DE202010018261U1 - Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose - Google Patents

Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose Download PDF

Info

Publication number
DE202010018261U1
DE202010018261U1 DE202010018261.1U DE202010018261U DE202010018261U1 DE 202010018261 U1 DE202010018261 U1 DE 202010018261U1 DE 202010018261 U DE202010018261 U DE 202010018261U DE 202010018261 U1 DE202010018261 U1 DE 202010018261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
men
area
fabric layer
jockstrap
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018261.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010018261.1U priority Critical patent/DE202010018261U1/de
Publication of DE202010018261U1 publication Critical patent/DE202010018261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/02Drawers or underpants for men, with or without inserted crotch or seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • A41B17/005Low friction features

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose, umfassend – ein Hinterteil (1) und – ein Vorderteil (3), das zwischen einem Bund (4) und einem Schrittbereich (7) eine elastische Stofflage (8) aufweist, die über den Suspensoriumsbereich (2) der Hose verläuft, gekennzeichnet durch – ein am Vorderteil (3) angeordnetes Stoffauflagestück (13) oberhalb des Suspensoriumsbereiches (2), das – in Querrichtung (Q) weniger elastisch als die Stofflage (8) ist, sowie – mit seinen in Querrichtung (Q) weisenden Seitenrändern (15) mit der Stofflage (8) verbunden, insbesondere vernäht, und mit seinem zum Suspensoriumsbereich (2) hin weisenden Rand (16, 19) zur Stofflage (8) hin unverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Herren-Stützhose und insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose umfassend ein Hinterteil und ein Vorderteil, das zumindest zwischen einem Bund und einem Schrittbereich eine elastische Stofflage aufweist, die über den Suspensoriumsbereich der Hose verläuft.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, dass nach aktuellen medizinischen Studien fast ebenso viele Männer wie Frauen unter Venenproblemen leiden. Zu deren Vorbeugung oder Therapie sind klassische Stützprodukte wie Stütz- oder Kompressionsstrumpfhosen für beide Geschlechter gleich gut geeignet. Allerdings wird – wie die Erfahrung zeigt – das Tragen solcher Stütz- bzw. Kompressionsstrumpfhosen unter anderem aus Komfortgründen überwiegend abgelehnt, obwohl die Stützhose einem Stützstrumpf hinsichtlich ihrer medizinischen Wirksamkeit klar vorzuziehen ist. Sofern im Nachfolgenden von Stützprodukten die Rede ist, sollen damit durchgehend auch medizinische Kompressionsprodukte, wie Kompressionsstrümpfe und Kompressions-(Strumpf-)Hosen gemeint sein, die von Krankenkassen bei entsprechender Verordnung durch den Arzt bezahlt werden.
  • Die bisher verfügbaren Stütz-Strumpfhosen entsprechen eher der Anatomie der Frau und sind somit für den Mann „unpassend”. Der Grund hierfür liegt darin, dass der für diese Hosen verwendete Stoff komplett hochelastisch ist und somit nicht nur an den Beinen, sondern auch im Genitalbereich für eine Druckbelastung sorgt.
  • Stütz- oder Kompressionsstrümpfe haben im Vergleich zu Strumpfhosen den entscheidenden Nachteil, die medizinisch notwendige, nach oben graduell abnehmende Stützwirkung durch ihren Haftrand ganz oder zumindest teilweise zu irritieren. Ferner wird bei Stützkniestrümpfen oder -schenkelstrümpfen zur Vermeidung eines Herunterrutschens im Bereich des Haftrandes innenseitig ein Silikonband angebracht. Dies kann bei vielen Nutzern zu unangenehmen Nebenerscheinungen aufgrund allergischer Reaktionen oder Hautirritationen in Form von Hautausschlag, Ekzembildung, Ausreißen von Haaren und Nässen führen.
