WO2023285094A1 - Flachgestrickte kompressionsversorgung - Google Patents

Flachgestrickte kompressionsversorgung Download PDF

Info

Publication number
WO2023285094A1
WO2023285094A1 PCT/EP2022/067095 EP2022067095W WO2023285094A1 WO 2023285094 A1 WO2023285094 A1 WO 2023285094A1 EP 2022067095 W EP2022067095 W EP 2022067095W WO 2023285094 A1 WO2023285094 A1 WO 2023285094A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stitches
compression
knitted fabric
concave
knitted
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067095
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bauer
Julia Sabrina FLEISCHER
Original Assignee
Sigvaris Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigvaris Ag filed Critical Sigvaris Ag
Priority to EP22735887.6A priority Critical patent/EP4341474A1/de
Priority to AU2022310544A priority patent/AU2022310544A1/en
Priority to CA3224496A priority patent/CA3224496A1/en
Publication of WO2023285094A1 publication Critical patent/WO2023285094A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/243Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/148Abdomen bandages or bandaging garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Definitions

  • the invention relates to a flat-knit compression garment, in particular compression pants, and to the use of the same in the treatment of lipedema and/or lymphedema.
  • Compression garments are used as standard for the care and treatment of lipoedema, a disease with an increase in fatty tissue in the subcutaneous fat tissue, and lymphoedema, an accumulation of fluid in the intercellular space, or a mixed form of several diseases such as lipoedema, lymphoedema and/or phlebedema.
  • the compression garment can be a compression stocking or compression pants, for example. If the compression garment is tailored to the body mass of the wearer - i.e. the person wearing the compression garment - it relieves the damaged tissue by compressing the enclosed part of the wearer's body. In this way, the compression garment can prevent lipedema, lymphedema and/or phlebedema from developing and growing.
  • the compression garment In order to be medically effective, the compression garment must fit snugly against the body, i.e. there should be as few gaps as possible between the compression garment and the body.
  • flat-knit compression garments are primarily used, as these have a higher material stiffness.
  • Medical compression stockings and arm supplies can be certified according to quality assurance RAL-GZ 387/1 or RAL-GZ 387/2, which define different compression classes.
  • these are four compression classes with compression intensity "1 - light”, “2 - medium”, “3 - strong” and “4 - very strong” and associated ranges of compression pressures 18-21 mmHg or 15-21 mmHg, 23- 32 mmHg, 36-42 mmHg and 49 mmHg and greater.
  • the most common class is compression class 2.
  • the material stiffness is therefore inversely related to the extensibility.
  • the material stiffness describes the ability of the compression garment to act as a firm abutment when the muscles contract, e.g. in motion. Compression garments with a high degree of material stiffness are called “short", those with a low degree of material stiffness "long”.
  • Compression supplies which have one or more bulges or bulges and thus generate more volume for certain body parts. This can be achieved by stopping off for convex body parts. Such stops are used, for example, on joints such as heels, knees or elbows or on the buttocks. They are also called “Elliptical Treatments”. The goals of such retreats for a convex body shape are better mobility and/or relief in the event of permanent angling, e.g. of the foot or arm, and/or the provision of a buttocks-forming body part.
  • Concave body shapes of the wearer are problematic when treating lipoedema, lymphoedema and/or phlebedema.
  • Concave means in particular that the surface of the body has a depression or constriction at this point, i.e. it is curved inwards when viewed from the body.
  • Concave body shapes can mean that the compression garment does not fit snugly against the body.
  • a cavity is formed between Compression Supply and Body. Lymph fluids and fat cells can accumulate in such a cavity, which can lead to edema.
  • the task therefore arises of providing a medically effective compression fitting which, in particular, avoids cavities between the compression fitting and the surface of the body and at the same time is very comfortable to wear.
  • a flat knitted compression garment comprising a knitted fabric with at least one recess for a concave body shape according to claim 1.
  • concave is a surface which, seen from the wearer of the compression garment or from the body of the wearer, is curved inwards - or in other words "deep" - is.
  • a body with a concave surface does not have a straight line connecting any two points that are on the concave surface within the body.
  • a "recess” is an area in the knitted fabric in which the number of stitches per row of stitches changes.
  • the number of wales per row in the knitted fabric varies, i.e. it increases or decreases knitted together with a stitch of a subsequent row of stitches.
  • the turn includes a decreasing number of stitches per row of stitches up to a reversal point and an increasing number of stitches from the reversal point.
  • the decrease or increase in the number of stitches can be repeated over several rows of stitches (continuous lich) happen or abruptly, in which the number of stitches is changed simultaneously. This also leads to a three-dimensional structure, i.e. in other words a "curvature" in the knitted fabric.
  • the compression fitting comprises at least one concave recess, i.e. a recess for a concave body shape.
  • a concave recess i.e. a recess for a concave body shape.
  • the knitted fabric forms an inwardly curved surface when viewed from a wearer of the compression garment.
  • a volume within the compression fitting is reduced and the knitted fabric rests against a concave body shape of the wearer when used as intended.
  • the retreat for a concave body shape is also called “triangle retreat” and leads to a Exercise inwards - or in other words a "depression” in the knitted fabric or a “narrowing" of the knitted fabric.
  • the effect of the concave recess is to avoid cavities between the compression garment and the surface of the body while at the same time ensuring a high level of comfort.
  • a "flat knit” fabric is made on a flat knitting machine.
  • the flat knit fabric is made on one or more needle beds.
  • the number of stitches in each row may decrease or increase.
  • the concave turn in a first course has a stitch at a first end of the courses on each needle, i.e. at a first end of the courses it is knitted with each needle.
  • the number of stitches decreases.
  • the concave recess thus advantageously comprises an unchanged number of stitches in a first row of stitches at a first end and a reduced number of stitches at a second end. Overall, this reduces the number of stitches per row, while knitting through the first end of each row.
  • stitches are advantageously formed on each needle, so that all stitches are picked up again on the needle.
  • the concave recess thus comprises an unchanged number of stitches in a second row of stitches both at the first and at the second end.
  • the number of stitches is advantageously reduced in the case of a concave recess both at the first and at the second end of the row of stitches.
  • the stitches are offset from stitch row to stitch row on one side.
  • the concave recess thus comprises a number of stitches per row of stitches which decreases over several rows of stitches up to a reversal point. As described, this does not rule out the possibility that the number of stitches between consecutive rows of stitches can also remain the same within the concave recess.
  • the concave retreat is characterized by the fact that in the second row of stitches all stitches on the needle are picked up again. This is in particular to be contrasted with a convex turn in which the number of stitches in each course increases and decreases at both the first and second ends of the courses.
  • the concave turn also includes a number of stitches per row that increases again from the point of reversal over several rows of stitches. This does not rule out the possibility that the number of stitches between consecutive rows of stitches can also remain the same within the concave recess.
  • a compression supply according to the above embodiments always fits snugly against the wearer's body, even with concave body shapes - even when the wearer moves. In this way, the compression garment avoids cavities between the compression garment and the wearer's body and thus prevents the (further) formation of edema.
  • the knitted fabric comprises a knitting thread and a weft thread inserted into at least every second row, in particular into every row of stitches.
  • the knitting thread and the weft thread are elastic.
  • the knitting thread thus forms the basic structure into which the weft thread is inserted in every second or every row of stitches. Because the knitting thread and the weft thread are elastic, the knitted fabric builds up a force when stretched, which leads to the desired compressive effect.
  • At least the knitting thread and optionally also the weft thread consist of a coated elastane core.
  • the sheathing can be single or double.
  • sheathing also means, in particular, wrapping and spinning.
  • the knitting thread is knitted right-left.
  • the knitting thread can also be knitted right-right.
  • the knitted fabric advantageously includes a plating yarn, which may be a textured polyamide yarn.
  • a plating yarn which may be a textured polyamide yarn.
  • the plating yarn is knitted in right-knit.
  • Knitted knits have the same structure on both sides, i.e. they look the same on both sides.
  • the plating yarn forms the basic structure and thus creates a stable and homogeneous knitted fabric.
  • the knitted fabric can optionally include additional yarns, for example an additional elastic knitting thread or an additional plating yarn.
  • the compression garment is a pair of compression pants.
  • the knitted fabric includes a left and right leg part, in particular a left and right leg part, a front body part and a rear body part.
  • the single leg part and the front body part are knitted in one piece, i.e. in particular there is no seam between the leg part and the front body part.
