WO2024012687A1 - Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge - Google Patents

Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2024012687A1
WO2024012687A1 PCT/EP2022/069798 EP2022069798W WO2024012687A1 WO 2024012687 A1 WO2024012687 A1 WO 2024012687A1 EP 2022069798 W EP2022069798 W EP 2022069798W WO 2024012687 A1 WO2024012687 A1 WO 2024012687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing wall
charging socket
radially
delimiting housing
axially
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix STRACKE
Jens Hoffmann
Andreas Bretz
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to PCT/EP2022/069798 priority Critical patent/WO2024012687A1/de
Publication of WO2024012687A1 publication Critical patent/WO2024012687A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5227Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases with evacuation of penetrating liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a charging socket for a charging device for electrically driven vehicles with a housing which has a radially circumferentially delimiting housing wall and an axially delimiting housing wall, which delimit an insertion space of the charging socket into which a plug can be inserted, electrical contact elements which are through the axially delimiting housing wall extend axially and parallel to the radially delimiting housing wall into the insertion space of the charging socket, contact casings which extend from the axially delimiting housing wall axially and parallel to the radially delimiting housing wall into the insertion space and radially surround the contact elements and at least one water drainage channel, via which the Plug-in space is connected to an outside space.
  • Such charging sockets can be used on charging stations, charging curbs or wall boxes to charge electrically powered vehicles by inserting a plug, which is connected to the corresponding interface on the vehicle via a cable, into the charging socket so that it is connected to a power source At least indirectly connected charging socket the battery in the vehicle can be recharged or bidirectional charging is made possible.
  • Such a charging socket is disclosed, for example, in US 10985494 Bl.
  • This charging socket has a four-part housing, on the bottom of which the plug is inserted, a drain opening is formed, which leads into a space between this floor and a housing part that delimits the plug to the rear.
  • This housing part has another hole from which the water is drained to the outside.
  • this charging socket has the disadvantage that if the contact elements are arranged vertically, water can collect in the rear area, which can lead to a fault current.
  • the task is therefore to create a charging socket for a charging device for electrically powered vehicles, which ensures that the water drains away in at least two installation or pivoting positions arranged at a 90 ° angle to one another, so that the charging socket can be used for different installation positions and without structural changes thus can be used for various purposes on charging stations or charging curbs without having to fear a fault current.
  • a charging socket according to the invention can be used in particular for charging devices, such as charging stations or charging devices that are integrated in the curb or curb or for wall boxes, such as those offered by the vehicle manufacturers for owners of electric vehicles.
  • the term electrically powered vehicle is understood to mean any vehicle with an electric motor that is powered by a battery in the vehicle. These can be purely electric cars but also hybrid vehicles, bicycles with an auxiliary motor, motorcycles or scooters.
  • the charging socket according to the invention consists of a housing which has a radially circumferentially delimiting housing wall which, when inserted, radially surrounds the plug and has an axially delimiting housing wall which delimits an insertion space of the charging socket into which the plug is inserted for charging, the plug usually rests against this housing wall, at least in the outer area, which thus forms a stop for the plug.
  • a housing wall delimiting the radial circumference does not necessarily mean a cylindrical wall. Instead, almost any form is conceivable, although the form is usually determined by appropriate standards in the various countries.
  • the charging socket also has electrical contact elements, which are usually designed as slotted or non-slotted sleeves, which usually have a radially inward bias, so that they Contact elements rest resiliently against the corresponding contacts of the plug after insertion.
  • These contact elements extend through the axially delimiting housing wall and run in the insertion space axially and parallel to the radially delimiting housing wall of the charging socket.
  • These contact elements are surrounded in the insertion space by contact casings which extend from the axially delimiting housing wall into the insertion space axially and parallel to the radially delimiting housing wall. These contact casings stabilize the contact elements and serve as a firm guide for the contacts of the plug into the contact elements of the charging socket.
  • the axially delimiting housing wall can be produced in one piece with the radially delimiting housing wall and the contact casings by injection molding, whereby when the contact elements are inserted into the injection molding tool, they can be directly encapsulated.
  • the charging socket has at least one water drainage channel, via which the insertion space is connected to an external space, so that water penetrating into the insertion space can drain away and a fault current between the contact elements is avoided.
  • the water drain channel extends from a corner region between the radially delimiting housing wall and the axially delimiting housing wall in a first section obliquely radially outwards and at least partially through the radially delimiting housing wall and the axially delimiting housing wall.
  • This slanted arrangement of the water drainage channel means that the same charging socket can be installed both vertically and horizontally.
  • horizontal is understood to mean that the contacts extend in a horizontal direction and the plug is also inserted horizontally
  • vertical installation direction is understood to mean a direction in which the plug is inserted from above and the contacts are correspondingly vertical to the ground extend. Water can also be reliably drained away in all intermediate positions, so this charging socket is particularly suitable for a swivel mechanism to be installed.
  • the inclined arrangement ensures that in both positions of the charging socket rotated by 90°, the gravitational force acts on the water drainage channel and thus the formation of a water film or drop in front of the water drainage channel is avoided.
  • the first section of the water drainage channel extends through the axially delimiting housing wall and the radially delimiting housing wall and is slot-shaped. Accordingly, the channel begins at the lower end so that the water is completely drained away.
  • the slot shape prevents drops from getting caught in front of the opening. This can also ensure water drainage if the water drainage channel is slightly offset in the circumferential direction and the charging socket is aligned horizontally.
  • the main direction of expansion of the slot-shaped first section of the water drainage channel runs parallel to the radially delimiting housing wall, whereby the drain is generated over a slightly enlarged circumferential section.
  • the radially delimiting housing wall When viewed in the circumferential direction, the radially delimiting housing wall preferably has a first circumferential region in which the radially delimiting housing wall is round or oval and a second circumferential region in which the radially delimiting housing wall is straight. This ensures that the plug is inserted correctly into the charging socket.
  • first slot-shaped section of the water drainage channel extends radially through the second peripheral region delimiting housing wall extends. Accordingly, the slot is straight, which simplifies its production.
  • the first slot-shaped section of the water drainage channel extends, viewed in the circumferential direction, along the entire second peripheral region of the radially delimiting housing wall, which prevents drops from remaining next to the slot on the wall when the charging socket is in a horizontal position.
