WO2024017640A1 - Automatische zugkupplung, schienenfahrzeug mit einer automatischen zugkupplung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln einer automatischen zugkupplung - Google Patents

Automatische zugkupplung, schienenfahrzeug mit einer automatischen zugkupplung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln einer automatischen zugkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2024017640A1
WO2024017640A1 PCT/EP2023/068528 EP2023068528W WO2024017640A1 WO 2024017640 A1 WO2024017640 A1 WO 2024017640A1 EP 2023068528 W EP2023068528 W EP 2023068528W WO 2024017640 A1 WO2024017640 A1 WO 2024017640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
electrical contact
motor
automatic train
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/068528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay Uwe Kolshorn
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2024017640A1 publication Critical patent/WO2024017640A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/06Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
    • B61G5/10Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/16Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads rigidly connected by rotatable hook plates or discs and balancing links, the coupling members forming a parallelogram, e.g. "Scharfenberg" type
    • B61G3/20Control devices, e.g. for uncoupling

Definitions

  • the present invention relates to an automatic train coupling, a rail vehicle with an automatic train coupling, and a method for coupling and uncoupling an automatic train coupling.
  • an electrical contact coupling is provided in the coupling head of automatic train couplings, as relates to the present invention, with which the electrical lines between two rail vehicles that are mechanically coupled to one another with the dome lock are connected.
  • electrical contact couplings are usually operated downstream of mechanical and pneumatic coupling, i.e. connecting the compressed air lines via the coupling head.
  • a pneumatic cylinder is actuated via a control valve, which pushes the electrical contact coupling forward in the longitudinal direction, with a flap on the housing of the electrical contact coupling being opened by the forward movement via special flap kinematics and then the electrical contacts of the electrical contact coupling with it come into contact with the electrical contacts of a matching electrical contact coupling, the so-called coupling partner.
  • the electrical contact couplings can be mounted in a stationary manner on the coupling head, so that their flaps open due to the mutual contact of the electrical contact couplings when the automatic train couplings move towards one another.
  • the disadvantage here is that the electrical contact couplings collide at coupling speed Good centering of the contact block with the electrical contacts is hardly possible, which leads to increased wear on the centering elements and/or the electrical contacts of the contact couplings.
  • the electrical contact coupling could be displaced using a separate electrical actuator.
  • such an embodiment generates high additional costs and requires additional installation space on the coupling head.
  • EP 0 808 760 B1 proposes a plunger on the coupling head, which is actuated by the end plate of the opposite coupling head when the train couplings move together and moves the electrical contact coupling via a lever drive.
  • the lever drive must be suitable for accommodating the coupling speed and must be designed to be robust. The additional effort and installation space are large.
  • EP 0 339 348 B1 proposes the drive of the electrical contact coupling for displacement during coupling via an eccentric, which is driven via a reduction gear by means of an electric motor and engages in a slide rail which extends perpendicular to the longitudinal axis of a plunger which displaces the electrical contact coupling.
  • the mechanical coupling can also be actuated with the electric motor.
  • DE 10 2016 104 188 A1 discloses a device for activating at least one functional component of an automatic central buffer clutch with two radially projecting areas, for example to actuate a valve arrangement and switch a hydraulic and/or pneumatic clutch.
  • DE 40 13 493 C2 describes a common drive in an automatic train coupling, with which a mechanical dome lock, which is designed as a rotary lock with a disc hook, can be uncoupled and the electrical contact coupling can be moved longitudinally for coupling and uncoupling with a time delay.
  • the drive is designed as an electric motor and rotates a shaft around a vertical axis of rotation.
  • a decoupling lever with an unlocking cam for the mechanical coupling lock is provided on the shaft, as well as an actuating arm which engages an eccentrically arranged guide element, which can be moved in a guide rail transversely to the coupling direction in order to move the electrical contact coupling in the guide rail via a spring-damped support frame To move the coupling head in the longitudinal direction.
  • the unlocking cam on the shaft uncoupling lever does not act on the rotating disc hook.
  • the shaft In order to decouple the electrical contact coupling and the mechanical dome lock, the shaft must continue to be rotated in the same direction of rotation so that the electrical contact coupling is pulled back in the longitudinal direction via the guide rail and the eccentrically arranged guide element.
  • the unlocking cam then acts on the disc hook to rotate the dome lock from the coupled to the uncoupled position.
  • rotational movements of the shaft which is driven by the drive motor, of 180° are required.
  • all connections between the shaft and the electrical contact coupling and between the shaft and the dome closure must be designed to allow the shaft to rotate indefinitely in one and the same direction. This means that large movements are required to couple and uncouple the automatic train coupling.
  • the installation space requirement is large.
  • the present invention is based on the object of an automatic train coupling with a mechanical dome lock designed as a twist lock and with an automatically operated electrical contact coupling to specify the operation of which is comparatively easier and reliable and requires little installation space.
  • the object according to the invention is achieved by an automatic train coupling with the features of the independent claims.
  • the dependent claims describe advantageous and particularly useful configurations of the automatic train coupling, as well as a rail vehicle with such an automatic train coupling.
  • a method according to the invention for coupling and uncoupling an automatic train coupling according to the invention is specified.
  • An automatic train coupling has a coupling head which comprises a mechanical dome lock, the mechanical dome lock being designed as a rotary lock with a dome eyelet and a frog, and the frog being rotatable about a main axis between a coupled position and an uncoupled position.
  • the dome eyelet is connected to the center piece with a first end that can be rotated about a dome eyelet axis and has a second free end.
  • the centerpiece has a mouth which is arranged to receive a second end of a coupling eyelet of a matching coupling head.
  • the coupling eyelet of one dome closure can be pressed into the mouth of the heart of the other dome closure and the coupling eyelet of the other dome closure can be pressed into the mouth of the heart of one dome closure when the two coupling heads are in the longitudinal direction of the Coupling heads are moved against each other so that the frogs are twisted by the pressure of the dome eyelets, the mouth in the coupling head moves backwards with the second end of the dome eyelet and the two frogs are mechanically locked against each other via the dome eyes.
  • the two automatic pull couplings abut each other with their respective end plates, so that compressive forces can be transmitted via the end plates.
  • the automatic train coupling has a decoupling device which comprises a motor which is connected to the frog via a drive connection in order to rotate the frog from the coupled position into the uncoupled position.
  • an electrical contact coupling which can be displaced in the longitudinal direction of the coupling head for contacting with an opposite electrical contact coupling.
  • the electrical contact coupling has a housing which comprises the electrical contacts and preferably at least one centering element for centering with the opposite electrical contact coupling.
  • the housing is preferably provided with a flap which is pivotably arranged in the area of the front end and which optionally covers the electrical contacts. As explained at the beginning, the flap can be opened independently by moving two identical electrical contact couplings against each other or by another drive, for example by moving the electrical contact coupling on the coupling head.
  • the electrical contact coupling is in a drive connection with the uncoupling device and can be displaced in the longitudinal direction by drive with the motor of the uncoupling device.
  • two parallel force paths are now provided in the drive connection, which are set up so that a first force path in a first direction of rotation of the motor transmits driving force from the motor to the electrical contact coupling and a second force path in a second direction of rotation of the motor, which The first direction of rotation is opposite, transmits driving force from the motor to the electrical contact coupling.
  • Uncoupling device and the electrical contact coupling makes it possible targeted adjustment of a first direction of rotation and a second direction of rotation of the motor to couple and uncouple the electrical contact coupling with an opposite electrical contact coupling, that is to say to advance the electrical contact coupling by rotating the motor in a first direction of rotation in the longitudinal direction of the coupling head and by rotating the motor in the second direction of rotation to withdraw in the longitudinal direction.
  • Comparatively small adjustment distances, in particular angles of rotation can thus be used in the drive connection between the motor and the electrical contact coupling in order to achieve the advancement and retraction of the electrical contact coupling.
  • the electrical contact coupling can be displaced in the longitudinal direction in a first direction against the force of a restoring spring element and can be displaced in the longitudinal direction in a second direction opposite the first direction with the force of the restoring element.
  • the motor can be rotated accordingly in a first direction of rotation in order to advance the electrical contact coupling in the first direction, in particular against the force of the return spring element, and to retract it in the second direction of rotation with the force of the return spring element in the second direction.
  • the drive connection between the electrical contact coupling and the uncoupling device is advantageously designed purely mechanically.
  • the return spring element takes place, i.e. the electrical contact coupling is held in the advanced position is ended by means of the drive connection between the motor and the electrical contact coupling, in particular continuously.
  • the uncoupling device preferably has a first rotary member which can be rotated with the motor about an axis of rotation, in particular in the form of a first rotary lever, which is at least indirectly connected to the centerpiece for its rotation from the coupled position into the uncoupled position.
  • the uncoupling device preferably has a driver driven by the motor, which rotates the first rotary member driven by the motor, and the electrical contact coupling is ready for its displacement in the longitudinal direction to form the first force path (variant 1) or for its displacement in the first direction (variant 2 ) in drive connection with the driver.