  • the concave recess is knitted in a groin area of the compression pants, in particular at a transition between the leg part and the front part of the body. As a result, the knitted fabric rests against a groin of the wearer when used as intended.
  • the rear body part can be connected to the front body part and the leg part by a seam. This is useful because seams cannot be completely avoided in flat-knitted compression pants, but they are less of a nuisance at the transition to the wearer's buttocks.
  • the concave recess runs at an angle of between 100 degrees and 150 degrees, in particular between 110 degrees and 130 degrees, to a longitudinal direction of the leg part.
  • the course of the indentation is adapted to a course of the wearer's groin.
  • the position and angle of the turn-in are individually designed and knitted according to the dimensions of a specific wearer. In this way, an optimal medical effect against lipoedema, lymphoedema and/or phleboedema is achieved.
  • the concave recess is used on other body shapes such as the hollow of the knee, instep and/or crook of elbow.
  • This achieves the same effects, in particular that the knitted fabric follows the shape of the body and, for example, lies close to the body even when moving and retains its compressive effect.
  • the advantageous embodiments mentioned above can also be applied to a concave recess on the other body shapes.
  • a compression fitting with a concave indentation is therefore particularly suitable for use in the treatment of lipedema, lymphedema and/or phlebedema.
  • the knitted fabric is short, see definition in the "Background” section, so that a better medical effect is achieved. In embodiments of the invention, this is achieved by producing it as a flat knitted fabric.
  • Fig. 1 is a schematic side view of part of a pair of compression pants from the prior Tech technology
  • FIG. 2 shows a schematic side view of part of a pair of compression pants according to an embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic of a knit construction for a recess for a concave body shape ("triangle recess") according to an embodiment
  • figs 4a and 4b show schematic knitting programs of a left-hand and right-hand front body part and leg part, each with a triangle indent in the groin area according to an embodiment
  • figs 5a and 5b show schematic knitting diagrams of a left-hand and right-hand front body part and leg part, each with a triangle indent in the groin area according to an embodiment
  • FIG. 6 shows a micrograph of a knitted fabric with a triangular indentation according to one embodiment.
  • Figure 1 shows a compression pant with seams 10 and 11 as is known in the prior art.
  • the side view shows schematically: the abdomen 5, the buttocks 6, the hollow of the knee 7 and the groin 8 of the wearer of the compression pants.
  • the compression pants comprise a leg part 1, a front body part 2 and a rear body part 3.
  • the waist end 4 on the front body part 2 and on the rear body part 3 forms the upper end of the compression pants when used as intended.
  • the general aim of medical compression pants is to support the body of the wearer and thus relieve any body tissue that may have already been damaged. In particular, further formation of edema, eg lipedema, lymphedema or phlebedema, should be prevented by the compression.
  • the compression shorts must fit snugly against the wearer's body.
  • leg part 1 In the compression pants from the prior art shown in Fig. 1, a good fit is to be achieved by dividing them into leg part 1, front body part 2 and rear body part 3, with front body part 2 and rear body part 3 being connected with a seam 10 and the leg part 1 is attached to the body parts 2 and 3 with a further seam 11 .
  • the horizontal seam 11 in particular often leads to constrictions, especially when the wearer moves, and to unpleasant friction points.
  • the compression pants shown with seam 11 does not achieve a good fit in the groin 8. The formation of cavities in the concave body shape of the groin 8 is therefore not completely avoided.
  • Fig. 2 shows a compression pants with a triangle stop 21 according to an embodiment of the invention. Shown again is a schematic side view with abdomen 5, buttocks 6, hollow of the knee 7 and groin 8 of the wearer of the compression pants.
  • These compression trousers also comprise a leg part 1 , a front body part 2 and a rear body part 3 .
  • the rear body part 3 is in turn connected to the leg part 1 and the front body part 2 with a seam 20 .
  • the leg part 1 and the front body part 2 are knitted here in one piece.
  • the triangle stop 21 in compression pants is also called "triangle stop". This name comes from the geometric shape of the body on the abdomen or at the groin 8. In the side view of Fig. 2, it becomes clear that there are three at this point Lines that meet: the groin 8 or the concave body shape 21 (from top right), the silhouette of the abdomen 5 (from top left) and the silhouette of the thigh (from below).These three lines form essentially equal angles with each other 120 degrees each. "Essentially” includes, for example, a distribution of the angles 140 degrees / 110 degrees / 110 degrees. The triangular stop or stop for a concave body shape 21 is therefore tailored to the body shape of the wearer, which leads to a good fit and medical effectiveness.
  • the compression shorts can also include one or more convex indentations 22 and 23 .
  • a convex bend causes the compression pants to bulge outwards, i.e. away from the body, even when not stretched, e.g. without straps.
  • a convex recess leaves more room for the wearer's body, especially with convex body shapes. This leads to an even distribution of pressure and avoids painful constrictions.
  • a convex recess 22 in the area of the buttocks 6 and/or a convex recess 23 in the area of the stomach 5 is advantageous.
  • Both the recess for a concave body shape 21 and the optional convex recesses 22 and 23 are ideally tailored to the wearer.
  • the body of the wearer is measured. Among other things, the position and orientation of the groin as well as a measurement for the stomach and, if necessary, a measurement for the Buttocks taken.
  • suitable compression pants are then selected or specifically designed for the wearer. In the latter case, the shape of the triangle is created depending on the body masses. Depending on the masses, one or more stops can be installed.
  • Triangle stops or stops for a concave body shape are not limited to use in compression pants, but can also be used in other compression garments, namely wherever a good fit and/or even compression is required for concave body shapes .
  • the knitting construction and the knitting pattern of a triangle stop are generally described schematically.
  • FIG. 3 shows schematically a knitting construction for a triangle stop or stop for a concave body shape.
  • FIG. 3 shows a simplified knitting construction with a reduced number of stitch rows and stitches to illustrate the basic structure of the concave recess.
  • the side length would be about three times as long, depending on the body mass.
  • RL, RR and EG are repeated again and again, namely the right-left (RL) stitches of the knitting thread (also called elastic stitches yarn), the right-right (RR) stitches of the plating yarn and the inserted one Weft thread (also called interlining yarn EG).
  • RL right-left
  • RR right-right
  • a sequence RL-RR-EG forms a stitch repeat in the knit.
  • the number of wales or stitches per row is changed, eg as shown. Up to the reversal point - in Fig. 3 between the first EG and second RL from above - the number of stitches decreases, then it increases again.
  • the stitches which have no adjacent stitches in the next higher row in Fig. 3 are connected to the stitches of the top course (RL, RR, EG). This creates a three-dimensional shape in the knitted fabric, namely a bulge - or in other words a deepening or narrowing of the knitted fabric.
  • figs 4a and 4b show schematic knitting programs of a left and right front body part 2 (upper area) and a leg part 1 (lower area) each with area 31 for a triangular indentation or for an indentation for a concave body shape in the groin bend.
  • the knitting programs show how the knitting carriage moves, namely one row of stitches from left to right, the next row of stitches from right to left, etc.
  • the continuous decrease in the number of stitches per row up to the point of reversal and then thereafter can be clearly seen in area 31 of the triangle the continuous increase.
  • figs 5a and 5b show knitting diagrams of a left and right front body part 2 and leg part 1, each with area 31 of the triangular recess for the groin area.
  • the knitting patterns can be calculated from the knitting programs.
  • the Strickbil of Figs. 5a and 5b based on a section of the knitting programs in Figs. 4a and 4b calculated.
  • the "hole” black area
  • the "hole” is clearly recognizable in the knitting pattern in area 31 of the triangle indentation.
  • the finished knitted fabric however, there is no actual hole at this point, since the stitches adjacent to the "hole" at the bottom are knitted together with the adjacent stitches at the top are.
  • the knitted fabric is pulled together in the region 31 of the indentation, which leads to a narrowing or bulging, in particular inwards.
  • FIG. 6 shows a section of a knitted fabric with a recess in a microscopic image.
  • the cutout has a width of approx. 3 cm.
  • the retreat runs from the left edge of the section, about a third below the upper left corner, to the right edge, just above the lower right corner.
  • the effect of the changing number of stitches per row of stitches, which leads to a narrowing or arching of the knitted fabric, especially inwards, is clearly recognizable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine flachgestrickte KompressionsVersorgung umfassend ein Gestrick mit mindestens einer Einkehre. Die mindestens eine Einkehre umfasst eine konkave Einkehre (21), welche so beschaffen ist, dass im bestimmungsgemässen Gebrauch das Gestrick bei der Einkehre eine von einem Träger der Kompressionsversorgung aus gesehen nach innen gewölbte Fläche bildet. Die konkave Einkehre (21) ist insbesondere so beschaffen, dass das Gestrick im bestimmungsgemässen Gebrauch an einer konkaven Körperform des Trägers anliegt und damit eine medizinische Wirksamkeit, z.B. bei der Behandlung von Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem, bei gleichzeitig hohem Tragekomfort aufweist.