  • Diese vorgenannten Nachteile sind bei einer Stütz-Strumpfhose nicht gegeben, da die graduelle Abnahme der Stützkraft vom Fuß bis zum Ende des Oberschenkels ohne Unterbrechung oder Einschnürung erfolgt, da der Haltebund in Höhe der Taille oder Hüfte zu liegen kommt, wo die Stützwirkung nicht mehr beeinträchtigt wird.
  • Wenn bei der vorstehenden Schilderung des Hintergrundes der Erfindung durchgehend auf Stützstrümpfe und -Strumpfhosen eingegangen wird, ist im Übrigen festzuhalten, dass über das medizinisch indizierte bzw. präventive Tragen von Stütz- und Kompressionsstrumpfhosen hinaus verschiedene Untersuchungen gezeigt haben, dass das Tragen von Stütz- und Kompressionstextilien und die damit verbundene Kompression der darunterliegenden Muskeln zu einer besseren Sauerstoffversorgung derselben und dadurch zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit des Trägers führen. Insoweit bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Herren-Stützhosen, die als Sport-Bekleidung in Form von Rad-, Lauf- oder anderen Sporthosen in allen Längen eingesetzt werden.
  • Schließlich finden derzeit unter modischen Aspekten im Bereich der Herrenbekleidung eng anliegende Bekleidungsstücke, die aus stark elastischen Materialien bestehen, sowohl im Bereich der Unterwäsche als auch im Bereich der Oberbekleidung zunehmend Beachtung, bei denen ebenfalls die oben erörterten Tragekomfort-Probleme bestehen können.
  • Vor dem Hintergrund der vorstehenden Ausführungen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Herren-Stützhose so zu verbessern, dass sie im Genitalbereich und in dessen unmittelbarer Umgebung trotz einer hohen Stützwirkung einen erheblich verbesserten Komfort bieten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wonach ein am Vorderteil angeordnetes Stoffauflagestück oberhalb des Suspensoriumsbereichs der Hose vorgesehen ist. Dieses Stoffauflagestück ist in Querrichtung weniger elastisch als die darunter oder darüber liegende Stofflage und ist mit seinen in Querrichtung weisenden Seitenrändern mit der Stofflage verbunden. Mit seinen zum Suspensoriumsbereich hin weisenden Rand ist er mit der Stofflage nicht verbunden.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene unelastischere Auflagestück hat den Effekt, dass der darunter oder darüber liegende eigentliche Elastikstoff der Strumpfhose zusammengehalten wird, wodurch dieser Bereich der elastischen Stofflage als Stoffreservoir dient. Bei Dehnen der Hose im Genitalbereich kann der durch das Stoffauflagestück gewissermaßen entspannte Stoff aus der Überdeckung mit dem Stoffauflagestück nach unten „fließen” und im Genitalbereich mehr Stoff zur Verfügung stellen. Damit stellt sich ein deutlich verbesserter Tragekomfort im Genitalbereich trotz unverändert hoher Stützwirkung in den verbleibenden Teilen der Stützhose ein.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale, Einzelheiten und Vorteile sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ergeben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Stützhose,
  • 2 und 3 schematische Draufsichten auf einen Bereich des Vorderteils der Stützhose in ungedehntem und gedehntem Zustand,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV nach 2,