  • each cross section of the water drainage channel to a following cross section is arranged higher than the following cross section or is at the same height as the following cross section, since then over the Throughout the entire extent of the water drainage channel, gravity always creates a driving gradient from the inlet to the outlet, which prevents water from collecting at one point in the water drainage channel.
  • the cross section increases from any upstream to any downstream section of the water drain channel in the first section and from the first section to the water drain or at least remains constant. This reliably prevents the sewer from becoming blocked by impurities.
  • the contact elements are advantageously designed as slotted, inwardly resilient contact sleeves, which makes inserting the plug easier and still ensures that the plug sits firmly in the charging socket. It is particularly preferred if the contact casings each have an opening which extends from the contact elements through the contact casing into the insertion space of the charging socket and which is at an axial distance from the axially delimiting housing wall. Water that gets into the contact casings or the contact sleeves can flow out through this opening. When installed vertically, the distance from the axially delimiting housing wall prevents a leakage current from occurring to the contact elements due to water on the axially delimiting housing wall.
  • the openings of the contact casings and/or at least one slot in each of the contact elements are directed towards the first section of the water drainage channel when viewed in the radial direction. This ensures, particularly in the horizontal installation position but also in all intermediate positions between the vertical and the horizontal installation position, that the water drains out of the contact casings or the contact sleeves and does not collect in the sleeves. Of course, these openings can also run parallel to the first section of the water drainage channel.
  • the opening is designed as an axially extending slot in the contact casing, which extends axially.
  • This extension can begin from the free end or in the slightly deeper area, but is always at a distance from the axially delimiting housing wall.
  • the slot in the contact sleeve can also run in the same direction if slotted contact sleeves are used. In this way, liquid is always drained from the contact casings and the contact elements from the entire area remote from the axially delimiting housing wall and can reach the water drainage channel.
  • This slot should in particular be at least as far as the end of the plug contacts of the plug when inserted Condition extend, which prevents water from collecting in the contact sleeve when installed vertically.
  • a surface of the axially delimiting housing wall facing the insertion space is designed to slope obliquely towards the first section of the water drainage channel, so that, regardless of the installation position, as soon as the water reaches the housing wall, it always has a slope towards the water drainage channel, whereby the water is always completely drained is removed and cannot remain on the axially delimiting housing wall in small quantities due to cohesion or adhesion forces.
  • the contact elements are sealed to a space which is formed on the side of the axially delimiting housing wall opposite the insertion space. This can be done by overmolding the contacts during production by producing the axially delimiting housing wall by overmolding the contact elements. This means that all the water is drained out of the insertion space and through the water drainage channel. Subsequent casting or the installation of additional sealing elements are also conceivable.
  • a charging socket for a charging device for electrically powered vehicles is thus created, with which fault currents can be reliably prevented, even though installation positions offset by 90° to one another are used or the charging socket is moved via a corresponding pivoting mechanism. Accordingly, a charging socket can be used for different installation variants, which means that the charging socket can be produced in larger quantities and therefore more cost-effectively.
  • An exemplary embodiment of a charging socket according to the invention for a charging device for electrically driven vehicles is shown in the figures and is described below.
  • Figure 1 shows a charging socket according to the invention with an opposite plug in a perspective view.
  • Figure 2 shows a side view of a charging socket according to the invention for a charging device for electrically powered vehicles in a sectional view.
  • the charging socket according to the invention consists of a housing 10, which forms an insertion space 12 for inserting a plug 14 and is therefore only open on the insertion side.
  • this insertion space 12 is delimited radially by a closed housing wall 16 delimiting the radial circumference and delimited in the insertion direction by an axially delimiting housing wall 18.
  • a total of seven electrical contact elements 22 extend through the axially delimiting housing wall 18 from a space 20, which is formed on the side of the insertion space 12 opposite the axially delimiting housing wall 18 and is also radially delimited by the radially delimiting housing wall 16, which in the space 20 are connected via contacts 24 to lines, not shown, which extend outwards through one or more openings 26 in a rear wall 28 of the charging socket, which tightly closes the space 20.
  • the openings 26 are sealed via rubber grommets (not shown) or by casting.
  • the contact elements 22 are overmolded with the plastic of the axially delimiting housing wall 18 and thereby sealed. Alternatives like Subsequent casting or the installation of additional seals are also possible.
  • Each of the contact elements 22 projecting into the insertion space 12 has, at least in the area facing the plug 14, four spring tongues 30 offset by 90° to one another, which together form a contact sleeve and between which slots 32 are formed in the area facing the plug 14.
  • the contact elements 22 are made of a solid material so that no water can penetrate into the space 20.
  • the contact elements 22 are each surrounded in the insertion space 12 by a contact casing 34, the inner wall of which is arranged radially opposite the outer wall of the contact elements 22.
  • the contact casings 34 extend perpendicular to the axially delimiting housing wall 18 from this into the insertion space 12 and run parallel to the radially delimiting housing wall 16.
  • the radially delimiting housing wall 16 has a substantially round shape in a cross section that runs parallel to the axially delimiting housing wall 18 in a first circumferential region 36 which extends over an angle of approximately 270°.
  • the ends of this first peripheral region 36 are connected to one another by a straight second peripheral region 38, whereby the plug 14 can only be inserted in a defined position relative to the charging socket.
  • the charging socket additionally has a locking actuator 39, via which the plug 14 is locked after insertion and before the charging socket is supplied with power and is thus secured against unintentional removal.
  • These charging sockets can be installed either in a vertical position, i.e. with contact elements 22 pointing upwards, or in a horizontal position, i.e. with contact elements 22 pointing to the side. Furthermore, these can be connected to a swivel mechanism through which they can be swiveled by up to 90° between the horizontal and vertical positions. In both positions, however, when the charging socket is open, it can happen that water, for example from rain, penetrates into the plug-in space 12, which can result in a fault current.
  • the charging socket according to the invention has a water drain channel 40, which in the present exemplary embodiment extends obliquely through the two housing walls 16, 18 from a corner region 42 between the axially delimiting housing wall 18 and the radially delimiting housing wall 16 in a first section 44.
  • This first section 44 accordingly has a radial and an axial component, each of which points away from the insertion space 12 and is slot-shaped. It extends essentially along the width of the second peripheral region of the radially delimiting housing wall.
