WO2024002603A1 - Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines kennzeichens eines kraftfahrzeugs, anordnung sowie verfahren - Google Patents

Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines kennzeichens eines kraftfahrzeugs, anordnung sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2024002603A1
WO2024002603A1 PCT/EP2023/064376 EP2023064376W WO2024002603A1 WO 2024002603 A1 WO2024002603 A1 WO 2024002603A1 EP 2023064376 W EP2023064376 W EP 2023064376W WO 2024002603 A1 WO2024002603 A1 WO 2024002603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
license plate
lighting device
sensor element
acoustic signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicholas Aldersley
Matthias Findeis
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024002603A1 publication Critical patent/WO2024002603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/50Waterproofing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/763Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using acoustical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/50Registration plate lights
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten eines Kennzeichens (6) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Gehäuseelement (9), welches einen Äufnahmeraum (10) zumindest teilweise begrenzt, mit wenigstens einem in dem Äufnahmeraum (10) angeordneten Beleuchtungselement (13) zum Beleuchten des Kennzeichens (6), aufweisend wenigstens ein in dem Äufnahmeraum (10) angeordnetes Sensorelement (15), mittels welchem wenigstens ein akustisches Signal (17) aus einer Umgebung (18) des Kraftfahrzeugs (1) erfassbar ist.

Description

Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs, Anordnung sowie Verfahren
Die Erfindung betrifft eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung einer Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs an einem Bauelement des Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Die DE 10 2004 045690 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bestimmung externer Schallquellen im Umfeld eines Kraftfahrzeugs, die ein am Kraftfahrzeug angeordnetes Mikrofonarray mit einer Mehrzahl von Mikrofonen zur Aufnahme von Umgebungsgeräuschen eines Kraftfahrzeugs und eine Auswerteeinrichtung zum Auswerten der Mikrofonsignale aufweist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs, eine Anordnung einer Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, sodass ein Bauraum des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch eine Anordnung einer Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung an einem Bauelement eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen oder als Lastkraftwagen, ausgebildet.
Unter dem Kennzeichen kann insbesondere eine amtliche Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen verstanden werden. Das Kennzeichen kann insbesondere als Kraftfahrzeugkennzeichen (Kfz-Kennzeichen) oder als Nummernschild bezeichnet werden. Beispielsweise ist das Kennzeichen in vollständig hergestellten Zustand des Kraftfahrzeugs in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere im beziehungsweise am Fahrzeugheck, auf einer Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnet.
Die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung weist wenigstens ein Gehäuseelement auf, welches einen Aufnahmeraum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, begrenzt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der Aufnahmeraum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Gehäuseelement umgeben beziehungsweise durch das Gehäuseelement gebildet. Somit ist der Aufnahmeraum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Gehäuseelement abgedeckt. Der Aufnahmeraum ist Teil der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung. Dies bedeutet, dass die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung den Aufnahmeraum umfasst.
Die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung weist wenigstens ein in dem Aufnahmeraum angeordnetes Beleuchtungselement zum Beleuchten des Kennzeichens auf. Somit ist das Beleuchtungselement innerhalb des Gehäuseelements angeordnet. Dies bedeutet, dass die Beleuchtungseinrichtung in dem Gehäuseelement integriert sein kann, welches insbesondere als Gehäuse bezeichnet werden kann. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Kennzeichen mittels des Beleuchtungselements beleuchtbar. Beispielsweise weist das Beleuchtungselement wenigstens eine Lichtquelle auf. Vorzugsweise ist das Beleuchtungselement, insbesondere die Lichtquelle, zum Aussenden beziehungsweise zum Ausstrahlen von Licht ausgebildet. Das Kennzeichen kann von dem mittels des Beleuchtungselements, insbesondere der Lichtquelle, ausgestrahlten Licht beleuchtet werden. Somit kann unter dem Beleuchtungselement, insbesondere unter der Lichtquelle, insbesondere eine Lampe verstanden werden. Beispielsweise ist das Beleuchtungselement als Leuchtdiode (LED) ausgebildet. Vorzugsweise sind in dem Aufnahmeraum mehrere zum Beleuchten des Kennzeichens vorgesehene Beleuchtungselemente, beispielsweise zwei Beleuchtungselemente, angeordnet. Die Beleuchtungselemente sind beispielsweise als Leuchtdioden (LED) ausgebildet.
Beispielsweise ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere über das Gehäuseelement, auf einer Außenseite eines Rohbaus des Kraftfahrzeugs, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, an dem Rohbau oder an einem separat von dem Rohbau ausgebildeten Bauelement des Kraftfahrzeugs, zu halten. Dies bedeutet, dass die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftfahrzeugs auf der Außenseite des Rohbaus angeordnet beziehungsweise befestigt ist. Dabei kann die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere über das Bauelement, zumindest mittelbar an dem Rohbau gehalten beziehungsweise befestigt sein. Somit ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung außerhalb des Rohbaus anordenbar beziehungsweise angeordnet. Unter dem Rohbau kann insbesondere ein Aufbau des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Vorzugsweise ist der Rohbau als, insbesondere selbsttragende, Karosserie ausgebildet.
Um einen Bauraum des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestalten zu können, insbesondere besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum wenigstens ein, insbesondere akustisches, Sensorelement angeordnet ist, mittels welchem, insbesondere in Einbaulage der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung in dem Kraftfahrzeug, wenigstens ein akustisches Signal aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. Somit ist das Sensorelement innerhalb des Gehäuseelements angeordnet. Dies bedeutet, dass das Sensorelement in dem Gehäuseelement integriert sein kann. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Sensorelement zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Gehäuseelement umgeben. Wieder in anderen Worten ist das Sensorelement, zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Gehäuseelement abgedeckt. Unter dem akustischen Signal kann insbesondere ein Geräusch aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs verstanden werden. Dies bedeutet, dass ein von einer sich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindenden Geräuschquelle emittiertes akustisches Signal beziehungsweise Geräusch mittels des Sensorelements erfassbar ist. Somit kann das akustische Signal, insbesondere in Form von Schall beziehungsweise Schallwellen, von der Geräuschquelle ausgesendet werden und von dem Sensorelement empfangen beziehungsweise erfasst werden. Unter der Geräuschquelle kann insbesondere eine Schallquelle verstanden werden. Das Sensorelement ist beispielsweise als Mikrofon ausgebildet. Beispielsweise ist mittels des Sensorelements wenigstens eine das akustische Signal charakterisierende Größe erfassbar. Beispielsweise wird die erfasste Größe von dem Sensorelement an eine elektronische Recheneinrichtung übermittelt, wobei in Abhängigkeit von der erfassten beziehungsweise übermittelten Größe mittels der elektronischen Recheneinrichtung das akustische Signal ermittelt beziehungsweise ausgewertet werden kann.
Bei der Geräuschquelle handelt es sich vorzugsweise um eine, insbesondere sich in der Umgebung des Kraftfahrzeugs befindende, Person. Somit kann es sich bei dem akustischen Signal um ein von der Person emittiertes, insbesondere von der Person bewirktes, Geräusch handeln. Vorzugsweise ist das akustische Signal beziehungsweise das Geräusch eine, insbesondere menschliche, Stimme der Person. Unter der, insbesondere menschlichen, Stimme kann insbesondere durch Stimmlippen im Kehlkopf der Person erzeugter und im Vokaltrakt, insbesondere Mundhöhle und/oder Rachenhöhle und/oder Nasenhöhle, der Person modulierter Schall verstanden werden. Somit ist das akustische Signal beziehungsweise das Geräusch beispielsweise ein Sprachbefehl.
Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse und Überlegungen zugrunde: Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, können von außen mit mechanischen und/oder elektrischen Elementen bedient werden. Hierbei können beispielsweise Griffe, Taster, Schalter, Funkfernbedienungen oder gezielte Bewegungen einer Person zum Bedienen verwendet werden. Beispielsweise kann ein Flügelelement, insbesondere eine Heckklappe, des Kraftfahrzeugs über haptische Elemente, wie beispielsweise Taster, Emblembetätigung oder ähnliches bedient werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Flügelelement, insbesondere die Heckklappe, über Innentaster, Fernbedienung oder die gezielte Bewegung der Person bedient werden. Bei der gezielten Bewegung der Person kann es sich insbesondere um eine berührungslose Bedienung, das heißt, um eine berührungslose Bewegung, bei welcher das Kraftfahrzeug von der Person nicht berührt wird, handeln. Die gezielte Bewegung kann dabei beispielsweise eine insbesondere als Fußkick bezeichnete Bewegung eines Fußes der Person sein. Das Bedienen beziehungsweise Öffnen des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Flügelelements, beispielsweise der Heckklappe, kann insbesondere als Smart Opener (SMO) bezeichnet werden. Die Heckklappe kann dabei insbesondere durch eine Kickbewegung des Fußes oder einen hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs bewirkt werden. Das Bedienen durch die gezielte Bewegung in Form einer berührungslosen Bedienstelle (Smart Opener) kann für die Person nicht intuitiv und besonders fehleranfällig sein. Dies kann sich negativ auf einen Komfort des Kraftfahrzeugs auswirken. Demgegenüber kann mittels der erfindungsgemäßen Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, welche das wenigstens eine Sensorelement aufweist, das Kraftfahrzeug von außerhalb, das heißt aus der Umgebung, per Sprachbedienung beziehungsweise per Sprachbefehl bedient werden. Dies bedeutet, dass das Kraftfahrzeug von der sich in der Umgebung befindenden Person sprachlich gesteuert werden kann. Somit kann beispielsweise das Flügelelement und/oder ein Fenster des Kraftfahrzeugs von der Person mittels Sprachbedienung beziehungsweise Sprachsteuerung geöffnet und/oder geschlossen werden. Dadurch kann das Kraftfahrzeug besonders aufwandsarm, insbesondere besonders intuitiv, von außen gesteuert beziehungsweise bedient werden. Insbesondere kann das Flügelelement und/oder das Fenster besonders aufwandsarm, insbesondere besonders intuitiv, geöffnet beziehungsweise geschlossen werden. Dadurch kann der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden.
Dadurch, dass die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere das Sensorelement, auf der Außenseite des Rohbaus beziehungsweise des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, kann das akustische Signal beispielsweise besonders präzise und/oder besonders zuverlässig erfasst werden. Somit kann das Kraftfahrzeug, insbesondere das Flügelelement und/oder das Fenster, besonders zuverlässig von der Person bedient werden. Dadurch kann der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden.
Dadurch, dass das Sensorelement in der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung beziehungsweise innerhalb des Gehäuseelements beziehungsweise in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, kann der Bauraum des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden. Dabei kann beispielsweise ein bestehender Bauraum in Form der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung beziehungsweise in Form des Aufnahmeraums, welcher zum Anordnen des Beleuchtungselements genutzt werden kann, zusätzlich zum Anordnen des Sensorelements genutzt werden. Somit kann das Sensorelement besonders bauraumsparend in dem Kraftfahrzeug untergebracht werden. Mit anderen Worten ausgedrückt kann das Sensorelement in einem bestehenden Exterieurbauteil in Form der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung beziehungsweise dem Gehäuseelement in dem Kraftfahrzeug angebracht beziehungsweise untergebracht werden. Insbesondere kann mittels der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung eine Doppelfunktion bewirkt werden, nämlich das Beleuchten des Kennzeichens mittels des Beleuchtungselements und das Erfassen des akustischen Signals aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs mittels des Sensorelements. Dies bedeutet, dass mittels der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung mehrere Funktionen beziehungsweise Aufgaben des Kraftfahrzeugs bewirkt werden können. Dadurch kann beispielsweise auf zusätzliche Komponenten beziehungsweise Bauteile des Kraftfahrzeugs verzichtet werden. Somit kann beispielsweise ein Gewicht des Kraftfahrzeugs besonders gering gehalten werden.
Insbesondere dadurch, dass das Sensorelement innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet ist beziehungsweise zumindest teilweise von dem Gehäuseelement abgedeckt ist, kann das Sensorelement besonders sicher in dem Kraftfahrzeug, insbesondere in der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, angeordnet werden. Dadurch kann das Sensorelement beispielsweise besonders sicher gegenüber einer Beschädigung geschützt werden. Somit kann eine Lebensdauer des Sensorelements besonders erhöht werden. Ferner kann das Sensorelement dabei verdeckt beziehungsweise aus der Umgebung nicht sichtbar in dem Kraftfahrzeug, insbesondere in dem Aufnahmeraum, angeordnet werden. Dadurch kann beispielsweise eine Optik beziehungsweise ein Design des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestaltet werden.
Unter dem Flügelelement kann beispielsweise ein insbesondere als Klappe bezeichnetes Klappenelement verstanden werden. Beispielsweise ist das Klappenelement eine Heckklappe oder eine Tür, insbesondere eine Seitentür, des Kraftfahrzeugs.
Insbesondere dann, wenn das Flügelelement als die Heckklappe ausgebildet ist, kann es vorgesehen sein, dass sich die Person beim Öffnen der Heckklappe beziehungsweise beim Geben des Sprachbefehls in Nähe der Heckklappe befindet. Dadurch, dass die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung in dem Heckbereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs, angeordnet ist, kann somit das akustische Signal besonders gut, insbesondere besonders präzise und/oder besonders zuverlässig, erfasst werden. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass sich die Person beim Öffnen der Heckklappe beziehungsweise beim Geben des Sprachsignals besonders nah an der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung und somit an dem Sensorelement befindet.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Beleuchtungselement und das Sensorelement an einem separat von dem Gehäuseelement ausgebildeten, insbesondere gemeinsamen, Trägerelement, insbesondere direkt, angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt sind das Beleuchtungselement und das Sensorelement, insbesondere direkt, an dem Trägerelement gehalten beziehungsweise befestigt. Dies bedeutet, dass das Beleuchtungselement und das Sensorelement gemeinsam auf dem Trägerelement, insbesondere der Platine, verbaut werden können. Dadurch kann ein Bauraum der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden. Das Trägerelement ist beispielsweise als Platine ausgebildet. Das Trägerelement ist vorzugsweise, insbesondere vollständig, in dem Aufnahmeraum angeordnet.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Gehäuseelement flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht, ausgebildet ist. Beispielsweise ist an dem Gehäuseelement wenigstens ein Dichtungselement, insbesondere direkt, angeordnet, mittels welchem das Gehäuseelement gegenüber einer Umgebung der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung abdichtbar beziehungsweise abgedichtet ist. Somit kann mittels des Dichtungselements die Flüssigkeitsdichtheit, insbesondere die Wasserdichtheit, bewirkt werden. Dadurch kann die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere das Gehäuseelement, besonders dichtgehalten werden. Dadurch kann das Sensorelement beispielsweise gegenüber einer durch Feuchtigkeit verursachten Beschädigung besonders gut geschützt werden. Somit kann der Sensor in einem Nassbereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere im Fahrzeugaußenraum, angeordnet beziehungsweise verbaut werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Sensorelement wenigstens eine zum Schalleintritt in einen Innenraum des Sensorelements vorgesehene Öffnung aufweist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das akustische Signal über die Öffnung zum Erfassen des akustischen Signals in den Innenraum des Sensorelements, insbesondere akustisch, übertragbar. Dies bedeutet, dass die Öffnung zum Schalleintritt des akustischen Signals in das Sensorelement, insbesondere in den Innenraum, vorgesehen ist.
Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Öffnung von einer Membran, insbesondere flüssigkeitsdicht, beispielsweise wasserdicht, insbesondere direkt, abgedeckt ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Öffnung in ihrer axialen Richtung, insbesondere nach außen, von der Membran zumindest teilweise, insbesondere vollständig, umgeben. Wieder in anderen Worten ist die Membran, insbesondere direkt, an der Öffnung angeordnet. Dies bedeutet, dass die Öffnung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von der Membran verschlossen ist. Dadurch kann der Innenraum des Sensorelements besonders zuverlässig gegenüber eintretender Flüssigkeit beziehungsweise Feuchtigkeit geschützt werden.
Die Membran ist vorzugsweise schallübertragend beziehungsweise schallübertragbar ausgebildet. Daher kann die Membran insbesondere als Schallmembran bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass die Membran von einer ersten Seite beaufschlagende Schallwellen, insbesondere des akustischen Signals, über die Membran auf eine von der ersten Seite unterschiedliche, insbesondere der ersten Seite gegenüberliegende, zweite Seite der Membran übertragbar ist. Die erste Seite ist vorzugsweise eine Außenseite der Membran beziehungsweise des Sensorelements. Die zweite Seite ist vorzugsweise eine Innenseite der Membran beziehungsweise des Sensorelements. Dies bedeutet, dass die zweite Seite vorzugsweise dem Innenraum zugewandt ist und die erste Seite vorzugsweise von dem Innenraum abgewandt ist.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Beleuchtungselement in einer ersten Ebene angeordnet ist, insbesondere, dass die Beleuchtungselemente in der ersten Ebene angeordnet sind, und die Öffnung in einer von der ersten Ebene unterschiedlichen, insbesondere von der ersten Ebene beabstandeten, zweiten Ebene angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Öffnung, insbesondere schräg oder senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung der ersten Ebene, von der ersten Ebene beabstandet. Dadurch kann das akustische Signal mittels des Sensorelements besonders gut, insbesondere fehlerfrei beziehungsweise besonders störungsresistent, erfasst werden.
Beispielsweise ist es vorgesehen, dass das Trägerelement in der ersten Ebene angeordnet ist und die jeweilige Öffnung in der zweiten Ebene angeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Öffnung, insbesondere schräg oder senkrecht zu der Erstreckungsebene der Ebene beziehungsweise des Trägerelements, von dem Trägerelement beabstandet. Dadurch kann das akustische Signal mittels des Sensorelements besonders gut, insbesondere besonders störungsresistent beziehungsweise fehlerfrei erfasst werden.
Beispielsweise ist in dem Aufnahmeraum wenigstens ein separat von dem Sensorelement ausgebildetes, zweites, insbesondere akustisches, Sensorelement angeordnet, mittels welchem das akustische Signal aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. Dadurch kann beispielsweise eine Richtungserkennung und/oder eine Abstandserkennung des akustischen Signals, insbesondere besonders zuverlässig und/oder besonders präzise, ermöglicht werden. Dadurch kann beispielsweise Hintergrundlärm aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs gezielt herausgefiltert werden. Somit kann das Erfassen des akustischen Signals besonders verbessert werden, insbesondere kann das akustische Signal dabei besonders präzise und/oder besonders zuverlässig erfasst werden. Somit kann das Kraftfahrzeug, insbesondere das Flügelelement und/oder das Fenster, besonders zuverlässig von der Person bedient werden. Dadurch kann der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden. Vorzugsweise ist das zweite Sensorelement von dem, insbesondere als erstes Sensorelement bezeichneten, ersten Sensorelement beabstandet. Beispielsweise ist das zweite Sensorelement als Mikrofon ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Sensorelemente an dem Trägerelement, insbesondere direkt, angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Sensorelemente, insbesondere direkt, an dem Trägerelement gehalten beziehungsweise befestigt. Dies bedeutet, dass die Sensorelemente gemeinsam auf dem Trägerelement, insbesondere der Platine, verbaut werden können. Dadurch kann ein Bauraum der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung besonders vorteilhaft gestaltet werden, insbesondere besonders gering gehalten werden.
Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Sensorelemente zusammengefasst als insbesondere als Mikrofonarray bezeichneter Sensorelementarray ausgebildet sind. Dadurch kann beispielsweise die Richtungserkennung des akustischen Signals besonders präzise durchgeführt werden. Somit kann das Erfassen des akustischen Signals besonders präzise verbessert werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung einer ein Gehäuseelement aufweisenden Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs an einem Bauelement des Kraftfahrzeugs. Das Bauelement ist beispielsweise als Rohbauteil eines Rohbaus des Kraftfahrzeugs ausgebildet oder das Bauelement ist separat von dem Rohbau ausgebildet. Beispielweise ist das Bauelement als Flügelelement, insbesondere als Heckklappe, ausgebildet. Das Gehäuseelement begrenzt einen Aufnahmeraum zumindest teilweise, insbesondere direkt, in welchem wenigstens ein Beleuchtungselement zum Beleuchten des Kennzeichens angeordnet ist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Vorzugsweise ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung auf einer Außenseite des Kraftfahrzeugs, insbesondere des Rohbaus, angeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt befindet sich die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs beziehungsweise des Rohbaus. Dies bedeutet, dass die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung nicht in einem insbesondere als Fahrzeuginnenraum oder als Fahrgastzelle bezeichneten Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Somit ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung von dem Innenraum beabstandet. Die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung kann, insbesondere über das Gehäuseelement, auf der Außenseite des Rohbaus, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, an dem Bauelement und/oder an dem Rohbau gehalten sein.
Darunter, dass das Bauelement separat von dem Rohbau ausgebildet ist, kann insbesondere verstanden werden, dass das Bauelement und der Rohbau nicht zusammen einstückig ausgebildet sind. Somit kann es sich bei dem Bauelement um ein Anbauteil handeln. Insbesondere sind der Rohbau und das Bauelement, wenn diese separat voneinander ausgebildet sind, separat voneinander hergestellt. Insbesondere kann das Bauelement aus einem von dem Rohbau unterschiedlichen Material gebildet sein.
