dann ein Gas verwendet werden, mit welchem das jeweilige Getränk aus dem Getränkefass extrahiert wird.
Ziel ist es in Echtzeit den Schankbetrieb zu Überwachen. Dabei können Füllstandsmengen der jeweiligen Getränkefässer, Temperatur des ausgegebenen Getränkes, über eine Umrechnung dann auch die entnommenen bzw. ausgeschenkten Getränkemengen sowie der jeweilige Gasdruck erfasst werden. Als Vorteil wird dabei gesehen, dass es sowohl für den anwendenden Benutzer, also dem Barkeeper, möglich ist in Echtzeit seine jeweils angeschlossenen Getränkefässer zu überwachen und frühzeitig einen beispielsweise bevorstehenden Fasswechsel erkennt. Ferner kann er den Gasdruck der jeweiligen Spanngasleitung je Zapfkopf/Fass sowie die Temperatur der jeweiligen Getränke mit überwachen und hat eine Übersicht über ausgeschenkte Getränkemengen. Für den übergeordneten Gastwirt besteht somit eine gute Auswertung und Kontrollmöglichkeit, wieviele Getränke ausgeschenkt werden und somit kann dieser logistische aber auch betriebswirtschaftliche Auswertungen vornehmen, beispielsweise hinsichtlich der Bevorratung von Getränkemengen, der Bestellung von Getränkemengen sowie der Abrechnung von Getränkemengen.
Ein, dem Gastwirt wiederum übergeordneter Getränkelieferant oder gar diesem übergeordnete Brauerei kann ebenfalls beispielsweise Zugriff auf Daten erhalten und somit ebenfalls logistisch und betriebswirtschaftliche Auswertungen vornehmen. Durch eine jeweilige Verschlüsselung der Daten kann dies anonymisiert erfolgen, so dass in einem jeweiligen Land vorliegende Datenschutzverordnungen eingehalten werden.
Damit das System betriebssicher und einfach konstruiert am Einsatzort ausgeführt werden kann, werden insbesondere durch die Elektronikeinheit zunächst nur die Rohdaten erfasst. Die Rohdaten können dann über die Elektronikeinheit an eine Cloud weitergegeben werden. Dies sorgt aufgrund der Weitergabe von Rohdaten für kleine Datenmengen. Insbesondere können Sensoren mit der Elektronikeinheit drahtlos kommunizieren, wobei dann Sensoren und/oder Elektronikeinheit über eine autarke Stromversorgung, beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren, betrieben werden können. Es ist jedoch auch möglich, insbesondere die Elektronikeinheit an eine feste Stromversorgung anzuschließen, insbesondere jedoch im Niedervoltbereich, bei beispielsweise 5, 12 bzw. 24 Volt, um eine Betriebssicherheit zu gewährleisten. Aufgrund der geringen Datengröße sowie bevorzugt einer getriggerten Datenabfrage, beispielsweise nicht kontinuierlich, sondern alle paar Sekunden, ist somit auch ein geringer Energieverbrauch von Sensorik und Elektronikeinheit gewährleistet. Die Rohdaten werden dann besonders bevorzugt in ein von der Elektronikeinheit entfernte Auswerteeinheit, beispielsweise ein Cloudspeicher oder ähnliches, eingespielt. Hier findet dann eine Umwandlung der Rohdaten in beispielsweise Auswertedaten statt. Ferner kann dann über ein Anzeigegerät auf den Cloudspeicher zugegriffen werden. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass die Umrechnung in dem Gateway selbst stattfindet, mittels integrierter Software und dann eine Umrechnung der Rohdaten in der Cloud zur direkten Weitergabe an das Anzeigegerät erfolgt. Das Anzeigegerät ist beispielsweise ein Tablet oder Smartphone oder ein sonstiges Bildschirmgerät, welches im Gastraum der Gastwirtschaft aufgestellt werden kann und somit dem Anwendebenutzer, mithin Barkeeper, die Möglichkeit gibt in Echtzeit die angeschlossenen Getränkefässer bzw. die ausgeschenkten Getränke zu überwachen, einen bevorstehenden Fasswechsel zu signalisieren oder ähnliches. Das Anzeigegerät kann sich jedoch in eine Cloud einloggen und somit ebenfalls dem Barkeeper die Informationen bereitstellen. Jedoch kann auch in einer übergeordneten Systemzentrale der Gastwirtschaft bzw. in einer Brauerei können die Daten ausgelesen bzw. visualisiert werden.