  • the water drainage channel 40 extends in a second section 46 along the radially delimiting housing wall 16 between this and the locking actuator 39 to behind the space 20 and the rear wall 28, i.e. to an end of the charging socket facing away from the insertion space 12, and experiences a 90 here ° Deflection, where it opens into a third section 48 which extends parallel to the axially delimiting housing wall 18, at the end of which a water outlet 50 is formed to an outer space 52 of the charging socket.
  • the contact casings 34 have an opening 57 in the form of a casing slot 58 in a first axial casing section 54 and in an adjoining second casing section 56 the contact casings 34 are designed as a closed hollow cylinder which extends to the axially delimiting housing wall 18.
  • the casing slots 58 point to the first section 44 of the water drainage channel 40 or are formed on the peripheral region of the contact casings 34, which points to the first section 44 of the water drainage channel 40, so that also in the contact elements 22 and a gap between the contact casings 34 and the contact elements 22 penetrating water can drain through the gravitational force in both the vertical installation position and in the horizontal installation position as well as all intermediate positions due to the driving gradient. Because the casing slots 58 do not extend to the axially delimiting housing wall 18, water can theoretically collect on the axially delimiting housing wall 18 when the charging socket is installed vertically, especially if there is contamination, but this cannot result in a fault current between the individual contact elements 22 lead.
  • the surface 60 of the axially delimiting housing wall 18 facing the insertion space is also slightly oblique to the first section 44 of the water drainage channel 40 is formed so that it encloses an angle to the horizontal in the vertical installation position.
  • the inclination is usually lower than the inclination of the first section 44 of the water drainage channel 40, but with the axial and radial components pointing in the same direction, so that here too there is always a driving force over the same pivoting angle of the charging socket of 90 ° on the axially delimiting housing wall 18 There is a gradient.
  • This charging socket can be installed in two positions arranged perpendicular to one another, ensuring that the water drains out in both positions and in the intermediate positions. This is ensured in particular by the fact that the first section of the water drainage channel always forms the lowest position of the charging socket, in that it is designed at an angle and the boundary wall is also inclined accordingly. Accordingly, the water from the area of the contact elements also runs reliably in the same direction by providing slots on the contact casings, which, however, do not extend to the ground, which means that any films of water that may still be present cannot lead to a fault current.
  • the invention is not limited to the embodiment described.
  • different forms of charging sockets with different numbers of contact elements are known.
  • the water drainage channel behind the first section can also be designed obliquely or differently or can even be designed without further sections.
  • Sealing of the contact elements on the axial boundary wall can be done, for example, using separate seals.
  • Different contacts in the rear area of the charging socket are also conceivable.
  • the water drain can also be provided on the round side of the charging socket.
  • cross-sectional shapes of the first section other than the slot shape are conceivable. This area can also be oval or round or have other shapes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es sind Ladebuchsen für Ladevorrichtungen für elektrisch antreibbare Fahrzeuge mit einem Gehäuse (10), welches eine radial umfänglich begrenzende Gehäusewand (16) und eine axial begrenzende Gehäusewand (18) aufweist, welche einen Einsteckraum (12) der Ladebuchse begrenzen, und in das ein Stecker (14) einführbar ist, elektrischen Kontaktelementen (22), die sich durch die axial begrenzende Gehäusewand (18) axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand (16) in den Einsteckraum (12) der Ladebuchse erstrecken, Kontaktummantelungen (34), die sich von der axial begrenzenden Gehäusewand (18) axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand (16) in den Einsteckraum (12) erstrecken und die Kontaktelemente (22) radial umgeben, und zumindest einem Wasserablaufkanal (40), über welchen der Einsteckraum (12) mit einem Außenraum (52) fluidisch verbunden ist, bekannt. Um diese in verschiedenen Einbaupositionen nutzen zu können und eintretendes Wasser abführen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Wasserablaufkanal (40) sich von einem Eckbereich (42) zwischen der radial begrenzenden Gehäusewand (16) und der axial begrenzenden Gehäusewand (18) aus in einem ersten Abschnitt (44) schräg nach radial außen und zumindest teilweise durch die radial begrenzende Gehäusewand (16) und die axial begrenzende Gehäusewand (18) erstreckt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge mit einem Gehäuse, welches eine radial umfänglich begrenzende Gehäusewand und eine axial begrenzende Gehäusewand aufweist, welche einen Einsteckraum der Ladebuchse begrenzen, in das ein Stecker einführbar ist, elektrischen Kontaktelementen, die sich durch die axial begrenzende Gehäusewand axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand in den Einsteckraum der Ladebuchse erstrecken, Kontaktummantelungen, die sich von der axial begrenzenden Gehäusewand axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand in den Einsteckraum erstrecken und die Kontaktelemente radial umgeben und zumindest einem Wasserablaufkanal, über welche der Einsteckraum mit einem Außenraum verbunden ist.
Derartige Ladebuchsen können an Ladesäulen, Ladebordsteinen oder Wall- Boxen verwendet werden, um elektrisch antreibbare Fahrzeuge aufzuladen, indem ein Stecker, der über ein Kabel mit der entsprechenden Schnittstelle am Fahrzeug verbunden ist, in die Ladebuchse eingesteckt wird, so dass über die mit einer Stromquelle zumindest indirekt verbundene Ladebuchse die Batterie im Fahrzeug wieder aufgeladen werden kann oder auch ein bidirektionales Laden ermöglicht wird.
Die genaue Ausbildung dieser Ladebuchsen ist vielfach abhängig von den vor Ort gültigen Normen. Den Ladebuchsen ist jedoch gemeinsam, dass sie eine radial begrenzende Wand aufweisen müssen, die den einzusteckenden Stecker im Ladezustand nach radial außen begrenzt, eine axiale Begrenzungswand aufweisen müssen, gegen die der Stecker geschoben wird, sowie Kontakthülsen aufweisen müssen, über die der elektrische Kontakt hergestellt wird, und in die entsprechende Kontaktstifte des Steckers zur Aufladung geschoben werden.