Um einen Bauraum des Kraftfahrzeugs besonders vorteilhaft gestalten zu können, insbesondere besonders gering halten zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung wenigstens ein Sensorelement angeordnet ist, mittels welchem wenigstens ein akustisches Signal aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassbar ist.
In weiterer Ausgestaltung ist wenigstens ein separat von dem Sensorelement ausgebildetes, zweites, insbesondere akustisches, Sensorelement vorgesehen, mittels welchem das akustische Signal aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. Die Sensorelemente sind vorzugsweise baugleich ausgebildet. Beispielsweise ist das zweite Sensorelement von dem insbesondere als erstes Sensorelement bezeichneten Sensorelement beabstandet. Dadurch kann eine Richtungserkennung und/oder eine Entfernungserkennung des aus der Umgebung ausgesendeten akustischen Signals bewirkt werden. Dadurch können beispielsweise Störgeräusche, insbesondere gezielt, herausgefiltert werden, wodurch beispielsweise das akustische Signal besonders zuverlässig mittels der Sensorelemente erfasst werden kann.
Das zweite Sensorelement kann in dem Aufnahmeraum angeordnet sein oder das zweite Sensorelement kann außerhalb des Aufnahmeraums, insbesondere außerhalb der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, angeordnet sein.
Wenn das zweite Sensorelement außerhalb der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung angeordnet ist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das zweite Sensorelement in einer separat von der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung ausgebildeten, zweiten Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere in einem von dem Aufnahmeraum unterschiedlichen, zweiten Aufnahmeraum der zweiten Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die zweite Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, welche zum Beleuchten des Kennzeichens des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, beispielsweise ein insbesondere als zweites Gehäuseelement bezeichnetes Gehäuseelement aufweist, welches einen insbesondere als zweiten Aufnahmeraum bezeichneten Aufnahmeraum der zweiten Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zumindest teilweise begrenzt. In dem zweiten Aufnahmeraum ist beispielsweise wenigstens ein insbesondere als zweites Beleuchtungselement bezeichnetes Beleuchtungselement der zweiten Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten des Kennzeichens angeordnet. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass in den jeweiligen Aufnahmeraum der jeweiligen Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zwei, beispielsweise genau zwei, jeweilige der Sensorelemente angeordnet sind.
Beispielweise kann aus den zwei Kennzeichenbeleuchtungseinrichtungen, insbesondere aus den Sensorelementen der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtungen, eine Kaskade gebildet werden, wodurch räumliche Geräuscherfassung, und insbesondere räumliche Geräuschfilterung, besonders verbessert werden kann. Dabei kann das akustische Signal mittels vier Sensorelementen erfasst werden, wodurch, insbesondere auch bei symmetrischer Anordnung der Sensorelemente zueinander, die räumliche Geräuscherfassung und/oder Geräuschfilterung besonders verbessert werden kann.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mittels einer elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem mittels des Sensorelements erfassten akustischen Signal eine Entfernung zwischen der das akustische Signal emittierenden Geräuschquelle und dem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Teilbereich des Kraftfahrzeugs, ermittelbar ist beziehungsweise ermittelt wird. In anderen Worten ausgedrückt ist mittels der elektronischen Recheneinrichtung ein Abstand zwischen der Geräuschquelle und dem Kraftfahrzeug, insbesondere dem Teilbereich des Kraftfahrzeugs, ermittelbar. Bei dem Ermitteln wird die Entfernung beispielsweise berechnet. Unter dem Teilbereich des Kraftfahrzeugs kann insbesondere ein Referenzpunkt verstanden werden. Der Referenzpunkt kann innerhalb des Kraftfahrzeugs oder an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Durch das Ermitteln der Entfernung, welches insbesondere als Entfernungserkennung bezeichnet werden kann, kann das akustische Signal beispielsweise in Abhängigkeit von der ermittelten Entfernung gefiltert werden. Somit können beispielsweise, insbesondere störende, Hintergrundgeräusche von, insbesondere besonders weit entfernten, von der Geräuschquelle unterschiedlichen, weiteren Geräuschquellen herausgefiltert werden, das heißt, nicht berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass Störgeräusche besonders minimiert werden können. Dadurch kann eine Zuverlässigkeit zum Erfassen beziehungsweise Auswerten des akustischen Signals besonders erhöht werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung eine Richtung erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird, in welcher sich die Geräuschquelle bezogen auf das Kraftfahrzeug, insbesondere auf den Teilbereich des Kraftfahrzeugs, befindet. Dies bedeutet, dass eine Richtung erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird, in welcher sich die Geräuschquelle ausgehend von dem Kraftfahrzeug, insbesondere dem Teilbereich des Kraftfahrzeugs, befindet beziehungsweise von dem Kraftfahrzeug, insbesondere dem Teilbereich des Kraftfahrzeugs, beabstandet ist. Durch das Ermitteln der Richtung, welches insbesondere als Richtungserkennung bezeichnet werden kann, kann in Abhängigkeit von der ermittelten Richtung das Herausfiltern der Hintergrundgeräusche beziehungsweise der Störgeräusche durchgeführt werden. Das heißt, beim Signalverarbeiten kann eine Richtungsempfindlichkeit bei gleichzeitiger Ausfilterung der Störgeräusche ermöglicht werden.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Flügelelement zwischen der Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung relativ zu dem Rohbau verschwenkbar, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, an dem Rohbau gehalten ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Flügelelement, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, an dem Rohbau befestigt, wobei das Flügelelement um eine Schwenkachse zwischen der Schließstellung und der Offenstellung relativ zu dem Rohbau verschwenkbar ist. Beispielsweise ist in der Schließstellung eine, insbesondere durch den Rohbau begrenzte, beispielweise als Klappenöffnung bezeichnete Öffnung, insbesondere vollständig, durch das Flügelelement verschlossen. Beispielsweise ist die Öffnung in der Offenstellung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von dem Flügelelement freigegeben. Bei der Öffnung handelt es sich beispielsweise um einen Zugang zu einem Innenraum oder zu einem Laderaum des Kraftfahrzeugs.
Vorzugsweise ist wenigstens eine mit dem Flügelelement, insbesondere elektrisch und/oder mechanisch, koppelbare oder gekoppelte, insbesondere elektrische und/oder mechanische, Koppeleinrichtung vorgesehen, mittels welcher in Abhängigkeit von dem mittels des Sensorelements und/oder des zweiten Sensorelements erfassten akustischen Signals das Flügelelement zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenkbar ist beziehungsweise verschwenkt wird. Mit anderen Worten ausgedrückt ist das Flügelelement in Abhängigkeit von dem mittels des wenigstens einem der Sensorelemente erfassten akustischen Signals, insbesondere um die Schwenkachse, von der Schließstellung in die Offenstellung und/oder von der Offenstellung in die Schließstellung verschwenkbar. Dies bedeutet, dass das Flügelelement, insbesondere die Heckklappe, per Sprachsteuerung geöffnet und/oder geschlossen werden kann. Dadurch kann das Flügelelement besonders aufwandsarm geöffnet werden, insbesondere dadurch der Komfort des Kraftfahrzeugs besonders erhöht werden. Beispielsweise ist das Flügelelement mittels der Koppeleinrichtung in Abhängigkeit von der mittels des Sensorelements und/oder des zweiten Sensorelements erfassten Größe zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenkbar.