  • 5 und 6 Draufsichten analog 2 und 3 in einer ersten alternativen Ausführungsform des Vorderteils,
  • 7 bis 10 ausschnittsweise Draufsichten auf das Vorderteil von Stützhosen in weiteren alternativen Ausgestaltungen,
  • 11 und 12 Draufsichten analog 2 und 3 eines Vorderteils einer Stützhose in einer weiteren Ausführungsform,
  • 13 eine Draufsicht eines Vorderteils einer Stützhose in einer gegenüber 11 leicht abgewandelten Ausführungsform,
  • 14 eine Draufsicht der beiden Stoffzuschnitte für das mittige Einsatzteil im Vorderteil gemäß 13,
  • 15 einen Schnitt entlang der Linie XV-XV gemäß 13,
  • 16 eine perspektivische Ansicht einer kurzen Stützhose mit Eingriff,
  • 17 eine schematische Draufsicht auf das Vorderteil der Stützhose gemäß 16,
  • 18 eine perspektivische Teildarstellung einer langbeinigen Stützhose mit verstärktem Hosenteil,
  • 19 eine perspektivische Teildarstellung einer langbeinigen Stützhose in einer Übergröße, und
  • 20 eine Draufsicht eines Stoffzuschnittes für den Zwickel- und rückwärtigen Abschnitt eines Einsatzteils.
  • Anhand von 1 bis 3 ist dass grundsätzliche Konzept einer erfindungsgemäßen Stützhose zu erläutern. So weist die Stützhose ein sich über das Gesäß bis zu den Seiten hin erstreckendes Hinterteil 1 und ein sich über den Genitalbereich des Mannes erstreckendes Vorderteil 3 auf. Beide sind oben zusammen mit einem Bund 4 abgeschlossen, nach unten erstrecken sich die beiden Beine 5, 6. Die Zone des Vorderteils 3, die sich über den Genitalbereich erstreckt, soll im Folgenden mit Suspensoriumsbereich 2 der Hose bezeichnet werden.
  • Die gesamte Hose ist aus einem sehr elastischen Textilmaterial gebildet, sodass sich zwischen dem Bund 4 und dem Schrittbereich 7 eine elastische Stofflage 8 über den Suspensoriumsbereich 2 erstreckt.
  • Die elastische Stofflage 8 in diesem Suspensoriumsbereich 2 ist durch ein mittig eingepasstes, elastisches Einsatzteil 9 gebildet, das – wie beispielsweise aus 14 hervorgeht – aus zwei spitzbogenförmigen Zuschnitten 10, 10' in schneidertechnisch üblicher Weise zusammengesetzt ist. Damit ist im Bereich dieses Einsatzteils 9 eine Stoffzugabe vorhanden, die die Hose an die Form des Genitalbereichs des Trägers anpasst, wie aus der Schnittdarstellung gemäß 15 deutlich wird. Das Einsatzteil 9 mit seinen beiden spitzbogenförmigen Zuschnitten 10, 10' ist über entsprechende Vertikalnähte 11 in dem Vorderteil 3 eingenäht. Diese Vertikalnähte 11 vereinigen sich in dieser Ausführungsform im Zwickelbereich 7 zu einer gemeinsamen Hinternaht 12. Wie allerdings aus 19 und 20 hervorgeht, ist auch nur durch eine Annäherung der Vertikalnähte 11 im Schritt die Ausbildung eines anatomischen Einsatzteils 9 möglich. Die Vertikalnähte 11 der Vorderseite gehen dann in zwei getrennte Vertikalnähte 12, 12' am Hinterteil 1 über. Der hierfür notwendige Stoffzuschnitt 10'' im Zwickel- und Hinterteil 7, 1 der Hose ist in 20 separat dargestellt. Diese Ausführungsform ist bevorzugt bei Übergrößen anzuwenden, da hierbei der zusätzlich notwendige Stoff nicht aus den Beinpartien gewonnen werden kann.
  • Oberhalb des Suspensoriumsbereichs 2 ist auf das Vorderteil 3 ein Stoffauflagestück 13 aufgenäht, das aus einem sehr wenig bis unelastischen Textilmaterial besteht. Dieses Stoffauflagestück 13 ist mittels mit den Vertikalnähten 11 zusammenfallenden Vertikalnähten 14 mit seinen in Querrichtung Q weisenden Seitenrändern 15 vernäht, wogegen der zum Suspensoriumsbereich 2 hin weisende Unterrand 16 lose, also mit der Stofflage 8 des Vorderteils 3 unvernäht bleibt. Der Oberrand 17 kann mit dem Bund 4 vernäht sein oder ebenfalls lose bleiben. Die Zeichnungen zeigen im Übrigen Stoffauflagestücke 13, die auf die elastische Stofflage 8 des Vorderteils 3 oben aufgenäht sind. Es kann jedoch gleichermaßen ein Einnähen in das Vorderteil unter der Stofflage 8 vorgenommen werden.
