WO2024017428A1 - Kraftfahrzeug-türverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeug-türverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2024017428A1
WO2024017428A1 PCT/DE2023/100445 DE2023100445W WO2024017428A1 WO 2024017428 A1 WO2024017428 A1 WO 2024017428A1 DE 2023100445 W DE2023100445 W DE 2023100445W WO 2024017428 A1 WO2024017428 A1 WO 2024017428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
sensor
door lock
vehicle door
lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100445
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Weichsel
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2024017428A1 publication Critical patent/WO2024017428A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a motor vehicle door lock and a body-side lock holder with locking bolts, or vice versa, wherein the motor vehicle door lock has a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, and a sensor which interrogates the functional positions of the locking mechanism is additionally provided , which interacts with a magnet.
  • the functional positions of the locking mechanism inside the motor vehicle door lock are of particular importance for the correct operation of the motor vehicle door lock.
  • the start of a closing process requires the locking mechanism to assume a pre-locking position.
  • the pre-locking position must be able to be correctly queried using the sensor, so that the closing drive then ensures that the locking mechanism is transferred from its previously occupied pre-locking position to the main locking position.
  • the registration of the “open” position of the motor vehicle door lock is also essential and important because it informs a driver or vehicle driver about, for example, an unintentionally opened or open motor vehicle door.
  • the individual functional positions of the locking mechanism are known in the prior art according to the generic DE 19643 947 C2 to query a sensor, which interacts with a magnet.
  • the sensor is a Hall sensor chip.
  • the Hall sensor chip in question is arranged together with a magnet system inside the lock holder bar.
  • the lock holder bar is partly made of plastic.
  • the ferromagnetic materials required for strength reasons should be reduced to a minimum, but without impairing the strength and stability function.
  • the further prior art according to DE 195 05 759 C2 is generally about a switch with a Hall difference IC, which has at least two Hall sensors arranged next to one another.
  • the Hall sensors interact with a permanent magnet.
  • the position of a rotary latch can be queried.
  • the rotary latch is equipped with a molded tooth to generate a large magnetic flux difference in the Hall sensors.
  • the tooth in question again requires special adjustments in the manufacture of the rotary latch, which is in view of the Cost pressure in the automotive industry and in favor of an automated one
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the structure described above in such a way that the overall manufacturing costs are reduced while maintaining the same functionality.
  • conventional manufacturing processes should be used.
  • a generic motor vehicle door lock is characterized in the context of the invention in that the magnet is arranged on a lock holder web.
  • the procedure is such that the lock holder bar or the lock holder as a whole can be manufactured and produced according to the proven manufacturing methods. Only subsequently is the magnet arranged on an associated lock holder bar, which connects the locking bolt and another bolt parallel to it. Both bolts originate from a base plate of the lock holder and rest predominantly vertically on it. The production of the lock holder is not hindered by the additional magnet provided and does not have to be changed.
  • the magnet is connected to the lock holder bar in a particularly adhesive manner. It has proven useful here if the magnet and the lock holder bar have a common plastic coating and in particular plastic encapsulation. This means that the lock holder including the lock holder bar on the one hand and the magnet on the other hand are manufactured independently of one another. To unite the magnet with the lock holder, the magnet is adhesively connected to the lock holder bar. This is realized and implemented according to the invention in that the magnet is molded together with the lock holder bar in a common plastic injection molding. is covered during the casting process. As a result, the magnet is attached perfectly to the lock holder bar and its overall effectiveness is not impaired by the plastic casing used at this point. The magnetic field lines emanating from the magnet can easily penetrate the plastic casing or plastic coating and thus continue to interact unchanged with the associated sensor. At the same time, the magnet is permanently enclosed, i.e. protected from environmental influences.
  • the senor is generally arranged on a door lock component that is movable relative to the lock holder. That is, when a motor vehicle door is opened and closed, there is a relative movement between the lock holder on the one hand and the motor vehicle door lock or the locking mechanism located inside, which essentially consists of a rotary latch and pawl, on the other hand. According to the invention, this relative movement is detected in that the sensor is arranged on the door lock component that is movable relative to the lock holder, whereas the lock holder moves together with the magnet relative to the relevant door lock component or a relative movement is observed at this point.
  • the sensor is arranged on a lock plate that supports the locking mechanism.
  • the sensor is usually placed in the area of an inlet mouth on the lock plate. Consequently, as soon as the lock holder with the locking bolt moves into or out of the inlet mouth during a corresponding opening or closing process of an associated motor vehicle door, a relative movement occurs between the lock plate in question and the lock holder or its lock holder web. This relative movement leads to a corresponding signal on the sensor because the lock holder bar and with it the magnet on it move relative to the sensor. From the relative movements or a corresponding and associated signal from the sensor, conclusions can now be drawn about the different functional positions of the locking mechanism using the sensor.
