WO2023285004A1 - Verfahren zur herstellung eines gerafften materials sowie ein gerafftes material - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gerafften materials sowie ein gerafftes material Download PDF

Info

Publication number
WO2023285004A1
WO2023285004A1 PCT/EP2022/056234 EP2022056234W WO2023285004A1 WO 2023285004 A1 WO2023285004 A1 WO 2023285004A1 EP 2022056234 W EP2022056234 W EP 2022056234W WO 2023285004 A1 WO2023285004 A1 WO 2023285004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
material web
web sections
tool
sealing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raquel ROUSSEL-GARCIA
Robin Alexander Bode
Original Assignee
Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102021118030.9A external-priority patent/DE102021118030A1/de
Priority claimed from DE102021118046.5A external-priority patent/DE102021118046A1/de
Application filed by Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202280048707.2A priority Critical patent/CN117858794A/zh
Priority to EP22712574.7A priority patent/EP4370310A1/de
Publication of WO2023285004A1 publication Critical patent/WO2023285004A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • A61F13/15593Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers having elastic ribbons fixed thereto; Devices for applying the ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/086Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • B29C65/083Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil
    • B29C65/087Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations using a rotary sonotrode or a rotary anvil using both a rotary sonotrode and a rotary anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0046Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear
    • B29L2031/4878Diapers, napkins

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a gathered or gatherable material. Furthermore, the present invention relates to a corresponding gathered material.
  • the gathered or gatherable material consists of at least two material web sections and at least one thread that is positioned between the material web sections.
  • the two material web sections are connected to one another at at least two connecting surfaces.
  • the thread is arranged between the material web sections and between the two connecting surfaces, so that the thread is fixed between the material web sections in such a way that there is a positive connection between the thread and the material web sections in a first and a second direction, which is aligned perpendicularly to the first direction .
  • the two material web sections can be realized by two material webs, which are connected via the connec tion surfaces. However, it is also possible to fold a material web in such a way that a first material web section of the material web comes to lie opposite a second material web section of the same material web and the thread is arranged between the first and the second material web section.
  • a tool with a sealing surface and a counter-tool with a counter-sealing surface are provided, the tool and the counter-tool being arranged relative to one another in a processing position in such a way that, to produce the gathered or gatherable material, the material web sections and the thread are fed through a be passed through the gap formed by the sealing surface and the counter-sealing surface in a feed direction before.
  • the tool and/or the counter-tool has at least one groove for at least partially receiving the at least one thread, the groove being oriented in the forward feed direction and dividing the sealing surface or the counter-sealing surface into partial sealing surfaces.
  • the groove has a groove base and two side walls adjoining the groove base, the side walls connecting the groove base to the partial seal surfaces.
  • Corresponding methods for producing a gathered or gatherable material with corre sponding tools are known from the prior art.
  • the tool can be, for example, a sonotrode of an ultrasonic processing device or a roller that is thermally heated.
  • the description is based on an ultrasonic machining method. With the method according to the invention, however, other tools can also be operated without ultrasound.
  • the tool In order to process a material with ultrasound, the tool, e.g. the sonotrode of the device, is made to oscillate ultrasonically. This leads to a localized heating of the material that is arranged in the gap between the sealing surface and the counter-sealing surface. The localized heating in turn leads to the different layers of material that are arranged in the gap fusing with one another and thus entering into a firm connection that cannot be detached without being destroyed.
  • a thread is arranged between the two material web sections, which is significantly more elastic than the material web sections themselves.
  • the thread is tensioned and, due to the merging of the material web sections, is clamped between them at least in two spatial directions.
  • the ability of a material to be gathered is therefore largely determined by the friction properties between the thread and material web sections, which in turn are related to the properties of the materials used per se, but also to the tension of the thread during the processing process.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for producing a gathered or gatherable material, with which a material with reproducible and reliable gathering is produced.
  • the object of the present invention is to provide a gatherable or gathered material which can be produced easily and exhibits reliable gathering.
  • this object is achieved by a method for preparing a gathered or gatherable material of the type mentioned at the outset, the method having the following steps: a) providing at least two material web sections and at least one thread which is arranged between the material web sections, b) Providing a processing device with a tool with a sealing surface and a counter-tool with a counter-sealing surface, wherein the tool and the counter-tool are arranged relative to one another in such a way that a gap between the sealing surface and the counter-sealing surface, the tool and/or the counter-tool having at least one groove for at least partially receiving the at least one thread, c) passing the at least two material web sections and the at least one thread through the gap between the sealing surface of the tool and the counter sealing surface in the feed direction, with the thread being guided through the at least one groove of the sealing surface or the counter tool, so that the two material web sections are welded to one another at at least two connecting surfaces, with the thread being arranged between the two connecting surfaces in such
  • the permanent connection of the thread to the material web sections can be effected either by a material connection or by embedding at least one section of the thread or at least one filament of the thread in the material of the material web sections.
  • the material of the material web sections can be melted during welding, a thread section or a thread filament can be added to the melt and the melt can then be solidified again.
  • the fixed connection is therefore non-detachable or detachable only if the material from which the webs of material are made is heated again. A relative movement between the thread and material webs in the direction of the thread is prevented by the fixed connection.
  • the tool is, for example, during step c. subjected to an ultrasonic vibration or thermally heated and ge pressed onto the material to be processed, so that the material web sections and the outer section of the thread merge with one another, ie are firmly connected to one another.
  • This connection can be a material connection.
  • cohesiveness means that the materials to be processed enter into a connection with one another at least in places at the molecular level, which cannot be dissolved without being destroyed. It is essential that the thread in the permanently connected areas can only be moved together with the material web sections. If the thread is in c. tensioned and relaxed after processing, the material web sections gather together because the thread contracts again.
  • connection is made such that in a sectional view perpendicular to the direction of the thread, the thread is only partially connected to the material web sections in the circumferential direction, with the connection preferably being made in such a way that in a sectional view perpendicular to the direction of the thread, the thread is connected to two of each other in the circumferential direction separate sections is connected to the material web sections.
  • the thread is thus not continuously connected to the material web sections in the circumferential direction. It is also not necessary to continuously connect the thread in the longitudinal direction to the material track sections. Rather, in a preferred embodiment, the connection is also made only in sections in the longitudinal direction, i.e. in the direction of the thread.
  • the thread When loosening a gathered material using the method according to the invention, the thread is no longer arranged so that it can move freely between the material web sections, but is also fixed to the material web sections in the feed direction. In this way, the position of the thread in the material web sections can be determined particularly precisely. Due to the different elasticity of the connected materials and the tension of the thread during welding, the material still gathers.
  • the products produced with this method have a high accuracy and reproducible quality, since the threads are reliably arranged at a fixed position between the material web sections.
  • the grooves for receiving the at least one thread and the cross section of the thread are selected such that the cross section of the thread changes during step c. adapts to the shape of the groove. So the thread does not keep its usually circular cross-section, but adapts to the shape of the grooves.
  • the cross section of the thread is chosen such that the cross section of the thread is greater than a depth of the groove when the thread is in a tensioned state.
  • the thread protrudes beyond the groove and is thus processed by the tool at least in an outer section in such a way that a fusion with the material web sections occurs.
  • the tool in step c. stimulated with an ultrasonic vibration. The tool is therefore a sonotrode that transmits an ultrasonic vibration to the material.