Beispielsweise ist es vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von dem mittels wenigstens einem der Sensorelemente erfassten akustischen Signals beziehungsweise in Abhängigkeit von der jeweiligen mittels wenigstens einem der Sensorelemente erfassten Größe, wenigstens ein Steuersignal an die Koppeleinrichtung zum Bewirken des Verschwenkens des Flügelelements übermittelbar ist beziehungsweise übermittelt wird. Somit kann das Flügelelement mittels der Koppeleinrichtung in Abhängigkeit von dem von der elektronischen Recheneinrichtung an die Koppeleinrichtung übermittelten Steuersignal geöffnet und/oder geschlossen werden. Die Koppeleinrichtung ist vorzugsweise außerhalb des Gehäuseelements angeordnet. Die elektronische Recheneinrichtung kann innerhalb des Gehäuseelements oder außerhalb des Gehäuseelements angeordnet sein.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das mittels wenigstens einem der Sensorelements erfasste akustische Signal mittels der elektronischen Recheneinrichtung mit wenigstens einem Referenzsignal verglichen wird. Dabei wird das Flügelelement beispielsweise mittels der Koppeleinrichtung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verschwenkt, wenn ein, insbesondere vordefiniertes, Kriterium erfüllt wird, beispielsweise wenn das erfasste akustische Signal dem Referenzsignal entspricht. Unter dem Referenzsignal kann insbesondere ein Referenzsprachsignal, das heißt, eine Referenzsprachnachricht beziehungsweise ein Referenzsprachbefehl, verstanden werden. Vorzugsweise unterbleibt das Verschwenken des Flügelelements zwischen der Schließstellung und der Offenstellung, wenn das, insbesondere vordefinierte Kriterium, nicht erfüllt wird, beispielsweise wenn das erfasste akustische Signal nicht dem Referenzsignal entspricht, das heißt, wenn das erfasste akustische Signal beispielweise von dem Referenzsignal unterschiedlich ist.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal durchgeführt wird, wenn die ermittelte Entfernung einen ersten Entfernungswert aufweist beziehungsweise dem ersten Entfernungswert entspricht. Vorzugsweise unterbleibt das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal, wenn die ermittelte Entfernung einen von dem ersten Entfernungswert unterschiedlichen, insbesondere gegenüber dem ersten Entfernungswert größeren, zweiten Entfernungswert aufweist beziehungsweise dem zweiten Entfernungswert entspricht.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal durchgeführt wird, wenn die ermittelte Richtung einen ersten Richtungswert aufweist beziehungsweise dem ersten Richtungswert entspricht. Vorzugsweise unterbleibt das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal, wenn die ermittelte Richtung einen von dem ersten Richtungswert unterschiedlichen, zweiten Richtungswert aufweist beziehungsweise dem zweiten Richtungswert entspricht.
Beispielsweise ist eine, insbesondere separat von der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung ausgebildete, Sensoreinrichtung vorgesehen, mittels welchem ein sich in der Umgebung und/oder in dem Kraftfahrzeug befindendes, insbesondere von der Geräuschquelle unterschiedliches, Objekt erfassbar ist. Bei dem Objekt handelt es sich beispielsweise um einen insbesondere als Fahrzeugschlüssel bezeichneten Schlüssel für das Kraftfahrzeug beziehungsweise des Kraftfahrzeugs. Insbesondere ist mittels der Sensoreinrichtung eine Distanz zwischen dem Objekt und dem Kraftfahrzeug, insbesondere des Kraftfahrzeugteils, erfassbar beziehungsweise ermittelbar.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Verschwenken des Flügelelements durchgeführt wird, wenn das Objekt in einem ersten Distanzwert von dem Kraftfahrzeug beabstandet ist oder sich innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet. Vorzugsweise unterbleibt das Verschwenken des Flügelelements, wenn sich das Objekt in einer von dem ersten Distanzwert unterschiedlichen, zweiten Distanzwert von dem Kraftfahrzeug beabstandet ist, wobei der zweite Distanzwert vorzugsweise größer als der erste Distanzwert ist. Unter dem jeweiligen Distanzwert kann insbesondere ein jeweiliger, mittels der Sensoreinrichtung erfasster Distanzwert verstanden werden. Somit kann das Verschwenken des Flügelelements in Abhängigkeit von dem erfassten akustischen Signal lediglich dann durchgeführt werden, wenn mittels der Sensoreinrichtung erkannt wird, dass sich das Objekt, insbesondere der Schlüssel, zumindest in Nähe des Kraftfahrzeugs befindet.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal in Abhängigkeit vom dem mittels der Sensoreinrichtung erfassten Objekt durchgeführt wird. Dabei ist es beispielweise vorgesehen, dass das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal durchgeführt wird, wenn ein Unterschied zwischen der ermittelten Entfernung und der ermittelten Distanz kleiner ist als ein vordefinierter Schwellenwert. Vorzugsweise unterbleibt das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal, wenn der Unterschied zwischen der ermittelten Entfernung und der ermittelten Distanz größer als der vordefinierte Schwellenwert ist. Dadurch können die insbesondere als Störgeräusche bezeichneten Hintergrundgeräusche besonders gut herausgefiltert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es beispielweise vorgesehen, dass mittels der Sensoreinrichtung eine Objektrichtung erfassbar ist beziehungsweise ermittelbar ist, in welcher sich Das Objekt bezogen auf das Kraftfahrzeug, insbesondere auf den Teilbereich des Kraftfahrzeugs, befindet. Vorzugsweise ist es dabei vorgesehen, dass das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal durchgeführt wird, wenn ein Unterschied zwischen der ermittelten Richtung und der ermittelten Objektrichtung kleiner ist als ein vordefinierter, insbesondere als zweiter Schwellenwert bezeichneter, Schwellenwert. Vorzugsweise unterbleibt das Vergleichen des erfassten akustischen Signals mit dem Referenzsignal, wenn der Unterschied zwischen der ermittelten Richtung und der ermittelten Objektrichtung größer als der vordefinierte Schwellenwert ist. Dadurch können die insbesondere als Störgeräusche bezeichneten Hintergrundgeräusche besonders gut herausgefiltert werden.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, aufweisenden Kraftfahrzeugs. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt. Bei dem Verfahren ist es vorgesehen, dass mittels wenigstens eines Sensorelements, welches in einem durch ein Gehäuseelement der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, begrenzten Aufnahmeraum angeordnet ist, in welchem wenigstens ein Beleuchtungselement der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wenigstens ein akustisches Signal aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Das Verfahren kann insbesondere als Verfahren zum Betreiben der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung oder als Verfahren zum Erfassen eines akustischen Signals für ein Kraftfahrzeug bezeichnet werden. Beispielsweise wird das Kennzeichen mittels des Beleuchtungselements beleuchtet.