  • Anhand der 2 und 3 ist die Wirkungsweise des Stoffauflagestücks 13 im Sinne einer Komfortverbesserung zu erläutern. So zeigt 2 das Vorderteil 3 der Stützhose im entspannten, nicht getragenen Zustand. Der entspannte Zustand ist durch das gleichmäßige Punktgitter in 2 und die beispielhaft herausgegriffenen Teilflächen, nämlich die schwarz ausgefüllten Spannungsrechtecke S in 2 angedeutet.
  • In angezogenem Zustand wirkt auf die Stützhose und insbesondere das Vorderteil 3 eine in Querrichtung Q wirkende Kraft F (siehe 3), die für eine Dehnung des Materials in dieser Richtung sorgt. Dies ist durch die beiden außerhalb des Einsatzteils 9 angedeuteten, auf 163% bzw. 196% in Querrichtung Q gedehnten Spannungsrechtecke S in dem Gittermuster angedeutet. Dies erzeugt eine hohe Druckkraft auf die darunter befindliche Körperpartie.
  • Unterhalb des Stoffauflagestücks 13, das in Querrichtung Q nur geringfügig dehnbar ist – siehe das mit 104% beschriftete Spannungsrechteck S – kann aus diesem Bereich Stoff nach unten in den Suspensoriumsbereich 2 fließen, der darüber hinaus durch das Stoffauflagestück 13 an seinem oberen Ende zusammengehalten wird. Insgesamt ist die Dehnung des Einsatzteils 9 im Suspensoriumsbereich 2 dadurch deutlich geringer als seitlich außerhalb des Einsatzteils 9, sodass dort weit weniger Druck auf die darunter befindlichen Körperpartien, also den männlichen Genitalbereich, ausgeübt wird. Dies ist für die erfindungsgemäß gewünschte Komfortverbesserung verantwortlich.
  • Bei den in den weiteren Figuren gezeigten Ausführungsformen sind übereinstimmende Teile der jeweiligen Stützhose mit identischen Bezugszeichen versehen und sind zur Vermeidung von Wiederholungen nicht eigens nochmals beschrieben. Es kann jeweils auf die Erläuterungen zu den 1 bis 4 verwiesen werden. Im Folgenden werden lediglich die Unterschiede in diesen Ausführungsformen herausgearbeitet.
  • Bei der in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsform ist neben dem Stoffauflagestück 13 oberhalb des Suspensoriumsbereichs 2 ein weiteres Stoffauflagestück 18 unterhalb davon, also in Richtung zum Schrittbereich 7 hin, angeordnet. Analog dem Ausführungsbeispiel 1 bis 4 sind die zum Suspensoriumsbereich 2 hin weisenden Ränder 16 und 19 der Stoffauflagestücke 13, 18 mit dem darunter befindlichen Einsatzteil 9 unvernäht, was – wie in allen entsprechenden 2, 3 und 5 bis 13 – durch die strichlierte Darstellung dieser Ränder 16, 19 versinnbildlicht wird.
  • 6 zeigt im Vergleich zum ungespannten Zustand gemäß 5 das Vorderteil 3 in angezogenem Zustand der Hose, wobei wiederum der Suspensoriumsbereich 2 durch die beiden Stoffauflagestücke 13. 18 quasi zusammengehalten und Stoff von oben bzw. aus dem Schrittbereich 7 in den Suspensoriumsbereich 2 hineingezogen und damit eine größere Stofffülle erzeugt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 ist der nicht vernähte Unterrand 16 des Stoffauflagestücks 13 stark konkav gebogen, sodass die Spitzen 20 weit nach unten in den seitlichen Suspensoriumsbereich 2 gezogen sind. Dies stabilisiert zusätzlich das Einsatzteil 9 gegen ein Aufdehnen in Querrichtung Q.