  • the invention enables differentiation in such a way that the basic functional positions of the locking mechanism in the sense of “open, pre-detent, main detent and also overtravel” can be recorded and differentiated from one another.
  • the magnet is generally designed like a plate and rests on the top of the lock holder bar.
  • the magnet usually has recesses for the locking bolt or the additional bolt that is additionally provided and runs parallel to the locking bolt.
  • the plate-like magnet rests on the lock holder bar and can be encapsulated with plastic together with the lock holder bar. Since the magnetic field lines emanating from the magnet are not weakened or practically not significantly weakened by the plastic or the plastic casing surrounding it, the relative movement of the lock holder relative to the lock plate can be detected via the sensor using the sensor arranged on the lock plate.
  • the sensor is generally designed as a magnetic field sensor and in particular as a Hall sensor. This means that the sensor in question works according to the Hall effect.
  • the sensor is designed as an at least two-dimensional and in particular as a three-dimensional sensor. This means that the overall movement of the (permanent) magnet on the lock holder bar in space can be detected using the sensor. This results in different signals, which can be calibrated with the previously specified functional positions in the sense of “open, pre-lock, main lock and overstroke”. can be distinguished from each other. Of course, in principle even more functional positions can be detected in this way.
  • the overall procedure is generally such that the motor vehicle door lock is arranged in or on an associated motor vehicle door.
  • the lock holder with the locking bolt is located on the body side.
  • the reverse can also be done.
  • the motor vehicle door lock is attached to the body side, whereas the lock holder with the locking bolt is found on the motor vehicle door side.
  • any relative movement between, on the one hand, the sensor on the lock plate and, on the other hand, the lock holder bar with the magnet and in particular permanent magnets located thereon can be detected using the sensor and in particular the Hall sensor, which operates at least two-dimensionally and in particular three-dimensionally.
  • This relative movement allows conclusions to be drawn about the respective functional position of the motor vehicle door lock and thus of the locking mechanism located inside, which essentially consists of a rotary latch and a pawl.
  • the magnet and the sensor are at a maximum distance from each other, this usually includes the “open” functional position of the locking mechanism.
  • a first approximation observed may then belong to the “Vorrast” functional position. If, on the other hand, a larger overlap is observed between the magnet and the sensor, this generally includes the “main rest” functional position. In the further functional position “overstroke”, on the other hand, a maximum of the overlap between the magnet and the sensor is generally given and is present. Of course, this is all just an example and is by no means mandatory.
  • the sensor or magnetic field sensor and preferably Hall sensor can in principle also be attached adhesively to the lock plate. It generally doesn't matter that the lock plate itself usually is designed to be magnetizable because the magnetic flux measured by the sensor or magnetic field sensor experiences a position-dependent change due to the retracting lock holder with the magnet arranged on the lock holder web, which in turn corresponds to the previously identified different functional positions. It also doesn't matter that the magnet is designed like a plate and rests on the top side of the lock holder bar. Because even if the lock holder bar itself is designed to be magnetizable, this only strengthens the magnetic field already generated by the magnet or permanent magnet. This is actually advantageous because the lock holder bar moves together with the magnet relative to the sensor placed on the lock plate.
  • a motor vehicle door lock which enables particularly precise detection of the individual functional positions of the locking mechanism. All of this is achieved with significantly reduced manufacturing costs and consistent functionality compared to the state of the art and without any loss of strength of the lock holder being observed. This is where the main advantages can be seen.
  • Fig. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in a view in the “main locking” position and Fig. 2 shows the motor vehicle door lock in the “open” position.
  • a motor vehicle door lock is shown in the figures. This basically has a motor vehicle door lock 1, 2 on the motor vehicle side. For this purpose, the motor vehicle door lock 1, 2 in question is attached inside or on a motor vehicle door that is not expressly shown.
  • the other basic structure of the motor vehicle door lock includes a body-side lock holder 3 with locking bolts 4.
  • Locking bolt 4 is a further vertical bolt 5 that runs predominantly parallel to the locking bolt 4.
  • Both bolts 4, 5 are connected to one another by a lock holder web 6.
  • both bolts 4, 5 originate from a common base plate 7, on which they stand predominantly vertically.
  • the motor vehicle door lock 1, 2 is equipped with a locking device 1, 2 consisting essentially of a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • a sensor 8 that interrogates the functional positions of the locking mechanism 1, 2 is also implemented.
  • the sensor 8 interacts with a magnet 9, which is a permanent magnet. According to the invention and of particular importance is the fact that the magnet 9 is arranged on the lock holder web 6 of the lock holder 3.
  • the magnet 9 is designed like a plate according to the exemplary embodiment.
  • the magnet 9 rests on the top side of the lock holder bar 6.
  • the magnet 9 also has recesses 9a for the locking bolt 4 or the further bolt 5. Rivets or lugs of the relevant bolts 4, 5 may pass through the relevant recesses 9a in the magnet 9, but this is not mandatory.