  • step c. heated so that the material web sections melt in the areas that come into contact with the sealing surface of the tool and are connected to each other at these connecting surfaces.
  • the groove divides the sealing surface or counter-sealing surface into partial sealing surfaces, with the groove having a groove base and two side walls adjoining the groove base, and with the side walls connecting the groove base with the partial sealing surfaces, with at least one of the partial sealing surfaces in a sectional view perpendicular to the feed direction has at least one flank sloping down to the bottom of the groove, the flank being preferably convexly curved with a radius RF in a sectional view perpendicular to the feed direction.
  • transition between the partial sealing surfaces and the groove is preferably designed in such a way that there are no longer any sharp edges that could make it difficult to change the threads between the grooves or damage the threads.
  • the inventive design of the partial sealing surfaces between the grooves reduces damage to the thread and thus the likelihood of a thread tearing off, on the one hand, and makes it possible for threads to be positioned more easily in the individual grooves, on the other hand. Since the threads slide more easily into the grooves over the flank, it is less common for a thread to be positioned in the area of the partial sealing surfaces, and the risk of the threads becoming welded together is reduced. On the contrary, the security is increased that the thread is welded to the material web sections at the desired point.
  • the radius RF is between 0.01 mm and 0.5 mm and particularly preferably between 0.05 mm and 0.2 mm.
  • flank as a convex curvature
  • the configuration of the flank as a convex curvature offers the advantage that there are no longer any edges between the partial sealing surface and the side wall of the groove, but rather the partial sealing surface merges into the side wall of the groove in a uniform curvature.
  • the thread cannot jam at a corner and thus be welded in the wrong position.
  • the groove base is concavely curved, with the concavely curved groove base preferably directly adjoining the convexly curved flank of the partial sealing surface.
  • convex is understood to mean that a straight line between two freely selectable points of the convexly curved surface runs completely within the tool body or counter-tool body.
  • concave on the other hand, means that a straight line between two freely selectable points on the surface runs completely outside the body.
  • the concave curvature of the groove base and in particular the direct transition from the concavely curved groove base into the convexly curved flank offers the advantage that the groove of the device according to the invention no longer has any corners or edges in which fibers of the material to be processed could collect or adhere where the thread could get stuck. This prevents the grooves from becoming clogged, resulting in insufficient thread guidance, or thread welding at an unwanted point.
  • the groove base is curved concavely in a sectional view perpendicular to the feed direction with a radius R G , with preferably 5 RF > R G > 0.5 RF and particularly preferably 2.5RF > R G > 0.8RF.
  • the selection of the radius of curvature R G of the groove base in relation to the radius of curvature R F of the flank is made in such a way that the partial sealing surfaces have a sufficient width, ie do not taper to a point. This reduces wear on the partial sealing surfaces.
  • the at least one groove is arranged on the sealing surface of the tool.
  • the counter-tool is cylindrical and can be rotated about a first cylinder axis, the counter-tool having a lateral surface on which the counter-sealing surface is arranged, the first cylinder axis being oriented in such a way that the feed direction runs tangentially to the lateral surface.
  • the sealing surface of the tool is essentially planar in the feed direction. This allows the force applied by the tool to the material system to be processed to be evenly distributed.
  • the sealing surface has a rounded edge in a sectional view parallel to the feed direction, at least in a feed direction from which the material is fed, so that the material to be processed falls into the gap on the tool running, is also not damaged by sharp edges of the tool. This minimizes the tearing of threads, which also results in fewer fiber deposits in the grooves.
  • the groove extends completely over an extension of the sealing surface and/or the counter-sealing surface in the feed direction. This is necessary because the thread is guided particularly stably over the entire processing width of the device according to the invention and the thread is not processed unintentionally by the processing device at any point.
  • the tool is cylindrical, the tool being rotatable about a second cylinder axis and having a lateral surface on which the sealing surface is arranged, the at least one groove preferably encircling the lateral surface of the tool in a circle.
  • a cylindrical tool offers the advantage that material damage is prevented and the material can roll over the tool.
  • the sealing surface and/or the counter-sealing surface has a plurality of grooves oriented in the feed direction for at least partially receiving the at least one thread, with the grooves preferably having a spacing of between 0.1 mm and 10 mm and particularly preferably between 0.4 and have 2.5 mm.
  • the distance between two grooves is defined from the center of one groove to the center of the immediately adjacent groove.
  • several grooves are combined in packs of grooves, with the grooves of a pack of grooves preferably having a spacing of between 0.1 and 1 mm, with the packs of grooves preferably having a spacing of between 5 and 300 mm from one another.
  • the distance between the packs of grooves is defined from the center of one pack of grooves to the center of the adjacent pack of grooves.
  • the at least one groove has a depth of between 0.05 mm and 0.8 mm. At this depth, threads can be guided with sufficient accuracy and at the same time the grooves are comparatively easy to produce from a manufacturing point of view. Deeper grooves could lead to instability of the tool, especially if the distance between the grooves is small, so that only narrow partial sealing surfaces remain, but these are located comparatively far away from the bottom of the groove. If both the groove base and the flank are curved, the depth of the groove is preferably determined from the sum of the radius of curvature RF of the flank and the radius of curvature RG of the groove base.
  • the partial sealing surface presents a convex curvature, which preferably has a radius of curvature that corresponds to the radius of curvature of the flanks.
  • the partial sealing surfaces therefore no longer have a flat surface, but are curved at every point. In this way, only a linear welding of the material webs takes place in the feed direction. Undesirable processing of the thread is hereby avoided in a particularly effective manner.
  • a gatherable or shirred material consisting of at least two material web sections and at least one thread that is arranged between the material web sections, the two material web sections being welded to one another at at least two connecting surfaces, wherein the thread is arranged between the two connecting surfaces in such a way that there is a positive connection between the thread and the material web sections in a first and a second direction, with the two directions being aligned perpendicularly to one another, characterized in that the thread is fixed to the both material web sections is connected.
  • the gatherable or gathered material is preferably produced by means of the method described.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a detail of a tool which is operated using the method according to the invention.
  • FIG. 2a schematically shows the arrangement of the thread between the webs of material after welding has taken place using methods known from the prior art.
  • FIG. 2b schematically shows the arrangement of the thread according to an embodiment of the method according to the invention.
  • the grooves 3 for receiving the thread 13 are arranged in the sonotrode sealing surface 2 of a sonotrode 1.
  • FIG. The grooves 3 run in the feed direction, which in the sectional view shown in FIG. 1 extends into the plane of the page.
  • the grooves 3 divide the sonotro den sealing surface 2 into several partial sealing surfaces 7.
  • the grooves 3 have a groove base 4 and two side walls 5 , 6 adjoining the groove base, the side walls 5 , 6 connecting the groove base 4 to the partial sealing surfaces 7 .
  • the partial sealing surfaces 7 each have two flanks 8 falling perpendicularly to the feed direction towards the bottom 4 of the groove.
  • the radius Rider curved partial sealing surface 7 corresponds to the radius R G of the concavely curved groove base 4 and is 0.1 mm.
  • the grooves also have a width B of 0.22 mm, the width being measured between the two transition points of the concavely curved groove base 4 and the convexly curved flank 8 .
  • the grooves 3 have a depth T of 0.21 mm.
