EP3076911A1 - Therapeutisches kleidungsstück - Google Patents

Therapeutisches kleidungsstück

Info

Publication number
EP3076911A1
EP3076911A1 EP14825097.0A EP14825097A EP3076911A1 EP 3076911 A1 EP3076911 A1 EP 3076911A1 EP 14825097 A EP14825097 A EP 14825097A EP 3076911 A1 EP3076911 A1 EP 3076911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
skin
garment
lymph
patient
therapeutic garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14825097.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kornelia Ranly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14825097.0A priority Critical patent/EP3076911A1/de
Publication of EP3076911A1 publication Critical patent/EP3076911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/005Brassieres specially adapted for specific purposes
    • A41C3/0064Brassieres specially adapted for specific purposes for medical use or surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/12Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen

Definitions

  • the invention relates to a therapeutic garment, in particular for wearing on the skin of a patient.
  • lymphatic drainage disorders can lead to lymphatic drainage disorders.
  • Surveys show that about one-third of women who undergo breast-conserving therapy following breast cancer continue to feel their breasts after treatment, and 10% feel impaired in their day-to-day tasks.
  • the cause of these complaints is often a disturbance of lymphatic drainage.
  • the disturbance of the lymphatic drainage subsequently leads to a series of subchronic to chronic complaints, for example to a painful breast swelling.
  • the symptoms are the least pronounced shortly after getting up and increase steadily during the day, as tissue fluid, especially in a ptotic breast, accumulates in the areas of the breast that lie below the breast crease.
  • One of the best known forms of therapy in this context comprises the combination of manual lymphatic drainage, for example by special massage techniques, and the subsequent compression of the breast by means of appropriate devices.
  • the massage technique supports the lymphatic drainage, while the application of compression bandages, for example, does not prevent a re-accumulation of tissue fluid in the breast, but at least slows it down.
  • medical garments are used. These medical garments are characterized essentially by the fact that they exert pressure on the bodies concerned. In order not to interrupt the blood supply by the pressure, which sometimes leads to problems in sports, some webs are embedded in the fabric material of such garments. This has the consequence that the compression is exercised only at certain points. Nevertheless, an inadequate wearing comfort is maintained.
  • a type of lifting device for the female breast may also be provided.
  • the entire tissue is raised as far as possible so that the lymph can flow back independently.
  • the mobility of the patient is considerably reduced and thus the wearing comfort significantly reduced.
  • the invention has for its object to provide a therapeutic garment with the lymph drainage can be facilitated and improved in a particularly simple and reliable way with comparatively high comfort.
  • This object is achieved according to the invention by means of a number of tensile strands which can be brought into contact with the skin of the patient or wearer and are arranged on the inner side of the garment facing the skin of the patient or wearer.
  • the invention is based on the consideration that the body's own healing and drainage processes should be particularly targeted support to alleviate the need for lymph drainage.
  • compression in particular nationwide compression, or even a long-range stroke of the tissue should be consistently avoided.
  • the lymphatic system can be assisted by facilitating the opening of the valves of the initial lymphatics.
  • an approach via an action on the skin receptors of the patient is provided, in which, instead of a normally provided local pressure exertion, a local stretching and elevation of the skin takes place. This is intended to relieve the lymphatic system of blockages and backflow symptoms and to support the lymphatic flow.
  • strands which can be brought into contact with the skin of the patient and are adhered to the skin are arranged on the inside of the actual tissue of the garment.
  • the strands should be made of elastic material and designed as a so-called pull cords.
  • tensile strand is to be understood in particular that the respective strand formed from elastic material when applying the garment under a certain train, so under bias, set and then adhesively brought into contact with skin, for example, adhered to the skin is.
  • the tension introduced in this way during application of the garment advantageously about 15-20% (ie an elongation of about 15-20% of the material-side maximum possible elongation of the elastic tension cord) causes locally, in particular also in response to movements of the wearer or patient, a lifting of the skin and thus a relief of the underlying lymph channels and thus support the Lymphab limpes.
  • the garment is specifically designed to support the lymphatic drainage and thus adapted to the lymphatic channels in the body.
  • the one or more tension strands are advantageously arranged starting from the periphery of the garment (with garment applied) in the direction of the lymph node regions, so that the support effect preferably along the lymph channels towards each Lymphab bathstelle, possibly also via an intermediate base done.
  • the one or more pull strands are wave-shaped. When wearing the garment, this contributes to the fact that the tension cords resting on the skin and adhering to it cover a comparatively larger area and thus provide a particularly large surface area. proportion of the tissue is stressed by the tensile strands.
  • the wavy configuration of the tensile cords causes a frequent contracting and relaxing of the tension cords on the skin as a result of the movements of the wearer or patient. This results in the nature of a pumping action in an additional support of the lymphatic flow in the underlying lymph channels.
  • a plurality of the tension cords are connected at the end with a common abutting the skin of the wearer in contact bringable collecting body.
  • a collecting body which is preferably formed from the same material as the tensile cords, is preferably assigned in each case to a lymph node region, so that it adheres to the skin of the wearer or patient locally in the vicinity of a lymph node collection site with an attached garment.
  • the tensile strands combined over the respective collecting body are thus functionally grouped together from the periphery in a drainage point which is located directly above the corresponding lymph node region, for example in the region of the armpits of the patient.
  • This drainage point thus serves as a central drainage point, and the system formed by the respective tensile strands and the associated collecting body indirectly directs the lymph back into the lymph nodes.
  • This concept is especially advantageous in combination with the wave-like configuration of the tensile cords, since this particularly favors the desired pumping action in the direction of the lymph nodes.
  • each six tensile strands are bundled in each area to be treated and connected to a common collection body.
  • These six tension cords are combined in the areas of the lymph nodes, in a kind of drainage point.
  • the tension strands run first in the periphery next to each other and are finally, coming from the periphery, united at a point in the region of the lymph nodes by means of the collecting body.
  • the width of a pull string is about 1, 5 to 2 cm. Due to the greater muscle work of the extremities, this version has proven to be beneficial.
  • the tension cords and / or the collecting body are preferably made of silicone.
  • silicone a base material for the tensile cords and / or collection body adhesive silicone or epithelium. This adheres to the skin and thus allows the garment to lift the affected areas of skin during movement.
  • the skin receptors located in the area are activated.
  • epithelium a silicone gel, is particularly advantageous because it has properties that are very similar to human skin. It is largely free of allergens, self-adhesive and washable.
  • the tension cords and / or the collecting body may be adhesively attached to its inner side facing the skin of the wearer or patient, for example provided with an adhesive or adhesive layer.
  • the garment is tailored to the needs and adapted to the specific patient or therapeutic situation.
  • an advantageous embodiment of the therapeutic garment may be provided as a brassiere.
  • the bag base is preferably provided with the adhesive silicone as described in order to achieve a decongestion of the diseased breast side.
  • the fabric of the bag base is thus directly on the skin of the diseased breast side.
  • an even more advanced form of the therapeutic garment is the execution as a body dar.
  • the brassiere body advantageously allows the removal of the lymph not only in the upper body, but also includes the groin region.
  • the body offers similar advantages over conventional garments as the aforementioned brassiere. Overall, the body allows a larger return of the lymph to the different lymph node regions of the upper body, such as the flanks or the abdominal region to the groin.
  • the garment is also expediently possible to produce the garment as a kind of shirt. This not only allows an improved hold of the garment on the upper body, but also allows for further options of decongestion of the upper body and a wide use of the tensile cords in the abdominal region.
  • the therapeutic garment may also be designed as a glove, in the form of a pantyhose or as a face mask.
  • the handpiece is preferably provided for use combined with an arm stump or shirt, as there is no suitable collection point in the forearm.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a local lifting of the respective skin parts can be generated by the inside arranged in the garment, can be brought into contact with the skin of the wearer and adhering to this tensile cords and in particular as a result of introduced in this bias.
  • This lifting causes a local relief of the lymph channels and contributes to the dissolution of blockages or backwater effects. Due to the natural movements of the patient, an additional pump effect can be generated thereby, which further facilitates and promotes the removal of the lymph.