  • the magnet 9 and the lock holder bar 6 are adhesively connected to one another, namely by a common plastic overmolding 10, which is only indicated in FIG Only indicated magnetic field lines are not weakened or at least not significantly weakened and can still interact easily with the sensor 8 designed as a magnetic field sensor.
  • the sensor 8 is in turn arranged on a door lock component 11 that is movable relative to the lock holder 3.
  • the door lock component 11 in question is movable relative to the lock holder 3
  • it is a lock plate 11 on which the locking mechanism 1, 2 and specifically the rotary latch 1 and the pawl 2 are each rotatably mounted.
  • the sensor 8 is located in the area of an inlet mouth 11a of the lock plate 11.
  • the senor 8 is designed as a magnetic field sensor.
  • the sensor or magnetic field sensor 9 is a Hall sensor.
  • the sensor 9 works at least two-dimensionally and in particular three-dimensionally. That is, the sensor 9 reacts to changes in the magnetic field in two dimensions and in particular in three dimensions, i.e. to all spatial changes and relative movements of the permanent magnet 9 relative to the sensor 8.
  • the lock holder 5 is, as it were, arranged and placed “in front of” the inlet mouth 11a. In the “pre-latching” position, however, the lock holder 3 with its locking bolt 4 is at least partially immersed in the inlet mouth 11a. This immersion movement is increased in the direction of the “main rest” (see Fig. 1). If, on the other hand and ultimately, the locking mechanism 1, 2 assumes its functional position “overtravel”, this includes a maximum immersion position of the lock holder 3 relative to the inlet mouth 11a in the lock case 11.
  • the different functional positions of the lock holder 3 relative to the lock case 11 or the inlet mouth 11a - as described - belong to the different functional positions and also to the fact that the Magnets or permanent magnets 9 overlapping the magnetic field maximally or minimally with the sensor 8, the different functional positions can be easily distinguished from one another.
  • the sensor 8 is connected to a control unit, not expressly shown, which derives and processes the individual functional positions from the corresponding signals from the sensor 8.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Türverschluss, welcher mit einem kraftfahrzeugseitigen Kraftfahrzeug-Türschloss (1, 2) und einem karosserieseitigen Schlosshalter (3) mit Schließbolzen (4) ausgerüstet ist, oder umgekehrt. Das Kraftfahrzeug-Türschloss (1, 2) weist ein Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) auf. Außerdem ist zusätzlich eine Funktionsstellungen des Gesperres (1, 2) abfragender Sensor (8) vorgesehen, welcher hierzu mit einem Magneten (9) wechselwirkt. Erfindungsgemäß ist der Magnet (9) an einem Schlosshaltersteg (6) angeordnet.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Türverschluss
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Türverschluss, mit einem kraftfahrzeugseitigen Kraftfahrzeug-Türschloss und einem karosserieseitigen Schlosshalter mit Schließbolzen, oder umgekehrt, wobei das Kraftfahrzeug- Türschloss ein Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke aufweist, und wobei zusätzlich ein Funktionsstellungen des Gesperres abfragender Sensor vorgesehen ist, welcher hierzu mit einem Magneten wechselwirkt.
Die Funktionsstellungen des Gesperres im Innern des Kraftfahrzeug- Türschlosses sind von besonderer Bedeutung für den korrekten Betrieb des Kraftfahrzeug-Türverschlusses. Denn beispielsweise bei Realisierung einer zusätzlichen Zuzieheinrichtung erfordert der Start eines Zuziehvorganges die Einnahme einer Vorrastposition des Gesperres. Dazu muss mithilfe des Sensors die Vorrastposition einwandfrei abgefragt werden können, sodass im Anschluss hieran der Zuziehantrieb dafür sorgt, dass das Gesperre von seiner zuvor eingenommenen Vorrastposition in die Hauptrastposition überführt wird.
Daneben kommt es natürlich darauf an, die einwandfreie Einnahme der Hauptrastposition zu erfassen, um beispielsweise zugehörige Sicherheitseinrichtungen bei einem Unfall oder dergleichen beaufschlagen zu können. Schließlich ist auch die Registrierung der Position „offen“ des Kraftfahrzeug- Türverschlusses wesentlich und wichtig, weil sie einen Fahrer oder Fahrzeuglenker über beispielsweise eine unbeabsichtigt geöffnete oder offene Kraftfahrzeug-Tür unterrichtet.
Aus diesem Grund ist es im Stand der Technik nach der gattungsbildenden DE 19643 947 C2 bekannt die einzelnen Funktionsstellungen des Gesperres mit einem Sensor abzufragen, welcher hierzu mit einem Magneten wechselwirkt. Bei dem Sensor handelt es sich um einen Hallsensorchip. Der fragliche Hallsensorchip ist aber zusammen mit einem Magnetsystem im Innern des Schlosshaltersteges angeordnet. Zu diesem Zweck besteht der Schlosshaltersteg zum Teil aus Kunststoff. Die aus Festigkeitsgründen erforderlichen ferromagnetischen Werkstoffe sollen dabei auf ein Minimum reduziert sein, jedoch ohne Beeinträchtigung der Festigkeit- und Stabilitätsfunktion.
