WO2024012617A1 - Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss - Google Patents

Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2024012617A1
WO2024012617A1 PCT/DE2023/100418 DE2023100418W WO2024012617A1 WO 2024012617 A1 WO2024012617 A1 WO 2024012617A1 DE 2023100418 W DE2023100418 W DE 2023100418W WO 2024012617 A1 WO2024012617 A1 WO 2024012617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock holder
lock
rotary latch
motor vehicle
projection
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Peter Szegeny
Holger Schiffer
Michael Scholz
Thorsten Bendel
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2024012617A1 publication Critical patent/WO2024012617A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Definitions

  • Lock holder for a motor vehicle door lock having a lock holder plate, a lock holder bracket fastened on the lock holder plate, the lock holder bracket being designed with a locking bolt, a center piece and a connecting bolt, and A projection is arranged on the middle piece in the direction of a longitudinal extent of the middle piece.
  • the lock holder usually interacts with a locking mechanism of an associated motor vehicle door lock.
  • Lock holder and motor vehicle door lock generally define the motor vehicle door lock.
  • the lock holder, in conjunction with the locking mechanism in the motor vehicle door lock ensures that the associated motor vehicle door is closed securely and reliably.
  • the lock holder is usually connected to a motor vehicle body, for example a B or C pillar of the associated motor vehicle body.
  • the motor vehicle door lock is found in the motor vehicle door to be locked. In principle, the reverse can also be done. Due to the primary locking function of the lock holder in conjunction with the locking mechanism in the motor vehicle door lock, on the one hand it is a particularly safety-relevant component, which on the other hand is exposed to particular loads, particularly in the event of an accident. In fact, the protection of vehicle occupants in the event of a side impact depends largely on how reliable the lock holder and the associated effective locks are able to absorb the attacking forces. Because here it is primarily important that the motor vehicle door remains closed so that safety devices provided in or on the motor vehicle door, such as side airbags, side impact protection, etc., can have the desired effect.
  • the forces to be absorbed via the interaction between the motor vehicle door lock and the lock holder act directly between the locking mechanism contained in the motor vehicle door lock and the locking bolt of the lock holder bracket which engages with the locking mechanism.
  • the locking mechanism is formed from a rotary latch and at least one pawl, whereby after the rotary latch engages, when the door element closes, the pawl engages in the striker of the lock holder and prevents the door element from being opened.
  • the locking mechanism can have a preliminary detent and a main detent, which can be present in the door lock depending on the door element. Depending on the design of the locking mechanism, the respective locking position, i.e.
  • main locking or pre-locking can be equipped with an opening or closing moment, so that a blocking lever can be used to secure the locking position.
  • the locking parts are at least partially made of a metallic material, mounted in metallic axles and held on a metallic lock plate in the motor vehicle door lock.
  • a lock holder for a motor vehicle door lock has become known, with a lock holder plate and a lock holder bracket attached thereto, the lock holder bracket being designed with a locking bolt, a center piece and a connecting bolt.
  • the document suggests that the lock holder bracket is positively connected to the lock holder plate via at least one material-thickened area.
  • the lock is used The part of the lock holder bracket or the locking bolt and/or the connecting bolt protruding from the holder plate is compressed.
  • the lock holder plate is also equipped with a bulge, which ensures that compression caps formed on the underside of the lock holder plate as a result of the compression process can rest against the body at a distance from the locking bolt on the one hand and the connecting bolt on the other.
  • the object of the invention is to provide an improved lock holder for a motor vehicle door lock.
  • it is the object of the invention to improve the resilience of the lock holder and to increase the tear resistance of the system consisting of lock and lock holder.
  • a lock holder for a motor vehicle door lock comprising a lock holder plate, a lock holder bracket fastened on the lock holder plate, the lock holder bracket having a locking bolt, a center piece and a connection - Bolts are formed and a projection is arranged on the center piece in the direction of a longitudinal axis of the center piece, the lock holder being designed at least in two parts.
  • the design of the lock holder according to the invention now creates the possibility of designing the lock holder bracket to be individually adaptable to the loads and in particular the extreme loads in the event of an accident.
  • the individual stresses in the event of an accident are particularly relevant to safety, as it must be ensured, especially in the event of an accident, that the doors, flaps or hoods remain closed.
  • the side doors are particularly important because the occupants of the motor vehicle must be protected. Only in combination with the secure locking of the door can the other safety systems, such as seat belts and airbags, develop their full effect.
  • the stresses in the event of a crash are extremely high and are simulated by tensile tests when designing the lock holder.
  • the lock holder is subjected to a tensile test until it breaks in order to be able to determine, on the one hand, whether the specified specifications have been achieved and, on the other hand, to identify weak points so that an individual design of the lock holder is possible.
  • This is where the invention comes into play in particular and shows a way to improve the resilience of the lock holder.
  • the projection in the direction of the longitudinal axis of the center piece enables the rotary latch to be supported in the locking mechanism, with the two-part structure supporting the possibility of cost-effective production.
  • the lock holder according to the invention does not only refer to a side door, but can also be used in the area of a hood, tailgate, sliding door, cover, folding bench seats, etc., just anywhere. where components used on the motor vehicle that are pivotable or movable must be kept secure in their position.
  • the lock holder has a lock holder plate which is designed as a base for the lock holder bracket and which preferably has at least two bores by means of which the lock holder can be fastened to the motor vehicle or to the movable component.
  • the openings in the lock holder plate preferably have a conical countersink, so that a flat surface with the lock holder plate can be achieved using suitable screws with a conical head.
  • the lock holder plate can additionally have a fold, so that rivet heads of the lock holder bracket can be received in the fold, so that a flat attachment of at least a portion of the lock holder plate to the body is possible. The fold then accommodates the corresponding rivet heads of the lock holder bracket.