Description

Flachgestrickte Kompressionsversorgung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine flachge strickte Kompressionsversorgung, insbesondere eine Kom pressionshose, sowie auf eine Verwendung derselben bei der Behandlung von Lipödem und/oder Lymphödem.
Hintergrund
Zur Versorgung und Behandlung von Lipödem, einer Erkrankung mit Fettgewebsvermehrung im Unterhaut fettgebe, und Lymphödem, einer Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum, oder auch einer Mischform aus mehreren Krankheiten wie Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem wird standardmässig eine Kompressionsversorgung einge setzt. Die Kompressionsversorgung kann z.B. ein Kompres sionsstrumpf oder eine Kompressionshose sein. Wenn die Kompressionsversorgung auf die Körpermasse des Träges - also den Menschen, welcher die Kompressionsversorgung trägt - abgestimmt ist, erzielt sie durch Kompression des umschlossenen Körperteils des Trägers eine Entlastung des geschädigten Gewebes. So kann die Kompressionsversorgung verhindern, dass sich Lipödem, Lymphödem und/oder Phleb ödem weiterbilden und anwachsen.
Für eine medizinische Wirksamkeit muss die Kompressionsversorgung eng am Körper anliegen, es dürfen also möglichst keine Zwischenräume zwischen Kompressions versorgung und Körper auftreten. Für die Behandlung von Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem werden vorrangig flachgestrickte Kompressionsversorgungen verwendet, da diese eine höhere Materialsteifheit aufweisen.
Medizinische Kompressionsstrümpfe und Armver sorgungen können nach den Gütesicherungen RAL-GZ 387/1 bzw. RAL-GZ 387/2 zertifiziert werden, welche verschie dene Kompressionsklassen definieren. Insbesondere sind dies vier Kompressionsklassen mit Kompressionsintensität „1 - leicht", „2 - mittel", „3 - kräftig" und „4 - sehr kräftig" und zugehörigen Bereichen von Kompressionsdrü cken 18-21 mmHg bzw. 15-21 mmHg, 23-32 mmHg, 36-42 mmHg sowie 49 mmHg und grösser. Die gängigste Klasse ist dabei Kompressionsklasse 2.
Die Materialsteifheit (= Stiffness) be schreibt den Druckanstieg, der sich bei 1 cm Zusatzdeh nung der Kompressionsversorgung ergibt. Die Material steifheit verhält sich also invers zur Dehnbarkeit. In anderen Worten beschreibt die Materialsteifheit die Fä higkeit der Kompressionsversorgung, bei sich kontrahie render Muskulatur, z.B. in Bewegung, als festes Widerla ger zu wirken. Kompressionsversorgungen mit einer hohen Materialsteifheit nennt man „kurzzügig", solche mit einer geringen Materialsteifheit „langzügig".
Bekannt sind Kompressionsversorgungen, welche eine oder mehrere Ausbuchtungen bzw. Wölbungen aufweisen und damit mehr Volumen für bestimmte Körperteile generie ren. Dies kann durch eine Einkehre für konvexe Körper teile erreicht werden. Solche Einkehren werden z.B. an Gelenken wie Ferse, Knie oder Ellbogen oder am Gesäss eingesetzt. Sie werden auch «Ellipsen-Einkehre» genannt. Ziele solcher Einkehren für eine konvexe Körperform sind eine bessere Beweglichkeit und/oder eine Entlastung bei dauerhaftem Anwinkeln z.B. von Fuss oder Arm, und/oder die Bereitstellung eines Po-Forming Leibteils.
Problematisch bei der Versorgung von Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem sind konkave Körperformen des Trägers. „Konkav" bedeutet insbesondere, dass an die ser Stelle die Oberfläche des Körpers eine Vertiefung o- der Einschnürung aufweist, also vom Körper aus gesehen nach innen gewölbt ist. An konkaven Körperformen kann es dazu kommen, dass die Kompressionsversorgung nicht eng am Körper anliegt. Es bildet sich also ein Hohlraum zwischen Kompressionsversorgung und Körper. In einem solchen Hohl raum können sich Lymphflüssigkeiten und Fettzellen an stauen, wodurch ein Ödem entstehen kann.
Insbesondere an der Leistenbeuge herrscht anatomisch bedingt bei nahezu jedem Menschen eine konkave Form. Beim Tragen einer Kompressionsversorgung können da her die oben erwähnten Hohlräume zwischen Gestrick und Körperoberfläche entstehen. Besonders ausgeprägt ist dies, wenn der Bauchansatz weit unten ist und der Bauch weit nach vorne hervorsteht.
Bei bekannten Kompressionshosen wird ver sucht, der Bildung von Hohlräumen in der Leistenbeuge entgegen zu wirken, indem im Bereich der Leistenbeuge eine horizontale Naht verläuft, siehe auch Fig. 1 und die zugehörige Beschreibung im Abschnitt „Wege zur Ausführung der Erfindung". Eine solche Kompressionshose umfasst also zwei Beinteile sowie ein vorderes und ein hinteres Leib teil. Insbesondere die zwischen vorderem Leibteil und Beinteil (en) verlaufende Naht führt aber häufig zu Ein schnürungen und reibt unangenehm, sodass der Tragekomfort vermindert ist.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine medi zinisch wirksame Kompressionsversorgung bereitzustellen, die insbesondere Hohlräume zwischen Kompressionsversor gung und Körperoberfläche vermeidet und gleichzeitig ei nen hohen Tragekomfort aufweist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch eine flachge strickte Kompressionsversorgung umfassend ein Gestrick mit mindestens einer Einkehre für eine konkave Körperform nach Anspruch 1.
Für die „Darstellung der Erfindung" werden die Definitionen aus dem vorhergehenden Abschnitt mitein- bezogen. Insbesondere ist „konkav" eine Fläche, welche vom Träger der Kompressionsversorgung bzw. vom Körper des Trägers her gesehen nach innen gewölbt - oder in anderen Worten „vertieft" - ist. Mathematisch definiert verläuft bei einem Körper mit konkaver Oberfläche zwischen zwei beliebigen Punkten, die sich auf der konkaven Oberfläche befinden, keine gerade Verbindungslinie innerhalb des Körpers.
Als „Einkehre" wird ein Bereich im Gestrick bezeichnet, bei dem sich die Anzahl Maschen pro Maschen reihe ändert. Die Anzahl von Maschenstäbchen pro Reihe im Gestrick variiert dabei, d.h. sie nimmt ab oder zu. Ins besondere werden bei einer Einkehre mehrere Maschen einer Reihe mit einer Masche einer nachfolgenden Maschenreihe zusammengestrickt. Insbesondere umfasst die Einkehre eine pro Maschenreihe bis zu einem Umkehrpunkt abnehmende An zahl Maschen und ab dem Umkehrpunkt wieder zunehmende An zahl Maschen. Die Abnahme bzw. die Zunahme der Anzahl Ma schen kann dabei über mehrere Maschenreihen (kontinuier lich) geschehen oder sprunghaft, in dem die Anzahl um mehrere Maschen gleichzeitig geändert wird. Ausserdem führt dies zu einer dreidimensionalen Struktur, also in anderen Worten einer „Wölbung", im Gestrick.