Die bekannte Lehre hat sich grundsätzlich bewährt, ist jedoch unter Berücksichtigung mehrerer Aspekte und im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen problematisch. Zunächst einmal werden heutzutage erhöhte Anforderungen an die Festigkeit des Schlosshalters mit Schließbolzen gestellt, weil wachsende Gewichte von Kraftfahrzeugen und insbesondere Kraftfahrzeugtüren beobachtet werden. Das führt dazu, dass im Crashfall erhöhte Reißkräfte am Schlosshalter angreifen. Vor diesem Hintergrund sind etwaige bewusste Festigkeitseinbußen und Bestandteile aus Kunststoff problematisch. Hinzukommt, dass zugunsten einer automatisierten und kostengünstigen Herstellung solche Schlosshalter mit Schließbolzen typischerweise als Stanz- bzw. Stanzbiegeteile oder auch als Schmiedeteile hergestellt werden und jede Abweichung hiervon vermieden werden soll.
Im weiteren Stand der Technik nach der DE 195 05 759 C2 geht es ganz generell um einen Schalter mit einem Hall-Differenz-IC, der über mindestens zwei nebeneinander angeordneter Hallsensoren verfügt. Die Hallsensoren wechselwirken mit einem Dauermagneten. Dabei kann im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel die Position einer Drehfalle abgefragt werden. Zu diesem Zweck ist die Drehfalle mit einem angeformten Zahn ausgerüstet, um eine große Magnetflussdifferenz in den Hallsensoren zu erzeugen. Wie die zuvor bereits behandelte Ausführungsform, erfordert der fragliche Zahn erneut spezielle Anpassungen bei der Fertigung der Drehfalle, was in Anbetracht des Kostendruckes in der Automobilindustrie und zugunsten einer automatisierten
Fertigung zu vermeiden ist. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeug- Türverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiterzuentwickeln, dass die Herstellungskosten bei gleichbleibender Funktionalität insgesamt verringert sind. Insbesondere sollen herkömmliche Fertigungsverfahren zur Anwendung kommen.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeug-Türverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet an einem Schlosshaltersteg angeordnet ist.
Auf diese Weise wird zunächst einmal und erfindungsgemäß so vorgegangen, dass der Schlosshaltersteg bzw. der Schlosshalter insgesamt nach den bewährten Fertigungsmethoden hergestellt und produziert werden kann. Erst im Nachgang hierzu wird der Magnet an einem zugehörigen Schlosshaltersteg angeordnet, welcher den Schließbolzen und einen weiteren hierzu parallelen Bolzen miteinander verbindet. Beide Bolzen gehen dabei von einer Grundplatte des Schlosshalters aus und stehen auf dieser überwiegend vertikal auf. Die Fertigung des Schlosshalters wird also durch den zusätzlich vorgesehenen Magneten nicht behindert und muss auch nicht verändert werden.
Denn nach vorteilhafter Ausgestaltung ist der Magnet mit dem Schlosshaltersteg insbesondere adhäsiv verbunden. Hier hat es sich bewährt, wenn der Magnet und der Schlosshaltersteg eine gemeinsame Kunststoffummantelung und insbesondere Kunststoffumspritzung aufweisen. D. h., der Schlosshalter inklusive Schlosshaltersteg einerseits und der Magnet andererseits werden unabhängig voneinander hergestellt. Zur Vereinigung des Magneten mit dem Schlosshalter wird der Magnet adhäsiv mit dem Schlosshaltersteg verbunden. Das wird erfindungsgemäß dadurch realisiert und umgesetzt, dass der Magnet zusammen mit dem Schlosshaltersteg in einem gemeinsamen Kunststoffspritz- gussvorgang umhüllt wird. Dadurch erfährt der Magnet eine einwandfreie Anbringung am Schlosshaltersteg und wird durch die an dieser Stelle eingesetzte Kunststoffummantelung seine Wirksamkeit insgesamt nicht beeinträchtigt. Denn die vom Magneten ausgehenden Magnetfeldlinien können die Kunststoffummantelung bzw. Kunststoffumspritzung problemlos durchdringen und damit mit dem zugehörigen Sensor nach wie vor unverändert wechselwirken. Gleichzeitig wird hierdurch der Magnet dauerhaft umschlossen, also vor Umwelteinflüssen geschützt.