  • a first rotational play is preferably provided between the driver and the first rotary member, so that the driver can be driven with the motor to move the electrical contact coupling when the first rotary member is held stationary.
  • the driver preferably engages the first rotary member and a drive element in the drive connection to the electrical contact coupling.
  • a second rotational play is provided between the driver and the drive element.
  • the driver is designed as a rotary element and the drive element as a second rotary member, in the first embodiment variant in particular in the form of a first gear or first segment gear and in the second embodiment variant in the form of a second rotary lever, which is on the electrical contact coupling for its displacement in the first direction is at least indirectly connected.
  • the second rotary member can preferably be in drive connection with a second rotary lever, which is at least indirectly connected to the electrical contact coupling for its displacement in the longitudinal direction.
  • the first force path can include the drive element and the second rotational play and, after bridging the second rotational play, can act in a first displacement direction of the electrical contact coupling, and the second force path can act in a second displacement direction of the electrical contact coupling that is opposite to the first displacement direction.
  • the second force path preferably only acts over a predetermined angle of rotation when driving the driver with the motor.
  • the second rotary member, the second rotary lever and a third rotary member, which transmits the driving force from the second rotary member to the second rotary lever are arranged in the first force path, in particular in the form of a second gear or second segment gear, and in the second force path there is one connected to the driver first cam and a second cam connected to the second rotary lever, which is in engagement with the first cam via the predetermined angle of rotation, the first cam being freely rotatable relative to the second cam outside the predetermined angle of rotation.
  • This also makes the drive connection particularly compact.
  • the second rotary lever is preferably connected in a rotationally fixed manner or in one piece to the third rotary member and to the second cam. These three components are particularly preferably arranged one above the other along their axis of rotation.
  • the first cam can then be connected to the driver in a rotationally fixed manner or in one piece and can be arranged one above the other along its axis of rotation, preferably together with the second rotary member. This means the compact design is further optimized.
  • a rail vehicle according to the invention has an automatic train coupling according to the invention as shown here.
  • a method according to the invention for coupling and uncoupling an automatic train coupling comprises the following steps: For coupling the automatic train coupling
  • the uncoupling device When mechanically coupling the coupling head by turning the frog from the uncoupled position into the coupled position by moving the coupling head together with an opposite coupling head, the uncoupling device can be moved so that the first rotary member shown here, in particular in the form of the first rotary lever, moves in an opposite direction of rotation is twisted, as when advancing the electrical contact coupling and when mechanically uncoupling the coupling head.
  • an actuation for the targeted forward and backward pushing of the electrical contact coupling can be carried out by the motor Uncoupling device can be done without a separate drive being provided.
  • the driver shaft of an existing coupling head which is already provided, has to be extended, in particular upwards, so that it protrudes from a coupling head housing.
  • the existing control of the uncoupling device can now also be used to control the actuation of the electrical contact coupling or its displacement. It is possible to only move the electrical contact coupling when the mechanical coupling process has already been completely completed and the two coupling heads coupled to one another are completely centered with respect to one another. This makes the centering of the electrical contact coupling significantly easier and makes it independent of the coupling speed of the dome closure, which also makes it possible to use sensitive pin-socket contacts as electrical contacts of the electrical contact coupling.
  • the actuation requires only a few components, does not require an additional drive and allows the electrical contact coupling to be designed to be less robust than concepts with electrical contact couplings, which open due to the contact when the coupling is struck, as they only move together at a defined, relatively low speed. Eliminating the need for a separate drive results in significantly lower overall system costs.
  • Figure 1a shows an exemplary embodiment of an automatic train coupling according to the invention with the center piece in the coupled position and the electrical contact coupling in the uncoupled position in a schematic representation
  • Figure 1 b shows the automatic train coupling from Figure 1 a with the frog in the coupled position and the electrical contact coupling in the coupled position;
  • Figure 2a shows a schematic of a possible embodiment of a guide rail for the electrical contact coupling
  • Figure 2b shows a further exemplary embodiment of a guide rail for the electrical contact coupling
  • Figure 3a shows a further exemplary embodiment for connecting the electrical contact coupling to the uncoupling device in the uncoupled state of the electrical contact coupling
  • Figure 3b is a view corresponding to Figure 3a with the electrical contact coupling in the coupled state
  • Figure 4 shows the uncoupling of an automatic train coupling according to the invention
  • Figure 5 shows a schematic representation of the drive connection between the decoupling device and the electrical contact coupling in the decoupled state of the electrical contact coupling
  • Figure 6 shows the drive connection from Figure 5 in the coupled state of the electrical contact coupling
  • Figure 7 shows the drive connection from Figure 6 after decoupling the electrical contact coupling and the associated mechanical dome lock.
  • 1 shows an exemplary embodiment of an automatic train coupling with a coupling head 1, which includes a dome lock 2, which is designed as a rotary lock with a dome eyelet 3 and center piece 4.
  • dome closures are known, for example reference is made to DE 10 2021 132 991 A1.
  • the mechanical coupling and uncoupling of the dome closure can also be carried out in the present invention, as explained there.
  • the coupling eyelet 3 is connected to the centerpiece 4 with a first end 3.1 so that it can be rotated about a coupling eyelet axis 6 and has a second free end 3.2.
  • the centerpiece 4 has a mouth 7 into which the free second end 3.2 of a matching dome closure can be inserted in order to mechanically lock the centerpieces 4 and dome eyes 3 against one another in order to thereby couple the automatic train couplings with one another.
  • the uncoupling device 8 or its motor 9 also actuates the electrical contact coupling 10 via a drive connection, so that it is displaced back and forth in the longitudinal direction 11 of the coupling head 1 relative to the coupling head 1 or a housing of the coupling head 1.
  • a driver 19 of the uncoupling device 8 engages via a first segment gear 12, a second segment gear 14 and parallel to this via a first cam 15 and a second cam 17 on a second rotary lever 13, which is connected in an articulated manner to the electrical contact coupling 10 via a second connecting element 21 is.
  • the driver 19 also engages the center piece 4 via a first rotary lever 16 and a first connecting element 20, which is connected in an articulated manner to the center piece 4, in order to remove it from the coupled position to the uncoupled position. This will be explained in more detail later with reference to Figures 4 to 7.
  • a guide rail 22 can be provided. This guides, for example, the end of the second connecting element 21 connected to the electrical contact coupling 10 on one side, as shown as an example in FIG. 2a, or on both sides, as shown as an example in FIG. 2b, along the longitudinal direction 11.
  • the movement of the electrical contact coupling 10 is achieved via the driver 19 of the uncoupling device 8 (not shown here), the second rotary lever 13 and the second connecting element 21 in a first direction in the longitudinal direction 11, namely forward, by A corresponding thrust force is exerted in this direction on the electrical contact coupling 10 via the second rotary lever 13 and the second connecting element 21.
  • the displacement of the electrical contact coupling 10 is caused by the return spring element 18, which here exerts a corresponding tensile force on the electrical contact coupling 10.
  • a return spring element 18 could also be provided, which exerts a compressive force.
  • the driver 19, the second rotary lever 13 and the second connecting element 21 work accordingly against the spring force of the return spring element 18.
  • a guide rail 22 such as shown in Figures 2a and 2b.
  • FIGS. 1 a and 1 b show the mechanical coupling and uncoupling of the coupling head 1, regardless of the design of the drive connection between the electrical contact coupling 10, not shown here, and the driver 19.
  • the left illustration again shows the state also shown in FIGS. 1 a and 1 b, in which the center piece 4 is in the coupled position.
  • the centerpiece with the uncoupling device 8 has been rotated into an uncoupled position so that the two coupling heads 1, T can be detached from each other.
  • the identical coupling head T is only shown in the state of the coupling head 1 shown on the right.
  • the center piece 4 with the mouth 7 is twisted forward to the maximum.
  • the uncoupling device 8 is driven in the opposite direction by the motor 9, as when uncoupling.
  • the pawl rod 23 connected to the center piece 4 locks into a locking position, which can be released when coupling again with a stamp 24, to which the opposite coupling head T moves.
  • first rotary lever 16 In the coupled position, on the left in FIG first rotary lever 16 is provided.
  • the driver 19 can thus be used to move the electrical contact coupling, not shown here, in the longitudinal direction 11.
  • the elements of the drive connection between the driver 19 and the second rotary lever 13 are each shown rotatable about their axis of rotation 25, 26.
  • the elements rotating around the first axis of rotation 25 and the elements rotating around the second axis of rotation 26 are arranged one above the other along the respective axis of rotation 25, 26, but are shown side by side in the figures for better understanding of the functional principle.
  • the driver 19 On the first axis of rotation 25, the driver 19, the first segment gear 12 and the first cam 15 are arranged one above the other.
  • the second rotary lever 13 On the second axis of rotation 26, the second rotary lever 13, the second segment gear 14 and the second cam 17 are arranged one above the other.
  • the second rotary lever 13 is connected in a rotationally fixed manner or in one piece to the second segment gear 14 and the second cam 17.