Die Sensoren selbst sind bevorzugt mindestens ein Durchflusssensor, der beispielsweise im Zapfkopf angeordnet ist. Der Durchflusssensor kann jedoch auch im Zapfhahn selbst angeordnet sein. Vorzugsweise ist weiterhin mindesten ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor vorgesehen. Der Drucksensor ist bevorzugt ebenfalls im Bereich des Zapfkopfes angeordnet, der Temperatursensor ist bevorzugt im Bereich des Zapfhahnes angeordnet.
Zuvor beschriebene Sensorik dient dann der Überwachung eines angeschlossenen Getränkefasses. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Sensoren zu verwenden und gleichzeitig damit mehrere Getränkefässer zu verwenden, so dass zuvor beschriebene Sensoren, mithin Durchflusssensor, Drucksensor und/oder Temperatursensor pro Getränkeleitung/Installation angeordnet sind.
Hierzu hat es sich besonders bevorzugt herausgestellt, wenn die Elektronikeinheit bis zu sechs Zapfanordnungen überwacht. Sind mehr als sechs Zapfanordnungen vorhanden, so hat es sich wiederum bevorzugt herausgestellt, dass zwei Elektronikeinheiten in Reihe geschaltet werden können und somit dann bis zu 12 Zapfanordnungen bzw. bei drei Elektronikeinheiten bis zu 18 Zapfanordnungen überwacht werden können. Besonders bevorzugt, werden die Gateways nicht miteinander örtlich verbunden, sondern die Daten dann erst in der WebApp/Cloud einem gemeinsamen Betrieb/einer gemeinsamen Installation zugeordnet.
Die Elektronikeinheit weist einen Drahtlosempfänger auf, um mit den Sensoren per Drahtloskommunikation zu kommunizieren. Dies kann beispielsweise WLAN, Bluetooth, bzw Bluetooth Low Energy (BLE) wäre bevorzugt oder bevorzugt jedoch eine Funkverbindung, beispielsweise in Bereich von 868 MHz sein. Dies hat sich als besonders energiesparend herausgestellt.
Die Elektronikeinheit selber wird dann bevorzugt über eine kabelgebundene Struktur, beispielsweise mit dem Internet, verbunden, um eine Kommunikation mit beispielsweise einer Cloud herzustellen. Es hat sich jedoch auch bevorzugt herausgestellt, dass die Elektronikeinheit selbst einen WiFi-Anschluss bzw. auch einen GSM-Anschluss, beispielsweise 4G oder 5G, aufweisen könnte und somit Daten in einem Intranet oder einem Internet bereitzustellen. Dies ist insbesondere vorteilig, wenn die Elektronikeinheit beispielsweise in einem Getränkekeller angeordnet ist, der selbst keinen kabelgebundenen Internetanschluss hat. Die Elektronikeinheit kann sich somit über einen, im Haus befindlichen Router verbinden, wobei dann über den Router wiederum die Verbindung mit dem Internet hergestellt wird. Im Falle einer schlechten GSM Abdeckung kann ein am Gateway befindlicher Antennenanschluss genutzt werden, um eine externe Antenne direkt anzuschließen oder mittels einem Kabel aus einem Gebäude oder Raum nach draußen zu führen. Von dort aus kann dann die GSM Verbindung genutzt werden.
Die Elektronikeinheit selbst ist spritzwasser- und feuchtigkeitsgeschützt.
Ferner kann an der Elektronikeinheit eine Anzeigevorrichtung vorhanden sein, im einfachsten Fall LED- bzw. LCD-Anzeigen, um den Status der Sensoren zu signalisieren.
Insbesondere, wenn das Getränkefass mit einem Datensatz versehen ist, beispielsweise über einen Datenträger, auch Tag genannt bzw. NFC TAG im Fitting können Daten auch über Marke des Inhalts, also über Getränk und Hersteller des Inhalts des angeschlagenen Getränkefasses bereitgestellt werden.