  • the depth T of the grooves 3 is defined between the deepest point of the groove base 4 and the highest point of the partial sealing surface 7.
  • the distance A between two grooves is 0.42 mm, with the distance A being measured at the deepest point of the groove base 4 in each case.
  • two material webs 11, 12 are arranged between the sonotrode sealing surface 2 of the sonotrode 1 and the counter-sealing surface of a counter-tool (not shown), between which a thread 13 is arranged.
  • the thread 13 is guided in such a way that it runs inside the grooves 3 .
  • Ultrasonic processing of the material web sections 11, 12 occurs only in the area of the partial sealing surfaces 7.
  • a diameter of the thread 13 in a state in which the thread is stretched is selected such that it is smaller than a depth of the groove 3 .
  • the thread 13 is not processed by the sonotrode 1.
  • FIG. 2a The result of such a method using devices known from the prior art, ie using devices whose grooves have sharp edges, is shown in FIG. 2a.
  • the thread 13 is in a cavity between the material web sections 11, 12 of the Material 10 clamped, but can move in the feed direction relative to the material web sections 11, 12 move.
  • the lower material web section 12 has the shape of the grooves, which can be arranged on the sonotrode or the counter-tool or on both.
  • the cross section of the thread 13 is selected in such a way that it is greater than a depth of the groove 3 even in the tensioned state.
  • the result of the method according to the invention is shown in FIG. 2b.
  • the thread 13 is welded in the area of the partial sealing surface 7.
  • the thread 13 is also attached to the material web sections 11, 12 and can no longer be moved in the feed direction.
  • the originally circular cross section of the thread 13 has also adapted to the shape of the groove 3 .
  • the distance between the at least two connecting surfaces during the welding can be selected such that this distance either i) corresponds to the diameter of the thread 13 in a relaxed state or ii) greater than the diameter of the thread 13 in a relaxed state is. Due to the fixed connection according to the invention, it is therefore no longer necessary to select a large diameter of the thread 13 in the relaxed state in order to achieve friction between material web sections 11 and the thread 13 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials (10) mit den Schritten: • a. Bereitstellen von zwei Materialbahnabschnitten (11, 12) und einem Faden (13), der zwischen den Materialbahnabschnitten (11, 12) angeordnet ist, • b. Bereitstellen einer Bearbeitungsvorrichtung mit einem Werkzeug (1) mit einer Siegelfläche (2) und einem Gegenwerkzeug mit einer Gegensiegelfläche, wobei das Werkzeug (1) und das Gegenwerkzeug derart zueinander angeordnet werden, dass ein Spalt zwischen der Siegelfläche (2) und der Gegensiegelfläche gebildeten wird, wobei das Werkzeug (1) und/oder das Gegenwerkzeug mindestens eine Rille (3) zur Aufnahme des Fadens (13) aufweist, • c. Durchführen der zwei Materialbahnabschnitte (11, 12) und des einen Fadens (13) durch den Spalt zwischen der Siegelfläche (2) des Werkzeuges (1) und der Gegensiegelfläche in einer Vorschubrichtung, wobei der Faden (13) durch die Rille (3) der Siegelfläche (2) und/oder des Gegenwerkzeuges geführt wird, sodass die beiden Materialbahnabschnitte (11, 12) an zwei Verbindungsflächen miteinander verschweißt werden, wobei der Faden (13) derart zwischen den beiden Verbindungsflächen angeordnet ist, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Faden (13) und den Materialbahnabschnitten (11, 12) in einer ersten und einer dazu senkrechten zweiten Richtung vorliegt, wobei ein Querschnitt des Fadens (13) relativ zu einem Querschnitt der Rille (3) während der Bearbeitung so gewählt wird, dass während Schritt c. auch ein äußerer Abschnitt des Fadens (13) mit den Materialbahnabschnitten (11, 12) verschweißt wird, sodass der äußere Abschnitt des Fadens (13) fest mit den beiden Materialbahnabschnitten (11, 12) verbunden wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials sowie ein gerafftes Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes gerafftes Mate rial.
Das geraffte oder raffbare Material besteht aus mindestens zwei Materialbahnabschnitten und zumindest einem Faden, der zwischen den Materialbahnabschnitten positioniert ist. Die bei den Materialbahnabschnitte werden gemäß dem Verfahren an zumindest zwei Verbindungs flächen miteinander verbunden. Dabei ist der Faden zwischen den Materialbahnabschnitten und zwischen den beiden Verbindungsflächen angeordnet, sodass der Faden zwischen den Materialbahnabschnitten derart fixiert ist, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Fa den und Materialbahnabschnitten in einer ersten und einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ausgerichtet ist, vorliegt.
Die beiden Materialbahnabschnitte können durch zwei Materialbahnen, die über die Verbin dungsflächen verbunden sind, verwirklicht werden. Es ist aber auch möglich, eine Material bahn so zu falten, dass ein erster Materialbahnabschnitt der Materialbahn gegenüberliegend zu einem zweiten Materialbahnabschnitt der gleichen Materialbahn zum Liegen kommt und der Faden zwischen dem ersten und dem zweiten Materialbahnabschnitt angeordnet ist.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Werkzeug mit einer Siegelfläche und ein Gegen werkzeug mit einer Gegensiegelfläche bereitgestellt, wobei das Werkzeug und das Gegen werkzeug in einer Bearbeitungsposition derart zueinander angeordnet werden, dass zur Her stellung des gerafften oder raffbaren Materials die Materialbahnabschnitte und der Faden durch einen von der Siegelfläche und der Gegensiegelfläche gebildeten Spalt in einer Vor schubrichtung hindurchgeführt werden. Weiterhin weist das Werkzeug und/oder das Gegenwerkzeug mindestens eine Rille zur zu mindest teilweisen Aufnahme des zumindest einen Fadens auf, wobei die Rille in der Vor schubrichtung orientiert ist und die Siegelfläche bzw. die Gegensiegelfläche in Teilsiegelflä chen unterteilt. Zudem weist die Rille einen Rillengrund sowie zwei sich an den Rillengrund anschließende Seitenwände auf, wobei die Seitenwände den Rillengrund mit den Teilsiegel flächen verbinden.
Entsprechende Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials mit entspre chenden Werkzeugen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei dem Werkzeug kann es sich beispielsweise um eine Sonotrode einer Ultraschallbearbeitungsvorrichtung oder um eine Walze handeln, die thermisch erhitzt wird. Im Folgenden erfolgt die Beschreibung anhand ei nes Ultraschallbearbeitungsverfahrens. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können je doch auch andere Werkzeuge ohne Ultraschall betrieben werden.
Um ein Material mit Ultraschall zu bearbeiten, wird das Werkzeug, z.B. die Sonotrode der Vor richtung in eine Ultraschallschwingung versetzt. Dadurch kommt es zu einer örtlich begrenzten Erwärmung des Materials, das in dem Spalt zwischen der Siegelfläche und der Gegensiegel fläche angeordnet ist. Die örtlich begrenzte Erwärmung führt wiederum dazu, dass die unter schiedlichen Materiallagen, die in dem Spalt angeordnet sind, miteinander verschmelzen und somit eine feste Verbindung eingehen, die zerstörungsfrei nicht gelöst werden kann.