  • the first segment gear 12 can be rotated freely relative to the driver 19 within a second radial play and the first cam 15 is connected to the driver 19 in a torsionally rigid or integral manner.
  • the driver 19 is in a first direction of rotation with the motor 9 rotated (clockwise in Figure 5), takes the first segment gear 12 in the corresponding direction and the first cam 15 in the same direction.
  • the second segment gear 14 is rotated in the opposite direction (here counterclockwise) due to its meshing engagement with the first segment gear 12, together with the second rotary lever 13 and the second cam 17.
  • the components shown move accordingly from that in Figure 5 6, which corresponds to the advanced position of the electrical contact coupling, i.e. the coupled position.
  • the Driving force of the motor 9 is therefore transmitted via a first force path I from the driver 19, to the first segment gear 12, to the second segment gear 14 and to the second rotary lever 13 and further to the electrical contact clutch 10.
  • No driving force is transmitted via the second parallel force path II, which leads from the driver 19, via the first cam 15, the second cam 17 to the second rotary lever 13, because the first cam 15 leads the second cam 17 in the direction of rotation.
  • the second cam 17 is simply tracked via the second segment gear 14.
  • the driver 19 is rotated with the motor 9 in the second direction of rotation.
  • the first cam 15 rotates accordingly together with the driver 19 and presses on the second cam 17 via the second force path II, so that it rotates together with the second segment gear 14 and the second rotary lever 13 and the electrical contact clutch 10 is retracted.
  • Due to the second rotational play there is no power transmission from the driver 19 to the first segment gear 12, as can be seen from FIG. 6, which shows the initial state when the electrical contact coupling 10 is uncoupled. Nevertheless, the first segment gear 12 is rotated in the second direction of rotation due to the meshing engagement with the second segment gear 14.
  • the driver 19 can now be rotated further in the second direction of rotation without affecting the kinematics of the electrical contact coupling 10.
  • the first cam 15 is designed and arranged opposite the second cam 17 in such a way that it does not influence the second cam 17 during further rotation in the second direction of rotation.
  • the second cam 17 thus remains unactuated, as do the segment gear 12, the second segment gear 14 and the second rotary lever 13. The position shown in FIG. 7 is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Zugkupplung mit einem Kupplungskopf, der einen mechanischen Kuppelverschluss umfasst, wobei der Kuppelverschluss als Drehverschluss mit einer Kuppelöse und einem Herzstück ausgeführt ist, wobei das Herzstück um eine Hauptachse verdrehbar ist zwischen einer gekuppelten Stellung und einer entkuppelten Stellung, die Kuppelöse mit einem ersten Ende verdrehbar um eine Kuppelösenachse am Herzstück angeschlossen ist und ein zweites freies Ende aufweist, und das Herzstück ein Maul aufweist, das zur Aufnahme eines zweiten Endes einer Kuppelöse eines gegengleichen Kupplungskopfes angeordnet ist; mit einer Entkuppeleinrichtung, die einen Motor umfasst, der über eine Triebverbindung am Herzstück angeschlossen ist, um das Herzstück aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zu verdrehen; mit einer Elektrokontaktkupplung, die in einer Längsrichtung des Kupplungskopfes zur Kontaktierung mit einer gegengleichen Elektrokontaktkupplung verschiebbar ist; wobei die Elektrokontaktkupplung zu ihrer Verschiebung in der Längsrichtung in einer Triebverbindung mit der Entkuppeleinrichtung steht und durch Antrieb mit dem Motor verschiebbar ist. Die erfindungsgemäß automatische Zugkupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Triebverbindung zwei parallele Kraftwege umfasst, die derart eingerichtet sind, dass ein erster Kraftweg in einer ersten Drehrichtung des Motors Antriebskraft vom Motor auf die Elektrokontaktkupplung überträgt und ein zweiter Kraftweg in einer zweiten, der ersten Drehrichtung des Motors entgegengesetzten Drehrichtung Antriebskraft vom Motor auf die Elektrokontaktkupplung überträgt.

Description

Automatische Zugkupplung, Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine automatische Zugkupplung, ein Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung, sowie ein Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung.
Neben einem mechanischen Kuppelverschluss und in der Regel auch einer Luftkupplung ist im Kupplungskopf von automatischen Zugkupplungen, wie sie die vorliegende Erfindung betrifft, eine Elektrokontaktkupplung vorgesehen, mit welcher die elektrischen Leitungen zwischen zwei Schienenfahrzeugen, die mechanisch mit dem Kuppelverschluss aneinander gekuppelt sind, verbunden werden. Solche Elektrokontaktkupplungen werden in Personenzügen in der Regel dem mechanischen und pneumatischen Kuppeln, das heißt dem Verbinden der Druckluftleitungen über den Kupplungskopf, nachgeschaltet betätigt. Nachdem der mechanisch-pneumatische Kupplungsvorgang abgeschlossen ist, wird über ein Steuerventil ein Pneumatikzylinder betätigt, der die Elektrokontaktkupplung in Längsrichtung nach vorne schiebt, wobei über eine spezielle Klappenkinematik eine Klappe am Gehäuse der Elektrokontaktkupplung durch die Vorwärtsbewegung geöffnet wird und dann die elektrischen Kontakte der Elektrokontaktkupplung mit den elektrischen Kontakten einer gegengleichen Elektrokontaktkupplung, dem sogenannten Kuppelpartner, in Kontakt treten.
Bei Güterwagenkupplungen, wie sie die vorliegende Erfindung insbesondere betrifft, ist in der Regel keine Pneumatikleitung vorhanden, die zum Betätigen eines Pneumatikzylinders genutzt werden könnte, um die Elektrokontaktkupplung zu verschieben. In einem solchen Fall können die Elektrokontaktkupplungen ortsfest am Kupplungskopf montiert sein, sodass sich deren Klappen durch den wechselseitigen Kontakt der Elektrokontaktkupplungen beim Aufeinanderzufahren der automatischen Zugkupplungen aufdrücken. Nachteilig ist hierbei, dass die Elektrokontaktkupplungen mit Kuppelgeschwindigkeit Zusammenstößen und dabei eine gute Zentrierung des Kontaktblockes mit den Elektrokontakten kaum möglich ist, was zu einem erhöhten Verschleiß an den Zentrierorganen und/oder den elektrischen Kontakten der Kontaktkupplungen führt.
Alternativ könnte die Verschiebung der Elektrokontaktkupplung mit einem gesonderten elektrischen Stellantrieb erfolgen. Eine solche Ausführungsform erzeugt jedoch hohe Zusatzkosten und erfordert zusätzlichen Bauraum am Kupplungskopf.
EP 0 808 760 B1 schlägt einen Stößel am Kupplungskopf vor, der von der Stirnplatte des gegengleichen Kupplungskopfes beim Zusammenfahren der Zugkupplungen betätigt wird und über einen Hebeltrieb die Elektrokontaktkupplung verschiebt. Bei dieser Ausführungsform muss der Hebeltrieb zur Aufnahme der Kuppelgeschwindigkeit geeignet sein und entsprechend robust gestaltet sein. Der zusätzliche Aufwand und Bauraum sind groß.
EP 0 339 348 B1 schlägt den Antrieb der Elektrokontaktkupplung zur Verschiebung beim Kuppeln über einen Exzenter vor, der über ein Untersetzungsgetriebe mittels eines elektrischen Motors angetrieben wird und in eine Gleitschiene eingreift, die sich senkrecht zur Längsachse eines Stößels erstreckt, der die Elektrokontaktkupplung verschiebt. Durch An- und Abkuppeln des Antriebs von der Elektrokontaktkupplung und an einen Entriegelungsmechanismus kann auch die mechanische Kupplung mit dem elektrischen Motor betätigt werden.