  • the garments to be worn can be promoted by special massage techniques, a return of the lymph.
  • a combination of manual lymphatic drainage and garments may be required. In this case, no pressure is required because the therapeutic garment is pulled by the tensile cords in a punctiform manner to the corresponding sites, whereby the skin and the underlying tissue are set in motion with each movement of the patient. the. This increases the desired lymph drainage.
  • the garment promotes the removal of bruises or hematomas. These properties are particularly important for thoracic and trauma surgery because the garment positively influences the healing process and softens the scar tissue.
  • FIG. 1 a therapeutic garment in the form of a brassiere in front view
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1
  • FIG. 3 the brassiere acc. FIG. 1 in rear view
  • FIG. 4 the brassiere acc. FIG. 1 in side view
  • FIG. 5 an alternative bra
  • FIG. 6 the brassiere acc. FIG. 5 in rear view
  • FIG. 7 another alternative bra
  • FIG. 8 shows the brassiere of FIG. 7 in back view
  • FIG. 9 a full body
  • FIG. 10 a long sleeve bustier
  • FIG. 11 a hand part
  • FIG. 12 a pantyhose
  • FIG. 13 a face mask
  • FIG. 14 an overview of the female lymphatic system.
  • the therapeutic garment 1 according to FIG. 1 is in the form of a brassiere 2 and shown in FIG. 1 is shown in front view in the state applied to the upper body 4 of a patient or the wearer.
  • the therapeutic garment 1 comprises an elastic fabric base 6, which in the exemplary embodiment is made of spandex and which, as a result of its elastic configuration (in particular in the form of a so-called "stretch fabric"), is attached to the upper body 4.
  • the fabric base body 6 is adapted to the patient or wearer in such a way that, without appreciable compression, he lies in a well-fitting manner against the skin of the patient.
  • the therapeutic garment 1 is specifically designed to facilitate and improve the lymphatic drainage in a particularly simple and reliable manner with a comparatively high wearing comfort in the event of a discharge disturbance forming in the lymphatic system of the patient as a result of a pretreatment of the patient.
  • the therapeutic garment as in particular the detail enlarged cross-sectional view of FIG. 2, the fabric base 6 is provided with tension strands 10 on its inner side 8 facing the skin of the patient.
  • the tension cords 10 are designed to be adhesively brought into contact with the skin of the patient, and accordingly they are at least on their inner side facing the skin of the wearer 12 sticking or adhesive.
  • the tension cords 10 are completely made of so-called adhesive silicone for this purpose; Alternatively, however, other basic materials or the execution with an adhesive or adhesive coated inside 12 are conceivable.
  • the tension cords 10 are designed to lift the patient's skin locally in the area of the lymphatics and thereby relieve the lymphatic system, blockage and thus to facilitate lymphatic drainage. This is achieved by resorting to the adhesive or adherent inner side 12 of the tensile cords 10 in that the tensile cords 10 are fixed to the skin of the patient under a certain tension of preferably 15-20%.
  • the tension cords 10 are made of suitable elastic material (such as in the exemplary embodiment adhesive silicone); 15-20% elongation of the material is to be understood as meaning a maximum elongation of the material of about 15-20% due to the elasticity of the material the tension cords 10 are relaxed in the non-applied state of the garment 1 and are prestressed together with the fabric base 6 and then fixed to the patient's skin when the garment 1 is put in. It has proved particularly favorable that the tension cords are provided precisely in the exemplary embodiment Made of adhesive silicone - about 1 mm thick and about 5 to 6 mm wide (in arms and legs preferably about 1, 5 to 2 cm).
  • the garment 1 is specifically designed to support the lymph drainage with regard to the pretreatment of the respective patient.
  • the tension cords 10, as shown in FIG. 1 is removed, adapted in particular adapted to the considered as in need of supportive lymph channels in the body of the patient.
  • the tension cords 10 are on the one hand wavy. This contributes to the wearing of the garment 1 in that the resting on the skin and adhering to this tensile cords 10 cover a relatively larger area, with size and positioning of the tension cords 10 are adapted to the area to be defrosted.
  • the tension cords 10 are also grouped into systems in order to further improve such a pumping effect which supports the lymph drainage.
  • the collecting body 14, which are executed in the embodiment as well as the tension cords 10 itself from adhesive silicone are assigned according to the need for treatment in each case a lymph node collection point, so that each collecting body 14 with garment 1 locally near the respective lymph node collection point at the Skin of the vehicle or patient adheres.
  • the tensile strands 10 combined over the respective collecting body 14 are thus functionally combined from the periphery in a drainage point (optionally with an intermediate base), which is located immediately above the corresponding lymph node region, for example in the region of the armpits of the patient.
  • This drainage point thus serves as a central drainage point, and the system formed by the respective tensile strands 10 and the associated collecting body 14 indirectly directs the lymph back into the lymph nodes.
  • the undulating strands 10 move towards each other and move away from each other, so that the pumping action is further supported in the direction of the collecting bodies 14 out.
  • the wave-shaped, tensile skin strands 10 are also removable, such as the two drainage points 16 in the region of the armpit, two drainage points 18 in the area of the collarbone and the supporting underbust strap 20.
  • the garment 1 for each of the drainage points 16 provided , 18 in each case an associated collecting body 14 is provided. It can be clearly seen how the wave-shaped tension cords 10 run from the periphery to the respective lymph node regions.
  • six wave-shaped tensile cords 10 are formed, wherein the wave-shaped tensile cords 10 in the area of the nipple run radially around them.
  • the therapeutic garment 1 has no annoying hooks or eyes and is particularly broad in the shoulder area to ensure the greatest possible comfort.
  • the therapeutic garment 1 embodied as a brassiere 2 is shown in rear view. This embodiment causes a uniform discharge in the direction of the right and left drainage point of the armpit.
  • FIG. 4 illustrated embodiment of the therapeutic garment 1
  • a further possible variant of a brassiere 2 is shown.
  • a discharge of the lymph is sought both from the front of the chest area to a drain point 16 in the region of the chest and a derivative of the back and shoulder area in the direction of a discharge point 16 in the region of the back.
  • a drainage point 18 in the region of the collarbone is also provided.
  • the bra 2 is held by a tether 22 and a lower breast belt 20 in the desired position.
  • FIG. 5 is a therapeutic garment V, also embodied as a brassiere 2 ', in which the lymphatic drainage structure is supplemented by a further collecting body 14 in the area of the sternum acting as an intermediate base.
  • a drainage point 16 in the area of the armpit is visible, as well as two other discharge points 18 in the area of the clavicles.
  • the undulating tensile strands 10 need not necessarily be continuous. Rather, a version with interrupted undulating tensile strands 10 is conceivable.
  • the therapeutic garment V embodied as a brassiere 2 'is shown in rear view.
  • a drainage point 16 is provided there;
  • an outflow point 16 may also be arranged in the region of other lymph nodes of the patient.
  • the derivation of the lymph in the lower thoracic region is aimed at over the entire width of the back towards the right-hand drainage point 16 in the vicinity of the armpit.
  • the brassiere 2 ' is fixed to the upper body by a respective holding belt 22 via the right shoulder and the left shoulder and the underbreast belt 20 extending below the breast.
  • FIG. FIG. 7 shows an embodiment of a brassiere 2 "with a lateral opening 56 for inserting a breast prosthesis, in this exemplary embodiment on FIG right side of the patient.
  • a lateral opening 56 for inserting a breast prosthesis in this exemplary embodiment on FIG right side of the patient.
  • an opening on the left side or on both sides is possible.
  • FIG. 8 shows the rear view of the brassiere 2 ", in which a derivation of the lymph in the lower thoracic region over the entire width of the spine towards the left drainage point 16 in the vicinity of the armpit is sought.
  • FIG. 9 to 13 Other exemplary embodiments of the therapeutic garment are shown in FIG. 9 to 13, the execution of each of which is considered to be inventive in its own right.
  • the therapeutic garment as Ganz restructuringbody 24.
  • a discharge of the lymph in the entire upper body 26 is realized.
  • This embodiment in addition to the return of the lymph in the shoulder area, also allows an outflow of the lymph in the direction of a drainage point in the abdominal region and in the groin regions. Not explicitly listed in this illustration, but also possible, is the discharge of the lymph to the right and left flank of the patient.
  • FIG. 10 shows, however, the execution as a long-sleeved bustier 30, particularly preferably used for decongestion of the arms.
  • a zipper 32 can be arranged on the front side, and a closure waistband 34 is provided in the neck area.
  • the embodiment is shown as a handpiece 36, preferably provided for decongestion of the fingers, particularly preferably used in combination with and as a complement to the long-sleeve bustier 30.
  • the glove 36 may be provided as an additional fixation measure with guided between the fingers adhesive silicone strips 38 which run between the fingers to the bottom of the arm and hand parts.
  • the execution is shown as a pair of tights 40, provided for decongestion of the legs.
  • a further variant may be provided as a defrosting mask 42 for the face, as shown in FIG. 13 shown.
  • FIG. Figure 14 shows an exemplary illustration of the female lymphatic system.
  • the lymph nodes in the region of the armpits 48, the groin 50 and the neck 52 are clearly recognizable.
  • an exemplary course of the lymph channels 54 is shown. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Abstract