Mit diesen Informationen kann bevorzugt die WebApp wiederum automatisch die angeschlossene Getränkemarke sowie das Fassvolumen einstellen und einen Abgleich mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum vollziehen sowie, die ID des TAGs mit dem gezapften Volumen verknüpfen. Somit ist beim Erkennen der gleichen ID innerhalb eines definierten kurzen Zeitraums von wenigen Tagen, ein angebrochenes Fass beim erneuten Anschluss mit dem individuellen Füllstand erkennbar.
Bevorzugt weist wiederum der Zapfkopf eine Ausleseeinheit beispielsweise eine Antenne aus, um diese Daten auszulesen. Über eine Sensorik bzw. Elektronik im/am Zapfkopf können dann die Daten an die hier beschriebene Elektronikeinheit bzw. das Gateway weitergegeben werden.
Die WebApp kann ferner, dank der zur Verfügung stehenden Rohdaten, ein Update der gemessenen Temperatur auf dem Dashboard unterdrücken, wenn das gezapfte Volumen/die gezapfte Zeitdauer, nicht groß bzw. lang genug war, um die natürliche Trägheit des Temperatursensors zu überwinden.
Ferner können auch Wartungszeiten bzw. Wartungsintervalle der Getränkeleitungen sowohl angezeigt als auch dokumentiert werden, so dass Hygienevorschriften sowie Herstellervorschriften erfüllt werden.
Es wäre auch vorstellbar, dass die Elektronikeinheit durch eine weitere Chipeinheit eine unmittelbare Umrechnung der Rohdaten vornimmt und die Informationen dann entweder über einen LCD-Display oder eine eigene Verbindung zu einem Anzeigegerät, beispielsweise über Bluetooth oder WLAN, vornimmt und weitergibt. Hierdurch steigt jedoch der Energieverbrauch in der Elektronikeinheit selber. Die im Gateway umgerechneten Ergebnisse werden jedoch bevorzugt auch in die Cloud zur WebApp übertragen.
Die Elektronikeinheit kann insbesondere in einem spritzwassergeschützten Kunststoffgehäuse angeordnet sein und weist dann Steckverbindungen auf, um verschiedene Sensoren Energieversorgung, Antenne(n) oder ein Display bzw. eine serielle Gateway-Verbindung anzuschließen.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvananten sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 Anordnung zur Erfassung der Durchflussmenge und des Füllstandes eines Getränkefasses,
Figur 2 Elektronikeinheit in Detailansicht.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
Figur 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Erfassung der Durchflussmenge und des Füllzustandes eines Getränkefasses 2. Hierzu sind vier Getränkefässer 2 dargestellt. Auf jedes Getränkefass 2 selbst ist ein Zapfkopf 3 aufgesetzt. Über den Zapfkopf 3 sind die Getränkefässer 2 mit Gasflaschen 4 verbunden. Ferner gehen von jedem Zapfkopf 3 eine Getränkeleitung 5 ab. Diese Getränkeleitungen 5 werden zu einem jeweiligen Zapfhahn 6 geführt. An dem Zapfhahn 6 kann dann ein Getränk, beispielsweise in ein Glas 7 gezapft werden. Es ist eine zentrale Elektronikeinheit 8 vorgesehen. Die Elektronikeinheit 8 ist jeweils kabelgebunden 9 mit mindestens einem Sensor in dem Zapfkopf 3 gekoppelt. Dieser Sensor kann beispielsweise den Durchfluss oder Nicht-Durchfluss von entnommener Getränkemenge erfassen. Mit einer eventuell hinterlegten Information, dass ein Fasswechsel stattgefunden hat, kann damit dann bereits auf den Füllstand rückgerechnet werden.