  • Die Ausführungsform gemäß 8 sieht ein gemeinsames Stoffauflagestück 21 aus minder- oder nicht elastischem Material vor, das sich vom Bund 4 bis in den Schrittbereich 7 des Vorderteils 3 der Stützhose hinein erstreckt. Im Suspensoriumsbereich 2 ist eine in Vertikalrichtung langovale Öffnung 22 gebildet, in der das Einsatzteil 9 durch das Stoffauflagestück 21 gegen eine übermäßige Dehnung in angezogenem Zustand geschützt ist und entsprechend wieder eine einfache, komfortable Anpassung an den männlichen Genitalbereich erfolgen kann.
  • Die in 9 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der gemäß 7, wobei der unvernähte Unterrand 16 des Stoffauflagestücks 13 weniger stark konkav gebogen verläuft.
  • Die Ausführungsform gemäß 10 weist ein Stoffauflagestück 13 auf, dessen in Querrichtung Q weisenden Seitenränder 15 zusammen mit den Vertikalnähten 14 des Einsatzteils 9 trapezartig sich nach oben zum Bund 4 hin verjüngen. Der zum Einsatzteil 9 unvernähte Unterrand 16 dieses Stoffauflagestücks 13 ist an den beiden Enden konkav gebogen und mittig durch ein gerades Stück verbunden.
  • Die Ausführungsform gemäß den 11 und 12 entspricht im Bereich des Stoffauflagestücks 13 der Ausführungsform gemäß 10, im Unterschied dazu sind die Vertikalnähte 14 des Einsatzteils 9 im Suspensoriumsbereich 2 entsprechend dem oberen Bereich trapezförmig zum Schrittbereich 7 hin sich verjüngend angeordnet. Da die Vertikalnähte 14 im Vergleich zu dem umgebenden Stoff weniger elastisch sind, ist das Einsatzteil 9 mit den umgebenden Zonen des Vorderteils 3 auch quer zur Richtung Q gegen ein Dehnen geschützt, wodurch ebenfalls eine Komfortverbesserung zu erzielen ist.
  • Die 13 bis 15 zeigen eine spezielle Ausgestaltung des Einsatzteils 9, das aus den erwähnten spitzbogenförmigen Zuschnitten 10, 10' zusammengesetzt ist. Mit Hilfe der Zentralnaht 23 zwischen den gebogenen Innenkanten 24 der Spitzbogenstücke 10, 10' ergibt sich die bereits erwähnte Ausbauchung im Suspensoriumsbereich 2, wie sie in 15 dargestellt ist.
  • In 16 ist eine kurze Stützhose gezeigt, wie sie beispielsweise als Unterwasche oder Sporthose verwendet werden kann. Die Beine 5', 6' sind hier nur durch kurze Fortsätze des Hinter- und Vorderteils 1, 3 gebildet.
  • Im Suspensoriumsbereich 2 ist diese Stützhose gemäß 16 mit einem Eingriff 25 versehen, der durch eine nach unten verkürzte Ausbildung des Einsatzteils 9 gebildet ist. Letzteres endet an der einen Abschlussbund 28 darstellenden gestrichelten Doppellinie. Der Eingriff 25 liegt damit unterhalb des Stoffauflagestücks 13, sodass der Schlitzbereich im angezogenen Zustand vor einem unkontrollierten Ausdehnen geschützt ist. Der Zugang zum Eingriff ist über den konkav nach oben gewölbten Unterrand 16 des Stoffauflagestücks 13 hingegen leicht möglich.
  • 17 zeigt das Vorderteil 3 der Stützhose gemäß 16 nochmals im Detail.
  • 18 schließlich zeigt eine Stützhose, bei der Hinter- und Vorderteil 1, 3 ab dem oberen Ende des Oberschenkels bis zum Bund 4 in sich verstärkt ist. Die beiden horizontal umlaufenden Linien 26 an den Beinen 5, 6 markieren das untere Ende der Verstärkungszone 27.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass das Stoffauflagestück 13, 18 nicht nur aus einem klassischen Textilgewebe im Sinne eines ,Stoffes', sondern auch aus einem im Wesentlichen unelastischen, andersartigen flächig-flexiblen Material bestehen kann, das Durchbrechungen aufweist, wie einem Gitter oder Netz.