Ein therapeutisches Kleidungsstück (1) soll auf besonders einfache und zuverlässige Weise bei vergleichsweise hohem Tragekomfort den Lymphabfluss erleichtern und verbessern. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß an der der Haut des Trägers zugewandter Innenseite (8) eine Anzahl von mit der Haut des Trägers anhaftend in Kontakt bringbaren Zugsträngen (10) eingebracht.

Description

Beschreibung Therapeutisches Kleidungsstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein therapeutisches Kleidungsstück, insbesondere zum Tragen auf der Haut eines Patienten.
Eine Vielzahl therapeutischer Behandlungsmaßnahmen, wie operative Eingriffe an der weiblichen Brust beispielsweise zur Behandlung von Brustkrebserkrankungen, oder auch andere therapeutische Verfahren, beispielsweise die Bestrahlung der betroffenen Brust, können zu Lymphabflussstörungen führen. Diese können ihrerseits in der Folge eine Schmerzsymptomatik nach sich ziehen, die für die betroffenen Patientinnen zu Einschränkungen im Alltag sowie einer verminderten Lebensqualität führen. Aus Umfragen geht hervor, dass ca. ein Drittel aller Frauen, die sich aufgrund von Brustkrebs einer brusterhaltenden Therapie mit sich anschließender Bestrahlung unterzogen haben, ihre Brust nach der Behandlung permanent spüren, und 10% fühlen sich bei ihren täglichen Aufgaben beeinträchtigt. Als Ursache für diese Beschwerden wird häufig eine Störung des Lymphabflusses festgestellt. Die Störung des Lymphabflusses führt in der Folge zu einer Reihe von subchronischen bis chronischen Beschwerden, beispielsweise zu einer schmerzhaften Brustschwellung. Üblicherweise sind die Beschwerden kurz nach dem Aufstehen am wenigsten ausgeprägt und nehmen im Tagesverlauf stetig zu, da sich Gewebsflüssigkeit, insbesondere in einer ptotischen Brust, in den Bereichen der Brust ansammelt, die unterhalb der Brustfalte liegen.
Um derartigen Beschwerden entgegenzuwirken, kommen gezielte Behandlungsmethoden zum Einsatz. Eine der bekanntesten Therapieformen in diesem Zusammenhang umfasst die Kombination aus manueller Lymphdrainage, beispielsweise durch spezielle Massagetechniken, und der anschließenden Kompression der Brust mittels entsprechenden Vorrichtungen. Die Massagetechnik unterstützt den Lymphabfluss, während das Anlegen beispielsweise von Kompressionsbandagen eine erneute Ansammlung von Gewebsflüssigkeit in der Brust zwar nicht verhindert, aber immerhin verlangsamt. Um die Kompression auch im Alltag aufrecht zu erhalten und so die Lymphe daran zu hindern, problemlos wieder zurück in das betreffende Gewebe zu fließen, werden medizinische Kleidungsstücke verwendet. Diese medizinischen Kleidungsstücke zeichnen sich im Wesentlichen dadurch aus, dass sie Druck auf die betreffenden Stellen ausüben. Um durch den Druck nicht die Blutversorgung zu unterbrechen, was mitunter beim Sport zu Problemen führt, werden in das Gewebematerial derartiger Kleidungsstücke teilweise Stege eingelassen. Dies hat zur Folge, dass die Kompression nur punktuell ausgeübt wird. Dennoch bleibt ein unzureichender Tragekomfort erhalten.
Alternativ zum komprimierenden Material kann auch eine Art Hebevorrichtung für die weibliche Brust vorgesehen sein. Hierbei wird das gesamte Gewebe möglichst weit angehoben, damit die Lymphe selbstständig zurückfließen kann. Durch das Anheben des Gewebes wird die Beweglichkeit des Patienten erheblich eingeschränkt und somit auch der Tragekomfort entscheidend verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein therapeutisches Kleidungsstück anzugeben, mit dem auf besonders einfache und zuverlässige Weise bei vergleichsweise hohem Tragekomfort der Lymphabfluss erleichtert und verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einer Anzahl von mit der Haut des Patienten oder Trägers anhaftend in Kontakt bringbaren, an der der Haut des Patienten oder Trägers zugewandten Innenseite des Kleidungsstücks angeordneten Zugsträngen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass zur bedarfsweisen Erleichterung des Lymphabflusses die körpereigenen Heilungs- und Drainageprozesse besonders zielgerichtet unterstützt werden sollten. Im Hinblick auf eine besonders gering gehaltene Beeinträchtigung des Tragekomforts und Einschränkung der Bewegungsfähigkeit des Trägers oder Patienten sollte dabei im Gegensatz zu üblichen Methoden konsequent von Kompression, insbesondere flächendeckender Kompression, oder auch von weiträumigem Hub des Gewebes abgesehen werden. Stattdessen sollte das lymphische System durch Erleichterung beim Öffnen der Klappen der initialen Lymphgefäße unterstützt werden. Um dies zu ermöglichen, ist ein Ansatz über eine Einwirkung auf die Hautrezeptoren des Patienten vorgesehen, bei dem statt einer üblicherweise vorgesehenen lokalen Druckausübung eine lokale Dehnung und An- hebung der Haut erfolgt. Dies soll das lymphische System von Verblockungen und Rückstauerscheinungen entlasten und den Lymphfluss unterstützen. Als geeignetes Mittel zur Einflussnahme in diesem Sinne sind mit der Haut des Patienten in Kontakt bringbare, an der Haut anhaftende Stränge innenseitig geeignet am eigentlichen Gewebe des Kleidungsstücks angeordnet. Die Stränge sollten dabei aus elastischem Material gebildet und als so genannte Zugstränge ausgeführt sein. Unter„Zugstrang" ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass der jeweilige, aus elastischem Material gebildete Strang beim Anlegen des Kleidungsstücks unter einen gewissen Zug, also unter Vorspannung, gesetzt und anschließend haftend mit Haut in Kontakt gebracht, beispielsweise an die Haut angeklebt, wird.