  • the lock holder bracket can preferably be attached as a separate component to the lock holder plate, in particular can be attached in a non-detachable manner. Due to the two-part structure and in particular the separation between the lock holder bracket and the lock holder plate, the loads can be adjusted individually. A simple construction is possible because the lock holder plates are manufactured individually and can be formed, for example, as a stamped and bent piece, so that an advantage can be achieved, particularly in mass production.
  • the lock holder bracket can be attached to the lock holder plate, whereby advantageous production is also possible here.
  • the rotary latch comes into engagement with the center piece because the rotary latch shifts over the locking bolt in the direction of the center piece. Due to the projection on the center piece, not only the part of the rotary latch that encompasses the locking bolt, i.e. the load arm of the rotary latch, comes into engagement with the center piece, but also the part of the rotary latch that is arranged in front of the locking bolt, in other words the catch arm the rotary latch.
  • the rotary latch is therefore supported on both sides of the locking bolt. on the one hand towards the middle piece and on the other hand towards the overhang. This means that overall increased support can be provided when the rotary latch and lock holder interact. This increases the load capacity of the door locking system.
  • the locking bolt is preferably fixed at right angles, that is, in the direction of a normal to the lock holder plate on the lock holder plate.
  • the middle piece extends essentially parallel to the lock holder plate, whereby an engagement area for the rotary latch in the lock holder bolt can be achieved.
  • the connecting bolt is connected to the middle piece, which in turn extends from the middle piece to the lock holder plate.
  • the connecting bolt can be straight or at least partially curved. However, it is also conceivable that the connecting bolt forms a slope starting from the center piece in the direction of the lock holder plate.
  • the lock holder bracket has a mounting web, in particular a mounting web arranged parallel to the center piece.
  • the mounting web extends along the lock holder plate and lies against the lock holder plate.
  • the mounting web thus, like a preferred embodiment of the lock holder plate, has a flat extension in the area of the contact surface to the lock holder plate.
  • the lock holder bracket can be connected to the lock holder plate using the mounting bar.
  • the mounting web extends parallel to the center piece, so that there is an opening in the lock holder bracket that can be described as a substantially rectangular opening.
  • An alternative opening shape can result, for example if the connecting bolt is designed at an angle or has an S-shape.
  • the center piece and the mounting web preferably have the same cross-sectional areas. This has proven to be particularly advantageous in terms of resilience.
  • Using the mounting bar increases the resistance to bending stress.
  • a bending stress can act on the locking bolt in particular in the longitudinal direction of the vehicle or in the direction of a longitudinal extension.
  • a coordinate system is usually placed in a motor vehicle for construction purposes.
  • the y-axis forms the longitudinal direction of the vehicle
  • the x-axis forms a transverse direction of the vehicle
  • the z-axis forms a vertical in relation to the motor vehicle or the surface of the motor vehicle.
  • the bending stress can thus be increased, particularly in the y and z directions.
  • the mounting web is designed with mounting elements.
  • At least one extension can be formed onto the lock holder bracket, which then extends through an opening in the lock holder plate and can be permanently connected to the lock holder plate, for example by means of reshaping.
  • Two extensions are preferably formed on the lock holder bracket, which can be connected to the lock holder plate by means of forming, i.e. riveting.
  • three extensions are formed on the lock holder bracket, and it is also conceivable according to the invention that, for example, an extension serves as an assembly aid, for example for inserting the lock holder bracket into the lock holder plate.
  • the extensions or extensions on the lock neck are preferred.
  • ter bracket is cylindrical, the extensions being insertable into holes in the lock holder plate.
  • the lock holder bracket has a contour that can essentially be described as a rectangular shape.
  • the center piece, the connecting bolt and the mounting bar can have a square shape, whereas the locking bolt has a round cross-sectional shape.
  • the locking bolt has a round shape because the locking bolt engages with the rotary latch and by means of a rotary movement of the rotary latch.
  • the projection, the middle piece, the connecting bolt and the mounting web have a square shape, which has proven to be particularly advantageous with regard to bending stress on the lock holder.
  • the projection forms a contact surface for a rotary latch.
  • the projection extends from the center piece beyond the locking bolt, the projection having a cross-sectional shape corresponding to the center piece.
  • the protrusion forms a contact surface for the rotary latch.
  • the projection extends so far beyond the locking bolt that the projection comes into engagement with a catch arm of the rotary latch.
  • the projection preferably extends over the tentacle in some areas. In the event of an extreme load, i.e. in the event of an accident, the rotary latch can therefore also end up in a system with the protrusion.
  • the projection and center piece form a common contact surface for the rotary latch.
  • the middle piece and the projection can advantageously be arranged on a common plane, at least in relation to the contact surface for the rotary latch.
  • the middle piece and projection thus form a common contact surface for the rotary latch.
  • the center piece and the projection also extend laterally beyond the locking bolt, so that extensive contact with the rotary latch can also be achieved.
  • the middle piece and the projection can provide a load surface which allows the rotary latch to lie flat in the event of an extreme load, so that a significant increase in the load capacity of the motor vehicle door lock can be achieved.
  • the lock holder bracket is designed in one piece.
  • the one-piece design of the lock holder bracket offers the advantage that increased load capacity can be achieved in the lock holder bracket.
  • there are no stress peaks in the transition area between the different areas of the lock holder bracket since a one-piece structure has an optimized line of force.
  • FIG. 1 shows a side view of a lock holder designed according to the invention in interaction with a rotary latch and a lock case
  • Figure 2 shows the lock holder according to Figure 1 in the event of an external force, such as an accident
  • Figure 3 shows a top view of the lock holder according to the invention from the direction of an arrow III from Figure 1.
  • FIG. 1 shows a side view of a lock holder 1 designed according to the invention.
  • the lock holder 1 has a lock holder plate 2 and a lock holder bracket 3.
  • the lock holder 1 is shown in interaction with a rotary latch 4 and a lock case 5.
  • 1 shows a main locking position, that is, a closed position of the motor vehicle lock, in which the rotary latch 4 extends around the lock holder, the rotary latch 4 being accommodated in the lock case 5 so as to be rotatable about an axis 6.