Ferner besitzt die zentrale Elektronikeinheit 8 auch eine Drahtloskommunikation 10 bzw. Drahtloskommunikationsmodul über einen weiteren Sensor, beispielsweise einen Temperatursensor 12. Jedem Zapfhahn 6 ist ein Temperatursensor 12 zugeordnet, dieser kann dann wiederum über eine Drahtloskommunikation 10 mit der Elektronikeinheit 6 kommunizieren. Die Elektronikeinheit 6 selbst kann beispielsweise kabelgebunden über Internet 13, jedoch auch über WLAN 14 oder ein GSM-Modul 15 mit einer Cloud 16 kommunizieren. In der Cloud 16 können dann die Rohdaten der Sensoren analysiert bzw. umgerechnet werden. Über verschiedene Anzeigegeräte, beispielsweise Smartphone 17, Computer 18 bzw. Laptop oder ein Tablet 19, können dann verschiedene Daten ausgelesen werden, wie beispielsweise Füllzustand des Getränkefasses 2, Marke und Hersteller des jeweils in einem Getränkefass 2 vorhandenen Getränks, Temperatur des gezapften Getränkes sowie der Gasdruck der jeweiligen Spanngasleitung. Ferner können Rückschlüsse gezogen werden auf anstehende Reinigungen der Getränkeleitungen bzw. können auch diese Reinigungsvorgänge dokumentiert werden. Die Anzeigegeräte können beispielsweise von einem Anwendebenutzer, einem Barkeeper, der nebenbei den Zapfhahn 6 bedient, ausgelesen werden, jedoch auch von einem Gastwirt, der beispielsweise auch mehrere Gaststätten betreibt, beispielsweise der Systemgastronomie, jedoch auch von einer diesem übergeordneten Brauerei, die wiederum Daten auswerten kann. Es können verschiedene Sicherheitsfreigaben bestehen, so dass jeweils Daten anonymisiert ausgelesen werden können, um die jeweiligen Datenschutzrichtlinien der einzelnen Länder sicherzustellen.
Figur 2 zeigt eine Elektronikeinheit 8 in Detailansicht. Die Elektronikeinheit 8 kann beispielsweise ein Kunststoffgehäuse 20 aufweisen und in dem Kunststoffgehäuse 20 selbst eine Leiterplatine bzw. ein PCB-Board 21 angeordnet ist. Auf dem PCB-Board 21 selbst können wiederum Drahtloskommunikationseinheiten 10 angeordnet sein, beispielsweise Bluetooth oder WLAN 14. Ferner kann ein Energieanschluss 22 vorhanden sein für beispielsweise eine externe Stromversorgung angeordnet sein, beispielsweise im Niedervoltbereich. Ferner kann eine Busleitung 23 angeordnet sein, so dass es möglich ist mehrere Elektronikeinheiten 8 in Reihe zu schalten. Eine jeweilige Elektronikeinheit 8 hat bevorzugt, wie hier dargestellt, sechs kabelgebundene Anschlüsse 24 um Sensoren anzuschließen. Ferner hat die Elektronikeinheit 8 eine GSM-Antenne 15 um auch drahtlos, mithin ohne Internet 13 oder Ethernet- Anbindung mit einer Cloud 16 kommunizieren zu können. Bezuqszeichen:
1 - Anordnung
2 - Getränkefass
3 - Zapfkopf
4 - Gasflasche
5 - Getränkeleitung
6 - Zapfhahn
7 - Glas mit Getränk
8 - Elektronikeinheit
9 - kabelgebunden
10- Drahtloskommunikation
12- Temperatursensor
13- Internet
14- WLAN
15- GSM
16- Cloud
17 - Smartphone
18- Computer
19- Tablet
20 - Kunststoffgehäuse
21 - PCB
22 - Energieanschluss
23 - Busleitung
24- Kabelgebundener Anschluss

Claims

Patentansprüche Anordnung (1) zum Erfassen der Durchflussmenge und/oder des Füllzustandes mindestens eines Getränkefasses (2), wobei ein Sensor in einer Zapfanordnung angeordnet ist, wobei der Sensor zumindest den Zustand Durchfluss oder den Zustand kein Durchfluss erfasst und eine zentrale Elektronikeinheit (8) vorgesehen ist, die drahtlos und/oder kabelgebunden mit dem mindestens einen Sensor gekoppelt ist, wobei der Sensor von der Elektronikeinheit (8) entfernt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor kabelgebunden (9) am Getränkefass (2) bzw. Zapfkopf (3) angeordnet ist und mindestens ein weiterer Sensor per Drahtloskommunikation (10) an einem Zapfhahn (6) angeordnet ist. Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (8) über eine Internetverbindung mit einer Cloud (16) und zugehörigen WebApp verbunden und auslesbar ist. Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (8) Rohdaten sammelt und in einen Cloudspeicher (16) überträgt, wobei die Rohdaten in dem Cloudspeicher (16) ausgewertet und in Anzeigedaten umgewandelt werden. Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikeinheit (8) bis zu 6 Getränkefässer (2) zugeordnet sind, wobei zwei oder mehr Elektronikeinheiten (8) bevorzugt in Reihe schaltbar sind. Anordnung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass ein Sensor ein Drucksensor ist und/oder dass ein Sensor ein Temperatursensor (12) ist.