Der Sensor ist zur Erfassung einzelner Funktionsstellungen des Gesperres seinerseits im Allgemeinen an einem gegenüber dem Schlosshalter bewegbaren Türschlossbestandteil angeordnet. D. h., bei einem Öffnungs- und Schließvorgang einer Kraftfahrzeugtür kommt es zu einer Relativbewegung zwischen dem Schlosshalter einerseits und dem Kraftfahrzeug-Türschloss bzw. dem im Innern befindlichen Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke andererseits. Diese Relativbewegung wird erfindungsgemäß dadurch erfasst, dass der Sensor an dem gegenüber dem Schlosshalter bewegbaren Türschlossbestandteil angeordnet ist, wohingegen sich der Schlosshalter zusammen mit dem Magneten gegenüber dem betreffenden Türschlossbestandteil bewegt respektive an dieser Stelle eine Relativbewegung beobachtet wird.
Dazu wird im Detail so vorgegangen, dass der Sensor an einer das Gesperre lagernden Schlossplatte angeordnet ist. Meistens wird hierzu der Sensor im Bereich eines Einlaufmaules der Schlossplatte platziert. Sobald folglich bei einem entsprechenden Öffnungs- oder Schließvorgang einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür der Schlosshalter mit dem Schließbolzen in das Einlaufmaul einfährt oder aus diesem ausfährt, kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der betreffenden Schlossplatte und dem Schlosshalter bzw. seinem Schlosshaltersteg. Diese Relativbewegung führt zu einem korrespondierenden Signal am Sensor, weil sich der Schlosshaltersteg und mit ihm der daran befindliche Magnet gegenüber dem Sensor bewegen. Aus den Relativbewegungen bzw. einem entsprechenden und hiermit verbundenen Signal des Sensors kann nun auf die unterschiedlichen Funktionsstellungen des Gesperres mithilfe des Sensors rückgeschlossen werden. Dabei ermöglicht die Erfindung eine Differenzierung dergestalt, dass die grundsätzlichen Funktionsstellungen des Gesperres im Sinne von „Offen, Vorrast, Hauptrast und auch Überhub“ erfasst und voneinander unterschieden werden können.
Zu diesem Zweck ist der Magnet im Allgemeinen plattenartig ausgebildet und liegt auf dem Schlosshaltersteg oben seitig auf. Außerdem verfügt der Magnet in der Regel über Aussparungen für den Schließbolzen bzw. den zusätzlich vorgesehenen und parallel zum Schließbolzen verlaufenden weiteren Bolzen. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist keinesfalls zwingend. So oder so liegt der plattenartige Magnet auf dem Schlosshaltersteg auf und kann zusammen mit dem Schlosshaltersteg durch Kunststoff umspritzt werden. Da die vom Magneten ausgehenden Magnetfeldlinien durch den ihn umgebenden Kunststoff bzw. die Kunststoffummantelung nicht oder praktisch nicht wesentlich geschwächt werden, kann mithilfe des an der Schlossplatte angeordneten Sensors die Relativbewegung des Schlosshalters gegenüber der Schlossplatte über den Sensor erfasst werden.
Der Sensor ist im Allgemeinen als Magnetfeldsensor und insbesondere Hallsensor ausgebildet. D. h., der fragliche Sensor arbeitet nach dem Halleffekt. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang als besonders günstig erwiesen, wenn der Sensor als wenigstens zweidimensional und insbesondere als dreidimensional arbeitender Sensor ausgebildet ist. Dadurch kann insgesamt die Bewegung des (permanenten) Magneten am Schlosshaltersteg im Raum mithilfe des Sensors detektiert werden. Hieraus resultieren unterschiedliche Signale, die durch Kalibrierung mit den zuvor bereits angegebenen Funktionsstellungen im Sinne von „Offen, Vorrast, Hauptrast und Überhub“ voneinander unterschieden werden können. Selbstverständlich sind grundsätzlich auch noch mehr Funktionsstellungen auf diese Weise detektierbar.
Dabei wird insgesamt und meistens so vorgegangen, dass das Kraftfahrzeug- Türschloss in oder an einer zugehörigen Kraftfahrzeug-Tür angeordnet ist. Demgegenüber findet sich der Schlosshalter mit dem Schließbolzen karosserieseitig. Es kann aber auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist das Kraftfahrzeug-Türschloss karosserieseitig angebracht, wohingegen sich der Schlosshalter mit dem Schließbolzen kraftfahrzeugtürseitig findet.
So oder so lässt sich mithilfe des wenigstens zweidimensional und insbesondere dreidimensional arbeitenden Sensors und insbesondere Hallsensors eine etwaige Relativbewegung zwischen einerseits dem Sensor an der Schlossplatte und andererseits dem Schlosshaltersteg mit dem darauf befindlichen Magneten und insbesondere Permanentmagneten sensorisch erfassen. Diese Relativbewegung lässt Rückschlüsse auf die jeweilige Funktionsstellung des Kraftfahrzeug-Türschlosses und damit des im Innern befindlichen Gesperres aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke zu.