Ein vierter Aspekt betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anordnung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung und des zweiten Aspekts der Erfindung und des dritten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Aspekts anzusehen und umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilschnittansicht eines Kraftfahrzeugs, welches eine erfindungsgemäße Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung aufweist und mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens betreibbar ist; und
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Teilansicht einer erfindungsgemäßen Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung; und
Fig. 3 ein schematisches Verfahrensdiagramm eines erfindungsgemäßen
Verfahrens; und Fig. 4 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung; und
Fig. 5 eine schematische Teilschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Teilschnittansicht ein Kraftfahrzeug 1, welches eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 aufweist. Somit zeigt Fig. 1 eine Anordnung 3 der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 an einem Bauelement 4 des Kraftfahrzeugs 1. Das Bauelement 4 ist in dem Ausführungsbeispiel als Flügelelement 5, insbesondere als Heckklappe, ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 weist wenigstens ein insbesondere als Nummernschild bezeichnetes Kennzeichen 6 auf, welches beispielsweise an dem Flügelelement 5, insbesondere der Heckklappe, angeordnet beziehungsweise gehalten ist. Die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 ist zum Beleuchten des Kennzeichens 6 vorgesehen.
Das Bauelement 4 ist vorzugsweise separat von einem Rohbau 7 des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet. Insbesondere ist das Bauelement 4, insbesondere direkt, an dem Rohbau 7 gehalten. Somit ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 über das Bauelement 4 an dem Rohbau 7 gehalten. Insbesondere ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 auf einer Außenseite 8 des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere des Rohbaus 7, angeordnet.
Fig. 2 zeigt die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 in einer schematischen Teilansicht. Die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 weist wenigstens ein Gehäuseelement 9 auf, welches einen Aufnahmeraum 10 zumindest teilweise, insbesondere vollständig, begrenzt. Das Gehäuseelement 9 kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise weist das Gehäuseelement 9 einen Gehäuseteil 11 auf. Beispielweise ist an dem Gehäuseteil 11 ein, insbesondere separat von dem Gehäuseteil 11 ausgebildetes, Dichtungselement 12 angeordnet. Beispielweise liegt das Dichtungselement 12, insbesondere direkt, an dem Rohbau 7 an. Somit ist das Gehäuseelement 9, insbesondere der Gehäuseteil 11, beispielweise über das Dichtungselement 12 zum Rohbau 7 abgedichtet. In dem Aufnahmeraum 10 ist wenigstens ein Beleuchtungselement 13 angeordnet, welches zum Beleuchten des Kennzeichens 6 vorgesehen ist. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei, insbesondere genau zwei, Beleuchtungselemente 13, 14 zum Beleuchten des Kennzeichens 6 in dem Aufnahmeraum 10 angeordnet. Die Beleuchtungselemente 13, 14 sind vorzugsweise voneinander beabstandet.
Beispielsweise ist das jeweilige Beleuchtungselement 13, 14 als jeweilige LED ausgebildet.
Um einen Bauraum des Kraftfahrzeugs 1 besonders vorteilhaft gestalten zu können, insbesondere besonders gering halten zu können, ist es vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum 10 wenigstens ein, insbesondere akustisches, Sensorelement 15, 16 angeordnet ist, mittels welchem wenigstens ein akustisches Signal 17 aus einer Umgebung 18 des Kraftfahrzeugs erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei, insbesondere genau zwei, der Sensorelemente 15, 16 in dem Aufnahmeraum 10 angeordnet, wobei mit den Sensorelementen 15, 16 das akustische Signal 17 erfassbar ist beziehungsweise erfasst wird. Das jeweilige Sensorelement 15, 16 ist beispielsweise als jeweiliges Mikrofon ausgebildet. Dabei ist das jeweilige Mikrofon vorzugsweise als jeweiliges digitales Mikrofon ausgebildet. Dadurch können Störeinflüsse, insbesondere gegenüber einem jeweiligen analogen Mikrofon, besonders gering gehalten werden.
Das akustische Signal 17 wird beispielsweise von einer Geräuschquelle 19 emittiert, welche sich in der Umgebung 18 des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Bei der Geräuschquelle 19 handelt es sich beispielsweise um eine Person.
Fig. 3 zeigt ein schematisches Verfahrensdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere zum Betreiben der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2. Bei dem Verfahren wird mittels des jeweiligen in dem Aufnahmeraum 10 angeordneten Sensorelements 15, 16 das wenigstens eine akustische Signal 17 aus der Umgebung 18 des Kraftfahrzeugs 1 erfasst.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das jeweilige Sensorelement 15, 16 an einem separat von dem Gehäuseelement 9 ausgebildeten, insbesondere gemeinsamen, Trägerelement 20 angeordnet ist, welches beispielsweise als Platine ausgebildet ist. Beispielsweise ist das jeweilige Sensorelement 15, 16 mechanisch und/oder elektrisch mit dem Trägerelement 20 verbunden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das jeweilige Beleuchtungselement 13, 14 und das jeweilige Sensorelement 15, 16 an dem Trägerelement 20 angeordnet sind.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das jeweilige Sensorelement 15, 16 wenigstens eine zum Schalleintritt in einen jeweiligen Innenraum des jeweiligen Sensorelements 15, 16 vorgesehene jeweilige Öffnung 21 , 22 aufweist. Dies bedeutet, dass ein erstes der Sensorelemente 15 eine erste der Öffnungen 21 aufweist und dass das zweite Sensorelement 16 die zweite Öffnung 22 aufweist. Die jeweilige Öffnung 21 , 22 ist vorzugsweise jeweils von einer jeweiligen Membran 23, insbesondere flüssigkeitsdicht, abgedeckt.
Beispielsweise weist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Durchgangsöffnungen auf, welche jeweils einem jeweiligen der Sensorelemente 15, 16 insbesondere der jeweiligen Öffnung 21, 22 beziehungsweise Membran 23, zugeordnet sind. Eine erste der Durchgangsöffnungen ist dem ersten Sensorelement 15 zugeordnet. Eine zweite der Durchgangsöffnungen ist dem zweiten Sensorelement 16 zugeordnet. Über die jeweilige Durchgangsöffnung ist das jeweilige der jeweiligen Durchgangsöffnung zugeordnete Sensorelement 15, 16, insbesondere die jeweilige Öffnung 21, 22 beziehungsweise die jeweilige Membran 23, schallübertragend und/oder schalldurchlässig mit der Umgebung 18 verbunden beziehungsweise verbindbar. Somit ist die jeweilige Durchgangsöffnung zum Schalleintritt, insbesondere des akustischen Signals 17, in den jeweiligen Innenraum des jeweiligen Sensorelements 15, 16 vorgesehen.
Beispielsweise ist die jeweilige Durchgangsöffnung, insbesondere in ihrer Axialrichtung, beispielsweise in radialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung, ungleichmäßig beziehungsweise unregelmäßig geformt. Somit kann die jeweilige Durchgangsöffnung beispielsweise, insbesondere entlang ihrer Axialrichtung, ungleichmäßige Radien aufweisen. Dies bedeutet, dass die jeweilige Durchgangsöffnung beispielsweise trompetenförmig geformt sein kann. Dadurch kann das akustische Signal 17 besonders gut mittels des jeweiligen Sensorelements 15, 16 erfasst beziehungsweise empfangen werden.
Fig. 4 zeigt die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 in einer schematischen Teilschnittansicht. Beispielweise weist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 wenigstens eine, insbesondere transparenten, Linse 32 auf. Beispielweise ist die jeweilige Öffnung 21 , 22 in der Linse 32 angeordnet. Somit kann die Linse 32 die Öffnungen 21, 22 aufweisen. Dabei kann unter der jeweiligen Öffnung 21, 22 insbesondere ein jeweiliges Loch in der Linse 32 verstanden werden.