  • the axis 6 is only shown in principle, with the axis 6 typically being arranged as shown in FIG. 3 in the closed state of the rotary latch 4.
  • the lock holder bracket 3 is designed in one piece and has a locking bolt 7, a projection 8, a middle piece 9, a connecting bolt 10 and a central web 11.
  • the side view of the lock holder describes a rectangular shape, with the rectangular shape being abstracted only by the inclination of the connecting bolt 10.
  • the projection 8 extends from the middle piece 9 beyond the locking bolt 7, so that a projection 8 beyond the locking bolt 7 can be achieved.
  • the lock holder bracket 3 is essentially square in shape, only the locking bolt 7 has a cylindrical shape.
  • the rotary latch 4 surrounds the locking bolt 7 circumferentially, so that the locking bolt 7 rests on the rotary latch circumferentially in some areas. It can be clearly seen that a flat contact surface 12 for the rotary latch 4 can be achieved through the projection 8 and the middle piece 9.
  • the projection 8 extends in some areas beyond the rotary latch and in particular a catch arm 13 of the rotary latch 4.
  • the projection 8 can, for example, protrude 15 mm, preferably 10 mm, and even more preferably 8 mm beyond the tentacle 13.
  • an impression 14 can be seen, which has an additional stabilizing effect on the lock holder bracket 3.
  • the impression 14 extends essentially above an opening 15 formed by the lock holder bracket 3.
  • the mounting web 11 lies flush against a surface 16 of the lock holder plate 2.
  • the mounting web 11 and center piece 9 are arranged parallel to one another, as are the rotary latch 4 and the lock case 5 parallel to the center piece 9, mounting web 11 and lock holder plate 2 are arranged.
  • the lock case 5 is usually made as a stamped sheet metal part and carries the locking mechanism consisting of a rotary latch 4 and pawl 17.
  • the locking mechanism 18 consisting of a rotary latch 4 and pawl 17 and the lock casing 5 are parts of the motor vehicle door lock.
  • the lock holder 1 is usually attached to the body of the motor vehicle, with the motor vehicle lock being arranged in the movable component of the motor vehicle.
  • FIG. 3 shows the view of the lock holder 1 according to the invention from the direction of arrow III.
  • the locking mechanism 18 is shown in a main locking position, that is to say the rotary latch 4 is locked in the closed position by means of the pawl 17, which is an exemplary full corresponds to a constantly closed door or tailgate.
  • Rotary latch 4 and pawl 17 can each be pivoted about their axes 6, 20, so that a latching position, that is to say a pre-latching position and a main latching position, can be occupied.
  • the projection 8 protrudes beyond the tentacle 13, so that in the event of an increased load and a corresponding deformation of the motor vehicle, the projection 8 and the middle piece 9 are in contact with the reach the rotary trap. This can result in a significant increase in load.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schlosshalter (1) für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss aufweisend eine Schlosshalterplatte (2), einen auf der Schlosshalterplatte (2) befestigten Schlosshalterbügel (3), wobei der Schlosshalterbügel (3) mit einem Schließbolzen (7), einem Mittelstück (9) und einem Verbindungsbolzen (10) ausgebildet ist und am Mittelstück (9) ein Überstand (8) in Richtung einer Längsachse des Mittelstücks (8) angeordnet ist, wobei der Schlosshalter (1) zumindest zweiteilig ausgebildet ist.

Description

Beschreibung Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss Die Erfindung betrifft einen Schlosshalter für einen Kraft- fahrzeug-Türverschluss aufweisend eine Schlosshalterplatte, einen auf der Schlosshalterplatte befestigten Schlosshalterbü- gel, wobei der Schlosshalterbügel mit einem Schließbolzen, ei- nem Mittelstück und einem Verbindungsbolzen ausgebildet ist, und am Mittelstück ein Überstand in Richtung einer Längser- streckung des Mittelstücks angeordnet ist. Der Schlosshalter wechselwirkt im Regelfall mit einem Gesperre eines zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses. Schlosshalter und Kraftfahrzeugtürschloss definieren im Allgemeinen den Kraft- fahrzeugtürverschluss. Der Schlosshalter sorgt in Verbindung mit dem Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss für einen sicheren und zuverlässigen Verschluss der zugehörigen Kraftfahrzeugtür. Dazu ist der Schlosshalter im Regelfall an einer Kraftfahr- zeugkarosserie angeschlossen, beispielsweise einer B- oder C- Säule der zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie. Das Kraftfahr- zeugtürschloss findet sich demgegenüber in der zu verriegeln- den Kraftfahrzeugtür. Grundsätzlich kann auch umgekehrt vorge- gangen werden. Aufgrund der primären Schließfunktion des Schlosshalters in Verbindung mit dem Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss handelt es sich einerseits um ein besonders sicherheitsrelevantes Bau- teil, welches andererseits besonderen Belastungen insbesondere bei einem Unfall ausgesetzt wird. Tatsächlich hängt der Schutz von Fahrzeuginsassen bei einem Seitenaufprall wesentlich davon ab, wie zuverlässig der Schlosshalter und das damit wechsel- wirkende Gesperre die angreifenden Kräfte aufzunehmen in der Lage sind. Denn hierbei kommt es primär darauf an, dass die Kraftfahrzeugtür geschlossen bleibt, so dass in oder an der Kraftfahrzeugtür vorgesehene Sicherheitseinrichtungen wie Sei- tenairbag, Seitenaufprallschutz, etc. die gewünschte Wirkung entfalten können.