Bei diesen Ladebuchsen ist jedoch darauf zu achten, dass diese häufig im Freien angeordnet sind und somit den Wettereinflüssen ausgesetzt sind. Insbesondere Niederschläge, aber auch entsprechend feuchte Luft, aus der sich die Feuchtigkeit an den Wänden der Ladebuchse je nach Temperatureinfluss absetzen kann, können zu einem Eindringen von Wasser in die Ladebuchse führen, wodurch es zu Fehlerströmen, wie Kurzschlüssen kommen kann, wenn durch das Wasser eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren der elektrischen Kontakte hergestellt wird.
Um dies zu vermeiden, ist es bekannt geworden, solche Ladebuchsen mit einem Wasserablauf auszuführen. Eine solche Ladebuchse offenbart beispielsweise die US 10985494 Bl. Diese Ladebuchse weist ein insgesamt vierteiliges Gehäuse auf, an dessen das Einstecken des Steckers begrenzenden Boden eine Ablauföffnung ausgebildet ist, die in einen Raum zwischen diesem Boden und einem den Stecker nach hinten begrenzenden Gehäuseteil führt. Dieses Gehäuseteil weist eine weitere Bohrung auf, aus der das Wasser nach außen abgeführt wird.
Diese Ladebuchse weist jedoch den Nachteil auf, dass sich bei senkrechter Anordnung der Kontaktelemente im rückwärtigen Bereich Wasser ansammeln kann, welches zu einem Fehlerstrom führen kann.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge zu schaffen, welche in zumindest zwei im 90°Winkel zueinander angeordneten Einbau- oder Schwenkpositionen einen Ablauf des Wassers sicherstellt, so dass die Ladebuchse ohne konstruktive Änderungen für verschiedene Einbaupositionen und somit verschiedene Verwendungen an Ladesäulen oder Ladebordsteinen verwendet werden kann, ohne einen Fehlerstrom befürchten zu müssen.
Diese Aufgabe wird durch eine Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Ladebuchse kann insbesondere für Ladevorrichtungen verwendet werden, wie Ladesäulen oder Ladevorrichtungen, die im Bordstein oder Randstein integriert sind oder für Wall-Boxen, wie sie beispielsweise für Besitzer elektrischer Fahrzeuge von den Herstellern der Fahrzeuge angeboten werden. Dabei wird unter dem Begriff elektrisch antreibbares Fahrzeug jedes Fahrzeug mit einem Elektromotor verstanden, das über eine Batterie im Fahrzeug mit Strom versorgt wird. Dies können rein elektrische Kraftwagen aber auch Hybridfahrzeuge, Fahrräder mit Hilfsmotor, Motorräder oder Roller sein.
Die erfindungsgemäße Ladebuchse besteht aus einem Gehäuse, welches eine radial umfänglich begrenzende Gehäusewand aufweist, welche im eingesteckten Zustand den Stecker radial umschließt und eine axial begrenzende Gehäusewand aufweist, welche einen Einsteckraum der Ladebuchse begrenzt, in den der Stecker zum Laden eingeführt wird, wobei der Stecker zumeist zumindest im äußeren Bereich gegen diese Gehäusewand anliegt, die somit einen Anschlag für den Stecker bildet. Unter einer radial umfänglich begrenzenden Gehäusewand ist nicht notwendigerweise eine zylinderförmige Wand zu verstehen. Stattdessen sind beinahe beliebige Formen denkbar, wobei die Form üblicherweise durch entsprechende Normen in den verschiedenen Ländern festgelegt ist.
Die Ladebuchse weist des Weiteren elektrische Kontaktelemente auf, die üblicherweise als geschlitzte oder nicht geschlitzte Hülsen ausgebildet sind, die zumeist eine Vorspannung nach radial innen aufweisen, so dass diese Kontaktelemente federnd gegen die korrespondierenden Kontakte des Steckers nach dem Einstecken anliegen. Diese Kontaktelemente erstrecken sich durch die axial begrenzende Gehäusewand und verlaufen im Einsteckraum axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand der Ladebuchse. Diese Kontaktelemente sind im Einsteckraum umgeben von Kontaktummantelungen, die sich von der axial begrenzenden Gehäusewand axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand in den Einsteckraum erstrecken. Durch diese Kontaktummantelungen werden die Kontaktelemente stabilisiert und sie dienen als feste Führung für die Kontakte des Steckers in die Kontaktelemente der Ladebuchse. Die axial begrenzende Gehäusewand kann mit der radial begrenzenden Gehäusewand und den Kontaktummantelungen einstückig im Spritzguss hergestellt werden, wobei bei Einlage der Kontaktelemente in das Spritzgusswerkzeug diese direkt mit umspritzt werden können. Des Weiteren weist die Ladebuchse zumindest einen Wasserablaufkanal auf, über welchen der Einsteckraum mit einem Außenraum verbunden ist, so dass in den Einsteckraum eindringendes Wasser ablaufen kann und ein Fehlerstrom zwischen den Kontaktelementen vermieden wird. Erfindungsgemäß erstreckt sich der Wasserablaufkanal von einem Eckbereich zwischen der radial begrenzenden Gehäusewand und der axial begrenzenden Gehäusewand aus in einem ersten Abschnitt schräg nach radial außen und zumindest teilweise durch die radial begrenzende Gehäusewand und die axial begrenzende Gehäusewand. Durch diese schräge Anordnung des Wasserablaufkanals kann die gleiche Ladebuchse sowohl vertikal als auch horizontal verbaut werden. Unter horizontal wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass die Kontakte sich in horizontaler Richtung erstrecken und auch der Stecker entsprechend horizontal eingesteckt wird, während unter vertikaler Einbaurichtung eine Richtung verstanden wird, bei der der Stecker von oben eingesteckt wird und die Kontakte sich entsprechend vertikal zum Boden erstrecken. Auch kann in allen Zwischenstellungen zuverlässig Wasser abgeführt werden, so dass diese Ladebuchse besonders geeignet ist, an einem Schwenkmechanismus verbaut zu werden. Während bei horizontalen Wasserablaufkanälen durch vorhandene Adhäsionskräfte des Wassers dieses vor der Öffnung stehen bleiben kann, wird durch die schräge Anordnung sichergestellt, dass in beiden um 90° verdrehten Stellungen der Ladebuchse die Gravitationskraft am Wasserablaufkanal wirkt und so die Bildung eines Wasserfilms oder Tropfens vor dem Wasserablaufkanal vermieden wird.