Fig. 5 zeigt die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 in einer schematischen Teilschnittansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform, in welcher die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2, insbesondere die Linse 32, die jeweilige Öffnung 21 , 22 nicht aufweist, das heißt, frei von der jeweiligen Öffnung 21, 22 ist. Beispielweise ist die Linse 32 in jeweiligen Teilbereichen 21a, 22a gegenüber sich an den jeweiligen Teilbereich 21a, 22a, insbesondere zumindest mittelbar oder direkt, anschließenden weiteren Teilbereichen der Linse 32 besonders dünn ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Linse 32 lokal besonders dünnwandig ausgebildet sein kann. Somit ist eine Wandstärke der Linse in dem jeweiligen Teilbereich 21a, 22a der Linse 32 beispielweise dünner als in den weiteren Teilbereichen der Linse 32. Dadurch kann auf die Membran 23, und insbesondere auf die Öffnungen 21 , 22, verzichtet werden. Somit kann der jeweilige Teilbereich 21a, 21a der Linse 32 zum Schalleintritt in den jeweiligen Innenraum des jeweiligen Sensorelements 15, 16 vorgesehen sein. Dies bedeutet, dass der Schall über den jeweiligen Teilbereich 21a, 22a in den Innenraum des jeweiligen Sensorelements 15, 16 übertragen werden kann. Das heißt, dass beispielweise die Öffnung 21 durch den Teilbereich 21a und die Öffnung 22 durch den Teilbereich 22a „ersetzt“ werden kann. Das jeweilige Sensorelement 15, 16 kann somit über den jeweiligen Teilbereich 21a, 22a beziehungsweise über die besonders dünnwandige Linse 32 „hören“. Beispielweise ist eine Wandstärke der Linse 32 in dem jeweiligen Teilbereich 21a, 22a 0,5 Millimeter. Beispielweise ist eine Wandstärke der Linse 32 in den weiteren Teilbereichen 2mm.
In weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das jeweilige Beleuchtungselement 13, 14, insbesondere das Trägerelement 20, in einer ersten Ebene 24 angeordnet ist und die jeweilige Öffnung 21, 22 in einer von der ersten Ebene 24 unterschiedlichen, insbesondere von der ersten Ebene 24 beabstandeten, zweiten Ebene 25 angeordnet ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Trägerelement 20 in der ersten Ebene 24.
Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug 1 eine Kennzeichenhalterung auf, über welche das Kennzeichen 6, insbesondere direkt, an dem Bauelement 4, insbesondere an der Heckklappe, gehalten ist. Vorzugsweise ist die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2, insbesondere das jeweilige Beleuchtungselement 13, 14 und/oder das jeweilige Sensorelement 15, 16, in Fahrzeughochrichtung des Kraftfahrzeugs 1 oberhalb der Kennzeichenhalterung, insbesondere des Kennzeichens 6, angeordnet. Beispielsweise erstreckt sich die Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2, insbesondere das Gehäuseelement 9, schräg oder senkrecht zu der Kennzeichenhalterung, insbesondere zu dem Kennzeichen 6.
Beispielsweise weist das Kraftfahrzeug 1 wenigstens eine separat von der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2 ausgebildete, insbesondere von der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung 2, beispielsweise in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs 1, beabstandete, zweite Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung auf. Vorzugsweise weist die zweite Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Sensorelemente auf, mittels welchen das akustische Signal 17 aus der Umgebung 18 des Kraftfahrzeugs 1 erfassbar ist beziehungsweise wird. Dies bedeutet, dass in der jeweiligen Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung beispielsweise jeweils zwei der Sensorelemente integriert sein können, um insbesondere eine Kaskade von vier Sensorelementen, insbesondere im Heckbereich des Kraftfahrzeugs 1 , zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung ist wenigstens eine elektronische Recheneinrichtung 26 vorgesehen, mittels welcher in Abhängigkeit von dem mittels des jeweiligen Sensorelement 15, 16 akustischen Signal 17 eine Entfernung 27 zwischen der das akustische Signal 17 emittierenden Geräuschquelle 19 und dem Kraftfahrzeug 1 ermittelbar ist beziehungsweise ermittelt wird. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass mittels der elektronischen Recheneinrichtung 26 in Abhängigkeit von dem mittels des jeweiligen Sensorelements 15, 16 erfassten akustischen Signal 17 eine Richtung 28 ermittelbar ist beziehungsweise ermittelt wird, in welcher sich die Geräuschquelle 19 bezogen auf das Kraftfahrzeug 1 befindet.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Flügelelement 5, insbesondere die Heckklappe, zwischen einer Schließstellung 29 und wenigstens einer Offenstellung 30 relativ zu dem Rohbau 7 verschwenkbar an dem Rohbau 7 gehalten ist. In weiterer Ausgestaltung ist wenigstens eine mit dem Flügelelement 5, insbesondere der Heckklappe, koppelbare oder gekoppelte Koppeleinrichtung 31 vorgesehen, mittels welcher in Abhängigkeit von dem jeweiligen Sensorelement 15, 16 erfassten akustischen Signals 17, insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Entfernung 27 und/oder in Abhängigkeit von der ermittelten Richtung 28, das Flügelelement 5, insbesondere die Heckklappe, zwischen der Schließstellung 29 und der Offenstellung 30 verschwenkbar ist beziehungsweise verschwenkt wird. Bezugszeichenliste
Kraftfahrzeug Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung Anordnung Bauelement Flügelelement Kennzeichen Rohbau Außenseite Gehäuseelement Aufnahmeraum Gehäuseteil Dichtungselement erstes Beleuchtungselement zweites Beleuchtungselement erstes Sensorelement zweites Sensorelement akustisches Signal Umgebung Geräuschquelle Trägerelement erste Öffnung a Teilbereich zweite Öffnung a Teilbereich Membran erste Ebene zweite Ebene elektronische Recheneinrichtung Entfernung Richtung Schließstellung Offenstellung Koppeleinrichtung Linse

Claims

Patentansprüche Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten eines Kennzeichens (6) eines Kraftfahrzeugs (1), mit einem Gehäuseelement (9), welches einen Aufnahmeraum (10) zumindest teilweise begrenzt, mit wenigstens einem in dem Aufnahmeraum (10) angeordneten Beleuchtungselement (13) zum Beleuchten des Kennzeichens (6), gekennzeichnet durch wenigstens ein in dem Aufnahmeraum (10) angeordnetes Sensorelement (15), mittels welchem wenigstens ein akustisches Signal (17) aus einer Umgebung (18) des Kraftfahrzeugs (1) erfassbar ist. Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (13) und das Sensorelement (15) an einem separat von dem Gehäuseelement (10) ausgebildeten Trägerelement (20) angeordnet sind. Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (15) wenigstens eine zum Schalleintritt in einen Innenraum des Sensorelements (15) vorgesehene Öffnung (21) aufweist. Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) von einer Membran (23) abgedeckt ist. Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungselement (13) in einer ersten Ebene (24) angeordnet ist und die Öffnung (21) in einer von der ersten Ebene (24) unterschiedlichen, zweiten Ebene (25) angeordnet ist. Anordnung (3) einer ein Gehäuseelement (10) aufweisenden Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten eines Kennzeichens (6) eines Kraftfahrzeugs (1) an einem Bauelement (4) des Kraftfahrzeugs (1), bei welcher das Gehäuseelement (9) einen Aufnahmeraum (10) zumindest teilweise begrenzt, in welchem wenigstens ein Beleuchtungselement (13) zum Beleuchten des Kennzeichens (6) angeordnet ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein in dem Aufnahmeraum (10) der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) angeordnetes Sensorelement (15), mittels welchem wenigstens ein akustisches Signal (17) aus einer Umgebung (18) des Kraftfahrzeugs (1) erfassbar ist. Anordnung (3) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens ein separat von dem Sensorelement (15) ausgebildetes, zweites Sensorelement (16), mittels welchem das akustische Signal (17) aus der Umgebung (18) des Kraftfahrzeugs (1) erfassbar ist. Anordnung (3) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine elektronische Recheneinrichtung (26), mittels welcher in Abhängigkeit von dem mittels des jeweiligen Sensorelements (15, 16) erfassten akustischen Signals (17):