Die über das Zusammenspiel zwischen Kraftfahrzeugtürschloss und Schlosshalter aufzunehmenden Kräfte wirken unmittelbar zwischen dem im Kraftfahrzeugtürschloss enthaltenen Gesperre und dem mit dem Gesperre im Eingriff stehenden Schließbolzen des Schlosshalterbügels. Das Gesperre wird dabei aus einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke gebildet, wobei nach einem Eingriff der Drehfalle, bei einer Schließbewegung des Türelements, in den Schließbügel des Schlosshalters die Sperr- klinke in die Drehfalle einrastet und ein Öffnen des Türele- ments verhindert. Das Gesperre kann eine Vorrast und eine Hauptrast aufweisen, die je nach Türelement im Türschloss vor- handen sein können. Je nach Ausführungsform des Gesperres kann die jeweilige Rastposition, das heißt Hauptrast oder Vorrast, mit einem öffnenden oder schließenden Moment ausgestattet sein, so dass wiederum ein Blockadehebel zum Sichern der Rast- position zum Einsatz kommen kann. Um die im Falle eines Un- falls auftretenden hohen Kräfte aufnehmen zu können, sind die Gesperreteile zumindest bereichsweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet, in metallischen Achsen gelagert und auf einer metallischen Schlossplatte im Kraftfahrzeugtürschloss gehalten.
Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Ansätze ver- folgt worden, solche Schlosshalter so weiter zu entwickeln, dass sie im Crashfall noch weit mehr Kräfte als bisher aufneh- men können, ohne dass es zu einem Abriss oder allgemein einer mechanischen Beschädigung kommt oder kommen kann. Tatsächlich werden in Bezug auf den Schlosshalter in der Praxis oftmals Materialdeformationen und Abrisse besonders beim Übergang vom Schlosshalterbügel zur Schlosshalterplatte beobachtet.
Um eine Steigerung der mittels des Schlosshalters aufzunehmen- den Kräfte zu steigern, sind verschiedene Ansätze bekannt ge- worden. So existieren zwar verschiedene Ansätze, den Schloss- halter bzw. dessen Schlosshalterbügel mit verschiedenen Quer- schnittsstärken auszurüsten, wie beispielsweise in der EP 2 031 158 A2 beschrieben, oder mit Hilfe einer Einbuchtung eine Längung des Schlosshalters vorzugeben, wie beispielsweise in der DE 10 2010 021 677 Al offenbart. Die in der Praxis tat- sächlich auftretenden Belastungen und das damit üblicherweise verbundene Rissverhalten des Schlosshalters bei einem Crash respektive extremen auftretenden Kräften wird hierdurch aller- dings nur unzureichend reflektiert. Denn hierbei hat sich her- ausgestellt, dass insbesondere die Verbindung zwischen dem Schlosshalterbügel und der Schlosshalterplatte einen wichtigen Punkt darstellt.
Aus der DE 10 2014 006 857 Al ist ein Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss bekannt geworden, mit einer Schlosshalterplatte und einem daran befestigten Schlosshalter- bügel, wobei der Schlosshalterbügel mit einem Schließbolzen, einem Mittelstück und einem Verbindungsbolzen ausgebildet ist. Zur Verstärkung der Anbindung zwischen Schlosshalterbügel und Schlosshalterplatte schlägt die Druckschrift vor, dass der Schlosshalterbügel über mindestens einen materialverdickten Bereich mit der Schlosshalterplatte formschlüssig verbunden ist. Zur formschlüssigen Verbindung wird der über die Schloss- halterplatte hinausstehende Teil des Schlosshalterbügels res- pektive des Schließbolzens und/oder des Verbindungsbolzens ge- staucht. Durch den Stauchprozess ist die Schlosshalterplatte zugleich mit einer Auswölbung ausgerüstet, welche sicher- stellt, dass als Folge des Stauchprozesses an der Unterseite der Schlosshalterplatte entstehende Stauchkappen von einer- seits dem Schließbolzen und andererseits dem Verbindungsbolzen gegenüber der Karosserie beabstandet anliegen können.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen bei neueren Entwicklungen in der Fahrzeugindustrie an ihre Grenzen. Durch den Einsatz von Bat- terien in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen werden die beim Un- fall entstehenden Belastungen erhöht. Die im Kraftfahrzeug vorhandenen Batterien erhöhen das Gesamtgewicht der Kraftfahr- zeuge um ein Vielfaches, so dass auch die im Unfall entstehen- den Belastungen auf das Gesperre und den Schlosshalter erhöht werden. Demzufolge müssen Ansätze gefunden werden, mit denen die Standfestigkeit des Schlosshalters erhöht werden können. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss bereitzustellen. Insbe- sondere ist es Aufgabe der Erfindung, die Belastbarkeit des Schlosshalters zu verbessern und die Zerreißfestigkeit des Systems aus Schloss und Schlosshalter zu erhöhen.
Die Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausge- staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angege- ben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Be- schreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale mög- lich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schlosshalter für einen Kraftfahr- zeug-Türverschluss bereitgestellt wird, aufweisend eine Schlosshalterplatte, einen auf der Schlosshalterplatte befes- tigten Schlosshalterbügel, wobei der Schlosshalterbügel mit einem Schließbolzen, einem Mittelstück und einem Verbindungs- bolzen ausgebildet und am Mittelstück ein Überstand in Rich- tung einer Längsachse des Mittelstücks angeordnet ist, wobei der Schlosshalter zumindest zweiteilig ausgebildet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schlosshalters ist nun die Möglichkeit geschaffen, den Schlosshalterbügel individuell an die Belastungen und insbesondere die Extrembelastungen bei ei- nem Unfall anpassbar zu gestalten. Die individuellen Belastun- gen bei einem Unfall sind besonders sicherheitsrelevant, da insbesondere bei einem Unfall gewährleistet werden muss, dass die Türen oder Klappen oder Hauben geschlossen bleiben. Insbe- sondere den Seitentüren kommt dabei eine hohe Bedeutung zu, da die Insassen des Kraftfahrzeugs geschützt werden müssen. Nur in Kombination mit dem sicheren Verschließen der Tür können die weiteren Sicherheitssysteme, wie Sicherheitsgurt und Air- bag ihre volle Wirkung entfalten.