Vorzugsweise erstreckt sich der erste Abschnitt des Wasserablaufkanals durch die axial begrenzende Gehäusewand und die radial begrenzende Gehäusewand und ist schlitzförmig ausgebildet. Entsprechend beginnt der Kanal am unteren Ende, so dass das Wasser vollständig abgeführt wird. Durch die Schlitzform wird verhindert, dass Tropfen vor der Öffnung hängenbleiben. Auch kann hierdurch bei in Umfangsrichtung leichtem Versatz des Wasserablaufkanals bei horizontaler Ausrichtung der Ladebuchse ein Wasserablauf sichergestellt werden.
In einer hierzu weiterführenden Ausbildung verläuft in Umfangsrichtung der radial begrenzenden Gehäusewand betrachtet die Hauptausdehnungsrichtung des schlitzförmigen ersten Abschnitts des Wasserablaufkanals parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand, wodurch über einen etwas vergrößerten Umfangsabschnitt der Ablauf erzeugt wird.
Vorzugsweise weist die radial begrenzende Gehäusewand in Umfangsrichtung betrachtet einen ersten Umfangsbereich auf, in dem die radial begrenzende Gehäusewand rund oder oval ausgebildet ist und einen zweiten Umfangsbereich auf, in dem die radial begrenzende Gehäusewand gerade ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein korrektes Einstecken des Steckers in der Ladebuchse sichergestellt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste schlitzförmige Abschnitt des Wasserablaufkanals sich durch den zweiten Umfangsbereich der radial begrenzenden Gehäusewand erstreckt. Entsprechend ist der Schlitz gerade ausgebildet, wodurch dessen Fertigung vereinfacht wird.
In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform erstreckt sich der erste schlitzförmige Abschnitt des Wasserablaufkanals in Umfangsrichtung betrachtet entlang des gesamten zweiten Umfangsbereichs der radial begrenzenden Gehäusewand, wodurch verhindert wird, dass Tropfen neben dem Schlitz an der Wand bei horizontaler Stellung der Ladebuchse stehen bleiben.
Auch ist es besonders vorteilhaft, wenn im eingebauten Zustand der Ladebuchse vom ersten Abschnitt zu einem Wasserauslass betrachtet jeder Querschnitt des Wasserablaufkanals zu einem folgenden Querschnitt höher angeordnet ist als der folgende Querschnitt oder sich auf gleicher Höhe befindet, wie der folgende Querschnitt, da dann über die gesamte Erstreckung des Wasserablaufkanals immer durch die Gravitation ein treibendes Gefälle vom Einlass zum Auslass erzeugt wird, wodurch verhindert wird, dass sich Wasser an einer Stelle des Wasserablaufkanals sammelt.
Vorzugsweise vergrößert sich der Querschnitt von einem beliebigen stromaufwärtigen zu einem beliebigen stromabwärtigen Abschnitt des Wasserablaufkanals im ersten Abschnitt und vom ersten Abschnitt zum Wasserablauf oder bleibt zumindest konstant. So wird ein Verstopfen des Kanals durch Verunreinigungen zuverlässig verhindert.
Die Kontaktelemente werden vorteilhaft als geschlitzte, nach innen federnde Kontakthülsen ausgebildet, wodurch das Einstecken des Steckers erleichtert und dennoch ein fester Sitz des Steckers in der Ladebuchse sichergestellt wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Kontaktummantelungen jeweils eine Öffnung aufweisen, die sich von den Kontaktelementen durch die Kontaktummantelung in den Einsteckraum der Ladebuchse erstreckt und die einen axialen Abstand zur axial begrenzenden Gehäusewand aufweist. Durch diese Öffnung kann Wasser, welches in die Kontaktummantelungen beziehungsweise die Kontakthülsen gerät, abströmen. Durch den Abstand zur axial begrenzenden Gehäusewand wird bei vertikalem Einbau verhindert, dass durch Wasser auf der axial begrenzenden Gehäusewand ein Fehlerstrom zu den Kontaktelementen erfolgen kann.
In einer weiterführenden Ausbildung sind die Öffnungen der Kontaktummantelungen und/oder zumindest jeweils ein Schlitz der Kontaktelemente in radialer Richtung betrachtet zum ersten Abschnitt des Wasserablaufkanals gerichtet. Hierdurch wird insbesondere auch bei horizontaler Einbaulage aber auch in allen Zwischenstellungen zwischen der vertikalen und der horizontalen Einbaulage sichergestellt, dass das Wasser aus den Kontaktummantelungen beziehungsweise den Kontakthülsen abläuft und sich nicht in den Hülsen sammelt. Selbstverständlich können diese Öffnungen auch parallel zum ersten Abschnitt des Wasserablaufkanals verlaufen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Öffnung als sich axial erstreckender Schlitz in der Kontaktummantelung ausgebildet ist, der sich axial erstreckt. Diese Erstreckung kann vom freien Ende aus beginnen oder erst im etwas tiefer liegenden Bereich, weist jedoch immer einen Abstand zur axial begrenzenden Gehäusewand auf. In gleicher Richtung kann auch der Schlitz der Kontakthülse verlaufen, wenn geschlitzte Kontakthülsen verwendet werden. So wird immer aus dem gesamten von der axial begrenzenden Gehäusewand entfernten Bereich Flüssigkeit aus den Kontaktummantelungen und den Kontaktelementen abgeführt und kann zum Wasserablaufkanal gelangen. Dieser Schlitz sollte sich insbesondere mindestens bis zum Ende der Steckkontakte des Steckers im eingesteckten Zustand erstrecken, wodurch verhindert wird, dass sich Wasser in der Kontakthülse bei senkrechter Einbaulage sammeln kann.
In einer weiterführenden Ausführungsform ist eine zum Einsteckraum weisende Oberfläche der axial begrenzenden Gehäusewand zum ersten Abschnitt des Wasserablaufkanals schräg abfallend ausgebildet, so dass das Wasser unabhängig von der Einbaulage, sobald es die Gehäusewand erreicht, immer ein Gefälle zum Wasserablaufkanal aufweist, wodurch das Wasser immer vollständig abgeführt wird und nicht auf der axial begrenzenden Gehäusewand in kleinen Mengen durch Kohäsions- oder Adhäsionskräfte verharren kann.