Claims (14)

  1. Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose, umfassend – ein Hinterteil (1) und – ein Vorderteil (3), das zwischen einem Bund (4) und einem Schrittbereich (7) eine elastische Stofflage (8) aufweist, die über den Suspensoriumsbereich (2) der Hose verläuft, gekennzeichnet durch – ein am Vorderteil (3) angeordnetes Stoffauflagestück (13) oberhalb des Suspensoriumsbereiches (2), das – in Querrichtung (Q) weniger elastisch als die Stofflage (8) ist, sowie – mit seinen in Querrichtung (Q) weisenden Seitenrändern (15) mit der Stofflage (8) verbunden, insbesondere vernäht, und mit seinem zum Suspensoriumsbereich (2) hin weisenden Rand (16, 19) zur Stofflage (8) hin unverbunden ist.
  2. Herren-Stützhose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffauflagestück (13) außen auf oder innen unter der elastischen Stofflage (8) angeordnet ist.
  3. Herren-Stützhose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffauflagestück (13) an seinem bundseitigen Rand (17) mit der Stofflage (8) vernäht ist.
  4. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites, in Querrichtung (Q) weniger elastisches Stoffauflagestück (18) im Schrittbereich (7) der Hose an der Stofflage (8) angeordnet ist, das zum Suspensoriumsbereich (2) hin mit der Stofflage (8) unvernäht ist.
  5. Herren-Stützhose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stoffauflagestücke (13, 18) aus einem gemeinsamen Teil (21) einstückig ausgebildet sind, wobei im Suspensoriumsbereich (2) eine vorzugsweise ovale Öffnung (22) vorgesehen ist.
  6. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofflage (8) im Vorderteil (3) vom Bund (4) über den Suspensoriumbereich (2) bis in den Schrittbereich (7) mittig durch ein elastisches Einsatzteil (9) gebildet ist, das im Suspensoriumsbereich (2) durch Stoffzugabe der männlichen Genitalform angepasst ist.
  7. Herren-Stützhose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (9) zweiteilig aus spitzbogenförmigen Zuschnitten (10, 10') zusammengesetzt ist.
  8. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofflage (8) im Vorderteil (3) vom Bund (4) über den Suspensoriumbereich (2) bis in den Schrittbereich (7) mittig durch ein elastisches Einsatzteil (9) gebildet ist, das einteilig aus einem räumlich vorgeformten Zuschnitt besteht.
  9. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Suspensoriumsbereich (2) hinweisende Rand (16) des Stoffauflagestücks (13) konkav gebogen verläuft.
  10. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Querrichtung (Q) weisenden Ränder (15) des Stoffauflagestücks (13) trapezartig angeordnet sind.
  11. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffauflagestück (13, 18) aus einem in Querrichtung (Q) im Wesentlichen unelastischen Stoffmaterial gebildet ist.
  12. Herren-Stützhose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffauflagestück (13, 18) aus einem im Wesentlichen unelastischen Material besteht, das Durchbrechungen aufweist.
  13. Herren-Stützhose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein im Wesentlichen unelastisches Netz- oder Gittermaterial ist.
  14. Herren-Stützhose nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Suspensoriumsbereich (2) oder oberhalb davon in der Stofflage (8) ein Eingriff (25) angeordnet ist.
DE202010018261.1U 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose Expired - Lifetime DE202010018261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018261.1U DE202010018261U1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003358A DE102010003358A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz-oder Kompressions-Strumpfhose
DE202010018261.1U DE202010018261U1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018261U1 true DE202010018261U1 (de) 2015-03-05