Die Belastungen bei einem Crash sind extrem hoch und werden bei der Ausbildung des Schlosshalters durch Zugversuche simu- liert. Dabei wird der Schlosshalter im Zugversuch bis zum Zer- reißen belastet, um einerseits feststellen zu können, ob die vorgegebenen Spezifikationen erreicht werden und andererseits um Schwachstellen aufzuzeigen, so dass eine individuelle Ge- staltung des Schlosshalters ermöglichbar ist. Insbesondere hier setzt die Erfindung an und zeigt eine Möglichkeit auf, um die Belastbarkeit des Schlosshalters zu verbessern. Der Über- stand in Richtung der Längsachse des Mittelstücks ermöglicht hierbei eine Abstützung der Drehfalle im Gesperre, wobei der zweiteilige Aufbau die Möglichkeit einer kostengünstigen Fer- tigung unterstützt.
Wie vorstehend bereits angedeutet, bezieht sich der erfin- dungsgemäße Schlosshalter nicht nur auf eine Seitentür, son- dern kann auch im Bereich einer Haube, Heckklappe, Schiebetür, Abdeckung, bei umklappbaren Sitzbänken, etc. zum Einsatz kom- men, eben überall dort, wo schwenkbeweglich oder verschieblich am Kraftfahrzeug eingesetzte Bauteile in ihrer Lage gesichert gehalten werden müssen.
Grundsätzlich weist der Schlosshalter eine Schlosshalterplatte auf, die als Basis für den Schlosshalterbügel ausgebildet ist und die vorzugsweise zumindest zwei Bohrungen aufweist, mit- tels derer der Schlosshalter am Kraftfahrzeug bzw. am bewegli- chen Bauteil befestigbar ist. Die Öffnungen in der Schlosshal- terplatte weisen bevorzugt eine konische Senkung auf, so dass mittels geeigneter Schrauben mit einem konischen Kopf eine ebene Oberfläche mit der Schlosshalterplatte erzielbar ist. Die Schlosshalterplatte kann dabei zusätzlich eine Abkantung aufweisen, so dass Nietköpfe des Schlosshalterbügels in der Abkantung aufnehmbar sind, so dass wiederum eine ebene Befes- tigung zumindest eines Teilbereichs der Schlosshalterplatte mit der Karosserie ermöglichbar ist. Die Abkantung nimmt dann entsprechende Nietköpfe des Schlosshalterbügels auf. Bevorzugt ist der Schlosshalterbügel als separates Bauteil an der Schlosshalterplatte befestigbar, insbesondere unlösbar be- festigbar. Durch den zweiteiligen Aufbau und insbesondere die Trennung zwischen Schlosshalterbügel und Schlosshalterplatte kann eine individuelle Anpassung der Belastungen eingestellt werden. Es ist eine einfache Konstruktion möglich, da die Schlosshalterplatten individuell gefertigt werden und bei- spielsweise als Stanz-Biegestück ausbildbar ist, so dass ins- besondere auf eine Massenfertigung ein Vorteil erzielbar ist. Der Schlosshalterbügel ist an der Schlosshalterplatte befes- tigbar, wobei hier ebenfalls eine vorteilhafte Fertigung er- möglicht wird. Die Ausbildung eines Schlosshalterbügels mit einem Überstand in Richtung einer Längsachse des Mittelstücks ermöglicht es hierbei, dass eine erweiterte Eingriffsfläche zwischen dem Schlosshalterbügel und der mit dem Schlosshalter- bügel im Eingriff stehenden Drehfalle ermöglicht wird. Die Drehfalle greift beim Schließen des Gesperres in den Schließ- bolzen ein und verdreht sich um den Schließbolzen herum. Letztlich, das heißt in der Hauptraststellung, liegt die Dreh- falle am Schließbolzen an.
Kommt es nun im Falle eines Unfalls dazu, dass sich die Ein- griffsverhältnisse zwischen Drehfalle und Schlosshalter ver- schieben, so gelangt die Drehfalle mit dem Mittelstück in Ein- griff, da sich die Drehfalle über den Schließbolzen hinweg in Richtung des Mittelstücks verschiebt. Durch den Überstand am Mittelstück gelangt nun nicht nur der den Schließbolzen um- greifende Teil der Drehfalle, das heißt der Lastarm der Dreh- falle, mit dem Mittelstück in Eingriff, sondern auch der vor dem Schließbolzen angeordnete Teil der Drehfalle, mit anderen Worten der Fangarm der Drehfalle. Die Drehfalle erfährt folg- lich eine Abstützung von beiden Seiten des Schließbolzens ei- nerseits in Richtung des Mittelstücks und andererseits in Richtung des Überstands. Somit kann insgesamt eine vergrößerte Abstützung beim Zusammenspiel von Drehfalle uns Schlosshalter erfolgen. Die Belastbarkeit des Türschließsystems wird hier- durch erhöht.
Der Schließbolzen ist bevorzugt rechtwinkelig, das heißt in Richtung einer Normalen zur Schlosshalterplatte auf der Schlosshalterplatte befestigt. Ausgehend von dem Schließbügel erstreckt sich das Mittelstück im Wesentlichen parallel zur Schlosshalterplatte, wodurch ein Eingriffsbereich für die Drehfalle in den Schlosshalterbolzen erzielbar ist. An das Mittelstück schließt sich der Verbindungsbolzen an, der sich wiederum ausgehend vom Mittelstück hin zur Schlosshalterplatte erstreckt. Der Verbindungsbolzen kann gerade oder zumindest bereichsweise gebogen ausgeführt sein. Vorstellbar ist es aber auch, dass der Verbindungsbolzen ausgehend vom Mittelstück ei- ne Schräge in Richtung der Schlosshalterplatte ausbildet.