Der solchermaßen beim Anlegen des Kleidungsstücks eingebrachte Zug von vorteilhafterweise etwa 15 - 20% (d. h. eine Dehnung von etwa 15 - 20 % der materialsei- tig maximal möglichen Dehnung des elastischen Zugstrangs) bewirkt lokal, insbesondere auch in Reaktion auf Bewegungen des Tragenden oder Patienten, ein Anheben der Haut und damit eine Entlastung der darunterliegenden Lymphbahnen und somit eine Unterstützung des Lymphabflusses.
Vorteilhafterweise ist das Kleidungsstück dabei gezielt zur Unterstützung des Lymphabflusses und damit angepasst an die Lymphbahnen im Körper ausgeführt. Dazu sind vorteilhafterweise der oder die Zugstränge von der Peripherie des Kleidungstücks ausgehend (bei angelegtem Kleidungsstück) in Richtung zu den Lymphknotenregionen hin verlaufend angeordnet, so dass die Unterstützungswirkung bevorzugt entlang der Lymphbahnen hin zur jeweiligen Lymphabflussstelle, ggf. auch über eine Zwischenbasis, erfolgen kann.
In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung sind der oder die Zugstränge wellenförmig ausgebildet. Dies trägt beim Tragen des Kleidungsstücks dazu bei, dass die auf der Haut aufliegenden und an dieser anhaftenden Zugstränge einen vergleichsweise größeren Bereich abdecken und so ein besonders großer Flächen- anteil des Gewebes von den Zugsträngen beansprucht wird. Darüber hinaus bewirkt die wellenförmige Ausgestaltung der Zugstränge infolge der Bewegungsabläufe des Trägers oder Patienten ein oftmaliges Zusammenziehen und Entspannen der Zugstränge auf der Haut. Dies resultiert in der Art einer Pumpwirkung in einer zusätzlichen Unterstützung des Lymphflusses in den darunter liegenden Lymphbahnen.
Ein derartiger, für den Lymphabfluss besonders unterstützender Pumpeffekt kann alternativ oder zusätzlich auch erreicht werden, indem in ganz besonders bevorzugter Ausgestaltung jeweils eine Mehrzahl der Zugstränge endseitig mit einem gemeinsamen mit der Haut des Trägers anhaftend in Kontakt bringbaren Sammelkörper verbunden sind. Ein derartiger Sammelkörper, der bevorzugt aus dem gleichen Material gebildet ist wie die Zugstränge, ist dabei bevorzugt jeweils einer Lymphknotenregion zugeordnet, so dass er bei angelegtem Kleidungsstück örtlich in der Nähe einer Lymphknotensammelstelle an der Haut des Trägers oder Patienten anhaftet. Die über den jeweiligen Sammelkörper zusammengefassten Zugstränge sind somit funktional von der Peripherie kommend in einer Abflussstelle zusammengefasst, welche sich unmittelbar über der entsprechenden Lymphknotenregion befindet, beispielsweise im Bereich der Achseln des Patienten. Diese Abflussstelle dient somit als zentraler Abflussort, und durch das von den jeweiligen Zugsträngen und dem zugehörigen Sammelkörper gebildete System wird die Lymphe indirekt zurück in die Lymphknoten geleitet.
Dieses Konzept ist gerade in Kombination mit der wellenartigen Ausgestaltung der Zugstränge besonders vorteilhaft, da hierdurch die erwünschte Pumpwirkung in Richtung auf die Lymphknoten zu besonders begünstigt wird.
Wie sich überraschend herausgestellt hat, ist ein besonders günstiger therapeutischer Effekt erreichbar, indem vorteilhafterweise jeweils sechs Zugstränge in jedem zu behandelnden Bereich gebündelt und mit einem gemeinsamen Sammelkörper verbunden sind. Diese sechs Zugstränge werden in den Bereichen der Lymphknoten, in einer Art Abflussstelle, zusammengefasst. Die Zugstränge verlaufen zunächst in der Peripherie nebeneinander und werden schließlich, aus der Peripherie kommend, an einem Punkt im Bereich der Lymphknoten mittels des Sammelkörpers vereint. Für die Arm- und Beinentstauung werden, von der Peripherie ausgehend, hin- gegen bevorzugt vier Zugstränge in einer Basis oder Abflussstelle vereint. Hierbei beträgt die Breite eines Zugstranges ca. 1 ,5 bis 2 cm. Durch die größere Muskelarbeit der Extremitäten hat sich diese Version als vorteilhaft herausgestellt.
Zur Sicherstellung einer besonders weitgehenden Hautverträglichkeit sind die Zugstränge und/oder die Sammelkörper vorzugsweise auf Silikonbasis gefertigt. Ganz besonders bevorzugt ist als Basismaterial für die Zugstränge und/oder Sammelkörper Haftsilikon oder Epithelium vorgesehen. Dieses haftet an der Haut und ermöglicht es so dem Kleidungsstück, die betreffenden Hautpartien bei Bewegung anzuheben. So werden zusätzlich die in dem Bereich liegenden Hautrezeptoren aktiviert. Insbesondere Epithelium, ein Silikongel, ist dabei besonders vorteilhaft, da es über Eigenschaften verfügt, die der menschlichen Haut sehr stark ähneln. Es ist weitgehend frei von Allergenen, selbsthaftend und waschbar. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung können die Zugstränge und/oder die Sammelkörper an ihrer der Haut des Trägers oder Patienten zugewandten Innenseite haftend, beispielsweise mit einer Haft- oder Klebeschicht versehen, ausgeführt sein.