DE 10 2016 104 188 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Aktivieren von mindestens einer Funktionskomponente einer automatischen Mittelpufferkupplung mit zwei radial vorspringenden Bereichen, um beispielsweise eine Ventilanordnung zu betätigen und eine Hydraulik- und/oder Pneumatikkupplung zu schalten. DE 40 13 493 C2 beschreibt einen gemeinsamen Antrieb in einer automatischen Zugkupplung, mit welchem ein mechanischer Kuppelverschluss, der als Drehverschluss mit Scheibenhaken ausgeführt ist, entkuppelt werden kann und zeitversetzt zwangsgekoppelt die Elektrokontaktkupplung zum Kuppeln und Entkuppeln längsverschoben werden kann. Der Antrieb ist als Elektromotor ausgeführt und verdreht eine Welle um eine vertikale Drehachse. An der Welle ist ein Entkuppelhebel mit einem Entriegelungsnocken für den mechanischen Kuppelverschluss vorgesehen, sowie ein Betätigungsarm, der an einem exzentrisch angeordneten Führungselement angreift, das in einer Führungsschiene quer zur Kuppelrichtung verschoben werden kann, um mit der Führungsschiene über einen federgedämpften Stützbock die Elektrokontaktkupplung in der Längsrichtung des Kupplungskopfes zu verschieben. Bei der Vorschiebbewegung wirkt der Entriegelungsnocken am Entkuppelhebel der Welle nicht auf den drehbaren Scheibenhaken. Um nun die Elektrokontaktkupplung und den mechanischen Kuppelverschluss zu entkuppeln, muss die Welle weiter in derselben Drehrichtung gedreht werden, sodass die Elektrokontaktkupplung über die Führungsschiene und das exzentrisch angeordnete Führungselement wieder zurück in der Längsrichtung gezogen wird. Bei weitergeführter Drehung wirkt dann der Entriegelungsnocken auf den Scheibenhaken, um den Kuppelverschluss aus der gekuppelten in die entkuppelte Stellung zu verdrehen. Für das Kuppeln und Entkuppeln sind somit Drehbewegungen der Welle, die über den Antriebsmotor angetrieben wird, von jeweils 180° erforderlich. Ferner müssen alle Verbindungen zwischen der Welle und der Elektrokontaktkupplung sowie zwischen der Welle und dem Kuppelverschluss ausgeführt sein, um ein unbegrenztes Umlaufen der Welle in ein und dieselbe Richtung zu ermöglichen. Damit sind große Bewegungen erforderlich, um die automatische Zugkupplung zu kuppeln und entkuppeln. Ferner ist der Bauraumbedarf groß.
De vorliegende Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Zugkupplung mit einem als Drehverschluss ausgeführten mechanischen Kuppelverschluss und mit einer automatisch betätigten Elektrokontaktkupplung anzugeben, deren Betätigung vergleichsweise einfacher und zuverlässig möglich ist und die einen geringen Bauraum benötigt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine automatische Zugkupplung mit den Merkmalen der selbständigen Ansprüche angegeben. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der automatischen Zugkupplung, sowie ein Schienenfahrzeug mit einer solchen automatischen Zugkupplung. Ferner wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer erfindungsgemäßen automatischen Zugkupplung angegeben.
Eine erfindungsgemäße automatische Zugkupplung weist einen Kupplungskopf auf, der einen mechanischen Kuppelverschluss umfasst, wobei der mechanische Kuppelverschluss als Drehverschluss mit einer Kuppelöse und einem Herzstück ausgeführt ist und das Herzstück um eine Hauptachse verdrehbar ist zwischen einer gekuppelten Stellung und einer entkuppelten Stellung. Die Kuppelöse ist mit einem ersten Ende verdrehbar um eine Kuppelösenachse am Herzstück angeschlossen und weist ein zweites freies Ende auf. Das Herzstück weist ein Maul auf, das zur Aufnahme eines zweiten Endes einer Kuppelöse eines gegengleichen Kupplungskopfes angeordnet ist. Somit kann, wie bekannt, beim Kuppeln von zwei automatischen Zugkupplungen die Kuppelöse des einen Kuppelverschlusses in das Maul des Herzstücks des anderen Kuppelverschlusses und die Kuppelöse des anderen Kuppelverschlusses in das Maul des Herzstücks des einen Kuppelverschlusses eingedrückt werden, wenn die beiden Kupplungsköpfe in der Längsrichtung der Kupplungsköpfe gegeneinander gefahren werden, sodass durch den Druck der Kuppelösen die Herzstücke verdreht werden, sich jeweils das Maul im Kupplungskopf mit dem zweiten Ende der Kuppelöse nach hinten bewegt und die beiden Herzstücke über die Kuppelösen mechanisch gegeneinander verriegelt werden. Dabei stoßen die beiden automatischen Zugkupplungen mit ihrer jeweiligen Stirnplatte aneinander an, sodass über die Stirnplatten Druckkräfte übertragen werden können. Erfindungsgemäß weist die automatische Zugkupplung eine Entkuppeleinrichtung auf, die einen Motor umfasst, der über eine Triebverbindung am Herzstück angeschlossen ist, um das Herzstück aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zu verdrehen.
Ferner ist eine Elektrokontaktkupplung vorgesehen, die in der Längsrichtung des Kupplungskopfes zur Kontaktierung mit einer gegengleichen Elektrokontaktkupplung verschiebbar ist. Insbesondere weist die Elektrokontaktkupplung ein Gehäuse auf, das die Elektrokontakte und bevorzugt wenigstens ein Zentrierorgan zur Zentrierung mit der gegengleichen Elektrokontaktkupplung umfasst. Das Gehäuse ist bevorzugt mit einer verschwenkbar im Bereich des vorderen Endes angeordneten Klappe versehen, welche die Elektrokontakte wahlweise abdeckt. Die Klappe kann, wie eingangs dargelegt, durch Gegeneinanderfahren von zwei gegengleichen Elektrokontaktkupplungen selbstständig geöffnet werden oder aber auch durch einen anderen Antrieb, beispielsweise durch das Verschieben der Elektrokontaktkupplung am Kupplungskopf.
Zu ihrer Verschiebung in der Längsrichtung steht die Elektrokontaktkupplung in einer Triebverbindung mit der Entkuppeleinrichtung und ist durch Antrieb mit dem Motor der Entkuppeleinrichtung in der Längsrichtung verschiebbar.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind nun in der Triebverbindung zwei parallele Kraftwege vorgesehen, die eingerichtet sind, sodass ein erster Kraftweg in einer ersten Drehrichtung des Motors Antriebskraft vom Motor auf die Elektrokontaktkupplung überträgt und ein zweiter Kraftweg in einer zweiten Drehrichtung des Motors, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, Antriebskraft vom Motor auf die Elektrokontaktkupplung überträgt.
Die erfindungsgemäße Triebverbindung zwischen dem Motor der
Entkuppeleinrichtung und der Elektrokontaktkupplung ermöglicht es also, durch gezieltes Einstellen einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung des Motors die Elektrokontaktkupplung mit einer gegengleichen Elektrokontaktkupplung zu kuppeln und zu entkuppeln, das heißt die Elektrokontaktkupplung durch Drehen des Motors in einer ersten Drehrichtung in der Längsrichtung des Kupplungskopfes vorzuschieben und durch Drehen des Motors in der zweiten Drehrichtung in der Längsrichtung zurückzuziehen. Somit können vergleichsweise kleine Verstellstrecken, insbesondere Verdrehwinkel, in der Triebverbindung zwischen dem Motor und der Elektrokontaktkupplung genutzt werden, um das Vorschieben und Zurückschieben der Elektrokontaktkupplung zu erreichen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Elektrokontaktkupplung entgegen der Kraft eines Rückstellfederelementes in einer ersten Richtung in der Längsrichtung verschiebbar und mit der Kraft des Rückstellelementes in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung in der Längsrichtung verschiebbar. Auch hierbei kann der Motor entsprechend in einer ersten Drehrichtung verdreht werden, um die Elektrokontaktkupplung insbesondere entgegen der Kraft des Rückstellfederelementes in der ersten Richtung vorzuschieben und in der zweiten Drehrichtung mit der Kraft des Rückstellfederelementes in der zweiten Richtung zurückzuziehen.
Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform der automatischen Zugkupplung mit zwei parallelen Kraftwegen in der Triebverbindung zwischen dem Motor und der Elektrokontaktkupplung und auch bei der zweiten Ausführungsform ist die Triebverbindung zwischen der Elektrokontaktkupplung und der Entkuppeleinrichtung vorteilhaft rein mechanisch ausgeführt.
Bei der zweiten Ausführungsform ist es günstig, wenn das Verschieben der
Elektrokontaktkupplung in der zweiten Richtung ausschließlich durch die Kraft des
Rückstellfederelementes erfolgt, also ein Halten der Elektrokontaktkupplung in der vorgeschobenen Stellung mittels der Triebverbindung zwischen dem Motor und der Elektrokontaktkupplung beendet wird, insbesondere kontinuierlich.
Die Entkuppeleinrichtung weist bevorzugt ein mit dem Motor um eine Drehachse verdrehbares erstes Drehglied, insbesondere in Form eines ersten Drehhebels auf, das/der am Herzstück zu dessen Verdrehung aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zumindest mittelbar angeschlossen ist.
Bevorzugt weist die Entkuppeleinrichtung einen vom Motor angetriebenen Mitnehmer auf, der vom Motor angetrieben das erste Drehglied verdreht, und die Elektrokontaktkupplung steht zu ihrer Verschiebung in der Längsrichtung zur Ausbildung des ersten Kraftwegs (Variante 1 ) beziehungsweise zu ihrer Verschiebung in der ersten Richtung (Variante 2) in Triebverbindung mit dem Mitnehmer.
Zwischen dem Mitnehmer und dem ersten Drehglied ist bevorzugt ein erstes Drehspiel vorgesehen, sodass der Mitnehmer zur Verschiebung der Elektrokontaktkupplung bei stationär gehaltenem ersten Drehglied mit dem Motor antreibbar ist.