Im Gegensatz zu der Ultraschallbearbeitung, bei welcher die Erwärmung in einem örtlich be grenzten Bereich entsteht, erfolgt bei einer Walze, die thermisch erhitzt wird, eine flächige Erwärmung des Materials. Das sonstige Wirkprinzip ist jedoch ähnlich.
Um ein raffbares bzw. gerafftes Material herzustellen, ist es erforderlich, Materialien mit unter schiedlicher Elastizität miteinander in dem Bearbeitungsvorgang zu verbinden. Zu diesem Zweck wird beispielsweise ein Faden zwischen den zwei Materialbahnabschnitten angeord net, der deutlich elastischer ist, als die Materialbahnabschnitte selbst. Während dem Bearbei tungsvorgang wird der Faden gespannt und durch das Verschmelzen der Materialbahnab schnitte zwischen diesen zumindest in zwei Raumrichtungen eingeklemmt.
Dazu wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nur der Bereich der Material bahnabschnitte miteinander verschweißt, in dem kein Faden angeordnet ist. Mit anderen Wor ten werden nur die Materialbahnabschnitte miteinander verschweißt, nicht aber der Faden mit den Materialbahnabschnitte. Der Faden kann sich im gespannten Zustand noch frei innerhalb des von den Materialbahnabschnitten begrenzten Hohlraums bewegen. Wird nun das bearbeitete Material aus der Vorrichtung entnommen und der Faden entspannt, kommt es beispielsweise aufgrund der Reibungskräfte zwischen dem Faden und den Materi albahnabschnitten zu einer Raffung des Materials. Alternativ kann das Material auch in einem anschließen Arbeitsschritt gerafft und der Faden entsprechend gekürzt werden. Typische An wendungen für solche gerafften oder raffbaren Materialien finden sich beispielsweise bei Hy gieneartikeln wie Windeln.
Die Raffbarkeit eines Materials wird also maßgeblich von den Reibeigenschaften zwischen Faden und Materialbahnabschnitten bestimmt, die wiederum mit den Eigenschaften der ver wendeten Materialien an sich, aber auch der Spannung des Fadens während dem Bearbei tungsvorgang Zusammenhängen.
Die Verfahren müssen daher individuell auf die verwendeten Materialien abgestimmt werden, um eine ausreichende Raffung des Materials zu erhalten. Dies ist mit einem hohen Zeitauf wand verbunden. Dennoch kann es weiterhin auch zu einem Entfalten der Materialien kom men, wenn die Reibung nicht ausreicht. Die bekannten Verfahren können daher nur mit be stimmten elastischen Fäden eingesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fierstellung eines gerafften oder raffbaren Materials bereitzustellen, mit welchem ein Material mit reprodu zierbarer und zuverlässiger Raffung hergestellt wird. Hinsichtlich des gerafften Materials liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein raffbares oder gerafftes Material zur Verfügung zu stellen, welches einfach hergestellt werden kann und eine zuverlässige Raffung zeigt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Fierstellung eines gerafften oder raffbaren Materials der eingangs genannten Art gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Bereitstellen von mindestens zwei Materialbahnabschnitten und zumindest einem Fa den, der zwischen den Materialbahnabschnitten angeordnet ist, b) Bereitstellen einer Bearbeitungsvorrichtung mit einem Werkzeug mit einer Siegelfläche und einem Gegenwerkzeug mit einer Gegensiegelfläche, wobei das Werkzeug und das Gegenwerkzeug derart zueinander angeordnet werden, dass ein Spalt zwischen der Siegelfläche und der Gegensiegelfläche gebildeten wird, wobei das Werkzeug und/o der das Gegenwerkzeug mindestens eine Rille zur zumindest teilweisen Aufnahme des zumindest einen Fadens aufweist, c) Durchführen der mindestens zwei Materialbahnabschnitte und des zumindest einen Fadens durch den Spalt zwischen der Siegelfläche des Werkzeuges und der Gegen siegelfläche in Vorschubrichtung, wobei der Faden durch die mindestens eine Rille der Siegelfläche oder des Gegenwerkzeuges geführt wird, sodass die beiden Materialbahnabschnitte an zumindest zwei Verbindungsflächen miteinan der verschweißt werden, wobei der Faden derart zwischen den beiden Verbindungsflächen angeordnet ist, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Faden und den Material bahnabschnitten in einer ersten und einer zweiten Richtung vorliegt, wobei die beiden Rich tungen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, wobei ein Querschnitt des Fadens relativ zu einem Querschnitt der Rille während der Bearbeitung so gewählt wird, dass während Schritt c. nicht nur die beiden Materialbahnabschnitte miteinander verschweißt werden, sondern auch ein äußerer Abschnitt des Fadens mit den Materialbahnabschnitten verschweißt wird, sodass der äußere Abschnitt des Fadens fest mit den beiden Materialbahnabschnitten verbunden wird.
Die feste Verbindung des Fadens mit den Materialbahnabschnitten kann entweder stoffschlüs sig oder durch Einbetten zumindest eines Abschnittes des Fadens oder zumindest eines Fila mentes des Fadens in dem Material der Materialbahnabschnitte erfolgen. So kann beispiels weise beim Verschweißen das Material der Materialbahnabschnitte aufgeschmolzen, ein Fa denabschnitt oder ein Fadenfilament in der Schmelze aufgenommen und die Schmelze dann wieder verfestigt werden. Die feste Verbindung ist somit unlösbar bzw. nur lösbar, wenn das Material, aus welchem die Materialbahnen bestehen, wieder erhitzt wird. Eine Relativbewe gung zwischen Faden und Materialbahnen in Richtung des Fadens wird durch die feste Ver bindung verhindert.
Zum diesem Zweck wird das Werkzeug beispielsweise während Schritt c. mit einer Ultraschall schwingung beaufschlagt oder thermisch erhitzt und auf das zu bearbeitende Material ge presst, sodass die Materialbahnabschnitte und der äußere Abschnitt des Fadens miteinander verschmelzen, d.h. fest miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann eine stoffschlüs sige Verbindung sein. Stoffschlüssigkeit bedeutet im Sinne der vorliegenden Anmeldung, dass die zu bearbeitenden Materialien zumindest stellenweise eine Verbindung auf molekularer Ebene miteinander eingehen, die nicht zerstörungsfrei gelöst werden kann. Wesentlich ist, dass der Faden in den fest verbundenen Bereichen nur noch gemeinsam mit den Materialbahnabschnitten bewegt werden kann. Ist der Faden während der Bearbeitung in c. gespannt und wird nach der Bearbeitung entspannt, raffen sich die Materialbahnabschnitte zusammen, da sich der Faden wieder zusammenzieht.
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verbindung derart, dass in einer Schnittan sicht senkrecht zur Fadenrichtung der Faden in Umfangsrichtung nur abschnittsweise mit den Materialbahnabschnitten verbunden ist, wobei vorzugsweise die Verbindung derart erfolgt, dass in einer Schnittansicht senkrecht zur Fadenrichtung der Faden in Umfangsrichtung an zwei voneinander getrennten Abschnitten mit den Materialbahnabschnitten verbunden ist. Der Faden ist in Umfangsrichtung somit nicht durchgehend mit den Materialbahnabschnitten ver bunden. Es ist auch nicht notwendig, den Faden in Längsrichtung durchgängig mit den Mate rialbahnabschnitten zu verbinden. Es ist vielmehr in einer bevorzugten Ausführungsform vor gesehen, dass in Längsrichtung, d.h. in Richtung des Fadens die Verbindung ebenfalls nur abschnittweise erfolgt.