Vorzugsweise ist das Kleidungsstück bedarfsgerecht und an die spezifische Patienten- bzw. Therapiesituation angepasst ausgeführt. Insbesondere nach Operationen, die eine teilweise Amputation der Brust beinhalteten, kann eine vorteilhafte Ausführung des therapeutischen Kleidungsstücks als Büstenhalter vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, eine gegebenenfalls benötigte Tasche für eine Brustprothese oder eine Epithese in den Büstenhalter problemlos einarbeiten zu können. In diesem Fall ist die Taschenbasis bevorzugt mit dem Haftsilikon wie beschrieben versehen, um eine Entstauung der erkrankten Brustseite zu erzielen. Der Stoff der Taschenbasis liegt somit direkt an der Haut der erkrankten Brustseite an.
Eine noch weitergehende Form des therapeutischen Kleidungsstücks stellt die Ausführung als Body dar. Im Gegensatz zum Büstenhalter ermöglicht der Body vorteilhafterweise die Abführung der Lymphe nicht nur im Bereich des Oberkörpers, sondern schließt auch die Leistenregion mit ein. Hierbei bietet der Body ähnliche Vorteile gegenüber konventionellen Kleidungsstücken wie der bereits erwähnte Büstenhalter. Insgesamt ermöglicht der Body eine großflächigere Rückführung der Lymphe zu den unterschiedlichen Lymphknotenregionen des Oberkörpers, wie zum Beispiel zu den Flanken oder der Bauchregion bis hin zur Leiste.
Sofern es vorzuziehen ist, die Schultern zum Rücktransport der Lymphe verstärkt mit einzubeziehen, beispielsweise zur Armentstauung, ist es zweckmäßigerweise auch möglich, das Kleidungsstück als eine Art Hemd herzustellen. Dies ermöglicht nicht nur einen verbesserten Halt des Kleidungsstücks am Oberkörper, sondern ermöglicht auch weiterführende Optionen der Entstauung des Oberkörpers sowie ein weitläufiger Einsatz der Zugstränge auch in der Bauchregion.
In alternativer vorteilhafter und eigenständig als erfinderisch angesehener Ausgestaltung kann das therapeutische Kleidungsstück auch als Handschuh, in der Art einer Strumpfhose oder als Gesichtsmaske ausgeführt sein. Das Handteil ist dabei bevorzugt für einen Einsatz kombiniert mit einem Armstumpf oder Hemd vorgesehen, da es im Unterarm keine geeignete Sammelstelle gibt.
Die mit Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die innenseitig im Kleidungsstück angeordneten, mit der Haut des Trägers in Kontakt bringbaren und an dieser anhaftenden Zugstränge und insbesondere in Folge der in diese eingebrachten Vorspannung ein lokales Anheben der jeweiligen Hautpartien erzeugt werden kann. Dieses Anheben bewirkt eine lokale Entlastung der Lymphbahnen und trägt zur Auflösung von Verblockungen oder Rückstaueffekten bei. Bedingt durch die natürlichen Bewegungen des Patienten kann hierdurch ein zusätzlicher Pumpeffekt erzeugt werden, der den Abtransport der Lymphe noch weiter erleichtert und begünstigt. Diese Effekte können bei hohem Tragekomfort für den Patienten und nur geringfügiger Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit erzielt werden.
Neben den zu tragenden Kleidungsstücken kann auch durch spezielle Massagetechniken eine Rückführung der Lymphe begünstigt werden. Um die gewünschten Heilungserfolge zu erzielen, kann eine Kombination der manuellen Lymphdrainage und der Kleidungsstücke an. Hierbei wird kein Druck benötigt, da mittels des therapeutischen Kleidungsstücks durch die Zugstränge zum einen punktuell Zug auf die entsprechenden Stellen ausgeübt wird, wobei zum anderen bei jeder Bewegung des Patienten die Haut und das darunter liegende Gewebe in Bewegung versetzt wer- den. Dadurch wird der gewünschte Lymphabfluss verstärkt angeregt. Darüber hinaus begünstigt das Kleidungsstück den Abtransport von Blutergüssen beziehungsweise Hämatomen. Diese Eigenschaften sind besonders für die Thorax- und Unfallchirurgie von großer Bedeutung, da durch das Kleidungsstück der Heilungsprozess positiv beeinflusst und das Narbengewebe weicher wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG. 1 ein in Form eines Büstenhalters ausgeführtes therapeutisches Kleidungsstück in Frontansicht,
FIG. 2 einen Ausschnitt aus FIG. 1 ,
FIG. 3 den Büstenhalter gem. FIG. 1 in Rückansicht,
FIG. 4 den Büstenhalter gem. FIG. 1 in Seitenansicht,
FIG. 5 einen alternativen Büstenhalter,
FIG. 6 den Büstenhalter gem. FIG. 5 in Rückansicht,
FIG. 7 einen weiteren alternativen Büstenhalter,
FIG. 8 den Büstenhalter aus FIG. 7 in Rückenansicht,
FIG. 9 einen Ganzkörper-Body,
FIG. 10 ein Langarm-Bustier,
FIG. 11 ein Handteil,
FIG. 12 eine Strumpfhose, FIG. 13 eine Gesichtsmaske, und
FIG. 14 eine Übersicht des weiblichen Lymphsystems.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das therapeutische Kleidungsstück 1 gemäß FIG. 1 ist in Form eines Büstenhalters 2 ausgeführt und in FIG. 1 in Frontansicht im an den Oberkörper 4 eines Patienten o- der Trägers angelegten Zustand gezeigt. Das therapeutische Kleidungsstück 1 um- fasst einen in der Art eines herkömmlichen textilen Kleidungsstücks ausgeführten elastischen Gewebegrundkörper 6, der im Ausführungsbeispiel aus Elasthan gefertigt ist und sich in Folge seiner elastischen Ausgestaltung (insbesondere in der Art eines so genannten„Stretch Gewebes") an den Oberkörper 4 anschmiegt. Insbesondere ist der Gewebegrundkörper 6 dabei derart an den Patienten oder Träger angepasst, dass er ohne nennenswerte Kompression gut sitzend an der Haut des Patienten anliegt.