Bei einer anspruchsgemässen Kompressionsver sorgung umfasst die Kompressionsversorgung mindestens eine konkave Einkehre, d.h. eine Einkehre für eine kon kave Körperform. Diese ist so beschaffen, dass im bestim- mungsgemässen Gebrauch das Gestrick bei der Einkehre eine von einem Träger der Kompressionsversorgung aus gesehen nach innen gewölbte Fläche bildet. Dadurch wird insbeson dere ein Volumen innerhalb der Kompressionsversorgung verringert und das Gestrick liegt im bestimmungsgemässen Gebrauch an einer konkaven Körperform des Trägers an.
Die Einkehre für eine konkave Köperform wird auch „Dreieckseinkehre" genannt und führt zu einer Wöl- bung nach innen - oder in anderen Worten einer „Vertie fung" im Gestrick oder einer „Verengung" des Gestricks. Der Effekt der konkaven Einkehre ist es, Hohlräume zwi schen Kompressionsversorgung und Körperoberfläche zu ver meiden und gleichzeitig einen hohen Tragekomfort zu ge währleisten .
Weiterhin ist ein „flachgestricktes" Gestrick auf einer Flachstrickmaschine hergestellt. Das flachge strickte Gestrick ist auf einem oder mehreren Nadelbetten gefertigt. Somit kann die Anzahl der Maschen in jeder Reihe abnehmen oder zunehmen.
Vorteilhafterweise weist die konkave Einkehre in einer ersten Maschenreihe an einem ersten Ende der Ma schenreihen auf jeder Nadel eine Masche auf, d.h. an ei nem ersten Ende der Maschenreihen wird mit jeder Nadel gestrickt. An einem zweiten Ende der Maschenreihe hinge gen nimmt die Anzahl der Maschen ab. Die konkave Einkehre umfasst also vorteilhafterweise in einer ersten Maschen reihe an einem ersten Ende eine unveränderte Anzahl Ma schen und an einem zweiten Ende eine verringerte Anzahl Maschen. Insgesamt verringert sich damit die Anzahl der Maschen pro Reihe, während am ersten Ende in jeder Reihe durchgestrickt wird.
In einer zweiten, insbesondere nachfolgenden, Maschenreihe werden vorteilhafterweise auf jeder Nadel Maschen gebildet, sodass alle Maschen wieder auf der Na del aufgenommen werden. Die konkave Einkehre umfasst also in einer zweiten Maschenreihe sowohl am ersten als auch am zweiten Ende eine unveränderte Anzahl Maschen.
In einer dritten, insbesondere nachfolgenden, Maschenreihe wird bei einer konkaven Einkehre vorteilhaf terweise sowohl am ersten als auch am zweiten Ende der Maschenreihe die Anzahl der Maschen verringert. Vorteil hafterweise sind die Maschen dabei von Maschenreihe zu Maschenreihe auf eine Seite versetzt. Insbesondere umfasst die konkave Einkehre also eine sich bis zu einem Umkehrpunkt über mehrere Ma schenreihen verringernde Anzahl Maschen pro Maschenreihe. Dies schliesst - wie beschrieben - nicht aus, dass die Anzahl Maschen zwischen aufeinanderfolgenden Maschenrei hen innerhalb der konkaven Einkehre auch gleich bleiben kann.
Generell kann es mehrere der ersten, zweiten und/oder dritten Maschenreihen nacheinander geben.
Die konkave Einkehre zeichnet sich dadurch aus, dass in der zweiten Maschenreihe wieder alle Maschen auf der Nadel aufgenommen werden. Dies steht insbesondere im Gegensatz zu einer konvexen Einkehre, bei der in jeder Maschenreihe sowohl am ersten als auch am zweiten Ende der Maschenreihen die Anzahl der Maschen ab- bzw. zu nimmt.
Vorteilhafterweise umfasst die konkave Ein kehre weiterhin eine sich ab dem Umkehrpunkt über mehrere Maschenreihen wieder erhöhende Anzahl Maschen pro Ma schenreihe. Dies schliesst nicht aus, dass die Anzahl Ma schen zwischen aufeinanderfolgenden Maschenreihen inner halb der konkaven Einkehre auch gleich bleiben kann.
Eine Kompressionsversorgung gemäss der obigen Ausführungsformen liegt auch bei konkaven Körperformen immer eng am Körper des Trägers an - auch wenn der Träger sich bewegt. So vermeidet die Kompressionsversorgung Hohlräume zwischen Kompressionsversorgung und Körper des Trägers und verhindert somit die (weitere) Bildung von Ödemen.
Das gleichmässige Anliegen der Kompressions versorgung am Körper des Trägers wird über eine konkave Einkehre, also über die grösser und kleiner werdende An zahl von Maschen - und nicht über eine Naht -, erreicht. Neben einer verbesserten Passform führt dies zu einem verbesserten Tragekomfort der Kompressionsversorgung. In einer Ausführungsform umfasst das Gestrick einen Strickfaden und einen in mindestens jeder zweiten, insbesondere in jeder, Maschenreihe eingelegten Schussfa den. Dabei sind der Strickfaden und der Schussfaden elas tisch. Der Strickfaden bildet also das Grundgerüst, in welches in jeder zweiten oder jeder Maschenreihe der Schussfaden eingelegt wird. Dadurch dass der Strickfaden und der Schussfaden elastisch sind, baut das Gestrick bei Verdehnung eine Kraft auf, was zur erwünschten kompressi- ven Wirkung führt.
In Bezug auf das Material ist es vorteilhaft, dass zumindest der Strickfaden und optional auch der Schussfaden aus einem ummantelten Elasthan-Kern bestehen. Die Ummantelung kann einfach oder doppelt sein. Unter Um mantelung wird dabei insbesondere auch Umwindung und Um spinnung verstanden.
In Bezug auf die Maschenart ist es vorteil haft, dass der Strickfaden rechts-links gestrickt ist. Beim Herstellen des Gestricks auf zwei Nadelbetten bedeu tet dies insbesondere, dass die Maschen des Strickfadens auf nur einem Nadelbett gestrickt werden. Alternativ kann der Strickfaden aber auch rechts-rechts gestrickt sein.
Zusätzlich umfasst das Gestrick vorteilhaf terweise ein Plattiergarn, welches ein texturiertes Poly amid-Garn sein kann. In Bezug auf die Maschenart ist es bevorzugt, dass das Plattiergarn rechts-rechts gestrickt ist. Beim Herstellen des Gestricks auf zwei Nadelbetten bedeutet dies insbesondere, dass die Maschen des Plat tiergarns auf beiden Nadelbetten gestrickt werden. Rechts-rechts gestrickte Gestricke weisen auf beiden Sei ten die gleiche Struktur auf, sehen also von beiden Sei ten gleich aus.
Das Plattiergarn bildet zusammen mit dem Ma schengarn das Grundgerüst und erzeugt dadurch ein stabi les und homogenes Gestrick. Um die Haptik, Optik und Dehnungseigenschaf ten des Gestricks individuell anzupassen, kann das Ge strick optional weitere Garne, z.B. einen weiteren elas tischen Strickfaden oder ein weiteres Plattiergarn, um fassen.