Bei der Fierstellung eines gerafften Materials mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist der Faden also nicht mehr frei beweglich zwischen den Materialbahnabschnitten angeordnet, son dern wird auch in Vorschubrichtung an den Materialbahnabschnitten fixiert. Auf diese Weise kann die Position des Fadens in den Materialbahnabschnitten besonders genau festgelegt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Elastizität der miteinander verbundenen Materialien und dem Spannen des Fadens während dem Verschweißen, kommt es dennoch zu einer Raf fung des Materials. Die mit diesem Verfahren erzeugten Produkte weisen eine hohe Genauig keit und reproduzierbare Qualität auf, da die Fäden zuverlässig an einer festgelegten Position zwischen den Materialbahnabschnitten angeordnet werden.
In einer Ausführungsform werden die Rillen zur Aufnahme des zumindest einen Fadens und der Querschnitt des Fadens so gewählt, dass sich der Querschnitt des Fadens während Schritt c. an die Rillenform anpasst. Der Faden behält also seinen üblicherweise kreisrunden Quer schnitt nicht bei, sondern passt sich der Form der Rillen an.
In einer weiteren Ausführungsform wird der Querschnitt des Fadens so gewählt, dass der Querschnitt des Fadens in einem gespannten Zustand des Fadens größer als eine Tiefe der Rille ist. Mit anderen Worten steht das Faden über die Rille hervor und wird somit von dem Werkzeug zumindest in einem äußeren Abschnitt derart bearbeitet, dass es zu einer Ver schmelzung mit den Materialbahnabschnitten kommt. In einer weiteren Ausführungsform wird das Werkzeug in Schritt c. mit einer Ultraschallschwin gung angeregt. Bei dem Werkzeug handelt es sich also um eine Sonotrode, die eine Ultra schallschwingung auf das Material überträgt.
In einer weiteren Ausführungsform wird das Werkzeug während Schritt c. erhitzt, sodass die Materialbahnabschnitte in den Bereichen, die in Kontakt mit der Siegelfläche des Werkzeuges treten, schmelzen und an diesen Verbindungsflächen miteinander verbunden werden.
In einer weiteren Ausführungsform unterteilt die Rille die Siegelfläche bzw. die Gegensiegel fläche in Teilsiegelflächen, wobei die Rille einen Rillengrund sowie zwei sich an den Rillen grund anschließende Seitenwände aufweist, und wobei die Seitenwände den Rillengrund mit den Teilsiegelflächen verbinden, wobei zumindest eine der Teilsiegelflächen in einer Schnittansicht senkrecht zu der Vorschubrichtung mindestens eine zu dem Rillengrund hin abfallende Flanke aufweist, wobei die Flanke in einer Schnittansicht senkrecht zur Vorschub richtung vorzugsweise mit einem Radius RF konvex gekrümmt ist.
Mit anderen Worten wird der Übergang zwischen den Teilsiegelflächen und der Rille vorzugs weise so gestaltet, dass keine scharfen Kanten mehr vorhanden sind, die ein Wechseln der Fäden zwischen den Rillen erschweren oder die Fäden beschädigen könnten.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Teilsiegelflächen zwischen den Rillen wird einerseits eine Beschädigung des Fadens und damit die Wahrscheinlichkeit eines Fadenab risses reduziert und andererseits ermöglicht, dass Fäden leichter in den einzelnen Rillen posi tioniert werden können. Da die Fäden über die Flanke leichter in die Rillen hineinrutschen, kommt es seltener vor, dass ein Faden im Bereich der Teilsiegelflächen positioniert ist und die Gefahreines ungewolltes Verschweißen der Fäden wird reduziert. Vielmehr wird die Sicherheit erhöht, dass der Faden an der gewünschten Stelle mit den Materialbahnabschnitten ver schweißt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Radius RF zwischen 0,01 mm und 0,5 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,2 mm.
Die Ausgestaltung der Flanke als konvexe Krümmung bietet den Vorteil, dass zwischen der Teilsiegelfläche und der Seitenwand der Rille keinerlei Kanten mehr vorhanden sind, sondern die Teilsiegelfläche in einer gleichmäßigen Krümmung in die Seitenwand der Rille übergeht. Der Faden kann sich nicht an einer Ecke verkanten und damit an falscher Position verschweißt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Rillengrund konkav gekrümmt, wobei vorzugsweise der konkav gekrümmte Rillengrund direkt an die konvex gekrümmte Flanke der Teilsiegelflä che anschließt.
Unter dem Begriff konvex wird im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass eine gerade Strecke zwischen zwei beliebig wählbaren Punkten der konvex gekrümmten Fläche vollständig innerhalb des Werkzeug- oder Gegenwerkzeugkörpers verläuft. Der Begriff konkav bedeutet hingegen, dass eine gerade Strecke zwischen zwei beliebig wählbaren Punkten der Fläche komplett außerhalb des Körpers verläuft.
Die konkave Krümmung des Rillengrundes und insbesondere der unmittelbare Übergang des konkav gekrümmten Rillengrundes in die konvex gekrümmte Flanke bietet den Vorteil, dass die Rille der erfindungsgemäßen Vorrichtung überhaupt keine Ecken und Kanten mehr auf weist, in denen sich Fasern des zu bearbeitenden Materials ansammeln könnten oder an de nen der Faden festhängen könnte. Somit wird ein Verstopfen der Rillen, womit eine unzu reichende Fadenführung einhergeht, oder eine Fadenverschweißung an ungewollter Stelle verhindert.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Rillengrund in einer Schnittansicht senkrecht zur Vorschubrichtung mit einem Radius RG konkav gekrümmt, wobei vorzugsweise 5 RF > RG > 0,5 RF und besonders bevorzugt 2,5RF > RG > 0,8RF ist. Die Wahl des Krüm mungsradius RG des Rillengrundes im Verhältnis zu dem Krümmungsradius RF der Flanke erfolgt dabei derart, dass die Teilsiegelflächen eine ausreichende Breite haben, d.h. nicht spitz zulaufen. Dadurch wird die Abnutzung der Teilsiegelflächen reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Rille auf der Siegelfläche des Werk zeuges angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass das Gegenwerkzeug mit einer glatten Ge gensiegelfläche ausgestattet werden kann, wodurch das Gegenwerkzeug sehr kostengünstig hergestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Gegenwerkzeug zylinderförmig und um eine erste Zylinderachse drehbar, wobei das Gegenwerkzeug eine Mantelfläche aufweist, auf welcher die Gegensiegelfläche angeordnet ist, wobei die erste Zylinderachse derart orientiert ist, dass die Vorschubrichtung tangential zu der Mantelfläche verläuft. Die Wahl eines zylinderförmigen Gegenwerkzeuges bietet den Vorteil, dass das zu verarbeitende Material über das Gegen werkzeug in der Vorschubrichtung bewegt werden kann, indem es über das Gegenwerkzeug abrollt. Scharfe Kanten, die das zu bearbeitende Material beschädigen könnten, werden so vermieden. Zudem werden durch den reduzierten Abrieb weniger Fasern produziert, die sich auf den Werkzeugteilen ablagern und damit zu einer reduzierten Standzeit der Vorrichtung führen könnten.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Siegelfläche des Werk zeuges in Vorschubrichtung im Wesentlichen eben ausgebildet. Dadurch kann die Kraft, die durch das Werkzeug auf das zu bearbeitende Materialsystem aufgebracht wird, gleichmäßig verteilt werden.