Das therapeutische Kleidungsstück 1 ist gezielt dafür ausgelegt, dass für den Fall einer sich infolge einer Vorbehandlung des Patienten bildenden Abflussstörung im lymphischen System des Patienten auf besonders einfache und zuverlässige Weise bei vergleichsweise hohem Tragekomfort der Lymphabfluss erleichtert und verbessert werden kann. Dazu ist das therapeutische Kleidungsstück 1 , wie dies insbesondere der ausschnittsweise vergrößerten Querschnittsdarstellung gemäß FIG. 2 entnehmbar ist, der Gewebegrundkörper 6 an seiner der Haut des Patienten zugewandten Innenseite 8 mit Zugsträngen 10 versehen. Die Zugstränge 10 sind dabei dafür vorgesehen, anhaftend in Kontakt mit der Haut des Patienten gebracht zu werden, und dementsprechend sind sie zumindest an ihrer der Haut des Trägers zugewandten Innenseite 12 haftend oder klebend ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel sind die Zugstränge 10 zu diesem Zweck vollständig aus so genanntem Haftsilikon ausgeführt; alternativ sind aber auch andere Grundmaterialien oder auch die Ausführung mit einer klebend oder haftend beschichteten Innenseite 12 denkbar.
Die Zugstränge 10 sind dafür ausgelegt, im Bereich der Lymphbahnen die Haut des Patienten lokal anzuheben und dadurch die Lymphbahnen zu entlasten, Verblockun- gen zu lösen und damit den Lymphabfluss zu erleichtern. Dies wird unter Rückgriff auf die klebend oder anhaftend ausgeführte Innenseite 12 der Zugstränge 10 dadurch erreicht, dass die Zugstränge 10 unter einem gewissen Zug von vorzugsweise 15- 20% an der Haut des Patienten fixiert werden. Zu diesem Zweck sind die Zugstränge 10 aus geeignetem elastischen Material (wie beispielsweise im Ausführungsbeispiel Haftsilikon) ausgeführt; unter einem„Zug von 15 - 20%" ist in diesem Zusammenhang eine Längung des Materials von etwa 15 - 20% der aufgrund der Elastizität des Materials maximal möglichen Längung zu verstehen. Die Anbringung an der Patientenhaut unter Zug kann dabei beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Zugstränge 10 im nicht angelegten Zustand des Kleidungsstücks 1 entspannt sind und beim Anlegen des Kleidungsstücks 1 gemeinsam mit dem Gewebegrundkörper 6 vorgespannt und dann an der Patientenhaut fixiert werden. Als besonders günstig hat sich dabei erwiesen, dass die Zugstränge - gerade bei der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Ausführung aus Haftsilikon - etwa 1 mm dick und etwa 5 bis 6 mm breit sind (bei Armen und Beinen vorzugsweise etwa 1 ,5 bis 2 cm).
Das Kleidungsstück 1 ist gezielt zur Unterstützung des Lymphabflusses im Hinblick auf die Vorbehandlung des jeweiligen Patienten ausgeführt. Dazu sind die Zugstränge 10, wie dies der Darstellung gemäß FIG. 1 entnehmbar ist, in besonderem Maße angepasst an die als unterstützungsbedürftig angesehenen Lymphbahnen im Körper des Patienten ausgeführt. Um die Wirkung dabei noch weiter zu verbessern, sind die Zugstränge 10 einerseits wellenförmig ausgebildet. Dies trägt beim Tragen des Kleidungsstücks 1 dazu bei, dass die auf der Haut aufliegenden und an dieser anhaftenden Zugstränge 10 einen vergleichsweise größeren Bereich abdecken, wobei Größe und Positionierung der Zugstränge 10 angepasst an den zu entstauenden Bereich gewählt sind. Wie sich zudem überraschend herausgestellt hat, bewirkt die wellenförmige Ausgestaltung der Zugstränge 10 infolge der Bewegungsabläufe des Trägers oder Patienten ein oftmaliges Zusammenziehen und Entspannen der Zugstränge 10 auf der Haut. Dies resultiert in der Art einer Pumpwirkung in einer zusätzlichen Unterstützung des Lymphflusses in den darunter liegenden Lymphbahnen.
Andererseits sind die Zugstränge 10 aber auch zur weiteren Verbesserung eines derartigen für den Lymphabfluss unterstützenden Pumpeffekts aber auch gruppenweise zu Systemen zusammengefasst. Dazu ist jeweils eine Mehrzahl der Zugsträn- ge 10 endseitig mit einem gemeinsamen, ebenfalls mit der Haut des Trägers anhaftend in Kontakt gebrachten Sammelkörper 14 verbunden. Die Sammelkörper 14, die im Ausführungsbeispiel ebenso wie die Zugstränge 10 selbst aus Haftsilikon ausgeführt sind, sind dabei entsprechend dem Behandlungsbedarf jeweils einer Lymphknoten-Sammelstelle zugeordnet, so dass jeder Sammelkörper 14 bei angelegtem Kleidungsstück 1 örtlich in der Nähe der jeweiligen Lymphknoten-Sammelstelle an der Haut des Trägers oder Patienten anhaftet. Die über den jeweiligen Sammelkörper 14 zusammengefassten Zugstränge 10 sind somit funktional von der Peripherie kommend in einer Abflussstelle (gegebenenfalls mit einer Zwischenbasis) zusammenge- fasst, welche sich unmittelbar über der entsprechenden Lymphknotenregion befindet, beispielsweise im Bereich der Achseln des Patienten. Diese Abflussstelle dient somit als zentraler Abflussort, und durch das von den jeweiligen Zugsträngen 10 und dem zugehörigen Sammelkörper 14 gebildete System wird die Lymphe indirekt zurück in die Lymphknoten geleitet. Durch natürliche Bewegungen des Patienten, beispielsweise Heben und Senken des Brustkorbs bei Atmung, bewegen sich die wellenförmig ausgeführten Zugstränge 10 aufeinander zu und entfernen sich wieder voneinander, so dass die Pumpwirkung in Richtung zu den Sammelkörpern 14 hin noch weiter unterstützt wird.