Weisen beispielsweise der Magnet und der Sensor eine maximale Beabstandung voneinander auf, so gehört hierzu in der Regel die Funktionsstellung „offen“ des Gesperres. Eine demgegenüber beobachtete erste Annäherung mag dann zur Funktionsstellung „Vorrast“ gehören. Wenn ein demgegenüber größerer Überlapp zwischen dem Magneten und dem Sensor beobachtet wird, so gehört hierzu im Allgemeinen die Funktionsstellung „Hauptrast“. In der weiteren Funktionsstellung „Überhub“ ist dagegen im Allgemeinen ein Maximum des Überlapps zwischen dem Magneten und dem Sensor gegeben und liegt vor. Das gilt alles selbstverständlich nur beispielhaft und ist keinesfalls zwingend.
Der Sensor bzw. Magnetfeldsensor und vorzugsweise Hallsensor kann dabei grundsätzlich ebenfalls adhäsiv an der Schlossplatte angebracht werden. Dabei spielt es im Allgemeinen keine Rolle, dass die Schlossplatte selbst meistens magnetisierbar ausgebildet ist, weil durch den einfahrenden Schlosshalter mit dem am Schlosshaltersteg angeordneten Magneten der vom Sensor bzw. Magnetfeldsensor gemessene magnetische Fluss eine positionsabhängige Änderung erfährt, die wiederum zu den zuvor bereits identifizierten unterschiedlichen Funktionsstellungen korrespondiert. Hierbei spielt es außerdem auch keine Rolle, dass der Magnet plattenartig ausgebildet ist und auf dem Schlosshaltersteg oberseitig aufliegt. Denn selbst wenn der Schlosshaltersteg selbst magnetisierbar ausgebildet ist, wird hierdurch nur das ohnehin vom Magneten bzw. Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld verstärkt. Das ist sogar vorteilhaft, weil sich der Schlosshaltersteg zusammen mit dem Magneten gegenüber dem an der Schlossplatte platzierten Sensor bewegt.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Türverschluss zur Verfügung gestellt, welcher eine besonders präzise Erfassung der einzelnen Funktionsstellungen des Gesperres ermöglicht. Das alles gelingt bei im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduzierten Herstellungskosten und gleichbleibender Funktionalität und ohne dass etwaige Festigkeitseinbußen des Schlosshalters beobachtet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert;
Die Fig. 1 zeigt dabei den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türverschlüss in einer Ansicht in der Position „Hauptrast“ und Fig. 2 den Kraftfahrzeug- Türverschluss in der Stellung „offen“.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Türverschluss dargestellt. Dieser verfügt ganz grundsätzlich über ein kraftfahrzeugseitiges Kraftfahrzeug-Türschloss 1 , 2. Das fragliche Kraftfahrzeug-Türschloss 1 , 2 ist zu diesem Zweck im Innern oder an einer nicht ausdrücklich dargestellten Kraftfahrzeug-Tür angebracht. Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau des Kraftfahrzeug-Türverschluss gehört ein karosserieseitiger Schlosshalter 3 mit Schließbolzen 4. Neben dem Schließbolzen 4 ist ein weiterer und überwiegend parallel zum Schließbolzen 4 verlaufender vertikaler Bolzen 5 realisiert. Beide Bolzen 4, 5 werden dabei durch einen Schlosshaltersteg 6 miteinander verbunden. Außerdem gehen beide Bolzen 4, 5 von einer gemeinsamen Grundplatte 7 aus, auf der sie jeweils überwiegend senkrecht aufstehen.
Das Kraftfahrzeug-Türschloss 1 , 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel mit einem Gesperre 1 , 2 aus im Wesentlichen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgerüstet. Außerdem ist zusätzlich ein Funktionsstellungen des Gesperres 1 , 2 abfragender Sensor 8 realisiert. Der Sensor 8 wechselwirkt mit einem Magneten 9, bei dem es sich um einen Permanentmagneten handelt. Erfindungsgemäß und von besonderer Bedeutung ist der Umstand, dass der Magnet 9 an dem Schlosshaltersteg 6 des Schlosshalters 3 angeordnet ist.
Zu diesem Zweck ist der Magnet 9 nach dem Ausführungsbeispiel plattenartig ausgebildet. Außerdem liegt der Magnet 9 auf dem Schlosshaltersteg 6 oberseitig auf. Der Magnet 9 verfügt nach dem Ausführungsbeispiel darüber hinaus über Aussparungen 9a für den Schließbolzen 4 bzw. den weiteren Bolzen 5. Durch die betreffenden Aussparungen 9a im Magneten 9 mögen Nieten oder Ansätze der betreffenden Bolzen 4, 5 hindurchtreten, was jedoch nicht zwingend ist.
Zur Festlegung des Magneten 9 oberseitig an dem Schlosshaltersteg 6 sind der Magnet 9 und der Schlosshaltersteg 6 adhäsiv miteinander verbunden, nämlich durch eine in der Fig. 1 lediglich angedeutete gemeinsame Kunststoffumspritzung 10. Dadurch werden die von dem Magneten 9 ausgehenden und in der Fig. 1 lediglich angedeuteten Magnetfeldlinien nicht oder jedenfalls nicht signifikant geschwächt und können nach wie vor und problemlos mit dem als Magnetfeldsensor ausgebildeten Sensor 8 wechselwirken.