In einer Ausführungsform ist die Kompressi onsversorgung eine Kompressionshose. Dabei umfasst das Gestrick ein linkes und rechtes Beinteil, insbesondere ein linkes und rechtes Beinteil, ein vorderes Leibteil und ein hinteres Leibteil. Das einzelne Beinteil und das vordere Leibteil sind an einem Stück gestrickt, d.h. dass insbesondere keine Naht zwischen Beinteil und vorderem Leibteil existiert. Die konkave Einkehre ist in einem Leistenbereich der Kompressionshose gestrickt, insbeson dere an einem Übergang zwischen dem Beinteil und dem vor deren Leibteil. Dies führt dazu, dass das Gestrick im be- stimmungsgemässen Gebrauch an einer Leistenbeuge des Trä gers anliegt.
Dadurch wird die Bildung eines Hohlraums zwi schen Kompressionshose und Körper des Trägers in der Leistenbeuge - und damit eine (weitere) Ödembildung - verhindert. Ausserdem wird dadurch eine gute Passform und ein hoher Tragekomfort der Kompressionshose erreicht, insbesondere da Reibestellen und Einschnürungen im Leis tenbereich vermieden werden, wie sie erfahrungsgemäss z.B. im Fall einer Naht im Leistenbereich auftreten.
Optional kann das hintere Leibteil mit dem vorderen Leibteil und dem Beinteil durch eine Naht ver bunden sein. Dies bietet sich an, da Nähte bei einer flachgestrickten Kompressionshose nicht gänzlich vermie den werden können, am Übergang zu einem Gesäss des Trä gers aber wenig störend sind.
Es ist vorteilhaft, dass die konkave Einkehre in einem Winkel zwischen 100 Grad und 150 Grad, insbeson dere zwischen 110 Grad und 130 Grad, zu einer Längsrich tung des Beinteils verläuft. Idealerweise folgt die durch die Einkehre erzeugte konkave Form gerade der Leisten beuge des Trägers, sodass Hohlräume zwischen Kompressi onshose und Körper des Trägers vermieden werden. Zu die sem Zweck ist es von Vorteil, dass der Verlauf der Ein kehre an einen Verlauf der Leistenbeuge des Trägers ange passt ist. Insbesondere werden Lage und Winkel der Ein kehre also individuell entsprechend der Masse eines be stimmten Trägers designt und gestrickt. So wird eine op timale medizinische Wirkung gegen Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem erreicht.
In weiteren Ausführungsformen wird die kon kave Einkehre an weiteren Körperformen wie z.B. Knie kehle, Rist und/oder Ellbogenbeuge eingesetzt. Damit wer den die gleichen Effekte erreicht, insbesondere dass das Gestrick der Körperform folgt und z.B. auch in Bewegung eng am Körper anliegt und seine kompressive Wirkung bei behält. Die oben genannten vorteilhaften Ausführungsfor men sind auch auf eine konkave Einkehre an den weiteren Körperformen anwendbar.
Eine Kompressionsversorgung mit konkaver Ein kehre ist also besonders geeignet zur Verwendung bei der Behandlung von Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem. Vorteilhafterweise ist das Gestrick ausserdem kurzzügig, siehe Definition im Abschnitt „Hintergrund", sodass eine bessere medizinische Wirkung erzielt wird. Dies wird bei Ausführungsformen der Erfindung durch die Herstellung als Flachstrick erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen dungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An sprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Teil einer Kompressionshose aus dem Stand der Tech nik;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf einen Teil einer Kompressionshose gemäss einer Ausfüh rungsform der Erfindung;
Fig. 3 ein Schema einer Strickkonstruktion für eine Einkehre für eine konkave Körperform („Dreiecks einkehre") gemäss einer Ausführungsform;
Figs. 4a und 4b schematische Strickprogramme eines linken bzw. rechten vorderen Leibteils und Bein teils jeweils mit Dreieckseinkehre im Leistenbereich ge mäss einer Ausführungsform;
Figs. 5a und 5b schematische Strickbilder ei nes linken bzw. rechten vorderen Leibteils und Beinteils jeweils mit Dreieckseinkehre im Leistenbereich gemäss ei ner Ausführungsform;
Fig. 6 eine Mikroskopaufnahme eines Gestricks mit einer Dreieckseinkehre gemäss einer Ausführungsform.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Kompressionshose
Fig. 1 zeigt eine Kompressionshose mit Nähten 10 und 11, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. In der Seitenansicht sind schematisch gezeigt: der Bauch 5, das Gesäss 6, die Kniekehle 7 sowie die Leistenbeuge 8 des Trägers der Kompressionshose. Die Kompressionshose umfasst ein Beinteil 1, ein vorderes Leibteil 2 und ein hinteres Leibteil 3. Das im bestimmungsgemässen Gebrauch obere Ende der Kompressionshose bildet der Taillenab schluss 4 am vorderen Leibteil 2 und am hinteren Leibteil 3. Das Ziel einer medizinischen Kompressionshose generell ist das Stützen des Körpers des Trägers und so mit eine Entlastung des ev. bereits geschädigten Körper gewebes. Insbesondere soll durch die Kompression eine weitere Bildung von Ödemen, z.B. Lipödem, Lymphödem oder Phlebödem, verhindert werden. Zu diesem Zweck muss die Kompressionshose eng am Körper des Trägers anliegen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Kompressionshose aus dem Stand der Technik soll eine gute Passform durch die Aufteilung in Beinteil 1, vorderes Leibteil 2 und hinteres Leibteil 3 erreicht werden, wobei das vordere Leibteil 2 und das hintere Leibteil 3 mit einer Naht 10 verbunden ist und das Beinteil 1 mit einer weiteren Naht 11 an den Leibteilen 2 und 3 befestigt ist.
Gerade die horizontal verlaufende Naht 11 führt aber häufig zu Einschnürungen, besonders bei Bewe gungen des Trägers, und zu unangenehmen Reibestellen. Ausserdem erreicht die gezeigte Kompressionshose mit Naht 11 keine gute Passform in der Leistenbeuge 8. Die Bildung von Hohlräumen in der konkaven Körperform der Leisten beuge 8 wird daher nicht vollständig vermieden.
Fig. 2 zeigt eine Kompressionshose mit einer Dreieckseinkehre 21 gemäss einer Ausführungsform der Er findung. Abgebildet ist wiederum eine schematische Sei tenansicht mit Bauch 5, Gesäss 6, Kniekehle 7 und Leis tenbeuge 8 des Trägers der Kompressionshose. Auch diese Kompressionshose umfasst ein Beinteil 1, ein vorderes Leibteil 2 und ein hinteres Leibteil 3. Das hintere Leib teil 3 ist wiederum mit einer Naht 20 mit dem Beinteil 1 und dem vorderen Leibteil 2 verbunden. Das Beinteil 1 und das vordere Leibteil 2 sind hier aber in einem Stück ge strickt. Für eine bessere Passform und eine bessere medi zinische Wirkung befindet sich bei der Leistenbeuge 8 aber eine Dreieckseinkehre 21. Diese führt dazu, dass die Kompressionshose in der Leistenbeuge 8 nach innen gewölbt ist, also der konkaven Körperform der Leistenbeuge 8 folgt, sodass keine Hohlräume entstehen und auch im Leis tenbereich die gewünschte kompressive Wirkung gegeben ist.