Bevorzugt greift der Mitnehmer an dem ersten Drehglied und einem Triebelement in der Triebverbindung zur Elektrokontaktkupplung an. Insbesondere ist zwischen dem Mitnehmer und dem Triebelement ein zweites Drehspiel vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mitnehmer als Drehelement ausgeführt und das Triebelement als zweites Drehglied, bei der ersten Ausführungsvariante insbesondere in Form eines ersten Zahnrads oder ersten Segmentzahnrads und bei der zweiten Ausführungsvariante in Form eines zweiten Drehhebels, der an der Elektrokontaktkupplung zu deren Verschiebung in der ersten Richtung zumindest mittelbar angeschlossen ist. Bei der ersten Ausführungsvariante kann das zweite Drehglied bevorzugt in Triebverbindung mit einem zweiten Drehhebel stehen, der an der Elektrokontaktkupplung zu deren Verschiebung in der Längsrichtung zumindest mittelbar angeschlossen ist.
Zur Ausbildung einer bauraumsparenden Mechanik kann der erste Kraftweg das Triebelement und das zweite Drehspiel umfassen und nach Überbrückung des zweiten Drehspiels in eine erste Verschieberichtung der Elektrokontaktkupplung wirken, und der zweite Kraftweg kann in eine zweite, der ersten Verschieberichtung entgegengesetzte Verschieberichtung der Elektrokontaktkupplung wirken. Bevorzugt wirkt dabei der zweite Kraftweg nur über einen vorgegebenen Drehwinkel beim Antrieb des Mitnehmers mit dem Motor.
Besonders bevorzugt sind in dem ersten Kraftweg das zweite Drehglied, der zweite Drehhebel und ein die Antriebskraft vom zweiten Drehglied auf den zweiten Drehhebel übertragendes drittes Drehglied, insbesondere in Form eines zweiten Zahnrades oder zweiten Segmentzahnrades angeordnet, und in dem zweiten Kraftweg sind ein am Mitnehmer angeschlossener erster Nocken und ein am zweiten Drehhebel angeschlossener zweiter Nocken angeordnet, der über den vorgegebenen Drehwinkel im Eingriff mit dem erste Nocken steht, wobei der erste Nocken außerhalb des vorgegebenen Drehwinkels frei zum zweiten Nocken verdrehbar ist. Auch hierdurch wird die Triebverbindung besonders kompakt gestaltet.
Der zweite Drehhebel ist bevorzugt drehfest oder einteilig am dritten Drehglied und am zweiten Nocken angeschlossen. Besonders bevorzugt sind diese drei Bauteile entlang ihrer Drehachse übereinander angeordnet. Der erste Nocken kann dann drehfest oder einteilig an dem Mitnehmer angeschlossen sein und entlang deren Drehachse, bevorzugt zusammen mit dem zweiten Drehglied übereinander angeordnet sein. Somit wird die kompakte Bauweise nochmals optimiert. Ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug weist eine erfindungsgemäße automatische Zugkupplung wie hier dargestellt auf.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung umfasst die folgenden Schritte: Zum Kuppeln der automatischen Zugkupplung
- mechanisches Kuppeln des Kupplungskopfes durch Verdrehen des Herzstückes aus der entkuppelten Stellung in die gekuppelte Stellung durch Zusammenfahren des Kupplungskopfes mit einem gegengleichen Kupplungskopf;
- Verschieben der Elektrokontaktkupplung durch Antreiben des Motors in eine erste Drehrichtung, wobei das Herzstück durch ein erstes Drehspiel in der Entkuppeleinrichtung in der gekuppelten Stellung gehalten wird.
Zum Entkuppeln der automatischen Zugkupplung
- Verschieben der Elektrokontaktkupplung durch Antreiben des Motors in eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung, wobei das Herzstück durch das erste Drehspiel in der gekuppelten Stellung gehalten wird;
- mechanisches Entkuppeln des Kupplungskopfes durch Verdrehen des Herzstücks aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung durch fortgesetztes Antreiben des Motors in der zweiten Drehrichtung.
Beim mechanischen Kuppeln des Kupplungskopfes durch Verdrehen des Herzstückes aus der entkuppelten Stellung in die gekuppelte Stellung durch Zusammenfahren des Kupplungskopfes mit einem gegengleichen Kupplungskopf kann die Entkuppeleinrichtung mitbewegt werden, sodass sich das hier dargestellte erste Drehglied, insbesondere in Form des ersten Drehhebels, in eine entgegengesetzte Drehrichtung verdreht wird, wie beim Vorschieben der Elektrokontaktkupplung und beim mechanischen Entkuppeln des Kupplungskopfes.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann eine Betätigung zum gezielten Vor- und Zurückschieben der Elektrokontaktkupplung durch den Motor der Entkuppeleinrichtung erfolgen, ohne dass ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist. Bevorzugt muss lediglich die ohnehin vorgesehene Mitnehmerwelle eines vorhandenen Kupplungskopfes insbesondere nach oben verlängert werden, sodass diese aus einem Kupplungskopfgehäuse herausragt. Über die vorhandene Steuerung der Entkuppeleinrichtung kann nun auch die Betätigung der Elektrokontaktkupplung beziehungsweise deren Verschieben gesteuert werden. Dabei ist es möglich, die Elektrokontaktkupplung erst dann zu bewegen, wenn der mechanische Kuppelvorgang bereits vollständig abgeschlossen ist und die beiden miteinander gekuppelten Kupplungsköpfe vollständig zueinander zentriert sind. Dies erleichtert die Zentrierung der Elektrokontaktkupplung signifikant und macht diese von der Kuppelgeschwindigkeit des Kuppelverschlusses unabhängig, womit auch der Einsatz von empfindlichen Stift-Buchse-Kontakten als Elektrokontakte der Elektrokontaktkupplung möglich ist.
Die Betätigung kommt mit wenigen Bauteil aus, benötigt keinen zusätzlichen Antrieb und erlaubt es die Elektrokontaktkupplung gegenüber Konzepten mit Elektrokontaktkupplungen, die sich beim Kuppelstoß durch den Kontakt öffnen, weniger robust auszuführen, da sie nur mit definierter recht geringer Geschwindigkeit zusammenfahren. Der Verzicht auf den gesonderten Antrieb führt zu erheblich niedrigeren Systemgesamtkosten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen automatischen Zugkupplung mit dem Herzstück in der gekuppelten Stellung und der Elektrokontaktkupplung in der entkuppelten Stellung in einer schematischen Darstellung; Figur 1 b die automatische Zugkupplung aus der Figur 1 a mit dem Herzstück in der gekuppelten Stellung und der Elektrokontaktkupplung in der gekuppelten Stellung;
Figur 2a schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Führungsschiene für die Elektrokontaktkupplung;
Figur 2b ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Führungsschiene für die Elektrokontaktkupplung;
Figur 3a ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Anschluss der Elektrokontaktkupplung an die Entkuppeleinrichtung im entkuppelten Zustand der Elektrokontaktkupplung;
Figur 3b eine Ansicht entsprechend der Figur 3a mit der Elektrokontaktkupplung im gekuppelten Zustand;
Figur 4 das Entkuppeln einer erfindungsgemäßen automatischen Zugkupplung;
Figur 5 eine schematische Darstellung der Triebverbindung zwischen der Entkuppeleinrichtung und der Elektrokontaktkupplung im entkuppelten Zustand der Elektrokontaktkupplung;
Figur 6 die Triebverbindung aus der Figur 5 im gekuppelten Zustand der Elektrokontaktkupplung;
Figur 7 die Triebverbindung aus der Figur 6 nach dem Entkuppeln der Elektrokontaktkupplung und des zugehörigen mechanischen Kuppelverschlusses. In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer automatischen Zugkupplung mit einem Kupplungskopf 1 dargestellt, der einen Kuppelverschluss 2 umfasst, der als Drehverschluss mit Kuppelöse 3 und Herzstück 4 ausgeführt ist. Solche Kuppelverschlüsse sind bekannt, beispielsweise wird auf DE 10 2021 132 991 A1 verwiesen. Das mechanische Kuppeln und Entkuppeln des Kuppelverschlusses kann auch bei der vorliegenden Erfindung, wie dort erläutert, ausgeführt werden.
Die Kuppelöse 3 ist mit einem ersten Ende 3.1 verdrehbar um eine Kuppelösenachse 6 am Herzstück 4 angeschlossen und weist ein zweites freies Ende 3.2 auf. Das Herzstück 4 weist ein Maul 7 auf, in welches das freie zweite Ende 3.2 eines gegengleichen Kuppelverschlusses eingebracht werden kann, um die Herzstücke 4 und Kuppelösen 3 mechanisch gegeneinander zu verriegeln, um dadurch die automatischen Zugkupplungen miteinander zu kuppeln.
Beim Verriegeln wird das Herzstück 4 um die Hauptachse 5 derart verdreht, dass sich das Maul 7 weiter in den Kupplungskopf 1 hineinbewegt. Das Entriegeln, bei welchem das Herzstück in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, erfolgt mit der Entkuppeleinrichtung 8, die einen Motor 9, insbesondere Elektromotor, aufweist. Das Entkuppeln wird nachfolgend noch genauer anhand der Figur 4 beschrieben.