Je nach Materialführung kann es jedoch von Vorteil sein, wenn die Siegelfläche in einer Schnittansicht parallel zu der Vorschubrichtung zumindest in einer Zuführrichtung, aus welcher das Material zugeführt wird, eine abgerundete Kante aufweist, sodass das zu bearbeitende Material, das an dem Werkzeug in den Spalt läuft, ebenfalls nicht durch scharfe Kanten des Werkzeuges beschädigt wird. Das Abreißen von Fäden wird hierdurch minimiert, wodurch auch weniger Faserablagerungen in den Rillen entstehen.
In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich die Rille vollständig über eine Ausdehnung der Siegelfläche und/oder der Gegensiegelfläche in Vorschubrichtung. Dies ist notwendig, da mit der Faden besonders stabil über die gesamte Bearbeitungsbreite der erfindungsgemäßen Vorrichtung geführt wird und es an keiner Stelle zu einer unbeabsichtigten Bearbeitung des Fadens durch die Bearbeitungsvorrichtung kommt.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Werkzeug zylinderförmig, wobei das Werkzeug um eine zweite Zylinderachse drehbar ist und eine Mantelfläche aufweist, auf welcher die Siegel fläche angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zumindest eine Rille die Mantelfläche des Werk zeuges kreisförmig umläuft. Genauso wie bei dem zylinderförmigen Gegenwerkzeug bietet ein zylinderförmiges Werkzeug den Vorteil, dass Materialbeschädigungen verhindert werden und das Material über das Werkzeug abrollen kann.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Siegelfläche und/oder die Gegensiegelfläche eine Mehrzahl von in Vorschubrichtung orientierten Rillen zur zumindest teilweisen Aufnahme des zumindest einen Fadens auf, wobei vorzugsweise die Rillen einen Abstand zwischen 0,1 mm und 10 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 2,5 mm haben. Der Abstand zwischen zwei Rillen ist dabei von der Mitte einer Rille zu der Mitte der unmittelbar benachbarten Rille definiert.
Durch mehrere Rillen in der Siegelfläche des Werkzeuges bzw. der Gegensiegelflächen kön nen mehrere Fäden gleichzeitig zwischen den Materialbahnen angeordnet werden, wodurch sich die Raffeigenschaften eines Materials verbessern lassen. Zudem kann auf diese Weise eine gleichmäßige Raffung über die gewünschte Materialbreite erzeugt werden. Die Stärke der Raffung wird unteranderem durch die Anzahl der Fäden bestimmt, die durch ihre Rück stellkraft in den ungespannten Zustand eine Kraft auf die Materialbahnabschnitte ausüben.
In einerweiteren Ausführungsform sind mehrere Rillen in Rillenpaketen zusammenfasst, wo bei vorzugsweise die Rillen eines Rillenpaketes einen Abstand zwischen 0,1 und 1 mm auf weisen, wobei die Rillenpakete vorzugsweise zueinander eine Abstand zwischen 5 und 300 mm aufweisen. Analog zu dem Abstand der Rillen untereinander definiert sich der Abstand der Rillenpakete von der Mitte eines Rillenpaketes zu der Mitte des benachbarten Rillenpa ketes.
In einer weiteren Ausführungsform hat die zumindest eine Rille eine Tiefe zwischen 0,05 mm und 0,8 mm. Bei dieser Tiefe können Fäden ausreichend genau geführt werden und gleichzei tig sind die Rillen aus fertigungstechnischer Sicht vergleichsweise einfach herzustellen. Tie fere Rillen könnten zu einer Instabilität des Werkzeuges führen, insbesondere wenn der Ab stand zwischen den Rillen gering ist, sodass nur schmale Teilsiegelflächen verbleiben, die jedoch vergleichsweise weit entfernt von den Rillengrund angeordnet sind. Sind sowohl Ril lengrund als auch die Flanke gekrümmt, bestimmt sich die Tiefe der Rille vorzugsweise aus der Summe des Krümmungsradius RF der Flanke und des Krümmungsradius RG des Rillen grundes.
In einerweiteren Ausführungsform sind die Teilsiegelflächen in einer Schnittansicht senkrecht zu der Vorschubrichtung mit einem Krümmungsradius RT konvex gekrümmt, wobei vorzugs weise die Teilsiegelflächen in die Flanken übergehen und am besten RF = RT ist. Mit anderen Worten bietet die Teilsiegelfläche eine konvexe Krümmung, die vorzugsweise einen Krüm mungsradius hat, der dem Krümmungsradius der Flanken entspricht. Die Teilsiegelflächen weisen damit keine ebene Fläche mehr auf, sondern sind an jedem Punkt gekrümmt. Auf diese Weise erfolgt nur eine linienförmige Verschweißung der Materialbahnen in Vorschubrichtung. Eine unerwünschte Bearbeitung des Fadens wird hierdurch besonders wirksam vermieden. Hinsichtlich des raffbaren oder gerafften Materials wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein raffbares oder gerafftes Material bestehend aus mindestens zwei Materialbahnab schnitten und zumindest einem Faden, der zwischen den Materialbahnabschnitten angeordnet ist, wobei die beiden Materialbahnabschnitte an zumindest zwei Verbindungsflächen miteinan der verschweißt sind, wobei der Faden derart zwischen den beiden Verbindungsflächen an geordnet ist, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Faden und den Material bahnabschnitten in einer ersten und einer zweiten Richtung vorliegt, wobei die beiden Rich tungen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden fest mit den beiden Materialbahnabschnitten verbunden ist.
Dabei ist es ausreichend wenn lediglich Filamente des Fadens fest mit den Materialbahnab schnitten verbunden sind.
Vorzugsweise wird das raffbare oder geraffte Material mittels des beschriebenen Verfahrens hergestellt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden anhand der folgenden Be schreibung einer Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren deutlich.
Figur 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Werkzeugs, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben wird.
Figur 2a zeigt schematisch die Anordnung des Fadens zwischen den Materialbahnen nach erfolgter Schweißung bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfah ren.
Figur 2b zeigt schematisch die Anordnung des Fadens gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Rillen 3 zur Aufnahme des Fadens 13 in der Sonotrodensiegelfläche 2 einer Sonotrode 1 angeordnet. Die Rillen 3 verlaufen in Vorschubrichtung, die sich in der in Fig. 1 gezeigten Schnittansicht in die Blattebene hinein erstreckt. Zudem unterteilen die Rillen 3 die Sonotro densiegelfläche 2 in mehrere Teilsiegelflächen 7. Die Rillen 3 weisen einen Rillengrund 4 sowie zwei sich an den Rillengrund anschließende Seitenwände 5, 6 auf, wobei die Seitenwände 5, 6 den Rillengrund 4 mit den Teilsiegelflächen 7 verbinden.
Die Teilsiegelflächen 7 weisen in der in Figur 1 gezeigten Schnittansicht senkrecht zu der Vorschubrichtung jeweils zwei zu dem Rillengrund 4 hin abfallende Flanken 8 auf.