Die Dreieckseinkehre 21 bei einer Kompressi onshose wird auch „Dreieckseinkehre" genannt. Dieser Name rührt von der geometrischen Form des Körpers am Bauchan satz bzw. bei der Leistenbeuge 8 her. In der Seitenan sicht von Fig. 2 wird deutlich, dass an dieser Stelle drei Linien aufeinandertreffen: die Leistenbeuge 8 bzw. die Einkehre für konkave Körperform 21 (von rechts oben), die Silhouette vom Bauch 5 (von links oben) und die Sil houette vom Oberschenkel (von unten). Diese drei Linien schliessen miteinander im Wesentlichen gleiche Winkel ein, also jeweils ca. 120 Grad. „Im Wesentlichen" schliesst dabei z.B. eine Verteilung der Winkel 140 Grad / 110 Grad / 110 Grad ein. Die Dreieckseinkehre bzw. Ein kehre für konkave Körperform 21 ist also auf die Körper form des Trägers abgestimmt, was zu einer guten Passform und medizinischen Wirksamkeit führt.
Optional kann die Kompressionshose ausserdem eine oder mehrere konvexe Einkehren 22 und 23 umfassen. Eine konvexe Einkehre führt zu einer Wölbung der Kompres sionshose nach aussen, also vom Körper weg, auch im unge dehnten Zustand, z.B. ohne Träger. So lässt eine konvexe Einkehre dem Körper des Trägers mehr Raum, insbesondere bei konvexen Körperformen. Dies führt zu einer gleichmäs- sigen Druckverteilung und vermeidet schmerzhafte Ein schnürungen. Vorteilhaft ist eine konvexe Einkehre 22 im Bereich des Gesässes 6 und/oder eine konvexe Einkehre 23 im Bereich des Bauches 5.
Sowohl die Einkehre für eine konkave Körper form 21 als auch die optionalen konvexen Einkehren 22 und 23 werden idealerweise auf den Träger abgestimmt. In ei nem ersten Schritt wird der Körper des Trägers vermessen. Dabei werden u.a. Lage und Orientierung der Leistenbeuge sowie ein Mass für den Bauch und ggf. ein Mass für das Gesäss genommen. Auf Grundlage der Masse wird dann eine passende Kompressionshose für den Träger ausgesucht oder spezifisch entworfen. Im letzteren Fall wird die Ausprä gung der Dreieckseinkehre abhängig von den Körpermassen erstellt. Je nach Massen können dabei eine oder mehrere Einkehren eingebaut werden.
Dreieckseinkehre bzw. Einkehre für eine kon kave Körperform sind nicht auf die Anwendung bei einer Kompressionshose beschränkt, sondern können auch in einer anderen Kompressionsversorgung eingesetzt werden, nämlich überall dort, wo eine gute Passform und/oder eine gleich- mässige Kompression bei konkaven Körperformen benötigt werden. Im Folgenden werden die Strickkonstruktion und das Strickbild einer Dreieckseinkehre (Figs. 3) im Allge meinen schematisch beschrieben.
Dreieckseinkehre
Fig. 3 zeigt schematisch eine Strickkonstruk tion für eine Dreieckseinkehre bzw. Einkehre für eine konkave Körperform. Allerdings zeigt Fig. 3 eine verein fachte Strickkonstruktion mit reduzierter Anzahl von Ma schenreihen und Maschen zur Verdeutlichung des prinzi piellen Aufbaus der konkaven Einkehre. Bei einer realen Einkehre wäre die Seitenlänge abhängig von den Körpermas sen ca. dreimal so lang.
In der Darstellung von Fig. 3 wiederholen sich immer wieder RL, RR und EG, nämlich die rechts-links (RL) Maschen des Strickfadens (auch elastisches Maschen garn genannt), die rechts-rechts (RR) Maschen des Plat tiergarns und der eingelegte Schussfaden (auch Einlage garn EG genannt). Eine Abfolge RL-RR-EG bildet im Ge strick einen Maschenrapport.
Für die Konstruktion einer Dreieckseinkehre wird die Anzahl der Maschenstäbchen bzw. der Maschen pro Reihe geändert, z.B. wie dargestellt. Bis zum Umkehrpunkt - in Fig. 3 zwischen erstem EG und zweitem RL von oben - nimmt die Anzahl der Maschen ab, danach nimmt sie wieder zu. Beim Stricken werden die Maschen, die in Fig. 3 keine benachbarten Maschen in der nächsthöheren Zeile haben, mit den Maschen der obersten Maschenreihe (RL, RR, EG) verbunden. Dadurch entsteht in dem Gestrick eine dreidi mensionale Form, nämlich eine Wölbung - oder in anderen Worten eine Vertiefung oder Verengung des Gestricks.
Figs. 4a und 4b zeigen schematische Strick programme eines linken bzw. rechten vorderen Leibteils 2 (oberer Bereich) und eines Beinteils 1 (unterer Bereich) jeweils mit Bereich 31 für eine Dreieckseinkehre bzw. für eine Einkehre für eine konkave Körperform in der Leisten beuge. Die Strickprogramme zeigen, wie der Strickschlit ten fährt, nämlich eine Maschenreihe von links nach rechts, die nächste Maschenreihe von rechts nach links, etc. Deutlich erkennbar ist im Bereich 31 der Dreiecks einkehre die kontinuierliche Abnahme der Anzahl Maschen pro Reihe bis zum Umkehrpunkt und anschliessend die kon tinuierliche Zunahme.
Figs. 5a und 5b zeigen Strickbilder eines linken bzw. rechten vorderen Leibteils 2 und Beinteils 1 jeweils mit Bereich 31 der Dreieckseinkehre für den Leis tenbereich. Die Strickbilder lassen sich aus den Strick programmen kalkulieren. Insbesondere sind die Strickbil der von Figs. 5a und 5b auf Grundlage eines Ausschnitts der Strickprogramme der Figs. 4a und 4b kalkuliert. Deut lich erkennbar ist das „Loch" (schwarzer Bereich) im Strickbild im Bereich 31 der Dreieckseinkehre. Im ferti gen Gestrick existiert aber kein tatsächliches Loch an dieser Stelle, da die an das „Loch" unten angrenzenden Maschen mit den benachbarten oben angrenzenden Maschen zusammengestrickt sind. Dadurch wird das Gestrick im Be reich 31 der Einkehre zusammengezogen, was zu einer Ver engung bzw. Wölbung, insbesondere nach innen, führt.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt eines Gestricks mit einer Einkehre in einer mikroskopischen Aufnahme. Der Ausschnitt hat in der Realität eine Breite von ca. 3 cm. Die Einkehre verläuft vom linken Rand des Ausschnitts, ungefähr ein Drittel unterhalb der linken oberen Ecke, bis zum rechten Rand, knapp oberhalb der rechten unteren Ecke. Deutlich erkennbar ist der Effekt der sich ändern- den Anzahl von Maschen pro Maschenreihe, der zu einer Verengung bzw. Wölbung des Gestricks, insbesondere nach innen, führt.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Flachgestrickte Kompressionsversorgung um fassend ein Gestrick mit mindestens einer Einkehre, wobei die mindestens eine Einkehre eine kon kave Einkehre (21) umfasst, wobei die konkave Einkehre (21) so beschaffen ist, dass im bestimmungsgemässen Gebrauch das Gestrick bei der Einkehre eine von einem Träger der Kompressions versorgung aus gesehen nach innen gewölbte Fläche bildet.