PCT/DE2023/100643 2022-09-08 2023-09-04 Gateway zur zentralen überwachung einer zapfanordnung WO2024051891A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122875.4 2022-09-08
DE102022122875.4A DE102022122875B3 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Gateway zur zentralen Überwachung einer Zapfanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024051891A1 true WO2024051891A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=88093662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100643 WO2024051891A1 (de) 2022-09-08 2023-09-04 Gateway zur zentralen überwachung einer zapfanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122875B3 (de)
WO (1) WO2024051891A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948471C2 (de) 1999-10-08 2001-11-08 Till Gea Gmbh & Co Zapfanlage und ihre Verwendung
DE102006047524A1 (de) 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
IT201700044294A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Vin Service Srl Sistema e rubinetto di spillatura, e metodo
US20190248643A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-15 Taphandles Llc Cooled beverage dispensing systems and associated devices
DE102019008352A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Günther Gruber Vorrichtung zum Zapfen eines kohlensäurehaltigen Getränkes mit einem Getränkebehälter und einem Zapfhahn
US11059713B1 (en) * 2020-05-30 2021-07-13 The Coca-Cola Company Remote beverage selection with a beverage dispenser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214306A1 (de) 2018-08-23 2020-06-25 SCHäFER WERKE GMBH Datenmodul für einen Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948471C2 (de) 1999-10-08 2001-11-08 Till Gea Gmbh & Co Zapfanlage und ihre Verwendung
DE102006047524A1 (de) 2006-10-07 2008-04-17 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
IT201700044294A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Vin Service Srl Sistema e rubinetto di spillatura, e metodo
US20190248643A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-15 Taphandles Llc Cooled beverage dispensing systems and associated devices
DE102019008352A1 (de) * 2019-12-03 2021-06-10 Günther Gruber Vorrichtung zum Zapfen eines kohlensäurehaltigen Getränkes mit einem Getränkebehälter und einem Zapfhahn
US11059713B1 (en) * 2020-05-30 2021-07-13 The Coca-Cola Company Remote beverage selection with a beverage dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122875B3 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047524A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausschenken und/oder Lagerung von Produkten, insbesondere Getränken
EP2328813B1 (de) Behälterausrichtung
WO2007025879A1 (de) Anordnung zum bedienen eines feldgeräts
DE102022122875B3 (de) Gateway zur zentralen Überwachung einer Zapfanordnung
DE102013101990A1 (de) Mietwagen und Verfahren zur Durchführung eines Mietvorganges eines Mietwagens
WO2024051893A1 (de) Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen
DE102007027708A1 (de) Fluiddrucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
AT519758B1 (de) Wasserspenderzwischenteil
EP3887784A1 (de) Sensorflasche
DE102011011364A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Füllstands eines Behälters in einem Lokal
DE102022122874B3 (de) Zapfkopf mit Sensor für ein Getränkefass
DE202007010347U1 (de) Getränkebehälter mit Akustikmodul
DE19632357C2 (de) Verfahren und Anlage zum Fernüberwachen eines Gasversorgungssystems mit Vorratsbehältern
DE102022122876B3 (de) Zapfhahn mit Sensor
DE4240623C2 (de) Datenübertragungsanlage
DE102022122873B3 (de) Fitting mit Datenträger für ein Getränkefass
DE10047094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige eines Fahrtroutenverlaufs auf einem Fahrzeug
DE102018121774A1 (de) Gefäß zur Aufbewahrung von Trinkwasser
EP2003606A1 (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Bestellungen
EP4026795A1 (de) Ventileinsatz eines getränkefasses sowie monitoringsystem und verfahren zur überwachung von getränkefässern
DE202021103415U1 (de) Einheitsbierflasche
DE10226014A1 (de) Verfahren zum Einlösen von Wertcoupons
DE2609688A1 (de) Thekenkopf mit zapfhaehnen
EP1560170A1 (de) Getränkeabgabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE202022103189U1 (de) Ein neuartiges zentralisiertes, IoT-basiertes, cloud-gestütztes, selbsttragendes Kräuterflüssigkeitstransportsystem für Logistik und Lieferkettenmanagementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772410

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1