• eine Entfernung (27) zwischen einer das akustische Signal (17) emittierenden Geräuschquelle (19) und dem Kraftfahrzeug (1) ermittelbar ist und/oder
• eine Richtung (28) ermittelbar ist, in welcher sich die Geräuschquelle (19) bezogen auf das Kraftfahrzeug (1) befindet. Anordnung (3) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
• ein Flügelelement (5) zwischen einer Schließstellung (29) und wenigstens einer Offenstellung (30) relativ zu einem Rohbau (7) des Kraftfahrzeugs verschwenkbar an dem Rohbau (7) gehalten ist und
• eine mit dem Flügelelement (5) koppelbare oder gekoppelte Koppeleinrichtung (31) vorgesehen ist, mittels welcher in Abhängigkeit von dem mittels des Sensorelements (15) erfassten akustischen Signals (17) das Flügelelement (5) zwischen der Schließstellung (29) und der Offenstellung (30) verschwenkbar ist. Verfahren zum Betreiben eines eine Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) aufweisenden Kraftfahrzeugs (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines Sensorelements (15), welches in einem durch ein Gehäuseelement (9) der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) zumindest teilweise begrenzten Aufnahmeraum (10) angeordnet ist, in welchem wenigstens ein Beleuchtungselement (13) der Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung (2) zum Beleuchten eines Kennzeichens (6) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist, wenigstens ein akustisches Signal (17) aus einer Umgebung (18) des Kraftfahrzeugs (1) erfasst wird.
PCT/EP2023/064376 2022-06-28 2023-05-30 Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines kennzeichens eines kraftfahrzeugs, anordnung sowie verfahren WO2024002603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116059.9A DE102022116059A1 (de) 2022-06-28 2022-06-28 Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Kennzeichens eines Kraftfahrzeugs, Anordnung sowie Verfahren
DE102022116059.9 2022-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002603A1 true WO2024002603A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=86692981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064376 WO2024002603A1 (de) 2022-06-28 2023-05-30 Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines kennzeichens eines kraftfahrzeugs, anordnung sowie verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116059A1 (de)
WO (1) WO2024002603A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038803A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Volkswagen Ag System zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs
KR20050030390A (ko) * 2003-09-25 2005-03-30 전숙자 차량용 다기능 번호판
DE102004045690A1 (de) 2003-10-29 2005-06-02 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bestimmung externer Schallquellen in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Fahrerassistenzsystem
FR2873074A1 (fr) * 2004-07-19 2006-01-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour l'ouverture ou le verrouillage a distance des portes d'un vehicule automobile
EP1908640A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Sprachsteuerung von Fahrzeugelementen von außerhalb einer Fahrzeugkabine
DE102017200385A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, Verfahren zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102017200361A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102020117542A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil zur Montage in einem Außenbereich eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7961897B2 (en) 2005-08-23 2011-06-14 Analog Devices, Inc. Microphone with irregular diaphragm
EP1884421B1 (de) 2006-08-04 2008-10-08 Harman Becker Automotive Systems GmbH Methode und System zur Verarbeitung von Stimmkommandos in einer Fahrzeugumgebung
MA43341A (fr) 2015-09-04 2018-07-11 Plastic Omnium Cie Element de carrosserie comportant un dispositif d'eclairage comprenant un guide de lumiere diffusant
DE202016001147U1 (de) 2016-02-23 2017-05-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038803A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Volkswagen Ag System zum Öffnen eines Kraftfahrzeugs
KR20050030390A (ko) * 2003-09-25 2005-03-30 전숙자 차량용 다기능 번호판
DE102004045690A1 (de) 2003-10-29 2005-06-02 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Bestimmung externer Schallquellen in der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Fahrerassistenzsystem
FR2873074A1 (fr) * 2004-07-19 2006-01-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif pour l'ouverture ou le verrouillage a distance des portes d'un vehicule automobile
EP1908640A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Sprachsteuerung von Fahrzeugelementen von außerhalb einer Fahrzeugkabine
DE102017200385A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung des Kraftfahrzeugs, Verfahren zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102017200361A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur luftschallakustischen Sensierung der Umgebung des Kraftfahrzeugs
DE102020117542A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteil zur Montage in einem Außenbereich eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022116059A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853378C2 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
EP2972480B1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare klappe eines kraftfahrzeugs, klappe, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102011005268A1 (de) In einem Fahrzeuginnenraum versteckte Schaltung
EP2562052B1 (de) Multifunktionsband für ein Kraftfahrzeug
EP1545002B1 (de) Piezoschalter
DE102007029864A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
JP2004257126A (ja) 車両用ドア開閉装置
DE102012101898B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
US9291324B2 (en) Center high mounted stop light
DE102016213667B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Unterstützung eines Insassen bei der Bedienung von Fahrzeugsystemen und Kraftfahrzeug
DE102019102446A1 (de) Radardetektorsystem für berührungslose menschliche Aktivierung eines angetriebenen Verschlusselements
DE102012024513A1 (de) Umfeldbeleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102021120209A1 (de) Erleuchtende Fahrzeugverschlusselementsysteme zum Bereitstellen von äusseren Beleuchtungseffekten
WO2024002603A1 (de) Kennzeichenbeleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines kennzeichens eines kraftfahrzeugs, anordnung sowie verfahren
DE102010002282A1 (de) Innenausstattungsteil sowie Außenverkleidungsteil eines Fahrezeugs mit einem Ultraschallsensor
DE102006060098A1 (de) Betätigungsmechanismus für ein Staufach eines Kraftfahrzeuges
DE102007013627A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE102022113320B3 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Anordnung
WO2020001893A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen von umgebungsgeräuschen
DE10024400B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Schallwellen in einem Fahrzeug
DE102018221971A1 (de) Kraftfahrzeug Sende- und/oder Empfangseinheit
JP4080322B2 (ja) 操作パネル装置の照光機構
DE102021114256A1 (de) Flügelelementeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Bedienen einer Flügelelementeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102015205686A1 (de) Notfall-Meldevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO2018127405A1 (de) Radarsystem für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23728788

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1