Um ein Vordringen von Wasser an eine zum Einsteckraum gegenüberliegenden Seite der axial begrenzenden Gehäusewand zu vermeiden, sind die Kontaktelemente zu einem Raum, der an der zum Einsteckraum entgegengesetzten Seite der axial begrenzenden Gehäusewand ausgebildet ist, abgedichtet. Dies kann durch Umspritzen der Kontakte bei der Herstellung erfolgen, indem die axial begrenzende Gehäusewand durch Umspritzen der Kontaktelemente hergestellt wird. Somit wird das komplette Wasser aus dem Einsteckraum und durch den Wasserablaufkanal abgeführt. Auch ein nachträgliches Vergießen oder der Verbau zusätzlicher Dichtelemente sind alternativ denkbar.
Es wird somit eine Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge geschaffen, mit der Fehlerströme zuverlässig verhindert werden können, obwohl um 90° zueinander versetzte Einbaulagen genutzt werden oder die Ladebuchse über einen entsprechenden Schwenkmechanismus bewegt wird. Entsprechend kann eine Ladebuchse für verschiedene Einbauvarianten genutzt werden, wodurch die Ladebuchse in größeren Mengen und somit kostengünstiger hergestellt werden kann. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ladebuchse mit gegenüberliegendem Stecker in perspektivischer Darstellung.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge in geschnittener Darstellung.
Die erfindungsgemäße Ladebuchse besteht aus einem Gehäuse 10, welches einen Einsteckraum 12 zum Einstecken eines Steckers 14 bildet und somit lediglich an der Einsteckseite offen ausgebildet ist.
Im Einzelnen wird dieser Einsteckraum 12 radial durch eine radial umfänglich begrenzende, geschlossene Gehäusewand 16 begrenzt und in der Einsteckrichtung durch eine axial begrenzende Gehäusewand 18 begrenzt.
Durch die axial begrenzende Gehäusewand 18 erstrecken sich aus einem Raum 20, der an der zur axial begrenzenden Gehäusewand 18 entgegengesetzten Seite des Einsteckraums 12 ausgebildet ist und radial ebenfalls durch die radial begrenzende Gehäusewand 16 begrenzt wird, insgesamt sieben elektrische Kontaktelemente 22, welche im Raum 20 über Kontakte 24 mit nicht dargestellten Leitungen verbunden sind, die sich durch eine oder mehrere Öffnungen 26 in einer Rückwand 28 der Ladebuchse, die den Raum 20 dicht verschließt, nach außen erstrecken. Die Öffnungen 26 sind über nicht dargestellte Gummitüllen oder durch Vergießen abgedichtet. Bei der Herstellung der Ladebuchse werden die Kontaktelemente 22 mit dem Kunststoff der axial begrenzenden Gehäusewand 18 umspritzt und dadurch abgedichtet. Alternativen wie nachträgliches Vergießen oder der Einbau zusätzlicher Dichtungen sind ebenfalls möglich.
Jedes der in den Einsteckraum 12 ragenden Kontaktelemente 22 weist zumindest im zum Stecker 14 weisenden Bereich vier um 90° zueinander versetzte Federzungen 30 auf, die gemeinsam eine Kontakthülse bilden und zwischen denen im zum Stecker 14 weisenden Bereich Schlitze 32 ausgebildet sind. Im daran anschließenden Bereich sind die Kontaktelemente 22 aus einem Vollmaterial hergestellt, so dass kein Wasser in den Raum 20 eindringen kann.
Die Kontaktelemente 22 werden im Einsteckraum 12 jeweils von einer Kontaktummantelung 34 umgeben, deren innere Wand radial gegenüberliegend zur äußeren Wand der Kontaktelemente 22 angeordnet ist. Die Kontaktummantelungen 34 erstrecken sich senkrecht zur axial begrenzenden Gehäusewand 18 von dieser in den Einsteckraum 12 und verlaufen parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand 16.
Die radial begrenzende Gehäusewand 16 weist in einem Querschnitt, der parallel zur axial begrenzenden Gehäusewand 18 verläuft, in einem ersten Umfangsbereich 36, der sich über einen Winkel von etwa 270° erstreckt, eine im Wesentlichen runde Form auf. Die Enden dieses ersten Umfangsbereiches 36 sind durch einen gerade verlaufenden zweiten Umfangsbereich 38 miteinander verbunden, wodurch der Stecker 14 lediglich in einer definierten Position zur Ladebuchse eingeschoben werden kann.
Die Ladebuchse weist zusätzlich einen Verriegelungsaktuator 39 auf, über den der Stecker 14 nach dem Einstecken und vor der Versorgung der Ladebuchse mit Strom verriegelt wird und so gegen unbeabsichtigtes Herausziehen gesichert wird. Diese Ladebuchsen können entweder in vertikaler Position, also mit nach oben weisenden Kontaktelementen 22 oder in horizontaler Position, also mit zur Seite weisenden Kontaktelementen 22 eingebaut werden. Des Weiteren können diese mit einem Schwenkmechanismus verbunden werden, durch den sie um bis zu 90° zwischen der horizontalen und der vertikalen Position verschwenkt werden. In beiden Positionen kann es jedoch bei offener Ladebuchse passieren, dass Wasser, beispielsweise durch Regen in den Einsteckraum 12 eindringt, wodurch ein Fehlerstrom entstehen kann.
Um dies zu verhindern, weist die erfindungsgemäße Ladebuchse einen Wasserablaufkanal 40 auf, der sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Eckbereich 42 zwischen der axial begrenzenden Gehäusewand 18 und der radial begrenzenden Gehäusewand 16 in einem ersten Abschnitt 44 schräg durch die beiden Gehäusewände 16, 18 erstreckt. Dieser erste Abschnitt 44 weist entsprechend eine radiale und eine axiale Komponente auf, die jeweils vom Einsteckraum 12 wegweisen und ist schlitzförmig ausgebildet. Er erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Breite des zweiten Umfangsbereiches der radial begrenzenden Gehäusewand.
Im weiteren Verlauf erstreckt sich der Wasserablaufkanal 40 in einem zweiten Abschnitt 46 entlang der radial begrenzenden Gehäusewand 16 zwischen dieser und dem Verriegelungsaktuator 39 bis hinter den Raum 20 und die Rückwand 28, also zu einem vom Einsteckraum 12 abgewandten Ende der Ladebuchse und erfährt hier eine 90° Umlenkung, wo er in einen sich parallel zur axial begrenzenden Gehäusewand 18 erstreckenden dritten Abschnitt 48 mündet, an dessen Ende ein Wasserauslass 50 zu einem Außenraum 52 der Ladebuchse ausgebildet ist.