Die abfallenden Flanken 8 sind dabei mit einem Radius RF konvex gekrümmt, sodass die ge samte Teilsiegelfläche 7 mit einem Radius RT = RF konvex gekrümmt ist. Weiterhin ist auch der Rillengrund 4 mit einem Radius RG konkav gekrümmt und schließt direkt an die konvex gekrümmten Flanken der Teilsiegelflächen 7 an. Der Radius Rider gekrümmten Teilsiegelflä che 7 entspricht dabei dem Radius RG des konkav gekrümmten Rillengrundes 4 und beträgt 0,1 mm.
Die Rillen weisen zudem eine Breite B von 0,22 mm auf, wobei die Breite zwischen den beiden Übergangspunkten des konkav gekrümmten Rillengrundes 4 und der konvex gekrümmten Flanke 8 gemessen wird.
Zudem haben die Rillen 3 eine Tiefe T von 0,21 mm. Die Tiefe T der Rillen 3 definiert sich zwischen dem tiefsten Punkt des Rillengrundes 4 und dem höchsten Punkt der Teilsiegelfläche 7. Der Abstand A zwischen zwei Rillen beträgt 0,42 mm, wobei der Abstand A jeweils an dem tiefsten Punkt des Rillengrundes 4 gemessen wird.
Zur Fierstellung eines raffbaren oder gerafften Materials 10 werden zwischen die Sonotroden siegelfläche 2 der Sonotrode 1 und der Gegensiegelfläche eines Gegenwerkzeuges (nicht ge zeigt) zwei Materialbahnen 11 , 12 angeordnet, zwischen denen ein Faden 13 angeordnet ist. Der Faden 13 wird dabei so geführt, dass er innerhalb der Rillen 3 verläuft. Eine Ultraschall bearbeitung der Materialbahnabschnitte 11, 12 tritt nur im Bereich der Teilsiegelflächen 7 auf.
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird ein Durchmesser des Fadens 13 in einem Zustand, in dem der Faden gespannt ist, so gewählt, dass dieser kleiner als eine Tiefe der Rille 3 ist. Dadurch kommt es zu keiner Bearbeitung des Fadens 13 durch die Sonotrode 1.
Das Ergebnis eines solchen Verfahrens mit aus dem Stand der Technik bekannten Vorrich tungen, d.h. mit Vorrichtungen deren Rillen scharfe Kanten aufweisen, ist in Figur 2a darge stellt. Der Faden 13 ist in einem Hohlraum zwischen den Materialbahnabschnitten 11 , 12 des Materials 10 eingeklemmt, kann sich jedoch in Vorschubrichtung relativ zu den Materialbahn abschnitten 11, 12 bewegen. Der untere Materialbahnabschnitt 12 hat dabei die Form der Ril len, die auf der Sonotrode oder dem Gegenwerkzeug oder auf beidem angeordnet sein kön nen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Querschnitt des Fadens 13 so gewählt, dass dieser auch im gespannten Zustand größer als eine Tiefe der Rille 3 ist. Das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Figur 2b dargestellt. Durch die Wahl des größeren Querschnitts des Fadens 13 kommt es zu einer Verschweißung des Fadens 13 im Bereich der Teilsiegelfläche 7. Dadurch wird der Faden 13 ebenfalls an den Materialbahnabschnitten 11, 12 befestigt und kann nicht mehr in Vorschubrichtung bewegt werden. Der ursprünglich kreis förmige Querschnitt des Fadens 13 hat sich zudem an die Form der Rille 3 angepasst.
Zudem kann in einer bevorzugten Ausführungsform der Abstand zwischen den zumindest zwei Verbindungsflächen während der Verschweißung so gewählt werden, dass dieser Abstand entweder i) dem Durchmesser des Fadens 13 in einem entspannten Zustand entspricht oder ii) größer als der Durchmesser des Fadens 13 in einem entspannten Zustand ist. Aufgrund der erfindungsgemäßen festen Verbindung ist es daher nicht mehr notwendig, den Durchmes ser des Fadens 13 im entspannten Zustand groß zu wählen, um eine Reibung zwischen Ma- terialbahnabschnitten 11 und dem Faden 13 zu verwirklichen.
Auf diese Weise kann ein gerafftes oder raffbares Material erzeugt werden, dessen Fäden immer an der gleichen Position angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Sonotrode
2 Sonotrodensiegelfläche 3 Rille
4 Rillengrund
5, 6 Seitenwände
7 Teilsiegelfläche
8 Flanke 10 gerafftes oder raffbares Material 11 , 12 Materialbahnabschnitte 13 Faden

Claims

Pa te n ta n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials (10), wobei das Ver fahren die folgenden Schritte aufweist: a. Bereitstellen von mindestens zwei Materialbahnabschnitten (11 ,12) und zumin dest einem Faden (13), der zwischen den Materialbahnabschnitten (11,12) an geordnet ist, b. Bereitstellen einer Bearbeitungsvorrichtung mit einem Werkzeug (1) mit einer Siegelfläche (2) und einem Gegenwerkzeug mit einer Gegensiegelfläche, wo bei das Werkzeug (1) und das Gegenwerkzeug derart zueinander angeordnet werden, dass ein Spalt zwischen der Siegelfläche (2) und der Gegensiegelflä che gebildeten wird, wobei das Werkzeug (1) und/oder das Gegenwerkzeug mindestens eine Rille (3) zur zumindest teilweisen Aufnahme des zumindest einen Fadens (13) aufweist, c. Durchführen der mindestens zwei Materialbahnabschnitte (11 ,12) und des zu mindest einen Fadens (13) durch den Spalt zwischen der Siegelfläche (2) des Werkzeuges (1) und der Gegensiegelfläche in einer Vorschubrichtung, wobei der Faden (13) durch die mindestens eine Rille (3) der Siegelfläche (2) und/oder des Gegenwerkzeuges geführt wird, sodass die beiden Materialbahnabschnitte (11 ,12) an zumindest zwei Verbindungsflä chen miteinander verschweißt werden, wobei der Faden (13) derart zwischen den bei den Verbindungsflächen angeordnet ist, dass eine formschlüssige Verbindung zwi schen dem Faden (13) und den Materialbahnabschnitten (11,12) in einer ersten und einer zweiten Richtung vorliegt, wobei die beiden Richtungen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des Fadens (13) re lativ zu einem Querschnitt der Rille (3) während der Bearbeitung so gewählt wird, dass während Schritte nicht nur die beiden Materialbahnabschnitte (11 ,12) miteinander ver schweißt werden, sondern auch ein äußerer Abschnitt des Fadens (13) mit den Mate rialbahnabschnitten (11,12) verschweißt wird, sodass der äußere Abschnitt des Fa dens (13) fest mit den beiden Materialbahnabschnitten (11,12) verbunden wird.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rillen zur Aufnahme des zumindest einen Fadens und der Querschnitt des Fadens so gewählt werden, dass sich der Querschnitt des Fadens während Schritt c. an die Rillenform anpasst.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt des Fa dens (13) so gewählt wird, dass der Querschnitt des Fadens (13) in einem gespannten Zustand des Fadens (13) größer als eine Tiefe der Rille (3) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (1) in Schritt c. mit einer Ultraschallschwingung angeregt wird, sodass die beiden Material bahnabschnitte an den zumindest zwei Verbindungsflächen mit Ultraschall bearbeitet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (1) in Schritt c. erhitzt wird, sodass die beiden Materialbahnabschnitte an den zumindest zwei Verbindungsflächen miteinander verschmelzen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rille (3) in der Vor schubrichtung orientiert ist, wobei die Rille (3) die Siegelfläche (2) bzw. die Gegensie gelfläche in Teilsiegelflächen (7) unterteilt, wobei die Rille (3) einen Rillengrund (4) so wie zwei sich an den Rillengrund anschließende Seitenwände (5,6) aufweist, und wo bei die Seitenwände (5,6) den Rillengrund (4) mit den Teilsiegelflächen (7) verbinden, wobei zumindest eine der Teilsiegelflächen (7) in einer Schnittansicht senkrecht zu der Vorschubrichtung mindestens eine zu dem Rillengrund (4) hin abfallende Flanke (8) aufweist, wobei die Flanke (8) in einer Schnittansicht senkrecht zur Vorschubrichtung vorzugsweise mit einem Radius RF konvex gekrümmt ist.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rillengrund (4) konkav gekrümmt ist, wobei vorzugsweise der konkav gekrümmte Ril lengrund (4) direkt an die vorzugsweise konvex gekrümmte Flanke (8) der Teilsiegel fläche (7) anschließt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Rille (3) auf der Siegelfläche (2) des Werkzeuges (1) angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siegelfläche (2) und/oder die Gegensiegelfläche eine Mehrzahl von in Vorschubrichtung orientierten Rillen (3) zur zumindest teilweisen Aufnahme des zumindest einen Fadens (13) auf weisen.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Rille (3) eine Tiefe zwischen 0,05 mm und 0,8 mm hat.