Die Entkuppeleinrichtung 8 beziehungsweise deren Motor 9 betätigt über eine Triebverbindung auch die Elektrokontaktkupplung 10, sodass diese in der Längsrichtung 11 des Kupplungskopfes 1 vor und zurück relativ zum Kupplungskopf 1 beziehungsweise einem Gehäuse des Kupplungskopfes 1 verschoben wird. Hierfür greift ein Mitnehmer 19 der Entkuppeleinrichtung 8 über ein erstes Segmentzahnrad 12, ein zweites Segmentzahnrad 14 und parallel hierzu über einen ersten Nocken 15 und einen zweiten Nocken 17 an einem zweiten Drehhebel 13 an, der über ein zweites Verbindungselement 21 gelenkig an der Elektrokontaktkupplung 10 angeschlossen ist. Der Mitnehmer 19 greift ferner über einen ersten Drehhebel 16 und ein erstes Verbindungselement 20, das gelenkig am Herzstück 4 angeschlossen ist, am Herzstück 4 an, um dieses aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zu verbringen. Dies wird später anhand der Figuren 4 bis 7 näher erläutert.
Mit der Ausgestaltung gemäß den Figuren 1 a und 1 b ist es möglich, durch Antreiben des Motors 9 in einer ersten Drehrichtung die Elektrokontaktkupplung 10 in eine erste Richtung nach vorne zu verschieben und durch Antreiben des Motors 9 in eine zweite Drehrichtung die Elektrokontaktkupplung 10 in eine zweite Richtung nach hinten zu verschieben, ohne dass dabei das Herzstück 4 verdreht wird. Damit kann jegliche Kuppellast des mechanischen Kuppelns der beiden Zugkupplungen mit dem mechanischen Kuppelverschluss 2 vom Antrieb der Elektrokontaktkupplung 10 ferngehalten werden.
Um die Antriebskraft möglichst exakt in der Längsrichtung 11 auf die Elektrokontaktkupplung 10 aufzubringen, kann eine Führungsschiene 22 vorgesehen sein. Diese führt beispielsweise das an der Elektrokontaktkupplung 10 angeschlossene Ende des zweiten Verbindungselementes 21 einseitig, wie in der Figur 2a exemplarisch gezeigt ist, oder zweiseitig, wie in der Figur 2b exemplarisch gezeigt ist, entlang der Längsrichtung 11.
Bei der Ausgestaltung gemäß der Figur 3 wird die Bewegung der Elektrokontaktkupplung 10 über den Mitnehmer 19 der hier nicht weiter dargestellten Entkuppeleinrichtung 8, den zweiten Drehhebel 13 und das zweite Verbindungselement 21 in eine erste Richtung in der Längsrichtung 11 , nämlich nach vorne, erreicht, indem über den zweiten Drehhebel 13 und das zweite Verbindungselement 21 eine entsprechende Schubkraft in dieser Richtung auf die Elektrokontaktkupplung 10 ausgeübt wird. In der zweiten Richtung hingegen wird die Verschiebung der Elektrokontaktkupplung 10 durch das Rückstellfederelement 18 bewirkt, das hier eine entsprechende Zugkraft auf die Elektrokontaktkupplung 10 ausübt. Es könnte jedoch auch ein Rückstellfederelement 18 vorgesehen sein, das eine Druckkraft ausübt. Der Mitnehmer 19, der zweite Drehhebel 13 und das zweite Verbindungselement 21 arbeiten entsprechend entgegen der Federkraft des Rückstellfederelements 18. Auch bei der Ausgestaltung gemäß den Figuren 3a und 3b, wobei die Figur 3a die zurückgezogene Position der Elektrokontaktkupplung 10 zeigt und die Figur 3b die vorgeschobene Position der Elektrokontaktkupplung 10 zeigt, entsprechend die entkuppelte Stellung und die gekuppelte Stellung, könnte eine Führungsschiene 22, wie beispielsweise in den Figuren 2a und 2b gezeigt, vorgesehen sein.
In der Figur 4 wird das mechanische Kuppeln und Entkuppeln des Kupplungskopfes 1 unabhängig von der Gestaltung der Triebverbindung zwischen der hier nicht dargestellten Elektrokontaktkupplung 10 und dem Mitnehmer 19 gezeigt. Die linke Darstellung zeigt wiederum den auch in den Figuren 1 a und 1 b dargestellten Zustand, in dem das Herzstück 4 sich in der gekuppelten Stellung befindet. Bei der Darstellung oben in der Mitte wurde das Herzstück mit der Entkuppeleinrichtung 8 in eine entkuppelte Stellung verdreht, sodass die beiden Kupplungsköpfe 1 , T voneinander gelöst werden können. Der Einfachheit halber ist nur im rechts gezeigten Zustand des Kupplungskopfes 1 der gegengleiche Kupplungskopf T gezeigt.
In der entkuppelten Stellung des Kupplungskopfes 1 ist das Herzstück 4 mit dem Maul 7 maximal nach vorne verdreht. Um nun in eine arretierte kuppelbereite Stellung überzugehen, wird die Entkuppeleinrichtung 8 mit dem Motor 9 in umgekehrter Richtung angetrieben, wie auch beim Entkuppeln. Dabei rastet die am Herzstück 4 angeschlossene Klinkenstange 23 in einer Raststellung ein, die beim erneuten Kuppeln mit einem Stempel 24 gelöst werden kann, an den der gegengleiche Kupplungskopf T anfährt.
In der gekuppelten Stellung, links in der Figur 4, kann der Mitnehmer 19 entgegengesetzt zu der Drehrichtung, in welcher er beim Entkuppeln gedreht wird, verdreht werden, ohne dass er den ersten Drehhebel 16 mitnimmt, weil ein erstes Drehspiel zwischen dem Mitnehmer 19 und dem ersten Drehhebel 16 vorgesehen ist. Somit kann der Mitnehmer 19 verwendet werden, um die hier nicht dargestellte Elektrokontaktkupplung in der Längsrichtung 11 zu verschieben. In den Figuren 5 bis 7 sind die Elemente der Triebverbindung zwischen dem Mitnehmer 19 und dem zweiten Drehhebel 13 jeweils verdrehbar um ihre Drehachse 25, 26 dargestellt. Die um die erste Drehachse 25 umlaufenden Elemente und die um die zweite Drehachse 26 umlaufenden Elemente sind entlang der jeweiligen Drehachse 25, 26 übereinander angeordnet, aber zur besseren Verständlichkeit des Funktionsprinzips in den Figuren nebeneinander dargestellt.
Auf der ersten Drehachse 25 sind der Mitnehmer 19, das erste Segmentzahnrad 12 und der erste Nocken 15 übereinander angeordnet. Auf der zweiten Drehachse 26 sind der zweite Drehhebel 13, das zweite Segmentzahnrad 14 und der zweite Nocken 17 übereinander angeordnet. Der zweite Drehhebel 13 ist drehfest oder einteilig mit dem zweiten Segmentzahnrad 14 und dem zweiten Nocken 17 verbunden. Das erste Segmentzahnrad 12 ist innerhalb eines zweiten Radialspiels frei gegenüber dem Mitnehmer 19 verdrehbar und der erste Nocken 15 ist drehstarr oder einteilig mit dem Mitnehmer 19 verbunden.
Um die Elektrokontaktkupplung 10 (siehe die Figuren 1 a, 1 b) nach dem mechanischen Kuppeln des mechanischen Kuppelverschlusses 2 ohne Verdrehung des Herzstücks 4 in der ersten Richtung in Längsrichtung 11 nach vorne zu verschieben, wird der Mitnehmer 19 in eine erste Drehrichtung mit dem Motor 9 verdreht (im Uhrzeigersinn in der Figur 5), nimmt das erste Segmentzahnrad 12 in die entsprechende Richtung und den ersten Nocken 15 in derselben Richtung mit. Das zweite Segmentzahnrad 14 wird aufgrund seines kämmenden Eingriffs mit dem ersten Segmentzahnrad 12 in die entgegengesetzte Richtung (hier entgegen dem Uhrzeigersinn) verdreht, gemeinsam mit dem zweiten Drehhebel 13 und dem zweiten Nocken 17. Die dargestellten Bauteile bewegen sich entsprechend aus dem in der Figur 5 gezeigten Zustand, der der zurückgezogenen entkuppelten Position der Elektrokontaktkupplung 10 entspricht, in den in der Figur 6 gezeigten Zustand, der der vorgeschobenen Position der Elektrokontaktkupplung entspricht, also der gekuppelten Position. Die Antriebskraft des Motors 9 wird demnach über einen ersten Kraftweg I vom Mitnehmer 19, auf das erste Segmentzahnrad 12, auf das zweite Segmentzahnrad 14 und auf den zweiten Drehhebel 13 und weiter auf die Elektrokontaktkupplung 10 übertragen. Über den zweiten parallelen Kraftweg II, der vom Mitnehmer 19, über den ersten Nocken 15, den zweiten Nocken 17 auf den zweiten Drehhebel 13 führt, wird keine Antriebskraft übertragen, weil der erste Nocken 15 dem zweiten Nocken 17 in der Drehrichtung vorauseilt. Der zweite Nocken 17 wird über das zweite Segmentzahnrad 14 lediglich nachgeführt.