Es ist in den Figuren zu erkennen, dass durch die schräge Anordnung des ersten Abschnitts 44 des Wasserablaufkanals 40 immer ein treibendes Gefälle für in den Einsteckraum 12 eindringendes Wasser vorhanden ist, und zwar sowohl in der vertikalen Einbauposition als auch in der horizontalen Einbauposition sowie in allen Zwischenpositionen. Da der weiterführende Wasserablaufkanal 40 mit seinem zweiten und dritten Abschnitt 46, 48 ebenfalls in all diesen Positionen immer maximal auf gleicher Höhe oder darunter angeordnet ist, wie ein davor liegender Abschnitt und der Wasserauslass 50 entsprechend immer unterhalb des ersten Abschnitts 44 des Wasserablaufkanals 40 angeordnet ist, wird im Einsteckraum 12 vorhandenes Wasser immer vollständig abgeführt.
Um zusätzlich zu verhindern, dass Wasser in den Kontaktelementen 22 im nicht aus Vollmaterial bestehenden Bereich stehen bleibt, weisen die Kontaktummantelungen 34 in einem ersten axialen Ummantelungsabschnitt 54 eine Öffnung 57 in Form eines Ummantelungsschlitzes 58 auf und in einem sich daran anschließenden, zweiten Ummantelungsabschnitt 56 sind die Kontaktummantelungen 34 als geschlossener Hohlzylinder ausgebildet, der sich bis zur axial begrenzenden Gehäusewand 18 erstreckt. Des Weiteren weisen die Ummantelungsschlitze 58 zum ersten Abschnitt 44 des Wasserablaufkanals 40 beziehungsweise sind an dem Umfangsbereich der Kontaktummantelungen 34 ausgebildet, der zum ersten Abschnitt 44 des Wasserablaufkanals 40 weist, so dass auch in die Kontaktelemente 22 und einen Spalt zwischen den Kontaktummantelungen 34 und den Kontaktelementen 22 eindringendes Wasser sowohl in der vertikalen Einbauposition als auch in der horizontalen Einbauposition sowie allen Zwischenpositionen aufgrund des treibenden Gefälles durch die Gravitationskraft ablaufen kann. Dadurch dass sich die Ummantelungsschlitze 58 nicht bis zur axial begrenzenden Gehäusewand 18 erstrecken, kann sich auch auf der axial begrenzenden Gehäusewand 18 bei vertikalem Einbau der Ladebuchse zwar theoretisch insbesondere bei Vorliegen von Verschmutzungen Wasser sammeln, jedoch können dieses nicht zu einem Fehlerstrom zwischen den einzelnen Kontaktelementen 22 führen. Um zusätzlich ein Sammeln von Wasser auf einer horizontalen Fläche durch Kohäsions- und Adhäsionskräfte des Wassers zu verhindern, die beim vertikalen Einbau durch die axial begrenzende Gehäusewand 18 gebildet werden könnte, ist die zum Einsteckraum weisende Oberfläche 60 der axial begrenzenden Gehäusewand 18 ebenfalls leicht schräg zum ersten Abschnitt 44 des Wasserablaufkanals 40 ausgebildet, so dass sie in vertikaler Einbauposition einen Winkel zur Horizontalen einschließt. Die Neigung ist dabei üblicherweise geringer als die Neigung des ersten Abschnitts 44 des Wasserablaufkanals 40, jedoch mit in gleicher Richtung weisender axialer und radialer Komponente, so dass auch hier über den gleichen Schwenkwinkel der Ladebuchse von 90° auf der axial begrenzenden Gehäusewand 18 immer ein treibendes Gefälle vorhanden ist.
Diese Ladebuchse kann entsprechend in zwei senkrecht zueinander angeordneten Positionen eingebaut werden, wobei in beiden Positionen und in den Zwischenpositionen ein Ablauf des Wassers sichergestellt wird. Dies wird insbesondere dadurch sichergestellt, dass der erste Abschnitt des Wasserablaufkanals immer die tiefste Position der Ladebuchse bildet, indem dieser schräg ausgebildet ist und auch die Begrenzungswand entsprechend geneigt ist. Entsprechend läuft auch das Wasser aus dem Bereich der Kontaktelemente zuverlässig in die gleiche Richtung ab, indem die Schlitze an den Kontaktummantelungen vorgesehen werden, die jedoch nicht bis zum Boden geführt werden, wodurch gegebenenfalls trotzdem vorhandene Wasserfilme nicht zu einem Fehlerstrom führen können.
Es sollte deutlich sein, dass die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So sind selbstverständlich verschiedene Formen von Ladebuchsen mit unterschiedlicher Anzahl an Kontaktelementen bekannt. Auch kann der Wasserablaufkanal hinter dem ersten Abschnitt ebenfalls schräg oder anders ausgebildet werden oder sogar ohne weiterführende Abschnitte ausgebildet werden. Auch die Abdichtung der Kontaktelemente an der axialen Begrenzungswand kann beispielsweise über separate Dichtungen erfolgen. Ebenso sind unterschiedliche Kontaktierungen im rückwärtigen Raum der Ladebuchse denkbar. Der Wasserablauf kann auch an der runden Seite der Ladebuchse vorgesehen werden. Des Weiteren sind andere Querschnittsformen des ersten Abschnitts als die Schlitzform denkbar. So kann dieser Bereich auch oval oder rund sein oder andere Formen aufweisen.