2. Kompressionsversorgung nach Anspruch 1, wobei die konkave Einkehre (21) so beschaffen ist, dass das Gestrick im bestimmungsgemässen Gebrauch an einer konkaven Körperform des Trägers anliegt.
3. Kompressionsversorgung nach einem der An sprüche 1 oder 2, wobei die konkave Einkehre (21) in einer ers ten Maschenreihe an einem ersten Ende eine unveränderte Anzahl Maschen und an einem zweiten Ende eine verringerte Anzahl Maschen umfasst, wobei die konkave Einkehre (21) in einer zweiten Maschenreihe sowohl am ersten als auch am zweiten Ende eine unveränderte Anzahl Maschen umfasst, insbesondere wobei die konkave Einkehre (21) in einer dritten Maschenreihe sowohl am ersten als auch am zweiten Ende eine verringerte Anzahl Maschen umfasst, insbesondere wobei die konkave Einkehre (21) eine sich bis zu einem Umkehrpunkt über mehrere Maschen reihen verringernde Anzahl Maschen pro Maschenreihe um fasst.
4. Kompressionsversorgung nach Anspruch 3, wobei die konkave Einkehre (21) eine sich ab dem Umkehrpunkt über mehrere Maschenreihen wieder erhö hende Anzahl Maschen pro Maschenreihe umfasst.
5. Kompressionsversorgung nach einem der vor hergehenden Ansprüche, wobei das Gestrick einen Strickfaden (RL) und einen in mindestens jeder zweiten Maschenreihe eingeleg ten Schussfaden (EG) umfasst, wobei der Strickfaden (RL) und der Schussfa den (EG) elastisch sind, insbesondere wobei zumindest der Strickfaden (RL) und insbesondere auch der Schussfaden (EG) aus einem einfach oder doppelt ummantelten Elasthan-Kern bestehen, und/oder insbesondere wobei der Strickfaden (RL) rechts-links gestrickt ist.
6. Kompressionsversorgung nach einem der vor hergehenden Ansprüche, wobei das Gestrick ein Plattiergarn (RR) um fasst, insbesondere wobei das Plattiergarn (RR) ein texturiertes Polyamid-Garn ist, und/oder insbesondere wobei das Plattiergarn (RR) rechts-rechts gestrickt ist.
7. Kompressionsversorgung nach einem der vor hergehenden Ansprüche, wobei die Kompressionsversorgung eine Kom pressionshose ist, wobei das Gestrick ein Beinteil (1), ein vor deres Leibteil (2) und ein hinteres Leibteil (3) umfasst, wobei das Beinteil (1) und das vordere Leib teil (2) an einem Stück, insbesondere ohne dazwischen verlaufende Naht, gestrickt sind, wobei die konkave Einkehre (21) in einem Leistenbereich der Kompressionshose gestrickt ist, insbe sondere an einem Übergang zwischen dem Beinteil (1) und dem vorderen Leibteil (2), sodass das Gestrick im bestim- mungsgemässen Gebrauch an einer Leistenbeuge (8) des Trä gers anliegt, insbesondere wobei das hintere Leibteil (3) mit dem vorderen Leibteil (2) und dem Beinteil (1) durch eine Naht (20) verbunden ist.
8. Kompressionsversorgung nach Anspruch 7, wobei die konkave Einkehre (21) in einem Win kel zwischen 100 Grad und 150 Grad, insbesondere zwischen 110 Grad und 130 Grad, zu einer Längsrichtung des Bein- teils (1) verläuft.
9. Kompressionsversorgung nach einem der An sprüche 7 oder 8, wobei der Verlauf der Einkehre an einen Ver- lauf der Leistenbeuge (8) des Trägers angepasst ist.
10. Kompressionsversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung bei der Behand lung von Lipödem, Lymphödem und/oder Phlebödem, insbesondere wobei das Gestrick kurzzügig ist.
PCT/EP2022/067095 2021-07-15 2022-06-23 Flachgestrickte kompressionsversorgung WO2023285094A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22735887.6A EP4341474A1 (de) 2021-07-15 2022-06-23 Flachgestrickte kompressionsversorgung
AU2022310544A AU2022310544A1 (en) 2021-07-15 2022-06-23 Flat-knit compression garment
CA3224496A CA3224496A1 (en) 2021-07-15 2022-06-23 Flatknitted compression garment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070057/2021 2021-07-15
CH070057/2021A CH718832B1 (de) 2021-07-15 2021-07-15 Flachgestrickte Kompressionsversorgung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285094A1 true WO2023285094A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82358409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067095 WO2023285094A1 (de) 2021-07-15 2022-06-23 Flachgestrickte kompressionsversorgung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4341474A1 (de)
AU (1) AU2022310544A1 (de)
CA (1) CA3224496A1 (de)
CH (1) CH718832B1 (de)
WO (1) WO2023285094A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106514A (en) * 1977-01-10 1978-08-15 Scholl Inc. Article of wearing apparel providing an undergarment
FR2781816A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Marcoux Laffay Sa Tricot trame elastique pour article presentant des zones ayant des extensibilites differentes et articles obtenus
GB2519221A (en) * 2013-09-11 2015-04-15 Bayat Kahn Corp Ltd Hosiery and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021998B4 (de) * 2008-05-02 2019-05-09 Julius Zorn Gmbh Verwendung eines Rundgestricks für die Kompressionstherapie von Lymphödemen
US8172782B2 (en) * 2008-11-25 2012-05-08 Mmi-Ipco, Llc Compression garments
DE102013103914B3 (de) * 2013-04-18 2014-03-20 Medi Gmbh & Co. Kg Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität
ITFI20130247A1 (it) * 2013-10-17 2015-04-18 Nerino Grassi "metodo e macchina per la produzione di un indumento a maglia con corpino e gambali, e relativo prodotto ottenuto"
DE102015119654A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Falke Kgaa Bekleidungsstück
DE202017100286U1 (de) * 2017-01-20 2018-04-23 Julius Zorn Gmbh Kompressions-Leibteil oder Kompressionsstrumpfhose mit Leibteil zur Kompressionsbehandlung während der Schwangerschaft
DE102019119396A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Julius Zorn Gmbh Medizinisches Gestrickteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gestrickteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106514A (en) * 1977-01-10 1978-08-15 Scholl Inc. Article of wearing apparel providing an undergarment
FR2781816A1 (fr) * 1998-07-31 2000-02-04 Marcoux Laffay Sa Tricot trame elastique pour article presentant des zones ayant des extensibilites differentes et articles obtenus
GB2519221A (en) * 2013-09-11 2015-04-15 Bayat Kahn Corp Ltd Hosiery and method