In vorteilhafter Weise und in einer weiteren Ausführungsvari- ante der Erfindung weist der Schlosshalterbügel einen Montage- steg, insbesondere einen parallel zum Mittelstück angeordneten Montagesteg auf. Der Montagesteg erstreckt sich entlang der Schlosshalterplatte und liegt an der Schlosshalterplatte an. Der Montagesteg weist somit, wie auch eine bevorzugte Ausfüh- rungsform der Schlosshalterplatte, eine ebene Erstreckung im Bereich der Anlagefläche zur Schlosshalterplatte auf. Mittels des Montagestegs ist der Schlosshalterbügel mit der Schloss- halterplatte verbindbar. Der Montagesteg erstreckt sich paral- lel zum Mittelstück, so dass sich eine als im Wesentlichen rechteckförmige Öffnung beschreibbare Öffnung im Schlosshal- terbügel ergibt. Je nach Ausgestaltung des Verbindungsbolzen kann sich eine alternative Öffnungsform ergeben, beispielswei- se dann, wenn der Verbindungsbolzen schräg ausgebildet oder eine S-Form aufweist. Bevorzugt weisen das Mittelstück und der Montagesteg gleiche Querschnittsflächen auf. Dies hat sich insbesondere in Bezug auf die Belastbarkeit als vorteilhaft herausgestellt. Durch den Einsatz des Montagestegs erhöht sich der Widerstand gegenüber einer Biegebeanspruchung. Eine Biege- beanspruchung kann insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung oder in Richtung einer Längserstreckung auf den Schließbolzen wir- ken. Üblicherweise wird in ein Kraftfahrzeug ein Koordinaten- system zur Konstruktion hineingelegt. Dabei bildet die y-Achse die Fahrzeuglängsrichtung, die x-Achse eine Fahrzeugquerrich- tung und die z-Achse eine Vertikale in Bezug auf das Kraft- fahrzeug bzw. den Untergrund des Kraftfahrzeugs. Die Biegebe- anspruchung kann somit insbesondere in y- und z-Richtung ver- stärkt werden.
Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn der Montagesteg mit Montageelementen ausgebildet ist. Dabei kann zumindest eine Erstreckung an den Schlosshalterbügel angeformt sein, die dann durch eine Öffnung in der Schlosshalterplatte hindurchreicht und beispielsweise mittels eines Umformens mit der Schlosshal- terplatte unlösbar verbindbar ist. Bevorzugt sind zwei Verlän- gerungen am Schlosshalterbügel angeformt, die mittels Umfor- mens, das heißt einem Vernieten, mit der Schlosshalterplatte verbindbar sind. Vorstellbar ist es auch, dass drei Verlänge- rungen am Schlosshalterbügel angeformt sind, wobei es auch er- findungsgemäß vorstellbar ist, dass beispielsweise eine Ver- längerung als Montagehilfe, zum Beispiel zum Einführen des Schlosshalterbügels in die Schlosshalterplatte dient. Bevor- zugt sind die Erstreckungen bzw. Verlängerungen am Schlosshal- terbügel zylindrisch ausgebildet, wobei die Erstreckungen in Bohrungen der Schlosshalterplatte einführbar sind.
Der Schlosshalterbügel weist eine im Wesentlichen als recht- eckförmige Form beschreibbare Kontur auf. Dabei können das Mittelstück, der Verbindungsbolzen und der Montagesteg eine viereckige Form aufweisen, wohingegen der Schließbolzen eine runde Querschnittsform aufweist. Der Schließbolzen weist eine runde Form auf, da der Schließbolzen mit der Drehfalle und mittels einer Drehbewegung der Drehfalle in Eingriff gelangt. Dahingegen weisen der Überstand, das Mittelstück, der Verbin- dungsbolzen und der Montagesteg eine viereckige Form auf, was sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat in Bezug auf eine Biegebeanspruchung des Schlosshalters.
In vorteilhafter Weise bildet der Überstand eine Anlagefläche für eine Drehfalle. Der Überstand erstreckt sich ausgehend vom Mittelstück über den Schließbolzen hinaus, wobei der Überstand eine dem Mittelstück entsprechende Querschnittsform aufweist. Dabei bildet der Überstand eine Anlagefläche für die Drehfal- le. Der Überstand ragt so weit über den Schließbolzen hinaus, dass der Überstand mit einem Fangarm der Drehfalle in Eingriff gelangt. Bevorzugt erstreckt sich der Überstand bereichsweise über den Fangarm hinweg. Die Drehfalle kann folglich im Falle einer Extrembelastung, das heißt im Falle eines Unfalls, zu- sätzlich in eine Anlage mit dem Überstand gelangen. Dies bie- tet insbesondere in Bezug auf eine Fahrzeugquerrichtung einen besonderen Vorteil, da die Drehfalle nicht nur über den Last- arm am Mittelstück anliegt, sondern ebenfalls am Überstand mittels des Fangarms. Der Schließbolzen wird folglich be- reichsweise umfänglich, das heißt über einen Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise bis zu 270°, umschlossen, so dass neben dem Mittelstück auch der Überstand als Anlagefläche für die Drehfalle zur Verfügung steht.
Überstand und Mittelstück bilden eine gemeinsame Anlagefläche für die Drehfalle. Dazu kann in vorteilhafter Weise das Mit- telstück und der Überstand auf einer gemeinsamen Ebene ange- ordnet sein, zumindest in Bezug auf die Anlagefläche zur Dreh- falle. Mittelstück und Überstand bilden somit eine gemeinsame Anlagefläche für die Drehfalle. Dabei reichen das Mittelstück und der Überstand auch seitlich über den Schließbolzen hinaus, so dass auch eine umfängliche Anlage an der Drehfalle erziel- bar ist. Durch das Mittelstück und den Überstand kann eine Be- lastungsfläche bereitgestellt werden, die im Falle einer Ext- rembelastung die Drehfalle flächig anliegen lässt, so dass ei- ne signifikante Erhöhung der Belastbarkeit des Kraftfahrzeug- Türverschlusses erzielbar ist.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn der Schlosshalterbügel einstückig ausgebildet ist. Die einstückige Ausbildung des Schlosshalterbügels bietet den Vorteil, dass eine erhöhte Be- lastbarkeit im Schlosshalterbügel erzielbar ist. Insbesondere ergeben sich keine Spannungsspitzen im Übergangsbereich zwi- schen den unterschiedlichen Bereichen des Schlosshalterbügels, da ein einstückiger Aufbau einen optimierten Kraftlinienver- lauf aufweist.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anlie- genden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbei- spiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung wiedergibt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäß ausgebil- deten Schlosshalter im Zusammenspiel mit einer Drehfalle und einem Schlosskasten,
Figur 2 den Schlosshalter gemäß der Figur 1 im Falle einer äu- ßeren Krafteinwirkung, wie beispielsweise einem Unfall, und
Figur 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schlosshal- ter aus Richtung eines Pfeils III aus der Figur 1.