Der Darstellung gem. FIG. 1 sind die wellenförmigen, an der Haut anliegende Zugstränge 10 ebenso entnehmbar wie die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten zwei Abflussstellen 16 im Bereich der Achselhöhle, zwei Abflussstellen 18 im Bereich des Schlüsselbeins und der unterstützende Unterbrustgurt 20. Im Kleidungsstück 1 ist für jede der vorgesehenen Abflussstellen 16,18 jeweils ein zugeordneter Sammelkörper 14 vorgesehen. Deutlich zu erkennen ist, wie die wellenförmigen Zugstränge 10 von der Peripherie hin zu den betreffenden Lymphknotenregionen verlaufen. In dieser Ausführungsform sind sechs wellenförmige Zugstränge 10 gebildet, wobei die wellenförmigen Zugstränge 10 im Bereich der Brustwarze radial um diese herum verlaufen. Darüber hinaus besitzt das therapeutische Kleidungsstück 1 keine störenden Haken oder Ösen und ist im Schulterbereich besonders breit ausgebildet, um einen größtmöglichen Tragekomfort zu gewährleisten. In FIG. 3 ist das als Büstenhalter 2 ausgeführte therapeutische Kleidungsstück 1 in Rückansicht gezeigt. Diese Ausführungsform bewirkt eine gleichmäßige Ableitung in Richtung der rechten und linken Abflussstelle der Achselhöhle.
In der in FIG. 4 dargestellten Ausführung des therapeutischen Kleidungsstücks 1 ist eine weitere mögliche Variante eines Büstenhalters 2 dargestellt. In diesem Fall wird eine Ableitung der Lymphe sowohl von vorne aus dem Brustbereich hin zu einer Abflussstelle 16 im Bereich der Brust als auch eine Ableitung des Rücken- und Schulterbereich in Richtung einer Abflussstelle 16 im Bereich des Rückens angestrebt. Des Weiteren ist auch eine Abflussstelle 18 im Bereich des Schlüsselbeins vorgesehen. Der Büstenhalter 2 wird dabei von einem Haltegurt 22 und einem Unterbrustgurt 20 in der gewünschten Position gehalten.
In FIG. 5 ist ein ebenfalls als Büstenhalter 2' ausgeführtes therapeutisches Kleidungsstück V dargestellt, bei dem die Lymphableitungskonstruktion um einen als Zwischenbasis fungierenden weiteren Sammelkörper 14 im Bereich des Sternums ergänzt ist. Darüber hinaus ist eine Abflussstelle 16 im Bereich der Achselhöhle sichtbar, sowie zwei weitere Abflussstellen 18 im Bereich der Schlüsselbeine. Des Weiteren verdeutlicht FIG. 5, dass die wellenförmigen Zugstränge 10 nicht zwangsläufig durchgehend sein müssen. Vielmehr ist auch eine Version mit unterbrochenen wellenförmigen Zugsträngen 10 denkbar.
In FIG. 6 ist das als Büstenhalter 2' ausgeführte therapeutische Kleidungsstück V in Rückansicht gezeigt. Beispielhaft ist dort eine Abflussstelle 16 vorgesehen; selbstverständlich kann aber alternativ oder zusätzlich auch im Bereich anderer Lymphknoten des Patienten ein derartiger Abflussstelle 16 angeordnet sein. Im dargestellten Beispiel wird die Ableitung der Lymphe im unteren Brustwirbelbereich über die gesamte Breite des Rückens hin zur rechts angeordneten Abflussstelle 16 in der Nähe der Achselhöhle angestrebt. Des Weiteren wird der Büstenhalter 2' durch je einen Haltegurt 22 über die rechte Schulter sowie die linke Schulter und den unterhalb der Brust verlaufenden Unterbrustgurt 20 am Oberkörper fixiert.
FIG. 7 zeigt eine Ausführungsform eines Büstenhalters 2" mit einer seitlichen Öffnung 56 zum Einlegen einer Brustprothese, in diesem Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite des Patienten. Alternativ ist auch eine Öffnung linksseitig oder beidseitig möglich.
FIG. 8 zeigt die Rückansicht des Büstenhalters 2", bei der eine Ableitung der Lymphe im unteren Brustwirbelbereich über die gesamte Breite des Rückens hin zur linken Abflussstelle 16 in der Nähe der Achselhöhle angestrebt wird.
Weitere beispielhaft mögliche Ausführungsformen für das therapeutische Kleidungsstück zeigen die FIG. 9 bis 13, deren Ausführung jeweils als eigenständig erfinderisch angesehen wird. In FIG. 9 ist das therapeutische Kleidungsstück als Ganzkör- perbody 24. In dieser Form wird eine Abführung der Lymphe im kompletten Oberkörper 26 realisiert. Diese Ausführungsform ermöglicht, neben der Zurückführung der Lymphe im Schulterbereich, auch einen Abfluss der Lymphe in Richtung einer Abflussstelle in der Bauchregion sowie in die Leistenregionen. In dieser Abbildung nicht explizit aufgeführt, jedoch auch möglich, ist die Abführung der Lymphe hin zu der rechten und linken Flanke des Patienten.
FIG. 10 zeigt hingegen die Ausführung als Langarm-Bustier 30, besonders bevorzugt verwendbar zur Entstauung der Arme. Vorderseitig kann dabei ein Reißverschluss 32 angeordnet sein, und im Halsbereich ist ein Abschlussbund 34 vorgesehen. In FIG. 11 ist demgegenüber die Ausführung als Handteil 36 dargestellt, bevorzugt vorgesehen zur Entstauung der Finger, besonders bevorzugt verwendet in Kombination mit und als Ergänzung zum Langarm-Bustier 30. Der Handschuh 36 kann als zusätzliche Fixierungsmaßnahme mit zwischen den Fingern geführten Haftsilikon-Streifen 38 versehen sein, die sich zwischen den Fingern hindurch bis zur Unterseite von Arm- und Handteil ziehen. In FIG. 12 ist hingegen die Ausführung als Strumpfhose 40 dargestellt, vorgesehen zur Entstauung der Beine. Eine weitere Variante kann als Ent- stauungsmaske 42 für das Gesicht vorgesehen sein, wie in FIG. 13 gezeigt.
FIG. 14 zeigt eine beispielhafte Abbildung des weiblichen Lymphsystem. Deutlich zu erkennen sind die Lymphknoten im Bereich der Achseln 48, der Leiste 50 und des Halses 52. Außerdem wird ein exemplarischer Verlauf der Lymphbahnen 54 dargestellt. Bezugszeichenliste
1 therapeutisches Kleidungsstück
2 Büstenhalter
4 Oberkörper
6 Gewebegrundkörper
8 Innenseite
10 Zugstrang
12 Innenseite
14 Sammelkörper
16,18 Abflussstelle
20 Unterbrustgurt
22 Haltegurt
24 Ganzkörperbody
26 Oberkörper
30 Langarm-Bustier
32 Reißverschluss
34 Abschlussbund
36 Handteil
38 Haftsilikon-Streifen
42 Entstauungsmaske
48 Lymphknoten Achsel
50 Lymphknoten Leiste
52 Lymphknoten Hals
54 Lymphbahnen
56 Prothesentasche