11 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den zumindest zwei Verbindungsflächen während der Ver schweißung entweder i) dem Durchmesser des Fadens in einem entspannten Zustand entspricht oder ii) größer als der Durchmesser des Fadens in einem entspannten Zu stand ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung derart erfolgt, dass in einer Schnittansicht senkrecht zur Faden richtung der Faden in Umfangsrichtung nur abschnittsweise mit den Materialbahnab schnitten fest verbunden ist, wobei vorzugsweise die feste Verbindung derart erfolgt, dass in einer Schnittansicht senkrecht zur Fadenrichtung der Faden in Umfangsrich tung an zwei voneinander getrennten Abschnitten mit den Materialbahnabschnitten fest verbunden ist.
13. Raffbares oder gerafftes Material bestehend aus mindestens zwei Materialbahnab schnitten (11,12) und zumindest einem Faden (13), der zwischen den Materialbahnab schnitten (11,12) angeordnet ist, wobei die beiden Materialbahnabschnitte (11 ,12) an zumindest zwei Verbindungsflächen miteinander verschweißt sind, wobei der Faden (13) derart zwischen den beiden Verbindungsflächen angeordnet ist, dass eine form schlüssige Verbindung zwischen dem Faden (13) und den Materialbahnabschnitten (11,12) in einer ersten und einer zweiten Richtung vorliegt, wobei die beiden Richtun gen senkrecht zueinander ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (13) fest mit den beiden Materialbahnabschnitten (11 ,12) verbunden ist.
14. Raffbares oder gerafftes Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt worden ist.
PCT/EP2022/056234 2021-07-13 2022-03-10 Verfahren zur herstellung eines gerafften materials sowie ein gerafftes material WO2023285004A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280048707.2A CN117858794A (zh) 2021-07-13 2022-03-10 用于生产聚拢材料的方法和聚拢材料
EP22712574.7A EP4370310A1 (de) 2021-07-13 2022-03-10 Verfahren zur herstellung eines gerafften materials sowie ein gerafftes material

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118030.9 2021-07-13
DE102021118030.9A DE102021118030A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials
DE102021118046.5A DE102021118046A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials
DE102021118046.5 2021-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285004A1 true WO2023285004A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82694191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056234 WO2023285004A1 (de) 2021-07-13 2022-03-10 Verfahren zur herstellung eines gerafften materials sowie ein gerafftes material
PCT/EP2022/069435 WO2023285450A1 (de) 2021-07-13 2022-07-12 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gerafften materials

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069435 WO2023285450A1 (de) 2021-07-13 2022-07-12 Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gerafften materials

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4370310A1 (de)
WO (2) WO2023285004A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041639A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-10 Daio Paper Corporation Couche en papier, procédé destiné à former une partie extensible d'un article absorbant, et dispositif destiné à former la partie extensible
US20180140473A1 (en) * 2015-06-22 2018-05-24 Zuiko Corporation Composite stretchable member, wearable article, and method for producing wearable article
JP2019030441A (ja) * 2017-08-07 2019-02-28 王子ホールディングス株式会社 複合伸縮部材及びその製造装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008041639A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-10 Daio Paper Corporation Couche en papier, procédé destiné à former une partie extensible d'un article absorbant, et dispositif destiné à former la partie extensible
US20180140473A1 (en) * 2015-06-22 2018-05-24 Zuiko Corporation Composite stretchable member, wearable article, and method for producing wearable article
JP2019030441A (ja) * 2017-08-07 2019-02-28 王子ホールディングス株式会社 複合伸縮部材及びその製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4370310A1 (de) 2024-05-22
EP4370311A1 (de) 2024-05-22
WO2023285450A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4025412B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gerafften oder raffbaren materials
EP0499154A1 (de) Siebkorb
DE10123309A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Stücken aus textilem Gewebe
EP1479611A2 (de) Ultraschall-Schweissvorrichtung
DE10140488A1 (de) Verbindungsstelle von zwei Garnenden
EP3143198B1 (de) Verfahren zur herstellung einer siebvorrichtung
EP3419810B1 (de) Umreifungsvorrichtung mit einer ultraschallschweisseinrichtung
WO2023285004A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gerafften materials sowie ein gerafftes material
EP0802026A1 (de) Vorrichtung zur Perforation von bahnförmigen Folien, insbesondere Kunststofffolien
EP1876284A2 (de) Verfahren zum Durchtrennen eines Hohlschlauchs
EP0763623A1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
WO1999037385A1 (de) Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung
WO2019145080A1 (de) Siebzylinder
DE102021118030A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials
DE102021118046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften Materials
EP3031336B1 (de) Saugband
DE102014000302B4 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
DE2444448A1 (de) Verfahren zum saegen eines werkstueckes und saegeblatt zur durchfuehrung des verfahrens
EP2312050B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen eines textilen Gewebeschlauchs
DE10139193C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein keilförmiges Ende aufweisenden Gegenstands aus einem Ausgangswerkstoff
EP4255720A1 (de) Bearbeitungselement mit strukturelement
DE69206815T2 (de) Papiermachergewebe mit verbindungsnaht aus eigenen faden und verfahren zu seiner herstellung
EP4301584A1 (de) Sonotrode mit beschichtetem einlaufabschnitt
EP4048450A1 (de) Siebzylinder
DE102022105805A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallbearbeitung mit zwei Sonotroden sowie Verfahren mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22712574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280048707.2

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024501530

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022712574

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022712574

Country of ref document: EP

Effective date: 20240213