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf einen erfindungsge- mäß ausgebildeten Schlosshalter 1 wiedergegeben. Der Schloss- halter 1 weist eine Schlosshalterplatte 2 und einen Schloss- halterbügel 3 auf. Der Schlosshalter 1 ist im Zusammenspiel mit einer Drehfalle 4 und einem Schlosskasten 5 wiedergegeben. Gezeigt ist in der Figur 1 eine Hauptraststellung, das heißt eine Schließstellung des Kraftfahrzeugschlosses, bei der die Drehfalle 4 sich um den Schlosshalter herumerstreckt, wobei die Drehfalle 4 drehbar um eine Achse 6 herum im Schlosskasten 5 aufgenommen ist. Zu beachten ist hierbei, dass die Achse 6 lediglich prinzipiell eingezeichnet ist, wobei die Achse 6 im Schließzustand der Drehfalle 4 typischerweise, wie in der Fi- gur 3 dargestellt, angeordnet ist.
Der Schlosshalterbügel 3 ist im dargestellten Ausführungsbei- spiel einstückig ausgebildet und weist einen Schließbolzen 7, einen Überstand 8, ein Mittelstück 9, einen Verbindungsbolzen 10 und einen Mittelsteg 11 auf. Im Wesentlichen beschreibt die Seitenansicht des Schlosshalters eine Rechteckform, wobei die Rechteckform lediglich durch die Schrägstellung des Verbin- dungsbolzens 10 abstrahiert wird. Der Überstand 8 erstreckt sich ausgehend von dem Mittelstück 9 über den Schließbolzen 7 hinaus, so dass ein Überstand 8 über den Schließbolzen 7 hin- weg erzielbar ist. Der Schlosshalterbügel 3 ist im Wesentli- chen viereckig ausgeformt, lediglich der Schließbolzen 7 weist eine zylindrische Form auf.
Die Drehfalle 4 umschließt den Schließbolzen 7 umfänglich, so dass der Schließbolzen 7 bereichsweise umfänglich an der Dreh- falle anliegt. Deutlich zu erkennen ist, dass durch den Über- stand 8 und das Mittelstück 9 eine ebene Anlagefläche 12 für die Drehfalle 4 erzielbar ist. Dabei reicht der Überstand 8 bereichsweise über die Drehfalle und insbesondere einen Fangarm 13 der Drehfalle 4 hinaus. Der Überstand 8 kann bei- spielsweise 15 mm, vorzugsweise 10 mm, und noch bevorzugter 8 mm über den Fangarm 13 hinausragen.
Zu erkennen ist in der Figur 1 und insbesondere im Mittelstück 9 des Schlosshalterbügels 3 eine Einprägung 14, die zusätzlich stabilisierend auf den Schlosshalterbügel 3 wirkt. Die Einprä- gung 14 erstreckt sich im Wesentlichen oberhalb einer durch den Schlosshalterbügel 3 gebildeten Öffnung 15.
Der Montagesteg 11 liegt bündig an einer Oberfläche 16 der Schlosshalterplatte 2 an. Wie deutlich zu erkennen ist, sind Montagesteg 11 und Mittelstück 9 parallel zueinander angeord- net, wie auch die Drehfalle 4 und der Schlosskasten 5 parallel zum Mittelstück 9, Montagesteg 11 und Schlosshalterplatte 2 angeordnet sind. Dem Schlosskasten 5 ist üblicherweise als Blechstanzteil gefertigt und trägt das Gesperre aus Drehfalle 4 und Sperrklinke 17. Das Gesperre 18 aus Drehfalle 4 und Sperrklinke 17 und der Schlosskasten 5 sind Teile des Kraft- fahrzeug-Türschlosses. Der Schlosshalter 1 ist üblicherweise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt, wobei das Kraftfahrzeugschloss im beweglichen Bauteil des Kraftfahrzeu- ges angeordnet vorliegt.
In der Figur 2 ist nun die Position des Schlosshalters 1 wie- dergegeben, die eintritt, wenn eine große Kraft F auf Druck- spitzen Kraftfahrzeug einwirkt, wie dies beispielsweise bei einem Unfall eintritt. Der Schlosshalter 1 wird in Richtung des Pfeils F mit einer Kraft beaufschlagt, wodurch die Dreh- falle 4 in Kontakt mit der Anlagefläche 12 gelangt. Die Dreh- falle liegt folglich einerseits mit ihrem Lastarm 19 an der Anlagefläche 12 sowie mit dem Fangarm 13 am Überstand 8 an. Dabei bildet der Überstand 8 und das Mittelstück 9 eine ge- meinsame ebene Anlagefläche 12 für die Drehfalle 4. Durch den Überstand 8, der sich über den Fangarm 13 hinweg erstreckt, wird eine gemeinsame Anlagefläche für die Drehfalle und insbe- sondere eine umfängliche Anlagefläche für die Drehfalle 4 er- zielt. Hierdurch steigt die Belastbarkeit des Schlosshalters 1, was wiederum für die gestiegenen Anforderungen an die Kom- ponenten Gesperre 18 und Schlosshalter 1 einen Vorteil dar- stellt.