Family

ID=44063772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010018261.1U Expired - Lifetime DE202010018261U1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose
DE102010003358A Withdrawn DE102010003358A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz-oder Kompressions-Strumpfhose

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003358A Withdrawn DE102010003358A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Herren-Stützhose, insbesondere Stütz-oder Kompressions-Strumpfhose

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010018261U1 (de)
WO (1) WO2011117247A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104382271A (zh) * 2014-11-28 2015-03-04 浙江名蒙服饰有限公司 一种男士内裤的成型及其制作工艺
EP3416508B1 (de) 2016-02-18 2020-04-15 Edelweiss Basics GmbH & Co. Kg Stützende herrenhose

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328087A (en) * 1939-09-30 1943-08-31 Herman M Mcdonald Undergarment
DE6930683U (de) 1969-07-22 1970-01-15 Weihermueller & Voigtmann Fa Stuetzstrumpfhose
DE6932622U (de) * 1969-08-18 1970-04-16 Globotex A G Grosshaus Am Koli Bekleidungsstueck nach art einer strumpfhose
DE7509221U (de) * 1975-01-29 1975-08-14 Giberstein B Strumpfhose
GB1547845A (en) * 1975-10-10 1979-06-27 Horton Douglas P M Clothing
US4173976A (en) * 1977-10-19 1979-11-13 Munsingwear, Inc. Pouch design brief
US5290270A (en) * 1992-03-05 1994-03-01 Fisher Warren G Men's undergarment and disposable liner for same
US7024892B2 (en) * 2002-04-19 2006-04-11 Sara T. Blakely Two-ply body-smoothing undergarment
KR200395041Y1 (ko) * 2005-06-04 2005-09-07 임채철 남성의 국부 보호용 팬티
US20070277285A1 (en) * 2006-05-16 2007-12-06 Gravette Eugene S Male sport and multipurpose active wear undergarment
ES2546753T3 (es) * 2006-10-11 2015-09-28 Guyon Holland Prenda de vestir
CA2615227C (en) * 2007-01-25 2010-01-05 Saxx Apparel Ltd. Underwear garment for a male
US7676853B1 (en) * 2007-11-13 2010-03-16 Cutlip Ronald S Men's underwear
ES1067460Y (es) * 2008-03-03 2008-08-16 Matamales Iscla Pedro Pantalon masculino con sujetador de genitales

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003358A1 (de) 2011-09-29
WO2011117247A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316793T2 (de) Zweilagige unterwäsche mit schlankmachender wirkung
CH712938B1 (de) Kompressionskleidungsstück.
DE102007063568A1 (de) Kompressions- und Stützstrumpf
EP3351667B1 (de) Kompressions-leibteil oder kompressionsstrumpfhose mit leibteil zur kompressionsbehandlung während der schwangerschaft
DE602004006851T2 (de) Kompressionsartikel oder Kompressionsartikelzubehör
DE202010018261U1 (de) Herren-Stützhose, insbesondere Stütz- oder Kompressions-Strumpfhose
EP3076911A1 (de) Therapeutisches kleidungsstück
DE602004008508T2 (de) Stützkleidungsstück
DE60022981T2 (de) Strumpf und halter
DE202017101232U1 (de) Unterbekleidungsstück
AT520314B1 (de) Eng anliegende hose mit integrierter unterwäsche
DE102011114244B4 (de) Oberbekleidungsstück
DE202005019393U1 (de) Strumpf aus gestricktem Garn zur Fußbekleidung
EP3082664A1 (de) Schulterbandage
DE102020133813B4 (de) Bekleidungsstück
CH718832A1 (de) Flachgestrickte Kompressionsversorgung.
DE102010000066B4 (de) Bekleidungsoberteil mit einem Kompressionsärmel
DE102017001397B4 (de) Herrenunterhose hergestellt aus bestimmtem Muster
EP4302737A1 (de) Beinbekleidungsstück zur massage und kompression
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE2607671A1 (de) Strumpfhosengestrick und verfahren zu seiner herstellung
AT514005B1 (de) Herrenunterhose
DE2650857A1 (de) Kleidungsstuecke
DE102022104092A1 (de) Textile Vorrichtung für schwangere Frauen
WO2023169662A1 (de) Strumpf

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right