Der Sensor 8 ist seinerseits an einem gegenüber dem Schlosshalter 3 bewegbaren Türschlossbestandteil 11 angeordnet. Bei dem fraglichen und gegenüber dem Schlosshalter 3 bewegbaren Türschlossbestandteil 11 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Schlossplatte 11 , an welcher das Gesperre 1 , 2 und konkret die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 2 jeweils drehbar gelagert sind. Dabei findet sich der Sensor 8 im Bereich eines Einlaufmauls 11a der Schlossplatte 11.
Wie bereits erläutert, ist der Sensor 8 als Magnetfeldsensor ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Sensor bzw. Magnetfeldsensor 9 um einen Hallsensor. Außerdem arbeitet der Sensor 9 wenigstens zweidimensional und insbesondere dreidimensional. D. h., der Sensor 9 reagiert auf Änderungen des Magnetfeldes in zwei Dimensionen und insbesondere in drei Dimensionen, also auf sämtliche räumliche Änderungen und Relativbewegungen des Permanentmagneten 9 gegenüber dem Sensor 8.
Auf diese Weise lassen sich unschwer einzelne Funktionsstellungen des Gesperres 1 , 2 voneinander unterscheiden. Denn diese Funktionsstellungen des Gesperres 1 , 2 im Sinne von „Offen, Vorrast, Hauptrast und Überhub“ korrespondieren jeweils dazu, dass der Schlosshalter 3 zunehmend in das Einlaufmaul 11 a eintaucht.
Befindet sich das Gesperre 1 , 2 in seiner Funktionsstellung „offen“ (Fig. 2), so ist der Schlosshalter 5 gleichsam „vor“ dem Einlaufmaul 11 a angeordnet und platziert. In der Stellung „Vorrast“ ist dagegen der Schlosshalter 3 mit seinem Schließbolzen 4 zumindest teilweise in das Einlaufmaul 11 a eingetaucht. Diese Eintauchbewegung wird in Richtung auf die „Hauptrast“ noch vergrößert (vgl. Fig. 1 ). Nimmt dagegen und schlussendlich das Gesperre 1 , 2 seine Funktionsstellung „Überhub“ an, so gehört hierzu eine maximale Eintauchposition des Schlosshalters 3 gegenüber dem Einlaufmaul 11a im Schlosskasten 11 .
Da diese unterschiedlichen Relativpositionen des Schlosshalters 3 gegenüber dem Schlosskasten 11 bzw. dem Einlaufmaul 11 a - wie beschrieben - zu den verschiedenen Funktionsstellungen gehören und auch dazu, dass das vom Magneten bzw. Permanentmagneten 9 ausgehende Magnetfeld maximal oder minimal mit dem Sensor 8 überlappt, lassen sich die verschiedenen Funktionsstellungen einwandfrei voneinander unterscheiden. Dazu ist der Sensor 8 an eine nicht ausdrücklich dargestellte Steuereinheit angeschlossen, die aus den entsprechenden Signalen des Sensors 8 die einzelnen Funktionsstellungen ableitet und verarbeitet.
Beispielsweise führt das Erreichen der Funktionsstellung „Vorrast“ des Gesperres 1 , 2 dazu, dass eine nicht ausdrücklich dargestellte Zuzieheinrichtung beauftschlagt wird, um das Gesperre 1 , 2 ausgehend von der Position „Vorrast“ in die Stellung „Hauptrast“ zu überführen. Dieser Bewegungsvorgang kann gleichzeitig mit dem Zuziehvorgang anhand von Signalen des Sensors 8 nachvollzogen werden. Gleiches gilt für den Fall, dass der Zuziehantrieb das Gesperre 1 , 2 in die Position „Überhub“ überführt und anschließend in die „Hauptrast“.
Bezugszeichenliste
Kraftfahrzeug-Türschloss 1 , 2
Schlosshalter 3 Schließbolzen 4
Bolzen 4,5
Schlosshaltersteg 6
Grundplatte 7
Sensor 8 Magnet 9
Aussparungen 9a
Kunstoffumspritzung 10
Schlossplatte 11
Einlaufmaul 11a

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Türverschluss, mit einem kraftfahrzeugseitigen Kraftfahrzeug- Türschloss (1 , 2) und einem karosserieseitigen Schlosshalter (3) mit Schließbolzen (4), oder umgekehrt, wobei das Kraftfahrzeug-Türschloss (1 , 2) ein Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2) aufweist, und wobei zusätzlich ein Funktionsstellungen des Gesperres (1 , 2) abfragender Sensor (8) vorgesehen ist, welcher hierzu mit einem Magneten (9) wechselwirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Magnet (9) an einem Schlosshaltersteg (6) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) plattenartig ausgebildet ist und auf dem Schlosshaltersteg (6) oberseitig aufliegt.
3. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) mit Aussparungen (9a) für den Schließbolzen (4) ausgerüstet ist.
4. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) mit dem Schlosshaltersteg (6) insbesondere adhäsiv verbunden ist.
5. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (9) und der Schlosshaltersteg (6) eine gemeinsame Kunststoffummantelung, insbesondere Kunststoffumspritzung (10), aufweisen.
6. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) an einem gegenüber dem Schlosshalter (3) bewegbaren Türschlossbestandteil (11 ) angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) an einer das Gesperre (1 , 2) lagernden Schlossplatte (11 ) als Türschlossbestandteil (11 ) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) im Bereich eines Einlaufmauls (11 a) der Schlossplatte (11 ) platziert ist.
9. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) als Magnetfeldsensor, insbesondere Hallsensor, ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeug-Türverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) als wenigstens zweidimensional und insbesondere als dreidimensional arbeitender Sensor (8) ausgebildet ist.
PCT/DE2023/100445 2022-07-19 2023-06-13 Kraftfahrzeug-türverschluss WO2024017428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022118012.3 2022-07-19
DE102022118012.3A DE102022118012A1 (de) 2022-07-19 2022-07-19 Kraftfahrzeug-Türverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024017428A1 true WO2024017428A1 (de) 2024-01-25

Family

ID=87036900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100445 WO2024017428A1 (de) 2022-07-19 2023-06-13 Kraftfahrzeug-türverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022118012A1 (de)
WO (1) WO2024017428A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58185876A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 日産自動車株式会社 スイツチ内蔵式ロツク装置
JPH03156077A (ja) * 1989-11-14 1991-07-04 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ドアロツク装置の本体とストライカ
DE4433042A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE19505759C2 (de) 1995-02-20 1997-02-13 Siemens Ag Schalter mit einem Hall-Differenz-IC für berührungslose Positionsabfrage, insbesondere im Kfz-Bereich
JPH09287336A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Asmo Co Ltd 車両用ドアクローザ装置
DE19643947C2 (de) 1996-10-31 1998-08-20 Kiekert Ag Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter
FR2798416A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Kiekert Ag Porte-serrure pour une fermeture de porte de vehicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100593A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019003618A1 (de) 2019-05-23 2019-12-12 Daimler Ag Türschloss
DE102020104297A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102020110756A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schließzustandes von Kraftfahrzeug-Klappen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58185876A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 日産自動車株式会社 スイツチ内蔵式ロツク装置
JPH03156077A (ja) * 1989-11-14 1991-07-04 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両用ドアロツク装置の本体とストライカ
DE4433042A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür
DE19505759C2 (de) 1995-02-20 1997-02-13 Siemens Ag Schalter mit einem Hall-Differenz-IC für berührungslose Positionsabfrage, insbesondere im Kfz-Bereich
JPH09287336A (ja) * 1996-04-24 1997-11-04 Asmo Co Ltd 車両用ドアクローザ装置
DE19643947C2 (de) 1996-10-31 1998-08-20 Kiekert Ag Verschlußeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür mit Türschloß und Schloßhalter
FR2798416A1 (fr) * 1999-09-09 2001-03-16 Kiekert Ag Porte-serrure pour une fermeture de porte de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022118012A1 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929435C2 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
EP0646775A1 (de) Vorrichtung zur Drehwinkeldetektierung
DE112008000129T5 (de) Magnetschlossmechanismus
EP3011121B1 (de) Erfassungseinrichtung für die erfassung von mechanischen funktionszuständen eines kraftfahrzeugschlosses
DE102018121245A1 (de) Zweiradschloss
EP0984121A2 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE102015116511A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Verfahren und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE102019003618A1 (de) Türschloss
DE102005009489A1 (de) Elektronikbaugruppe für eine Positionserfassungseinrichtung mit einer Weckvorrichtung zum Verarbeiten eines Aufweck-Strompulses einer Wiegand-Spule
DE19848081A1 (de) Antriebseinrichtung mit einem Stellantrieb
DE102011000391B3 (de) Sensorsystem und Verschlussvorrichtung für ein Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102005058008B4 (de) Verschlussvorrichtung für eine Cabriolet-Dachkonstruktion
DE202008004296U1 (de) Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE19958288A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3908728B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2024017428A1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
EP3617431B1 (de) Schloss
DE19547728A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung
EP4218119A1 (de) Antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10349937B4 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen
WO2009056314A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativposition zwischen zwei bauteilen
EP1860003B1 (de) Schutzeinrichtung für eine Zünd-Starteinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie ein zugehöriges Verfahren
DE102011100834B4 (de) Schlossvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Öffnen einer Schlossvorrichtung
DE102005030042A1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102020125390A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1