In der Figur 3 ist die Ansicht auf den erfindungsgemäßen Schlosshalter 1 aus Richtung des Pfeils III wiedergegeben. Dargestellt ist das Gesperre 18 in einer Hauptraststellung, das heißt die Drehfalle 4 wird mittels der Sperrklinke 17 in der Schließstellung verrastet, was einer beispielhaften voll ständig geschlossenen Tür oder Heckklappe entspricht. Drehfal- le 4 und Sperrklinke 17 sind jeweils um ihre Achsen 6, 20 her- um schwenkbar, so dass jeweils eine Rastposition, das heißt eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition einnehmbar ist.
Wie deutlich in der Figur 4 zu erkennen ist, ragt der Über- stand 8 über den Fangarm 13 hinaus, so dass im Falle einer er- höhten Belastung und einer entsprechenden Verformung des Kraftfahrzeugs der Überstand 8 sowie das Mittelstück 9 in An- lage mit der Drehfalle gelangen. Hierdurch kann eine signifi- kante Belastungssteigerung erzielt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schlosshalter
2 Schlosshalterplatte
3 Schlosshalterbügel
4 Drehfalle
5 Schlosskästen
6, 20 Achse
7 Schließbolzen
8 Überstand
9 Mittelstück
10 Verbindungsbolzen
11 Montagesteg
12 Anlagefläche
13 Fangarm
14 Einprägung
15 Öffnung
16 Oberfläche
17 Sperrklinke
18 Gesperre
19 Lastarm
Kraft

Claims

Patentansprüche
1. Schlosshalter (1) für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss aufweisend eine Schlosshalterplatte (2), einen auf der Schlosshalterplatte (2) befestigten Schlosshalterbügel (3), wobei der Schlosshalterbügel (3) mit einem Schließbolzen (7), einem Mittelstück (9) und einem Verbindungsbolzen (10) ausge- bildet ist und am Mittelstück (9) ein Überstand (8) in Rich- tung einer Längsachse des Mittelstücks (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter zumindest zwei- teilig ausgebildet ist.
2. Schlosshalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalterbügel (3) an der Schlosshalterplatte (2) befestigbar, insbesondere unlösbar befestigbar, ist.
3. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalterbügel (3) einen Montagesteg (11), insbesondere einen parallel zum Mittelstück (9) angeordneten Mittelstück (11), aufweist.
4. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesteg (11) eine der Schlosshalterplatte (2) entsprechende ebene Anlagefläche auf- weist.
5. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagesteg zumindest ein Montageelement, insbesondere ein einstückig an den Montagesteg (11) angeformtes Montageelement, aufweist.
6. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (8) eine Anlageflä- che (12) für eine Drehfalle (4) bildet.
7. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (8) und das Mittel- stück (9) eine Anlagefläche (12) für eine Drehfalle (4) bil- den.
8. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (8) und das Mittel- stück (9) eine ebene Anlagefläche (12) für die Drehfalle (4) bilden.
9. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalterbügel (3) ein- stückig ausgebildet ist.
10. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (7) eine zy- lindrische und das Mittelstück (9), der Verbindungsbolzen (10) und der Montagesteg (11) eine viereckige Querschnittsform auf- weisen.
PCT/DE2023/100418 2022-07-11 2023-06-02 Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss WO2024012617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117242.2A DE102022117242A1 (de) 2022-07-11 2022-07-11 Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102022117242.2 2022-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024012617A1 true WO2024012617A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=86861811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100418 WO2024012617A1 (de) 2022-07-11 2023-06-02 Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022117242A1 (de)
WO (1) WO2024012617A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423607A1 (fr) * 1978-03-10 1979-11-16 Vachette Sa Gache pour serrure comportant un pene a fourche
US5529356A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 Atoma International Inc. Vehicle door striker with improved end portion
DE102005026501A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bauteil für einen Schließmechanismus eines Kraftfahrzeuges
EP2031158A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Einstückiger Schlosshalter
DE102010021677A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Kiekert Ag Schlosshalter mit Drahtlängenveränderung
DE102010054369A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE102010054368A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit Crashnase und Schlosshalter
DE102014006857A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316354A (en) 1993-03-01 1994-05-31 General Motors Corporation Loop striker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2423607A1 (fr) * 1978-03-10 1979-11-16 Vachette Sa Gache pour serrure comportant un pene a fourche
US5529356A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 Atoma International Inc. Vehicle door striker with improved end portion
DE102005026501A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bauteil für einen Schließmechanismus eines Kraftfahrzeuges
EP2031158A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Einstückiger Schlosshalter
DE102010021677A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Kiekert Ag Schlosshalter mit Drahtlängenveränderung
DE102010054369A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE102010054368A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit Crashnase und Schlosshalter
DE102014006857A1 (de) 2014-05-13 2015-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022117242A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342096B1 (de) Verriegelungselement für einen fahrzeugsitz
EP2888425B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2704922B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO2009138112A1 (de) Schloss einer haube eines kraftfahrzeuges
WO2015074753A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit fangvorrichtung für frontale kollision mit leichter überdeckung
WO2012175166A1 (de) Längseinstellbarer fahrzeugsitz
WO2024012617A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss
DE102012112078B4 (de) Scharniervorrichtung
EP3146132A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021127878A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102022117244A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2024012619A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss
DE102022117246A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102022117243A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE202017100772U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2024012618A1 (de) Kraftfahrzeugverschluss,insbesondere kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020200362A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE3934239C2 (de)
DE10143939B4 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010012511A1 (de) Scharnieranordnung für eine anhebbare Fronthaube
DE60018332T2 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2005102757A2 (de) Einrichtung zum abkoppeln eines fahrzeugbauteils von einem karosserieteil
DE102022123677A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Lenkerelementen sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102019002887A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes
DE102012015226A1 (de) Kraftfahrzeugklappen-Scharnieranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23731946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1