Claims

Ansprüche
1. Therapeutisches Kleidungsstück (1 ), an dessen der Haut des Trägers zugewandter Innenseite (8) eine Anzahl von mit der Haut des Trägers anhaftend in Kontakt bringbaren Zugsträngen (10) eingebracht ist.
2. Therapeutisches Kleidungsstück (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem der oder die Zugstränge (10) von der Peripherie ausgehend in Richtung zu den Lymphknotenregionen hin verlaufend angeordnet sind.
3. Therapeutisches Kleidungsstück (1) nach Anspruch 1 oder 2, dessen Zugstränge (10) wellenförmig ausgebildet sind.
4. Therapeutisches Kleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Zugstränge (10) auf Silikonbasis aufgebaut sind.
5. Therapeutisches Kleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen Zugstränge (10) an ihrer der Haut des Trägers zugewandten Innenseite ( 2) haftend ausgeführt sind.
6. Therapeutisches Kleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jeweils eine Mehrzahl der Zugstränge (10) endseitig mit einem gemeinsamen mit der Haut des Trägers anhaftend in Kontakt bringbaren Sammelkörper (14) verbunden sind.
7. Therapeutisches Kleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in Form eines Büstenhalters (2), eines Ganzkörperbodys (32), eines Bustiers oder eines Hemdes aufgebaut ist.
EP14825097.0A 2013-12-04 2014-12-03 Therapeutisches kleidungsstück Withdrawn EP3076911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14825097.0A EP3076911A1 (de) 2013-12-04 2014-12-03 Therapeutisches kleidungsstück

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13195660.9A EP2881094A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Therapeutisches Kleidungsstück
PCT/EP2014/003217 WO2015082064A1 (de) 2013-12-04 2014-12-03 Therapeutisches kleidungsstück
EP14825097.0A EP3076911A1 (de) 2013-12-04 2014-12-03 Therapeutisches kleidungsstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3076911A1 true EP3076911A1 (de) 2016-10-12

Family

ID=49765803

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195660.9A Withdrawn EP2881094A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Therapeutisches Kleidungsstück
EP14825097.0A Withdrawn EP3076911A1 (de) 2013-12-04 2014-12-03 Therapeutisches kleidungsstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13195660.9A Withdrawn EP2881094A1 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Therapeutisches Kleidungsstück

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2881094A1 (de)
WO (1) WO2015082064A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111467104B (zh) * 2020-03-31 2022-05-10 姚广裕 一种乳头内陷治疗装置及文胸
FR3122818B3 (fr) * 2021-05-11 2023-10-13 Medical Z Vêtement de compression post-opératoire
DE102022111479A1 (de) * 2022-05-09 2023-11-09 Thuasne Deutschland Gmbh Kompressions-Büstenhalter zur entstauenden Versorgung
WO2024105309A1 (fr) * 2022-11-15 2024-05-23 Medical Z Vetement de compression post-operatoire

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6086450A (en) * 1998-08-13 2000-07-11 Mankovitz; Roy J. Brassieres which facilitate the drainage of lymphatic fluid from the breast area of the human female
DE102008015449A1 (de) * 2008-03-22 2009-09-24 Lohmann & Rauscher Gmbh & Co. Kg Pelotte
US8491514B2 (en) * 2009-06-08 2013-07-23 Farrow Medical Innovations Holdings Llc Customizable therapeutic compression garment and method
DE102011002192A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Ntt New Textile Technologies Gmbh Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen Gewebelage
RU2566906C1 (ru) * 2011-10-11 2015-10-27 Пума Се Предмет одежды

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015082064A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082064A1 (de) 2015-06-11
EP2881094A1 (de) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2765878B1 (de) Kleidungsstück
EP2068801B1 (de) Kompressionsstrumpf, set und verwendung
EP3076911A1 (de) Therapeutisches kleidungsstück
CH712939B1 (de) Kompressionskleidungsstück
EP1204335A1 (de) Verfahren zur verschönerung der form des menschlichen körpers mittels eines kosmetikpflasters
WO2016185029A1 (de) Vorrichtung zur normalisierung der schulterstellung eines menschen
CH712938B1 (de) Kompressionskleidungsstück.
DE102018107576B4 (de) Bandagesystem mit Entstauungsfunktion
DE202008006847U1 (de) Kompressionsbüstenhalter
DE102010006459B4 (de) Kleidungsstück
DE102013114192B3 (de) Schulterbandage
DE102012101837B4 (de) Elastischer Textilartikel
EP2105056B1 (de) Lymphabflussvorrichtung für die weibliche Brust
DE102010003358A1 (de) Herren-Stützhose, insbesondere Stütz-oder Kompressions-Strumpfhose
DE10219814A1 (de) Physiologische Manschette
EP3476372A1 (de) Medizinisches, insbesondere orthopädisches, hilfsmittel
DE19944030C1 (de) Kompressionsstrumpf
DE102010000066B4 (de) Bekleidungsoberteil mit einem Kompressionsärmel
DE102004022504B4 (de) Manschette zum Behandeln von Ödemen
DE202023106118U1 (de) Kleidungsstück zur Formgebung und Stützung des Brustbereichs
DE102021122657A1 (de) Bustier aus Silikon
DE102018129232A1 (de) Kompressionsanordnung
AT508970B1 (de) Stützvorrichtung für den brustkorb mit einweg-pads
EP4034060A1 (de) Bandagesystem mit entstauungsfunktion
DE202010017701U1 (de) Vorrichtung zur Beweglichkeitssteigerung menschlicher Gelenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180703