Also Published As

Publication number Publication date
CH718832B1 (de) 2024-03-15
CH718832A1 (de) 2023-01-31
EP4341474A1 (de) 2024-03-27
AU2022310544A1 (en) 2024-01-25
CA3224496A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001707T2 (de) Mehrschichtige kompressionsorthese und verfahren zum anziehen
DE2629837C2 (de) Medizinischer Strumpf
CH618879A5 (de)
EP0499710A2 (de) Sprunggelenk-Bandage
DE1585117B2 (de) Rundgestrickter strumpf
DE19820041B4 (de) Strumpf und Herstellungsverfahren eines Strumpfes
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
WO2010046130A1 (de) Kompressionskleidung
DE102006048313A1 (de) Kompressionsstrumpf, Set und Verwendung
DE102015115226B4 (de) Kompressives Gestrickteil
EP3673878B1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
DE10084580C2 (de) Gestickter Kompressionshandschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2012717B1 (de) Kompressive orthese
EP3351667B1 (de) Kompressions-leibteil oder kompressionsstrumpfhose mit leibteil zur kompressionsbehandlung während der schwangerschaft
EP0593394A1 (de) Sportsocke
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
EP0600218B1 (de) Bandage für das Kniegelenk
WO2023285094A1 (de) Flachgestrickte kompressionsversorgung
EP1953284A2 (de) Medizinisches Gestrick
DE102016125409A1 (de) Eingefasste Textilorthese
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
EP3954817A1 (de) Beinbekleidungsstück
DE19614877A1 (de) Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
EP0724869A1 (de) Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202010018261U1 (de) Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22735887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022735887

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022735887

Country of ref document: EP

Effective date: 20231218

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3224496

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2024/000064

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023027510

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022310544

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022310544

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022310544

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220623

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023027510

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231227