Zum Zurückziehen der Elektrokontaktkupplung 10 vor dem mechanischen Entkuppeln des Kuppelverschlusses 2 wird der Mitnehmer 19 mit dem Motor 9 in die zweite Drehrichtung verdreht. Der erste Nocken 15 verdreht sich entsprechend gemeinsam mit dem Mitnehmer 19 und drückt über den zweiten Kraftweg II auf den zweiten Nocken 17, sodass sich dieser zusammen mit dem zweiten Segmentzahnrad 14 und dem zweiten Drehhebel 13 verdreht und die Elektrokontaktkupplung 10 zurückgezogen wird. Aufgrund des zweiten Drehspiels erfolgt keine Kraftübertragung vom Mitnehmer 19 auf das erste Segmentzahnrad 12, wie aus der Figur 6, die den Ausgangszustand beim Entkuppeln der Elektrokontaktkupplung 10 zeigt, ersichtlich ist. Gleichwohl wird das erste Segmentzahnrad 12 aufgrund des kämmenden Eingriffs mit dem zweiten Segmentzahnrad 14 in der zweiten Drehrichtung verdreht.
Zum mechanischen Entkuppeln des mechanischen Kuppelverschlusses 2 kann nun der Mitnehmer 19 weiter in der zweiten Drehrichtung verdreht werden, ohne dass er die Kinematik der Elektrokontaktkupplung 10 beeinflusst. Hierfür ist der erste Nocken 15 derart gestaltet und gegenüber dem zweiten Nocken 17 angeordnet, dass er bei einer weiteren Drehung in der zweiten Drehrichtung den zweiten Nocken 17 nicht beeinflusst. Der zweite Nocken 17 bleibt damit unbetätigt, ebenso wie das Segmentzahnrad 12, das zweite Segmentzahnrad 14 und der zweite Drehhebel 13. Die in der Figur 7 gezeigte Stellung wird erreicht. Bezugszeichenliste
1 , T Kupplungskopf
2 Kuppelverschluss 3 Kuppelöse
3.1 erstes Ende
3.2 zweites Ende
4 Herzstück
5 Hauptachse 6 Kuppelösenachse
7 Maul
8 Entkuppeleinrichtung
9 Motor
10 Elektrokontaktkupplung 11 Längsrichtung
12 erstes Segmentzahnrad
13 zweiter Drehhebel
14 zweites Segmentzahnrad
15 erster Nocken 16 erster Drehhebel
17 zweiter Nocken
18 Rückstellfederelement
19 Mitnehmer
20 erstes Verbindungselement 21 zweites Verbindungselement
22 Führungsschiene
23 Klinkenstange
24 Stempel
25 erste Drehachse 26 zweite Drehachse
I erster Kraftweg
II zweiter Kraftweg

Claims

Patentansprüche Automatische Zugkupplung mit einem Kupplungskopf (1 ), der einen mechanischen Kuppelverschluss (2) umfasst, wobei der Kuppelverschluss (2) als Drehverschluss mit einer Kuppelöse (3) und einem Herzstück (4) ausgeführt ist, wobei das Herzstück (4) um eine Hauptachse (5) verdrehbar ist zwischen einer gekuppelten Stellung und einer entkuppelten Stellung, die Kuppelöse (3) mit einem ersten Ende (3.1 ) verdrehbar um eine Kuppelösenachse (6) am Herzstück (4) angeschlossen ist und ein zweites freies Ende (3.2) aufweist, und das Herzstück (4) ein Maul (7) aufweist, das zur Aufnahme eines zweiten Endes (3.2) einer Kuppelöse (3) eines gegengleichen Kupplungskopfes (3.1 ) angeordnet ist; mit einer Entkuppeleinrichtung (8), die einen Motor (9) umfasst, der über eine Triebverbindung am Herzstück (4) angeschlossen ist, um das Herzstück (4) aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zu verdrehen; mit einer Elektrokontaktkupplung (10), die in einer Längsrichtung (11 ) des Kupplungskopfes (1 ) zur Kontaktierung mit einer gegengleichen Elektrokontaktkupplung (10) verschiebbar ist; wobei die Elektrokontaktkupplung (10) zu ihrer Verschiebung in der Längsrichtung (11 ) in einer Triebverbindung mit der Entkuppeleinrichtung (8) steht und durch Antrieb mit dem Motor (9) verschiebbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Triebverbindung zwei parallele Kraftwege (I, II) umfasst, die derart eingerichtet sind, dass ein erster Kraftweg (I) in einer ersten Drehrichtung des Motors (9) Antriebskraft vom Motor (9) auf die Elektrokontaktkupplung (10) überträgt und ein zweiter Kraftweg (II) in einer zweiten, der ersten Drehrichtung des Motors (9) entgegengesetzten Drehrichtung Antriebskraft vom Motor (9) auf die Elektrokontaktkupplung (10) überträgt. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Triebverbindung zwischen der Elektrokontaktkupplung (10) und der Entkuppeleinrichtung (8) rein mechanisch ausgeführt ist. Automatische Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkuppeleinrichtung (8) ein mit dem Motor (9) um eine Drehachse (5) verdrehbares erstes Drehglied, insbesondere in Form eines ersten Drehhebels (16), umfasst, der am Herzstück (4) zu dessen Verdrehung aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zumindest mittelbar angeschlossen ist, und dass die Entkuppeleinrichtung (8) einen vom Motor (9) angetriebenen Mitnehmer (19) umfasst, der vom Motor (9) angetrieben das erste Drehglied verdreht, und die Elektrokontaktkupplung (10) zu ihrer Verschiebung in der Längsrichtung (11 ) zur Ausbildung des ersten Kraftwegs (I) in Triebverbindung mit dem Mitnehmer (19) steht. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmer (19) und dem ersten Drehglied ein erstes Drehspiel vorgesehen ist, sodass der Mitnehmer (19) zur Verschiebung der Elektrokontaktkupplung (10) bei stationär gehaltenem ersten Drehglied mit dem Motor (9) antreibbar ist. Automatische Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) an dem ersten Drehglied und einem Triebelement in der Triebverbindung zur Elektrokontaktkupplung (10) angreift. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmer (19) und dem Triebelement ein zweites Drehspiel vorgesehen ist. Automatische Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) als Drehelement ausgeführt ist und das Triebelement als zweites Drehglied, insbesondere in Form eines ersten Zahnrads oder ersten Segmentzahnrads (12) ausgeführt ist. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drehglied in Triebverbindung mit einem zweiten Drehhebel (13) steht, der an der Elektrokontaktkupplung (10) zur deren Verschiebung in der Längsrichtung (11 ) zumindest mittelbar angeschlossen ist. Automatische Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kraftweg (I) das Triebelement und das zweite Drehspiel umfasst und nach Überbrückung des zweiten Drehspiels in eine erste Verschieberichtung der Elektrokontaktkupplung (10) wirkt und der zweite Kraftweg (II) in eine zweite, der ersten Verschieberichtung entgegengesetzte Verschieberichtung der Elektrokontaktkupplung (10) wirkt. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kraftweg (II) nur über einen vorgegebenen Drehwinkel beim Antrieb des Mitnehmers (19) mit dem Motor (9) wirkt. Automatische Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kraftweg (I) das zweite Drehglied, der zweite Drehhebel (13) und ein die Antriebskraft vom zweiten Drehglied auf den zweiten Drehhebel (13) übertragendes drittes Drehglied, insbesondere in Form eines zweiten Zahnrads oder zweiten Segmentzahnrads (14) angeordnet sind, und in dem zweiten Kraftweg (II) ein am Mitnehmer (19) angeschlossener erster Nocken (15) und ein am zweiten Drehhebel (13) angeschlossener zweiter Nocken (17), der über dem vorgegebenen Drehwinkel im Eingriff mit dem ersten Nocken (15) steht, angeordnet sind, wobei der erste Nocken (15) außerhalb des vorgegebenen Drehwinkels frei zum zweiten Nocken (17) verdrehbar ist. Automatische Zugkupplung mit einem Kupplungskopf (1 ), der einen mechanischen Kuppelverschluss (2) umfasst, wobei der Kuppelverschluss (2) als Drehverschluss mit einer Kuppelöse (3) und einem Herzstück (4) ausgeführt ist, wobei das Herzstück (4) um eine Hauptachse (5) verdrehbar ist zwischen einer gekuppelten Stellung und einer entkuppelten Stellung, die Kuppelöse (3) mit einem ersten Ende (3.1 ) verdrehbar um eine Kuppelösenachse (6) am Herzstück (4) angeschlossen ist und ein zweites freies Ende (3.2) aufweist, und das Herzstück (4) ein Maul (7) aufweist, das zur Aufnahme eines zweiten Endes (3.2) einer Kuppelöse (3) eines gegengleichen Kupplungskopfes (3.1 ) angeordnet ist; mit einer Entkuppeleinrichtung (8), die einen Motor (9) umfasst, der über eine Triebverbindung am Herzstück (4) angeschlossen ist, um das Herzstück (4) aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zu verdrehen; mit einer Elektrokontaktkupplung (10), die in einer Längsrichtung (11 ) des Kupplungskopfes (1 ) zur Kontaktierung mit einer gegengleichen Elektrokontaktkupplung (10) verschiebbar ist; wobei die Elektrokontaktkupplung (10) zu ihrer Verschiebung in der Längsrichtung (11 ) in einer Triebverbindung mit der Entkuppeleinrichtung (8) steht und durch Antrieb mit dem Motor (9) verschiebbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrokontaktkupplung (10) entgegen der Kraft eines Rückstellfederelementes (18) in eine erste Richtung in der Längsrichtung (11 ) verschiebbar ist und mit der Kraft des Rückstellelementes (18) in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung in der Längsrichtung (11 ) verschiebbar ist. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkuppeleinrichtung (8) ein mit dem Motor (9) um eine Drehachse (5) verdrehbares erstes Drehglied, insbesondere in Form eines ersten Drehhebels (16), umfasst, der am Herzstück (4) zu dessen Verdrehung aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung zumindest mittelbar angeschlossen ist, und dass die Entkuppeleinrichtung (8) einen vom Motor (9) angetriebenen Mitnehmer (19) umfasst, der vom Motor (9) angetrieben das erste Drehglied verdreht, und die Elektrokontaktkupplung (10) zu ihrer Verschiebung in der ersten Richtung in Triebverbindung mit dem Mitnehmer (19) steht, und zwischen dem Mitnehmer (19) und dem ersten Drehglied ein erstes Drehspiel vorgesehen ist, sodass der Mitnehmer (19) zur Verschiebung der Elektrokontaktkupplung (10) bei stationär gehaltenem ersten Drehglied mit dem Motor (9) antreibbar ist. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) an einem ersten Drehglied und einem Triebelement in der Triebverbindung zur Elektrokontaktkupplung (10) angreift. Automatische Zugkupplung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) als Drehelement ausgeführt ist und das Triebelement als zweites Drehglied, insbesondere in Form eines zweiten Drehhebels (13) ausgeführt ist, der an der Elektrokontaktkupplung (10) zur deren Verschiebung in der ersten Richtung zumindest mittelbar angeschlossen ist. Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15. Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, mit den folgenden Schritten: zum Kuppeln der automatischen Zugkupplung - mechanisches Kuppeln des Kupplungskopfes (1 ) durch Verdrehen des Herzstücks (4) aus der entkuppelten Stellung in die gekuppelte Stellung durch Zusammenfahren des Kupplungskopfes (1 ) mit einem gegengleichen Kupplungskopf (1 ');
- Verschieben der Elektrokontaktkupplung (10) durch Antreiben des Motors (9) in eine erste Drehrichtung, wobei das Herzstück (4) durch ein erstes Drehspiel in der Entkuppeleinrichtung (8) in der gekuppelten Stellung gehalten wird; zum Entkuppeln in der automatischen Zugkupplung
- Verschieben der Elektrokontaktkupplung (10) durch Antreiben des Motors (9) in eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung, wobei das Herzstück (4) durch das erste Drehspiel in der gekuppelten Stellung gehalten wird;
- mechanisches Entkuppeln des Kupplungskopfes (1 ) durch Verdrehen des Herzstücks (4) aus der gekuppelten Stellung in die entkuppelte Stellung durch fortgesetztes Antreiben des Motors (9) in der zweiten Drehrichtung.
PCT/EP2023/068528 2022-07-22 2023-07-05 Automatische zugkupplung, schienenfahrzeug mit einer automatischen zugkupplung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln einer automatischen zugkupplung WO2024017640A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118360.2 2022-07-22
DE102022118360.2A DE102022118360A1 (de) 2022-07-22 2022-07-22 Automatische Zugkupplung, Schienenfahrzeug mit einer automatischen Zugkupplung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017640A1 true WO2024017640A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87196440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/068528 WO2024017640A1 (de) 2022-07-22 2023-07-05 Automatische zugkupplung, schienenfahrzeug mit einer automatischen zugkupplung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln einer automatischen zugkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022118360A1 (de)
WO (1) WO2024017640A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016736B (de) * 1955-01-18 1957-10-03 Scharfenbergkupplung Gmbh Automatische mechanische Mittelpufferkupplung mit Betaetigungsvorrichtung fuer die elektrischen Kabelkupplungen fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0339348B1 (de) 1988-04-28 1991-10-16 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung
DE4013493C2 (de) 1990-04-27 1996-07-18 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0808760B1 (de) 1996-05-24 1999-12-29 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102016104188A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Aktivieren von mindestens einer Funktionskomponente einer automatischen Mittelpufferkupplung
DE202020005519U1 (de) * 2020-04-06 2021-08-18 Voith Patent Gmbh Elektrokupplung für ein spurgebundenes Fahrzeug, automatische Kupplung mit einer derartigen Elektrokupplung
DE102021132991A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Voith Patent Gmbh Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016736B (de) * 1955-01-18 1957-10-03 Scharfenbergkupplung Gmbh Automatische mechanische Mittelpufferkupplung mit Betaetigungsvorrichtung fuer die elektrischen Kabelkupplungen fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0339348B1 (de) 1988-04-28 1991-10-16 Asea Brown Boveri Ag Elektrische Fahrzeugkupplung
DE4013493C2 (de) 1990-04-27 1996-07-18 Scharfenbergkupplung Gmbh Kuppel- und Entkuppeleinrichtung für eine elektrische Kabelkupplung und eine mechanische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0808760B1 (de) 1996-05-24 1999-12-29 SCHARFENBERGKUPPLUNG GmbH & Co. KG Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102016104188A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Aktivieren von mindestens einer Funktionskomponente einer automatischen Mittelpufferkupplung
DE202020005519U1 (de) * 2020-04-06 2021-08-18 Voith Patent Gmbh Elektrokupplung für ein spurgebundenes Fahrzeug, automatische Kupplung mit einer derartigen Elektrokupplung
DE102021132991A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Voith Patent Gmbh Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022118360A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3689705B1 (de) Automatische zugkupplung
DE102021132991A1 (de) Automatische Zugkupplung und Verfahren zum Entkuppeln einer automatischen Zugkupplung
DE202020005519U1 (de) Elektrokupplung für ein spurgebundenes Fahrzeug, automatische Kupplung mit einer derartigen Elektrokupplung
WO2022129159A2 (de) Automatische zugkupplung
WO2023161459A1 (de) Automatische zugkupplung sowie verfahren zum betreiben einer automatischen zugkupplung
WO2024017640A1 (de) Automatische zugkupplung, schienenfahrzeug mit einer automatischen zugkupplung und verfahren zum kuppeln und entkuppeln einer automatischen zugkupplung
WO2022229254A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
WO2022229250A1 (de) Automatische zugkupplung und verfahren zum entkuppeln einer automatischen zugkupplung
EP3795787B1 (de) Zweiflügelige fahrzeugtürvorrichtung mit vorverriegelung eines voreilenden türflügels
EP3105100A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
EP2371657B1 (de) Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung
EP1602547A1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für ein mehrgliedriges Schienenfahrzeug
EP1883568A1 (de) Antriebssystem für eine schienenweiche
WO2023160923A1 (de) Automatische zugkupplung, spurgeführtes fahrzeug mit einer solchen automatischen zugkupplung sowie verfahren zum entkuppeln von zwei miteinander gekuppelten automatischen zugkupplungen
EP3883358B1 (de) Kopplungsvorrichtung, landwirtschaftliches nutzfahrzeug und verfahren zur mechanischen kopplung und medienversorgung zwischen einem trägerfahrzeug und einem aufbau
WO2024061686A1 (de) Automatische zugkupplung
WO2018233898A1 (de) Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102017107361A1 (de) Schlossanordnung für ein Fahrzeug
DE102020204445A1 (de) Elektrokupplung für ein spurgebundenes Fahrzeug, automatische Kupplung mit einer derartigen Elektrokupplung und Verfahren zum Kuppeln und Entkuppeln
DE10344863B4 (de) Fernbetätigung für eine Kraftfahrzeug-Anhängerkupplung
WO2023198501A1 (de) Elektrokontaktkupplung und mittelpufferkupplung für ein schienenfahrzeug
WO2024115659A1 (de) Elektrokontaktkupplung für eine automatische mittelpufferkupplung eines spurgeführten fahrzeugs sowie automatische mittelpufferkupplung mit einer solchen elektrokontaktkupplung
DE20321590U1 (de) Fernbetätigung für eine Kraftfahrzeug-Anhängerkupplung
DE1947168A1 (de) Kabelkupplung fuer Mittelpufferkupplungen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23739225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1