Claims

Pierburg GmbH, 41460 Neuss P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge mit einem Gehäuse (10), welches eine radial umfänglich begrenzende Gehäusewand (16) und eine axial begrenzende Gehäusewand (18) aufweist, welche einen Einsteckraum (12) der Ladebuchse begrenzen, und in das ein Stecker (14) einführbar ist, elektrischen Kontaktelementen (22), die sich durch die axial begrenzende Gehäusewand (18) axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand (16) in den Einsteckraum (12) der Ladebuchse erstrecken, Kontaktummantelungen (34), die sich von der axial begrenzenden Gehäusewand (18) axial und parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand (16) in den Einsteckraum (12) erstrecken und die Kontaktelemente (22) radial umgeben, zumindest einem Wasserablaufkanal (40), über welchen der Einsteckraum (12) mit einem Außenraum (52) fluidisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablaufkanal (40) sich von einem Eckbereich (42) zwischen der radial begrenzenden Gehäusewand (16) und der axial begrenzenden Gehäusewand (18) aus in einem ersten Abschnitt (44) schräg nach radial außen und zumindest teilweise durch die radial begrenzende Gehäusewand (16) und die axial begrenzende Gehäusewand (18) erstreckt.
2. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (44) des Wasserablaufkanals (40) sich durch die axial begrenzende Gehäusewand (18) und die radial begrenzende Gehäusewand (16) erstreckt und schlitzförmig ausgebildet ist. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung der radial begrenzenden Gehäusewand (16) betrachtet die Hauptausdehnungsrichtung des ersten, schlitzförmigen Abschnitts (44) des Wasserablaufkanals (40) parallel zur radial begrenzenden Gehäusewand (16) verläuft. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial begrenzende Gehäusewand (16) in Umfangsrichtung betrachtet einen ersten Umfangsbereich (36) aufweist, in dem die radial begrenzende Gehäusewand (16) rund oder oval ausgebildet ist und einen zweiten Umfangsbereich (38) aufweist, in dem die radial begrenzende Gehäusewand (16) gerade ausgebildet ist. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, schlitzförmige Abschnitt (44) des Wasserablaufkanals (40) sich durch den zweiten Umfangsbereich (38) der radial begrenzenden Gehäusewand (16) erstreckt. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste, schlitzförmige Abschnitt (44) des Wasserablaufkanals (40) in Umfangsrichtung betrachtet entlang des gesamten zweiten Umfangsbereichs (38) der radial begrenzenden Gehäusewand (16) erstreckt. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im eingebauten Zustand der Ladebuchse vom ersten Abschnitt (44) zu einem Wasserauslass (50) betrachtet jeder Querschnitt des Wasserablaufkanals (40) zu einem folgenden Querschnitt höher angeordnet ist als der folgende Querschnitt oder sich auf gleicher Höhe befindet, wie der folgende Querschnitt. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt von einem beliebigen stromaufwärtigen zu einem beliebigen stromabwärtigen Abschnitt des Wasserablaufkanals im ersten Abschnitt und vom ersten Abschnitt zum Wasserablauf vergrößert oder zumindest konstant bleibt. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22) als geschlitzte, nach innen federnde Kontakthülsen ausgebildet sind. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktummantelungen (34) jeweils eine Öffnung (57) aufweisen, die sich von den Kontaktelementen (22) durch die Kontaktummantelung (34) in den Einsteckraum (12) der Ladebuchse erstreckt und die einen axialen Abstand zur axial begrenzenden Gehäusewand (18) aufweist. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (57) der Kontaktummantelungen (34) und/oder zumindest jeweils ein Schlitz (32) der Kontaktelemente (22) in radialer Richtung betrachtet zum ersten Abschnitt (44) des Wasserablaufkanals (40) weisen. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (57) als sich axial erstreckender Ummantelungsschlitz (58) in der Kontaktummantelung (34) ausgebildet ist, der sich axial erstreckt. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Einsteckraum (12) weisende Oberfläche (60) der axial begrenzenden Gehäusewand (18) zum ersten Abschnitt (44) des Wasserablaufkanals (40) schräg abfallend ausgebildet ist. Ladebuchse für eine Ladevorrichtung für elektrisch antreibbare Fahrzeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (22) zu einem Raum (20), der an der zum Einsteckraum (12) entgegengesetzten Seite der axial begrenzenden Gehäusewand (18) ausgebildet ist, abgedichtet sind.
PCT/EP2022/069798 2022-07-14 2022-07-14 Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge WO2024012687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/069798 WO2024012687A1 (de) 2022-07-14 2022-07-14 Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/069798 WO2024012687A1 (de) 2022-07-14 2022-07-14 Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012687A1 true WO2024012687A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=82611169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069798 WO2024012687A1 (de) 2022-07-14 2022-07-14 Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024012687A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120295460A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle-side connector
US20160248195A1 (en) * 2013-09-24 2016-08-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Electrical plug connector part with a drain
JP2017212161A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 住友電装株式会社 コネクタ
US20180331450A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Secondary lock and receptacle
US10985494B2 (en) 2018-11-09 2021-04-20 Yazaki Corporation Vehicle connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120295460A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle-side connector
US20160248195A1 (en) * 2013-09-24 2016-08-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Electrical plug connector part with a drain
JP2017212161A (ja) * 2016-05-27 2017-11-30 住友電装株式会社 コネクタ
US20180331450A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Secondary lock and receptacle
US10985494B2 (en) 2018-11-09 2021-04-20 Yazaki Corporation Vehicle connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015148B4 (de) Ladeverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE3824857A1 (de) Verdrahtungseinrichtung und verdrahtungsverbindung fuer eine solche einrichtung
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
DE102016216478A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten und Kabelbaum
EP3625860A1 (de) Kabeldurchführung
DE3716135C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe in einem Ausgleichsbehälter
DE102007059357A1 (de) Steckdose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007005737B4 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
WO2017067981A1 (de) Tülle sowie verfahren zum herstellen einer solchen tülle
DE102016217525A1 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Fertigen eines Kabelbaums
WO2024012687A1 (de) Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge
DE202012004919U1 (de) Dichtungselement für einen elektrischen Steckverbinder und elektrischer Steckverbinder
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
EP3503307B1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE10024029B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017102130B4 (de) Gehäuseelement, elektrische Leitungsanordnung und Herstellungsverfahren dafür
DE102006062795B4 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
EP1923966A2 (de) Steckdose
WO2024179661A1 (de) Ladebuchse für eine ladevorrichtung für elektrisch antreibbare fahrzeuge, ladebuchsenanordnung sowie kontaktvorrichtung mit einer derartigen ladebuchse
DE19712809A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Hubschraube
DE102022208502B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE19815950B4 (de) Elektrische Hohlwanddose
EP0460370A1 (de) Steckdose für mehrpolige Steckverbindung
DE19549653C2 (de) Drehverbindersystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1